CH305231A - Centrifugal casting process for the production of hollow bodies. - Google Patents

Centrifugal casting process for the production of hollow bodies.

Info

Publication number
CH305231A
CH305231A CH305231DA CH305231A CH 305231 A CH305231 A CH 305231A CH 305231D A CH305231D A CH 305231DA CH 305231 A CH305231 A CH 305231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flowable material
filled
flowable
rotation
casting mold
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Moser-Glaser Co
Original Assignee
Moser Glaser & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Glaser & Co Ag filed Critical Moser Glaser & Co Ag
Publication of CH305231A publication Critical patent/CH305231A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

      Schleudergiessverfahren    zum Herstellen von Hohlkörpern.    Es ist bereits bekannt, bei elektrischen Ge  räten einzelne Bauteile, wie Spulen, in Kunst  harz einzubetten, indem man sie mit. flüssigen       lronomeren    des betreffenden Kunstharzes,     vor-          zugsweise    im Vakuum, durchtränkte und als  dann die     Polvmerisation    des     Mononieren    bis  zur     völligen    Verfestigung und Erhärtung  durchführte.

   Es sind auch Kunstharze be  kannt, welche sieh für dieses Verfahren beson  ders<U>eignen,</U> indem die     Polymerisation    ohne       Abspaltung    flüchtiger Bestandteile erfolgt,  so dass ein blasenfreies Ausfüllen der     zu    fül  lenden Räume     durch    das hergestellte Kunst  harz erreichbar ist.

   Jedoch haben sich bei der       praktischen        Ausführung    dieses Verfahrens in  sofern     Schwierigkeiten    und Unzulänglich  keiten ergeben, als vorerst das Mononiere nach  dem Einfüllen zwar die gesamten zu füllen  den     Räume        wirklieb    ausfüllt, während der an  schliessenden     Polymerisation    jedoch teilweise  wieder ausfliesst, so dass nicht sämtliche Räume       vollständig    mit     Kunstharz    ausgefüllt sind und  daher ein unbefriedigendes Resultat entsteht.       Dieser    Schwierigkeit kann man allerdings da  durch. begegnen, dass man den Gegenstand,  z.

   B. also die Spule, in eine Giessform einsetzt..  Dieses Verfahren ist jedoch insofern verhält  kostspielig, weil jede     Spulengrösse     eine besondere Form erfordert, und ist auch       nnzulä        nglieh,    als bei den     bisher    verwendeten       Kiiiisiliarzen    während der     Verfestigung    in der  Form ein Schwinden eintritt, so dass das Her  ausnehmen des fertigen Giesskörpers aus der  Form     Schwierigkeiten    bereiten kann oder un-    möglich ist.

   Die letzteren Unzulänglichkeiten  treten natürlich auch dann auf, wenn Spulen  nicht nur mit Kunstharz ausgefüllt, sondern  in einen meist zylindrischen     Kunstharzkörper     eingebettet werden sollen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,  ein Verfahren zu erreichen, welches grund  sätzlich diese Schwierigkeiten und Unzuläng  lichkeiten umgeht. Die Erfindung betrifft ein       Schleudergiessverfahren    zum Herstellen von  Hohlkörpern unter anschliessender     überfüh-          rung    des fliessfähigen Materials in einen festen,  mindestens zum Teil aus     Polymerisationskunst-          harzen    bestehenden Körper, dadurch gekenn  zeichnet, dass man in der Form fixierte Be  standteile eines elektrischen Gerätes     mitein-          giesst.    Man kann hierbei z.

   B. so vorgehen,  dass mindestens zum Teil ein aus solchen       Kunstharz-Ausgangsstoffen    bestehendes fliess  fähiges Material     verwendet    wird, welche ohne  Abspaltung flüchtiger Bestandteile durch       Polymerisation    oder Polyaddition aushärten.

    Da das fliessfähige Material infolge An  wendung des Schleuderverfahrens durch Zen  trifugalkrä,fte in seinen Räumen gehalten  wird, und zwar bis zur Überführung in den  festen formbeständigen Zustand, fallen auch  selbsttätig die vorher erwähnten Nachteile be  züglich des Sehwindens der Form weg, da die  Giessform nach der Rotationsachse zu durch  keinerlei Bauteile begrenzt ist, sich vielmehr  hier eine freie Oberfläche des Materials bildet,  welche zwanglos den durch das Schwinden her  beigeführten Formänderungen folgen kann.

        In Anlehnung an die bei den bekannten       Amvei-,sdes        Schleudergiessv    er  fahrens üblichen     Arbeitsweisen    kann auch       giessfähiges        -Material    verwendet     werden,    das  auf Grund erhöhter, über dem     Sehmei-zpnnl,:

  #t     liegender Arbeitstemperaturen in     fliess-          fähi(Yem    Zustand gehalten wird, wobei das       nachträgliche        Überführen    in den festen Zu  stand     durch    entsprechende     Temperaturherab-          setzung    erfolgt.

   Für die bei der     Anwendung     des Verfahrens bei elektrischen     @-.'egenstänclen     besonders interessierenden Kunstharze     ergeben     sich     für    bestimmte     Anwendungsfälle        günstige          Resultate    auf dieser Basis unter     Verwendung          thermoplastischer    Kunstharze.

   An den     Begriff          Jer        Fliessfähi-heit    sind mit Rücksicht     darauf,     dass die     Materialteilchen        -unter    dein Einfluss       der        Zentrifugalkraft    in die zu füllenden       Räume        bewegt        werden,    leine starren     Anfor-          derungen    zu stellen, da je nach der     gewählten     Drehzahl die     Zentrifugalkraft    in ihrer Grösse  beeinflussbar ist.  



  Es hat sieh jedoch     gezeigt,    dass auch     Polv-          n        zerisations-    bzw.     Kondensationsvorgänge,    ins  besondere zur     Bildung    von     Kunstharzen,    wie  sie in der Elektrotechnik zum Behandeln und  Einbetten von     Spulen        verwendbar    sind, durch  das Schleuderverfahren nicht gestört     werden.     Es ist nicht     erforderlich,        class    das fliessfähige  Material     homogen    ist.

       Vielmehr        kann        auch          heterogenes        Material        Vei#@re-iduil,@    finden,     Bio-          bei    sich nicht sämtliche Bestandteile im Blei  ehen     flüssigen        Ajre;atzitstand        zii    befinden  ])rauchen.     Vielmehr    können     auch    in festem       .@gg@regatzl-stand        befindlielie    Teile Bestand  teil eines solchen in seiner Gesamtheit fliess  fähigen     Gemisch    es sein.

   Soweit als     fliessfähi7#es     Material ein Gemisch von     Stoffen    mindestens  derart angenähert     gleicher    spezifischer     Ge-          wicllte    verwendet.

   wird, dass die     Rotationsbe         e-          Sullg    keine     Entmischung        bewirkt,    unterschei  det sieh ein solches     ilaterial    nicht von aus  einem einzigen fliessfälligen chemischen Stoff  bestehender-     -Material    hinsichtlich des     Verhal-          tens    im Verlaufe des vorliegenden     Verfahren:

  ,.     Wenn es sieh jedoch in     besonderen    Fällen  darum handelt, die     aufzufüllenden    Räume  -lach gewissen Gesetzmässigkeiten mit     Material            unterschiedlicher        Beschaffenheit        aufzufüllen,     dann kann dies unter     Umständen    trotzdem  in einen     Sehleudervorgan7#        erfohen,

      wenn  für die Materialien     unterschiedlicher    Beschaf  fenheit     hierfür        geeignete        unterschiedliche    spe  zifische     Gewiellte        vorgesehen    werden     können.     Es kann in solchen Fällen z.

   B. als     fliessfähiges     Material ein     (Teiiliseh    von solchen Stoffen       untersebiedlicl-er    spezifischer     Gewichte        ver-          -%xrendet    und die     Anordnung    so     ---etroffen    wer  den sowie die spezifischen Gewichte nebst den       Men-enverhältnissen    der Stoffe     derart        -e"#eri-          einander        abgestuft        werden,

      dass der     für\    einen       bestimmten    Raum vorbestimmte Material  bestandteil. ein um so grösseres Spezifisches  Gewicht     aufweist,    je     2röf.')er    der radiale Ab  stand dieses Raumes von der     Piotationsaelise     ist.

   In     solchen    Fällen findet     dann    durch den       Schleudervorg-aiig,ganz        von    selbst eine Tren  null-, des     (-leniiselles    in die einzelnen -Material  bestandteile nach der     Abstufinig    der spezifi  schen Gewichte statt,     dergestalt,    dass der Ma  terialbestandteil mit dem grössten     spezifischen          Gewicht.    sich in den     aiu    weitesten von der Ro  tationsachse     entfernten    Räumen     ansammelt,

            wogegen    die     Materialbestandteile    mit     niedri-          (Yerem        spezifisehei-.-r        Gewicht    in den der Rota  tionsachse     entsprechend        i-äheren    Räumen ab  gelagert     werden.    Da das     Volumen    der ein  zelnen     aufzufüllenden        P        iiiire    bekannt. ist, so  kann die erforderliche     Materialmenge    vorbe  stimmt werden.     -Fenn    es sieh z.

   B. darum       handelt,    feste, bei der     vorgeseheneii        Dureli-          führung    des Verfahrens nicht in     fliessfähigem          Zustand    befindliche Stoffe in der     Rotations-          aehse    näherliegenden Räumen     abzulagern    als  das übrige     -Material,        dann    kann      < i15    fliess  fähiges     Material    ein Gemisch     verwendet    wer  den,

   welches     ausser    diesen festen Stoffen einen  flüssigen     Materialbestandteil        von        ..i#öf)ei#eni     spezifischem Gewicht     auf;;-eist    als     dasj        eilige          der    festen Stoffe. Handelt es sieh     dagegen     z. B.     darum,    bei einer Einbettung     von        elektri-.     sehen Bauteilen, z.

   B. von     Iiondensatorllelü_@#u     auf der     Aussensehielit    eine erhöhte     Dielektrizi-          tätskonstante    zu erzielen, dann kann nach Ein  setzen der Bauteile in die Giessform in der vor  bestimmten     Anordnun-    in die rotierende Giess-      form ein fliessfähiges     Material    für die Bildung  der     Einbettun;

  -    eingeführt werden, welches  ausser flüssigen Materialbestandteilen niedri  gerer     Dielektrizitätskonstante    noch in     vorbe-          stinnnter        Menge    feste Stoffe mit entsprechend  höherer     Dielektrizitätskonstante        aufweist,     deren spezifisches Gewicht grösser als das  jenige des flüssigen     Materialbestandteils    ist,  so dass die festen Stoffe in den der Rotation       entferntest    liegenden     Räumen        abgela-ert    wer  den.  



       :\        ielit    mit Material auszufüllende Räume       können        dureli    Füllkörper gegen Materialzu  tritt     w < ilirend    des Schleuderns     geschlitzt    wer  den.

       1.s    steht also auch nichts im Wege, in ein       und    demselben     Sehleuderprozess    verschiedene       iiielit    miteinander durch das Material zu ver  bindende     CTegenstände    in die gleiche Giessform       einzusetzen    und     deichzeitig    zu behandeln,  wenn diese Gegenstände durch entsprechend       angeordnete    und gestaltete     Distanzkörper    von  einander     --etrennt    werden,

       welelie    mindestens  an den     finit    dem fliessfähigen Material in     Be-          rübruno-    kommenden Stellen eine die Adhäsion  des fliessfähigen Materials hindernde     Ober-          fläehenbesehaffenheit    haben. Es können auch  Distanzkörper, welche von     vornherein    letz  terer Forderung nicht genügen, durch eine       Oberflächenbehandlung,    z. B. durch Lackieren,  mindestens an den in Betracht     kommenden     Stellen in die geeignete Form übergeführt wer  den,     um    jedes Haften des fliessfähigen Ma  terials an diesen Stellen zu unterbinden.  



  ES kann jedoch durch das stufenweise       Durchführen    des Verfahrens auch ein wahl  weiser Aufbau des Materials in den aufzufül  lenden Räumen in Form von     sedimentartig     an     -vordneten    Stoffen unterschiedlicher Be  schaffenheit erreicht werden, indem minde  stens in einer Verfahrensstufe ein fliessfähiges  Material in die Giessform eingefüllt wird,     wel-          clies    nach     Überführung    in den festen Zustand       eine    unterschiedliche Beschaffenheit hat als  las in den andern     Verfahrensstufen        verwen-          (lete    Material.

   Auf diese Weise ist es auch       möglich,    eine solche Zwischenschicht beim       fertigen    Gegenstand     durch    einen     Hohlraum          rii    ersetzen, indem das betreffende Material    nach Durchführen der letzten Verfahrens  stufe durch eine das andere eingefüllte Ma  terial nicht beeinflussende Behandlung aus  diesem Raum wieder entfernt wird. Für ein  solches nachträglich wieder     zu    entfernende Ma  terial kann ein     Stoff    mit. niedrigerem Schmelz  punkt verwendet werden, so dass das Wieder  entfernen durch     Herausschmelzen    erfolgen  kann.

   Analog kann jedoch auch das Wieder  entfernen durch Behandeln des betreffenden  Materialteils mittels eines für dieses     spezifi-          sehen    Lösungsmittels erfolgen, welches nur  dieses eine Material auflöst, ohne die andern  Materialien anzugreifen.  



  Es ist in vielen Fällen zweckmässig, den  Schleuderraum unter     überdruck    bzw. im Ge  gensatz hierzu unter Vakuumdruck zu halten  oder mit einer luftfreien, z. B.     inerten,    Atmo  sphäre zu versehen. Die Verfahrensdurchfüh  rung lässt sich solchen Vorschriften leicht an  passen, da sich die Giessform nach aussen  hermetisch abschliessen lässt und Mittel an  geordnet werden können, um Luft bzw. Gase  aus der Giessform abzusaugen bzw. unter  Überdruck zu halten.

   Das Arbeiten im Va  kuum ist. besonders     wichtig,        um    ein blasen  freies     Ausfüllen    der Räume mit dem fliess  fähigen Material zu gewährleisten, was ins  besondere für die Verbesserung der     dielektri-          schen    Eigenschaften des Materials von Bedeu  tung ist.

   Auch im Falle der Durchführung  einer     Polymerisation    innerhalb der     Giessform     ist das Arbeiten im Vakuum oder in einer       inerten    Atmosphäre zur Verhinderung uner  wünschter     Oxydationen    oder     Dipolymerisatio-          nen    unter Umständen von     Bedeutung.     



  Einige Ausführungsbeispiele des erfin  dungsgemässen Verfahrens sind nachstehend  an Hand der beigefügten     Zeichnung,    welche  verschiedene Giessformen und in diesen her  gestellte bzw. in     Herstellung    begriffene Gegen  stände veranschaulicht, beschrieben.  



       Fig.    1 bis 8 zeigen im senkrechten Mittel  längssehnitt je ein Ausführungsbeispiel.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 ist  als Giessform ein zylindrisches Rohr 1 mit  waagrechter Achse     4-A,    welche als. Rota  tionsachse dient, vorgesehen. Auf Einzelheiten      bezüglich der Ausbildung des Antriebes und  der     'Materialzufuhr    braucht hier     nieht    einge  gangen zu werden, da es sich diesbezüglich um  dieselben Verhältnisse handelt, wie bei den  bekannten Anwendungsgebieten des     Schleu-          dergussverfahrens,    z. B. zum Herstellen von  Röhren aus in geschmolzenem Zustand ein  geführtem Metall.  



  In das Rohr 1 ist eine elektrische Spule 2  eingesetzt, deren Aussendurchmesser dem     In-          nendurchmesser    des Rohres 1 entspricht, so  dass die Spule auf ihrem ganzen Umfang  satt an der Rohrwandung anliegt. Die Spule  wird gegen     Verschiebungen    und Drehungen       gegenüber    dem Rohr 1 gesichert. Alsdann wird  das Rohr unter     Mitnahnne    der Spule um die  Rotationsachse in kontinuierliche Drehung ver  setzt. Alsdann wird fliessfähiges Material,  welches zur Herstellung einer Einbettung der       Spule    bestimmt ist, in das Rohr eingeführt,  z. B. in Form eines flüssigen     Monomeren    bzw.

    eines flüssigen     Vorpolymerisats    desselben auf       Kunstharzbasis.    Infolge der Rotation lagert  sich das fliessfähige Material in Form eines  Rotationskörpers 3 ab, der am Rohrmantel  an den nicht von der Spule besetzten Stellen  anliegt und einen von der eingeführten Ma  terialmenge abhängigen Innendurchmesser     -1     aufweist. Infolge der     Zentrifugalkraft    dringt.  das fliessfähige Material in alle offenen       Zwischenräume    der Spule ein, und die  Spule wird in das Material eingebettet.

   So  bald der     ge-;viinsehte    Endzustand erreicht ist,  wird die Zufuhr an fliessfähigem Material  beendet. -Unter Fortsetzung der Rotation er  folgt nun die Überführung des fliessfähigen       Materials    durch     Polymerisation    in den festen  Zustand. Die Rotation kann beendet werden,  wenn das zugeführte Material einen form  beständigen Zustand erreicht hat. Die     Poly-          merisation    selbst kann z.

   B. durch entspre  chende     Erwärmung    des Materials samt der  Giessform erreicht werden, bzw. kann das  fliessfähige Material bereits     Katalyten    enthal  ten, oder es kann eine Gasatmosphäre in die  Giessform eingeführt werden, welche die     Poly-          merisation    begünstigt. Nach Beendigung der       Rotation    wird der. fertige Gegenstand, das    ist im vorliegenden Fall die eingebettete und  ausgefüllte Spule, aus der     (liessform        entfernt.     



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    2  ist wieder die     gleiehe        (ziessfornr    1 mit der       Rotationsaehse        A-A        verwendet,    in       eleher     wieder eine elektrische Spule 2 eingesetzt ist,  welche gegen Verschieben und Verdrehen rela  tiv zur Giessform gesichert. ist.

   Im     CTegen-          satz    zu der Ausführungsform nach     Fig.1     soll jedoch die Spule     auf    ihrer Aussenseite  in einen     Kunstharzhohlzylinder    eingebettet  werden, wogegen die Innenseite frei bleiben  soll. Um die Einbettung auf der der Rotations  achse abgekehrten Seite der Spule 5     herbeizu-          führen,    besitzt die Spule einen kleineren  Durchmesser als die Form, so dass zwischen  ihr und der Formwandung ein durch Kunst  harz     auszufüllender    Raum verbleibt.

   Wird  nun fliessfähiges Material in die     CTiessfonn     während der Rotation derselben eingeführt,  dann bildet dieses unter     denn    Einfluss der Zen  trifugalkraft einen Rotationskörper 6, welcher  entsprechend der eingeführten     Materialrnen        ge     so bemessen ist, dass seine freie, der Rotations  achse zugekehrte     Oberfläche    mit der Spulen  innenseite bündig abschliesst. Das     fliessfähige          11Iaterial    dringt wieder in sämtliche Zwischen  räume der Spule ein, so dass die Spule sowohl       porenfrei        ausgefüllt    als auch in das Material  eingebettet ist.

   Nach während der Rotation  erfolgter Überführung des     Materials    in den  festen Zustand kann der     -ebildete    Gegenstand  in Form der ausgefüllten und eingebetteten  Spule aus der Giessform herausgenommen  werden.  



  Bei der Ausführungsform     gemäss        Fig.    3 ist  wieder eine rohrförmige Giessform 1 mit hori  zontaler Rotationsachse     -l-_1    verwendet. In  diese ist wieder eine Drahtspule 5 in der in       Fig.    2 erläuterten     relativen    Lage zur Giess  formwandung relativ zu dieser     unv        er:sehiebbar     eingesetzt.     Ausserdem    ist jedoch in     einem    Ab  stand innerhalb derselben noch eine Draht  wicklung 7 angeordnet.

   Beide Bauteile 5  und 7 sollen     derart    eingebettet werden, dass  die innere freie     Begrenzungsfläche    des Ein  bettungskörpers bündig mit der Innenseite  der Drahtwicklung 7 abschliesst. Auch die           Dralitwieklung    1 ist gegen relatives Verschie  ben und Drehen gegenüber der Giessform ge  sichert. Es wird nun während der Rotation       fliessfiiliiges        Einbettungsmaterial    in der er  forderliehen Menge eingeführt.

   Unter dem  Einfluss der     Zentrifugalkraft    bildet sieh ein  Rotationskörper 8, der alle offenen Räume  ausfüllt, also sowohl den Raum zwischen der       Ilolirwandun        g    und der Spule 5 als     auch    den  jenigen     zwischen        letzterer    und der Drahtwick  lung 7 sowie sämtliche Zwischenräume und  Poren innerhalb der beiden Bauteile 5 und 7.  Nach     Überführung    des eingefüllten Materials  in den festen Zustand wird die Rotation     be-          eildet.    und der gebildete     Gegenstand    aus der       I'orin    entnommen.

   Letzteres kann nach dem       völligen        Aushärten    oder     aber    schon nach     Er-          reichen    der     Formbeständigkeit        des    Materials       ertolgen.    Die vollständige Aushärtung kann  in einem nachfolgenden Prozess geschehen, sei  es,     um    die Schleuderform nicht lange zu     be-          #    aiispi<I>a</I>  <B>,</B>     -uellen,    sei es,

       um    das     EinbettunIsmaterial          -ut        bindefähig    für eine weitere     auf7ubrin-          ;nelide        Harzsehieht    zu erhalten.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    4 ist       wieder    als Giessform ein Rohr 1 mit     horizon-          tJer    Rotationsachse     1,l    vorgesehen.     Einzu-          lietten    sind zwei     Dra.litwieklungen    9 und 10,       (lergestalt,    dass zwischen beiden     Drahtwiek-          lun        --en    ein freier     Raum    bestehenbleibt.

   Die       1)i-alitwielzlungen    9 und 10 sind daher in einem       dieseln    freiem Raum entsprechenden Abstand        einander,    im übrigen     konzentrisch        zucin-          wider    in das Rohr 1     eino-esetzt    und relativ zu  diesem     svegen    Drehen und Verschieben ge  sichert. Es wird nun in drei Stufen gearbeitet.       lli    der ersten Stufe wird, wie im Ausführungs  beispiel nach     Fig.    2 erläutert, ein     Rotations-          körpei#    6 hergestellt.

   Nach     Uberfüllren    in den       festen    Zustand wird jedoch ohne -Unterbrechen  der Rotation ein fliessfähiges Material anderer       Beschaffenheit    verwendet, welches in die Form  eingefüllt, und zwar in einer solchen Menge,       lall    der     liolilzvlinderförniige    Zwischenraum 11       lius1-efüllt    wird, dessen Wandstärke dem     Ab-          ,

  (and    der     beiden        Wicklum@@en    9 und 10     ent-          sprielit.    Dieses Material wird ebenfalls in den       iesfen    Zustand     übel#gefiilirt    und hat im     festen       Zustand eine Beschaffenheit, die sich     zuni     nachträglichen     Wiederentfernen    eignet. Es  kann z. B. ein Material mit niedrigem Schmelz  punkt, wie z. B. ein Wachs, verwendet werden.

    Nach Vollendung der zweiten     Verfahrensstufe     wird ohne     Unterbrechung    des Rotationsvor  ganges in der dritten Stufe flüssiges, zum  Einbetten der     Wicklung    10 bestimmtes Ma  terial eingeführt und hierbei, wie im     Prinzip     an Hand der     Fig.    1 beschrieben, ein Rotations  körper 3 hergestellt. lach Überführung des  selben in den festen Zustand wird nun die  Rotation beendet. und nach Herausnehmen des  Gegenstandes aus der Form. das im     Hohl-          zylinderraum    11 befindliche Material, z. B.  durch     Herausschmelzen,    entfernt.

   Es resul  tieren dann zwei in der vorbestimmten Weise       eingebettete        Drahtwicklungen        aufeinander          Abmessungen.     



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    5 han  delt es sieh darum, eine     Kondensatordureh-          führung    herzustellen. Es wird wieder als  Giessform ein Rohr 1 mit     waagrechter    Rota  tionsachse     A-A    verwendet. In dieses Rohr  wird vorerst, die äussere     Kondensatorelekt.rode     12 eingesetzt, deren Aussendurchmesser mit  der lichten Weite des Rohres 1     übereinstimmt.     Der Bauteil 1.2 wird wieder gegen relatives  Verschieben und Drehen     gegenüber    dem Rohr  1 gesichert.

   Alsdann wird bei rotierender  Form fliessfähiges     siaterial    zur Bildung der  hohlzylindrischen     Kunstharzsehieht    13 ein  geführt, welcher die Elektrode 12 einbettet.  lach     Herführung    des eingefüllten     Materials     in den festen Zustand ist die erste Verfahrens  stufe beendet. Es wird nun auf die freie       orebildete    Oberfläche des Hohlkörpers 13, z. B.  durch Bestreichen mit Graphit, ein     Konden-          satorbelag        1-I    aufgetragen.

   Alsdann wird die  Form wieder in     Rotation    gesetzt und durch  Einführen von     geeignetem    fliessfähigem Ma  terial der Rotationshohlkörper 15 gebildet,  welcher den     Kondensatorbelag        111    einbettet.  Es ist zweckmässig, die Verfestigung des vor  her gebildeten Hohlkörpers 13 nur so weit vor  zutreiben, als zur Erreichung der Formbestän  digkeit unbedingt erforderlich ist, damit. sich  der in der zweiten     Verfahrensstufe    eingefüllte           Tlohlkörper        1.5    mit     dein    erstgenanten ein  wandfrei verbindet, was z.

   B. dann der Fall  ist, wenn der Hohlkörper 13, der aus Kunst  harz besteht, noch nicht weitgehend     auspoly-          merisiert    ist. Es wird nun nach entsprechen  der Verfestigung des Hohlkörpers 15 der  nächste     Kondensatorbelag    16 auf die freie  Oberfläche des Hohlkörpers 15 aufgebracht  und dann in einer weiteren Verfahrensstufe  der Rotationshohlkörper 17 gebildet usw. Nach  Beendigung der letzten Verfahrensstufe wird  die Rotation beendet, und der gebildete Gegen  stand aus der Giessform herausgenommen.

   Wie  ersichtlich, ist durch die erläuterte Unter  teilung des Verfahrens in mehrere Stufen  unter zwischenzeitlichem sukzessivem Einbrin  gen von Bauteilen in Form der Kondensator  beläge die vollständige Einbettung der letz  teren in einen zusammenhängenden Kunstharz  körper ermöglicht worden.    Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6  handelt es sich um die Herstellung eines Hoch  spannungstransformators. Es wird eine Giess  form verwendet, die aus einem Rohr 18 mit  waagrechter Rotationsachse     A-A    besteht, wel  ches mit zwei nach aussen gerichteten     becher-          förmigen    Ansätzen 19 ausgerüstet ist, deren  Hohlraum unmittelbar in den Rohrhohlraum  übergeht.

   Um einen     Massenausgleich    zu er  zielen, sind auf der gegenüberliegenden Seite  entsprechende Gegenansätze 19' gleicher Ge  stalt vorgesehen, die in gleicher Weise mit  ihren Hohlräumen in den Rohrhohlraum über  gehen, so dass ein     symmetrischer    Schleuder  körper gebildet     wird.     



  Die Hochspannungswicklung 20 der Spule  wird nun in die Giessform eingesetzt und in  der vorbestimmten Lage gegen Verschieben       und    Drehen relativ zur Giessform gesichert.  Die Spule 20 ist an beiden Enden an Strom  ansehlussleitungen 21 bzw. 22 angeschlossen,  welche durch die Ansätze 19 zentral und zur       Spulenachse    radial hindurchgeführt sind. Die       Spulenachse    stimmt mit der Rotationsachse       A.-A    überein. Die     Stromanschlussleitungen     sind durch passende Bohrungen in den An  sätzen 19 hindurchgeführt.

      Die Giessform wird nun in Drehung ver  setzt, und es wird fliessfähiges Material zuge  führt in der vorbestimmten Beschaffenheit  und in einer Menge, die ausreicht, um sowohl  die Spule 20 und     Ansehlussleitungen    21 und  22 einzubetten als auch die Hohlräume der  Ansätze 19 sowie gegebenenfalls 19' auszufül  len. Alsdann erfolgt die Überführung des  fliessfähigen Materials in den festen Zustand.  Hierauf wird die Rotation beendet und durch  Auseinandernehmen der     zweiteili;'        ausf,'ebil-          deten    Giessform der gebildete Gegenstand frei  gelegt. Sind Ansätze 19' verwendet worden,  so werden diese nachträglich     weggeschnitten.     



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    7 han  delt es sieh um die Herstellung eines     Hoeh-          spannungstransformators    mit offenem Eisen  kern. Es     wird    eine     beeheHörmige    Giessform  23 verwendet, welche eine vertikale Rotations  achse     A-A    aufweist. und nach unten     dureli     einen     kugelig-schalenförmigen    Boden     ?4    ge  schlossen ist.

   In die Giessform 23 ist     1ä        ng:s     der zylindrischen     Wandung    eine     Hoehspan-          nungswieklung    25 eingesetzt,     welebe    an der       Beeherwandung    satt anliegt.

   Vor     clean    Ein  setzen weiterer     Bauteile    wird nun die Giess  form mit der dieser     gegenüber        gvgen        Ver;sehie-          ben    und Drehen gesicherten     Hoehspannun        \;:s-          wieklung    in Drehung versetzt.

   Alsdann     wird     von oben fliessfähiges Material mit vorbe  stimmter Beschaffenheit und Menge     ein;,e-          führt.    Infolge der Zentrifugalkraft wird das  Material nach aussen und infolge der unten  geschlossenen Form nach oben getrieben, wo  bei sich wegen des gleichzeitigen Einflusses  der Schwerkraft eine freie     Begrenzungsfläche     26 bildet, die im zylindrischen     Giessformteil     einen von unten nach oben in vorbestimmtem  Ausmasse     kontinuierlieli    zunehmenden radia  len Abstand von der Rotationsachse aufweist.

    Das fliessfähige Material nimmt daher eine  Form mit in Richtung der Achse nach unten  zunehmender Wandstärke an, in welcher die       Hoehspannungswieklung    25 unter Ausfüllen  aller Zwischenräume und Poren eingebettet  ist. Am Bodenteil 24 der Giessform ist. die  Wandstärke am grössten. Die gesamte freie  Begrenzungsfläche hat kelchförmige (para-           boloidisclie)    Gestalt. Die Rotation wird fort  gesetzt, bis das fliessfähige Material in den       festen    Zustand, z. B. durch     Polymerisation     in ein Kunstharz, übergeführt worden ist.

   Das  Material bildet nun den Isolierkörper 27, wel  cher in der Achsrichtung von oben nach unten  einen zunehmenden     Isolierwiderstand    auf  weist., wie er dem Spannungsverlauf der     Hoch-          spannung:swieklung    im Sinne der Bildung  einer gleichbleibenden Isolierfestigkeit dem  Sinne nach angepasst ist. Der gebildete Gegen  stand wird nun nach     Stillsetzen    der Rotation  aus der Form herausgenommen. Alsdann wird  die unterhalb der Wicklung 25 befindliche       Aussenfläehe    28 des Isolierkörpers mit einer  leitenden Schicht überzogen, ebenso die Innen  flüche     '?6    des Isolierkörpers.

   Ein Eisenkern  29, welcher eine Niederspannungswicklung 30       trägt,    wird nun in den Isolierkörper einge  setzt, wodurch im Prinzip der Transformator  fertiggestellt ist. Dieser steht allerdings in  der in     Fig.    7 dargestellten Lage gegenüber der       Gebrauchslage    auf dem Kopf.  



  Bei der     A.usführungsforin    nach     Fig.    8 han  delt es sich um die Herstellung eines Stütz  isolators. Es wird eine unten geschlossene, auf       der    Innenseite kelchförmige Giessform 31 mit       rertikaler    Rotationsachse     A-11    verwendet. In  die     Giessfoiin    31 ist eine zum Aufschrauben  der Sammelschiene bestimmte Kopfarmatur 32       zentriseh    zur Rotationsachse auf dein Boden  aufsitzend eingesetzt.

   Nun wird fliessfähiges  Material in der zur Bildung des Isolations  körpers erforderlichen Beschaffenheit und  Menge in die Form eingefüllt und alsdann  auf das Oberende der Form eine den obern  Drehzapfen 33 für die Form 31     aufweisende          Fussarmatur    34 zentrisch zur Rotationsachse  aufgesetzt. Die Form 31 mitsamt den Arma  turen 32 und 34 wird dann in Drehung ver  setzt. Unter dem Einfluss der Zentrifugal  kraft und der Schwerkraft nimmt. das einge  füllte     fliessfähi-e    Material die Gestalt 35 an,  in welche die beiden Armaturen 32 und 34 ein  gebettet sind. Die Rotation wird fortgesetzt,  bis das fliessfähige Material in den festen Zu  stand übergeführt worden ist.

   Das Material  bildet nun den     Isolierkörper    von der Gestalt    35, der nach     Herausnahme    aus der Form und  nach Drehung um 180  in der     Gebrauchslage     unten die     Fussarmatur    34 und oben die Kopf  armatur 32 trägt.



      Centrifugal casting process for the production of hollow bodies. It is already known to embed individual components, such as coils, in synthetic resin in electrical devices by using them. liquid ionomer of the synthetic resin in question, preferably in a vacuum, and then carried out the polymerisation of the mononisation until complete solidification and hardening.

   There are also synthetic resins known which are particularly suitable for this process, in that the polymerization takes place without splitting off volatile constituents, so that the spaces to be filled can be filled with the synthetic resin without bubbles.

   However, in the practical implementation of this process, difficulties and inadequacies have arisen, as initially the mononier after filling actually fills the entire space to be filled, but partially flows out again during the subsequent polymerization, so that not all spaces are completely are filled with synthetic resin and therefore produce an unsatisfactory result. You can get through this difficulty though. encounter that the object, e.g.

   B. thus the coil is used in a casting mold. This process is, however, relatively expensive because each coil size requires a special shape, and is also insufficient, as with the Kiiiiisiliarzen used up to now a shrinkage occurs during solidification in the mold, so that the removal of the finished casting from the mold can cause difficulties or is impossible.

   The latter shortcomings naturally also occur when coils are not only to be filled with synthetic resin, but are to be embedded in a mostly cylindrical synthetic resin body.



  The present invention now aims to achieve a method which in principle bypasses these difficulties and inadequacies. The invention relates to a centrifugal casting process for the production of hollow bodies with subsequent transfer of the flowable material into a solid body consisting at least partly of polymerisation resins, characterized in that constituents of an electrical device fixed in the mold are also poured in. You can here z.

   B. proceed in such a way that at least in part a flowable material consisting of such synthetic resin starting materials is used, which cure without splitting off volatile components by polymerization or polyaddition.

    Since the flowable material is kept in its rooms by centrifugal forces due to centrifugal forces, and that until it is converted into a solid, dimensionally stable state, the aforementioned disadvantages with regard to sore sight of the mold also automatically disappear, since the casting mold after the axis of rotation is not limited by any components, rather a free surface of the material is formed here, which can easily follow the changes in shape brought about by the shrinkage.

        Based on the usual working methods of the known Amvei, sdes Schleudergiessv er method, pourable material can also be used, which due to increased, above the Sehmei-zpnnl:

  #t lying working temperatures is kept in a fluid state, whereby the subsequent conversion into the solid state takes place by a corresponding temperature reduction.

   For the synthetic resins which are of particular interest when the method is used in electrical @ -. 'Egenstänclen, favorable results for certain applications are obtained on this basis using thermoplastic synthetic resins.

   With regard to the fact that the material particles are moved into the spaces to be filled under the influence of centrifugal force, there are rigid requirements for the term `` flowability '', as the size of the centrifugal force can be influenced depending on the selected speed .



  However, it has shown that polarization or condensation processes, in particular for the formation of synthetic resins, such as those used in electrical engineering for treating and embedding coils, are not disturbed by the centrifugal process. It is not necessary for the flowable material to be homogeneous.

       Rather, heterogeneous material can also find Vei # @ re-iduil, @, bio- if not all components are in the lead before liquid Ajre; atzitstand zii]) smoke. Rather, parts located in solid. @ Gg @ regatzl-stand can also be part of such a mixture that is flowable in its entirety.

   Insofar as a mixture of substances with at least approximately the same specific weight is used as the flowable material.

   If the rotation process does not cause segregation, such a material does not differ from a material consisting of a single flowable chemical substance with regard to the behavior in the course of the present process:

  ,. However, if in special cases it is a question of filling the spaces to be filled up with material of different quality according to certain regularities, then this can still be done in a slut udder process under certain circumstances,

      if, for the materials of different composition, suitable different specific rules can be provided. In such cases it can be e.g.

   B. as a flowable material (parts of such substances with different specific weights are used and the arrangement is made in this way, as are the specific weights and the proportions of the substances in this way be graded,

      that the material predetermined for a particular room has a specific gravity that is all the greater, every 2röf. ') it is the radial distance of this space from the Piotationsaelise.

   In such cases, the centrifugal device then automatically creates a zero, des (-leniiselles into the individual -material components according to the grading of the specific weights, so that the material component with the greatest specific weight. accumulates in the spaces furthest from the axis of rotation,

            whereas the material components with a low weight are stored in the spaces corresponding to the axis of rotation. Since the volume of the individual pyres to be filled is known, the required amount of material can be predetermined. -If it see z.

   For example, it is a matter of depositing solid substances that are not in a flowable state during the intended duration of the process in the rotational axis closer than the rest of the material, then a mixture of flowable material can be used,

   which, in addition to these solid substances, has a liquid material component of ..i # öf) ei # eni specific weight ;; - eis as that one of the solid substances. Does it act on the other hand z. B. about embedding electrical. see components, e.g.

   B. to achieve an increased dielectric constant from Iiondensatorllelü _ @ # u on the outer layer, then after inserting the components in the casting mold in the before certain arrangement in the rotating casting mold, a flowable material for the formation of the embedding;

  - be introduced which, in addition to liquid material components with a lower dielectric constant, still has a predetermined amount of solid substances with a correspondingly higher dielectric constant, the specific weight of which is greater than that of the liquid material component, so that the solid substances are deposited in the spaces furthest from the rotation -decorated.



       : Spaces to be filled with material can be slotted against material ingress during the centrifugal process.

       So nothing stands in the way of inserting different objects that are to be connected to one another by the material in the same casting mold and treating them at the same time in the same casting process, if these objects are separated from one another by appropriately arranged and designed spacers ,

       Which, at least at the finite points in contact with the flowable material, have a surface condition that hinders the adhesion of the flowable material. It can also spacers, which from the outset do not meet the last terer requirement, by a surface treatment, e.g. B. by painting, at least at the points in question in the appropriate form converted to who to prevent any adhesion of the flowable Ma terials at these points.



  However, by carrying out the process in stages, an optional build-up of the material in the spaces to be filled in the form of sediment-like substances of various types can be achieved by pouring a flowable material into the casting mold in at least one process stage, which after conversion into the solid state has a different quality than the material used in the other process stages.

   In this way, it is also possible to replace such an intermediate layer in the finished object with a cavity rii by removing the material in question from this space again after performing the last process stage by a treatment that does not affect the other material filled in. For such a material to be subsequently removed again, a substance can be used. A lower melting point can be used so that it can be removed again by melting out.

   Analogously, however, the re-removal can also take place by treating the relevant part of the material with a solvent that is specific for it and only dissolves this one material without attacking the other materials.



  It is useful in many cases to keep the centrifugal chamber under positive pressure or in contrast to this under vacuum pressure or with an air-free, e.g. B. inert atmosphere to be provided. The process implementation can easily be adapted to such regulations, since the casting mold can be hermetically sealed from the outside and means can be arranged to suck air or gases out of the casting mold or to keep it under overpressure.

   Working in a vacuum is. particularly important to ensure that the spaces are filled with the free-flowing material without bubbles, which is particularly important for improving the dielectric properties of the material.

   Even when a polymerization is carried out inside the casting mold, working in a vacuum or in an inert atmosphere to prevent undesired oxidations or dipolymerizations is sometimes important.



  Some exemplary embodiments of the method according to the invention are described below with reference to the accompanying drawing, which illustrates various casting molds and objects made in these or in the process of being produced.



       FIGS. 1 to 8 each show an exemplary embodiment in a vertical center longitudinal section.



  In the embodiment according to FIG. 1, a cylindrical tube 1 with a horizontal axis 4-A, which as. Rotation axis is used, provided. Details regarding the design of the drive and the 'material supply need not be entered here, since the same conditions are involved in this regard as in the known areas of application of the centrifugal casting process, e.g. B. for making tubes from a molten metal guided.



  An electrical coil 2 is inserted into the tube 1, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the tube 1, so that the entire circumference of the coil lies snugly against the tube wall. The coil is secured against displacement and rotation with respect to the tube 1. The tube is then rotated continuously around the axis of rotation while the coil is entrained. Then flowable material, which is intended for producing an embedding of the coil, is introduced into the tube, e.g. B. in the form of a liquid monomer or

    a liquid prepolymer of the same based on synthetic resin. As a result of the rotation, the flowable material is deposited in the form of a body of revolution 3 which rests on the pipe jacket at the points not occupied by the coil and has an inner diameter -1 depending on the amount of material introduced. As a result of centrifugal force penetrates. the flowable material into all open spaces of the coil, and the coil is embedded in the material.

   As soon as the envisaged final state is reached, the supply of flowable material is stopped. -With continuation of the rotation he now follows the transfer of the flowable material through polymerization into the solid state. The rotation can be stopped when the fed material has reached a dimensionally stable state. The polymerization itself can, for.

   B. can be achieved by appropriate heating of the material including the casting mold, or the flowable material can already contain cata- lysts, or a gas atmosphere can be introduced into the casting mold, which favors the polymerization. When the rotation is finished, the. finished object, in the present case the embedded and filled coil, removed from the (left mold.



  In the embodiment according to FIG. 2, the same (ziessfornr 1 used with the rotation axis A-A, in which an electrical coil 2 is used again, which is secured against displacement and rotation relative to the casting mold.

   In contrast to the embodiment according to FIG. 1, however, the coil should be embedded on its outside in a synthetic resin hollow cylinder, whereas the inside should remain free. In order to bring about the embedding on the side of the coil 5 facing away from the axis of rotation, the coil has a smaller diameter than the shape, so that a space to be filled with synthetic resin remains between it and the wall of the mold.

   If flowable material is now introduced into the flow mold during the rotation of the same, then under the influence of the centrifugal force it forms a body of rotation 6, which is dimensioned according to the material introduced so that its free surface facing the axis of rotation is flush with the inside of the coil concludes. The flowable material penetrates again into all the spaces between the coil, so that the coil is both filled pore-free and embedded in the material.

   After the material has been converted into the solid state during the rotation, the object formed can be removed from the mold in the form of the filled and embedded coil.



  In the embodiment according to FIG. 3, a tubular casting mold 1 with a horizontal axis of rotation -l-_1 is used. In this again a wire coil 5 is inserted in the position explained in FIG. 2 relative to the casting mold wall relative to the latter, so that it can be seen. In addition, however, a wire winding 7 was also arranged within the same in a Ab was.

   Both components 5 and 7 are to be embedded in such a way that the inner free boundary surface of the embedding body is flush with the inside of the wire winding 7. The Dralitwieklung 1 is ben against relative shifting and turning with respect to the mold ge secures. The required amount of fluid embedding material is then introduced during the rotation.

   Under the influence of the centrifugal force, a body of revolution 8 forms which fills all open spaces, i.e. both the space between the Ilolirwandun g and the coil 5 and those between the latter and the wire winding 7 and all the spaces and pores within the two components 5 and 7. After the filled material has been converted into the solid state, the rotation is formed. and the object formed is taken from the Torin.

   The latter can take place after complete hardening or after the material has retained its shape. Complete hardening can take place in a subsequent process, be it so that the centrifugal mold is not used for a long time, be it

       in order to preserve the embedding material so that it can be bonded for another layer of resin.



  In the embodiment according to FIG. 4, a tube 1 with a horizontal axis of rotation 1, 1 is again provided as the casting mold. Two wire wedges 9 and 10 are to be included, (in a way that there is a free space between the two wire wedges.

   The 1) i-alitwielzlungen 9 and 10 are therefore inserted into the tube 1 at a corresponding distance from one another, concentrically opposite one another, and secured relative to this by rotating and shifting. It is now worked in three stages. III of the first stage, as explained in the embodiment according to FIG. 2, a rotary body # 6 is produced.

   After overfilling into the solid state, however, a flowable material of a different nature is used without interrupting the rotation, which is poured into the mold in such an amount that the liolilzvlinder-shaped gap 11 is filled, the wall thickness of which corresponds to the filling,

  (and the two wraps 9 and 10 correspond. This material is also poorly filled in the same state and has a texture in the solid state that is suitable for subsequent removal. For example, a material with low melting point such as a wax can be used.

    After completion of the second process stage, liquid material intended for embedding the winding 10 is introduced without interruption of the Rotationsvor course in the third stage and, as described in principle with reference to FIG. 1, a rotary body 3 is produced. After transferring the same into the solid state, the rotation is now ended. and after removing the item from the mold. the material located in the hollow cylinder space 11, e.g. B. by melting out removed.

   It then results in two wire windings embedded in the predetermined manner on top of each other dimensions.



  In the embodiment according to FIG. 5, it is a matter of producing a condenser lead. A pipe 1 with a horizontal axis of rotation A-A is used again as a casting mold. The outer capacitor electrode 12, the outer diameter of which corresponds to the inside diameter of the tube 1, is initially inserted into this tube. The component 1.2 is again secured against relative displacement and rotation with respect to the tube 1.

   Then, with the mold rotating, flowable siaterial is introduced to form the hollow cylindrical synthetic resin layer 13, which embeds the electrode 12. After bringing the filled material into the solid state, the first stage of the process is finished. It is now on the free orebilden surface of the hollow body 13, for. B. by brushing with graphite, a capacitor coating 1-I applied.

   The mold is then set in rotation again and the rotary hollow body 15, which embeds the capacitor coating 111, is formed by introducing suitable flowable material. It is useful to drive the solidification of the previously formed hollow body 13 only as far before as is absolutely necessary to achieve the dimensional stability so that. the filled in the second process stage Tlohlkörper 1.5 with your first-mentioned connects seamlessly what z.

   B. is the case when the hollow body 13, which consists of synthetic resin, is not yet largely polymerized. It is now after the solidification of the hollow body 15, the next capacitor layer 16 is applied to the free surface of the hollow body 15 and then formed in a further process stage of the rotary hollow body 17, etc. After completion of the last process stage, the rotation is stopped and the object formed was off taken out of the mold.

   As can be seen, the complete embedding of the latter in a coherent synthetic resin body has been made possible by the explained subdivision of the process into several stages with intermittent successive Einbrin conditions of components in the form of the capacitor linings. In the embodiment of Fig. 6 is the production of a high voltage transformer. A casting mold is used which consists of a tube 18 with a horizontal axis of rotation A-A, which is equipped with two outwardly directed cup-shaped projections 19, the cavity of which merges directly into the tube cavity.

   In order to achieve mass balancing, corresponding counter-approaches 19 'of the same shape are provided on the opposite side, which go over in the same way with their cavities in the tubular cavity, so that a symmetrical centrifugal body is formed.



  The high-voltage winding 20 of the coil is now inserted into the casting mold and secured in the predetermined position against shifting and turning relative to the casting mold. The coil 20 is connected at both ends to power supply lines 21 and 22, which are led through the extensions 19 centrally and radially to the coil axis. The coil axis coincides with the axis of rotation A.-A. The power connection lines are passed through suitable holes in the approaches 19.

      The mold is now rotated, and flowable material is fed in the predetermined quality and in an amount sufficient to embed both the coil 20 and connection lines 21 and 22 and the cavities of the lugs 19 and, if necessary, 19 ' to be filled out. The flowable material is then converted into the solid state. The rotation is then ended and the two parts are dismantled. Ausf, 'e formed mold exposed the object formed. If approaches 19 'have been used, these are subsequently cut away.



  The embodiment according to FIG. 7 concerns the production of a high-voltage transformer with an open iron core. A similar mold 23 is used which has a vertical axis of rotation A-A. and at the bottom dureli a spherical-bowl-shaped bottom? 4 ge is closed.

   In the casting mold 23, a high tension wedge 25 is inserted in the cylindrical wall, which is in full contact with the wall.

   Before further components are cleanly inserted, the casting mold is now set in rotation with the high tension which is secured in relation to it against displacement and rotation.

   Then from above flowable material with a predetermined quality and quantity is introduced;, e-. As a result of the centrifugal force, the material is driven outwards and as a result of the mold closed at the bottom, where a free boundary surface 26 forms due to the simultaneous influence of gravity, which in the cylindrical mold part has a radia len distance increasing continuously from the bottom to the top to a predetermined extent having from the axis of rotation.

    The flowable material therefore assumes a shape with a wall thickness increasing downwards in the direction of the axis, in which the high stress area 25 is embedded, filling all the spaces and pores. On the bottom part 24 of the mold is. the wall thickness is greatest. The entire free boundary surface has a cup-shaped (paraboloidal) shape. The rotation is continued until the flowable material in the solid state, e.g. B. has been converted into a synthetic resin by polymerization.

   The material now forms the insulating body 27, which has an increasing insulation resistance in the axial direction from top to bottom, as it is adapted to the voltage curve of the high voltage in the sense of creating a constant insulation strength. The object formed is now removed from the mold after rotation has stopped. The outer surface 28 of the insulating body located below the winding 25 is then coated with a conductive layer, as is the inner surface 6 of the insulating body.

   An iron core 29, which carries a low-voltage winding 30, is now inserted into the insulating body, whereby in principle the transformer is completed. However, in the position shown in FIG. 7, this is upside down compared to the position of use.



  The A.usführungsforin according to Fig. 8 is about the production of a support insulator. A casting mold 31, closed at the bottom and cup-shaped on the inside, with a vertical axis of rotation A-11 is used. In the Giessfoiin 31 a certain for screwing the busbar head fitting 32 is inserted centric to the axis of rotation sitting on the floor.

   Flowable material is then poured into the mold in the quality and quantity required to form the insulation body and then a foot fitting 34 having the upper pivot 33 for the mold 31 is placed on the upper end of the mold, centered on the axis of rotation. The form 31 together with the fittings 32 and 34 is then set in rotation ver. Under the influence of the centrifugal force and the force of gravity decreases. the filled-in flowable material has the shape 35 in which the two fittings 32 and 34 are embedded. The rotation is continued until the flowable material has been converted to the solid state.

   The material now forms the insulating body of the shape 35 which, after being removed from the mold and rotated 180 in the position of use, carries the foot armature 34 below and the head armature 32 above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schleudergiessverfahren zum Herstellen von Hohlkörpern unter ansehliessender Über führung des fliessfähigen Materials in einen festen, mindestens zum Teil aus Polymerisa- tionskunstliarzen bestehenden Körper, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Form fixierte Bestandteile eines elektrischen Gerätes mit eingiesst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder einzugiessende Bestandteil in die Schleudergiessform einge setzt und darin fixiert wird, worauf die Giessform unter Zuführen des fliessfähigen Materials so lange in Drehung versetzt wird, bis dieses Material in den festen Zustand übergeführt. ist. 2. PATENT CLAIM Centrifugal casting process for the production of hollow bodies with subsequent transfer of the flowable material into a solid body consisting at least partly of polymerisation synthetic resins, characterized in that components of an electrical device fixed in the mold are also cast. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that each component to be poured is inserted into the centrifugal casting mold and fixed therein, whereupon the casting mold is rotated while supplying the flowable material until this material is converted into the solid state. is. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss mindestens zum Teil aus thermoplastischem Kunstharz be stehendes Material verwendet wird und das Material bis zum Ausfüllen der in der Giess form befindlichen Räume auf einer den fliess fähigen Zustand des Kunstharzes gewähr leistenden Temperatur gehalten wird, worauf das Überführen des Materials in den festen Zustand durch Temperaturherabsetzung er folgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens zum Teil aus flüssigem Monomeren oder Vor polymerisat desselben bestehendes fliess fähiges Material verwendet wird und das Überführen in den festen Zustand durch Polymerisation während der Rotationsbewe gung erfolgt. 4. Method according to claim, characterized in that at least part of thermoplastic synthetic resin is used and the material is kept at a temperature that ensures the flowable state of the synthetic resin until the spaces in the casting mold are filled, whereupon the transfer of the material to the solid state by lowering the temperature follows. 3. The method according to claim, characterized in that at least in part of liquid monomers or pre-polymer of the same existing flowable material is used and the transfer to the solid state takes place by polymerization during the Rotationsbewe supply. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens zum Teil ein aus solchen Kunstharz-Ausgangsstof- fen bestehendes fliessfähiges Material ver wendet wird, welche ohne Abspaltung flüch- ti'er Bestandteile aushärten. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schleuderraum unter Überdi-tick gehalten wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sehleuderrauni unter Vakuum gehalten wird. 7. Method according to claim, characterized in that at least in part a flowable material consisting of synthetic resin starting materials is used which harden without splitting off volatile constituents. 5. The method according to claim, characterized in that the centrifugal chamber is kept under overdi-tick. 6. The method according to claim, characterized in that the Sehleuderrauni is kept under vacuum. 7th Verfahren nach Patentanspruell, da durch gekennzeichnet, dass der Schleuderraum mit einer luftfreien Atmosphäre versehen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als fliessfähiges Ma- terial ein Gemisch von Stoffen mindestens der art angenähert gleicher spezifischer Gewichte verwendet wird, dass die Rotationsbewegung keine Entmischung bewirkt. 9. Method according to patent claim, characterized in that the centrifugal chamber is provided with an air-free atmosphere. B. The method according to claim, characterized in that a mixture of substances at least of the type of approximately equal specific weights is used as the flowable material so that the rotational movement does not cause any separation. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als fliessfähiges Material ein Gemisch von Stoffen unterschied licher spezifischer Gewichte verwendet und die Anordnung so getroffen wird sowie die spezifischen Gewichte nebst den Mengenver hältnissen derart gegeneinander abgestuft wer den, da.ss der für einen bestimmten Rannt vor bestimmte 1Iaterialbestandteil ein um so grö sseres spezifisches Gewicht aufweist, je grösser der radiale Abstand dieses Raumes von der Rotationsachse ist. 10. A method according to patent claim, characterized in that a mixture of substances with different specific weights is used as the flowable material and the arrangement is made in this way and the specific weights and the quantitative ratios are graded against each other in such a way that the one runs ahead for a specific run A certain material component has a greater specific weight, the greater the radial distance between this space and the axis of rotation. 10. Verfahren nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass als fliessfähiges 31a- terial ein Gemisch von flüssigen und festen Stoffen verwendet wird. 11. Verfahren nach Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass feste Stoffe verwendet werden, deren spezifisches Gewicht kleiner als dasjenige der flüssigen Stoffe ist, so dass die festen Stoffe in der Ro tationsachse näher liegenden Räumen abge lagert werden. 12. Method according to patent claim, characterized in that a mixture of liquid and solid substances is used as the flowable material. 11. The method according to dependent claims 9 and 10, characterized in that solid substances are used, the specific weight of which is smaller than that of the liquid substances, so that the solid substances are stored in the spaces closer to the Ro tationsachse. 12. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in das Material mindestens auf der der Rotationsachse abge kehrten Seite einzugiessende Bestandteile in solchem Abstand von der Giessformwandung angeordnet werden, dass ihre Oberfläche mit letzterer einen auszufüllenden Raum bildet. 13. The method according to claim, characterized in that components to be poured into the material at least on the side facing away from the axis of rotation are arranged at such a distance from the mold wall that their surface forms a space to be filled with the latter. 13th Verfahren nach Unteransprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bil dung einer Einbettung der einzugiessenden Bestandteile mit auf der A ussensehicht erhöh ter Dielektrizitätskonstanten feste Stoffe ver wendet werden, deren spezifisches Gewicht und Dielektrizitätskonstante grösser als die jenigen der flüssigen Stoffe sind, so da.ss die festen Stoffe in den der Rot _itionsaelise ent ferntest liegenden Räumen al: Method according to dependent claims 10 and 12, characterized in that solid substances are used to form an embedding of the constituents to be poured in with increased dielectric constant on the outer layer, the specific weight and dielectric constant of which are greater than those of the liquid substances, so there. ss the solid substances in the spaces distant from the Rot_itionsaelise al: f,e lagert werden. 14. Verfahren nach Patentanspruell, da durch gekennzeichnet, dass nicht mit Material auszufüllende Räume durch L@ üllkörper gegen Materialzutritt geschützt werden. 15. f, e are stored. 14. The method according to claim, characterized in that spaces that are not to be filled with material are protected against ingress of material by L @ üllkörper. 15th Verfahren nach U nteransprueli 11, da durch gekennzeichnet, da ss nicht miteinander durch das Material zu verbindende, einzugie ssende Bestandteile durch Distanzkörper von- einander getrennt werden, welche mindestens an den mit dem fliessflilii-en Material in Be rührung kommenden Stellen eine die Adhäsion des fliessfähigen Materials hindernde Ober fläehenbesehaffenheit aufweisen. 16. Method according to sub-claim 11, characterized in that components that are not to be connected to one another by the material and to be cast are separated from one another by spacers which, at least at the points that come into contact with the flowable material, promote the adhesion of the Have surface properties that prevent flowable material. 16. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekeiiiizeiehiiet, dass stufenweise -e arbeitet wird und vorerst in einer ersten 'Stufe am weitesten von der Rotationsachse entfernt liegende Räume mit fliessfähigem Material gefüllt sowie dieses mindestens in solchem Ausmass in festen Zustand übergeführt wird, dass es formbeständig ist, bevor die zweite Verfahrensstufe dureh-eführt wird. 17. Method according to patent claim, because it means that the work is carried out in stages and, in a first stage, spaces furthest away from the axis of rotation are filled with flowable material and this is converted into a solid state at least to such an extent that it is dimensionally stable, before the second procedural stage is carried out. 17th Verfahren nach U nteransprueh 16, da durch gekennzeichnet, dass nach Durchführen einzelner Verfahrensstufen vorerst in einer Zwisehenbehandlun- die Gestaltung von an schliessend zu füllenden Räumen beeinflusst. wird, bevor die nächste Verfahrensstufe ein geleitet wird. 18. Method according to subordinate claim 16, characterized in that, after individual method steps have been carried out, initially in an intermediate treatment the design of the rooms to be filled subsequently is influenced. before the next stage of the process is initiated. 18th Verfahren nach Unteransprue 1i 17, da durch gekennzeichnet, dass vorerst nur die in der ersten Verfahrensstufe zu behandelnden Bestandteile der Gegenstände in die C"'iessforiii eingesetzt und das Einsetzen weiterer Bestand teile in einer Zwischenbehandlung erfolgt. 19. Method according to sub-claims 11, characterized in that initially only the constituents of the objects to be treated in the first process stage are inserted into the C "'iessforiii and the insertion of further constituents takes place in an intermediate treatment. Verfahren nach Lntei@an.sprucli 18, da durch gekennzeichnet, dass durch eine Zwi schenbehandlung auf mindestens einen Teil einer in der vorangegangenen Verfahrens stufe gebildeten Oberfläche eines dielektri- sehen Materials ein Kondensatorbelag aufge- braelit. wird. 20. Verfahren nach Unteranspi-.ich 19, da durch gekennzeichnet, dass der Kondensator belag durch Bestreichen der genannten Ma terialoberfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht gebildet wird. Method according to Lntei@an.sprucli 18, characterized in that, by means of an intermediate treatment, a capacitor coating is braeled onto at least part of a surface of a dielectric material formed in the previous method stage. becomes. 20. The method according to Unteranspi-.ich 19, characterized in that the capacitor coating is formed by coating the material surface mentioned with an electrically conductive layer. '11. Verfahren nach Unteranspruch 16, da- clureii gelzennzeichnet, dass mindestens in einer Verfahrensstufe ein fliessfähiges Material ein gefüllt wird, welches nach Überführung in den festen Zustand eine unterschiedliche Beschaf fenheit hat als das in den andern Verfahrens stufen verwendete Material, und dass das erst genannte Material nach Durchführen der letzten Verfahrensstufe durch eine das andere eingefüllte Material nicht beeinflussende Be handlung aus seinem Raum wieder entfernt wird. 22. '11. Method according to dependent claim 16, da- clureii gelzmarks that at least in one process step a flowable material is filled, which after conversion into the solid state has a different constitution than the material used in the other process steps, and that the first-mentioned material after carrying out the last stage of the process by a treatment that does not affect the other material added, it is removed from its space again. 22nd Verfahren nach Unteranspruch 21, da durch gekennzeichnet, dass für das nachträg lich wieder zu entfernende Material ein solches mit \-egenüber allem andern Material niedri geren Sehmelzpunkt verwendet wird und das Wiederentfernen durch Herausschmel'zen er folgt. 23. Verfahren nach Unteranspruch 21, da durch gekennzeichnet, dass das Wiederent- fernen durch Behandeln des betreffenden Ma- terials durch ein für dieses spezifische Lö sungsmittel erfolgt. 24. Method according to dependent claim 21, characterized in that for the material to be subsequently removed again a material with a lower melting point than all other material is used and the removal is carried out by melting out. 23. The method according to dependent claim 21, characterized in that the re-removal is carried out by treating the relevant material with a solvent specific for this. 24. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Überführung des fliessfähigen Materials in einen Rotations- Hohlkörper mit nach miten zunehmender Wandstärke eine nach tunten geschlossene Giessform mit vertikaler Rotationsachse ver wendet wird. 25. Verfahren nach Unteranspruch 24, da durch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines kelchförmigen Materialkörpers eine unten geschlossene becherförmige Giessform verwen det wird. 26. A method according to patent claim, characterized in that for transferring the flowable material into a rotational hollow body with a gradually increasing wall thickness, a downwardly closed casting mold with a vertical axis of rotation is used. 25. The method according to dependent claim 24, characterized in that a cup-shaped casting mold closed at the bottom is used to produce a cup-shaped material body. 26th Verfahren nach Unteranspruch 25, da durch gekennzeichnet, dass zum Einbetten einer Hochspannungswicklung in einen Kunst- harzisolierkörper mit in Richtung der Achse nach einer Seite zunehmender Wandstärke die Wicklung in die Giessform eingesetzt, mit die ser zur Rotation gebracht, hierauf in die Giess form fliessfähiges Material, welches mindestens nach Überführen in den festen Zustand aus Kunstharz besteht, eingefüllt, verformt und verfestigt wird. Method according to dependent claim 25, characterized in that for embedding a high-voltage winding in a synthetic resin insulating body with wall thickness increasing in the direction of the axis to one side, the winding is inserted into the casting mold, with this rotated, then flowable material into the casting mold , which consists of synthetic resin at least after being brought into the solid state, is filled, deformed and solidified.
CH305231D 1952-05-23 1952-05-23 Centrifugal casting process for the production of hollow bodies. CH305231A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305231T 1952-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305231A true CH305231A (en) 1955-02-15

Family

ID=4492370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305231D CH305231A (en) 1952-05-23 1952-05-23 Centrifugal casting process for the production of hollow bodies.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305231A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961716A (en) * 1955-07-05 1960-11-29 Us Electrical Motors Inc Method of sealing the bore of a stator structure by extruding a liner and subjecting the liner to centrifugal force while curing
DE1131288B (en) * 1960-11-28 1962-06-14 Licentia Gmbh Process for the production of a wound condenser bushing with inlaid metallic control pads
DE2041047A1 (en) * 1969-08-21 1971-02-25 Ciba Geigy Method and device for impregnating bodies, in particular electrical windings, with hardenable casting resin compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961716A (en) * 1955-07-05 1960-11-29 Us Electrical Motors Inc Method of sealing the bore of a stator structure by extruding a liner and subjecting the liner to centrifugal force while curing
DE1131288B (en) * 1960-11-28 1962-06-14 Licentia Gmbh Process for the production of a wound condenser bushing with inlaid metallic control pads
DE2041047A1 (en) * 1969-08-21 1971-02-25 Ciba Geigy Method and device for impregnating bodies, in particular electrical windings, with hardenable casting resin compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (en) Iron core for electrical machines
DE1931072A1 (en) Process for the production of abrasive bodies
EP0729665A1 (en) Process for manufacturing an armature for an electric motor
EP0312699B1 (en) Fabrication method for dental prostheses like crowns or bridges by means of spark erosion
DE19505020A1 (en) Method and device for producing conductor bars for dynamoelectric machines
DE102020111542A1 (en) Process for potting an FSM rotor by injection molding and an FSM rotor with injection-molded rotor potting
DE2821740C3 (en) Method and device for compressing a cylindrical winding of an ironless rotor of an electrical machine
CH305231A (en) Centrifugal casting process for the production of hollow bodies.
DE2111763B2 (en) Method and device for the production of a duct jacket of a profile socket for the extrusion of plastic materials, in particular plastics
DE1463868A1 (en) Encapsulation process
DE1106380B (en) Application of the process for the production of bodies from solvent-free synthetic resins hardened by polymerisation by centrifugation in a mold
AT204773B (en) Process for bubble-free filling of spaces in centrifugal casting
DE3203185A1 (en) Process and apparatus for producing an impeller for a radial fan
DE4021591A1 (en) Encapsulating motor stator in cast resin
DE3047191C2 (en) Process for the production of a molded part from polyamide
DE4443160A1 (en) Joint between anode rod end pin and carbon@ anode block
DE6607818U (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF WINDINGS FOR INDUCTIVE APPARATUS.
AT214996B (en) Process for the production of rotationally symmetrical insulating bodies provided with electrically conductive inserts, in particular capacitor bushings
DE651756C (en) Method for casting hollow blocks and the device used for this purpose
DE4138258C2 (en) Process for molding a sleeve made of polymer material onto a hose made of thermoplastic material provided with at least one helix
DE2308149C3 (en) Device for liquefying powdery slag by means of non-meltable electrodes
DE2162208C3 (en) Process for the production of cast resin high-voltage insulators and device for carrying out this process
DE1263184B (en) Process for wrapping a trapezoidal winding with casting resin
DE548750C (en) Feedthrough insulator made of ceramic material, especially porcelain
AT147427B (en) Cable termination and process for its manufacture.