CH305180A - Method and device for deriving an electrical quantity as a function of the current position of a rate regulator of a clockwork. - Google Patents

Method and device for deriving an electrical quantity as a function of the current position of a rate regulator of a clockwork.

Info

Publication number
CH305180A
CH305180A CH305180DA CH305180A CH 305180 A CH305180 A CH 305180A CH 305180D A CH305180D A CH 305180DA CH 305180 A CH305180 A CH 305180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical
regulator
frequency
spiral
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bulova Watch Company In Bienne
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of CH305180A publication Critical patent/CH305180A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1257Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard wherein further adjustment devices are present
    • G04D7/1271Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard wherein further adjustment devices are present for the control mechanism only (from outside the clockwork)
    • G04D7/1285Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard wherein further adjustment devices are present for the control mechanism only (from outside the clockwork) whereby the adjustment device works on the mainspring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung einer elektrischen Grösse in     Abhängigkeit     von der momentanen Stellung eines Gangreglers eines Uhrwerkes.    Es ist bekannt, dass jeder Gangregler  einer Uhr vor dem Einbau in .die Uhr einer  ersten     Grobeichung    unterzogen werden muss,        welche    darin besteht, die bei der Fabrikation  bewusst zu lang bemessene Spirale auf an  nähernd die richtige Länge     abzuschneiden.     Diese Eichung muss so genau sein, dass sich  die dabei auftretenden Ungenauigkeiten in  der zusammengebauten Uhr leicht     korrigieren     lassen.  



  Diese Eichung geschieht     normalerweise     dadurch, dass der Gangregler am freien Ende  der Spirale     aufgehängt    und in Drehschwin  gung versetzt wird. Die Frequenz dieser Dreh  <B>e</B> wird mit einer     Eichschwingung     mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung, zum Bei  spiel einer     Kathodenstrahlröhre    verglichen  und die Feder abgeschnitten, sobald die zu  eichende Frequenz mit. der     Eichfrequenz    über  einstimmt. Die Länge der Feder wird dabei  von Hand verstellt und die Schwingungen  des     Gangre--lers    immer wieder von Hand  aufgeschaukelt.  



  Dieses bekannte manuelle     Eichverfahren          liat    den Nachteil, dass eine Person nur eine       Eichstelle    bedienen kann. Die Tendenz geht  deshalb dahin, diese Eichung     automatisch     vorzunehmen, das heisst eine Apparatur     züi     schaffen, in welcher der einmal eingesetzte  Gangregler     automatisch    in Schwingungen ver  setzt wird, in welcher die Feder\ des Gang  reglers automatisch     verlängert    oder verkürzt  wird, je nachdem die     Gangreglerfrequenz    zu    hoch oder zu niedrig ist und in welcher die  Feder automatisch abgeschnitten wird,     wenn     deren Länge richtig ist.  



  In     derartigen    Apparaturen ist es uner  lässlich,     da.ss    der eingesetzte     Gangregler    auto  matisch in Schwingungen versetzt werde, und  dass diese Schwingungen aufrechterhalten  werden, bis die Eichung durchgeführt ist.  



  Zu diesem Zwecke     wird    die mechanische  Schwingung des Gangreglers mit Vorteil  durch ein elektrisches     System    nach dem  Prinzip der     Stimmgabeloszillatoren,        aufge-          schaukelt.    Dabei muss eine von der momen  tanen Stellung des mechanischen Schwingers,  hier des Gangreglers, abhängige elektrische  Grösse abgeleitet werden, die dann verstärkt  und phasenrichtig an .den Schwinger zurück  geführt wird, um dessen Schwingung aufzu  schaukeln.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einmal  ein Verfahren zur     Ableitung    einer elektri  schen Grösse in     Abhängigkeit        von;    der momen  tanen Stellung eines     zwecks    Eichung der  Gangfrequenz an der Spirale     aufgehängten,     frei schwingenden Gangreglers eines Uhr  werkes, welches dadurch gekennzeichnet ist,  dass zwischen einem elektrischen Leiter und  der Spirale des Gangreglers ein elektrisches  Feld erzeugt wird, und dass die elektrische  Grösse aus einer Messung des     Durchgrnffes,    des  elektrischen Feldes durch die Spirale     hin!-          durch    mittels einer elektrischen Sonde abge  leitet wird.

        Die     Erfindung        betrifft,    ferner eine Vor  richtung zur     Durchführung    dieses Verfahrens,  welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie  eine elektrische Sonde aufweist, die ins     Innere     einer zur Eichung angeordneten Spirale ragt,  wobei die elektrische     Zuleitung    zur Sonde  ausserhalb der Spirale     isoliert    angeordnet ist.  



  Die     Erfindung    wird im folgenden bei  spielsweise näher erläutert. In den Zeichnun  gen zeigt:       Fig.1    eine     axonometrisehe    Darstellung der       Eiehvorrichtung    mit eingesetztem Gangregler.       Fig.    2 ein Blockschema der gesamten, zum  Antrieb des Gangreglers dienenden Ap  paratur.  



       Fig.3    ein elektrisches Ersatzschema der  Anordnung zur Ableitung einer der momen  tanen Amplitude des Gangreglers     entspre-          ehenden    elektrischen Grösse und       Fig.4    einen Ausschnitt aus der elektri  schen Schaltung, durch welche die auf den       Gangregler    wirkenden Antriebsmittel ge  steuert und     gespiesen    werden.  



  In     Fig.    1 ist die Spirale des Gangreglers  mit :1., die Unruhe desselben mit 2 bezeichnet.  Die Spirale 1 ist in der Nähe des freien  Endes zwischen zwei Rollen 3 und 4 durch  geführt. Die Rolle 3 wird     durch    eine nicht  dargestellte Feder gegen die Rolle 4     gepresst     und kann gegen die Wirkung dieser Feder  zum Einsetzen der Spirale von der Rolle 4  weggeschwenkt werden. Die Rolle 4 sitzt am  untern Ende einer Welle 5, welche am obern  Ende ein Schneckenrad 6 trägt. Dieses     Schnek-          kenrad    steht im Eingriff mit einer Schnecke 7,  welche auf der Welle eines in beide Dreh  richtungen     umsteuerbaren    Servomotors     ä     montiert ist.

   Das freie Ende der Spiralfeder  ist zwischen zwei Schneiden 9 und 10 einer  Schere     durchgeführt.    Die Schneide 10 ist als  zweiarmiger Hebel     ausgebildet,    der um die  Achse 11 drehbar ist, und normalerweise durch  die Feder 12 in der dargestellten Lage     gehal          ten    wird. Zum Abschneiden der Spirale wird  der     Schneidma.gnet    13 erregt., was eine     Ver-          schwenkung    der Schneide 10 im Uhrzeiger  sinn zur Folge hat. Wird nach dem Schneiden  der Spirale der Magnet 13 wieder     aberregt,       so geht die Schneide 10 unter dem Zug der  Feder 12 in die dargestellte Lage zurück.  



  Das untere Ende der     Gangreglerachse     stützt sich auf die Glasplatte     1.1.    Im darge  stellten Ausführungsbeispiel wird die Gang  reglerachse durch einen unterhalb der Glas  platte angeordneten Stabmagneten 15, dessen  Spitze in eine auf der Unterseite der Glas  platte vorgesehene     Ausnehmung    16 hinein  ragt, festgehalten. Der Stabmagnet 15 wird  durch eine Spule 17 erregt. Er könnte aber  durch einen     geeigneten    permanenten Magne  ten ersetzt werden.

   Es könnte auch ein be  liebiges     Magnetsystem    vorgesehen sein, dessen       _naganetisches    Feld aus der Glasscheibe nach  oben austritt und das eine mit der Achse des  in der Vorrichtung     aufgehängten    Gangreglers       zusammenfallende        Feldsymmetrieachse     eist.  



  Der Stabmagnet 15 hat die Aufgabe, die  eiserne     Unruhachse    auf der Glasscheibe fest  zuhalten, damit. diese nicht in der üblichen  Weise ausser der erwünschten     Torsionsschwin-          gung    eine     Vertikalschwingung    ausführen  kann. Die Vermeidung dieser Vertikalschwin  gung ist in erster Linie wesentlich im Zusam  menbange mit der später beschriebenen Ab  leitung einer     elektrischen    Grösse in Abhängig  keit von der momentanen Amplitude der       C        angreglerschwingurr    g.  



  Ausserdem sorgt der Stabmagnet dafür,  dass der Gangregler immer senkrecht aufge  hängt ist. Dies wird dadurch erzielt, dass der       Stabmagnet    nur die untere Achsspitze des       Gangreglers    festhält, so dass die Gangregler  achse durch diesen Haltepunkt. und durch die  Aufhängestelle am     Spiralende    senkrecht ge  halten werden kann. Das senkrechte Auf  hängen des     Gangreglers    ist wesentlich für die  Richtigkeit der Eichung, da die Gangregler  frequenz durch die     Schiefstellung-    des Gang  reglers beeinflusst wird.  



  Unterhalb der Glasplatte     1.1    ist ferner ein       1Iochfrequenzmagnets@-stem    angeordnet, wel  ches zur     Erzeugung    eines hochfrequenten  Drehfeldes im Bereiche der Unruhe des Gang  reglers dient. Dieses     11agnetsystem    besteht  aus einem     magnetischen    Joch in Form einer      Platte 18 aus     flochfrequenzeisen,    auf     wel-          ehem    Joch vier     Hochfrequenzspulen    19-22  montiert sind..

   Je zwei gegenüberliegende  Spulen, also die Spulen 19 und 21 einerseits  und die Spulen 20 und 22 anderseits, bilden  zusammen ein magnetisches Feld, so dass über  der Glasplatte zwei senkrecht zueinander     und     im wesentlichen     senkrecht        zur        Unruhachse     stehende     Hochfrequenzfelder    entstehen. Wird       nun    das eine dieser     Magnetwechselfelder    gegen  das andere um 90  phasenverschoben, so ent  steht im Bereiche der Unruhe des Gangreglers  ein resultierendes     hochfrequentes    Drehfeld,  durch welches auf die Unruhe drehende  Kräfte ausgeübt werden.

   Die     Steuerung    des  hochfrequenten Drehfeldes wird in später  genauer beschriebener Weise durch eine von  der momentanen Stellung des Gangreglers ab  geleitete elektrische Grösse vorgenommen. Die       Schwingungen    des Gangreglers werden also in  bekannter Weise durch eine von der momen  tanen Stellung abgeleitete antreibende Kraft  aufgeschaukelt.  



  An Hand der     Fig.1    und 3 soll im folgen  den erläutert werden, wie diese von der mo  mentanen Stellung des Gangreglers abgelei  tete elektrische Grösse gewonnen wird. Neben  der Welle 5     (Fig.1)    ist eine abgeschirmte  elektrische Leitung 23 verlegt. Diese Leitung  endet einerseits im Innern der Spirale, wo der  Innenleiter dieser     abgeschirmten    Leitung als       elektrische    Sonde 24 aus der Abschirmung  herausgeführt ist. Zu .diesem     Abtastsystem     gehört ferner ein unter der Glasplatte ange  brachter, leitender Ring 25, welcher über eine  abgeschirmte Leitung 26 unter Spannung  gegen Erde gesetzt wird. Im Ausführungsbei  spiel wird eine Wechselspannung von 400 Hz  und 250-300 Volt verwendet.

   Alle andern,  der Berührung zugänglichen Teile der Appa  ratur sind natürlich geerdet, somit auch die  Spirale des Gangreglers. Es entsteht also ein  elektrisches Feld zwischen dem Leiter 25 und  der Spirale 1, welches aber auch durch die  Spirale auf die Sonde 24 durchgreift.  



  In Füg. 3 ist das elektrische Ersatzschema       dieser        Anordnung    dargestellt. Der     Oszillator     27 erzeugt eine Wechselspannung zwischen    Erde und dem Leiter 25. Mit 28 ist die Kapa  zität des Leiters 25 gegen Erde, mit 29 die  Kapazität zwischen Leiter 25 und Sonde 24  und mit 30 die Kapazität der Sonde 24 gegen  Erde bezeichnet. Die Sonde 24 ist mit dem  Gitter einer Elektronenröhre 31 verbunden,  die direkt auf' dem     Eichgestell    montiert ist.  Da sich nun die Spirale bei der Drehschwin  gung des Gangreglers in radialer Richtung  leicht     ausdehnt    und zusammenzieht,, sind die  Kapazitäten 29 und 30 nicht konstant.

   Ist die  Spirale     zusammengezogen,    so     ist    die Kapazität  29 relativ klein und die Kapazität 30 relativ  gross. Dadurch wird das Teilverhältnis     des     durch die Kapazitäten 29 und 30 gebildeten  Spannungsteilers klein und die     Spannung    auf  der Sonde 24 relativ klein. Ist die .Spirale  ganz ausgedehnt, so sind die Verhältnisse  gerade     umgekehrt    und die Spannung an der  Sonde ist relativ gross.

   Am Gitter der Elektro  nenröhre 31 erscheint also eine     amplituden-          modulierte    Wechselspannung, die zur Gewin  nung einer elektrischen Grösse derselben  Frequenz wie die     Gangreglerfrequenz        demo-          duliert    werden muss. Von der Elektronenröhre  3:1 wird die Wechselspannung gemäss     Fig.1     über eine abgeschirmte Leitung 32 dem Ver  stärker und dem Demodulator zugeführt.  Mit 33 ist eine     Erdleitung,    mit 34 eine     Heiz-          leitung    der Elektronenröhre bezeichnet.  



  An Hand der     Fig.    2 wird im folgenden ge  zeigt, wie die Apparatur     zum        Antreiben    des  Gangreglers     grundsätzlich    arbeitet. Der     Oszil-          lator    27 ist einseitig mit dem Gestell der Eich  vorrichtung und     anderseitig    mit dem Leiter  25 verbunden, wie vorstehend bereits ein  gehend erläutert wurde. Die an der Sonde 24  auftretende, schwach     modulierte    Wechsel  spannung von 400 Hz wird einem Resonanz  verstärker 34 zugeführt. Die verstärkte Span  nung wird anschliessend im Demodulator 35       demoduliert    und einem     Vorfilter    36 zugeführt.

    Die Spannung (2,5 Hz) wird anschliessend in  einem     Niederfrequenzverstärker    verstärkt und  dann     einem    beidseitig wirkenden Begrenzer 38  zugeführt, welcher aus der     sinusförmigen-          eine        trapezförmige    Wechselspannung heraus  schneidet. Diese     trapezförmige    Wechselspan-      nun. wird in einem stark übersteuerten       Gleiehstromverstärker    39 abwechslungsweise  verstärkt und begrenzt, so     dass    eine     gleich-          förmice        Reehteekspannung    mit steilen Flan  ken entsteht.

   Der Gleichstromverstärker 39       besitzt    einen     Gegentaktausgang,    von welchem  die     um    180      phasengedrehten        R.echteckspan-          nungen,    jede einzeln auf einen     einseitig    wir  kenden     Differenziator    40 bzw. 40' zugeführt  wird, welche kurze negative Impulsspitzen  liefern.  



  Die Verstärker und Begrenzer werden  dabei derart eingestellt, dass die vom     Diffe-          renziator    40 erzeugten Impulsspitzen zeitlich       n:it    dem     Nulldurehgang    des Gangreglers     in     der einen Richteng, die. vom     Differenziator     40'     erzeu.ten    Impulsspitzen mit dem     Null-          clurehgan-    des Gangreglers in der andern  Richtung, zusammenfallen.  



  Die dem einen     Differenziator    entnom  menen Impulsspitzen werden einem     Zeitmess-          .erät    42     zugeführt,    in welchem die     Schwin-          clun2sdauer    der     Gangreglerschwingtzng    mit  einer     Eichschwin;ung    verglichen wird. Dieses       Zeitmess-erät    liefert die     Steuerspannungen     für den Servomotor 8 und für den Schneid  magneten 13. Der Aufbau dieses     Zeitmess-          ,erätes    steht nicht in direktem Zusammen  liange mit der Erfindung und soll hier nicht  näher erläutert werden.

   Ist die     Gangregler-          eh\vingun.    zu langsam, so wird der     Servo-          motor        @in    der Richtung betätigt, dass die       Spirale    verkürzt wird, indem sie zwischen den  Rollen 3 und 4     (Fi-.l.)    nach hinten     verscho-          hen    wird.

   Ist die     Gangreglersehwingung    zu  schnell, so wird der Servomotor 8 in der  andern Richtung angetrieben und die Spirale  wird entsprechend     verlängert.    Stimmt die       Gangreglerfrequenz    mit der     Eiehfrequenz     überein, so wird der     Sehneidmagnet    automa  tisch betätigt. Gleichzeitig wird die ganze  Anlage ausser Betrieb gesetzt,     bis    der geeichte       Gangregler    aus ihr entfernt und ein neuer       eingesetzt    wird.  



  Mittels der von den     Differenziatoren    ge  lieferten Impulsspitzen werden monostabile       Nultivibratoren        .13    und 43' gesteuert, die bei  jeder Impulsspitze einen     kurzen    Rechteck-         iiupuls    von einstellbarer Länge erzeugen.  Während der Dauer dieser     Reehteckimpulse          u-erden    die zwei     Modulatoren    44, 44' und 45,  45', welche die     Hochfrequenzströme    für die       Hochfrequenzspulen    liefern, geöffnet.

   Da die       Rechteckimpulse    des     Multivibrators    43 gegen  über den     Rechteekimpulsen    des     Multivibra-          tors    43' um eine halbe     Gangreglerperiode    ver  schoben sind, werden die     Modulatoren    44  und 44' im. einen, die     Modulatoren    45 und  45' im andern     Nulldurehga.ng    des Gangreglers  geöffnet.

   Die     Modulatoren    44 und 45' werden  aus einem     Hochfrequenzoszillator    50 üblicher  Bauart direkt.     gespiesen.    Die Betriebsfrequenz       beträgt.    etwa 100     kHz.    Der     Modulator    44'  wird über einen     kapazitiven        Phasensehieber    46  und der     Modula.tor    45 über     einen    induktiven  Phasenschieber 47 gespienen.

   Die Ausgänge  der     Modulatoren    44 und 45' einerseits und die  Ausgänge der     1lodulatoren    44' und 45 ander  seits sind je gemeinsam über     Ausgangstrans-          formatoren    48     bnv.    49 mit dem     Spulenpaar     19, 21     bz-,v.    mit dem     Spulenpaar    20, 22 ver  bunden.

   Sind also die     Modulatoren    44, 44' ge  öffnet, so wird dem     Spulenpaa.r    19, 21 über  den Transformator 48 ein Strom in Phase und  dem     Spulenpaar    20,     \?2    über den Transforma  tor 49     ein    dagegen     kapa.zitiv    phasenverscho  bener Strom zugeführt. Dadurch entsteht ein  in der einen Richtung rotierendes     Hochfre          quenzdrehfeld,    in     welchem    dem     Gangregler     ein mechanischer Impuls in Drehrichtung  dieses Drehfeldes erteilt wird.

   Im nächsten  Nulldurchgang     des        Gangreglers    werden die       Modulatoren    45, 45' geöffnet. Dem Spulen  paar 19, 21. wird wieder über den Transfor  mator 48 ein Strom in Phase zugeführt, wäh  rend nun dem     Spulenpaar    20, 22 über den  Transformator 49 ein     induktiv    phasenver  schobener     Strom        zugeführt    wird. Dadurch  entsteht ein     hochfrequentes    Drehfeld, das in  der dem     vorbesehriebenen    entgegengesetzten  Richtung rotiert und dem Gangregler einen  mechanischen Impuls in der andern     Richtung     erteilt.

   Dauer und Intensität der     Hoehfre-          quenzimpulse    können verändert und beispiels  weise so eingestellt werden,     da.ss    der dem  Gangregler bei jedem Nulldurchgang erteilte      mechanische Impuls gleich ist dem Impuls,  der ihm in der     zusammengebauten    Uhr durch  den Anker erteilt wird. Dadurch ist die  Schwingung des Gangreglers in der     Eichvor-          richtungweitgehend    den Verhältnissen in der  Uhr angepasst, was Gewähr für eine einwand  freie Eichung bietet.  



  Die     Demodulation    einer     amplitudenmodu-          liertenWechselspannung    und die Umformung  von     sinusförmigen    Spannungen in     R.echteck-          impulse    ist in der Schwachstromtechnik all  gemein bekannt. Die mit 34 bis 39 bezeich  neten Apparateteile brauchen deshalb nicht  näher erläutert zu werden. Desgleichen sind  die     Oszillatoren    27 und 50 irgendwelche be  kannte elektronische Generatoren, die keine  besondern Anforderungen bezüglich Frequenz  konstanz und Spannungskonstanz erfüllen  müssen.  



  Die     Darstellung    des genauen schaltungs  technischen Aufbaues ist deshalb auf die       Differenzia.toren    40 und 40', die monostabilen       lIaltivibratoren    43 und 43' die     Modulatoren          -14,    44', 45 und 45' sowie die Phasenschieber       -16    und 47 beschränkt. Die diesen Teilen des       Bloeksehemas    entsprechende Schaltung ist. in       Fig.    4 dargestellt.  



  Die vom übersteuerten Gleichstromver  stärker 39 abgegebenen     Gegentaktrechteck-          5pannungen    werden den Gittern     zweier     Trioden 51 und 51' über je einem Kondensa  tor von 5000     pF    zugeführt. Die Gitter sind  je mit einem Widerstand von 200     kOhzn     belastet. Durch diese Schaltung entstehen mit  den Flanken, der     Rechteckkurven    zeitlich zu  sammenfallend     kurzzeitige    Spannungsspitzen,  die positiv oder negativ sind., je     nachdem    die  Flanken der     Rechteekkurven    positiv oder  negativ gerichtet sind.

   Die gemeinsame     Ka-          thode    der Trioden 51 und 51' ist über einen  ans den Widerständen 52 und 53 bestehenden       Spannungsteiler    auf positivem Potential ge  genüber Erde gehalten, so dass die Trioden  normalerweise nichtleitend sind. Werden die  Trioden 51 und 51' über das     Differenzierglied     ins Gebiet. positiver Gitterspannung ausge  steuert, was abwechslungsweise bei jedem         Nulldurchgang    des     Gangreglers        erfolgt,    so  werden die Trioden leitend und die Anoden  spannung der leitenden Triode sinkt kurz  zeitig ab.

   Diese kurzzeitigen Spannungs  impulse werden den monostabilen     Multivibra-          toren,    die durch je eine Doppeltriode 54     bzw.     



  <B>5 5 5</B>     gebildet        sind,        über        je        einen        Widerstand     von 500     kOhm    zugeführt. Im     Ruhezustand     sind die rechten Seiten dieser Kippröhren  nichtleitend und die linken Seiten     leitend.    Im  Moment, in welchem die Spannung an den  Anoden der Röhren 51 und 51' und somit an.

    den damit     kapazitiv    verbundenen Gittern der  linken Trioden der Röhren 54 bzw. 55 sinkt,  werden diese linken Trioden der Röhren 54  und 55 nichtleitend und die rechten Trioden  werden leitend, indem das Gitter der rechten  Triode, welches über einen aus den Wider  ständen 56 und 57 bei der     Röhre    54 und den  Widerständen 58 und 59 bei der Röhre 55 be  stehenden Spannungsteiler auf negativem  Potential gehalten wurde, positiv, und die  entsprechende Triode leitend wird. Die     Konr          densatoren    60 und 61, über welche die Gitter  der linken Trioden der     llaltivibratoren    ge  steuert werden, laden sieh nun über die ver  änderbaren     Gitterableitwiderstände    62 bzw.

    63 wieder auf, so dass die Spannung am Gitter       ansteigt,    bis die     linke    Triode wieder leitend  wird. In diesem Augenblick kippt die An  ordnung wieder um, und das Gitter der rech  ten Triode wird negativ und die Triode nicht  leitend. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich  die     Kondensatoren    60 und 61 über die Wider  stände 62     bzw.    63     aufladen,        kann    durch Ver  ändern der Widerstände 62 und 63 eingestellt  werden. .'Damit wird nun auch die Dauer des  durch die Impulsspitzen ausgelösten     Kippens     des monostabilen     Multivibrators    verändert,  kann also auf den gewünschten Wert einge  stellt werden.

   An den Gittern der rechten  Trioden .der Röhren treten positive,     praktisch     rechteckige, in der Breite einstellbare Span  nungsimpulse auf, die geeignet sind, die       llodulatoren    44, 44', 45 und 45' zu steuern.  



  Diese     Modulator    en werden durch die  Senderöhren 64, 65, 66     und    67 dargestellt.       Entsprechend    dem Schema der     Fig.    2 werden      je zwei dieser     Röhren    durch     denselben    Impuls  gesteuert, nämlich die Röhren 64 und 65 über  die mit dem Gitter der rechten Triode der  Röhre 55 verbundene     Leitung    68 und die  Röhren 66 und 67 über die mit dem Gitter der  rechten Triode der Röhre 54 verbundene Lei  tung 69. Die Gitter aller Röhren 64 bis 67  sind ferner je an einen Spannungsteiler an  geschlossen.

   Die einen Enden dieser     Span-          nungsteiler    sind alle mit der Leitung 70 ver  bunden, welche die vom     HochTrequenzoszilla-          tor    50     erzeugte        hochfrequente    Wechselspan  nung führt.

   Die zwischen dieser Leitung und  den Gittern liegenden Teile der     Spannilngs-          teiler    bestehen durchwegs aus einem Konden  sator von 5000     pF    und einem Widerstand  von 200     kOhm.    Die zwischen den Gittern  und den für die     hoehfrequenten    Wechselspan  nungen geerdeten Punkten 71 und 72 der  Schaltung angeordneten Schaltelemente<B>73,</B>  74, 75 und 76 sind verhältnismässig     nieder-          ohmig.    Der genannte Widerstand von 200       kOhm    des einen Teils des     Spannungsteilers     überwiegt alle andern Widerstände,

   so dass in  allen     Spannungsteilern    Ströme fliessen, die  praktisch in Phase sind mit der     hochfrequen-          ten    Wechselspannung auf der Leitung 70. In  den genannten     niederohmigen    Schaltelemen  ten entstehen also Spannungsabfälle, die ent  sprechend dem Charakter dieser Schalt  elemente gegenüber der     Oszillator:spannung     phasenverschoben sind. Bei den Röhren 64  und 66 bestehen diese     Schaltelemente    aus  Widerständen 73 und 74, so dass die Gitter  dieser Röhren mit einer hochfrequenten       Wechselspannung    gespienen werden, die mit  der Spannung der Leitung 70 praktisch in  Phase ist.

   Bei der Röhre 65 bestellt dieses  Schaltelement aus einem Kondensator 75 von  200     pF,    welcher also bei einer Frequenz von  100     kIlz    ziemlich genau 10000 Ohm Impedanz  aufweist und einem     hochohmigen    Widerstand,  welcher für die Phasenverschiebung ohne Be  deutung ist. Der an diesem Kondensator ent  stehende     kapazitive    Spannungsabfall erscheint.  am Gitter der Röhre 65, so dass dieselbe einen       kapazit.iv    phasenverschobenen Strom gegen  über den Strömen der Röhren 64 und 66    liefert.

   Bei der Röhre 67 besteht dieses  Schaltelement aus einer     Induktivität,    die  einen induktiven Spannungsabfall gleicher  Grösse     liefert    wie die Spannungsabfälle an  den Widerständen 73 und 74 und an der  Kapazität 75. Die Röhre 6 7 liefert also einen  gegenüber den Strömen der Röhren 64 und 66  induktiv phasenverschobenen Strom. Die in  der     Fi-.    2 mit 46 und 47 bezeichneten Phasen  schieber werden in     Fig.4    durch die Span  nungsteilen mit den     Sebaltelementen    75 bzw.

    76     dargestellt.'     Die Anoden der Röhren 64 und 66 werden  Tiber die     Primärwicklung    des     Transformators     48, die Anoden der Röhren 65 und 67 über die       Primäi-Ärieklun        t"@    des     Transformators    49     ge-          spienen.    Die \     Sekundärwieklungen    dieser  Transformatoren sind über die     abgeschirinteri     Kabel 78 bzw. 79 mit den     entsprechenden          Spulensy        stemen    19, 21 bzw. 20, 22 verbunden.  



  Ist der durch die Röhre 54 gebildete mono  stabile     llultivibrator        iin    gekippten Zustand,  so wird die Leitung 69, die normalerweise eine  negative     Spannung    gegen Erde aufweist, v     or-          übergehend    auf     Erdpotential    gebracht und  die Röhren 66 und 67, die durch die negative  Spannung gesperrt waren, werden vorüber  gehend leitend.

   Dabei erhält das Spulen  system 19, 21 über den Transformator 48 aus  der Röhre 66 einen hochfrequenten Strom  impuls und das     Spulensstein    20, 22 über den       Transformator    49 aus der Röhre 67 einen  dazu induktiv     phasenversehobenen        hoehfre-          quenten    Stromimpuls. Es entsteht ein hoch  frequentes Drehfeld, das im einen Sinne  rotiert und dem. Gangregler einen Impuls in  demselben Rotationssinne erteilt. Beim näch  sten     Null.durehgang    des Gangreglers sind in  entsprechender Weise die Röhren 64 und 65  leitend und die Röhren 66 und 67 gesperrt.

    Das     Spulensystem    1.9, 21 erhält nun über den  Transformator 48 einen hochfrequenten  Stromimpuls aus der Röhre 64 und das     Spu-          lenspstem    20, 22 über den Transformator 49  einen dazu     kapazitiv    phasenverschobenen  hochfrequenten     Stromimpuls    aus der Röhre  65. Das hochfrequente Drehfeld rotiert nun  im entgegengesetzten Sinne und erteilt dem      Gangregler einen antreibenden Impuls im  andern Sinne.  



  Die in     Fig.4    nicht bezeichneten Schalt  elemente wie Gitterwiderstände,     Sehirmgitter-          widerstände,    Kathodenwiderstände, Anoden  widerstände, Siebwiderstände - und Konden  satoren und dergleichen sind in derartigen  Röhrenschaltungen derart allgemein bekannt,  dass eine     erschöpfende    Beschreibung derselben  nicht notwendig erscheint.  



  Es ist noch darauf hinzuweisen, dass das  Filter 36 eine gewisse Phasenverschiebung der  <B>2</B>,5 Hz Spannung hervorruft. Durch . diese  Phasenverschiebung würde der früher er  wähnte Synchronismus zwischen dem Null  durchgang des Gangreglers und dem Auftreten  der Impulse des hochfrequenten Drehfeldes  gestört. Diese Phasenverschiebung kann durch  entsprechende Phasenglieder wieder rückgän  gig gemacht werden. Derartige Schaltmittel  sind - allgemein bekannt und brauchen hier  nicht näher erläutert zu werden.



  Method and device for deriving an electrical quantity as a function of the current position of a rate regulator of a clockwork. It is known that each regulator of a clock must be subjected to a first rough calibration before installation in .die clock, which consists in cutting off the spiral, which was deliberately too long during manufacture, to approximately the correct length. This calibration must be so precise that the inaccuracies that occur can easily be corrected in the assembled watch.



  This calibration is usually done by suspending the regulator at the free end of the spiral and causing it to rotate. The frequency of this rotary <B> e </B> is compared with a calibration oscillation with the aid of a display device, for example a cathode ray tube, and the spring is cut off as soon as the frequency to be calibrated has been reached. the calibration frequency matches. The length of the spring is adjusted by hand and the vibrations of the gear regulator are repeatedly rocked by hand.



  This known manual calibration method has the disadvantage that one person can only operate one calibration point. The tendency is therefore to carry out this calibration automatically, i.e. to create an apparatus in which the once inserted gear regulator is automatically set in vibration, in which the spring of the gear regulator is automatically lengthened or shortened, depending on the frequency of the regulator is high or too low and in which the feather is automatically cut off if its length is correct.



  In apparatuses of this type it is essential that the regulator used is set to oscillate automatically and that these oscillations are maintained until the calibration has been carried out.



  For this purpose, the mechanical oscillation of the gear regulator is advantageously swayed by an electrical system based on the principle of tuning fork oscillators. An electrical variable that depends on the current position of the mechanical oscillator, in this case the gear regulator, must be derived, which is then amplified and fed back to the oscillator in the correct phase in order to rock its oscillation.



  The present invention relates once to a method for deriving an electrical variable as a function of; the momentary position of a freely oscillating rate regulator of a watch movement suspended from the spiral for the purpose of calibrating the rate frequency, which is characterized in that an electric field is generated between an electrical conductor and the spiral of the rate regulator, and that the electrical quantity from a measurement the passage, the electric field through the spiral! - is conducted away by means of an electric probe.

        The invention further relates to a device for performing this method, which is characterized in that it has an electrical probe which protrudes into the interior of a spiral arranged for calibration, the electrical lead to the probe being arranged outside the spiral in an insulated manner.



  The invention is explained in more detail below with example. In the drawings shows: FIG. 1 shows an axonometric representation of the Eiehvorrichtung with inserted gear regulator. Fig. 2 is a block diagram of the entire, for driving the gear regulator serving Ap paratur.



       3 shows an electrical equivalent diagram of the arrangement for deriving an electrical quantity corresponding to the current amplitude of the gear regulator, and FIG. 4 shows a section of the electrical circuit through which the drive means acting on the gear regulator are controlled and fed.



  In Fig. 1, the spiral of the gear regulator is denoted by: 1., The unrest of the same with 2. The spiral 1 is performed in the vicinity of the free end between two rollers 3 and 4 through. The roller 3 is pressed against the roller 4 by a spring (not shown) and can be pivoted away from the roller 4 against the action of this spring for the insertion of the spiral. The roller 4 sits at the lower end of a shaft 5 which carries a worm wheel 6 at the upper end. This worm wheel is in engagement with a worm 7 which is mounted on the shaft of a servomotor which can be reversed in both directions of rotation.

   The free end of the spiral spring is passed between two cutting edges 9 and 10 of a pair of scissors. The cutting edge 10 is designed as a two-armed lever which is rotatable about the axis 11, and is normally held th by the spring 12 in the position shown. To cut off the spiral, the cutting magnet 13 is excited, which results in a pivoting of the cutting edge 10 in a clockwise direction. If the magnet 13 is de-energized again after the spiral has been cut, the cutting edge 10 returns to the position shown under the tension of the spring 12.



  The lower end of the regulator shaft rests on the glass plate 1.1. In the illustrated embodiment, the gear controller axis is held by a bar magnet 15 arranged below the glass plate, the tip of which protrudes into a recess 16 provided on the underside of the glass plate. The bar magnet 15 is excited by a coil 17. However, it could be replaced by a suitable permanent magnet.

   Any desired magnet system could also be provided, the _naganetic field of which emerges upwards from the pane of glass and which is an axis of field symmetry that coincides with the axis of the gear regulator suspended in the device.



  The task of the bar magnet 15 is to hold the iron balance axis firmly on the glass, so. this cannot perform a vertical oscillation in the usual way other than the desired torsional oscillation. The avoidance of this vertical oscillation is primarily essential in connection with the derivation of an electrical variable, described later, as a function of the current amplitude of the angreglerschwingurr g.



  In addition, the bar magnet ensures that the regulator is always suspended vertically. This is achieved in that the bar magnet only holds the lower tip of the gear regulator so that the gear regulator axis passes through this stop point. and can be held vertically by the suspension point at the end of the spiral. The vertical hanging of the gear regulator is essential for the correctness of the calibration, since the gear regulator frequency is influenced by the inclined position of the gear regulator.



  A high-frequency magnet @ -stem is also arranged below the glass plate 1.1, which serves to generate a high-frequency rotating field in the region of the unrest of the gear regulator. This 11agnetsystem consists of a magnetic yoke in the form of a plate 18 made of floch frequency iron, on which four high-frequency coils 19-22 are mounted.

   Two opposing coils, i.e. coils 19 and 21 on the one hand and coils 20 and 22 on the other, together form a magnetic field, so that two high-frequency fields perpendicular to each other and essentially perpendicular to the balance axis arise above the glass plate. If one of these alternating magnetic fields is now phase-shifted by 90 compared to the other, a resulting high-frequency rotating field is created in the area of the unrest of the gear regulator, through which rotating forces are exerted on the unrest.

   The control of the high-frequency rotating field is carried out in a manner which will be described in more detail later by means of an electrical variable derived from the current position of the gear regulator. The vibrations of the gear regulator are thus rocked in a known manner by a driving force derived from the momentary position.



  With reference to FIGS. 1 and 3, it will be explained in the following how this electrical variable derived from the mo mentanen position of the gear regulator is obtained. A shielded electrical line 23 is laid next to the shaft 5 (FIG. 1). This line ends on the one hand in the interior of the spiral, where the inner conductor of this shielded line is led out of the shielding as an electrical probe 24. This scanning system also includes a conductive ring 25 placed under the glass plate, which is set under voltage to earth via a shielded line 26. In the game Ausführungsbei an AC voltage of 400 Hz and 250-300 volts is used.

   All other parts of the appliance that are accessible to touch are naturally earthed, including the spiral of the regulator. An electric field thus arises between the conductor 25 and the spiral 1, which however also reaches through to the probe 24 through the spiral.



  In add. 3 shows the electrical equivalent scheme of this arrangement. The oscillator 27 generates an alternating voltage between earth and conductor 25. With 28 is the capacity of the conductor 25 to earth, with 29 the capacity between conductor 25 and probe 24 and with 30 the capacity of the probe 24 to earth. The probe 24 is connected to the grid of an electron tube 31 which is mounted directly on the calibration frame. Since the spiral now slightly expands and contracts in the radial direction when the gear regulator oscillates, the capacities 29 and 30 are not constant.

   If the spiral is contracted, the capacitance 29 is relatively small and the capacitance 30 is relatively large. As a result, the division ratio of the voltage divider formed by the capacitances 29 and 30 becomes small and the voltage on the probe 24 is relatively small. If the spiral is completely expanded, the situation is exactly the opposite and the tension on the probe is relatively high.

   An amplitude-modulated alternating voltage therefore appears on the grid of the electron tube 31, which must be demodulated in order to obtain an electrical variable of the same frequency as the regulator frequency. From the electron tube 3: 1, the alternating voltage according to FIG. 1 is fed to the Ver stronger and the demodulator via a shielded line 32. 33 denotes a ground line, 34 denotes a heating line of the electron tube.



  Referring to Fig. 2, the following shows how the apparatus for driving the gear regulator works in principle. The oscillator 27 is connected on one side to the frame of the calibration device and on the other side to the conductor 25, as has already been explained in detail above. The weakly modulated AC voltage of 400 Hz occurring at the probe 24 is fed to a resonance amplifier 34. The increased voltage is then demodulated in demodulator 35 and fed to a prefilter 36.

    The voltage (2.5 Hz) is then amplified in a low-frequency amplifier and then fed to a limiter 38 acting on both sides, which cuts a trapezoidal alternating voltage from the sinusoidal alternating voltage. This trapezoidal alternating voltage now. is alternately amplified and limited in a strongly overdriven DC amplifier 39, so that a uniform Reehteek voltage with steep edges is created.

   The direct current amplifier 39 has a push-pull output, from which the 180 phase-rotated rectangular voltages are each fed individually to a one-sided we kenden differentiator 40 or 40 ', which deliver short negative pulse peaks.



  The amplifiers and limiters are set in such a way that the pulse peaks generated by the differentiator 40 temporally n: it the zero transition of the gear regulator in one direction, the. Pulse peaks generated by the differentiator 40 'coincide with the zero clurehgan of the gear regulator in the other direction.



  The pulse peaks taken from a differentiator are fed to a time measuring device 42, in which the period of oscillation of the speed regulator oscillation is compared with a calibration oscillation. This time measuring device supplies the control voltages for the servomotor 8 and for the cutting magnet 13. The structure of this time measuring device is not directly related to the invention and will not be explained in more detail here.

   Is the regulator eh \ vingun. too slowly, the servomotor @ is operated in the direction that the spiral is shortened by being pushed backwards between rollers 3 and 4 (Fi-.l.).

   If the speed regulator oscillation is too fast, the servomotor 8 is driven in the other direction and the spiral is lengthened accordingly. If the regulator frequency matches the natural frequency, the cutting magnet is automatically actuated. At the same time, the entire system is put out of operation until the calibrated regulator is removed from it and a new one is inserted.



  The pulse peaks supplied by the differentiators are used to control monostable level vibrators 13 and 43 'which generate a short rectangular pulse of adjustable length for each pulse peak. During the duration of these square pulses, the two modulators 44, 44 'and 45, 45', which supply the high-frequency currents for the high-frequency coils, are open.

   Since the square-wave pulses of the multivibrator 43 are shifted by half a regulator period compared to the square-wave pulses of the multivibrator 43 ', the modulators 44 and 44' are im. one, the modulators 45 and 45 'in the other zero duration of the gear regulator open.

   The modulators 44 and 45 'are made directly from a high-frequency oscillator 50 of conventional design. fed. The operating frequency is. about 100 kHz. The modulator 44 'is fed via a capacitive phase shifter 46 and the modulator 45 via an inductive phase shifter 47.

   The outputs of the modulators 44 and 45 'on the one hand and the outputs of the modulators 44' and 45 on the other hand are each shared via output transformers 48 bnv. 49 with the coil pair 19, 21 bz-, v. with the coil pair 20, 22 a related party.

   If the modulators 44, 44 'are open, a current in phase is fed to the coil pair 19, 21 via the transformer 48 and a current in phase shifted by capacitance to the coil pair 20, \? 2 via the transformer 49 . This creates a high frequency rotating field rotating in one direction, in which the gear regulator is given a mechanical pulse in the direction of rotation of this rotating field.

   In the next zero crossing of the gear regulator, the modulators 45, 45 'are opened. The coil pair 19, 21st is again supplied via the transformer 48, a current in phase, while now the coil pair 20, 22 via the transformer 49, an inductive phase-shifted current is supplied. This creates a high-frequency rotating field that rotates in the opposite direction to the one shown above and gives the regulator a mechanical impulse in the other direction.

   The duration and intensity of the high frequency pulses can be changed and, for example, adjusted so that the mechanical pulse given to the regulator at each zero crossing is the same as the pulse given to it by the armature in the assembled watch. As a result, the oscillation of the rate regulator in the calibration device is largely adapted to the conditions in the clock, which guarantees a perfect calibration.



  The demodulation of an amplitude-modulated alternating voltage and the conversion of sinusoidal voltages into square-wave pulses is well known in low-voltage technology. The apparatus parts designated 34 to 39 therefore do not need to be explained in more detail. Likewise, the oscillators 27 and 50 are any known electronic generators that do not have to meet any special requirements in terms of frequency and constant voltage.



  The representation of the exact circuit structure is therefore limited to the differential sensors 40 and 40 ', the monostable vibrators 43 and 43', the modulators -14, 44 ', 45 and 45' and the phase shifters -16 and 47. The circuit corresponding to these parts of the Bloeksehemas is. shown in FIG.



  The push-pull rectangular voltages emitted by the overdriven DC power amplifier 39 are fed to the grids of two triodes 51 and 51 'via a capacitor of 5000 pF each. The grids are each loaded with a resistance of 200 kOhzn. This circuit creates short-term voltage peaks that coincide with the edges of the square-wave curves, which are positive or negative, depending on whether the edges of the square-wave curves are positive or negative.

   The common cathode of the triodes 51 and 51 'is held at positive potential with respect to earth via a voltage divider existing on the resistors 52 and 53, so that the triodes are normally non-conductive. If the triodes 51 and 51 'over the differentiator into the area. positive grid voltage controls, which takes place alternately with each zero crossing of the regulator, the triodes are conductive and the anode voltage of the conductive triode drops briefly.

   These short-term voltage pulses are fed to the monostable multivibrators, which are each driven by a double triode 54 or



  <B> 5 5 5 </B> are each supplied via a resistor of 500 kOhm. In the idle state, the right sides of these tilting tubes are non-conductive and the left sides are conductive. At the moment when the voltage is applied to the anodes of the tubes 51 and 51 'and thus.

    the capacitively connected grids of the left triodes of the tubes 54 and 55 decreases, these left triodes of the tubes 54 and 55 are non-conductive and the right triodes are conductive by the grid of the right triode, which stands over one of the resistors 56 and 57 at the tube 54 and the resistors 58 and 59 at the tube 55 be standing voltage divider was held at negative potential, positive, and the corresponding triode becomes conductive. The capacitors 60 and 61, via which the grids of the left triodes of the llaltivibrators are controlled, are now charged via the changeable grid discharge resistors 62 and

    63 on again, so that the voltage on the grid increases until the left triode becomes conductive again. At this moment the arrangement flips over again and the grid of the right triode becomes negative and the triode non-conductive. The speed at which the capacitors 60 and 61 charge via the resistors 62 and 63, respectively, can be adjusted by changing the resistors 62 and 63. This also changes the duration of the tilting of the monostable multivibrator caused by the pulse peaks, so it can be set to the desired value.

   On the grids of the right-hand triodes of the tubes, positive, practically rectangular, width-adjustable voltage pulses occur which are suitable for controlling the modulators 44, 44 ', 45 and 45'.



  These modulators are represented by the transmitter tubes 64, 65, 66 and 67. In accordance with the scheme of FIG. 2, two of these tubes are controlled by the same pulse, namely tubes 64 and 65 via the line 68 connected to the grid of the right triode of tube 55 and tubes 66 and 67 via that to the grid of the right Triode of tube 54 connected Lei device 69. The grids of all tubes 64 to 67 are also each closed to a voltage divider.

   The one ends of these voltage dividers are all connected to the line 70, which carries the high-frequency alternating voltage generated by the high-frequency oscillator 50.

   The parts of the voltage dividers located between this line and the grids consist entirely of a capacitor of 5000 pF and a resistor of 200 kOhm. The switching elements 73, 74, 75 and 76, which are arranged between the grids and the points 71 and 72 of the circuit that are earthed for the high-frequency alternating voltages, have a relatively low resistance. The mentioned resistance of 200 kOhm of one part of the voltage divider outweighs all other resistances,

   so that currents flow in all voltage dividers that are practically in phase with the high-frequency alternating voltage on line 70. In the low-resistance switching elements mentioned, voltage drops occur which, according to the character of these switching elements, are out of phase with the oscillator voltage. In the case of tubes 64 and 66, these switching elements consist of resistors 73 and 74, so that the grids of these tubes are supplied with a high-frequency alternating voltage which is practically in phase with the voltage on line 70.

   In the case of the tube 65, this switching element is made up of a capacitor 75 of 200 pF, which therefore has almost exactly 10000 ohms impedance at a frequency of 100 kIlz and a high-value resistor which is of no importance for the phase shift. The capacitive voltage drop occurring across this capacitor appears. on the grid of the tube 65, so that the same supplies a capacitive phase-shifted current with respect to the currents of the tubes 64 and 66.

   In the case of the tube 67, this switching element consists of an inductance which supplies an inductive voltage drop of the same magnitude as the voltage drops across the resistors 73 and 74 and across the capacitance 75. The tube 67 therefore supplies an inductive phase-shifted one with respect to the currents of the tubes 64 and 66 Electricity. The in the fi. 2 phase shifters marked 46 and 47 are shown in Fig. 4 by the tension parts with the Sebalt elements 75 and

    76. ' The anodes of the tubes 64 and 66 are fed via the primary winding of the transformer 48, the anodes of the tubes 65 and 67 via the primary circuit of the transformer 49. The secondary waves of these transformers are supplied via the shielded cables 78 and 67, respectively. 79 with the corresponding Spulensy systems 19, 21 and 20, 22 respectively.



  If the monostable cultivator formed by the tube 54 is in a tilted state, the line 69, which normally has a negative voltage to earth, is temporarily brought to earth potential and the tubes 66 and 67, which were blocked by the negative voltage , become temporarily conductive.

   The coil system 19, 21 receives a high-frequency current pulse from the tube 66 via the transformer 48 and the coil stone 20, 22 via the transformer 49 from the tube 67 receives an inductively phase-shifted high-frequency current pulse. The result is a highly frequented rotating field that rotates in one sense and that. Speed regulator gives an impulse in the same sense of rotation. At the next Null.durehgang the gear regulator, the tubes 64 and 65 are conductive and the tubes 66 and 67 blocked in a corresponding manner.

    The coil system 1.9, 21 now receives a high-frequency current pulse from the tube 64 via the transformer 48 and the coil system 20, 22 via the transformer 49 a capacitive phase-shifted high-frequency current pulse from the tube 65. The high-frequency rotating field now rotates in the opposite direction and gives the regulator a driving impulse in the other sense.



  The switching elements not designated in Figure 4 such as grid resistors, Sehirmgitter- resistors, cathode resistors, anode resistors, screen resistors - and capacitors and the like are so generally known in such tube circuits that an exhaustive description of them does not appear necessary.



  It should also be pointed out that the filter 36 causes a certain phase shift of the 2, 5 Hz voltage. By . this phase shift would disrupt the previously mentioned synchronism between the zero crossing of the gear regulator and the occurrence of the pulses of the high-frequency rotating field. This phase shift can be reversed again by using appropriate phase elements. Such switching means are generally known and do not need to be explained in more detail here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Ableitung einer elektri schen Grösse in Abhängigkeit von der momen tanen Stellung eines zwecks Eichung der Gangfrequenz an der Spirale aufgehängten, frei schwingenden Gangreglers eines Uhr werkes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem elektrischen Leiter und der Spirale des Gangreglers ein elektrisches Feld erzeugt wird, und dass die elektrische Grösse aus einer Messung des Durchgriffes des elektrischen Feldes durch die Spirale hindurch mittels einer elektrischen Sonde abgeleitet wird. PATENT CLAIM I: A method for deriving an electrical variable as a function of the instantaneous position of a freely oscillating rate regulator of a watch mechanism suspended from the spiral for the purpose of calibrating the rate frequency, characterized in that an electrical field is present between an electrical conductor and the spiral of the rate regulator is generated, and that the electrical quantity is derived from a measurement of the penetration of the electrical field through the spiral by means of an electrical probe. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Sonde zusätzlich eine elektrische Wechsel spannung erzeugt wird, deren Frequenz be deutend höher ist als die Frequenz des Gang reglers, und dass die auf der elektrischen Sonde auftretende resultierende elektrische Spannung zur Ableitung der genannten elek trischen Grösse demoduliert wird. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine elektrische Sonde aufweist, die ins Innere einer zur Eichung an geordneten Spirale ragt, wobei die elektrische Zuleitung zur Sonde ausserhalb der Spirale isoliert angeordnet ist. SUBSTANTIAL CLAIM: The method according to claim I, characterized in that an alternating electrical voltage is also generated in the electrical probe, the frequency of which is significantly higher than the frequency of the gear regulator, and that the resulting electrical voltage occurring on the electrical probe is used for derivation the electrical size mentioned is demodulated. CLAIM II: Device for performing the method according to claim I, characterized in that it has an electrical probe which protrudes into the interior of a spiral arranged for calibration, the electrical lead to the probe being isolated outside the spiral.
CH305180D 1952-04-09 1952-04-09 Method and device for deriving an electrical quantity as a function of the current position of a rate regulator of a clockwork. CH305180A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305180T 1952-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305180A true CH305180A (en) 1955-02-15

Family

ID=4492346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305180D CH305180A (en) 1952-04-09 1952-04-09 Method and device for deriving an electrical quantity as a function of the current position of a rate regulator of a clockwork.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305180A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965565C (en) Method and device for converting the mechanical vibrations of a clockwork into electrical voltage
CH305180A (en) Method and device for deriving an electrical quantity as a function of the current position of a rate regulator of a clockwork.
DE852586C (en) Tilt generator
DE755354C (en) Circuit arrangement for saw tooth generators
CH304794A (en) Method and device for driving the regulator of a watch for the purpose of automatic calibration of the regulator frequency.
CH304795A (en) Device for automatic calibration of the rate of a rate regulator of a clockwork.
DE844313C (en) Switching arrangement with an oscillator which is provided with means for automatic frequency correction
DE589832C (en) Procedure for synchronizing single-frequency transmitters
DE690371C (en) Device for determining the direction of electrical waves
AT160740B (en) Sequence control.
DE750217C (en) Receiver for modulated, ultra-short waves with a magnetron or braking field tube
DE675891C (en) Single-frequency transmission
DE890520C (en) Bass generator
DE812270C (en) Variable reactance and control device with such reactance
DE722323C (en) Arrangement for remote display of angular positions, in particular for remote display of the direction of magnetic fields
DE754789C (en) Modulation circuit
DE701610C (en) Electric sequence control
DE918525C (en) Circuit arrangement for generating a symmetrical time-proportional voltage for one-time deflection of the cathode ray in Braun tubes
DE364337C (en) Frequency meter
DE862766C (en) Synchronization procedure for telegraph devices
DE763241C (en) Modulation circuit for shortwave television transmitters with synchronization by suppressing the carrier shaft (gap synchronization)
AT145679B (en) Thermionic generator in which vibrations are generated by the action of a magnetic field.
DE767991C (en) Device for generating short-term electrical impulses
AT142173B (en) Discharge tube.
DE471928C (en) Method of synchronization for high-speed and image telegraphy