Periodisch arbeitendes Kontaktgerät.
EMI0001.0001
<B>für</B> <SEP> Periodisehe <SEP> Kontakt ,abu, <SEP> wie <SEP> sie <SEP> beispielsweise <SEP> bei <SEP> meehanischen
<tb> Stroniviehtern <SEP> oder <SEP> umlaufenden <SEP> elektrischen
<tb> -#l;i"eliiiien <SEP> mit, <SEP> meehanisehen <SEP> Stromwendern
<tb> #orkoninien, <SEP> können <SEP> mit <SEP> Vorteil <SEP> mit <SEP> wälzen e
<tb> (ter <SEP> Kontakt,-abe <SEP> aus- <SEP> führt <SEP> werden, <SEP> da <SEP> sieh
<tb> 1,eidieserAnsführungjeglieheder <SEP> Sehmierung
<tb> hedürfetiden <SEP> Getriebeteile <SEP> vermeiden <SEP> lassen.
<tb> Zui <SEP> besonders <SEP> einfaehen <SEP> Konstruktionen
<tb> kowim <SEP> man, <SEP> wenn <SEP> inan <SEP> den <SEP> Antrieb <SEP> unmit felbar <SEP> (kreh <SEP> ein <SEP> Drehfeld, <SEP> insbesondere <SEP> dureh
<tb> (,iii <SEP> iiitigii,
#xtis(-hes <SEP> Drelifeld, <SEP> bewerkstelligt.
<tb> 1)er <SEP> die <SEP> wilzende <SEP> Koiital#t#"l.11)e <SEP> bewir Anker <SEP> besteht <SEP> dabei <SEP> z. <SEP> B. <SEP> aus <SEP> zwei
<tb> Teili#ii, <SEP> miinlieh <SEP> aus <SEP> dein <SEP> eil-entliehen <SEP> Stroin ahnuhiner <SEP> Lind <SEP> ans <SEP> dem <SEP> zum <SEP> Antrieb <SEP> dienen den <SEP> mit <SEP> den <SEP> notwendigen <SEP> Kon strilktionsteileil <SEP> zur <SEP> Ausserdem.
<tb> <B>1-</B>
<tb> i,#,i <SEP> öfter <SEP> eine <SEP> zu.,iiit7lielie <SEP> "-,eliwtinciiiasse <SEP> an-e <B>I <SEP> C</B>
<tb> bra(#Iit, <SEP> die <SEP> die <SEP> notwendige <SEP> Gleielimässigkeit
<tb> der <SEP> Winkelgesehwindigkeit <SEP> der <SEP> Bewegung <SEP> des
<tb> Allkers <SEP> sieherstellt <SEP> und <SEP> dureb. <SEP> ihre <SEP> Massen kraft <SEP> den <SEP> Kontaktdruelz. <SEP> erhöht.
<SEP> Bei <SEP> Verwen (luillg <SEP> clerai#ti#,;er <SEP> Geräte <SEP> für <SEP> ineehanische
<tb> Sfromriehter <SEP> grosser <SEP> Stromstärke <SEP> wendet
<tb> inati <SEP> zur <SEP> Vermeidung <SEP> von <SEP> Selialtfeuier <SEP> mit
<tb> Vorteil <SEP> die <SEP> für <SEP> nieellaniselie <SEP> Stroinriehter <SEP> be kanntgewordenen <SEP> Mittel <SEP> zur <SEP> Entlastun,- <SEP> der
<tb> ib(# <SEP> von <SEP> Sehaltfeuer <SEP> an, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B,
<tb> Koi <SEP> 1<B>1</B>
<tb> I>i-ini.iii-veiltil.e, <SEP> saup.;
drossel#Iinliche <SEP> Transfor inatoren, <SEP> Sehaltdrosseln, <SEP> Lösehkondensato ren, <SEP> Vorerregung, <SEP> Einsehaltdrosseln, <SEP> indu zierte <SEP> Freindspannungen, <SEP> Kommutierungs <B>ZD</B> widerstände usw. Alle diese Mittel sehliessen im allgemeinen die Mögliehkeit nieht aus, dass n in gewissen Störungsfällen vorübergehend an denKontakten Schaltfeuer auftritt.
Durüh das Schaltfeuer werden Teile der aufeinander wälzenden Kontaktoberfläehen gesehmolzen und verformt, so dass das regelmässige<B>Ab-</B> wälzen der Kontakte aufeinander gestört wird.
Dureh Unebenheiten in den Kontakt bahnen wird der Anker, falls er in sieh starr ist, gezwungen, zusätzlieh sehwingende Be- weggingen über die Unebenheiten der Kong taktbahnen hinweg auszuführen, Die mit diesen zusätzlichen Bewegungen verbundenen 21assenkräfte können so #,rof-.) sein, dass sie <B>C</B> zu Prellerseheinangen führen, oder sie kön nen zu derarti",
en örtlichen Kontaktdrüeken führen, dass das Kontaktmaterial- zerstört, z. B. abgerieben wird. Gleiellzeitig kann eine Rückwirkung auf die Gleiehmässigkeit der Winkelgesehwindigkeit. der Hauptbewegung auftret en, die die Kontaktzeiten in unzu- lässiger Weise beeinflusst.
Um diese Naehteile zu verringern, ist er findungsgemäss der den Strom von den Kon taktsegmenten ummittelbar abnehmende, sieh auf letzteren abwälzende Kontaktkörper fe dernd gehaftert, und die federnden Mittel hierfür sind ohne Zwisehensehaftung weiterer '31assenteile an dem sieh abwälzenden Kon taktkörper befestigt.
Vorzugsweise erfolgt die Stromabnahme von den Kontaktsegmenten dureh einen federnd mit dem Anker verhun- denen Kontaktrin-. Infol-e der "erinceren Masse des Stroniabnehmers ist dieser leieliter in der Lage, allen Unregelmässigkeiten der Kontaktbahn ohne, Prellen und ohne unzu- lässi- crrosse örtliehe Kontaktdrücke zu fol gen.
Auf diese Weise wird die Betriebssieher- heit des Kontaktgerätes aueli dann sieherge- stellt, wenn dureh vorübergehendes Sehalt- feuer infolge Störungen die Kontaktbahnen besehädigt sind.
Mit Vorteil legt man dabei die Kontaktbahnen auf einen -rossen Durch messer, so dass eine gegebene Unregelmässig keit der Kontaktbahn eine mögliehst kleine Änderung der Winkellage des Stromabneh mers bzw. des Ankers zur Folge hat.
Man kann den Stromabnehmer entweder an sieh starr ausführen und ihn elastiseh mit den übrigen Teilen des Ankers verbinden, oder man kann aueb, den Stromabnehmer noeh in sieh elastiseh ausführen. Bei einem Kon taktgerät mit taumelndeni Anker kann bei- Spiels-weise der Stroniabnehmer die Form einer elastisehen Membran haben, die an ihrem rmfang einen Wulst aus Kontaktmate rial, beispielsweise Silber, trägt.
Dieser Wulst kann in seinem Profil von so kleinem Träg- beitsnionient sein, dass er in sieh eine gewisse Verforniiin- zulässt. Man erhält auf diese Weise einen Stromalmehmer, der bei Unregel- mässigkeiten der Kontaktbalin über diese ein wandfrei hinweglänft, wobei nur die der Störungsstelle nächstgelegenen Teile des Stromabnehmers -die zisätzliehe BewegLin,
- Vusführen, während die übrigen Teile des Anlizers und des Stromalmehmers ihre re-,el- mässige, ung störte Bewegung fortsetzen. In ,e <B>c</B> andern Fällen-, z.
B. bei kleinem Kontakthub, hann es a-Lieh ei-forderlieh sein, den Stromab- nehrner in sieh starr auszufübren, beispiels weise dadureh, dass inan dem Kontaktrand des Stromabnehniers ein besonders grosses Trägheitsmoment., beispielsweise durch grosse Höhe, gibt.
Die Ausführun- des Kontakt-erätes naell der ErfindLin- ist von besonderer Bedeutun- in Verbindung mit sole-Iien Sehaltungen, die (Yeei-net sind, aueh in Störungsfällen Sehalt <B>,</B> n feuer an den Kontakten zu verhindern.
Dureh die Kombination derarti.ger #,ehalt1111-en mit dem Kontaktgerät naeh der Erfindung nähert man sieh dein Ideal eines mechanisehen Stromriehters, der eine Mir die Praxis wiln- sehenswerte Uneinpfindliebkeit Lind Robust heit aufweist, wie sie gewissen Ventilstroin- riehtern ei-gen sind,
der darüber hinaus je- doeh den Vorteil sehr hohen Wirkungsgrades und rein meebanischer Konstruktion aufweist.
In Fig. <B>1</B> der ZeiehnLin---- ist die Erfindung -in einem Beispiel dargestellt, -wobei eiebzei- tig noeh eine Reihe weiterer Massnahmen be- sehrieben werden, die ebenTalls dein Ziel dienen, -die Betriebssieberheit des Gerätes aiieh in Störungsfällen za erhöhen.
Uni den zentralen Magnetpol<B>1</B> sind im Kreise Magnetsehenkel an-vordnet, von denen 2 Lind <B>3</B> in der Zeichnun- siehtbar sind. Der Ma_--netpol <B>1</B> träut eine (-,'leielist.ronisp-Lil.e 4# während die Aussensehenkel Weehselstroni- spulen <U>tragen,</U> von denen<B>1</B> Lind<B>6</B> in der Zeiehnung siehtbar sind.
Zur Vermeidung von Wirbelströmen sind die Aussenpole, die von 'N,#'eehselfl-üssen darehsetzt werden., aus ge <B>,</B> blättertem Material hergestellt.
A-Lieh die verbindende Grundseheibe <B>7</B> ist aus wirbel- stromarnien Bleehen auf-ebaut. Um dabei Wirbelstromerwärinungen ini, untern Teil<B>8,</B> des Mittelpols zu vermeiden, kann ein aus Kupferringen<B>9</B> und<B>10</B> und Kupferstäben<B>11</B> atifgebanter Dämpferhäfig in der Grund- seheibe. <B>7</B> eingebaut sein.
Der --#Ia4#:netpol <B>1</B> trägt auf seinem obern Ende ein Polstilek 12, auf welehein der Anker<B>13</B> gelagert ist. Der Anker 13 trägt einen Rin- 14 aus --eblätter- L- -- tem. Magnetmaterial zur Vernieidun--- von Wirbelströmen, der dureh die WeehKelsti-on)- pole, von denen 46 und 47 in der Zeiehiiiiii""> sichtbar sind, in svnehrone, tatimelnde Bewe <B>gung</B> Versetzt Werden.
Der Ring 14 kann ebenfalls mit Hilfe eines Dänipfei-I#5fios iii dem Eisenanker<B>13</B> befesti--t sein, -um Wirbel ströme in<B>13</B> zu vermeiden. Der Anker<B>13</B> trägt eine Seheibe -14, die init Hilfe einer Driiekhaube <B>35</B> aus#veehselbar befestigt ist. Die Seheibe 4.4 besteht aus gutleitendeni Federmaterial, Lind v;eist auf ihrem äussern Rand den Kontaktkörper<B>1.5</B> aus Kontakt- niaterial auf.
Der Kontaktkörper <B>15</B> macht periodisch Kontakt mit den auf dem Umfang angreordneten Phasensegmenten, von denen <B>16</B> Lind<B>17</B> in der Zeiehnung sichtbar sind, und ist hinsichtlich seiner Masse bei den ge- !--ebenen Abkühlun-s- und mechanischen Ver- li,iltnissen -gerade so bemessen, dass er für die Beherrschung des Stromdure.hoanges ge rade ausreicht.
Die PhasensegTiiente <B>16</B> und <B>17</B> sind in -#nse-hlussstü#eken <B>18</B> und<B>19</B> mit Hilfe eines elastischen Steekversehlusses ge lagert, der es ermöglicht, sie auf einfache Weise auszuwechseln. Sie sind derart geformt" dass ein etwa zwischen dem Kontaktkörper und einem Phasense-Ment entstandener Sehaltliehtbogen durch elektrodynamische <B>></B> zn Blaswirkunlo, schnell aus den Kontaktfläe.hen heraus nach aussen geblasen wird.
Die An- #sehlussstlieke <B>18</B> und<B>19</B> sind ihrerseits durch Schrauben 20 in einem Isolierrin-, 21 befe stigt, der auf der Unterlage 22 drehbar ge lagert ist. Durch Drehen des Ringes 21 kann die Phasenlage der Kontaktgabe eingestellt und so z. B. die Spannung geregelt werden. Durch einen Klemmrin"r <B>23</B> wird mit Schrau ben 24 der Ring 21 aui- der Unterlage 22 fest klemmt.
Die Scheibe 44 ist derart elastisch ausgeführt, dass auch dann, wenn die Ober- fliiehen der Phasensegniente Beschädigungen aufweisen, eine. sichere und dauerfeste Kon- taktg-abe gewährleistet ist. Zu diesem Zweck können auch die Kontaktflächen<B>16</B> und<B>17</B> derart elastisch ausgeführt werden, dass sie iliterse.its Unebenheiten der Kontaktbahn auszugleichen vermögen.
Es kann dabei vor teilhaft, sein, die Phasensegmente in ihrer Federun- so weich auszulegen, dass der An ker 1,4. gegen die Weehselstrompole 46, 47 zum. -Ansehla- kommt. Falls man diesen An- sehla- verhindern will, kann man für den Anker<B>13</B> einen nicht gezeichneten Laufring vorsehen, damit der Kontaktkörper<B>15</B> die Kontaktsegmente<B>16</B> und<B>17</B> nicht zu weit (Iiirehdrüeli-.t.
Um züi verhindern, dass der auf dem zen tralen Polstück 12 sich abwälzende Anker<B>13</B> durch rollende oder gleitende Reibung sich abnützt, ist eine Druehseheibe <B>25</B> vorgesehen. So. kann beispielsweise, wenn das Polstüek 12 aus gehärtetem und polierteni Stahl herge stellt ist, die Druckseheibe <B>25</B> aus Hartgewebe hergestellt werden. In diesem Falle ist es er forderlich, eine gesonderte Stromzuführung von Polstüek 12 auf Kontaktkörper<B>15</B> vor zusehen. Zu diesem Zweck, ist beim darge stellten Gerät der Pol<B>1</B> zentra,1 durchbohrt.
In der Bohrung ist<B>-</B>die Strommleitung <B>26</B> untergebracht" die beim Durchtrittdurch den Pol 12 aus einem Stahldraht<B>27</B> mit umhüllen der Kupferlitze besteht. Dieser elastische Leiter endet in einem Kontaktstück<B>28,</B> auf welchem eine Bürste<B>29</B> gleitet. Die Bürste<B>29</B> wird mit einer Feder<B>30</B> gegen das Kontakt- st.üel.#: <B>28</B> gedrückt. Der Stahldräht <B>27</B> ist oben und unten in der Stromzuleitung<B>26</B> bzw. in dem Kontakistüek <B>28</B> verdrehungssicher befestigt.
Eine Isolierhülse<B>31</B> verhindert die Berührung des Stahldrahtes<B>27</B> mit der Druekse-heibe <B>25.</B> Gleichzeitig ist durch ein Zwischenstüek <B>32</B> die Federscheibe 44 vom Anker<B>13</B> isoliert. Zur Einstellung des Hubes der Federseheibe 44 kann das Polstilek 12 mit Hilfe des Gewindes<B>33</B> in der Platte 22 gehoben und gesenkt und durch die Mutter 34 festgestellt werden. Die Mutter 34 kann aus gutleitendem Material, beispielsweise Kupfer, gefertigt sein, uni als Kurzschluss- windung den KraTtfluss im Mittelpol<B>1</B> zra stabilisieren.
Bei der taumelnden Bewegung führt der Anker<B>13</B> gleichzeitig eine Rotation um seine Achse aus, die<B>je</B> nach den Umstän den in Richtung des magnetischen Drehfeldes oder auch entgegengesetzt dazu verlaufen kann. Zur Ermöglichung dieser Drehbewe gung sind die Schleifkontakte<B>28, 29</B> vorge sehen, wobei<B>29</B> durch einen gesonderten, <B>-</B> ,u tleitenden, elastischen Anschluss, der nicht gezeichnet ist, mit der Druckhaube<B>35</B> und der Federscheibe 44 verbunden sein kann. Unter Umständen kann man für die Platte <B>25</B> statt Hartgewebe auell andere Materialien wählen.
Besteht das Polstüek 12 aus gehärte tem und gesehliffeneni Stahl, so kann die Druckscheibe<B>25</B> beispielsweise ebenfalls aus einem geeigneten Stahl oder aus Gusseisen, aus Bronize oder dergleichen angefertigt wer- den. Bei der Auswahl der Materialien für Pfilst-Peeli:
12 und Driiekseheibe <B>25</B> hat ni2ii besondere Wieksieht darauf züi nehnien, dass dureh die wälzende und -leitende Reibung kein Abrieb auftritt.
Besteht die, Drut-k- seheibe <B>25</B> ans ma-iietiseh iiieht leitendein ilaterial, so muss man den Anker<B>13</B> derart ausbilden, dass für den inanietischen Kraft- fluss ein mögliehst s um geliiiiderter ib(,
viiitt von Anker 13 auf Polstüelz- <B>122</B> ei-möglieht wird. Man kaiiii- auen den elastisehen Strom- .eiter <B>27</B> fortlassen und den StronifIbergang, von Seheibe<B>25</B> auf Polstüel-, l-I leiten.
[In) ir) diesem Falle zu verhindern, dass dann, wenn beispielsweise bei Störungen die Seli(-ibe '25 sieh von Polstilek <B>12</B> kurzzeiti-- abhebt, die Laufflädien dureh einen Liehtbo-eii besehä- cligt werden, kann man beispielsweise Seheibe <B>25</B> zentral Jurehbohren Lind einen.
ten Kontaktstift federnd gegen Pol stfiel,- <B>-1</B>2 & fliehen. Bei dieser Ausführün- hat inan den weiteren Vorteil, dass man für Polstlieh 12 und Di#tieli#selieibe <B>25</B> Materialien w#ihlon kann, die vor allem den Anforderungen an die meelianische Dauerfestigkeit 'gen-rken, ohne die Eigensehaften. guter 1,#-ontakt-#vei-I#- stoffe zu besitzen,
während inan für den federnd -e- ii Polstilek 12<B>-</B> drüekten Stift <I>n</I><B>-</B> e ## e ein Kontaktmaterial, beispielsweise Silber oder Silberlegierungeii, wählt, und in der <B>c</B> Mitte von Polstüel,- 12 ebenfalls eine Einlaoe aus geeignetem Kontaktiiiaterial anbringen kann, "#ye,-eii das der federnde Stift arbeiten kann.
Eine besonders vorteilhafte Stroinabnahine von dem Taiiiiielkörper ist in Fig. 2 darge- siellt. Der Taunielkörper <B>101</B> ist hier auf einem Mittelpol 102 gelagert, der auf seiner Oberfläelle eben und beispielsweise aus ge- 9 härteteni, nieht rosteprIem Stahl gefertigt ist. Die Oberfläelie ist auT Hochglanz poliert.
Der Taunielkörper <B>101</B> trägt eine eingesehraubte Buelise 1013), in die ihrerseits von unten ein Hartgewebestilek 1.04 eingesehraubt ist.
Das 51-Iart-Yewebestüek 104 ist auf der Unterseite derart kogelig geformt, dass dieses mit Mittel pol 102 eine linienförinige Berühruno, auf weist, die entspreeliend der Umlauffrequenz des Taunielkörpers im, Kreise unil' urt. 111 da" lIa,rt-e-%vebestüek 104 ist eine J.,
#onIaktplatte <B>105</B> eingele#gt, die mit einem 1)iiiel#:stfielz- <B>106</B> in der B-Lielise <B>-</B> 103 ist. Die Kontaktplütte <B>105</B> kann aus Silber oder einer oder eineiii andern geeigneten Kontziktraaterial bestehen.
Die Strom.abnahnie von dieser Platte erfolgt (Inrell einen Stalb <B>107,</B> dur an beiden I',iiden Kontaktniaterial, beispielsweise Silber oder SilberlegHerungen, trägt und zu gespitzt ist.
Die untere spitze 10,3 IH-Lift in einer Mulde<B>IM</B> der I platte<B>105,</B> -,vährend die obere Spitze<B>1.10</B> in einer Pfanne<B>111</B> aus Kontaktinaterial läuft, die mit Iliffe einer Blattfeder 11,2 naell unten gecli-Uielzt wird.
Beim Laufen des Taunielkörpers <B>101</B> be- sehreibt der Stab<B>107</B> eine<U>Bewegung</U> auf dem 31antel eines Ke.gels, des.#en Spitze in der Pfanne<B>111</B> lie--t. Der Durelinie-#ser dieser Ke,-"lbewe-,e,uii##:
ist Liiii so<B>je</B> näher die Mulde<B>109</B> 'Cleill des Taumelkörpers <B>101</B> auf cleii Pol 102 ge- drVtekt wird.
Durch die Verwendung gee10, neter Noiltaktinaterialien, insbe##,ondere Sil ber, lässt e':# sieh erreielien, (lass der Span nungsabfall der Kontaktplatte<B>105</B> über Stab <B>107</B> naeh der Pfanne 11-1 sehr gering wird.
Die Blattfecler 112 hann zur Verminderung, des Ohnisehen WiderstandeN, versilbert sein oder durch einen Leiter #",ei#iiigeii Widerstan des, beispielsweise ein Bronzeblatt oder eine Kupferlitze, überbrIlekt werden. Die A.nord- nun- kann leieht so ausgele-t werden, dass sie z.
B. Strönie bis zu einigen<B>100 A</B> ohne unmi- ]ässige Lrwärni.uiif)# Sollen noeli Olrössere Strönie fibertrag-en werden, so, kann man aLieh mehrere Abnabniestifte auf dein Taunielkörper <B>101</B> sieb bew#,#.#:
en lassen, ijicleiii man beispielsweise die 31ulde <B>109</B> dureli eine grössere Zahl von auf einem Kreis angeord neten Pfannen ersetzt. in jede dieser Pfan- Tien stellt; man. ein(#ii Stroniabnahniestift. Jeder dieser Stifte wird in seinem obern Ende dureb eine --etrennt ab,--eieclerte Pfanne <B>11.1</B> gehalten.
Die Federn 112 können dabei stern förmi- naeh aussen gerielitet sein. Den
EMI0005.0001
Druck <SEP> der <SEP> Feder <SEP> <B>Um)</B> <SEP> wählt <SEP> man <SEP> mögliehst
<tb> <B>PO</B>
<tb> <B>ss,</B> <SEP> Jedoeh <SEP> <B>je</B> <SEP> naell <SEP> der <SEP> Form <SEP> der <SEP> Spitzen
<tb> <B>10,'#</B> <SEP> und <SEP> <B>110</B> <SEP> und <SEP> <B>je</B> <SEP> nach <SEP> der <SEP> Härte <SEP> der <SEP> ver -%veiideteij <SEP> Kontaktmaterialien <SEP> nieht <SEP> so <SEP> <U>gross,</U>
<tb> <B>ge</B> <SEP> Abnatzung <SEP> auftritt.
<tb> <B>dass</B>
<tb> inan <SEP> (Iie <SEP> Anordnung <SEP> auseinandernehrnen, <SEP> hebt
<tb> nian <SEP> die <SEP> Feder <SEP> 112 <SEP> etwas <SEP> an,
<SEP> ninmit <SEP> den <SEP> Stift
<tb> lieraus, <SEP> dann <SEP> kann <SEP> man <SEP> den <SEP> Taumelkörper
<tb> <B>101 <SEP> voll</B> <SEP> Seiner <SEP> Unterla--e <SEP> abheben. <SEP> Damit
<tb> clen <SEP> Draek <SEP> der <SEP> Feder <SEP> <B>1121</B> <SEP> der <SEP> Tauimel <B>101</B> <SEP> nicht <SEP> aus <SEP> seiner <SEP> zentralen <SEP> Lage
<tb> <B>- <SEP> ,</B> <SEP> li <SEP> #-tl)(recli#üekt <SEP> wird, <SEP> muss <SEP> der <SEP> Stift <SEP> <B>107</B>
<tb> "eit <SEP> <B>1</B> <SEP> i( <SEP> <B>I</B>
<tb> se <SEP> Ländle <SEP> haben.. <SEP> Ausserdem <SEP> muss
<tb> <B>der</B> <SEP> Taunielkörper <SEP> z. <SEP> B. <SEP> magnetiseh <SEP> in <SEP> seiner
<tb> 21111ellage <SEP> zentriert <SEP> werden. <SEP> r-iu <SEP> bei <SEP> Störun 1-1,en <SEP> ein <SEP> seitliebes <SEP> Abrutschen <SEP> des <SEP> Taumelkör Ilers;
<SEP> zil, <SEP> verhindorn, <SEP> kann <SEP> man <SEP> ausserdem
<tb> eInen <SEP> mechanischen <SEP> Anschlag <SEP> vorsehen, <SEP> der
<tb> nur <SEP> geringe <SEP> Abv"eiehungen <SEP> des <SEP> Tanmelkör l)ers, <SEP> <B>101.</B> <SEP> von <SEP> der <SEP> Mittellage <SEP> gestattet. <SEP> Man
<tb> kann <SEP> die <SEP> -Mulde <SEP> <B>109</B> <SEP> und <SEP> die <SEP> Pfanne <SEP> <B>111</B> <SEP> mit
<tb> einem <SEP> 2#eei#yiieten <SEP> Sehmiermittel <SEP> versehen, <SEP> -um
<tb> ;
niell <SEP> bei <SEP> grossem <SEP> KontaktdriLek <SEP> Abreiben <SEP> za
<tb> verliindern. <SEP> Die <SEP> Form <SEP> der <SEP> Spitzen, <SEP> <B>10,q</B> <SEP> und
<tb> <B>110</B> <SEP> bzw. <SEP> der <SEP> Kegelvertieftingen <SEP> in <SEP> den
<tb> Stil.c-Izeii. <SEP> <B>105</B> <SEP> und <SEP> <B>111</B> <SEP> müssen <SEP> in <SEP> bestimmter
<tb> gewählt <SEP> werden, <SEP> wenn <SEP> man <SEP> den <SEP> Abrieb
<tb> halten <SEP> will.
<tb> Unter <SEP> Umständen <SEP> ist <SEP> es <SEP> nveckmässi-, <SEP> die
<tb> anfeim <SEP> inder <SEP> sieh <SEP> abwälzenden <SEP> Konstruktions leile <SEP> einschliesslich <SEP> der <SEP> Kontaktbahnen <SEP> durch
<tb> ein <SEP> geeignetes <SEP> Sehmiern-iittel <SEP> (Fett, <SEP> <B>Öl)</B> <SEP> zu
<tb> s#ehmieren. <SEP> <B>Die</B> <SEP> AuflawedrIleke <SEP> bzw.
<SEP> die
<tb> Krünnnungsradien <SEP> der <SEP> aLifeinan.der <SEP> abwälzen den <SEP> Teile <SEP> hat <SEP> man <SEP> so <SEP> zu <SEP> wählen, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> der
<tb> -vorhandenen <SEP> Materialfestigkeit <SEP> kein <SEP> Abrieb
<tb> auftritt.
<tb> Besondere <SEP> Sorgfalt <SEP> ist <SEP> darauf <SEP> züi <SEP> verwen den, <SEP> Class <SEP> bei <SEP> Auftreten <SEP> von <SEP> Sehaltliehtbö-,en
<tb> e
<tb> an <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> in <SEP> Störungsfällen <SEP> der
<tb> Ilielitboi2#eil <SEP> beispielsweise <SEP> dureh <SEP> sein <SEP> eiYenes
<tb> inagnetisehes <SEP> Blasield <SEP> möglichst <SEP> schnell <SEP> aus
<tb> (]er <SEP> eigentlichen <SEP> Kontaktbahn <SEP> herausgeblasen
<tb> wird, <SEP> damit <SEP> die <SEP> Kontakte <SEP> möglichst <SEP> wenig
<tb> beschädigt <SEP> werden,
<SEP> Unter <SEP> Umständen <SEP> ist <SEP> es
<tb> den <SEP> Kontaktkörper <SEP> nicht <SEP> mit,
<tb> seinem <SEP> ganzen <SEP> Druck <SEP> auf <SEP> den <SEP> Kontaktbahnen
<tb> <B>laufen</B> <SEP> zu <SEP> lassen, <SEP> sondern <SEP> als <SEP> Führuno, <SEP> für die Bewegung des Kontakt.körpers eine Bahn aus geeignetein Material, wie Stahl oder Hart gewebe, vorzusehen und die Kontaktbahn so weich, in ihrer Federung auszulegen, dass nur ein Bruchteil des Gesamtdruelies auf die Kontakte kommt.
Dies hat den Vorteil, dass auch bei Unebenheiten. der Kontakte, wie sie durch vorübergehende Schaltentladungen auf treten können, der Kontaktkörper durch die Führung auf der nicht stromleitenden festen Bahn in seiner regelmässigen Bewegung ge halten wird. Die- Unebenheiten der Kontakte werden dadurch ausgeglichen, dass letztere n mehr oder- weniger bei der Berührung mit dem Kontaktkörper durehfedern.
Periodically working contact device.
EMI0001.0001
<B> for </B> <SEP> Periodic <SEP> contact, abu, <SEP> as <SEP> they <SEP> for example <SEP> for <SEP> mechanical
<tb> Stroniviehtern <SEP> or <SEP> circumferential <SEP> electrical
<tb> - # l; i "eliiiien <SEP> with, <SEP> meehanisehen <SEP> commutators
<tb> #orkoninien, <SEP> can roll <SEP> with <SEP> Advantage <SEP> with <SEP> e
<tb> (ter <SEP> contact, -abe <SEP> executes- <SEP> executes <SEP>, <SEP> there <SEP> see
<tb> 1, on this statement of every <SEP> approval
<tb> Protection against safety <SEP> Avoid <SEP> gear parts <SEP>.
<tb> Zui <SEP> especially <SEP> simplify <SEP> constructions
<tb> kowim <SEP> man, <SEP> if <SEP> inan <SEP> the <SEP> drive <SEP> immediately <SEP> (turn <SEP> a <SEP> rotating field, <SEP> especially <SEP > dureh
<tb> (, iii <SEP> iiitigii,
#xtis (-hes <SEP> Drelifeld, <SEP> accomplished.
<tb> 1) he <SEP> the <SEP> wilting <SEP> Koiital # t # "l.11) e <SEP> for anchor <SEP> consists <SEP> with <SEP> e.g. <SEP> B. <SEP> from <SEP> two
<tb> Teili # ii, <SEP> borrowed <SEP> from <SEP> your <SEP> eil-borrowed <SEP> Stroin ahnuhiner <SEP> and <SEP> to <SEP> the <SEP> to the <SEP> drive <SEP> serve the <SEP> with <SEP> the <SEP> necessary <SEP> con stration part <SEP> for <SEP> in addition.
<tb> <B> 1- </B>
<tb> i, #, i <SEP> more often <SEP> a <SEP> to., iiit7lielie <SEP> "-, eliwtinciiiasse <SEP> an-e <B> I <SEP> C </B>
<tb> bra (#Iit, <SEP> die <SEP> the <SEP> necessary <SEP> regularity
<tb> the <SEP> angular speed <SEP> the <SEP> movement <SEP> des
<tb> Allkers <SEP> they produce <SEP> and <SEP> dureb. <SEP> your <SEP> masses force <SEP> the <SEP> contact pressure. <SEP> increased.
<SEP> With <SEP> use (luillg <SEP> clerai # ti # ,; er <SEP> devices <SEP> for <SEP> ineehanische
<tb> Sfromriehter <SEP> high <SEP> current <SEP> turns
<tb> inati <SEP> to <SEP> avoid <SEP> from <SEP> Selialtfeuier <SEP> with
<tb> Advantage <SEP> the <SEP> for <SEP> nellaniselie <SEP> Stroinriehter <SEP> known <SEP> means <SEP> for <SEP> relief, - <SEP> the
<tb> ib (# <SEP> from <SEP> sehaltfeuer <SEP> on, <SEP> like <SEP> z. <SEP> B,
<tb> Koi <SEP> 1 <B> 1 </B>
<tb> I> i-ini.iii-veiltil.e, <SEP> saup .;
choke # internal <SEP> transformers, <SEP> holding chokes, <SEP> release capacitors, <SEP> pre-excitation, <SEP> holding chokes, <SEP> induced <SEP> free voltages, <SEP> commutation <B> ZD </ B> resistances, etc. All these means generally do not preclude the possibility that in certain malfunctions a switching light occurs temporarily at the contacts.
Due to the switching light, parts of the rolling contact surfaces are melted and deformed, so that the regular rolling of the contacts on one another is disturbed.
The unevenness in the contact paths forces the armature, if it is rigid, to perform additional visually swinging movements over the unevenness of the contact paths. The forces associated with these additional movements can thus be #, rof-.), that they <B> C </B> lead to baffle entrances, or they can lead to such ",
s local contact pressures cause the contact material to be destroyed, e.g. B. is rubbed off. At the same time, there can be a retroactive effect on the uniformity of the angular velocity. the main movement occur, which influences the contact times in an impermissible way.
In order to reduce these sewing parts, according to the invention it is the directly decreasing current from the contact segments, see the contact body rolling on the latter, and the resilient means for this are attached to the contact body which is rolling contact without any additional adhesion.
The current is preferably drawn from the contact segments by a contact ring which is resiliently connected to the armature. As a result of the "erinceren mass" of the stroni consumer, this conductor is able to follow all irregularities of the contact path without bouncing and without excessive local contact pressures.
In this way, the operational reliability of the contact device is established even if the contact paths are damaged by a temporary sustained fire as a result of disturbances.
It is advantageous to place the contact tracks on a large diameter, so that a given irregularity in the contact track results in the smallest possible change in the angular position of the pantograph or armature.
The pantograph can either be made rigid and connected elastically to the other parts of the armature, or the pantograph can also be made elastic. In the case of a contact device with a wobbling armature, the stroni collector can be in the form of an elastic membrane with a bead made of contact material, for example silver, on its circumference.
This bead can be of such a small inertia in its profile that it allows a certain deformation in it. In this way, a current collector is obtained which, in the event of irregularities in the contact ball, runs smoothly over it, with only the parts of the current collector closest to the fault location - the slight movement line,
- Perform while the other parts of the anlizer and the Stromalmmer continue their regular, undisturbed movement. In, e <B> c </B> other cases, e.g.
B. in the case of a small contact stroke, it may be necessary to make the pantograph rigid, for example because there is a particularly large moment of inertia at the contact edge of the pantograph, for example due to its great height.
The design of the contact device according to the invention is of particular importance in connection with sole-Iien attitudes that (Yeei-net are to prevent fire at the contacts, even in cases of malfunction .
Through the combination of such #, ehalt1111-s with the contact device according to the invention, you can see your ideal of a mechanical power supply, which has a lack of sensitivity and robustness that is worth seeing in practice, as is inherent in certain valve flows ,
which also has the advantage of very high efficiency and a purely meebanic construction.
In Fig. 1 of the drawing line ---- the invention is shown in an example, where at the same time a number of further measures are described which also serve your goal, the operational integrity of the device aiieh increase za.
The central magnetic pole <B> 1 </B> are arranged in a circle of magnetic brackets, of which 2 and <B> 3 </B> are not visible in the drawing. The Ma _-- netpol <B> 1 </B> wears a (-, 'leielist.ronisp-Lil.e 4 # while the outer handles wear Weehselstroni coils <U>, </U> of which <B> 1 < / B> Lind <B> 6 </B> can be seen in the drawing.
To avoid eddy currents, the outer poles, which are represented by 'N, #', are made of peeled material.
A-Lieh the connecting base plate <B> 7 </B> is constructed from eddy-current sheets. In order to avoid eddy current heating in the lower part <B> 8 </B> of the center pole, a copper ring <B> 9 </B> and <B> 10 </B> and copper rods <B> 11 </ B> atifgebanter damper cage in the basic disc. <B> 7 </B> be installed.
The - # Ia4 #: netpol <B> 1 </B> has a pole style 12 on its upper end, on which the anchor <B> 13 </B> is mounted. The anchor 13 carries a ring 14 of - sheets - L - tem. Magnetic material for Vernieidun --- of eddy currents, which by the WeehKelsti-on) - poles, of which 46 and 47 are visible in the Zeiehiiiiii "">, in svnehrone, timeling movement </B>.
The ring 14 can also be fastened to the iron anchor 13 with the aid of a danish tip in order to avoid eddy currents in 13. The anchor <B> 13 </B> carries a Seheibe -14, which is fastened with the help of a driiek hood <B> 35 </B> made of #. The Seheibe 4.4 consists of highly conductive spring material, and on its outer edge the contact body <B> 1.5 </B> made of contact material.
The contact body <B> 15 </B> periodically makes contact with the phase segments arranged on the circumference, of which <B> 16 </B> and <B> 17 </B> are visible in the drawing, and is with regard to it The mass with the even - level cooling and mechanical links - just dimensioned in such a way that it is just sufficient for the control of the current duration.
The phase segments <B> 16 </B> and <B> 17 </B> are made in - # nse-hlussstü # eken <B> 18 </B> and <B> 19 </B> with the help of an elastic steek closure ge, which makes it easy to replace them. They are shaped in such a way that a holding arc that has arisen between the contact body and a phase-sense ment is quickly blown out of the contact areas by means of electrodynamic blowing action.
The connecting pieces <B> 18 </B> and <B> 19 </B> are in turn fastened by screws 20 in an insulating ring 21, which is rotatably supported on the base 22. By turning the ring 21, the phase position of the contact can be set and so z. B. the voltage can be regulated. The ring 21 is firmly clamped to the base 22 with screws 24 by means of a clamping ring "r 23".
The disk 44 is designed to be elastic in such a way that even if the surfaces of the phases show signs of damage, a. secure and permanent contact is guaranteed. For this purpose, the contact surfaces <B> 16 </B> and <B> 17 </B> can also be designed to be elastic in such a way that they are able to compensate for unevenness in the contact path.
It can be advantageous to design the phase segments in their spring so soft that the armature 1.4. against the Weehselstrompole 46, 47 to. -Ansehla- is coming. If you want to prevent this attachment, you can provide a non-illustrated race for the armature <B> 13 </B> so that the contact body <B> 15 </B> the contact segments <B> 16 </B> and <B> 17 </B> not too far (Iiirehdrüeli-.t.
In order to prevent the armature rolling on the central pole piece 12 from being worn out by rolling or sliding friction, a thrust washer 25 is provided. For example, if the pole piece 12 is made of hardened and polished steel, the pressure disc 25 can be made of hard fabric. In this case, it is necessary to provide a separate power supply from the pole piece 12 to the contact body <B> 15 </B>. For this purpose, in the device shown, the pole <B> 1 </B> centrally, 1 is pierced.
The current line <B> 26 </B> is housed in the bore, which consists of a steel wire <B> 27 </B> with a sheath of the copper braid when it passes through the pole 12. This elastic conductor ends in a contact piece <B> 28 </B> on which a brush <B> 29 </B> slides. The brush <B> 29 </B> is counteracted with a spring <B> 30 </B> the contact st.üel. #: <B> 28 </B> pressed. The steel wire <B> 27 </B> is at the top and bottom of the power supply line <B> 26 </B> or in the contact box < B> 28 </B> secured against twisting.
An insulating sleeve <B> 31 </B> prevents the steel wire <B> 27 </B> from touching the thrust washer <B> 25. </B> At the same time, there is an intermediate piece <B> 32 </B> the spring washer 44 isolated from the armature <B> 13 </B>. To adjust the stroke of the spring washer 44, the pole style 12 can be raised and lowered with the aid of the thread 33 in the plate 22 and locked in place by the nut 34. The nut 34 can be made of a highly conductive material, for example copper, and can be used as a short-circuit winding to stabilize the flow of force in the center pole 1 zra.
During the tumbling movement, the armature <B> 13 </B> simultaneously rotates around its axis, which, depending on the circumstances, can run in the direction of the rotating magnetic field or in the opposite direction. To enable this rotary movement, the sliding contacts 28, 29 are provided, with 29 being provided with a separate, conductive, elastic connection, the is not shown, can be connected to the pressure hood <B> 35 </B> and the spring washer 44. Under certain circumstances, you can choose other materials for the plate <B> 25 </B> instead of hard tissue.
If the pole piece 12 consists of hardened and ground steel, the pressure disk 25 can, for example, also be made from a suitable steel or from cast iron, from bronze or the like. When choosing materials for Pfilst-Peeli:
12 and Driiekseheibe <B> 25 </B> has ni2ii special care to ensure that no abrasion occurs due to the rolling and sliding friction.
If the "Drut-k-see disk <B> 25 </B> is made of a conductive material, then the armature <B> 13 </B> must be designed in such a way that a s possible for the internal force flow to delivered ib (,
viiitt is possible from anchor 13 on Polstüelz- <B> 122 </B>. You can leave the elastic current conductor <B> 27 </B> away and lead the stronifI transition from Seheibe <B> 25 </B> to Polstü-, 1-1.
[In) ir) in this case to prevent that, for example, in the event of malfunctions, the Seli (-ibe '25 see from Polstilek <B> 12 </B> briefly lifts off, the treads from being contaminated by a Liehtbo-eii you can, for example, Seheibe <B> 25 </B> central Jurehbohren and one.
The ten contact pin resiliently fell against the pole, - <B> -1 </B> 2 & flee. This version has the further advantage that for upholstery 12 and di # tieli # selieibe <B> 25 </B> materials can be chosen which above all meet the requirements for the meelian fatigue strength without the properties. good 1, # - ontakt- # vei-I # - to own fabrics,
while inan selects a contact material, for example silver or silver alloy, for the springy pole style 12 <B> - </B> pressed pin <I>n</I> <B> - </B> e ## e , and in the <B> c </B> middle of the pole piece, - 12 can also attach an inlet made of suitable contact material, "# ye, -eii that the resilient pin can work.
A particularly advantageous stroke removal from the body is shown in FIG. The Tauniel body <B> 101 </B> is supported here on a center pole 102, which is flat on its surface and is made, for example, of hardened, non-rust-proof steel. The surface is polished to a high gloss.
The Tauniel body <B> 101 </B> carries a dusted buelise 1013) into which a hard tissue style 1.04 is itself screwed from below.
The 51-Iart Yewebestüek 104 is shaped so kogelig on the underside that it has a linear contact with center pole 102, which corresponds to the rotational frequency of the Tauniel body in the "circle unil" urt. 111 da "lIa, rt-e-% vebestüek 104 is a J.,
#onIaktplatte <B> 105 </B> inlaid # gt with a 1) iiiel #: stfielz- <B> 106 </B> in the B-Lielise <B> - </B> 103. The contact pad 105 may consist of silver or one or another suitable contact material.
The current is drawn from this plate (Inrell a stalk <B> 107 </B> dur on both I ', iiden contact material, for example silver or silver alloy, carries and is too pointed.
The lower tip 10.3 IH lift in a depression <B> IM </B> of the I plate <B> 105, </B> - while the upper tip <B> 1.10 </B> in a pan < B> 111 </B> runs from contact material, which is gecli-Uielzt with Iliffe of a leaf spring 11.2 near the bottom.
When the Tauniel body <B> 101 </B> runs, the rod <B> 107 </B> makes a <U> movement </U> on the shell of a cone, the tip in the pan <B> 111 </B> lies. The durelinier of this Ke, - "lbewe-, e, uii ##:
is Liiii so <B> the </B> closer the trough <B> 109 </B> 'Cleill of the wobble body <B> 101 </B> is driven onto the pole 102.
By using gee10, neter noiltactin materials, in particular ## or silver, e ': # see can be achieved (let the voltage drop of the contact plate <B> 105 </B> over rod <B> 107 </B> close the pan 11-1 becomes very small.
In order to reduce the lack of resistance, the leaf spot 112 can be silver-plated or bridged by a conductor, eg a bronze leaf or a copper wire. The north can now be read out that they z.
B. Strönie up to a few <B> 100 A </B> without excessive noise.uiif) # If you want to transfer noeli Olrössere Strönie, you can put several snapping pins on your Tauniel body <B> 101 </ B> sieve bew #, #. #:
For example, the trough <B> 109 </B> can be replaced by a large number of pans arranged on a circle. put in each of these pan- tia; man a (#ii Stroniabnahniestift. Each of these pegs is held in its upper end by a - separated from, - peeled pan <B> 11.1 </B>.
The springs 112 can be guided in a star shape on the outside. The
EMI0005.0001
Press <SEP> the <SEP> spring <SEP> <B> Um) </B> <SEP> select <SEP> you <SEP> if possible
<tb> <B> PO </B>
<tb> <B> ss, </B> <SEP> Any <SEP> <B> each </B> <SEP> like <SEP> the <SEP> form <SEP> the <SEP> tips
<tb> <B> 10, '# </B> <SEP> and <SEP> <B> 110 </B> <SEP> and <SEP> <B> each </B> <SEP> according to <SEP > the <SEP> hardness <SEP> the <SEP> ver -% veiideteij <SEP> contact materials <SEP> not <SEP> so <SEP> <U> big, </U>
<tb> <B> ge </B> <SEP> abrasion <SEP> occurs.
<tb> <B> that </B>
<tb> inan <SEP> (I disassemble the <SEP> arrangement <SEP>, <SEP> lifts
<tb> nian <SEP> the <SEP> spring <SEP> 112 <SEP> something <SEP> on,
<SEP> ninmit <SEP> the <SEP> pin
<tb> lieraus, <SEP> then <SEP> can <SEP> one <SEP> the <SEP> wobble body
<tb> <B> 101 <SEP> full </B> <SEP> Take off his <SEP> base <SEP>. <SEP> With that
<tb> clen <SEP> Draek <SEP> the <SEP> spring <SEP> <B> 1121 </B> <SEP> the <SEP> Tauimel <B> 101 </B> <SEP> not <SEP> from <SEP> its <SEP> central <SEP> location
<tb> <B> - <SEP>, </B> <SEP> li <SEP> # -tl) (recli # üekt <SEP> is, <SEP> must <SEP> the <SEP> pin <SEP> <B> 107 </B>
<tb> "eit <SEP> <B> 1 </B> <SEP> i (<SEP> <B> I </B>
<tb> se <SEP> Ländle <SEP> have .. <SEP> Also <SEP> must
<tb> <B> the </B> <SEP> Tauniel body <SEP> z. <SEP> B. <SEP> magnetic <SEP> in <SEP> its
<tb> 21111 position <SEP> centered <SEP>. <SEP> r-iu <SEP> at <SEP> Störun 1-1, en <SEP> a <SEP> sideways <SEP> slipping <SEP> of the <SEP> wobble body;
<SEP> zil, <SEP> prevent, <SEP> can <SEP> one <SEP> as well
<tb> Provide a <SEP> mechanical <SEP> stop <SEP>, <SEP> the
<tb> only <SEP> small <SEP> differences <SEP> of the <SEP> tanmelkiller, <SEP> <B> 101. </B> <SEP> of <SEP> the <SEP> middle position <SEP> allowed. <SEP> Man
<tb> can <SEP> the <SEP> well <SEP> <B> 109 </B> <SEP> and <SEP> the <SEP> pan <SEP> <B> 111 </B> <SEP> With
<tb> a <SEP> 2 # eei # yiieten <SEP> screening agent <SEP>, <SEP> -um
<tb>;
niell <SEP> with <SEP> large <SEP> contact pin <SEP> rub off <SEP> za
<tb> lose. <SEP> The <SEP> form <SEP> of the <SEP> tips, <SEP> <B> 10, q </B> <SEP> and
<tb> <B> 110 </B> <SEP> or <SEP> of the <SEP> cone recesses <SEP> in <SEP> den
<tb> style.c-Izeii. <SEP> <B> 105 </B> <SEP> and <SEP> <B> 111 </B> <SEP> must <SEP> in <SEP> certain
<tb> are selected <SEP>, <SEP> if <SEP> you <SEP> the <SEP> abrasion
<tb> hold <SEP> wants.
<tb> Under <SEP> circumstances <SEP> is <SEP> es <SEP> nveckmässi-, <SEP> die
<tb> anfeim <SEP> in the <SEP> see <SEP> rolling <SEP> construction parts <SEP> including <SEP> the <SEP> contact paths <SEP>
<tb> a <SEP> suitable <SEP> sealing agent <SEP> (fat, <SEP> <B> oil) </B> <SEP>
<tb> s # ehmieren. <SEP> <B> The </B> <SEP> AuflawedrIleke <SEP> resp.
<SEP> the
<tb> Radii of curvature <SEP> the <SEP> aLifeinan.der <SEP> roll the <SEP> parts <SEP> <SEP> you <SEP> so <SEP> to <SEP>, <SEP> that <SEP > at <SEP> the
<tb> - existing <SEP> material strength <SEP> no <SEP> abrasion
<tb> occurs.
<tb> Special <SEP> care <SEP> is <SEP> then use <SEP> for <SEP>, <SEP> Class <SEP> if <SEP> occurrence <SEP> of <SEP> static gusts
<tb> e
<tb> to <SEP> the <SEP> contacts <SEP> in <SEP> fault cases <SEP> the
<tb> Ilielitboi2 # eil <SEP> for example <SEP> by <SEP> be <SEP> eiYenes
<tb> inagnetic <SEP> Blasield <SEP> as quickly as possible <SEP> <SEP> off
<tb> (] he <SEP> actual <SEP> contact path <SEP> blown out
<tb> is, <SEP> so <SEP> the <SEP> contacts <SEP> as little as possible <SEP>
<tb> will be damaged <SEP>,
<SEP> Under <SEP> circumstances, <SEP> is <SEP> it
<tb> the <SEP> contact body <SEP> not <SEP> with,
<tb> his <SEP> whole <SEP> pressure <SEP> on <SEP> the <SEP> contact tracks
<tb> <B> run </B> <SEP> to <SEP>, <SEP> but <SEP> as <SEP> guide, <SEP> for the movement of the contact body a path made of a suitable material, such as Steel or hard tissue to be provided and the contact track to be designed so soft in its suspension that only a fraction of the total pressure comes to the contacts.
This has the advantage that even on bumps. the contacts, as they can occur due to temporary switching discharges, the contact body is kept in its regular movement by the guide on the non-conductive solid track. The unevenness of the contacts are compensated for by the fact that the latter n more or less durehfedern when touching the contact body.