CH303786A - Method for generating force. - Google Patents

Method for generating force.

Info

Publication number
CH303786A
CH303786A CH303786DA CH303786A CH 303786 A CH303786 A CH 303786A CH 303786D A CH303786D A CH 303786DA CH 303786 A CH303786 A CH 303786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
fuel
combustion gases
fuel mixture
space
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Glinka Carl
Original Assignee
Glinka Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glinka Carl filed Critical Glinka Carl
Publication of CH303786A publication Critical patent/CH303786A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Krafterzeugung.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Krafterzeugung aus Brennstoffen mit einem  hohen Wassergehalt oder Brennstoffen, die in  einer Flüssigkeit auftreten.  



  Im allgemeinen wird man feste Brenn  stoffe, bevor man sie verbrennt, vom Wasser,  soweit es geht, trennen, und zwar möglichst  durch eine mechanische Behandlung, weil die  Beseitigung auf thermischem Wege unwirt  schaftlicher Ist.  



  Demgegenüber wird gemäss der Erfin  dung ein wässriger Zustand des Brennstoffes  an gestrebt, weil es dadurch möglich ist, die  aus dem Brennstoff entwickelten Feuergase  restlos von der mitgeführten Asche zu reini  gen und die Temperatur der Gase auf eine  wirtschaftliche Art so weit zu senken, dass sie  einer Kraftmaschine, zum Beispiel einer Gas  turbine, zugeleitet werden können.  



  Die Erfindung besteht, darin, dass die in  einer     Verbrennungskammer    unter Druck     ent-          wickelten    heissen Verbrennungsgase unter  Druck einen Raum durchströmen, in dem der  Brennstoff mit so viel Wasser auftritt, dass  das Wasser-Brennstoffgemisch flüssig ist, und  und dass die Verbrennungsgase in diesem  Raum mit dem Wasser-Brennstoffgemisch  unmittelbar so in Berührung gebracht werden,  dass sie von der mitgeführten Flugasche ge  reinigt und durch die auftretende Verdamp  fung eines Teils des Wassers des Wasser  so weit abgekühlt wer-    den, dass sie einer Expansionskraftmaschine  zugeführt werden können.  



  Die Behandlung der unter Druck ent  wickelten Verbrennungsgase mit dem eben  falls unter Druck stehenden Gemisch von  Brennstoff und Wasser     erfolgt    beispielsweise  in Vorrichtungen, wie Filtern, Zyklonen oder  Schleudern. Die Vorrichtungen können so an  geordnet werden, dass sie durch dass Wasser  gegen eine Überhitzung geschützt und von  den niedergeschlagenen Asche- und Staub  teilchen gereinigt werden. Der bei der Reini  gung der Verbrennungsgase erzeugte Wasser  dampf wird mit den Verbrennungsgasen der  Expansionskraftmaschine zugeführt; mit ihm  wird ein wesentlicher Teil des durch die Ab  kühlung der Feuerungsgase erfolgenden  Energieverlustes wieder wettgemacht.

   Die  Menge des verdampften Wassers kann auf       verschiedene    Weise gesteuert werden;     durch          ein,    entsprechende Wahl der     Vorrichtung,     wie Filter mit einer grossen     Verdampfungs-          fläehe    kann sie gesteigert, durch     Vorriehtun-          gen    mit einer geringen     Verdanipfungsfläche,     in denen die Staubteilchen durch     Zentrifugal-.-          kraft    in den     Wasserstrom    abgeleitet werden,  gemindert     werden.     



  Das Verfahren ist von besonderem Inte  resse für     Brennstoffe,    die in der Natur oder  in der Industrie in einem     Zustand    vorkom  inen, der ,die Anwendung dieses Verfahrens  unmittelbar ermöglicht.     Hierzu    gehören     nun         Beispiel die Waschflüssigkeit aus der Stein  kohlenaufbereitung, die in der Regel 20%  brennbare Trockensubstanz enthält, und die  Ablauge in der Zellstoffindustrie mit 10 bis  14% brennbaren Feststoffen. Torf mit 90%  Feuchtigkeit ist von dickbreiiger und Braun  kohle mit 60% von krümeliger Beschaffenheit.  Diesen Brennstoffen kann so viel Wasser zu  gesetzt werden, wie es die Durchführung des       erfinderischen    Verfahrens erfordert.

   Das  überschüssige Wasser, also die Menge, die in  dem Prozess nicht     verdampft    wird, bleibt vor  zugsweise in dem Prozess als     umlaufende     Flüssigkeit, die an     geeigneter    Stelle von dem  zu behandelnden Brennstoff getrennt und  dann dem einlaufenden Brennstoff zuge  mischt wird.  



  Das Verfahren wird man unter einem  Druck durchführen, dessen Höhe im allge  meinen durch das Temperaturgefälle gegeben  ist, das bei der Expansion der Betriebsgase  ausgenutzt werden soll. Bei der Benutzung  von Brennstoffen, die Wasser durch ihren  kolloiden Zustand binden, wie zum Beispiel  Torf und Ablauge der Zellstoffindustrie,  kann die so gebundene Wassermenge dadurch  freigesetzt werden, dass der     wässrige    Brenn  stoff einer entsprechend hohen Temperatur  bei einem ausreichend hohen Druck ausgesetzt  wird.

   Dadurch erfolgt eine Zerstörung der  kolloiden Beschaffenheit dieser     Brennstoffe     und bei weiterer Erhöhung von Temperatur  und Druck eine Inkohlung, bei der sich der  Brennstoff ohne besondere Massnahmen weit  gehend von der Flüssigkeit trennt, so dass  das Verfahren unter     Umständen    ohne Zufuhr  weiteren Wassers durchgeführt werden kann.  Für die Zerstörung des kolloiden Zustandes  dieser Brennstoffe muss das     Brennstoff-          Wasser-Gemiseh    auf eine Temperatur von  175-200  und für die Durchführung des In       kohlungsprozesses    auf 200-240  erhitzt wer  den. Diese Temperaturen sind nur unter  einem der Temperatur entsprechenden Druck  zu erreichen.  



  Das Verfahren nach der Erfindung wird  nachfolgend an Hand von beispielsweisen  Anlagen zur Durchführung des Verfahrens,    die in der Zeichnung lediglich schematisch  dargestellt sind, beispielsweise erläutert.  



  Fig.1 zeigt ein Schema einer Anlage zur  Durchführung des Verfahrens gemäss der  Erfindung.  



  Fig.2 zeigt einen Schnitt nach Linie II  bis II der Fig. 1.  



  Fig. 3 zeigt ein Schema einer andern  Anlage.  



  Die Anlage nach Fig.1 und 2 zeigt einen  Bunker 1 mit einer Waschflüssigkeit aus der  Steinkohlenaufbereitung gefüllt, bestehend  aus 18% brennbarer Feinkohle, 18% nicht  brennbarer Substanz und 64% Wasser. Der  Bunker 1 ist durch die Pumpe 2 mit einem  Heizbunker 3 verbunden, der mittels meh  rerer Ventile 4 derart mit einem Behälter 5  verbunden ist, dass das Gemisch durch die  regelbaren Ventile 4 in denselben hineinläuft.  Der Behälter 5 steht unter dem Betriebsdruck  von beispielsweise 12 Atm., desgleichen der  Heizbunker 3, so dass die Pumpe das Gemisch  unter diesem Druck in den Heizbunker 3  fördert. Der Behälter 5 ist an einem Ende,  an seiner untern Seite mit dem Trockner 6  verbunden, der durch ein Sieb 7 von dem  Behälter 5 getrennt wird.

   Das eingedickte  Gemisch wird in     Breiforen    durch das Sieb 7  in den Trockner 6 abgeleitet, der in einen  erweiterten Raum 9 endet, in dem ein  Schlagwerk 8 rotiert, das den vorgetrocknet  einlaufenden Brennstoff zerschlägt. Der Raum  9 ist. durch das     jalousieartige    Gitter 10 und  das     Zuführungsrohr    11 mit dem Verbren  nungsraum 12 verbunden.

   Der     Verbrennungs-          raum    12 ist als     Zyklon-Feuerungsraum    aus  gebildet, in den die     Verbrennungsluft        tangen-          tial    durch eine Düse 13 eintritt und     entspre-          ehend    der     strielipunktierten    Linie den     Ver-          brennungsraum    durchläuft. Die Schlacke wird  in einem flüssigen Zustand durch den     Schlak-          kenabzug    14 abgeleitet.

   Der     Schlackenabzug     dient bei der Verbrennung von     Feststoffen     der     Sulfatablauge    auch zum Abscheiden der  verflüssigten alkalischen     _#ufseblussmittel.     



  Der Abzug 1:5 des     Verbrennungsraumes    12  ist, mittels einer Leitung 16 mit dem Behälter      5 verbunden. Der Behälter 5 besitzt auf der  gegenüberliegenden Seite einen Abzug 17 für  die Verbrennungsgase, der mit dem Eingang  18 eines Lufterhitzers 19 verbunden ist. Des  sen Ausgang 20 ist mit dem Einlass 21 einer  Expansionsturbine 22 verbunden, deren Aus  gang 23 mit einer Leitung 24 verbunden ist,  die als Heizschlange 26 durch den Bunker 3  und auch noch durch den Bunker 1 geführt  wird. Die Turbine 22 treibt beispielsweise  einen nicht dargestellten Elektrogenerator.       Ausserdem    ist sie mit einem Luftkompressor  27 verbunden, dessen Ausgangsseite mit einer  Leitung 28 verbunden ist, die zum zweiten  Einlass 29 des Lufterhitzers 19 führt. Der  zweite Auslass 30 des Lufterhitzers 19 führt.

    Der zweite Auslass 30 des Lufterhitzers 19 ist  durch eine Leitung 31 mit der Luftdüse 13  des Verbrennungsraumes 12 verbunden.  



  Der Behälter 5 hat im wesentlichen die  Form eines liegenden Zylinders. In seiner  Achse liegt eine Welle 32, die von einem nicht  dargestellten Antrieb gedreht werden kann.  Auf der Welle sind mittels Scheiben 33 ring  förmige Behälter 34 befestigt, die beispiels  weise koaxial angeordnet sein können. Diese  Behälter sind als Filterräume ausgebildet,  zum Beispiel mit sogenannten Raschig-Ringen  gefüllt. Nach aussen hin sind an den Filter  behältern 34 Scheiben 35 befestigt, die bis  dicht an die Wandung des Behälters 5  reichen.  



  Die Anlage arbeitet folgendermassen:  Das Wasser-Brennstoffgemisch wird in  den Bunker 1 geleitet und durch die Pumpe 2  in den Vorwärmebunker 3 gefördert, wo sie  durch die von den heissen Abgasen durch  strömte Rohrschlange 26 vorgewärmt wird.  Durch die Regelventile 4 wird das vor  gewärmte Gemisch in den Behälter 5 einge  lassen, so dass der Spiegel des Gemisches etwas  oberhalb der Welle 32 liegt. Die auf der sich  drehenden Welle 32 befestigten Filterringe  durchlaufen während der Drehung das flüs  sige Gemisch und geben die aufgenommene  Wärme an das Gemisch ab, mit der die  Filtereinsätze benetzt wieder aus dem Ge  misch auftauchen. Von dem Verbrennungs-    raum 12 strömen die etwa 1500  heissen Ver  brennungsgase durch den obern Teil des Be  hälters gemäss der strichpunktierten Linie.

    Dabei werden die Filterringe 34 radial durch  strömt, die mitgeführte Flugasche an dem  benetzten     Filtereinsatz        abgesondert    und die  von den Filtereinsätzen aufgenommene  Wärme während der Tauchperiode auf das  flüssige Gemisch übertragen. Das Gemisch  bewegt sieh in dem Behälter nach der Aus  laufseite hin und wird dort in angedicktem  Zustand durch das Sieb 7 in noch nassem Zu  stand, tropfend oder in Breiform, in den  T rockner 6 abgeleitet. Die Bewegung des Ge  misches nach der Auslaufseite hin wird durch  die auf der Welle sitzenden Scheiben 36 unter  stützt, die ausserdem noch den Zweck haben,  die für die Verdampfung     des    Wassers not  wendige Wärme auf das Gemisch     zu    über  tragen.

   Die über dem Sieb 7 rotierenden  Schaufeln 38 unterstützen den Ablauf des  eingedickten Gemisches durch das Sieb 7.  



  Das verdampfte Wasser des     Gemisches     zieht mit den Feuergasen durch den     Ausgang     17 des Behälters 5 und durch den     Wärme-          austauscher    19 in die Turbine 22. Die mit  einer Temperatur von etwas l500  in den Be  hälter 5 eintretenden Feuergase werden im  Behälter durch die     Wasserverdampfung    auf  etwa 800  abgekühlt und geben in dem       Wärmeaustauscher    19 noch etwa 150  an die  von 29 nach 30     durchströmende    V     erbrer-          nungsluft    ab, so dass sie in die Turbine 22 mit  für diese zulässige Temperatur von etwa 650   eintreten.

   Die gesamte Anlage, soweit.     sie    die  Teile 5, 6, 9, 11, 12, 16, 19, 28, 31 umfasst,  steht unter einem annähernd gleichen     Druch,     der hier mit. 12     Atm.    angenommen     ist.     



  Das in dem Behälter 5 eingedickte aber  noch     flüssige        Gemisch,    das die restliche     Flu-          asche    aus der Feuerung     aufnimmt.,    fällt durch  das Sieb 7 in den Trockner 6 in Form von  Tropfen oder dicken Breies. Ein Teil der vor  gewärmten Verbrennungsluft.     wird    aus der       Leitung    31 durch die     öffnungen    37 in den  Trockner 6 geleitet, die die     restliche    Feuchtig  keit des     Brennstoffes    aufnimmt.

   Der Brenn  stoff wird in dem Raum 9 durch das Schla--      werk 8 z11 Staub zerkleinert und durch die  Ejektorwirkung der Luftdüse 13 über die  Leitung 11 in den Verbrennungsraum 12 ein  geblasen. Das Gitter 10 verhindert, dass  gröberer Brennstoff in die Leitung 11 gelangt.  



  Die Anordnung nach Fig. 3 arbeitet in  ähnlicher Weise.  



  Die Verbrennungsluft wird in dem Ver  dichter 40 auf den Betriebsdruck der Anlage  verdichtet und der Zyklonfeuerung 41 zu  geführt. Die Verbrennung erfolgt hier bei  einer Temperatur, die über dein Schmelz  punkt der Asche liegt, so dass dieselbe flüssig  abgezogen werden kann. Die verbleibende  Flugasche, etwa 0,3 g/m  Verbrennungsgas,  wird reit den Verbrennungsgasen durch eine  Leitung 60 in den ersten     Behandlungsraum     42 geleitet. In dem Behandlungsraum 42 sind  Filter 43 mit keramischen Einsätzen ange  ordnet, die von dem aus dem zweiten Behand  lungsraum 54 abgesonderten Wasser durch  spült werden.

   In diesen Filtern 43 können die  Verbrennungsgase von der mitgeführten Flug  asche restlos     gesäubert    und in der Temperatur  so weit gesenkt werden, dass sie in dem an  geschlossenen Krafterzeugungsprozess ver  wendet werden können. Die Temperatur  senkung der Verbrennungsgase wird so ge  leitet, dass ein Teil der Feuergaswärme auf  das W asser-Brennstoffgemisch 44 übertragen  wird.  



  Das abströmende heisse Gasdampfgemisch  wird bei dem gewählten Betriebsdruck von  36     Atm.    in einer zweistufigen Turbine 45  ausgenutzt. Die Abgase aus der ersten Stufe  dieser Turbine werden über einen Wärme  austausches 46 geleitet, der von dem     Gas-          dampfgemiseh    durchströmt wird. In diesem  Wärmeaustauscher erfolgt eine weitere     Sen-          kang    der Temperatur des in die erste Stufe  der Turbine einströmenden     Gasdampfge-          misches    auf die für die Turbine zulässige  Temperatur von 650 , die dann in der ersten  Expansionsstufe auf etwa 300  gesenkt wird.

    Diese Abgase der ersten     Stufe        durchströmen     den Wärmeaustauseher 46 mit einem Druck  von etwa 6 Atm., werden bei der Durch-    strömung des Wärmeaustausehers 46 wieder  auf etwa 650  erhitzt und in der zweiten  Expansionsstufe der Turbine 45 entspannt.  Die restliche Wärme der Abase wird in dem  Wärmeaustauscher 47 für die Vorwärmung  der Verbrennungsluft ausgenutzt.  



  Der Brennstoff wird bei 48     durch    die  Pumpe 49 in den ersten Behandlungsrahm 42  geleitet und durch die umlaufende Welle 50  mit den Schaufeln 51 zur Austrittsstelle 52  gefördert. Durch den V erbindungskanal 53  gelangt das Wasser-Brennstoffgemisch in den  zweiten Belandlungsraum 54, wird durch den  Förderer 55 zur Austragsstelle 56 und nach  erfolgter Entwässerung in der Presse 5 7 über  den Trockner 58 in die Feuerung 41 geleitet.  In dem ersten Behandlungsraum 42 wird das  Wasser-Brennstoffgemisch zum Teil durch  das aus dem zweiten Behandlungsraum abge  sonderte heisse Wasser 59 erhitzt, das im  Gegenstrom durch die einlaufende Brennstoff  masse geführt und abekühlt über das Filter  60 in den Sammelraum 61 abgeleitet wird.

    Das noch unter Druck stehende abgekühlte  Wasser kann für die Fürderung oder den Ab  bau der Brennstoffmassen benutzt werden.  Das Wasser-Brennstoffgemisch steht in dem  ersten     Behandlungsraum    unter dein Betriebs  druck der Anlage voll beispielsweise 36 Atrn.  In dein freien Raum des Behälters bildet sieb  ein Gas-Dampfgemisch in einer Zusammen  setzung, dass der Teildruck des Dampfes  9 Atm. und der Gasdruck 27 Atm. beträgt.

    Das Wasser-Brennstoffgemisch wird, dem  Teildruck des Dampfes     entsprechend,    eine  Temperatur voll 175  annehmen, das ist eine  Temperatur, bei der die kolloidartige     Be-          sehaffenheit    des Brennstoffes zerstört wird  Der zweite Behandlungsraum 54 steht durch  den Kanal 53 mit dem ersten Behandlungs  raum 42 in Verbindung, so dass der     Gesamt-          druck        vors    36     Atni.        sielt        über        (1a.;

          Wasser    auf  das Wasser des zweiten Behandlungsraumes  54     überträgt.        Dein        Driiek    entsprechend stei  gert.     siele    dann die     Temperatur    des     Wasser-          Brennstoffgemisehes        nach        erfol-ter        Ein-          leitung        des        Inkohltuigsprozesses    auf     \?40 ,    da  dieser Prozess     exothei m    verläuft.



  Method for generating force. The invention relates to a method for generating power from fuels with a high water content or fuels which occur in a liquid.



  In general, solid fuel, before burning it, will be separated from the water as far as possible, preferably by mechanical treatment, because thermal removal is more inefficient.



  In contrast, according to the inven tion, an aqueous state of the fuel is sought, because it is possible to completely clean the fire gases developed from the fuel from the ash carried along and to lower the temperature of the gases in an economical way so far that they an engine, for example a gas turbine, can be fed.



  The invention consists in the fact that the hot combustion gases developed under pressure in a combustion chamber flow under pressure through a space in which the fuel occurs with so much water that the water-fuel mixture is liquid, and that the combustion gases in this space are brought into direct contact with the water-fuel mixture in such a way that they are cleaned of the fly ash carried along and cooled by the evaporation of part of the water of the water that they can be fed to an expansion engine.



  The treatment of the combustion gases developed under pressure with the mixture of fuel and water that is also under pressure is carried out, for example, in devices such as filters, cyclones or centrifuges. The devices can be arranged in such a way that they are protected against overheating by the water and cleaned of the deposited ash and dust particles. The water vapor generated during the cleaning of the combustion gases is fed to the expansion engine with the combustion gases; With it, a significant part of the energy loss caused by the cooling of the combustion gases is made up for.

   The amount of water evaporated can be controlled in a number of ways; It can be increased by an appropriate choice of device, such as a filter with a large evaporation area, and reduced by devices with a small evaporation area, in which the dust particles are diverted into the water flow by centrifugal force.



  The method is of particular interest for fuels that occur in nature or in industry in a state that enables this method to be used directly. These include, for example, the washing liquid from coal processing, which usually contains 20% flammable dry matter, and the waste liquor in the pulp industry with 10 to 14% flammable solids. Peat with 90% moisture is thick and lignite with 60% is crumbly. As much water can be added to these fuels as required to carry out the inventive method.

   The excess water, ie the amount that is not evaporated in the process, preferably remains in the process as a circulating liquid that is separated from the fuel to be treated at a suitable point and then mixed with the incoming fuel.



  The process will be carried out under a pressure, the level of which is generally given by the temperature gradient that is to be used in the expansion of the operating gases. When using fuels that bind water through their colloidal state, such as peat and waste liquor from the pulp industry, the amount of water bound in this way can be released by exposing the aqueous fuel to a correspondingly high temperature at a sufficiently high pressure.

   This results in the destruction of the colloidal nature of these fuels and, if the temperature and pressure increase further, carbonization occurs, in which the fuel largely separates from the liquid without any special measures, so that the process can be carried out under certain circumstances without adding more water. To destroy the colloidal state of these fuels, the fuel-water mixture must be heated to a temperature of 175-200 and to carry out the carbonation process to 200-240. These temperatures can only be reached under a pressure corresponding to the temperature.



  The method according to the invention is explained below with reference to exemplary plants for carrying out the method, which are only shown schematically in the drawing.



  1 shows a diagram of a system for carrying out the method according to the invention.



  FIG. 2 shows a section along line II to II of FIG. 1.



  Fig. 3 shows a diagram of another plant.



  The system according to FIGS. 1 and 2 shows a bunker 1 filled with a washing liquid from the hard coal preparation, consisting of 18% combustible fine coal, 18% non-combustible substance and 64% water. The bunker 1 is connected by the pump 2 to a heating bunker 3, which is connected to a container 5 by means of several valves 4 in such a way that the mixture runs through the controllable valves 4 into the same. The container 5 is under the operating pressure of, for example, 12 atm., As is the heating bunker 3, so that the pump conveys the mixture into the heating bunker 3 under this pressure. The container 5 is connected at one end, on its lower side, to the dryer 6, which is separated from the container 5 by a sieve 7.

   The thickened mixture is discharged in pulp forums through the sieve 7 into the dryer 6, which ends in an enlarged space 9 in which a hammer mechanism 8 rotates, which breaks up the pre-dried incoming fuel. The room 9 is. through the louvre-like grid 10 and the supply pipe 11 with the combustion chamber 12 connected.

   The combustion chamber 12 is designed as a cyclone combustion chamber, into which the combustion air enters tangentially through a nozzle 13 and runs through the combustion chamber in accordance with the stripe-dotted line. The slag is discharged through the slag discharge 14 in a liquid state.

   During the incineration of solids from the sulphate waste liquor, the slag discharge also serves to separate the liquefied alkaline fluid.



  The exhaust 1: 5 of the combustion chamber 12 is connected to the container 5 by means of a line 16. On the opposite side, the container 5 has a vent 17 for the combustion gases which is connected to the inlet 18 of an air heater 19. Des sen output 20 is connected to the inlet 21 of an expansion turbine 22, the output 23 of which is connected to a line 24 which is guided as a heating coil 26 through the bunker 3 and also through the bunker 1. The turbine 22 drives, for example, an electric generator (not shown). It is also connected to an air compressor 27, the outlet side of which is connected to a line 28 which leads to the second inlet 29 of the air heater 19. The second outlet 30 of the air heater 19 leads.

    The second outlet 30 of the air heater 19 is connected to the air nozzle 13 of the combustion chamber 12 by a line 31.



  The container 5 has essentially the shape of a horizontal cylinder. In its axis lies a shaft 32 which can be rotated by a drive (not shown). On the shaft 33 ring-shaped container 34 are attached by means of discs, which example can be arranged coaxially. These containers are designed as filter spaces, for example filled with so-called Raschig rings. To the outside, 34 disks 35 are attached to the filter, which extend close to the wall of the container 5.



  The system works as follows: The water-fuel mixture is fed into the bunker 1 and conveyed by the pump 2 into the preheating bunker 3, where it is preheated by the pipe coil 26 flowing through the hot exhaust gases. The pre-heated mixture is let into the container 5 through the control valves 4, so that the level of the mixture is slightly above the shaft 32. The filter rings mounted on the rotating shaft 32 run through the liquid mixture during rotation and give off the absorbed heat to the mixture, with which the filter inserts reappear from the mixture, wetted. From the combustion chamber 12, the approximately 1500 hot combustion gases flow through the upper part of the container according to the dash-dotted line.

    The flow through the filter rings 34 is radial, the fly ash carried along is separated on the wetted filter insert and the heat absorbed by the filter inserts is transferred to the liquid mixture during the immersion period. The mixture moves in the container to the outlet side and is there in thickened state through the sieve 7 while still wet, dripping or in pulp form, discharged into the dryer 6. The movement of the mixture towards the outlet side is supported by the disks 36 seated on the shaft, which also have the purpose of transferring the heat necessary for evaporation of the water to the mixture.

   The blades 38 rotating above the sieve 7 support the flow of the thickened mixture through the sieve 7.



  The evaporated water of the mixture pulls with the flue gases through the outlet 17 of the container 5 and through the heat exchanger 19 into the turbine 22. The flue gases entering the container 5 at a temperature of about 1500 are in the container by the water evaporation to about 800 and in the heat exchanger 19 still give about 150 to the combustion air flowing through from 29 to 30, so that they enter the turbine 22 at a temperature of about 650 that is permissible for this.

   The entire system, so far. it includes parts 5, 6, 9, 11, 12, 16, 19, 28, 31, is under approximately the same pressure as here. 12 atm. is accepted.



  The mixture, which has thickened in the container 5 but is still liquid and which takes up the remaining fluke from the furnace, falls through the sieve 7 into the dryer 6 in the form of drops or thick slurries. Part of the pre-heated combustion air. is passed from the line 31 through the openings 37 in the dryer 6, which absorbs the remaining moisture of the fuel.

   The fuel is crushed in the space 9 by the pulverizer 8 z11 dust and blown into the combustion space 12 via the line 11 by the ejector effect of the air nozzle 13. The grid 10 prevents coarser fuel from getting into the line 11.



  The arrangement of Fig. 3 operates in a similar manner.



  The combustion air is compressed in the United denser 40 to the operating pressure of the system and the cyclone combustion 41 to out. The incineration takes place here at a temperature that is above the melting point of the ash, so that it can be drawn off in liquid form. The remaining fly ash, about 0.3 g / m 2 of combustion gas, is guided along with the combustion gases through a line 60 into the first treatment space 42. In the treatment room 42, filters 43 are arranged with ceramic inserts, which are rinsed by the water separated from the second treatment room 54.

   In these filters 43, the combustion gases can be completely cleaned of the fly ash carried along and lowered in temperature to such an extent that they can be used in the closed force generation process. The temperature of the combustion gases is lowered in such a way that part of the heat from the fire gas is transferred to the water-fuel mixture 44.



  The hot gas-vapor mixture flowing out is at the selected operating pressure of 36 Atm. utilized in a two-stage turbine 45. The exhaust gases from the first stage of this turbine are passed through a heat exchanger 46 through which the gas vapor mixture flows. In this heat exchanger, the temperature of the gas / vapor mixture flowing into the first stage of the turbine is further reduced to the temperature of 650 permissible for the turbine, which is then reduced to around 300 in the first expansion stage.

    These exhaust gases from the first stage flow through the heat exchanger 46 at a pressure of approximately 6 atm., Are heated again to approximately 650 when they flow through the heat exchanger 46 and are expanded in the second expansion stage of the turbine 45. The remaining heat of the waste gas is used in the heat exchanger 47 to preheat the combustion air.



  The fuel is fed at 48 by the pump 49 into the first treatment frame 42 and conveyed by the rotating shaft 50 with the blades 51 to the outlet point 52. The water-fuel mixture passes through the connecting channel 53 into the second treatment room 54, is conveyed by the conveyor 55 to the discharge point 56 and, after dewatering in the press 57, via the dryer 58 into the furnace 41. In the first treatment room 42, the water-fuel mixture is partially heated by the hot water 59 secreted from the second treatment room, which is passed in countercurrent through the incoming fuel mass and cooled down via the filter 60 into the collecting chamber 61.

    The cooled water, which is still under pressure, can be used for promoting or removing the fuel masses. The water-fuel mixture is in the first treatment room under your operating pressure of the system, for example 36 Atrn. In your free space of the container sieve forms a gas-vapor mixture in a composition that the partial pressure of the vapor 9 atm. and the gas pressure is 27 atm. amounts.

    The water-fuel mixture will, depending on the partial pressure of the steam, assume a temperature of 175, that is a temperature at which the colloid-like nature of the fuel is destroyed. The second treatment space 54 is connected to the first treatment space 42 through the channel 53 Connection so that the total pressure is 36 Atni. sists over (1a .;

          Water transfers to the water of the second treatment room 54. Your Driiek increases accordingly. The temperature of the water-fuel mixture would then drop to 40 after the initiation of the coal-burning process, since this process is exothermic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Krafterzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Verbren- nnngslammer unter Druek entwickelten beissen Verbrennungsgase unter Druck einen Baum durchströmen, in dem ein Brennstoff mit so viel Wasser auftritt, dass das Wasser- Brennstoffgemisch flüssig ist, und dass die Verbrennungsgase in diesem Raum mit dem Wasser-Brennstoffgemisch unmittelbar so in Berührung gebracht werden, dass sie von der mitgeführten Flugasche gereinigt und durch die eintretende Verdampfung eines Teils des Wassers des Wasser-Brennstoffgemisches so weit abgekühlt werden, dass sie einer Expan sionskraftmaschine zugeführt werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM A method for generating power, characterized in that the bite combustion gases developed under pressure in a combustion chamber flow under pressure through a tree in which a fuel with so much water occurs that the water-fuel mixture is liquid and the combustion gases in this Space are brought into direct contact with the water-fuel mixture in such a way that they are cleaned of the fly ash carried along and cooled by the evaporation of part of the water of the water-fuel mixture that they can be fed to an expansion engine. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Brennstoff mit kolloidal gebundenem Wasser verwendet und einer solchen Temperatur und einem solchen Druck ausgesetzt wird, dass der kolloidale Zu stand zerstört, wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine solche Tem peratur und ein solcher Druck angewandt werden, dass eine Inkohlung des Brennstoffes erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem in den Raum eingebrachten Brennstoff ein Teil des Wassers in flüssiger Form entzogen wird. Method according to claim, characterized in that a fuel with colloidally bound water is used and is exposed to such a temperature and such a pressure that the colloidal state is destroyed. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that such a Tem temperature and such a pressure are used that the fuel is carbonized. 3. The method according to claim, characterized in that some of the water is withdrawn in liquid form from the fuel introduced into the space. Verfahren nach Patentansprach, da durch gekennzeichnet, dass das Wasser-Brenn stoffgemisch nach der Behandlung der Ver brennungsgase in noch flüssiger Form in einem an den Raum anschliessenden Trockner getrocknet und von dort unmittelbar der Ver brennungskammer zugeführt wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Wasser Brennstoffgemiseh aus dem von den Verbren nungsgasen durchströmten Raum in einen damit verbundenen Raum fliesst, der derart liegt, dass die Verbrennungsgase nicht in ihn gelangen. 6. Method according to patent claim, characterized in that the water-fuel mixture is dried in still liquid form after the treatment of the combustion gases in a dryer adjoining the room and from there is fed directly to the combustion chamber. 5. The method according to dependent claim 1, characterized in that the water fuel mixture flows from the space through which the combustion gases flow into an associated space which is located in such a way that the combustion gases do not get into it. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbrennungs gase zusammen mit dem Wasserdampf über einen NVärmeaustauscher einer zweistufigen Turbine zugeleitet werden und die Abgase der ersten Stufe im Wärmeaustauscher auf geheizt werden. 7. Verfahren nach Unteranspi-tich 3, da durch gekennzeichnet, dass das im Verfahren abgesonderte Wasser durch ein Filter geleitet. wird, das von den Verbrennungsgasen durch strömt wird. Method according to claim, characterized in that the combustion gases are fed together with the steam via an N heat exchanger to a two-stage turbine and the exhaust gases from the first stage are heated up in the heat exchanger. 7. The method according to Unteranspi-tich 3, characterized in that the water separated in the process is passed through a filter. that is flowed through by the combustion gases.
CH303786D 1951-04-07 1952-04-04 Method for generating force. CH303786A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303786X 1951-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303786A true CH303786A (en) 1954-12-15

Family

ID=6113824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303786D CH303786A (en) 1951-04-07 1952-04-04 Method for generating force.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303786A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240338B (en) * 1961-07-12 1967-05-11 Ladislav Michalicka Gas turbine plant with a pressure combustion chamber for solid fuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240338B (en) * 1961-07-12 1967-05-11 Ladislav Michalicka Gas turbine plant with a pressure combustion chamber for solid fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741285C3 (en) Process for the treatment of materials in a fluidized bed reactor
DE2901723C2 (en) Method and apparatus for drying a solid material
DE2901722C2 (en)
EP0465479B1 (en) A method of reprocessing sewage sludge
EP0393179B1 (en) Process for generating electrical energy and/or drying and process heat
DE4203713C2 (en) Process for operating a power plant fired with a fuel in need of drying
DE102006053337B4 (en) Method and arrangement for co-incineration of biomass and / or organic waste as a secondary fuel in a pulverized coal firing
DD270561A5 (en) GAS TURBINE PLANT ENGINEERABLE BY WATER-SUPPRESSIVE FUEL AND METHOD FOR EXPLOITING THE HEATING VALUE OF SAID FUEL
DE2716769A1 (en) PROCESS FOR HYGIENIC DISPOSAL OF SALT WASTE, ORGANIC SUBSTANCES, AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT147564B (en) Process for operating pulverized coal firing.
DE3513159A1 (en) Process and equipment for drying sludge
EP0097976B1 (en) Burner, especially for the combustion of refuse in incineration plants
CH303786A (en) Method for generating force.
AT151724B (en) Process for the combustion of wet fuels in the dust firing of radiant steam boilers with beater mills blowing directly into the furnace.
DE2121738A1 (en) Gas turbine and method of operating the same
DE3433313A1 (en) Integrated coal-drying device for steam boilers or fluidised-bed furnaces
DE3704044A1 (en) METHOD FOR REMOVING UNWANTED FIXED PARTS FROM GAS PRODUCED BY MEANS OF PYROLYTIC GASIFICATION
DE2304649C3 (en) Method and device for the simultaneous incineration of combustible waste and sludge
US1271914A (en) Method of treating raw sugar-juices.
DE627305C (en) Method and device for processing sulphite or sulphate pulp waste liquor for the purpose of recovering the chemicals used to break down the pulp
DE911443C (en) Process for generating power from fuels with a high water content
DD224649A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
DE942898C (en) Process for generating power from water-rich fuels by means of an internal combustion process
DE973904C (en) Device for burning pulp waste liquor
DE379728C (en) Dry process in two or more stages