CH303265A - Process for the production of a tobacco product and tobacco product produced by this process. - Google Patents

Process for the production of a tobacco product and tobacco product produced by this process.

Info

Publication number
CH303265A
CH303265A CH303265DA CH303265A CH 303265 A CH303265 A CH 303265A CH 303265D A CH303265D A CH 303265DA CH 303265 A CH303265 A CH 303265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tobacco
cellulose derivative
amount
tobacco product
weight
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc General Cigar Co
Original Assignee
Gen Cigar Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Cigar Co filed Critical Gen Cigar Co
Publication of CH303265A publication Critical patent/CH303265A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • A24B15/14Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco made of tobacco and a binding agent not derived from tobacco

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines Tabakproduktes und nach diesem Verfahren  hergestelltes Tabakprodukt.    Mit der vorliegenden     Erfindung    wird  bezweckt, die Fabrikation von Zigarren und  andern Rauchwaren zu vereinfachen und  diese Fabrikation mechanischen Operationen  besser anzupassen. Bezweckt wird ferner, die  Tabakverluste,     die    beim Beschneiden und bei  ähnlichen bei der herkömmlichen Fabrikation  von Zigarren und dgl. durchgeführten Opera  tionen auftreten, zu beschränken.  



  Der Erfindungsgegenstand     umfasst    ein  Verfahren zur Herstellung eines Tabak  produktes, welches dadurch     gekennzeichnet     ist, dass trocken zermahlener Tabak mit einer       wässrigen    Lösung eines wasserlöslichen     Cellu-          losederivates,    das den     Raucheigenschaften.     des Tabaks nicht abträglich ist, in solchem  Mengenverhältnis gemischt wird, dass eine  zusammenhaltende Paste entsteht,     die    prak  tisch frei von     Ausschwitzungen    ist,

   wobei die  genannte     wässrige    Lösung eine Viskosität von  mindestens 1500     Centipoisen    bei einer Tem  peratur von<B>25'</B> C aufweist und das genannte       Cellulosederivat    befähigt ist, eine Viskosität  von     mindestens    1500     Centipoisen    bei einer  Temperatur von<B>25'</B> C zu liefern, wenn es in  einer Menge von höchstens 2 Gewichts  prozenten in Wasser gelöst wird, und dass aus  der Paste durch Formen und Trocknen ein  körperlich festes und zusammenhängendes  Tabakprodukt hergestellt wird, das sich zum  Rauchen eignet.  



  Der Erfindungsgegenstand umfasst auch  ein nach dem     genannten.    Verfahren hergestell-         tes    Tabakprodukt, welches dadurch gekenn  zeichnet ist, dass es eine überwiegende Menge  von zermahlenem Tabak und ein wasserlös  liches     Cellulosederivat    in einer Menge ent  hält, die     15%    des Tabaks nicht übersteigt.  Bevorzugt wird ein Gehalt von etwa 8-12%  an     Cellulosederivat,    bezogen auf das Gewicht  des Tabaks.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren        kann,     folgendermassen durchgeführt werden:  Tabakblätter, die vor ihrer     Verwendung     zur Herstellung von Zigarren     und    ähnlichen  Rauchwaren den Operationen des     Trocknens,     Reifens,     Schwitzens,        Gärens,    Alterns und       ähnlichen        Vorbehandlungen        unterworfenwor-          den    sind, werden in trockenem Zustand in  einer     Trockenmahlvorrichtung        bekannter     Konstruktion fein zerteilt.

   Der Tabak, der  Stiele oder     Mittelrippen    aufweisen kann, wird  im allgemeinen auf eine solche Feinheit ge  mahlen, dass mindestens etwa 95 Gewichts  prozente des gemahlenen Tabaks durch ein       80-Maschen-Sieb    hindurchgehen und ein be  trächtlicher Teil eine Teilchengrösse aufweist,  die feiner ist als die     Offnungen    eines     200-          Maschen-Siebes.    Es sind jedoch auch erheb  lich gröbere und feinere Tabakpulver ver  wendbar.

   Der fein zerteilte Tabak wird hier  auf in     eine    plastische Masse     übergeführt,    in  dem das trockene Pulver     mit    einer be  schränkten Menge einer hochviskosen     wäss-          rigen    Lösung eines     wasserlöslichen        Cellulose-          derivates        gründlich        vermischt        wird.    Die wäss-           rige    Lösung muss eine Viskosität von nicht       weniger    als 1500     Centipoisen    bei einer Tem  peratur von<B>25'</B> C aufweisen.  



  Die     wässrige    Lösung des     Cellulosederivates          wird    mit dem gepulverten Tabak in solchem  Mengenverhältnis     vermischt,    dass eine zu  sammenhaltende Paste entsteht. Ein Über  schuss an Lösung ist zu vermeiden, so dass die  zusammenhaltende Paste,     die    entsteht, frei  von     Ausschwitzungen    ist, da jeder merkliche  Verlust an Flüssigkeit sich in einem Verlust  an     extrahierbaren    Bestandteilen im Tabak  und     infolgedessen    in     einer    Veränderung der  ursprünglichen Raucheigenschaften des Ta  baks auswirkt.

   Selbst     wenn.    aus dem gepul  verten Tabak mit Wasser wasserlösliche  Bestandteile extrahiert werden und der  Extrakt nicht von der Tabakpaste abge  trennt     wird,    erfolgt eine Verschlechterung  der ursprünglichen Eigenschaften des Ta  baks, da die löslichen Bestandteile des Ta  baks, während sie in     Extraktform    vorliegen,  rasch     unerwünschten    Reaktionen unterliegen.

    Die hier verwendeten hochviskosen     wässrigen     Lösungen von     Cellulosederivaten    sind aber       derart    schlechte Extraktionsmittel, dass eine  Verschlechterung des Tabaks, infolge der aus  laugenden Wirkung des Wassers nahezu voll  ständig verhütet     wird.        Gewöhnlich    wird man  mit 1 Gewichtsteil     gepulvertem    Tabak und  etwa 2-6     Gewichtsteilen    der     wässrigen    Lösung  des     Cellulosederivates    eine Paste mit der  gewünschten Konsistenz erhalten.  



  Die plastische Tabakpaste     wird    zu Blät  tern ausgewalzt oder     sonstwie    gepresst oder  geformt, beispielsweise     in.    Form eines Stabes  oder Bandes ausgestossen. Hierauf     wird    das  Wasser bei einer mässigen Temperatur, die  <B><I>50'</I></B>     C    nicht übersteigt, aus der geformten  Masse abgedampft, um ein zusammenhängen  des, selbsttragendes Tabakprodukt zu er  halten. Aus den obigen Ausführungen geht  hervor, dass der Tabak während der Verarbei  tung keinen seiner Bestandteile verloren hat,  und dass er keinen schädigenden     Einflüssen,     wie z. B. denjenigen erhöhter Temperaturen  oder starker Säuren oder Basen, unterworfen  worden ist.

   Ausserdem ist eine verhäItn,is-    mässig kleine Menge an Fremdmaterial in das  Tabakprodukt eingeführt worden. Der in der       voranstehend    beschriebenen Weise verarbei  tete Tabak wies bei der Prüfung praktisch die  gleichen Raucheigenschaften auf wie der als  Ausgangsmaterial verwendete Blättertabak.  



  Als wasserlösliche     Cellulosederivate    kom  men nur solche in Betracht, welche befähigt  sind, eine Viskosität von mindestens 1500       Centipoisen    bei einer Temperatur von 25   C  zu liefern, wenn sie in einer Menge von höch  stens 2 Gewichtsprozenten in Wasser gelöst  werden. Das     Cellulosederivat    soll vorzugs  weise schon in einer Konzentration von etwa       10/,    eine     wässrige    Lösung von mindestens  1500     Centipoisen    Viskosität liefern.

   Die       Cellulosederivate    müssen naturgemäss auch  befähigt sein, eine zusammenhängende zähe  Masse zu bilden, wenn ihre     wässrigen    Lösun  gen zur Trockene eingedampft werden; dank       dieser    Eigenschaft verleihen sie dem verform  ten Tabakprodukt, nachdem es getrocknet  und dessen Feuchtigkeitsgehalt auf den ge  wünschten Wert eingestellt worden ist,       Kohäsionsvermögen    und Biegsamkeit.  



  Für die Durchführung des erfindungs  gemässen Verfahrens kommen als wasser  lösliche     Cellulosederivate    insbesondere     Cellu-          loseäther,    namentlich     Methylcellulose    und     die          Alkalimetallsalze    der     Carboxymethylcellu-          lose    in Betracht.  



  Das verwendete     Cellulosederivat    muss den  Raucheigenschaften des Tabaks nicht ab  träglich sein. Dazu verwendet man zweck  mässig     Cellulosederivate    in raffinierter Form,  welche frei sind von merklichen Mengen von  Fremdmaterialien, wie     Stickstoff-,    Schwefel-,  Phosphor- und Halogenverbindungen, d. h.  Verbindungen, die unerwünschte Verbren  nungsprodukte oder     Trockendestillations-          produkte    liefern.  



       Zahlreiche    Rauchversuche haben gezeigt,  dass ein ganz kleiner Prozentsatz der     Rauchar,          nämlich    diejenigen Raucher, die ein un  gewöhnlich feines Geschmacksempfinden für  Tabakrauch besitzen, beim Rauchen von  wasserlösliche     Cellulosederivate    enthaltenden  Tabakprodukten das Vorhandensein einer      kleinen Menge Fremdmaterial feststellen  können, das unterschiedlich als  holzartig ,        aldehydisch     oder  sauer  bezeichnet wird.  



       Wenn.    man auch den     Anforderungen        dieser     besonders empfindlichen Raucher Rechnung  tragen will, so kann man dem Tabakprodukt  ein fein zerteiltes,     siliciumdioxydhaltiges,          mineralartiges    Material zusetzen, das wegen  seiner     Unbrennbarkeit        während    des ganzen       Verbrennungsvorganges        praktisch.    unver  ändert bleibt und als Katalysator wirkt, in  dem es die Verbrennung des     Cellulosederi-          vates    derart     verändert,

      dass die entstehenden  Verbrennungsgase und -dämpfe praktisch  frei sind von den unerwünschten Komponen  ten, die entstehen, wenn das     Cellulose-          material    in Abwesenheit des     siliciumdioxyd-          haltigen    Materials verbrennt. Ein solches  Tabakprodukt ist trotz seines Gehaltes an  brennbarer Fremdsubstanz,     nämlich    an was  serlöslichem     Cellulosederivat,    bezüglich des  Genusses, den es beim Rauchen     gewährt,     selbst für den Kenner nicht merkbar ver  schieden von einem aus dem gleichen Tabak,  jedoch ohne das     Cellulosederivat    hergestell  ten Produkt.  



  Als Beispiele von     sihciumdioxydhaltigen     Materialien sind säurebehandelte Tone,  wärmebehandeltes     Montmorillonit    und natür  liche und     synthetische    Silikate, die     einige          verhältnismässig    bewegliche Wasserstoff  atome enthalten, zu nennen. Im folgenden  werden     die    geeigneten     siliciumdioxydhaltigen          Materialien    als     siliciumdioxydhaltige    Kataly  satoren bezeichnet.

   Diese     siliciumdioxyd-          haltigen    Katalysatoren sind nicht zu ver  wechseln mit den     eigentlichen    Verbrennungs  katalysatoren, deren Verwendung in Tabak  produkten bereits vorgeschlagen worden ist.  Seltsamerweise haben sich diese Verbren  nungskatalysatoren, wie z. B. die     feindi-          spersen    Oxyde des Eisens, Kupfers oder ande  rer Schwermetalle oder die     Alkalimetallsalze,     als wertlos erwiesen     bezüglich    der Beseitigung  der beim Verbrennen eines wasserlöslichen       Cellulosederivates    entstehenden unerwünsch  ten Rauchkomponenten.

   Anderseits haben  ausgedehnte Versuche mit zahlreichen sili-         ciumdioxydhaltigen    Katalysatoren einen  überraschenden Parallelismus zwischen ihrer       Wirksamkeit    als Katalysator bei der Ver  brennung der     genannten        Cellulosederivate     und ihrer Wirksamkeit als     Petroleumcrack-          ing-Katalysatoren    offenbart.

       In    der Regel ist  ein     siliciumdioxydhaltiger    Katalysator, der  sich zum     Cracken    von     Kohlenwasserstoffen     eignet, auch zur Verhinderung der     Bildung     von     unerwünschten    Rauchkomponenten in       Rauchtabakprodukten,    die     wasserlösliche          Cellulosederivate    enthalten, verwendbar.

    Diese überraschende Entdeckung könnte  darauf     schliessen    lassen, dass     die        pyrogenen     Zersetzungsprodukte der wasserlöslichen     Cel-          lulosederivate    mit     Kohlenwasserstoffen    iden  tisch oder diesen ähnlich     sind    und dass     die     Wirkung des     siliciumdioxydhaltigen        Kataly-          sators    darin besteht, diese Kohlenwasser  stoffe zu kleineren Moleküleinheiten zu       cracken,

      die hierauf leicht und vollständig zu  Kohlendioxyd     und    Wasserdampf     oxydiert     werden.  



  Es wird heute allgemein als gesichert  betrachtet, dass für die     Wirksamkeit    von  Katalysatoren beim     Cracken    von hochmole  kularen     Kohlenwasserstoffen    zu niedriger  molekularen Spaltprodukten eine gewisse        Acidität     wichtig ist.

   Diese Eigenschaft       scheint    auch für die     Wirksamkeit    der     sili-          ciumdioxydhaltigen    Katalysatoren beim Ver  brennen von     Cellulosederivaten,        wie    z.     B.          Methylcellulose    oder     Carboxymethylcellu-          lose,    eine Voraussetzung zu sein.

       Geeignete     Katalysatoren mit der richtigen     Acidität        sind     Verbindungen in Form von festen     Partikeln,     die     Siliciumdioxyd    und schwer reduzierbare  Metalloxyde in solcher Menge enthalten, dass  das     Molverhältnis    des     Siliciumdioxyds    zu den  andern Oxyden     erheblich    grösser als 1 ist. Da  alle diese Verbindungen von     Siliciumdioxyd     mit andern Oxyden,     wie    z. B.

   Aluminium  oxyd,     Zirkonoxyd,        Titandioxyd,    Chromoxyd,       Magnesiumoxyd    usw., kleine Mengen Wasser  enthalten, ist als     wahrscheinlich    anzunehmen,  dass die feste Phase eine Art komplexer     Säure     enthält,     in    welcher ein Teil der Wasserstoff  atome sich in einem     ziemlich    beweglichen      Zustand     befinden,        insbesondere    an der Ober  fläche der festen Partikel. Diese Theorie und  ihre experimentelle Untermauerung wurden  durch R.

   C.     Hansford        in,    einer mit  A       Mechanism    of     Catalytic        Cracking      betitelten  Arbeit     in.        Ind.        and    Eng.     Chem.,    39, 849 (1947)       bekanntgegeben.    Der in dieser Arbeit ge  nannte Katalysator ist aus etwa 12% Alu  miniumoxyd und 88%     Siliciumdioxyd    (auf  Trockenbasis) zusammengesetzt.

   In einer  andern,     mit         Montmorillonite        Cracking        Cata-          lyst      betitelten Arbeit     in.        Ind.        anal    Eng.       Chem.,    41, 1485 (1949) hat Alexander     Grenall     das Vorhandensein von Wasserstoffionen in        Filtrol -Tonkatalysatoren        nachgewiesen.     



       Silicagele,    die     mit    einer Menge von nur       10/"        Aluminiumoxyd    imprägniert wurden,  haben sich als     wirksame        Cracking-Katalysa-          toren    erwiesen, wie durch     Pitzer    in      Advanc-          ing        Fronts    in     Chernistry         ,        Bd.    1, Seite 33,  1945 (Reinhold     Publishing        Corp.)

      berichtet       wurde.    Durch     0'Kelly    et     a1.    wurde in     Ind.          and    Eng.     Chem.,    39, 154 (1947) ein weiterer       Cracking-Katalysator    beschrieben, der durch  gleichzeitige Fällung der wasserhaltigen  Oxyde des Siliciums und des     Aluminiums    in  einem     Gewichtsverhältnis    von     Siliciumoxyd     zu     Aluminiumoxyd    von 9 :

   1 hergestellt     wird.     Ein     Cracking-Katalysator        mit    den drei  Komponenten     Siliciumdioxyd,        Alun-inium-          oxyd    und     Zirkonoxyd    wurde durch Thomas  et     a1.    in J. Am.     Chem.        Soc.,    66, 1694 (1944)       beschrieben.     



       Cracking-Katalysatoren    können unter  Verwendung     natürlicher    Tone als Ausgangs  material hergestellt werden.     Zahlreiche    Ton  arten enthalten     Sihciumdioxyd    und Alumi  niumoxyd in einem Verhältnis, das der  Forderung entspricht, dass die Zahl der Mole  des     Siliciumdioxyds,    die Zahl der Mole des       Aluminiumoxyds    oder der andern Oxyde  wesentlich übersteigen muss.     Einige    dieser  Tonarten enthalten jedoch, an Stelle von an  überschüssiges     Siliciumdioxyd    gebundenen,       beweglichen    Wasserstoffatomen, andere  Atome,     wie    z. B.

   Alkali- und     Erdalkali-          metallatome.    Diese Tonarten können zwecks       Entfernung        eines    Teils oder aller Alkali- und         Erdalkalimetallatome    und Ersatz derselben  durch Wasserstoffatome durch Behandlung  mit Säure      aktiviert     werden.

   Andere Ton  arten, die bereits in Form ihrer ursprüng  lichen Zusammensetzung eine potentielle       Acidität    aufweisen, indem sie das richtige  Verhältnis von     Siliciumdioxyd    zu Aluminium  oxyd oder zu andern Oxyden aufweisen, kön  nen durch Behandlung     mit    Wärme     aktiviert          werden,    (siehe Alexander     Grenall.    1, c.).  



  Alle oben     genannten,    natürlichen und  synthetischen     Cracking-Katalysatoren    sind       wirksame        siliciumdioxydhaltige    Katalysato  ren, die sich für die Verbesserung der Verbren  nung wasserlöslicher     Cellulosederivate    eignen.  



  Der     siliciumdioxydhaltige    Katalysator  kann entweder während der Misch- oder     Knet-          operation    oder nachdem die Paste zu Blättern  ausgewalzt oder     sonstwie    gepresst oder ver  formt, beispielsweise in Stab- oder Bandform  ausgestossen worden ist, zugesetzt werden.  Im letzteren Fall wird der gepulverte     sili-          ciumdioxydhaltige    Katalysator auf     die    Ober  flächen der Blätter, Stäbe oder Bänder auf  gebracht, vorzugsweise bevor die plastische  Tabakmasse erstarrt oder trocken ist.  



  Die verwendete Menge an     siliciumdioxyd-          haltigem    Katalysator richtet sich nach der       Aktivität    des ausgewählten     siliciumdioxyd-          haltigen    Katalysators und der Neigung des  gegebenen     Cellulosederivates    zur Abgabe von  sauren oder andern unerwünschten Gasen       während    der Verbrennung.

   Im allgemeinen  beträgt     die    Menge des zuzusetzenden     sili-          ciumdioxydhaltigen    Katalysators 20-60%,  bezogen auf das Gewicht des im Tabakpro  dukt enthaltenen     Cellulosederivates.    Die be  vorzugten     siliciumdioxydhaltigen    Katalysa  toren, wie     die    guten     Petroleumcracking-    \  Katalysatoren, werden     gewöhnlich    in Mengen  von etwa 45-55%, bezogen auf das Gewicht  des im     Tabakprodukt    enthaltenen     Cellulose-          derivates,    verwendet.  



  Es ist oft ratsam, dem Tabakprodukt  einen Weichmacher zuzusetzen, um die Bieg  samkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen  Brechen zu erhöhen. Durch Zugabe von,  Glycerin in einer Menge von 5-20 Gewichts-           prozenten,    bezogen auf das Gewicht des  trockenen Tabaks, zu Gemischen von fein  zerteiltem Tabak und     wässrigen    Lösungen  von     Cellulosederivaten,    wird eine erhebliche       plastifizierende    Wirkung erzielt. Das Vor  handensein von Glycerin in diesen Mengen  im Tabakprodukt hat keine Bildung von  unangenehmen oder störenden Produkten der  vollständigen oder unvollständigen Verbren  nung zur Folge.

   In der Zigarettenindustrie  wird Glycerin häufig als     Befeuchtungsmittel     verwendet, ohne dass dabei vom     Standpunkt     des Rauchens nachteilige Wirkungen auf  treten.     Sorbit        kann    das weichmachende  Glycerin mindestens teilweise ersetzen.  



  Aus einer Paste von trockengemahlenem  Tabak und einer viskosen,     wässrigen    Lösung  eines     Cellulosederivates    geformte Tabak  blätter oder ähnliche Körper sind elastischer  und biegsamer,     wenn    der Paste feine Glas  fasern zugesetzt werden. Man kann feine  Glasfasern mit einem Durchmesser von  0,005 mm, die nicht nur in ihrem Aussehen,  sondern auch hinsichtlich der Weichheit und  Biegsamkeit Seidenfäden gleichen, in einer  Menge von etwa 1-15%, bezogen auf das  Gewicht des Tabaks, verwenden. Es wurden  vorzugsweise etwa 2-5 Gewichtsprozente  Glasfasern mit dem fein zerteilten Tabak ver  mischt. Die Glasfasern können in loser Form  oder in Form von sehr feinem Geflecht ver  wendet werden.

   Werden die Glasfasern in  Form von Geflechten verwendet, so kann man  die das trockene Tabakpulver, das wasser  lösliche     Cellulosederivat,    Wasser und even  tuell den     siliciumdioxydhaltigen    Katalysator  enthaltende Paste auf eine oder beide Seiten  des feinen     Glasfasergeflechtes    aufbringen.  Das mit Tabak überzogene     Glasfasergeflecht     wird hierauf getrocknet, um ein starkes, bieg  sames Tabakblatt zu erzeugen, das sich zum  Beschicken von Maschinen zur Zigarren  fabrikation, in welchen das Tabakblatt als  Bindeblatt der Zigarren verwendet wird,  > besonders gut eignet.  



  In den folgenden Beispielen, die die Er  findung erläutern, sind die Mengenangaben  als Gewichtsteile zu verstehen.    <I>Beispiel</I>  Luftgetrockneter     Pennsylvaniatabak    in  Blattform wurde durch eine Raymond  Mühle, die mit einem Sieb mit mittelgrossen  Öffnungen arbeitete, hindurchgelassen. Der       fein    zerkleinerte Tabak enthielt in überwie  gender Menge eine Teilchenfraktion mit einer  Teilchengrösse von 80-200 Maschen.

   Durch  Auflösen von 8     Teilen    des     Natriumsalzes    von       Carboxymethyl-Cellulose    (Qualität mit be  sonders hoher Viskosität) in 375 Teilen Wasser  wurde eine hochviskose Lösung (mit einer  Viskosität der Grössenordnung von 50000       Centipoisen    bei<B>25'</B> C) hergestellt. Die     wIss-          rige    viskose Lösung wurde     mit    12 Teilen  Glycerin vermischt. Die erhaltene Lösung  wurde unter Rühren und Kneten 100 Teilen  des gepulverten Tabaks zugesetzt.

   Die durch       Vereinigung    der Flüssigkeit mit dem Tabak  pulver erhaltene     pastenartige    Masse     wies    eine  Konsistenz auf,     die    derjenigen von frisch  hergestelltem Zementmörtel entsprach, und  zeigte     kein    Bestreben, beim Stehen Flüssig  keit auszuschwitzen. Die     pastenartige    Masse  wurde auf eine Glasplatte gebracht und mit  einem     Wachspapierblatt    zugedeckt. Mittels  einer Walze wurde die     pastenartige    Masse  zwischen dem Wachspapier und der Glas  platte zu einer Schicht von etwa 0,42 mm  ausgewalzt.

   Das Wachspapier wurde ent  fernt, und die plastische Schicht wurde von  der Glasplatte abgenommen und in eine  Trockenkammer übergeführt, in welcher Luft  einer Temperatur von<B>50'</B> C in Umlauf ge  bracht wurde. Nachdem der Feuchtigkeits  gehalt des Tabakblattes auf etwa     16%    her  untergebracht worden war, wurde das Pro  dukt aus der Trockenkammer herausgenom  men. Das auf     diese    Weise erhaltene Blatt aus  zerkleinertem Tabak war selbsttragend und  ziemlich biegsam.

      <I>Beispiel 2:</I>  Durch Auflösen von 7,5 Teilen     Methyl-          cellulose        (mit    einer Viskosität von 4000       Centipoisen)    in 350 Teilen Wasser wurde     eine     Lösung mit einer Viskosität von mehr als  1500     Centipoisen    bei<B>25'</B> C hergestellt. Zu      dieser Lösung wurden 5 Teile     Glycerin,    und  3 Teile     Sorbit    zugesetzt.

   Eine Mischung von  amerikanischen und türkischen Tabaken,     die     zu Teilchen vermahlen worden war, die       grösstenteils        eine    Teilchengrösse von 80-200  Maschen aufwiesen, wurde mit der Lösung  vermischt, um eine steife Paste herzustellen.  Es wurden<B>100</B> Teile des     Tabakgemisches    ver  wendet. Die     gründlich    durchmischte Paste  wurde hierauf durch einen     Schlitz    von 5,1 cm  Länge und 0,64 mm Breite ausgestossen. Das  ausgestossene Band aus Tabakpaste wurde  auf     ein    laufendes Band aus Drahtgewebe auf  gebracht und auf diesem Band mittels eines  Trockenluftstromes von<B>50'</B> C getrocknet.

    Nachdem das Band aus kompakt gemachtem  Tabakpulver bis auf einen Feuchtigkeits  gehalt von     19 /o    getrocknet worden war,  wurde es in Stücke der in der Zigaretten  industrie üblichen Grösse geschnitten.    <I>Beispiel 3:</I>  Durch Lösen von 11 Teilen     Methylcellu-          lose    (Marke      Dow        Methocel         ,    4000     Centi-          poisen)    in 550 Teilen Wasser wurde eine  hochviskose Lösung (etwa 4000     Centipoisen     bei<B>25'</B> C) hergestellt.

   Zu dieser Lösung  wurden 5 Teile     Glycerin,    und 3 Teile     Sorbit     zugesetzt.     Wiscönsin-Zigarettenblätter    wur  den zu Teilchen vermahlen, die grösstenteils  eine     Teilchengrösse        von,    80-200 Maschen auf  wiesen. Der fein     zerteilte    Tabak wurde     mit     der Lösung     vermischt,    um eine steife Paste  zu erzeugen. Es wurden 100 Teile Tabakpul  ver verwendet. Der Paste wurden 5 Teile ge  pulverter     siliciumdioxydhaltiger    Katalysator  mit     einer    Teilchengrösse von weniger als  200 Maschen zugesetzt.

   Der     siliciumdioxyd-          haltiLye    Katalysator war ein     Silicagel,    das  etwa 11 Gewichtsprozente Aluminiumoxyd  (gemahlener Katalysator Marke      Sovabead      der     Socony-Vacuum        Oil        Company)    enthielt.  Die     pastenartige    Masse,     die        kein    Bestreben  aufwies, beim Stehen Flüssigkeit auszu  schwitzen, wurde auf eine Platte aus polier  tem rostfreiem Stahl gebracht und mit einem       Wachspapierblatt    zugedeckt.

   Mittels einer  Walze wurde die Masse zwischen dem Wachs-         papier    und der Stahlplatte auf eine Dicke von  etwa 0,42 mm ausgewalzt. Das Wachspapier  wurde entfernt, worauf die plastische Schicht  über Nacht an der Luft (etwa     225'    C) trock  nen gelassen wurde. Das luftgetrocknete  Tabakblatt kann an Stelle des in der Zigarren  fabrikation gewöhnlich verwendeten Binde  blattes verwendet werden.

      <I>Beispiel 4:</I>  Durch Lösen von 11 Teilen des Natrium  salzes von     Carboxymethylcellulose    (Marke        Hercules        CMC     ,     mit    hoher Viskosität) in  430 Teilen Wasser wurde eine sehr viskose  Lösung (50000     Centipoisen    bei<B>25'</B> C) her  gestellt.

   Zu dieser Lösung wurden 15 Teile  Glycerin zugesetzt. 100 Teile eines derart  gemahlenen     Wisconsin-Zigarrentabakes,    dass  etwa 70 Gewichtsprozente des Mahlgutes  durch ein     200-Maschen-Sieb    hindurchgingen  und weniger als 2% von einem     80-Maschen-          Sieb    zurückgehalten wurden, wurden der  viskosen     wässrigen    Lösung zusammen mit  5 Teilen feingepulvertem (feiner als die Grösse  von 20 Maschen)     siliciumdioxydhaltigem     Katalysator, der aus einem thermisch akti  vierten     Montmorillonit-Ton        ( Filtrol        X-202 ,

       ein     toniger        Cracking-Katalysator    der     Filtrol-          Corporation)    bestand, zugesetzt. Die     teig-          artige    Masse wurde     gründlich    durchmischt  und hierauf in eine Ausstossmaschine ge  bracht, um ein Band von etwa 0, 64 mm Dicke  und 7,6 cm herzustellen. Das ausgestossene  Band wurde auf ein laufendes Band aus  Drahtgewebe     niedergelegt    und auf diesem  Band mittels eines Trockenluftstromes bei  einer Temperatur von<B>50'</B> C getrocknet.

   Das  Band wurde auf diese Weise bis auf einen  Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 Gewichts  prozenten getrocknet, wobei ein zusammen  hängendes Tabakblatt erhalten wurde, das  sich für     die    Fabrikation von Zigarren und  andern Rauchwaren eignet.  



  Während das hier beschriebene Tabak  produkt mittels wasserlöslicher     Cellulose-          derivate    hergestellt wird, kann das fertige  Produkt wegen natürlicher oder induzierter       Reaktionen    die wasserlöslichen Cellulose-           derivate    in einer unlöslich gemachten Form  enthalten.

   So     kann    beispielsweise in     einem     Tabakblatt, das durch Mischen von     gepulver-          tem    Tabak mit einer hochviskosen     wässrigen     Lösung des     Natriumsalzes    von     Carboxy-          methylcellulose    unter Bildung einer steifen  Paste und durch Auswalzen der Paste zu  einer dünnen Schicht hergestellt wird, das       Cellulosederivat    teilweise durch Einwirkung  der im Tabak enthaltenen     Tannine    und teil  weise durch Aufbringen eines     mehrwertigen     Metallsalzes, wie z.

   B. ein     Calcium-,    Alumi  nium- oder     Magnesiumsalz,    auf die Tabak  schicht unlöslich gemacht werden. Es ist klar,  dass dieses     Unlöslichwerden    des wasserlösli  chen     Cellulosederivates    nach erfolgter Mi  schung und Formung des Tabakproduktes  sich nicht nachteilig, sondern sogar günstig  auswirkt, da das Bindemittel durch den  Speichel des Rauchers     nicht    mehr aufgelöst  wird, wodurch     die    gebundene Masse aus fein  zerkleinertem Tabak dem Zerfall leichter  widersteht.



  Process for the production of a tobacco product and tobacco product produced by this process. The present invention aims to simplify the manufacture of cigars and other tobacco products and to better adapt this manufacture to mechanical operations. Another aim is to limit the tobacco losses that occur during trimming and similar operations performed in the conventional manufacture of cigars and the like.



  The subject matter of the invention comprises a method for producing a tobacco product, which is characterized in that dry-ground tobacco is mixed with an aqueous solution of a water-soluble cellulose derivative that has the smoking properties. is not harmful to the tobacco, is mixed in such a proportion that a cohesive paste is formed that is practically free of exudations,

   wherein said aqueous solution has a viscosity of at least 1500 centipoise at a temperature of <B> 25 '</B> C and said cellulose derivative is capable of a viscosity of at least 1500 centipoise at a temperature of <B> 25' < / B> C if it is dissolved in water in an amount not exceeding 2 percent by weight, and that the paste is molded and dried to produce a physically solid and cohesive tobacco product that is suitable for smoking.



  The subject matter of the invention also includes one according to the above. Process-produced tobacco product which is characterized in that it contains a predominant amount of ground tobacco and a water-soluble cellulose derivative in an amount that does not exceed 15% of the tobacco. A cellulose derivative content of about 8-12%, based on the weight of the tobacco, is preferred.



  The method according to the invention can be carried out as follows: Tobacco leaves which are subjected to the operations of drying, ripening, sweating, fermenting, aging and similar pretreatments before they are used for the production of cigars and similar tobacco products, are better known in a dry state in a dry grinding device Finely divided construction.

   The tobacco, which may have stems or midribs, is generally ground to such a fineness that at least about 95 percent by weight of the ground tobacco pass through an 80-mesh sieve and a substantial portion has a particle size finer than the openings of a 200-mesh screen. However, there are also considerable Lich coarser and finer tobacco powder ver usable.

   The finely divided tobacco is converted into a plastic mass in which the dry powder is thoroughly mixed with a limited amount of a highly viscous aqueous solution of a water-soluble cellulose derivative. The aqueous solution must have a viscosity of not less than 1500 centipoise at a temperature of <B> 25 '</B> C.



  The aqueous solution of the cellulose derivative is mixed with the powdered tobacco in such a proportion that a paste that holds together is created. An excess of solution is to be avoided so that the cohesive paste that results is free from exudations, since any noticeable loss of liquid results in a loss of extractable components in the tobacco and consequently in a change in the original smoking properties of the tobacco .

   Even if. water-soluble components are extracted from the powdered tobacco with water and the extract is not separated from the tobacco paste, the original properties of the tobacco deteriorate because the soluble components of the tobacco, while they are in extract form, are quickly subject to undesirable reactions .

    The highly viscous aqueous solutions of cellulose derivatives used here are such poor extractants that deterioration of the tobacco due to the leaching effect of the water is almost completely prevented. Usually, 1 part by weight of powdered tobacco and about 2-6 parts by weight of the aqueous solution of the cellulose derivative will result in a paste with the desired consistency.



  The plastic tobacco paste is rolled out into sheets or otherwise pressed or shaped, for example in the form of a rod or ribbon. The water is then evaporated from the molded mass at a moderate temperature which does not exceed <B><I>50'</I> </B> C in order to keep a coherent, self-supporting tobacco product. From the above it can be seen that the tobacco has not lost any of its components during processing, and that it has no harmful effects, such as. B. those of elevated temperatures or strong acids or bases has been subjected.

   In addition, a relatively small amount of foreign material has been introduced into the tobacco product. The tobacco processed in the manner described above had practically the same smoking properties as the leaf tobacco used as the starting material in the test.



  The only water-soluble cellulose derivatives that can be considered are those which are capable of delivering a viscosity of at least 1500 centipoise at a temperature of 25 ° C. if they are dissolved in water in an amount of at most 2 percent by weight. The cellulose derivative should preferably deliver an aqueous solution of at least 1500 centipoise viscosity in a concentration of about 10 /.

   The cellulose derivatives must of course also be able to form a coherent, tough mass when their aqueous solutions are evaporated to dryness; thanks to this property, they give the deformed tobacco product, after it has been dried and its moisture content adjusted to the desired level, cohesiveness and flexibility.



  Water-soluble cellulose derivatives, in particular cellulose ethers, namely methyl cellulose and the alkali metal salts of carboxymethyl cellulose, are suitable as water-soluble cellulose derivatives for carrying out the process according to the invention.



  The cellulose derivative used does not have to be detrimental to the smoking properties of tobacco. For this purpose, cellulose derivatives are expediently used in a refined form, which are free from significant amounts of foreign materials, such as nitrogen, sulfur, phosphorus and halogen compounds, d. H. Compounds that produce undesirable combustion products or dry distillation products.



       Numerous smoking tests have shown that a very small percentage of smokers, namely those smokers who have an unusually fine taste for tobacco smoke, can determine the presence of a small amount of foreign material when smoking tobacco products containing water-soluble cellulose derivatives, which differ from woody, aldehyde or is called sour.



       If. if you also want to meet the requirements of these particularly sensitive smokers, you can add a finely divided, silicon dioxide-containing, mineral-like material to the tobacco product which, because of its incombustibility, is practical during the entire combustion process. remains unchanged and acts as a catalyst in that it changes the combustion of the cellulose derivative in such a way that

      that the resulting combustion gases and vapors are practically free of the undesired components that arise when the cellulose material burns in the absence of the silicon dioxide-containing material. Such a tobacco product is not noticeably different from a product made from the same tobacco, but without the cellulose derivative, in terms of the pleasure it affords when smoking, despite its content of combustible foreign substance, namely of what is soluble in cellulose.



  Examples of materials containing silicon dioxide are acid-treated clays, heat-treated montmorillonite and natural and synthetic silicates which contain some relatively mobile hydrogen atoms. In the following, the suitable silicon dioxide-containing materials are referred to as silicon dioxide-containing catalysts.

   These silicon dioxide-containing catalysts should not be interchanged with the actual combustion catalysts, the use of which in tobacco products has already been proposed. Oddly enough, these combustion catalysts have such. B. the finely dispersed oxides of iron, copper or other heavy metals or the alkali metal salts have been shown to be worthless with regard to the elimination of the undesirable smoke components produced when a water-soluble cellulose derivative is burned.

   On the other hand, extensive tests with numerous silicon dioxide-containing catalysts have revealed a surprising parallelism between their effectiveness as a catalyst in the combustion of the cellulose derivatives mentioned and their effectiveness as petroleum cracking catalysts.

       In general, a silica-containing catalyst suitable for cracking hydrocarbons can also be used to prevent the formation of undesirable smoke components in smoking tobacco products that contain water-soluble cellulose derivatives.

    This surprising discovery could lead to the conclusion that the pyrogenic decomposition products of the water-soluble cellulose derivatives are identical or similar to hydrocarbons and that the effect of the silicon dioxide-containing catalyst is to crack these hydrocarbons into smaller molecular units,

      which are then easily and completely oxidized to carbon dioxide and water vapor.



  Today it is generally considered to be certain that a certain acidity is important for the effectiveness of catalysts in cracking high molecular weight hydrocarbons to lower molecular weight cleavage products.

   This property also seems to affect the effectiveness of the silicon dioxide-containing catalysts when burning cellulose derivatives, such as. B. methyl cellulose or carboxymethyl cellulose to be a requirement.

       Suitable catalysts with the correct acidity are compounds in the form of solid particles which contain silicon dioxide and difficult to reducible metal oxides in such an amount that the molar ratio of silicon dioxide to the other oxides is considerably greater than 1. Since all these compounds of silicon dioxide with other oxides, such as. B.

   Aluminum oxide, zirconium oxide, titanium dioxide, chromium oxide, magnesium oxide, etc., contain small amounts of water, it is likely that the solid phase contains a kind of complex acid in which some of the hydrogen atoms are in a fairly mobile state, especially an the surface of the solid particles. This theory and its experimental support were presented by R.

   C. Hansford in, a work entitled A Mechanism of Catalytic Cracking in. Ind. And Eng. Chem., 39, 849 (1947). The catalyst mentioned in this work is composed of about 12% aluminum oxide and 88% silicon dioxide (on a dry basis).

   In another work, entitled Montmorillonite Cracking Catalyst, in. Ind. Anal Eng. Chem., 41, 1485 (1949) Alexander Grenall has demonstrated the presence of hydrogen ions in Filtrol ™ clay catalysts.



       Silica gels impregnated with as little as 10 / "alumina have been found to be effective cracking catalysts as reported by Pitzer in Advancing Fronts in Chernistry, Vol. 1, page 33, 1945 (Reinhold Publishing Corp. )

      was reported. By 0'Kelly et a1. was in Ind. and Eng. Chem., 39, 154 (1947) described another cracking catalyst which, by simultaneous precipitation of the water-containing oxides of silicon and aluminum in a weight ratio of silicon oxide to aluminum oxide of 9:

   1 is produced. A cracking catalyst with the three components silicon dioxide, aluminum oxide and zirconium oxide was developed by Thomas et al. in J. Am. Chem. Soc., 66, 1694 (1944).



       Cracking catalysts can be produced using natural clays as the starting material. Numerous types of clay contain silicon dioxide and aluminum oxide in a ratio which corresponds to the requirement that the number of moles of silicon dioxide must substantially exceed the number of moles of aluminum oxide or other oxides. However, some of these clays contain, instead of mobile hydrogen atoms bound to excess silicon dioxide, other atoms, e.g. B.

   Alkali and alkaline earth metal atoms. These clays can be activated by treatment with acid to remove some or all of the alkali and alkaline earth metal atoms and replace them with hydrogen atoms.

   Other types of clay which already have a potential acidity in the form of their original composition, in that they have the correct ratio of silicon dioxide to aluminum oxide or to other oxides, can be activated by treatment with heat (see Alexander Grenall. 1, c .).



  All of the above, natural and synthetic cracking catalysts are effective silicon dioxide-containing catalysts that are suitable for improving the combustion of water-soluble cellulose derivatives.



  The silicon dioxide-containing catalyst can be added either during the mixing or kneading operation or after the paste has been rolled out into sheets or otherwise pressed or deformed, for example ejected in the form of rods or strips. In the latter case, the powdered silicon dioxide-containing catalyst is applied to the upper surfaces of the leaves, rods or strips, preferably before the plastic tobacco mass has solidified or is dry.



  The amount of silicon dioxide-containing catalyst used depends on the activity of the selected silicon dioxide-containing catalyst and the tendency of the given cellulose derivative to give off acidic or other undesirable gases during combustion.

   In general, the amount of silicon dioxide-containing catalyst to be added is 20-60%, based on the weight of the cellulose derivative contained in the Tabakpro product. The preferred silicon dioxide-containing catalysts, such as the good petroleum cracking \ catalysts, are usually used in amounts of about 45-55%, based on the weight of the cellulose derivative contained in the tobacco product.



  It is often advisable to add a plasticizer to the tobacco product to increase flexibility and resistance to breakage. By adding glycerine in an amount of 5-20 percent by weight, based on the weight of the dry tobacco, to mixtures of finely divided tobacco and aqueous solutions of cellulose derivatives, a considerable plasticizing effect is achieved. The presence of glycerine in these quantities in the tobacco product does not result in the formation of unpleasant or annoying products of complete or incomplete combustion.

   In the cigarette industry, glycerin is widely used as a humectant without any adverse effects from a smoking standpoint. Sorbitol can at least partially replace the plasticizing glycerine.



  Tobacco leaves or similar bodies formed from a paste of dry-milled tobacco and a viscous, aqueous solution of a cellulose derivative are more elastic and flexible if fine glass fibers are added to the paste. One can use fine glass fibers with a diameter of 0.005 mm, which resemble silk threads not only in their appearance but also in terms of softness and flexibility, in an amount of about 1-15% based on the weight of the tobacco. There were preferably about 2-5 weight percent glass fibers mixed with the finely divided tobacco ver. The glass fibers can be used in loose form or in the form of a very fine mesh.

   If the glass fibers are used in the form of braids, the paste containing the dry tobacco powder, the water-soluble cellulose derivative, water and possibly the catalyst containing silicon dioxide can be applied to one or both sides of the fine glass fiber braid. The tobacco-coated fiberglass braid is then dried to produce a strong, flexible tobacco leaf which is particularly suitable for loading cigar manufacturing machines, in which the tobacco leaf is used as a binding sheet for the cigars.



  In the following examples, which explain the invention, the quantities given are to be understood as parts by weight. <I> Example </I> Air-dried Pennsylvania tobacco in leaf form was passed through a Raymond Mill using a sieve with medium-sized openings. The finely ground tobacco contained a predominant amount of a particle fraction with a particle size of 80-200 mesh.

   By dissolving 8 parts of the sodium salt of carboxymethyl cellulose (quality with particularly high viscosity) in 375 parts of water, a highly viscous solution (with a viscosity of the order of 50,000 centipoise at 25 ° C) was prepared. The aqueous viscous solution was mixed with 12 parts of glycerin. The resulting solution was added to 100 parts of the powdered tobacco with stirring and kneading.

   The paste-like mass obtained by combining the liquid with the tobacco powder had a consistency which corresponded to that of freshly made cement mortar and showed no tendency to sweat out liquid on standing. The paste-like mass was placed on a glass plate and covered with a sheet of waxed paper. Using a roller, the pasty mass was rolled out between the wax paper and the glass plate to form a layer of about 0.42 mm.

   The wax paper was removed and the plastic layer was removed from the glass plate and transferred to a drying chamber in which air at a temperature of 50 ° C was circulated. After the moisture content of the tobacco leaf had been accommodated to about 16%, the product was taken out of the drying chamber. The crushed tobacco sheet thus obtained was self-supporting and quite flexible.

      <I> Example 2: </I> By dissolving 7.5 parts of methyl cellulose (with a viscosity of 4000 centipoise) in 350 parts of water, a solution with a viscosity of more than 1500 centipoise at <B> 25 'was obtained / B> C made. 5 parts of glycerin and 3 parts of sorbitol were added to this solution.

   A mixture of American and Turkish tobaccos that had been ground into particles, most of which were 80-200 mesh in size, was mixed with the solution to make a stiff paste. <B> 100 </B> parts of the tobacco mixture were used. The thoroughly mixed paste was then ejected through a slit 5.1 cm long and 0.64 mm wide. The ejected band of tobacco paste was placed on a running band of wire mesh and dried on this band by means of a stream of dry air at <B> 50 ° C.

    After the band of compacted tobacco powder had been dried to a moisture content of 19%, it was cut into pieces of the size customary in the cigarette industry. <I> Example 3: </I> By dissolving 11 parts of methylcellulose (brand Dow Methocel, 4000 centipoises) in 550 parts of water, a highly viscous solution (about 4000 centipoises at 25 ') was obtained C) produced.

   5 parts of glycerin and 3 parts of sorbitol were added to this solution. Wisconsin cigarette leaves were ground into particles, the majority of which had a particle size of 80-200 mesh. The finely divided tobacco was mixed with the solution to form a stiff paste. 100 parts of tobacco powder were used. 5 parts of powdered silica-containing catalyst with a particle size of less than 200 mesh were added to the paste.

   The silica-containing Lye catalyst was a silica gel containing about 11 weight percent alumina (ground catalyst brand Sovabead from Socony-Vacuum Oil Company). The paste-like mass, which showed no tendency to exude liquid when standing, was placed on a plate made of polished stainless steel and covered with a sheet of waxed paper.

   Using a roller, the mass was rolled out between the wax paper and the steel plate to a thickness of about 0.42 mm. The wax paper was removed and the plastic layer was allowed to air dry (about 225 ° C) overnight. The air-dried tobacco leaf can be used in place of the binding sheet commonly used in cigar manufacture.

      <I> Example 4: </I> By dissolving 11 parts of the sodium salt of carboxymethyl cellulose (Hercules CMC brand, with high viscosity) in 430 parts of water, a very viscous solution (50,000 centipoise at <B> 25 '</ B > C) produced.

   15 parts of glycerin were added to this solution. 100 parts of a Wisconsin cigar tobacco ground in such a way that about 70 percent by weight of the ground material passed through a 200-mesh sieve and less than 2% was retained by an 80-mesh sieve, the viscous aqueous solution together with 5 parts finely powdered (finer than the size of 20 meshes) silicon dioxide-containing catalyst, which is made from a thermally activated montmorillonite clay (Filtrol X-202,

       a clay cracking catalyst from Filtrol Corporation) was added. The dough-like mass was mixed thoroughly and then placed in an ejector to make a tape about 0.64 mm thick and 7.6 cm. The ejected band was laid down on a running band of wire mesh and dried on this band by means of a stream of dry air at a temperature of <B> 50 ° C.

   The tape was dried in this way to a moisture content of about 20 percent by weight, whereby a coherent tobacco leaf was obtained which is suitable for the manufacture of cigars and other tobacco products.



  While the tobacco product described here is manufactured using water-soluble cellulose derivatives, the finished product can contain the water-soluble cellulose derivatives in a form that has been rendered insoluble due to natural or induced reactions.

   For example, in a tobacco leaf that is produced by mixing powdered tobacco with a highly viscous aqueous solution of the sodium salt of carboxymethyl cellulose to form a stiff paste and rolling out the paste to form a thin layer, the cellulose derivative can be partially produced by the action of the im Tobacco contained tannins and partly by applying a polyvalent metal salt, such as.

   B. a calcium, aluminum or magnesium salt, on the tobacco layer are made insoluble. It is clear that this insolubility of the water-soluble cellulose derivative after the mixing and shaping of the tobacco product has taken place is not disadvantageous, but even beneficial, since the binding agent is no longer dissolved by the smoker's saliva, whereby the bound mass of finely chopped tobacco is Resists decay more easily.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Tabak produktes, dadurch gekennzeichnet, dass trocken zermahlener Tabak mit einer wäss- rigen Lösung eines wasserlöslichen Cellulose- derivates, das den Raucheigenschaften des Tabaks nicht abträglich ist, in solchem Mengenverhältnis gemischt wird, dass eine zusammenhaltende Paste entsteht, die prak tisch frei von Ausschwitzungen ist, PATENT CLAIMS: I. Process for the production of a tobacco product, characterized in that dry-ground tobacco is mixed with an aqueous solution of a water-soluble cellulose derivative which does not affect the smoking properties of the tobacco in such a proportion that a cohesive paste is formed which is practically free from exudations, wobei die genannte wässrige Lösung eine Viskosität von mindestens 1500 Centipoisen bei einer Tem peratur von 25 C aufweist und das genannte Cellulosederivat befähigt ist, eine Viskosität von mindestens 1500 Centipoisen bei einer Temperatur von<B>25'</B> C zu liefern, wenn. es in einer Menge von höchstens 2 Gewichts prozenten in. Wasser gelöst wird, und dass aus der Paste durch Formen und Trocknen ein körperlich festes und zusammenhängendes Tabakprodukt hergestellt wird, das sich zum Rauchen eignet. wherein said aqueous solution has a viscosity of at least 1500 centipoise at a temperature of 25 C and said cellulose derivative is capable of providing a viscosity of at least 1500 centipoise at a temperature of 25 ° C if . it is dissolved in water in an amount not exceeding 2 percent by weight, and that a physically firm and cohesive tobacco product which is suitable for smoking is produced from the paste by molding and drying. II. Tabakprodukt, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es eine überwiegende Menge von zermahlenem Tabak und ein wasserlösliches Cellulosederivat in, einer Menge enthält, die 15% des Tabaks nicht übersteigt. . UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Celluloseäther verwendet wird. 2. II. Tobacco product produced by the process according to claim I, characterized in that it contains a predominant amount of ground tobacco and a water-soluble cellulose derivative in an amount which does not exceed 15% of the tobacco. . SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a cellulose ether is used. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Methylcellulose verwendet wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetall- salz von Carboxymethylcellülose verwendet wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose verwendet wird. 5. Method according to dependent claim 1, characterized in that methyl cellulose is used. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that an alkali metal salt of carboxymethyl cellulose is used. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the sodium salt of carboxymethyl cellulose is used. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein. Tabakprodukt hergestellt wird, das feine,- biegsame Glas fasern in einer Menge, die 5 Gewichtsprozente des Tabaks nicht übersteigt, enthält. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Tabakprodukt hergestellt wird, der einen feinzerteilten, sili- ciumdioxydhaltigen Katalysator enthält, welcher befähigt ist, die Entwicklung uner- wünschter Gase aus dem genannten Cellulose- derivat während des Rauchens zu unter drücken. 7. Method according to claim I, characterized in that a. Tobacco product is made, the fine, - flexible glass fibers in an amount that does not exceed 5 percent by weight of the tobacco contains. 6. The method according to claim I, characterized in that a tobacco product is produced which contains a finely divided, silicon dioxide-containing catalyst which is capable of suppressing the development of undesired gases from said cellulose derivative during smoking. 7th Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass ein zum Cracken von Kohlenwasserstoffen geeigneter, silicium- dioxydhaltiger Katalysator verwendet wird. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein aktivierter Ton ist, der in einer Menge von 45-55 Gewichtsprozenten des Cellulosederi- vates verwendet wird. 9. Process according to dependent claim 6, characterized in that a silicon dioxide-containing catalyst suitable for cracking hydrocarbons is used. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that the catalyst is an activated clay which is used in an amount of 45-55 percent by weight of the cellulose derivative. 9. Verfahren nach Unteranspruch- 6, da durch gekennzeichnet, dass der Katalysator in der wässrigen Lösung des Cellulosederivates dispergiert wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das genannte Cellulosederivat befähigt ist, eine Viskosität von mindestens <B>1500</B> Centipoisen bei<B>25'</B> C zu liefern, wenn es in einer Menge von höch stens 1 Gewichtsprozent in Wasser gelöst wird. 11. Method according to dependent claim 6, characterized in that the catalyst is dispersed in the aqueous solution of the cellulose derivative. 10. The method according to claim I, characterized in that said cellulose derivative is capable of delivering a viscosity of at least 1500 centipoise at 25 ° C if it is in an amount of a maximum of 1 percent by weight is dissolved in water. 11. Tabakprodukt nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem einen siliciumdioxydhaltigen Katalysator in einer Menge von 20-60%, bezogen auf das Gewicht des Cellulosederivates, enthält. 12. Tabakprodukt nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des genannten Cellulosederivates 8-120/ vom Gewicht des Tabaks beträgt. Tobacco product according to claim II, characterized in that it also contains a silicon dioxide-containing catalyst in an amount of 20-60%, based on the weight of the cellulose derivative. 12. Tobacco product according to claim II, characterized in that the amount of said cellulose derivative is 8-120 / of the weight of the tobacco.
CH303265D 1957-05-13 1951-05-05 Process for the production of a tobacco product and tobacco product produced by this process. CH303265A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303265T 1957-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303265A true CH303265A (en) 1954-11-30

Family

ID=4491670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303265D CH303265A (en) 1957-05-13 1951-05-05 Process for the production of a tobacco product and tobacco product produced by this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303265A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830793T2 (en) SMOKE ITEMS AND SMOKE MATERIAL THEREFOR
DE1792740C3 (en) Method of making a combustible material
DE69728970T2 (en) SMOKING FILLING MATERIAL FOR SMOKING
DE60018459T3 (en) SMOKING ITEMS WITH CERAMIC CONTAINING CONTAINER
DE69726026T2 (en) SMOKABLE FILLING MATERIAL FOR SMOKING GOODS
DE2727018C3 (en) Process for the treatment of smoking material
DE2828415C2 (en)
DE1517335B1 (en) Process for the manufacture of ribbon tobacco
DE2159921A1 (en) Tobacco mixture
DE2246221C2 (en) Smoking material
DE1517294A1 (en) Low tar tobacco product and process for its manufacture
DE2246787C3 (en) Smoking material made from processed tobacco and cellulosic fibers
DE1632151C3 (en) Tobacco foil
DE2227833A1 (en) SMOKE MATERIAL
DE2206859A1 (en) Improved taste tobacco products and processes for their manufacture
EP0097968B1 (en) Smokable coherent foil and process for its production
DE872176C (en) Process for the manufacture of tobacco products
DE2110216C3 (en) Smoking material mixture
DE2227831A1 (en) SMOKE MATERIAL
CH303265A (en) Process for the production of a tobacco product and tobacco product produced by this process.
DE2514787C3 (en) Smoking tobacco mixture
DE2414334A1 (en) TOBACCO MIXTURES
DE2309152A1 (en) SMOKE MIXTURE
DE2611647A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TOBACCO FILM
DE2459891A1 (en) SMOKING TOBACCO MIXTURE