CH302822A - Process for the production of an aluminum-silicon alloy. - Google Patents

Process for the production of an aluminum-silicon alloy.

Info

Publication number
CH302822A
CH302822A CH302822DA CH302822A CH 302822 A CH302822 A CH 302822A CH 302822D A CH302822D A CH 302822DA CH 302822 A CH302822 A CH 302822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melt
sep
treatment
gas
alloy
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Lurgi-Thermie
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Lurgi Thermie Gmbh
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi Thermie Gmbh, Metallgesellschaft Ag filed Critical Lurgi Thermie Gmbh
Publication of CH302822A publication Critical patent/CH302822A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 235614.    Verfahren zur     Herstellung    einer     Aluminium-Silizium-Legierung.       Im Hauptpatent Nr. 235614 ist eine     Al-Si-          Legierung        mit    5     bis        20%        Silizium        und        gege-          benenfalls    Zusätzen von insbesondere Mangan,  Magnesium, Kupfer, Nickel usw. beschrie  ben, die durch einen Phosphorgehalt unter  0,00018       0,000051/o    gekennzeichnet ist.

   Diese  Legierung zeichnet sich durch eine     besondere     Gefügeausbildung aus sowie durch verbesserte  Festigkeitseigenschaften im Vergleich mit den       Legierungen    mit höherem Phosphorgehalt.  



  Im Hauptpatent ist ferner ein Verfahren  zur     Herstelhmg    einer solchen     Al-Si-Legierung     beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist,  dass der Gehalt an Phosphor unter 0,00018                0,00005%        herabgedrückt        wird.        Man        kann     zum Beispiel eine     AI-Si-Legierung    im     Sehmelz-          fluss    durch phosphorentziehende Mittel in     sol-          ehen    Mengen, bei solchen Temperaturen und  so lange behandeln,

   dass der Phosphorgehalt  die angegebene Grenze unterschreitet. Als  phosphorentziehende Mittel können hierbei       Alkalifluoride    oder     alkalifluoridhaltige    Salz  gemische verwendet werden, die beispielsweise  bei 800 bis. 1000  zur Einwirkung auf die       Al-Si-Legierungen    gebracht werden.  



  Es war dann gemäss dem deutschen Pa  tent     Nr.870186    weiter festgestellt worden,  dass man die Herabsetzung des Phosphor  gehaltes auch dadurch bewirken kann, dass  man die Legierungsschmelze bei Temperatu  ren oberhalb des     Liquiduspunktes    der     Al-Si-          Legierung    bei Legierungen mit 5     his        151/o            Silizium    vorzugsweise unterhalb 650 ,

   bei etwa       eutektischen        Legierungen        mit    8     bis        13        %        Sili-          zium    vorzugsweise bei     600     und     darunter,    mit  einem geschmolzenen Salz behandelt. Hierfür  eignen sich Salze und Salzgemische, die bei  der Arbeitstemperatur mindestens zum gröss  ten Teil flüssig sind, mit dem Aluminium  nicht reagieren und keinen störenden Be  standteil in die Legierung liefern, vorzugs  weise solche, die sich infolge ihres spezifischen  Gewichtes gut vom Metall abtrennen lassen.

    Die Behandlung erfolgt beispielsweise mit  Gemischen von Alkali- oder     Erdalkalichlori-          den,    jedoch sind auch andere Salze     verwend-          bar."Nach    der Salzbehandlung, die durch Er  schütterung, beispielsweise mit Schall oder  Ultraschall, unterstützt werden kann, wird       abgkrätzt-    und gegebenenfalls die Salzbehand  lung mehrfach wiederholt mit Portionen von  je etwa 10/0, bezogen auf die Metallschmelze.  



  Es wurde nun gefunden, dass eine Herab  setzung des Phosphors auch dadurch herbei  geführt werden kann, dass eine     Abtrennung     phosphorreicher Anteile durch Behandlung  mit einem bei der Arbeitstemperatur gasför  migen Stoff bei Temperaturen oberhalb des       Liquiduspunktes,    z. B. bei Legierungen mit  5     bis        15%        vorzugsweise        unterhalb        650 ,     bei Legierungen mit 8 bis 13 0/0.

   Silizium vor  zugsweise unterhalb 600 ; -und durch     Abkrät-          zen    der Schmelze durchgeführt wird.     Hiefür     können Gase oder Stoffe, die bei der a.nge-      wendeten Temperatur sich im Gaszustand be  finden oder Gas entwickeln, benutzt werden.  Diese Behandlung wird vorzugsweise so lange  durchgeführt, bis die notwendige Senkung  des Phosphorgehaltes unter die angegebene  Grenze erreicht ist. Wird ein     Produkt        erlial-          ten,    das noch höhere Phosphorgehalte besitzt,  so kann es mit reinerem Produkt legiert wer  den,     Lun    den erforderlichen Reinheitsgrad zur  Erlangung des     lamellaren    Gefüges zu erhal  ten.

   Es kann aber auch eine Nachreinigung  mit den im Hauptpatent genannten Salzen  oder durch Filtration gemäss dem Schweizer  Zusatzpatent     Nr.297680    erfolgen.  



  Die     Behandlung    erfolgt vorzugsweise der  art, dass beispielsweise bei etwa     eutektischen          Al-Si-Legierungen    in die vorzugsweise etwa  600  heisse Legierungsschmelze ein Gas am  Boden des Schmelzgefässes eingeleitet wird, so  dass es vorzugsweise fein verteilt durch die  Schmelze perlt. Von Zeit zu Zeit wird die sich  an der Oberfläche bildende Krätze entfernt,  wobei möglichst sorgfältige Entfernung vor  teilhaft ist.  



  Als Gase eignen sich beispielsweise     Koh-.          lensäure;    Stickstoff     Lind    Chlor. Eine Schmelze         einer        Aluminiumlegierung        mit        etwa        13        %        Sili-          zium    und geringen Verunreinigungen an Ei  sen, in der ein Phosphorgehalt von     0,000671/o,     festgestellt wurde, enthielt nach einer     Be-          handluu.gsdauer    von 30 Minuten mit Chlor  nur noch     0,000181/o    Phosphor,

   nach     einstün-          diger        Behandlung        nur        noch        0,00007%        Phos-          phor.    Die Legierung dieser Schmelze zeigte       lamellares    Gefüge.  



  Eine Behandlung mit Stickstoff führte bei  einer ähnlichen Legierung, in der der     Phos-          phorgehalt        vor        der        Behandlung        0,00068%        be-          trug,    nach 30 Minuten zu einem Phosphor  gehalt von     0,000281/o,    nach einstündiger Be  handlung zu einem Phosphorgehalt von       0,

  0001.0        %        und        nach        11/2stündiger        Behandlung          zu        einem        Phosphorgehalt        von        0,00007%.        Die     vergossene Legierung zeigte     lamellares    Ge  füge.  



  Auch die     Festigkeitseigenschaften    wurden  durch die Gasbehandlung verbessert. Aus der  nachstehenden Tabelle I sind die Werte für       Streckgrenze,    Zugfestigkeit und     Dehnung    für  das Ausgangsmaterial und das behandelte  Material zu ersehen, die bei     KokillengLissstük-          ken,    bei 1000  vergossen, erhalten wurden  
EMI0002.0061     
  
    <I>Tabelle <SEP> I:

  </I>
<tb>  Gas <SEP> Behandlungsdauer <SEP> Streckgrenze <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Dehnung
<tb>  Unbehandelt <SEP> 9,8 <SEP> kg/mm2 <SEP> 21,5 <SEP> kg/mm2 <SEP> 4 <SEP> 0/0
<tb>  <B>Cl-,</B> <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 9,2 <SEP> 23,2 <SEP> <B>5,60/0</B>
<tb>  N2 <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 12,4 <SEP> ,, <SEP> 26,3 <SEP> <B>7,61/0</B>
<tb>  N2 <SEP> <B>11/9,</B> <SEP> Stunde <SEP> 12,5 <SEP> 25,7 <SEP> 6,

  2%       Die erforderliche Zeit zur     Herabsetzung     des Phosphorgehaltes unter die angegebene       Grenze    lässt sich durch Steigerung des     Ver-          teilungsgrades    des Gases in der Schmelze     ver-          kürzen.    Die Wirkung des Gases kann auch  durch     Erschütterung    der Schmelze unter  stützt werden. Hierzu sind alle bekannten  Mittel anwendbar, beispielsweise Schall     Lind     Ultraschall.  



  Eine besonders feine Verteilung eines zur       Einwirkung    zu bringenden     Gaseskann    beispiels  weise bei Wasserstoff dadurch herbeigeführt  werden, dass die Schmelze bei höherer Tempera-         turmit    Wasserstoff     gesättigtwird    und dann der  Gasaustritt bei Senkung der Temperatur in das  Temperaturgebiet. oberhalb des     Liquiduspunk-          tes    in besonders feiner Verteilung erfolgt.

   Es  kann hierbei vorteilhaft sein, die Tempera  tur     kurzzeitig    unter den     Liquiduspankt    oder  sogar unter den     Soliduspunkt    zu senken, da  hierbei ein besonders starker Gasaustritt er  folgt, und dann wieder aufzuschmelzen, um  das Gas völlig zu beseitigen. Es kann durch       Gasnachspülung,    gegebenenfalls auch mit an  derem Gas, oder durch Wiederholung der  Gasaufnahme und Entgasung die Gasbehan.d-      lang zu dem angestrebten Ziele geführt wer  den, falls der Phosphorgehalt nicht durch  einmalige derartige Wasserstoffbehandlung  erniedrigt wird.  



  Die Gasbehandlung kann auch so durch  geführt werden, dass man. einen erst bei der  Behandlungstemperatur gasförmigen Stoff in  die     Schmelze    einbringt. Man kann also     einen     festen oder flüssigen Stoff in die Schmelze  einbringen und dafür sorgen,     dä.ss    der ver  dampfende Stoff vorzugsweise vom Grund  der Schmelze her durch diese     hindurchperit.       Es kann durch bekannte     Vorrichtungen,    bei  spielsweise Tauchsieb, für geeignete     Einbrin-          gung    und Verteilung des Stoffes gesorgt wer  den.

   Als. solcher Stoff eignet sich insbesondere  Aluminiumchlorid, bei dem beispielsweise  nach     portionenweisem    Einbringen von     msge-          samt        etwa    5     %        Salz,        bezogen        auf        die        Metall-          menge,    der Phosphorgehalt einer     Aluminium-          legierung        mit        13%        Silizium        von        0,

  00054%          auf        unter        0,00005%        erniedrigt        wurde.        Die     Festigkeitswerte, die durch diese Behandlung  erzielt wurden, sind aus Tabelle     II    zu ersehen.  
EMI0003.0033     
  
    <I>Tabelle <SEP> II:</I>
<tb>  Gas <SEP> Salzzusatz <SEP> in <SEP> % <SEP> Streckgrenze <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Dehnung
<tb>  <U>der <SEP> Metallmenge</U>
<tb>  Unbehandelt <SEP> 9;8 <SEP> kg/mm2 <SEP> 21,5 <SEP> kg/mm2 <SEP> 4 <SEP> 0/0
<tb>  AiC13 <SEP> 50/<B>0</B> <SEP> 11,9 <SEP> 26,0 <SEP> 8,40/0
<tb>  .

         Es ist möglich, die erfindungsgemässe     Be-          liandlung    mit Gasen oder Gase entwickelnden  Stoffen zu kombinieren mit der im Haupt  patent beschriebenen Behandlung mit Alkali  fluoriden oder der im Zusatzpatent     INTr.    297680  beschriebenen Filtration. Auch eine gleich..  zeitige Behandlung mit mehreren dieser Mit  tel ist möglich. Die Kombination der Gas  behandlung mit einer Salzbehandlung ist     ins-          besondere    vorteilhaft bei der oben beschrie  benen Wasserstoffbehandlung, bei der durch  die Salzbehandlung gleichzeitig völlige Ent  gasung erreicht. werden kann.  



  Die Behandlung kann an der fertigen Le  gierung oder an der     Al-Si-Legieriuig    vor  Zugabe der weiteren Bestandteile erfolgen.  Die     Zulegierung    von Magnesium .wird insbe  sondere bei gleichzeitiger Verwendung von  Salz neben der     Gasbehandlung    und auch bei  der Anwendung von Aluminiumchlorid vor  zugsweise erst nach der Phosphorentfernung  vorgenommen.  



  Bei späterer     Zulegierung    weiterer     Kom-          1Jonenten    ist selbstverständlich darauf zu  achten, dass dies ohne Störung des Gefüges  nur erfolgen kann, wenn bei der     Zulegie-          rung    der weiteren Komponenten der Phos-         phorgebalt    nicht über das zulässige Mass  steigt.

   Vorzugsweise ist die     Al-Si-Legierung,     der die übrigen erwünschten Komponenten  bereits zugesetzt sind, dem erfindungsgemä  ssen     Verfahren    zu     unterwerfen.    Komponen  ten, die durch     die    Gasbehandlung     eine    uner  wünschte Veränderung erfahren, sind selbst  verständlich erst nach der Gasbehandlung zu  zuführen. Eine eventuell     erwünschte    Vered  lungsbehandlung mit     Natriumfluorid    oder  dergleichen erfolgt zweckmässig erst nach der  Behandlung zur Entfernung des Phosphors.



  <B> Additional patent </B> to main patent no. 235614. Process for the production of an aluminum-silicon alloy. In the main patent no. 235614 an Al-Si alloy with 5 to 20% silicon and, where appropriate, additions of in particular manganese, magnesium, copper, nickel, etc. are described, which have a phosphorus content below 0.00018 0.000051 / o is marked.

   This alloy is characterized by a special structure and improved strength properties compared to alloys with a higher phosphorus content.



  The main patent also describes a method for the production of such an Al-Si alloy, which is characterized in that the phosphorus content is reduced to below 0.00018 0.00005%. For example, an Al-Si alloy can be treated in the Sehmel river by means of phosphorus-removing agents in such quantities, at such temperatures and for so long,

   that the phosphorus content falls below the specified limit. As phosphorus-removing agents, alkali fluorides or alkali fluoride-containing salt mixtures can be used, for example at 800 to. 1000 can be brought to act on the Al-Si alloys.



  According to the German patent number 870186, it was then further established that the reduction in the phosphorus content can also be achieved by the alloy melt at temperatures above the liquidus point of the Al-Si alloy in alloys with 5 to 151 / o silicon preferably below 650,

   for about eutectic alloys with 8 to 13% silicon, preferably at 600 and below, treated with a molten salt. For this purpose, salts and salt mixtures are suitable that are at least mostly liquid at the working temperature, do not react with the aluminum and do not add any disruptive components to the alloy, preferably those that can be easily separated from the metal due to their specific weight.

    The treatment takes place, for example, with mixtures of alkali or alkaline earth chlorides, but other salts can also be used. "After the salt treatment, which can be supported by shaking, for example with sonic or ultrasound, the skin is scraped off and, if necessary, the salt treatment Treatment repeated several times with portions of around 10/0 each, based on the molten metal.



  It has now been found that a reduction in phosphorus can also be brought about that a separation of phosphorus-rich fractions by treatment with a gaseous substance at the working temperature at temperatures above the liquidus point, z. B. with alloys with 5 to 15% preferably below 650, with alloys with 8 to 13 0/0.

   Silicon before preferably below 600; -and is carried out by scraping off the melt. For this purpose, gases or substances which are in a gaseous state or develop gas at the temperature used can be used. This treatment is preferably carried out until the necessary reduction in the phosphorus content below the specified limit has been achieved. If a product is obtained that has an even higher phosphorus content, it can be alloyed with a purer product in order to obtain the purity required to achieve the lamellar structure.

   However, it can also be cleaned with the salts mentioned in the main patent or by filtration in accordance with Swiss additional patent No. 297680.



  The treatment is preferably carried out in such a way that, for example in the case of approximately eutectic Al-Si alloys, a gas is introduced into the alloy melt, which is preferably about 600 hot, at the bottom of the melting vessel, so that it bubbles through the melt, preferably finely divided. From time to time the dross that forms on the surface is removed, with careful removal being advantageous.



  Suitable gases are, for example, carbon. oleic acid; Nitrogen and chlorine. A melt of an aluminum alloy with about 13% silicon and minor iron impurities, in which a phosphorus content of 0.000671 / o was found, contained only 0.000181 after a treatment time of 30 minutes with chlorine / o phosphorus,

   after one hour of treatment only 0.00007% phosphorus. The alloy of this melt showed a lamellar structure.



  Treatment with nitrogen resulted in a similar alloy, in which the phosphorus content was 0.00068% before the treatment, after 30 minutes to a phosphorus content of 0.000281 / o, after one hour of treatment to a phosphorus content of 0 ,

  0001.0% and after 11/2 hours of treatment to a phosphorus content of 0.00007%. The cast alloy showed a lamellar structure.



  The strength properties were also improved by the gas treatment. The values for yield strength, tensile strength and elongation for the starting material and the treated material can be seen from Table I below, which were obtained at KokillengLissstük- ken, cast at 1000
EMI0002.0061
  
    <I> table <SEP> I:

  </I>
<tb> Gas <SEP> Treatment time <SEP> Yield strength <SEP> Tensile strength <SEP> Elongation
<tb> Untreated <SEP> 9.8 <SEP> kg / mm2 <SEP> 21.5 <SEP> kg / mm2 <SEP> 4 <SEP> 0/0
<tb> <B> Cl-, </B> <SEP> 1 <SEP> hour <SEP> 9.2 <SEP> 23.2 <SEP> <B> 5.60 / 0 </B>
<tb> N2 <SEP> 1 <SEP> hour <SEP> 12.4 <SEP> ,, <SEP> 26.3 <SEP> <B> 7.61 / 0 </B>
<tb> N2 <SEP> <B> 11/9, </B> <SEP> hour <SEP> 12.5 <SEP> 25.7 <SEP> 6,

  2% The time required to reduce the phosphorus content below the specified limit can be shortened by increasing the degree of distribution of the gas in the melt. The effect of the gas can also be supported by shaking the melt. All known means can be used for this purpose, for example sound and ultrasound.



  A particularly fine distribution of a gas to be brought into action can be brought about, for example in the case of hydrogen, by saturating the melt with hydrogen at a higher temperature and then the gas escaping into the temperature range when the temperature is reduced. takes place in a particularly fine distribution above the liquidp point.

   It can be advantageous here to lower the tempera ture briefly below the Liquiduspankt or even below the solidus point, since this results in a particularly strong gas leak, and then melt it again in order to completely eliminate the gas. The gas treatment can be achieved by purging the gas, if necessary with another gas, or by repeating the gas uptake and degassing, if the phosphorus content is not reduced by a one-time hydrogen treatment of this type.



  The gas treatment can also be carried out in such a way that one. introduces a substance which is gaseous only at the treatment temperature into the melt. So you can introduce a solid or liquid substance into the melt and ensure that the evaporating substance preferably passes through the melt from the bottom. Known devices, for example immersion sieves, can ensure suitable introduction and distribution of the substance.

   When. Such a substance is particularly suitable for aluminum chloride, in which, for example, after adding a total of about 5% salt, based on the amount of metal, the phosphorus content of an aluminum alloy with 13% silicon of 0,

  00054% has been decreased to below 0.00005%. The strength values obtained by this treatment are shown in Table II.
EMI0003.0033
  
    <I> Table <SEP> II: </I>
<tb> Gas <SEP> Salt addition <SEP> in <SEP>% <SEP> Yield strength <SEP> Tensile strength <SEP> Elongation
<tb> <U> the <SEP> amount of metal </U>
<tb> Untreated <SEP> 9; 8 <SEP> kg / mm2 <SEP> 21.5 <SEP> kg / mm2 <SEP> 4 <SEP> 0/0
<tb> AiC13 <SEP> 50 / <B> 0 </B> <SEP> 11.9 <SEP> 26.0 <SEP> 8.40 / 0
<tb>.

         It is possible to combine the treatment according to the invention with gases or substances that develop gases with the treatment with alkali fluorides described in the main patent or that in the additional patent INTr. 297680 described filtration. Simultaneous treatment with several of these agents is also possible. The combination of the gas treatment with a salt treatment is particularly advantageous in the above-described hydrogen treatment, in which the salt treatment simultaneously achieves complete degassing. can be.



  The treatment can be carried out on the finished alloy or on the Al-Si alloy before adding the other components. The addition of magnesium .wird, especially when salt is used at the same time, in addition to the gas treatment and also when aluminum chloride is used, preferably only after the phosphorus has been removed.



  If further components are added later, it must of course be ensured that this can only take place without disturbing the structure if the phosphorus content does not exceed the permissible level when the further components are added.

   The Al-Si alloy to which the other desired components have already been added is preferably to be subjected to the process according to the invention. Components that have undergone an undesirable change due to the gas treatment must of course only be added after the gas treatment. A possibly desired finishing treatment with sodium fluoride or the like is expediently carried out only after the treatment to remove the phosphorus.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Al-Si- Legierung mit 5 bis 20 % Si und mit einem Phosphorgehalt unter 0,00018 0,00005% nach Patentanspruch II des Hauptpatentes; PATENT CLAIM: Process for the production of an Al-Si alloy with 5 to 20% Si and with a phosphorus content below 0.00018 0.00005% according to claim II of the main patent; dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtren nung phosphorreicher Anteile durch Behand- läng mit einem bei der Arbeitstemperatur gasförmigen Stoff bei Temperaturen ober halb des Liquidüspunktes und durch Abkrät- zen der Schmelze durchgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, däss die Schmelze der Al-Si-Legierung mit dem endgültig gewünsch ten Si-Gehalt behandelt wird. 2. characterized in that phosphorus-rich fractions are separated off by treatment with a substance that is gaseous at the working temperature at temperatures above the liquid point and by scraping off the melt. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that the melt of the Al-Si alloy is treated with the final desired Si content. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Patentanspruch, behandelt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Legierungen mit 5 bis 151/a Si unter 650 C behandelt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Legierungen mit 8 bis 131/o Si unter 600 C behandelt werden. 5. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass das Garn vom Grunde der Schmelze aufsteigend dieselbe durchperlt. 6. Method according to patent claim, characterized in that a patent claim is dealt with. 3. The method according to claim, characterized in that alloys with 5 to 151 / a Si are treated below 650 C. 4. The method according to claim, characterized in that alloys with 8 to 131 / o Si are treated below 600 C. 5. The method according to patent claim, characterized in that the yarn pearls through the same rising from the bottom of the melt. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch- gekennzeichnet, dass ein fester Stoff in die Schmelze eingebracht und in derselben vergast wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumehlorid verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schmelze mit einem GA gesättigt, abgekühlt, in abgekühl tem Zustande verweilen gelassen und durch Wiedererwärmung das .Gas ausgetrieben wird. 9. Method according to patent claim, characterized in that a solid substance is introduced into the melt and gasified in the same. 7. The method according to claim and dependent claim 6, characterized in that aluminum chloride is used. B. The method according to claim, characterized in that the melt is saturated with a GA, cooled, allowed to linger in cooled system and the .Gas is expelled by reheating. 9. Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung kurzdauernd unterhalb den Soliduspunkt getrieben wird und an schliessend Wiederaufschmelzen erfolgt. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass Wasserstoff verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustritt durch Salzbehandlung der Schmelze beschleunigt wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Stickstoff verwen det wird. 13. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass Kohlendioxyd ver wendet wird. 14. Method according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the cooling is driven briefly below the solidus point and then remelting takes place. 10. The method according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that hydrogen is used. 11. The method according to claim and dependent claim 8, characterized in that the gas exit is accelerated by salt treatment of the melt. 12. The method according to claim, characterized in that nitrogen is used. 13. The method according to patent claim, characterized in that carbon dioxide is used ver. 14th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Chlor verwendet. wird. 75. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Gas behandlung nur ein Teil des Phosphors und die restliche Menge bis zum angegebenen Ge halt nach einer andern Arbeitsweise entfernt wird. Method according to patent claim, characterized in that chlorine is used. becomes. 75. The method according to claim, characterized in that the gas treatment removes only part of the phosphorus and the remaining amount up to the specified Ge content using a different method.
CH302822D 1942-07-18 1943-07-17 Process for the production of an aluminum-silicon alloy. CH302822A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302822X 1942-07-18
CH235614T 1942-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302822A true CH302822A (en) 1954-10-31

Family

ID=25728033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302822D CH302822A (en) 1942-07-18 1943-07-17 Process for the production of an aluminum-silicon alloy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302822A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210700C2 (en)
DE68910313T2 (en) MAGNESIUM ALLOY FOR BLOCK CASTING WITH IMPROVED CORROSION RESISTANCE.
DE2023446B2 (en) Cast aluminum alloy with high strength
CH302822A (en) Process for the production of an aluminum-silicon alloy.
DE1758820A1 (en) Aluminum alloy
DE948451C (en) Process for the production of aluminum-silicon alloys
AT128346B (en) Process for the modification of silicon-containing aluminum alloys.
DE1139475B (en) Process for cleaning impure silicon
DE1139656B (en) Process for grain refinement of primary silicon in hypereutectic aluminum-silicon alloys
DE870187C (en) Process for the production of aluminum-silicon alloys
AT160478B (en) Process for the production of alloys of magnesium and aluminum.
DE3888166T2 (en) Magnesium alloy.
DE690815C (en) alloys and for the recovery of magnesium from waste by melting down with salts
AT131586B (en) Process for improving aluminum or aluminum alloys and aluminum-containing alloys.
AT156300B (en) Process for cleaning magnesium or magnesium alloys.
DE709361C (en) Process for modifying silicon-containing aluminum alloys
AT159111B (en) Process for the production of colloidal mixtures, consisting of light metals or light metal alloys and carbon (graphite).
DD275074B3 (en) PHOSPHORUS-CONTAINING AGENT FOR CORNEFING AND A METHOD FOR CORNING AND REFINING ALUMINUM SILICON ALLOYS
DE707481C (en) Process for modifying aluminum and practically silicon-free aluminum alloys
AT141850B (en) Process for refining aluminum alloys.
AT160733B (en) Process for the grain refinement of aluminum base alloys.
DE708755C (en) Process for cleaning magnesium and magnesium alloys
DE1062436B (en) Grain refining process for hypereutectic aluminum-silicon alloys
DE70773C (en) Representation of manganese and manganese alloys
DE968234C (en) Process for the production of objects with high mechanical properties and high intergranular and stress corrosion resistance from alloys of the type Al-Mg-Zn