CH300537A - Dental care device. - Google Patents

Dental care device.

Info

Publication number
CH300537A
CH300537A CH300537DA CH300537A CH 300537 A CH300537 A CH 300537A CH 300537D A CH300537D A CH 300537DA CH 300537 A CH300537 A CH 300537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
care device
dental care
handle
brush
holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dutoit Michel
Original Assignee
Dutoit Michel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dutoit Michel filed Critical Dutoit Michel
Publication of CH300537A publication Critical patent/CH300537A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing

Description

  

      Zahnpflegegerät.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Zahnpflegegerät,    welches eine Bürste  und einen Aufnahmeraum für Reinigungs  paste aufweist. Das     Zahnpflegegerät    gemäss  der Erfindung zeichnet sieh dadurch aus, dass  der Handgriff des Gerätes einen Hohlraum  zur     Aufnahme    der     Reinigungspaste    und Mit  tel zur     Änderung    des Paste enthaltenden     Rau-          ines        aufweist,    von welchem Hohlraum ein Ka  nal zum     Borstenträger    führt, derart,

   dass nach  Belieben Paste auf dem Handgriff     unmittelbar     zur Bürste gepresst werden kann.  



  Mit Vorteil kann die Bürste ein zwischen den       Borstenbüscheln    angeordnetes, biegsames Rohr  stück besitzen, durch welches die Paste zu den  freien Enden der     Borstenbüschel    gepresst wer  den kann, wo sie im Gebrauch     benötigt    wird.

   Der       Borstenträger    kann vorzugsweise derart ver  schiebbar an einem mit dem Handgriff     ver-          sehenen    Halter angeordnet sein, dass entweder  der vom Hohlraum des Handgriffes     zum    Bor  stenträger führende Kanal in eine am Bor  stenträger vorhandene     Durchlassöffnung    für  die Paste mündet oder die     Mündung    des Ka  nals durch den     Borstenträger    gesperrt werden  kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegenstandes    ist in der beigefügten Zeich  nung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen mit einer Bürste versehenen  Halter, der als Handgriff für das Gerät aus  gebildet ist und einen Hohlraum besitzt,  teils in Seitenansicht und teils im Längs  schnitt,         Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie       11-I1    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.    1,

         Fig.    4 die Bürste und den dieselbe tragen  den Teil des Halters in gegenüber     Fig.    1 ver  grössertem Massstab im Längsschnitt,       Fig.    5 dasselbe wie     Fig.    4 bei einer an  dern Stellung der Bürste     in    bezug auf den  Halter und       Fig.    6 eine Einzelheit von     Fig.    1 mit  einem     Einfüllstutzen    und einem Teil einer  an diesen     angesetzten    Tube mit Reinigungs  paste, teils in Seitenansicht und teils im  Schnitt.  



  Das in der Zeichnung     dargestellte..Zahn-          pflegegerät    weist eine Bürste 10 auf, die  an einem Halter 11 angeordnet ist, welcher  einen als Handgriff für das Gerät dienenden  Teil 12 besitzt. Die     Borstenbüschel    13 der  Bürste 10 sind in einem     Borstenträger    14  befestigt, der längsverschiebbar in einer Nut  15 des Halters 11 geführt ist. An beiden  Längsseiten des     Borstenträgers    14 ist je eine  Längsrippe 16 vorhanden, welche in einen  unterschnittenen Teil der Flanken der Nut  15 hineinragt und dadurch die Ränder der  Nut 15     hintergreift        (Fig.2).    Die Bürste 10  kann vollständig vom Halter 11 weggeschoben  werden.

   An der den     Borstenbüscheln    13 ab  gekehrten Seite des     Borstenträgers    14 sind  zwei Kerben 17 und 18 vorhanden     (Fig.    4  und 5), welche als Rasten dienen     und    mit  einem federnden     Schnapper    19 zusammen-      wirken.

   Dieser ist mittels einer Niete 20 in  einer dem     Borstenträger    zugekehrten     Ausneh-          rnimg    21 des Halters 11 befestigt und besitzt  die Gestalt einer Blattfeder, deren freies Ende  zu einem     Wulst    geformt ist, welcher an der  Hinterseite des     Borstenträgers    14 anliegt und       in    die Kerben 17     und    18 einzuschnappen be  strebt ist. Der Handgriff 12 weist einen  Hohlraum 22     auf,    der durch einen in -dem  Halter 11 vorgesehenen Kanal 23 mit der  Bürste in Verbindung steht.

   Der Kanal 23  mündet in eine     Durchlassöffnimg    24 im Bor  stenträger 14,     wenn    der     Borstenträger    14 ge  mäss     Fig.    5 in eine solche Lage gebracht ist,  dass der     Schnapper    19 in die eine Kerbe 17  eingreift. Ist der     Borstenträger    14 gemäss       Fig.    4 derart in die Nut 15 eingeschoben, dass  der     Schnapper    19 in die Kerbe 18 einfällt, so  ist die Mündung des Kanals 23 durch den       Borstenträger    14 gesperrt.

   In der Öffnung 24  der Bürste 10 ist ein biegsames Rohrstück 25  eingesetzt, welches sich derart     zwischen    be  nachbarten     Borstenbüscheln    13 der Bürste be  findet, dass es parallel zu diesen verläuft und  ringsum von ihnen umgeben ist. Das Mün  dungsende dieses Rohrstückes 25 ist gegen  über den freien Enden der benachbarten       Borstenbüschel    13 etwas zurückgesetzt. Das  Material des Rohrstückes 25 ist so gewählt, dass  dessen Biegsamkeit etwa mit derjenigen der  Borsten übereinstimmt.  



  Im     Hohlraiun    22 des Handgriffes 12 be  findet sich ein Kolben 26, mit dessen Hilfe  das Volumen des an den Kanal 23 angrenzen  den Teils des     Hohlratunes    22 verändert werden  kann. Zu diesem Zwecke ist der Kolben 26  längs des     Handgriffes    12 in diesem verschieb  bar     und    besitzt eine zentrale Gewindebohrung,  durch welche eine Spindel 27 mit Steil  gewinde     hindurchgeht.    Der Kolben 26 hat  zwei einander diametral gegenüberliegende  Nasen 28, welche in Längsnuten 29 der Innen  wandung des Halters 12 angeordnet     sind,    wo  durch der Kolben 26 gegen Drehung gesichert  ist.

   Die Gewindespindel 27 ist drehbar, aber  gegen axiale Verschiebung gesichert an einem  Zapfen 30 gelagert, welcher mittels eines Ge  windes 31 lösbar in das von der Bürste 10    abgekehrte Ende des Handgriffes 12 einge  schraubt ist. Das bezügliche Ende der Spin  del 27 durchsetzt den Zapfen 30 und trägt  einen fest mit der Spindel verbundenen Dreh  knopf 32. Dieser     legt    sich gegen die der  Bürste 10 abgekehrte Stirnseite des Zapfens  30 an, während gegen die andere der Bürste 10  zugekehrte Stirnseite des Zapfens 30 eine  Ringscheibe 33 anliegt, die durch eine Quet  schung 34 der Spindel 27 in ihrer Lage ge  halten wird. Die dem Drehknopf 32 zuge  kehrte Stirnseite des Zapfens 30 weist einen  Ringwulst 35 auf, welcher in eine zugeord  nete     Führungsnut    36 des Knopfes 32 eingreift.

    Das .freie, der Bürste 10 zugekehrte Ende der  Gewindespindel 27 ist mit einer Quetschung 37  versehen, welche den Kolben 26 daran hindert,  sich von der Spindel 27 zu lösen, wenn der  Zapfen 30 aus dem Handgriff 12 herausge  schraubt ist.  



  In den Hohlraum 22 des Handgriffes 12  mündet noch eine     Einfüllöffnung    38 ein, die  mit Hilfe eines     Schraubzapfens    39 und eines       Dichtungsringes    40 von aussen lösbar     ver-          schlossen    ist. Der     Schraubzapfen    39 besitzt  vorzugsweise einen Schlitz 41 solcher Breite,  dass ein gebräuchliches Geldstück in denselben  eingesteckt werden kann, wenn der Schraub  zapfen gedreht werden soll.

   An Stelle des       Schraubzapfens    39 kann gemäss     Fig.    6 ein in  der Längsrichtung durchbohrter     Einfüllstut-          zen    42 mit einem seiner Enden in die Öffnung  38 eingeschraubt werden. An seinem andern  Ende weist der Stutzen 42 eine ringförmige  Nut 43 und einen Bund 44 auf, über welchen  das eine Ende eines biegsamen und elastischen  Schlauches 45 gestülpt ist. In das andere  Ende dieses Schlauches 45 kann der Gewinde  hals 46 einer nicht     zur    Erfindung gehörenden  Quetschtube 47 eingeführt werden.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des  beschriebenen     Zahnpflegegerätes    ist die fol  gende  Zunächst wird der Teil des Hohlraumes  22 des Handgriffes 12, der als Aufnahmeraum  dient, mit einer     Zahnreinigungspaste    gefüllt,  wobei     vorgängig    der Kolben 26 durch ent  sprechendes Drehen des     Knopfes    32 vollstän-           dig    gegen den Zapfen 30 hin bewegt worden  ist. Das Einfüllen geschieht zweckmässiger  weise durch die     öffnung    38. Man schraubt  hierzu den     Schraubzapfen    39 aus und setzt  den     Einfüllstutzen    42 in die     öffnung    38 ein.

    Die Reinigungspaste wird aus einer handels  üblichen     Quetschtube    47 gemäss     Fig.    6 mit  Hilfe des Schlauches 45 dem     Einfüllstutzen     42 zugeführt. Während des Einfüllens kann  zunächst die Bürste 10 so verschoben sein, dass  das Rohrstück 25 mit dem Kanal 23 überein  stimmt, damit Luft aus dem Raum 22 ins Freie  entweichen kann. Wenn die Paste in das Rohr  stück 25 einzudringen beginnt, wird die Bürste  10 in die Stellung nach     Fig.    4 geschoben.

    Nach erfolgter Füllung des Aufnahmeraumes  entfernt man die Quetschtube 47 und den       Einfüllstutzen    42 vom Halter 11 und schliesst  die     Einfüllöffnung    38 mit dem     Schraub-          zapfen,    39.  



  Wenn man Zähne reinigen will, schiebt  man die Bürste 10 in die Stellung nach     Fig.    5  und betätigt den Drehknopf 32 so, dass der  Kolben sich gegen die Bürste 10 bewegt. Da  durch     wird    eine gewisse Menge der Paste aus  dem Handgriff 12 durch den Kanal 23 und  das Rohrstück 25 zur Bürste 10 gepresst, wo  bei die Paste unmittelbar den freien Enden  der     Borstenbüschel    13 zugeführt wird, wo man  sie beim Gebrauch der Bürste benötigt. Wäh  rend des     Zahnreinigungsvorganges    kann die  Bürste mit Vorteil wieder die Stellung nach       Fig.    4 einnehmen, damit kein Wasser in den  Kanal 23 eindringen kann.

   Zum Waschen der  Bürste nach dem Gebrauch lässt sich diese     ge-          gegebenenfalls    ganz vom Halter 11 abneh  men. Zum Aufbewahren des beschriebenen       Zahnpflegegerätes    wird die Bürste 10 so ver  schoben, dass der Kanal 23 durch den Borsten  träger 14 geschlossen ist. Wenn nach wieder  holtem Gebrauch alle Paste aus dem Raum  22     herausgepresst    worden ist, wird dieser wie  der nachgefüllt, wie oben beschrieben wurde.    Zur Reinigung des Halters 11 wird mit  Vorteil der Zapfen 30 vom Handgriff 12 los  geschraubt, wonach -die Spindel 27 und der  Kolben 26 als     zusammenhängendes    Ganzes    mit dem Zapfen 30 und dem     Drehknopf    32  herausgenommen werden können.  



  Vorzugsweise besteht der Halter 11 aus       durchsichtigem    Material, so dass man von  aussen die eingefüllte Reinigungspaste sehen  kann. Der Kolben 26 ist dabei mit Vorteil  aus     einem    andersfarbigen, z. B. dunkleren  oder undurchsichtigen     Werkstoff    hergestellt,  damit seine Stellung von aussen leicht durch  die Wandung des Handgriffes 12 erblickt wer  den kann.  



  Die völlige     Abnelunbarkeit    der Bürste 10  bringt den Vorteil, dass bei Abnützung der       Borstenbüschel    13 nur die Bürste ersetzt wer  den muss und dass an einem und demselben  Halter 11 wahlweise Bürsten mit verschie  denen steifen Borsten benützt werden können.  



  Bei. einer nicht dargestellten Ausführungs  variante     kann    die     Einfüllöffnung    38 mit dem       Schraubzapfen    39 fehlen. Das Einfüllen der  Reinigungspaste erfolgt dann bei ausge  schraubtem Zapfen 30 durch das hintere Ende  des Handgriffes 12.  



  Das beschriebene     Zahnreinigungsgerät     eignet sich insbesondere für die Reise. Es kann  aber ebensogut zu täglichem Gebrauch be  nützt werden. In beiden Fällen hat man den  Vorteil, dass die Reinigungspaste 'stets mit  der Bürste zur Hand ist, und dass nicht eine  besondere Quetschtube mit der Paste immer  bereitgehalten werden muss.



      Dental care device. The present invention relates to a dental care device which has a brush and a receiving space for cleaning paste. The dental care device according to the invention is characterized in that the handle of the device has a cavity for receiving the cleaning paste and means for changing the paste-containing space, from which cavity a channel leads to the bristle carrier,

   that paste can be pressed directly to the brush on the handle if desired.



  Advantageously, the brush can have a flexible tube piece arranged between the bristle tufts, through which the paste can be pressed to the free ends of the bristle tufts where it is needed in use.

   The bristle carrier can preferably be slidably arranged on a holder provided with the handle in such a way that either the channel leading from the cavity of the handle to the bristle carrier opens into a passage opening for the paste on the bristle carrier or the opening of the channel through the Bristle carrier can be locked.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing. 1 shows a holder provided with a brush, which is formed as a handle for the device and has a cavity, partly in side view and partly in longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section along the line 11-I1 in FIG. 1, Fig. 3 shows a cross section along the line III-III in Fig. 1,

         Fig. 4 the brush and the same carry the part of the holder in relation to Fig. 1 on a larger scale in longitudinal section, Fig. 5 the same as Fig. 4 at a different position of the brush with respect to the holder and Fig. 6 a detail of Fig. 1 with a filler neck and part of a tube attached to this with cleaning paste, partly in side view and partly in section.



  The dental care device shown in the drawing has a brush 10 which is arranged on a holder 11 which has a part 12 serving as a handle for the device. The tufts of bristles 13 of the brush 10 are fastened in a bristle carrier 14 which is guided in a longitudinally displaceable manner in a groove 15 of the holder 11. On both longitudinal sides of the bristle carrier 14 there is a longitudinal rib 16 which protrudes into an undercut part of the flanks of the groove 15 and thereby engages behind the edges of the groove 15 (FIG. 2). The brush 10 can be pushed completely away from the holder 11.

   On the side of the bristle carrier 14 facing away from the bristle tufts 13 there are two notches 17 and 18 (FIGS. 4 and 5) which serve as notches and interact with a resilient snapper 19.

   This is fastened by means of a rivet 20 in a recess 21 of the holder 11 facing the bristle carrier and has the shape of a leaf spring, the free end of which is shaped into a bead which rests on the rear side of the bristle carrier 14 and into the notches 17 and 18 is striving to snap. The handle 12 has a cavity 22 which is connected to the brush through a channel 23 provided in the holder 11.

   The channel 23 opens into a passage opening 24 in the bristle carrier 14 when the bristle carrier 14 according to FIG. 5 is brought into such a position that the catch 19 engages in one notch 17. If the bristle carrier 14 according to FIG. 4 is pushed into the groove 15 in such a way that the snapper 19 falls into the notch 18, then the opening of the channel 23 is blocked by the bristle carrier 14.

   In the opening 24 of the brush 10, a flexible piece of pipe 25 is used, which is located between adjacent tufts of bristles 13 of the brush be that it runs parallel to these and is surrounded by them all around. The mouth end of this pipe section 25 is set back slightly from the free ends of the adjacent bristle tufts 13. The material of the pipe section 25 is chosen so that its flexibility roughly corresponds to that of the bristles.



  In the Hohlraiun 22 of the handle 12 be there is a piston 26, with the help of which the volume of the adjoining the channel 23 the part of the Hohlratunes 22 can be changed. For this purpose, the piston 26 is displaceable along the handle 12 in this bar and has a central threaded hole through which a spindle 27 with a steep thread passes. The piston 26 has two diametrically opposed lugs 28 which are arranged in longitudinal grooves 29 of the inner wall of the holder 12, where the piston 26 is secured against rotation.

   The threaded spindle 27 is rotatable but secured against axial displacement on a pin 30, which is screwed by means of a Ge thread 31 releasably into the end of the handle 12 facing away from the brush 10. The relevant end of the spindle 27 passes through the pin 30 and carries a rotary knob 32 firmly connected to the spindle. This rests against the end of the pin 30 facing away from the brush 10, while against the other end of the pin 30 facing the brush 10 an annular disc 33 is applied, the research 34 of the spindle 27 will keep ge in their position by a Quet. The end face of the pin 30 which is assigned to the rotary knob 32 has an annular bead 35 which engages in a guide groove 36 of the knob 32 that is assigned to it.

    The .frei, the brush 10 facing end of the threaded spindle 27 is provided with a pinch 37, which prevents the piston 26 from becoming detached from the spindle 27 when the pin 30 is screwed out of the handle 12 ausge.



  Another filling opening 38 opens into the cavity 22 of the handle 12 and is releasably closed from the outside with the aid of a screw pin 39 and a sealing ring 40. The screw pin 39 preferably has a slot 41 of such a width that a common coin can be inserted into the same when the screw pin is to be rotated.

   Instead of the screw pin 39, according to FIG. 6, a filler neck 42 drilled through in the longitudinal direction can be screwed with one of its ends into the opening 38. At its other end, the connecting piece 42 has an annular groove 43 and a collar 44 over which one end of a flexible and elastic tube 45 is slipped. In the other end of this tube 45, the threaded neck 46 of a squeeze tube 47 not belonging to the invention can be inserted.



  The use and operation of the dental care device described is as follows. First, the part of the cavity 22 of the handle 12, which serves as a receiving space, is filled with a tooth cleaning paste, the piston 26 beforehand by turning the knob 32 completely against the Pin 30 has been moved towards. The filling takes place expediently through the opening 38. For this purpose, the screw pin 39 is unscrewed and the filler neck 42 is inserted into the opening 38.

    The cleaning paste is fed to the filler neck 42 from a commercially available squeeze tube 47 according to FIG. 6 with the aid of the hose 45. During the filling process, the brush 10 can initially be displaced in such a way that the pipe section 25 corresponds to the channel 23 so that air can escape from the space 22 into the open air. When the paste begins to penetrate into the pipe piece 25, the brush 10 is pushed into the position shown in FIG.

    After the receiving space has been filled, the squeeze tube 47 and the filler neck 42 are removed from the holder 11 and the filler opening 38 is closed with the screw pin 39.



  If one wants to clean teeth, one pushes the brush 10 into the position according to FIG. 5 and actuates the rotary knob 32 so that the piston moves against the brush 10. Since a certain amount of the paste is pressed from the handle 12 through the channel 23 and the pipe section 25 to the brush 10, where the paste is fed directly to the free ends of the bristle tufts 13, where it is needed when using the brush. During the tooth cleaning process, the brush can take advantage of the position shown in FIG. 4 again so that no water can penetrate into the channel 23.

   To wash the brush after use, it can be completely removed from the holder 11 if necessary. To store the dental care device described, the brush 10 is pushed ver that the channel 23 is closed by the bristle carrier 14. When, after repeated use, all of the paste has been squeezed out of the space 22, it is refilled as described above. To clean the holder 11, the pin 30 is advantageously unscrewed from the handle 12, after which the spindle 27 and the piston 26 can be removed as a coherent whole with the pin 30 and the rotary knob 32.



  The holder 11 is preferably made of transparent material so that the cleaning paste that has been filled in can be seen from the outside. The piston 26 is advantageously made of a different color, for. B. made darker or opaque material so that its position from the outside can easily be seen through the wall of the handle 12 who can.



  The complete removal of the brush 10 has the advantage that when the bristle tufts 13 wear out, only the brush has to be replaced and that brushes with different stiff bristles can be used on one and the same holder 11.



  At. In a variant, not shown, the filling opening 38 with the screw pin 39 may be missing. The cleaning paste is then poured in through the rear end of the handle 12 with the pin 30 unscrewed.



  The tooth cleaning device described is particularly suitable for travel. But it can just as well be used for daily use. In both cases there is the advantage that the cleaning paste is always at hand with the brush and that a special squeeze tube with the paste does not always have to be kept ready.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zahnpflegegerät mit einer Bürste und einem Aufnahmeraum für Reinigungspaste, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff des Gerätes einen Hohlraum zur Aufnahme der Reinigungspaste und Mittel zur Änderung des Paste enthaltenden Raumes aufweist, von welchem Hohlraum ein Kanal zum Borsten träger führt, derart, dass nach Belieben Paste aus dem Handgriff unmittelbar zur Bürste gepresst werden kann. PATENT CLAIM: Dental care device with a brush and a receiving space for cleaning paste, characterized in that the handle of the device has a cavity for receiving the cleaning paste and means for changing the space containing paste, from which cavity a channel leads to the bristle carrier, such that after If you like, you can squeeze the paste out of the handle directly into the brush. UNTERANSPRÜCHE: 1. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste ein zwischen den Borstenbüscheln angeordnetes, biegsames Rohrstück aufweist, durch welches die Paste zu den freien Enden der Borsten büschel gepresst werden kann.. 2. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Rohrstück parallel zu den Bor stenbüscheln verläuft und das Mündungsende des Rohrstückes gegenüber den freien Enden der benachbarten Borstenbüschel zurückge setzt ist. SUBClaims: 1. Dental care device according to claim, characterized in that the brush has a flexible tube piece arranged between the tufts of bristles, through which the paste can be pressed to the free ends of the bristle tufts. 2. Dental care device according to claim and dependent claim 1, characterized marked that the pipe section runs parallel to the bristle tufts and the mouth end of the pipe section is set back opposite the free ends of the adjacent bristle tufts. 3. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Borsten träger derart verschiebbar an einem mit denn Handgriff versehenen Halter angeordnet ist, dass entweder der vom Hohlraum des Hand griffes zlun Borstenträger führende Kanal in eine am Borstenträger vorhandene Durchlass- öffnung für die Paste mündet oder die Mün dung des Kanals durch den Borstenträger ge sperrt werden kann. 3. Dental care device according to claim, characterized in that the bristle carrier is arranged so displaceably on a holder provided with the handle that either the channel leading from the cavity of the handle to the bristle carrier opens into a passage opening for the paste on the bristle carrier or the mouth of the channel can be blocked by the bristle carrier. 4. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Bürste vollständig abnehmbar am Halter angeordnet ist. 5. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Borstenträger längsverschiebbar in einer Nut des Halters geführt ist und bei derseits je eine Längsrippe besitzt, welche die Ränder der Nut des Halters hintergreift. 6. 4. Dental care device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the brush is arranged completely detachable on the holder. 5. Dental care device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the bristle carrier is guided in a longitudinally displaceable manner in a groove of the holder and on the other hand has a longitudinal rib which engages behind the edges of the groove of the holder. 6th Zahnpflegegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich. net, dass zum Sichern des Borstenträgers am Halter in den beiden genannten Lagen der Halter einen federnden Schnapper aufweist, welcher mit zwei am Borstenträger vorhan denen Rasten zusammenwirkt. Dental care device according to claim and dependent claim 4, characterized in that. net that to secure the bristle carrier on the holder in the two positions mentioned, the holder has a resilient snapper which cooperates with two IN ANY detents on the bristle carrier. 7. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum des Handgriffes ein Kolben mittels einer Ge windespindel längsverschiebbar angeordnet ist, welche Spindel an ihrem von der Bürste abgekehrten Ende einen Drehknopf trägt. B. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Spindel drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert an einem Zap fen gelagert ist, welcher lösbar in das von der Bürste abgekehrte Ende des Handgriffes eingeschraubt ist. 7. Dental care device according to claim, characterized in that a piston is arranged longitudinally displaceably by means of a Ge threaded spindle in the cavity of the handle, which spindle carries a rotary knob at its end remote from the brush. B. Dental care device according to claim and dependent claim 7, characterized in that the spindle is rotatable, but secured against axial displacement on a Zap fen is mounted, which is releasably screwed into the end of the handle facing away from the brush. 9. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum des Handgriffes eine Einfüllöffnung einmün det, welche durch einen Schraubzapèn von aussen lösbar verschlossen ist. 9. Dental care device according to claim, characterized in that a filling opening einmün det in the cavity of the handle, which is releasably closed by a screw pin from the outside. 10. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch lind Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass ein Einfüllstutzen vorhanden ist, welcher mit einem seiner Enden an Stelle des Schraubzapferis in die Einfüllöffnung einge schraubt werden kann und an seinem andern Ende einen biegsamen und elastischen Schlauch trägt, der dazu bestimmt ist, mit seinem freien Ende den Gewindestutzen von Quetschtuben aufzunehmen. 11. 10. Dental care device according to claim lind dependent claim 9, characterized in that a filler neck is present, which can be screwed into the filler opening with one of its ends in place of the screw and at its other end carries a flexible and elastic hose intended for this is to take up the threaded connector of squeeze tubes with its free end. 11. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter der Bürste aus einem durchsichtigen Material be steht. 12. Zahnpflegegerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus einem sich in der Farbe vom Handgriff unterschei denden Material besteht, so dass er durch die Wandung des Handgriffes sichtbar ist. Dental care device according to claim, characterized in that the holder of the brush is made of a transparent material. 12. Dental care device according to claim and the dependent claims 7 and 11, characterized in that the piston consists of a material differing in color from the handle, so that it is visible through the wall of the handle.
CH300537D 1952-03-07 1952-03-07 Dental care device. CH300537A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300537T 1952-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300537A true CH300537A (en) 1954-08-15

Family

ID=4490712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300537D CH300537A (en) 1952-03-07 1952-03-07 Dental care device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300537A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816309A (en) * 1955-01-13 1957-12-17 Worth Henry Combined container and applicator
US4288169A (en) * 1980-04-15 1981-09-08 Mcmenamin Iv Hugh Fountain tooth brush with snap-on closure
US5573342A (en) * 1995-06-20 1996-11-12 Patalano; Christine S. Body lotion applicator system
US6213662B1 (en) 1999-05-13 2001-04-10 Mohdsameer Y Aljanedi Toothbrush with paste dispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816309A (en) * 1955-01-13 1957-12-17 Worth Henry Combined container and applicator
US4288169A (en) * 1980-04-15 1981-09-08 Mcmenamin Iv Hugh Fountain tooth brush with snap-on closure
US5573342A (en) * 1995-06-20 1996-11-12 Patalano; Christine S. Body lotion applicator system
US6213662B1 (en) 1999-05-13 2001-04-10 Mohdsameer Y Aljanedi Toothbrush with paste dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725495C2 (en) Donation facility
DE2707822A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING MATERIAL
DE700570C (en) Holder for tubes with threaded neck to attach to consoles, wall boards or the like.
DE2749074C2 (en) Hair dye
DE3316338A1 (en) INSERTION TOOL
DE1912606B2 (en) Toilet brush with additional rinsing brush - has cleaning fluid container which feed fluid to additional brush
CH300537A (en) Dental care device.
DE3539579C1 (en) Device for filling tooth cavities
DE102014118325A1 (en) counter
DE2354236A1 (en) Toothbrush with toothpaste magazine - has mechanism to press toothpaste out of magazine via channel to bristle end
DE2740298A1 (en) TUBE EMPTYING DEVICE
DE3925860C2 (en)
DE202014103450U1 (en) Dosing dispenser for storage and metered delivery of a pasty or fluid mass
DE2160833C3 (en) Plug-in device on a hand-held device for personal hygiene, in particular dental and oral care
DE202017104830U1 (en) toilet brush
DE2639062A1 (en) Tooth brush with tooth-paste stored in handle - has spring loaded sliding button to control flow to bristles
DE524484C (en) Toothbrush with automatic cleaning agent feed
AT212525B (en) Applicator for paste-like substances
DE3050401C2 (en)
DE532064C (en) Application brush with paste feed
DE560426C (en) Fountain pen
DE2400514A1 (en) TOOTH BRUSH FILLER HOLDER
DE365710C (en) Dosing device for pasty masses
DE331299C (en) Toothbrush
DE2042771A1 (en) Pocket toothbrush