CH299990A - Container closure. - Google Patents

Container closure.

Info

Publication number
CH299990A
CH299990A CH299990DA CH299990A CH 299990 A CH299990 A CH 299990A CH 299990D A CH299990D A CH 299990DA CH 299990 A CH299990 A CH 299990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
tube
seal
lid
versehluss
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Civer Lindstroem Alrik
Original Assignee
Civer Lindstroem Alrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Civer Lindstroem Alrik filed Critical Civer Lindstroem Alrik
Publication of CH299990A publication Critical patent/CH299990A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  



  Behälterverschluss..



   Die Erfindung betrifft einen   Versehluss    f r Flaschen, Krüge und andere Behälter mit Hals, der einen Deckel aufweist, der auf dem Behälterhals zu befestigen ist. Sie ist gekennzeichnet durch eine Dichtung im Deckel, die eine Dichtungsfläche besitzt, die gegen die   IIalsmündung    gepresst zu werden bestimmt ist, und welche Diehtung einen Fortsatz hat, der gegen die Innenseite des Deekels gerichtet ist und der dazu dient, die Dichtung am Dekkel zu führen.



   Der erfindungsgemässe Verschluss kann f r Behälter benützt werden, deren HÏlse   versehiedene Innendurehmesser    haben. Sie k¯nnen mit derselben Zuverlässigkeit abgedichtet werden.



   An Hand beiliegender Zeichnung werden einige Ausführungsbeispiele des   Versehlusses    gezeigt. Für dieselben Teile werden in den Figuren dieselben   Bezugszeiehen    verwendet.



   Fig.   1    ist ein Querschnitt eines   erfindungs-      gemässen Versehlusses.   



   Fig. 2 ist ein Querschnitt einer   abgeänder-      i ; en Ausführungsform.   



   Fig.   3    ist eine Draufsicht auf eine   Dich-      tung    einer andern Ausführungsform.



   Fig.   4    ist eine Draufsicht von unten auf einen Flaschendeekel, der zu der in Fig. 3 gezeigten Dichtung passt.



   Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Dichtung.



   Fig. 6 ist eine Draufsicht von unten auf den Flaschendeckel, der zu der in Fig. 5 gezeigten Dichtung passt.



   Fig. 7 ist ein Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer   erfindungsgemä-    ssen Dichtung.



   Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist der   Versehluss    einen Deckel   1    auf, der mit einem Schraubgewinde 2 versehen und mit dem Schraubgewinde 3 am Flaschenhals oder am Hals eines andern Behälters in Eingriff ist. Der Deckel   1    kann aus Kunststoff oder anderem Material gemacht sein. Innen am Deckel befindet sich in der Mitte ein Zapfen 5, der massiv oder ausgehöhlt sein kann.



   Ein röhrenförmiges Stüek 7, das an einem Ende mit einem Deckel 8 abgeschlossen ist, gleitet auf dem Zapfen 5. Der innere   Durch-    messer der Rohre 7 und der äussere Durchmesser des Zapfens 5 passen genau aufeinander. Am röhrenförmigen Stüek 7 ist ein trich  terförmiger    Flansch 9 befestigt, der beim Aufschrauben zuerst auf dem innern obern Rand des Flaschenhalses 4 aufliegt. In axialer Richtung der Röhre endigt der   Flansch-9    weiter oben als das offene Ende der R¯hre.



   Wenn man die Dichtung auf den Zapfen 5 stülpt, stösst der Flansch 9 innen am Deckel an, während weder die Röhre 7 bis zur Ansatzstelle des Zapfens 5 reicht, noch der Dekkel 8 der R¯hre gegen das Ende des Zapfens   stosst.   



   Wenn der Deckel   1    mit der Dichtung auf den Hals der Flasche 4 geschraubt wird, wird der Flansch 9 gegen die Flaschenmündung aufliegen und zwischen die Mündung und den Deckel   1    eingepresst, während die R¯hre 7 auf dem Zapfen 5 gleitet, wenn der Deckel fester auf die Mündung aufgeschraubt wird.



   Für das Anpressen der Dichtung ist das Ma¯ des Innendurchmessers der   Flasehenöff-      nung      unwichtig,    da die Kante ja immer an irgendeiner Stelle des   konisehen    Flansches 9 dicht aufliegt.



   Wenn klebrige oder verdunstende Substanzen in der Flasehe aufbewahrt werden, besteht die Möglichkeit, dass die   Diehtung    beim Abschrauben des Deckels an der Fla  schenmündung    klebenbleibt. Daher können die Zapfen 5 gemäss der Fig. 2 am Ende mit einer Ausnehmung 10 versehen sein, in die ein kantiger Stift 11 eintritt, der am Boden   8    der H lse befestigt ist, so dass die Dichtung sich drehen mu¯, wenn der Deckel losgeschraubt wird.



   In den Fig. 3 und 4 werden andere   Aus-    führungsbeispiele gezeigt. Der Zapfen 5 ist mit Längsnuten 12 versehen, in denen ent  sprechende    Längsrippen 13 der Innenseite der Rohre 7 gleiten.



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Verzahnung zwisehen dem Zapfen 5 und der R¯hre 7. Der Zapfen 5 besitzt Längsrippen 14, die in entsprechenden Längsnuten 15 an der Innenfläche der R¯hre 7 gleiten.



   Fig. 7 zeigt eine Dichtung, die statt der oben beschriebenen Rohre 7 einen zentralen Zapfen 16 besitzt. Der Zapfen 16 ist so dimensioniert, dass er in die öffnung 6 (siehe Fig. 1) eintreten kann zum selben   Zweek,    den sonst die R¯hre 7 erf llt.



   Die Diehtung kann aus einem Kunststoff bestehen, wie z. B.   Polyetylen, welches    eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, Basen und Lösungsmittel hat und das keinen Geruch an die in der Flasehe aufbewahrte Substanz abgibt.



  



  Container closure ..



   The invention relates to a closure for bottles, jugs and other containers with a neck, which has a lid which is to be attached to the container neck. It is characterized by a seal in the lid, which has a sealing surface which is intended to be pressed against the mouth, and which has an extension which is directed towards the inside of the lid and which serves to guide the seal on the lid .



   The closure according to the invention can be used for containers whose sleeves have different inner diameter blades. They can be sealed with the same reliability.



   Some embodiments of the closure are shown on the basis of the accompanying drawing. The same reference numbers are used in the figures for the same parts.



   Fig. 1 is a cross section of a closure according to the invention.



   Fig. 2 is a cross section of a modified i; en embodiment.



   3 is a plan view of a seal of another embodiment.



   4 is a bottom plan view of a bottle cap that mates with the gasket shown in FIG.



   Figure 5 is a top plan view of another embodiment of a seal.



   6 is a bottom plan view of the bottle cap that mates with the gasket shown in FIG.



   7 is a cross section of a further embodiment of a seal according to the invention.



   As can be seen from the figures, the closure has a lid 1 which is provided with a screw thread 2 and which engages with the screw thread 3 on the bottle neck or on the neck of another container. The lid 1 can be made of plastic or other material. Inside the lid there is a pin 5 in the middle, which can be solid or hollowed out.



   A tubular piece 7, which is closed at one end with a cover 8, slides on the pin 5. The inner diameter of the tubes 7 and the outer diameter of the pin 5 fit one another exactly. On the tubular piece 7 a trich ter-shaped flange 9 is attached, which rests first on the inner upper edge of the bottle neck 4 when screwing. In the axial direction of the tube, the flange-9 ends higher than the open end of the tube.



   When the seal is placed on the pin 5, the flange 9 abuts the inside of the cover, while the tube 7 neither extends to the point where the pin 5 attaches nor the cover 8 of the tube hits the end of the pin.



   When the lid 1 with the seal is screwed onto the neck of the bottle 4, the flange 9 will rest against the bottle mouth and will be pressed between the mouth and the lid 1, while the tube 7 slides on the pin 5 when the lid is tighter is screwed onto the muzzle.



   The Mā of the inside diameter of the bottle opening is unimportant for pressing the seal, since the edge always rests tightly at some point on the conical flange 9.



   If sticky or evaporating substances are stored in the bottle, there is a possibility that the thread will stick to the bottle mouth when the lid is unscrewed. Therefore, the pin 5 according to FIG. 2 can be provided at the end with a recess 10 into which an angular pin 11 enters, which is attached to the base 8 of the sleeve, so that the seal must rotate when the cover is unscrewed becomes.



   In FIGS. 3 and 4, other exemplary embodiments are shown. The pin 5 is provided with longitudinal grooves 12, in which the corresponding longitudinal ribs 13 of the inside of the tubes 7 slide.



   5 and 6 show a further embodiment of the toothing between the pin 5 and the tube 7. The pin 5 has longitudinal ribs 14 which slide in corresponding longitudinal grooves 15 on the inner surface of the tube 7.



   FIG. 7 shows a seal which has a central pin 16 instead of the tubes 7 described above. The pin 16 is dimensioned so that it can enter the opening 6 (see FIG. 1) for the same purpose that the pipe 7 otherwise fulfills.



   The line can consist of a plastic, such as. B. Polyethylene, which is highly resistant to acids, bases and solvents and which does not give off any odor to the substance stored in the bottle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verschlu¯ für Flaschen, Kr ge und andere Behälter mit Hals, der einen Deekel aufweist, der auf dem Hals des Behälters zu befestigen ist, gekennzeichnet durch eine Dichtung im Deekel, die eine Dichtungsfläche besitzt, die gegen die Halsmündung gepresst zu werden bestimmt ist und welche Dichtung einen Fortsatz hat, der gegen die Innenseite des Deekels geriehtet ist und der dazu dient, die Dichtung am Deckel zu führen. PATENT CLAIM: Closure for bottles, jugs and other containers with a neck, which has a lid which is to be attached to the neck of the container, characterized by a seal in the lid which has a sealing surface which is intended to be pressed against the neck opening and which seal has an extension which is directed against the inside of the cover and which serves to guide the seal on the lid. UNTERANSPR¯CHE: 1. Versehlllss nach Patentanspruch, da dureh gekennzeiehnet, dass die Dichtung eine konisehe Dichtungsfläche besitzt. SUBClaims: 1. Versehllss according to claim, as marked dureh that the seal has a conical sealing surface. 2. Verschlu¯ nach Patentansprucl, dadurch gekennzeichnet, dass der Deekel mit einem Führungsstüek versehen ist, das mit dem Fortsatz der Dichtung zusammenarbeitet. 2. Closure according to patent claim, characterized in that the cover is provided with a guide piece which cooperates with the extension of the seal. 3. Versehluss naeh Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstüek aus einem Zapfen besteht und dass der Fortsatz aus einem Rohr besteht, das genau auf den Zapfen pa¯t. 3. Versehluss naeh Unteransprueh 2, characterized in that the guide piece consists of a pin and that the extension consists of a tube that pāt exactly on the pin. 4. Verschluss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstüek aus einem Rohr besteht und dass der Fortsatz aus einem Zapfen besteht, der genau in das Rohr pa¯t. 4. Closure according to dependent claim 2, characterized in that the guide piece consists of a tube and that the extension consists of a pin which pāt exactly into the tube. 5. Versehluss nach Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen des Deckels mit einer Vertiefung an seinem freien Ende versehen ist, in die ein Stift des Bodens des Rohres eintritt. 5. Versehluss according to Unteransprueh 3, characterized in that the pin of the lid is provided with a recess at its free end into which a pin of the bottom of the tube enters. 6. Versehluss nach Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen mit Längsrippen und das Rohr mit entsprechen- den Längsnuten versehen ist, in die diese Rippen passen. 6. Versehluss according to Unteransprueh 3, characterized in that the pin is provided with longitudinal ribs and the tube is provided with corresponding longitudinal grooves into which these ribs fit. 7. Versehluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Zapfen mit Längsnuten und das Rohr innen mit entsprechenden Rippen versehen ist. 7. Versehluss according to dependent claim 3, characterized in that the pin is provided with longitudinal grooves and the tube is internally provided with corresponding ribs.
CH299990D 1952-02-15 1952-02-15 Container closure. CH299990A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299990T 1952-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299990A true CH299990A (en) 1954-07-15

Family

ID=4490513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299990D CH299990A (en) 1952-02-15 1952-02-15 Container closure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299990A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511914A1 (en) Closure that can be used as a distributor
DE2206538A1 (en) LOCK FOR CONTAINER
DE913132C (en) Cap closure for bottles and other containers
DE713502C (en) Closure for high pressure container
CH299990A (en) Container closure.
DE1611981A1 (en) Containers for the storage, transport and handling of bromine
DE667964C (en) Container for surgical sewing material, catgut threads or the like.
CH201794A (en) Tube.
DE460818C (en) Containers for sterile materials
CH391185A (en) Bottle with a screw cap and a dispensing device attached centrally and having a stem
DE802559C (en) Self-closing, especially for glue bottles
DE2008678A1 (en) Closure for bottles and other vessels
DE633728C (en) Tin can with seamed inner screw ring and inner screw cap
DE2850386A1 (en) Bellows bottle for medicine - with detachable cannula closed by screw cap
DE1432240A1 (en) Bottle cap
DE853833C (en) Elastic sealing cap for pipes or containers
AT24696B (en) Rotary bracket attached to the bottle neck to secure cork stoppers.
AT276135B (en) Closure device for liquid containers
DE828352C (en) Closing cap for bottles or tube-like containers
DE546441C (en) Container for the sterile storage of medical instruments, in particular injection syringes o.
DE2603963B2 (en) Blood collection device
DE593234C (en) Container for liquid self-sellers
DE1844242U (en) STOPPER STOPPER FOR BOTTLE-LIKE VESSELS.
AT257639B (en) Quick release for round openings
CH378181A (en) Bottle closures, in particular for beer bottles