CH299746A - Peak voltmeter. - Google Patents

Peak voltmeter.

Info

Publication number
CH299746A
CH299746A CH299746DA CH299746A CH 299746 A CH299746 A CH 299746A CH 299746D A CH299746D A CH 299746DA CH 299746 A CH299746 A CH 299746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
peak voltmeter
capacitor
peak
measuring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH299746A publication Critical patent/CH299746A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  

  



  Spitzenspannungsmesser.



     Die Erfindung befa#t    sich mit einem Spannungsmesser zur Ermittlung des Höchstwertes sehr rasch   verlaufender Überspannun-      "en,      z.    B. von Schaltüberspannungen oder auch von atmosphärischen Überspannungen.



   Es ist ein Verfahren zum Messen des   Höchstwertes von Überspannungen    bekannt, bei dem ein Messkondensator von der zu messenden Spannung über ein Gleichrichterventil aufgeladen wird, wobei die Spannung mittels eines parallel   zum Messkondensator geschalte-    ten elektrostatischen Voltmeters gemessen wird. Mit dieser Messmethode können Span  nungen    bis zu einer Frequenz von etwa   103    Hz gemessen werden. Sollen dagegen Spannungen mit noeh höheren Frequenzen, wie z.

   B. solche mit einer Frequenz von 105 oder   106    Hz, wie sie beispielsweise bei der   Überspannungsmes-    sung in Netzen und in Laboratorien und Prüffeldern auftreten, gemessen werden, so zeigt sieh bei den bekannten Messanordnungen, dass bei der Bemessung des Messkondensators bzw. deren allgemeinen Auslegung bei   hoheren    Frequenzen am statischen Voltmeter die Span  nung    so raseh abklingt, dass das Voltmeter vor Absinken der Spannung nieht einmal den   Einschwingvorgang    beenden kann. Dies bedeutet, dass der Zeitpunkt der Beendigung des Einschwingvorganges des Voltmeters und der Beginn des Absinkens der Spannung bei einer Ablesung nicht mehr   auseinanderzu-    halten sind.



   Durch die Erfindung wird hier Abhilfe geschaffen, indem die einzelnen Elemente der Messanordnung so ausgelegt werden, dass die am   Messkondensator    auftretende Spannung während eines   Zeitintervalles    von mindestens 3   Sekunden    nach Beendigung des   Einschwin-    gens des elektrostatischen Voltmeters praktisch unverändert bestehen bleibt. Eine besonders vorteilhafte derartige Auslegung der Messanordnung besteht z. B. darin, dass das Verhältnis des Ableitwiderstandes des Ventils Ra zu seinem innern Widerstand Ri so   gro#   
Ra   gemacht wird, da# etwa 5000 # ¯ ist, wobei Ri mit f die Frequenz bzw. die Ersatzfrequenz    der auszumessenden Überspannungswelle bezeichnet ist.



   Nachfolgend wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.



   Fig.   1    zeigt die bekannte Schaltung des    Spitzenspannungsmessers. Die zu messende e    Spannung, an den Klemmen   1    und 2 zugeführt, lädt den Messkondensator 4 über das Gleichriehterventil 3 auf und wird in den parallel zum Messkondensator 4 liegenden elektrostatischen Voltmeter 5 gemessen.



   Das Ersatzschaltbild des Spannungsmessers ist in Fig. 2 wiedergegeben. Das elektrische Ventil ist hierbei ersetzt durch einen Umschalter 6, der in der Durchlassrichtung eine   solche Stellung einnimmt, da# über den    innern Widerstand 7 (Ri) der Kondensator 4 aufgeladen wird. Ist die Aufladung beendet, dann wird der Umschalter 6 nach dem andern Kontakt umgelegt, der mm den   Koli-      densator    4 über den   Ableitwiderstand der      Rbhre    8 (Ra) an die Klemmen 1 und 2 legt.



  Man muss dabei annehmen, dass der äussere Ableitwiderstand zwischen den Klemmen 1 und 2 vernachlässigbar klein ist in bezug auf den   Rohren-Ableitwiderstand, so dass    in der Schalterstellung, die der Sperriehtung der   Robre    entspricht, die Klemmen   1    und   2    vom Kondensator 4 aus gesehen   als kurzgeschlos-    sen betrachtet werden können. Der noch eingezeichnete Kondensator 9 entspricht der   Eigenkapazität    des Ventils, man wird sie so klein als irgend   möglieh    machen, sie kann dann im Verlaufe der weiteren Betrachtung ausser acht gelassen werden.



   In der letzten Zeit sind elektrostatische Voltmeter bekanntgeworden, die eine Ein  stellzeit    von etwa 2 Sekunden besitzen.   Lä#t    man n für den Kondensator 4 eine Entladung mit einer Zeitkonstante von 500 Sekunden zu, dann heisst das, dass der Kondensator in 5 Sekunden nach der Aufladung 1 % in seiner Spannung abfällt. Diese Zeit genügt aber vollständig, um an einem modernen elektrostatisehen Voltmeter eine Ablesung vorzunehmen. Die Zeitkonstante
Te = Ra. Cm = 500 s (a) ist damit also eines der   Bestimmungsstücke    der Schaltung, falls eine einwandfreie Ablesung erzielt werden soll.

   Das andere   Bestim-      mungsstüek    der Schaltung ergibt sich daraus, dass der Spannungsabfall im innern Widerstand der Rohre vernachlässigbar sein soll gegen die Spitzenspannung auf dem   Konden-    sator. Ein   Spannungsverlust    der Kondensa  torspannung    gegen die tatsächlich an den Klemmen 1 und 2 auftretende Spitzenspannung von etwa 2  /o wird aber noch tragbar sein.

   Es lässt sich dann zeigen, dass für den Fall, der an die Leistungsfähigkeit des Messgerätes die höchste Anforderung stellt, eine   tuber.    spannungswelle mit der Form    Ito Uo sin # t, beginnend mit t = o,    auf des Gerät aufläuft und die Spitzenspannung der ersten Halbwelle schon richtig ausgemessen   werden soll, die Spannung am Me#-    kondensator 4 sich einfach nach den für den    stationären Zustand gültigen Gleichungen    für die Kondensator. spannung bestimmen   lä#t; der Einschaltvorgang klingt also    so rascl   ab,    dass er   auf die Spitzenspannung des Me#-       kondensators keinerlei Einflu# ausübt.

   Diese    Spannung Uem ergibt sich dann aus    Uem = Uo#sin 3, (b)    wobei der Winkel   (,    sicli ermittelt aus
EMI2.1     
   Lässt mau nun,    wie oben sehon erwähnt, eine Verkleinerung der Spitzenspannung auf dem Kondensator Uem von 2% gegenüber dem Spitzemvert der an das Gerä. angelegten   Spannung Uo zu, also Uem = 0,98#Uo, dann    ergibt sich auf Grund der vorstehenden Be  ziehungen      #    = -78  40 und   tg # = -5.   



   Die Formel
EMI2.2     
 lässt sich mit vorstehendem Wert schreiben in der Form
1    # = (d) 5 Ri#Cm    Dieses   # bezeichnet jene Kreisfrequenz, die    bei vorgegebener Grosse des Alesskondensators   C...    und vorgegebenem innern Widerstand der Rohre Bj einen solchen Ladestrom für   C.,    ergibt, dass der Spannungsverlust von 2% nicht überschritten wird.

   Setzt man den Ausdruck   (a)    in   (d)    ein, dann ergibt sich
EMI2.3     
 und die   Grenzfrequenz     der Me#einrichtung   
1 Ra    fgr = # (f)
10##To Ri    Diese Grenzfrequenz ¯gr stellt also die grösste   Frequenz dar,    bei der ein Scheitelwert bei   Beginn    der Überspannungswelle in einem normalen Nulldurchgang und einer Dauer von mindestens einer Viertelwelle mit einer Genauigkeit von 2% angezeigt wird. Die
Ra Formel (f) nach aufgelöst, ergibt bei
Ra   
Tc = 500 s : = 5 000 ##¯.



   Ri    Wenn im vorliegenden Fall die Ableitung der   i'í) rmelil    für Uberspannungswellen sehwin  genden    Verlaufes durchgeführt sind, so gelten die Ergebnisse sinngemäss auch für Uber  spannungswellen    mit   stossartigem    Verlauf dann, wenn, wie in   solehen    Fällen üblich, die    mei st nach einem Exponentialgesetz verlau-    fende Stirn durch eine sinusförmig verlaufende   Viertelschwingwg    angenähert ersetzt wird. Für diese   Ersatzstirn    lässt sieh dann auch eine entsprechende   Ersatzfrequenz   angeben.



   Weiter wurde bei den obigen Formeln ausser aeht gelassen, dass die Uberspa. nnungswellen meist in Form gedämpfter Wellenzüge auftreten ; während die Ableitungen der Formeln für ungedämpfte Weehselspannung durchgeführt ist.   Dadureh    werden aber die so abgeleiteten Formeln nicht unbrauchbar ; dureh die Dampfung wird die Form des Spannungsverlaufes etwas stumpfer als bei rein sinusförmigem Verlauf der Spannung,   clurell    die Dämpfung wird also die Grenzfre  quenz    um ein, meist aber unbedeutendes, Mass erhöht.   



   WIan wird nun solehe Ventile aussuchen, Ra bei denen das Verhältnis so gro# ist, da#   
Ri die Grenzfrequenz nach Formel (f) gleich oder grösser wird als die   auszumessende    Frequenz.



   Ventile für den Ultra-Kurzwellenbetrieb oder   Mikrowellenbetrieb,    sofern sie mit Wolfram-oder   Thorium-IIeizfaden    ausgerüstet sind, erfüllen diese Bedingung zumindest.



  Ebenso sind neuartige Hochspannungsventile   mit Thoriumfaden    und kleinerem innerem Widerstand geeignet, sobald die Röhren um etwa   90  /o    unterheizt wurden. Während hierbei der innere Widerstand sich nur etwa verdoppelt oder   verdreifacht gegenüber    dem Betrieb mit normaler Heizung, steigt der Ableitwiderstand um etwa eine   Grossenordnung    an. Insgesamt ergibt sich durch diese Massnahme eine ganz beaehtliehe Steigerung des   Verhält-      nisses-.   



   Zu den Massnahmen, den Ableitwiderstand der Ventile möglichst zu erhöhen,   gehort    auch noch die Vermeidung zusätzlicher Ableitströme, die durch die Erwärmung des Glaskolbens hervorgerufen werden. Man wird aus diesem Grunde für eine besonders gute Kühlung der Glaskolben bzw. der   Heizfädenan-      schlüsse    sorgen.



   Um Fehlmessungen infolge Frequenzab  hängigkeit    der Kapazität Cm zu vermeiden, wird der Kondensator 4   zweehmässig    als Luftkondensator ausgeführt und die   Elektroden-    halterung aus hochwertigem Material, und zwar mit möglichst kleinem Materialaufwand, ausgeführt. Ebenso wird man bei der Wahl des statischen Voltmeters darauf aehten, dass seine Kapazität möglichst klein ist und möglichst wenig festes Isoliermaterial für seinen Aufbau verwendet wird.

   Mit Rücksicht auf die unvermeidlichen, doch mit festem Isoliermaterial behafteten   Konstruktionskapazitäten    von   statischem    Voltmeter und Messkondensator   C.    wird man diese   Messkapazität    nicht   unter 10-20 pF machen dürfen,    damit der   irequenzabhäjigige    Anteil mögliehst klein wird.



   In Fig. 3, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für   Netzanschlu#    darstellt, ist die Messung von Überspannungen beider Polaritäten vorgesehen. Es bedeuten darin   1    und 2 die Anschlussklemmen des Spitzenspannungsmessers. Die Klemme 2 liegt an dem Metallgehäuse   34,    das das ganze Messgerät    aufnimmt und die empfindliehen Teile naeh    aussen elektrostatisch abschirmt. Das Ventil   3    ist vorgesehen zur Messung   negativer Über-    spannungen, es lädt den   Kondensator 4 anf,    an dessen   Klemmen 31 und    32 dann die Spit  zenspannung    abgelesen werden kann.



   Der Trimmerkondensator 4a dient zur Einstellung   des. NIe-sskondensators auf    einen bestimmten Kapazitätswert. Die Heizung des Ventils 3 erfolgt durch einen von einem beliebigen Wechselstromnetz aus erregten Transformator 12 vermittels der abgeschirmten Heizwicklung   14,    der Heizwiderstand 17 gestattet die Regelung der Heizung des Ventils   3. aber    den   Symmetriewiderstand    18 wird das Ventil 3 an die Hochspannungszuführung an  gesehlossen.   



   Sinngemäss zu der   Messschaltung für nega-    tive Überspannungswellen ist die für positive Überspannungswellen aufgebaut. 10 ist das Ventil, über das die Kondensatoren 11 und   lla    aufgeladen werden. An den Klemmen 29 und 30 tritt die zu messende Spitzenspannung auf. Die Heizwicklung 13 muss bei dieser Po  larität    auf die   Gleichspannungsseite    gelegt werden, falls, was ausserordentlich wichtig ist, die   IIeBkondensatoren fiir    beide Polaritäten einpolig verbunden sein sollen. Hierauf ist später noch einzugehen. 18 ist der   Symmetrie-    widerstand, 17 der Heizwiderstand für das Ventil 10.



   Zur Kompensation des Anlaufstromes der beiden Ventile müsste eine besondere Kompen  sationseinricht.    ung vorgesehen werden, die eine entsprechend grosse, aber entgegengesetzt gerichtete Gleichspannung gegen die   Aus-    trittsspannung der Elektronen in den Ventilen in die Schaltung einfügt. Diese Kompen  sationsspannungen    werden im vorliegenden   Fall am Spannungspol 1    des Spitzenspan  nungsmessers eingefügt. Durch    eine abgeschirmte   Wicklung    15 auf dem Transformator 12 wird über ein Potentiometer 21 dem   Trockengleichrichter    in   Graetzschaltung    22 eine einstellbare Weehselspannung zugeführt, die über dem Glättungskondensator 23 als Gleichspannung zur Verfügung steht.

   Die Kondensatoren 25 dienen als Überbrückungs   kapazität. für die Symmetrierungswiderstände    24. Die   ganze Kompensationseinriehtung    ist in einem   elektriseh    mit dem Punkt 1   verbun-    denen Gehäuse 33 untergebracht.



   Der Einbau der Kompensationseinrichtung am   Spannungspol    bietet   grouse    Vorteile, wenn die   Me#kondensatoren für    beide Polaritäten einpolig unmittelbar miteinander verbunden sind. Man kann dann z. B. bei   Verwendung    von   Elektrometern    mit   Fremderregung    zur Messung der   Spitzenspannungen    für beide Elektrometer die gleiche   Erreger-Gleichspan-    nungsquelle benützen.



   In dem Schaltbild nach Fig. 3 sind an beiden Messkondensatoren 4 und 11 noch Er  dungstasten    20 vorgesehen, bei deren Niederdrücken diese Kondensatoren über   Entlade-    widerstände 19, die   gro#    sind gegen die innern Widerstände Ri der Ventile, entladen werden. Drückt man diese Taste in   bestimm-    ten Zeitintervallen, dann   entspricht die Span-      nung der Messkondensatoren 4    und 11 den jeweils in diesen Zeitintervallen   aufgetrete-    nen   Spitzenspannungen.   



   Die Erregung des   Transformators 12 er-    folgt durch eine abgeschirmte Wieklung 16, die durch ein   beliebiges Weehselspannungs-    netz 37 gespeist wird. Das   ganze Alessgerät    ist noch in ein zweites   Absehirmgehäuse    35 eingebaut, um undefinierte Kapazitäten zwischen dem Gehäuse 34 und Erde zn vermeiden.



   Der in Fig. 3 dargestellte   Zweiweg-Spit-      zenspannungsmesser    ist in diesem Bild an einen kapazitiven   Spannungsteiler angesehlos-    sen. 26 ist dabei die   spannungsführende    Leitung, 26a die geerdete Seite des Spannungsteilers,   27    der Hochspannungskondensator, 28 der   Teilerkondensator.   



   Um die Frequenzabhängigkeit der zu seinem Aufbau benutzten Kondensatoren zu beseitigen, wäre es am besten, sowohl für 27 als auch   28    Luft-oder Glimmerkondensatoren zu nehmen. Es genügt aber auch, beide Kon  densatoren    mit   frequenzabhängigem    Dielek  trikum,    aber aus gleiehem Material, aufzubauen,   z.    B. beide Male   Hartpapier-Konden-    satoren zu verwenden, oder auch solche mit   ölgetränktem    Papier als Dielektrikum. Wenn hier auch die Kapazitäten frequenzabhängig sind, so ändert sich doch wenigstens   das über-       setzungsverhältnis des Spannungsteilers nicht.    auf das es hier einzig und allein ankommt.



   In bezug auf die Grösse des   Teilerkonden-    sators 28 ist zu sagen, dass er etwa 2 bis 3   (rrössenordnungen grösser    sein soll als die AIesskondensatoren, da sonst durch diesen   Alesskondensator    eine Fälschung   des Überset-    zungsverhältnisses eintreten könnte, je nachdem, oh der Messkondensator aufgeladen war oder nieht.



   Wenn, wie in Fig. 3, der Spitzenspan   nung'smesser für die Messung von Überspan-      nungen    zwischen Erde und Leiter vorgesehen ist, so ist seine Anwendung jedoch nicht hierauf beschränkt, sobald die elektrostatischen Voltmeter in dem Absehirmungsgehäuse 35 untergebracht werden und der Netzanschluss 37 über einen   Isolierwandler gespeist    wird,   lässt sieh    der Spitzenspannungsmesser in der dargestellten Form auch zur Differenz-Span  nungsmessung zwischen    beliebigen Potentialen benützen.



   Der Spitzenspannungsmesser in der be  schriebenen    Form ist auch zur Ermittlung des   Spitzenwertes    bei andern als elektrischen Vordann verwendbar, wenn deren Grössen in elektrischen Spannungen umgewandelt werden können   I1'ür    diese Zwecke stehen heute aber eine grosse Anzahl von Wandlern zur Verfügung, die mechanisehe Schwingungen,   ljieht-lmd      Tonschwankungen    usw. in elektrische Spannungen oder auch Ströme, die an n elektrischen Widerständen als elektrische Spannung a. bgreifbar sind, umwandeln. Auf diese Weise lassen sich also auch Spitzenwerte niehtelektriseher Vorgänge ermitteln.



  



  Peak voltmeter.



     The invention is concerned with a voltmeter for determining the maximum value of very rapidly running overvoltages, for example switching overvoltages or also atmospheric overvoltages.



   A method for measuring the maximum value of overvoltages is known in which a measuring capacitor is charged by the voltage to be measured via a rectifier valve, the voltage being measured by means of an electrostatic voltmeter connected in parallel to the measuring capacitor. With this measuring method, voltages up to a frequency of around 103 Hz can be measured. Should, however, voltages with even higher frequencies, such as

   B. those with a frequency of 105 or 106 Hz, as they occur, for example, when measuring overvoltage in networks and in laboratories and test fields, are measured, so see with the known measurement arrangements that when measuring the measuring capacitor or their general Design at higher frequencies on the static voltmeter, the voltage decays so rapidly that the voltmeter cannot even end the transient process before the voltage drops. This means that the time at which the voltmeter transitions and the beginning of the voltage drop can no longer be distinguished from one another in a reading.



   The invention provides a remedy here by designing the individual elements of the measuring arrangement in such a way that the voltage occurring on the measuring capacitor remains practically unchanged for a time interval of at least 3 seconds after the electrostatic voltmeter has finished oscillating. A particularly advantageous such design of the measuring arrangement consists, for. B. in the fact that the ratio of the leakage resistance of the valve Ra to its internal resistance Ri is so great #
Ra is made because # is about 5000 # ¯, where Ri with f is the frequency or the equivalent frequency of the overvoltage wave to be measured.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows the known circuit of the peak voltmeter. The voltage to be measured, supplied to terminals 1 and 2, charges the measuring capacitor 4 via the synchronizing valve 3 and is measured in the electrostatic voltmeter 5 lying parallel to the measuring capacitor 4.



   The equivalent circuit diagram of the voltmeter is shown in FIG. The electric valve is replaced by a changeover switch 6, which assumes such a position in the flow direction that the capacitor 4 is charged via the internal resistor 7 (Ri). When the charging is finished, the changeover switch 6 is turned over after the other contact, which connects the capacitor 4 to the terminals 1 and 2 via the leakage resistance of the tube 8 (Ra).



  One must assume that the external leakage resistance between terminals 1 and 2 is negligibly small in relation to the pipe leakage resistance, so that in the switch position that corresponds to the blocking of the Robre, terminals 1 and 2 are seen from capacitor 4 as can be viewed short-circuited. The capacitor 9 still shown corresponds to the self-capacitance of the valve, it will be made as small as possible, it can then be disregarded in the course of further consideration.



   Recently, electrostatic voltmeters have become known that have a setting time of about 2 seconds. If one allows a discharge with a time constant of 500 seconds for the capacitor 4, then this means that the voltage of the capacitor drops 1% in 5 seconds after charging. However, this time is completely sufficient to take a reading on a modern electrostatic voltmeter. The time constant
Te = Ra. Cm = 500 s (a) is therefore one of the determining factors of the circuit if a perfect reading is to be achieved.

   The other determinant of the circuit results from the fact that the voltage drop in the internal resistance of the tubes should be negligible compared to the peak voltage on the capacitor. A voltage loss of the capacitor voltage compared to the peak voltage actually occurring at terminals 1 and 2 of about 2 / o will still be acceptable.

   It can then be shown that for the case that places the highest demands on the performance of the measuring device, a tuber. voltage wave with the form Ito Uo sin # t, starting with t = o, runs onto the device and the peak voltage of the first half-wave should already be measured correctly, the voltage at the measuring capacitor 4 is simply based on the equations valid for the steady state for the condenser. voltage can be determined; The switch-on process therefore dies away so quickly that it has no influence whatsoever on the peak voltage of the measuring capacitor.

   This voltage Uem then results from Uem = Uo # sin 3, (b) where the angle (, sicli is determined from
EMI2.1
   As mentioned above, this leaves a reduction in the peak voltage on the capacitor Uem of 2% compared to the peak value on the device. applied voltage Uo, i.e. Uem = 0.98 # Uo, then based on the above relationships # = -78 40 and tg # = -5.



   The formula
EMI2.2
 can be written with the above value in the form
1 # = (d) 5 Ri # Cm This # designates the angular frequency which, with a given size of the Aless capacitor C ... and a given internal resistance of the tubes Bj, results in such a charging current for C. that the voltage loss does not exceed 2% becomes.

   If one puts the expression (a) in (d), then one gets
EMI2.3
 and the cutoff frequency of the measuring device
1 Ra fgr = # (f)
10 ## To Ri This cut-off frequency ¯gr therefore represents the highest frequency at which a peak value at the start of the surge wave is displayed in a normal zero crossing and a duration of at least a quarter wave with an accuracy of 2%. The
Ra formula (f) after resolved, gives at
Ra
Tc = 500 s: = 5 000 ## ¯.



   If in the present case the derivation of the i'í) rmelil for overvoltage waves with a fluctuating course has been carried out, the results apply analogously to overvoltage waves with a sudden course if, as is usual in such cases, most of them follow an exponential law - The fend forehead is replaced approximately by a sinusoidal quarter oscillation. A corresponding substitute frequency can then also be specified for this substitute forehead.



   Furthermore, the above formulas omitted that the Uberspa. Nominal waves usually occur in the form of damped wave trains; while the derivation of the formulas for undamped alternating voltage is carried out. But then the formulas derived in this way do not become unusable; Due to the damping, the shape of the voltage curve becomes somewhat more blunt than in the case of a purely sinusoidal curve of the voltage.



   WIan will now select such valves, Ra where the ratio is so large that #
Ri the cut-off frequency according to formula (f) becomes equal to or greater than the frequency to be measured.



   Valves for ultra-short-wave operation or microwave operation, provided they are equipped with tungsten or thorium-II filaments, at least meet this condition.



  New types of high-voltage valves with thorium thread and a smaller internal resistance are also suitable as soon as the tubes have been underheated by about 90%. While the internal resistance only doubles or triples compared to operation with normal heating, the leakage resistance increases by about an order of magnitude. Overall, this measure results in a quite reasonable increase in the ratio.



   The measures to increase the leakage resistance of the valves as much as possible also include avoiding additional leakage currents that are caused by the heating of the glass bulb. For this reason, particularly good cooling of the glass bulbs or the filament connections will be ensured.



   In order to avoid incorrect measurements as a result of the frequency dependence of the capacitance Cm, the capacitor 4 is designed as an air capacitor and the electrode holder is made of high-quality material, with the least possible amount of material. When choosing a static voltmeter, you should also ensure that its capacity is as small as possible and that as little solid insulating material as possible is used for its construction.

   With regard to the inevitable construction capacities of the static voltmeter and measuring capacitor C, which are afflicted with solid insulating material, this measuring capacitance should not be made below 10-20 pF, so that the irequency-dependent portion is as small as possible.



   In Fig. 3, which represents an embodiment of the invention for Netzanschlu #, the measurement of overvoltages of both polarities is provided. 1 and 2 are the terminals of the peak voltmeter. The clamp 2 lies on the metal housing 34, which holds the entire measuring device and electrostatically shields the sensitive parts near the outside. The valve 3 is provided for measuring negative overvoltages; it charges the capacitor 4, at whose terminals 31 and 32 the peak voltage can then be read.



   The trimmer capacitor 4a is used to set the NIe-sskondensators to a certain capacitance value. The valve 3 is heated by a transformer 12 excited by any alternating current network by means of the shielded heating coil 14, the heating resistor 17 allows the heating of the valve 3 to be controlled, but the symmetry resistor 18 is connected to the valve 3 to the high-voltage supply.



   The circuit for positive overvoltage waves is set up analogously to the measuring circuit for negative overvoltage waves. 10 is the valve through which the capacitors 11 and 11a are charged. The peak voltage to be measured occurs at terminals 29 and 30. With this polarity, the heating winding 13 must be placed on the DC voltage side if, which is extremely important, the IIeBcondensers for both polarities are to be connected with one pole. This will be discussed later. 18 is the symmetry resistor, 17 the heating resistor for the valve 10.



   A special compensation device would have to be used to compensate for the starting current of the two valves. ung are provided, which inserts a correspondingly large but oppositely directed DC voltage against the exit voltage of the electrons in the valves in the circuit. In the present case, these compensating voltages are inserted at voltage pole 1 of the peak voltage meter. An adjustable alternating voltage is fed to the dry rectifier in Graetz circuit 22 through a shielded winding 15 on the transformer 12 via a potentiometer 21 and is available as direct voltage via the smoothing capacitor 23.

   The capacitors 25 serve as a bridging capacity. for the balancing resistors 24. The entire compensation device is accommodated in a housing 33 which is electrically connected to point 1.



   The installation of the compensation device at the voltage pole offers great advantages if the measuring capacitors for both polarities are directly connected to one another with one pole. You can then z. B. when using electrometers with external excitation to measure the peak voltages, use the same exciter DC voltage source for both electrometers.



   In the circuit diagram according to FIG. 3, grounding buttons 20 are also provided on both measuring capacitors 4 and 11, when these capacitors are depressed, these capacitors are discharged via discharge resistors 19, which are large compared to the internal resistances Ri of the valves. If this key is pressed at certain time intervals, then the voltage of the measuring capacitors 4 and 11 corresponds to the peak voltages that occurred in these time intervals.



   The excitation of the transformer 12 takes place through a shielded cradle 16, which is fed by any alternating voltage network 37. The entire device is built into a second shield housing 35 in order to avoid undefined capacitances between housing 34 and earth.



   The two-way peak voltmeter shown in FIG. 3 is connected to a capacitive voltage divider in this picture. 26 is the live line, 26a is the earthed side of the voltage divider, 27 is the high-voltage capacitor, 28 is the divider capacitor.



   In order to eliminate the frequency dependence of the capacitors used in its construction, it would be best to use air or mica capacitors for both 27 and 28. But it is also sufficient, both Kon capacitors with frequency-dependent Dielek trikum, but from the same material to build, z. B. to use hard paper capacitors both times, or those with oil-soaked paper as the dielectric. Even if the capacitances are frequency-dependent here, at least the transmission ratio of the voltage divider does not change. that is the only thing that matters here.



   With regard to the size of the divider capacitor 28, it should be said that it should be about 2 to 3 orders of magnitude larger than the measuring capacitors, since otherwise this measuring capacitor could falsify the transmission ratio, depending on whether the measuring capacitor is charged was or not.



   If, as in FIG. 3, the peak voltmeter is provided for measuring overvoltages between earth and conductor, its use is not limited to this as soon as the electrostatic voltmeter is accommodated in the shielding housing 35 and the mains connection 37 is fed via an isolation transformer, the peak voltmeter in the form shown can also be used to measure the difference in voltage between any potentials.



   The peak voltmeter in the form described can also be used to determine the peak value for anything other than electrical before, if their values can be converted into electrical voltages. For these purposes, however, there are now a large number of converters available that can produce mechanical vibrations -lmd sound fluctuations etc. in electrical voltages or currents, which at n electrical resistors as electrical voltage a. are tangible, transform. In this way, peak values of non-electrical processes can also be determined.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Spit. zenspannungsmesser, bestehend aus einem Messkondensator, der von der zu messenden Spannung über ein Gleichrichterventil aufgeladen wird, und einem parallel zum Messkondensator geschalteten elektrostatischen Voltmeter, gekennzeichnet durch eine derartige Auslegung der einzelnen Schaltungselemente, dass die am Messkondensator auftre tende Spannung während eines Zeitintervalles von mindestens drei Sekunden nach Beendi- gung des Einschwingens des elektrostatischen Voltmeters praktisch unverändert bestehen bleibt. PATENT CLAIM: Spit. voltage meter, consisting of a measuring capacitor, which is charged by the voltage to be measured via a rectifier valve, and an electrostatic voltmeter connected in parallel to the measuring capacitor, characterized by such a design of the individual circuit elements that the voltage occurring on the measuring capacitor occurs during a time interval of at least three Seconds after the end of the settling of the electrostatic voltmeter remains practically unchanged. UNTERANSPRÜCHE : 1. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Frequenz f der auszumessenden Überspannungswelle das Verhältnis des Ableitwiderstandes Ra des Ventils (3) zu seinem innern Widerstand Ri so gro# ge Ra macht ist, da# etwa 5000 ##¯ ist. SUBClaims: 1. Peak voltmeter according to claim, characterized in that, depending on the frequency f of the overvoltage wave to be measured, the ratio of the leakage resistance Ra of the valve (3) to its internal resistance Ri is as great Ra power is because # is about 5000 ## ¯. Ri 2. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Ultra-Kurzwellen-Diode ist. Ri 2. Peak voltmeter according to claim, characterized in that the valve is an ultra-short-wave diode. 3. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das s Ventil eine Diode mit Thorium-Heizfaden ist. 3. Peak voltmeter according to claim, characterized in that the s valve is a diode with a thorium filament. 4. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass besondere Mittel zur Kühlung des Glaskolbens und des Röhrensockels vorgesehen sind. 4. Peak voltmeter according to claim and dependent claim 1, characterized in that special means are provided for cooling the glass bulb and the tube base. 5. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkondensator ein Luftkondensator ist. 5. Peak voltmeter according to claim, characterized in that the measuring capacitor is an air capacitor. 6. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkondensator ein Glimmerkondensator ist. 6. Peak voltmeter according to claim, characterized in that the measuring capacitor is a mica capacitor. 7. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation des Anlaufstromes der als Ventil dienenden Diode eine gegen die Austrittsspannung der Elektronen gerichtete EMK in den Gleichrichterstromkreis eingefügt ist. 7. Peak voltmeter according to claim, characterized in that an EMF directed against the exit voltage of the electrons is inserted into the rectifier circuit to compensate for the starting current of the diode serving as a valve. 8. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Messung beider Polaritäten von tberspan nungswellen in Zweiwegschaltung eingerichtet ist. 8. Peak voltmeter according to claim, characterized in that it is set up to measure both polarities of overvoltage waves in a two-way circuit. 9. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkondensatoren für beide Polaritäten (4 und 11) einpolig miteinander verbunden sind. 9. Peak voltmeter according to claim and dependent claim 8, characterized in that the measuring capacitors for both polarities (4 and 11) are unipolarly connected to one another. 10. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Kompensation des Anlaufstromes der Dioden (2125) von den iMesskondensato- ren aus gesehen-hinter den beiden Ventilen (3, 10) in der gemeinsamen Spannungszuleitung eingebaut ist. 10. Peak voltmeter according to claim and the dependent claims 8 and 9, characterized in that the device for compensating the starting current of the diodes (2125) is installed in the common voltage supply line behind the two valves (3, 10) when viewed from the measuring capacitors . 11. Spitzenspannungsmesser naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Heizung der als Dioden ausgebildeten Ventile Netzanschluss-Transformatoren (12) vorgesehen sind, deren Heizwicklung (13, 14) mit einer Abschirmung ausgeführt ist. 11. Peak voltmeter according to claim, characterized in that mains connection transformers (12) are provided for heating the valves, which are designed as diodes, the heating coil (13, 14) of which is designed with a shield. 12. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels einer Erdungstaste (20) die Messkondensatoren (4 und 11) über einen hochohmi- gen Widerstand (19) entladen werden können. 12. Peak voltmeter according to claim, characterized in that the measuring capacitors (4 and 11) can be discharged via a high-ohmic resistor (19) by means of an earthing button (20). 13. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er ein geerdetes Abschirmgehäuse aufweist. 13. Peak voltmeter according to claim, characterized in that it has a grounded shielding housing. 14. Spitzenspannungsmesser nach Patent ansprueh und Unteranspruch 7, dadureh ge kennzeiehnet, dalS die Kompensationseinrich tung für den Anlaufstrom des Ventils in einem Absehirmgehäuse (33) angeordnet ist, welches mit der Spannungszuführung des Spitzenspannungsmessers leitend verbunden ist. 14. Peak voltmeter according to patent claims and dependent claim 7, dadureh ge marks, that the Kompensationseinrich device for the starting current of the valve is arranged in a shield housing (33) which is conductively connected to the voltage supply of the peak voltmeter. 15. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteiler, von dem die Messspannung abgenommen ist, ein frequenzunabhängiges Teilimgsverhältnis besitzt. 15. Peak voltmeter according to claim, characterized in that the voltage divider from which the measurement voltage is taken has a frequency-independent division ratio. 16. Spitzenspannungsmesser nach Patentanspruch und Unteransprueh 15, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Hochspannungs- kondensator (27) als auch der Teilkondensator (28) das gleiche Dielektrikum besitzen. 16. Peak voltmeter according to claim and sub-claim 15, characterized in that both the high-voltage capacitor (27) and the partial capacitor (28) have the same dielectric. 17. Spitzenspannungsmesser naeh Patentanspruch und den Unteransprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkon densatoren des Spitzenspannungsmessers mindestens 100 mal kleiner sind als der Teilerkondensator. 17. Peak voltmeter naeh claim and the dependent claims 15 and 16, characterized in that the Messkon capacitors of the peak voltmeter are at least 100 times smaller than the divider capacitor.
CH299746D 1944-01-15 1944-12-04 Peak voltmeter. CH299746A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299746X 1944-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299746A true CH299746A (en) 1954-06-30

Family

ID=6091343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299746D CH299746A (en) 1944-01-15 1944-12-04 Peak voltmeter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299746A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454469C3 (en) Inductive flow meter
DE10346628B4 (en) Hybrid sensor for determining a partial RF discharge
EP3658925A1 (en) Method and testing device for measuring partial discharge pulses of a shielded cable
DE2659807C3 (en) Capacitance measuring bridge
CH299746A (en) Peak voltmeter.
DE2043513B2 (en) PROCEDURE FOR INSULATION TESTING AND FAULT LOCATION IN AN ELECTRICAL APPARATUS AND APPLICATION OF THE PROCEDURE
DE911867C (en) Peak voltmeter with capacitor reloading for the measurement of one-off processes
CH298186A (en) Peak voltmeter for measuring one-off processes.
CH208575A (en) Device for measuring high voltage surges using an ohmic voltage divider.
DE972908C (en) Device for continuous registration of the peak values of electrical voltages
DE914756C (en) Electrical measuring device, in particular for determining the maximum value of an electrical voltage
DE630699C (en) High-frequency measuring bridge with AC power connection
DE708300C (en) Device for operational monitoring of the insulation condition of electrical machines and apparatus
AT202647B (en)
CH258885A (en) Troubleshooting device for determining faults in a coaxial cable line.
DE2826528A1 (en) CONTACTLESS CHECKING OF THE INSULATION OF MOVING INSULATED WIRE
DE736393C (en) Device for measuring the capacitance and loss angle of test specimens under high voltage using a transformer without an iron core
DE2043513C (en) Procedure for insulation testing and fault location in an electronic device and application of the procedure
DE736852C (en) Procedure for balancing an alternating current measuring bridge
DE2243518A1 (en) MEASURING ARRANGEMENT
DE535164C (en) Arrangement for measuring electrical alternating voltages
DE2643460C3 (en) Circuit arrangement for measuring currents or voltages
DE656983C (en) Device for measuring or displaying an operational AC high voltage
DE420136C (en) High-frequency measuring bridge for measuring complex resistances
DE849455C (en) Measuring device for grounding conductor