CH299526A - Device for inserting tampons into body cavities. - Google Patents

Device for inserting tampons into body cavities.

Info

Publication number
CH299526A
CH299526A CH299526DA CH299526A CH 299526 A CH299526 A CH 299526A CH 299526D A CH299526D A CH 299526DA CH 299526 A CH299526 A CH 299526A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tampon
finger
finger extension
dependent
tip
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Amandi
Original Assignee
Gmbh Amandi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Amandi filed Critical Gmbh Amandi
Publication of CH299526A publication Critical patent/CH299526A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • A61F13/266Insertion devices, e.g. rods or plungers, separate from the tampon

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Einführen von Tampon in   Körperhöhlen.   



   Es ist bekannt, zur Erleichterung der Einführung von Tampon in Körperhöhlen, z. B. von Menstruationstampon, den gepressten   Wattepfropfen    in einer Hülse aufzubewahren und aus dieser zum Gebrauch mit einer zweiten konzentrisehen   Hülse    oder mit einer kolbenartigen Ausstossvorrichtung herauszusehie  hen.    Ganz abgesehen von dem erhöhten Materialverbrauch für die Haltehülse, kann sich diese unter Umständen beim Ansetzen an die empfindlichen Körperteile nachteilig aus wirken. Eine Haltehülse wird bei solchen Tampons erspart, bei denen ein Einführungsstäbehen aus   Holz,    Kunststoffen, Pappe oder dergleichen in eine untere   Höhlung    des Tamponkörpers eingesteckt wird.



   Die Handhabung dieser Einführung erschwert sich durch das dünne Stäbehen, so dass man auch vorgeschlagen hat, an diesem einen verbreiterten   Griff    vorzusehen, was aber wiederum die Herstellungskosten wesentlich erhöhte.



     Die    Erfindung bezweckt die Beseitigung der Nachteile dieser bekannten Einführungsvorrichtungen, und zwar besteht die Erfindung aus einer auf einen Finger aufsteckbaren und am obern Ende an den Tampon steckbaren Fingerverlängerung. Jede beliebige Formgebung und Materialien der als Schieber dienenden Fingerverlängerung sind denkbar.



  Diese muss nur auf der einen Seite auf einen Finger   aufsteekbar    sein und mit dem gegen überliegenden Ende in den Tampon eingesteckt oder aussen an diesen   angesteckt wérden    können. Am   zweckmässigsten    erweist sich eine Fingerverlängerung, welche aus einer nach vorn zu so weitgehend konisch verengten Hülse besteht, dass deren Spitze, die gegebenenfalls    verstärkt sein kann, in eine 1 Höhlung oder Aus-    sparung des Tampons einsteckbar ist. Eine Flachlegung ist bei Verwendung von Papier    oder Pappe möglich, so dass diese : Einfüh-      rungsvorrichtnng    ohne Vergrösserung der Verpackungen den Tampons beigelegt werden können.



   Eine solche Fingerverlängerung gestattet bei gegebenenfalls gleichzeitigem Festhalten mit zwei weiteren Fingern ein bequemes und den jeweiligen Verhältnissen entsprechendes, leicht lenkbares Einführen des Tampons in die   Körperhöhlen    mit einer Hand, ohne dass unangenehme Reibungen oder sonstige Störungen bei der Einführung und   Beschmutzungen    der Hand auftreten. Diese konische bzw. tütenförmig gestaltete, als Fingerschutz dienende Fingerverlängerung, z. B. aus Papier oder Pappe hergestellt, ist denkbar billig in der Herstellung und belastet die   GFestehungskosten    eines Tampons nur unwesentlich.



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar:
Fig. 1 ein Schaubild eines Tampons,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Fig. 1,
Fig. 3 eine   Einführungsvorrichtung,     
Fig. 4 ein Schaubild gemäss Fig. 3 mit angesetztem Tampon,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Tampon mit eingedrücktem Pressstempel,
Fig. 6 eine gleichartige Darstellung mit eingesetzter Fingerverlängerung.



   Der Tampon 1, welcher in den Zeichnungen als gepresster Menstruationstampon dargestellt ist, besitzt am   litern    Ende eine am besten eingepresste Höhlung 2, welche zur Aufnahme der Fingerverlängerung dienen soll   (Fig.    1 und 2). Die Fingerverlängerung besteht aus einer konischen bzw. tütenförmigen Hülse 3 (Fig. 3), die mit ihrer obern, zweckmässig verstärkten Spitze. in die Höhlung 2 des Tampons einsteckbar ist   (Fig.    4). Als Material können Papier, Pappe, Holzstoffmassen,   Kunststoffe    oder sonstige geeignete Materialien herangezogen werden. Es ist vorteilhaft, die   Fingerverlängerlmg    aus Papier oder Pappe zu fertigen und flach legbar zu gestalten. Die Fingerverlängerung kann auch aussen an den Tampon ansteckbar ausgebildet sein.



   Eine so geformte Hülse kann auf jeden beliebig starken Finger gesteckt werden, wie Fig. 4 zeigt, und beim Einführen kann man die Hülse gegebenenfalls mit zwei weiteren Fingern festhalten, im Bedarfsfalle auch den Tampon zu Beginn der Einführung.



   In einen Tampon 1, z. B. aus Watte beliebiger   Herkunft    und Zusammensetzung, z. B. in Ausbildung als Menstruationstampon, wird beim Vorpressen in einer Form, welche in Fig. 5 durch Schraffierung 4 angedeutet ist, mit einem an den   Presskolben    5 angesetzten Dorn 6 eine konisch nach innen zulaufende Aussparung 7 eingedrückt. Es ist auch möglich, die konischen Flächen des Dornes 6 leicht nach innen einzuwölben. Die Aussparung 7 dient zur Aufnahme der entsprechend spitz zulaufenden Fingerverlängerung 3.



   Beim Verwenden eines spitzen Dornes 6 ergibt sich kein Abreissen von der umgebenden Tamponwandung und somit eine Aufweitung des Tampons, sondern die beiden kegelförmigen Pressflächen heben sich ohne wesentlich in Erscheinung tretende Reibung und somit ohne Beeinträchtigung des Tampons voneinander ab. Ausserdem kann durch den spitzen Dorn des Pressstempels eine   Besehädiglmg    des in der Mitte aus dem Tampon herausragenden Bändehens nicht mehr eintreten. Durch die   Dornspitze    werden entweder das Bändchen zur Seite abgedrängt, oder die Spitze schiebt sich in das Bändchen gewebe ein, drückt die   Ge-    webefäden etwas auf die Seite, worauf das Bändchen nach dem Herausziehen des Dornes wieder in den früheren Zustand   zurückkehrt.   



  Ein Durchstossen von Fäden dürfte von einer Spitze kaum zu befürchten sein. Das Rückzugsbändehen des Tampons ist mit 8 bezeichnet. Dieses ragt unbeschädigt neben der Fingerverlängerung 3 aus dem Tampon heraus.



   Es ist auch möglich, am gegenüberliegenden obern Ende des Tampons, ebenfalls mit einem geeigneten, vornehmlich konisch zugespitzten Dorn, der am Pressformboden oder an einem Gegenkolben angesetzt ist, eine Aussparung einzuarbeiten, die weit nach innen rei  chen    kann. Durch diese können die Sekrete unmittelbar in das Tamponinnere gelangen, das heisst zusätzlich von innen nach aussen in den   Wattekörper    eingesaugt werden. Die Folge davon ist ein verstärktes und rascheres Aufquellvermögen des Tampons.   



  
 



  Device for inserting tampons into body cavities.



   It is known to facilitate the introduction of tampons into body cavities, e.g. B. from menstrual tampon to store the pressed cotton plug in a sleeve and hen auszusehie from this for use with a second concentric sleeve or with a piston-like ejector. Quite apart from the increased material consumption for the holding sleeve, under certain circumstances this can have a disadvantageous effect when it is applied to the sensitive body parts. A holding sleeve is saved in those tampons in which an insertion rod made of wood, plastics, cardboard or the like is inserted into a lower cavity of the tampon body.



   The handling of this introduction is made more difficult by the thin rods, so that it has also been proposed to provide a widened handle on this, but this in turn significantly increased the production costs.



     The invention aims to eliminate the disadvantages of these known insertion devices, namely the invention consists of a finger extension which can be slipped onto a finger and plugged onto the tampon at the upper end. Any shape and material of the finger extension serving as a slide are conceivable.



  This only needs to be able to be stuck on one side of a finger and the opposite end can be inserted into the tampon or attached to the outside of the tampon. A finger extension has proven to be most expedient, which consists of a sleeve which is narrowed to such a large extent conically towards the front that its tip, which can optionally be reinforced, can be inserted into a cavity or recess in the tampon. Laying flat is possible when using paper or cardboard so that these: Insertion device can be added to the tampons without enlarging the packaging.



   Such a finger extension allows, if necessary, simultaneous holding with two other fingers, a comfortable and easily steerable insertion of the tampon into the body cavities with one hand, without unpleasant friction or other disturbances during the introduction and soiling of the hand. This conical or bag-shaped, serving as finger protection finger extension, z. B. made of paper or cardboard, is very cheap to manufacture and burdens the GFestehungskosten a tampon only insignificantly.



   The drawing shows, for example, embodiments of the subject matter of the invention, namely:
Fig. 1 is a diagram of a tampon,
FIG. 2 shows a longitudinal section of FIG. 1,
3 shows an insertion device,
4 shows a diagram according to FIG. 3 with the tampon attached,
5 shows a longitudinal section through a tampon with an impressed press ram,
6 shows a similar representation with the finger extension inserted.



   The tampon 1, which is shown in the drawings as a pressed menstrual tampon, has a best pressed-in cavity 2 at the liter end, which is intended to accommodate the finger extension (FIGS. 1 and 2). The finger extension consists of a conical or bag-shaped sleeve 3 (Fig. 3), which with its upper, appropriately reinforced tip. can be inserted into the cavity 2 of the tampon (Fig. 4). Paper, cardboard, wood pulp, plastics or other suitable materials can be used as the material. It is advantageous to manufacture the finger extension from paper or cardboard and to lay it flat. The finger extension can also be designed so that it can be attached to the outside of the tampon.



   A sleeve shaped in this way can be placed on any finger of any thickness, as shown in FIG. 4, and when inserting the sleeve can optionally be held with two further fingers, if necessary also the tampon at the beginning of the introduction.



   In a tampon 1, e.g. B. made of cotton wool of any origin and composition, z. B. in training as a menstrual tampon, a conically inwardly tapering recess 7 is pressed in the pre-pressing in a shape, which is indicated in Fig. 5 by hatching 4, with a mandrel 6 attached to the plunger 5. It is also possible to slightly arch the conical surfaces of the mandrel 6 inward. The recess 7 serves to accommodate the finger extension 3, which tapers to a corresponding point.



   When using a pointed mandrel 6 there is no tearing off of the surrounding tampon wall and thus an expansion of the tampon, but the two conical pressing surfaces stand out from one another without any significant friction and thus without impairing the tampon. In addition, due to the pointed mandrel of the press ram, damage to the ligament protruding in the middle from the tampon can no longer occur. Either the ribbon is pushed to the side by the tip of the mandrel, or the point pushes itself into the ribbon fabric, pressing the fabric threads slightly to the side, whereupon the ribbon returns to its previous state after the mandrel is pulled out.



  A piercing of threads should hardly be feared from a point. The tampon's retraction band is denoted by 8. This protrudes undamaged next to the finger extension 3 from the tampon.



   It is also possible to work in a recess at the opposite upper end of the tampon, also with a suitable, mainly conically pointed mandrel, which is attached to the bottom of the press mold or to an opposing piston, which can reach far inwards. Through this, the secretions can reach the inside of the tampon directly, which means that they can also be sucked into the wadding body from the inside out. The consequence of this is an increased and faster swelling of the tampon.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1: Vorrichtung zum Einführen von Tampon in Körperhöhlen, gekennzeichnet durch eine auf einen Finger aufsteckbare und am obern Ende an den Tampon steckbare Fingerverlängerung. PATENT CLAIM 1: Device for inserting tampons into body cavities, characterized by a finger extension which can be attached to a finger and which can be plugged onto the tampon at the upper end. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerverlängerung aus einer nach vorn zu so weitgehend konisch verengten Hülse besteht, dass deren Spitze in eine Höhlung des Tampons einsteekbar ist. SUBCLAIMS: 1. Device according to patent claim, characterized in that the finger extension consists of a sleeve that is narrowed towards the front to such an extent that its tip can be plugged into a cavity in the tampon. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Fingerverlängerung verstärkt ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the tip of the finger extension is reinforced. S. Vorrichtimg nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerverlängerung aus Papier besteht und flaeh legbar ist. S. device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the finger extension consists of paper and can be laid flat. 4. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fin gerverlängerung aus Pappe besteht und flach legbar ist. 4. Device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the fin gerverlängerung consists of cardboard and can be laid flat. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tampon eine der Spitze einer Fingerverlängerung angepasste konisch zulaufende Aussparung eingearbeitet ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that a tapered recess adapted to the tip of a finger extension is incorporated into the tampon. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerverlängerung aussen an den Tampon ansteekbar ist. 6. Device according to claim, characterized in that the finger extension can be steeked on the outside of the tampon. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Einstecken der Fingervcrlängenmg bestimmte Aussparung im Tampon mit einem an den Presskolben einer Tamponpresse angesetzten Dorn eingeprägt wird. PATENT CLAIM II: Method for producing the device according to claim 1, characterized in that a recess intended for inserting the finger length is stamped in the tampon with a mandrel attached to the plunger of a tampon press.
CH299526D 1951-02-01 1951-12-12 Device for inserting tampons into body cavities. CH299526A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299526X 1951-02-01
DE170851X 1951-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299526A true CH299526A (en) 1954-06-15

Family

ID=25754749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299526D CH299526A (en) 1951-02-01 1951-12-12 Device for inserting tampons into body cavities.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299526A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217651A1 (en) TAMPON WITH A WRAPPED BULB IN THE FORM OF A CONE
DE1881215U (en) FOOTBALL RAIL.
DE2042096A1 (en) Insertion device for tampons
DE2160937A1 (en) Suppository introducer
DE3031838A1 (en) TAMPON
CH299526A (en) Device for inserting tampons into body cavities.
DE1165809B (en) Process for the manufacture of menstrual tampons
DE903262C (en) Insertion device for tampons
DE1815541A1 (en) Tampons having various profile shapes eg - oval or rectangular
DE620530C (en) Elastic, cylindrical container to collect menstrual secretions
DE466048C (en) A tampon suitable for introduction into body cavities or the like
EP2488138A1 (en) Applicator for inserting an elongated object into a human or animal body orifice
DE945947C (en) Sheath cartridge
DE3148733C2 (en) Tampon pack
AT148794B (en) Cotton tampon.
DE923809C (en) Tampon with insertion device
DE1808848A1 (en) Catamenial appliance
DE20002337U1 (en) tampon
EP0353185A1 (en) Applicator for inserting ridid elongate objects in body openings
DE2906785A1 (en) Hand operated brake preventing slipping back of catheter - has coupling to sheath partly of elastically deformable material
DE2503276C2 (en) Bag tampon
AT166106B (en)
AT165192B (en)
DE948399C (en) Tamping device for self-made cigarettes
AT160787B (en) Device for plugging cigarette tubes.