CH298976A - Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals. - Google Patents

Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals.

Info

Publication number
CH298976A
CH298976A CH298976DA CH298976A CH 298976 A CH298976 A CH 298976A CH 298976D A CH298976D A CH 298976DA CH 298976 A CH298976 A CH 298976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
copper
objects made
steel
heavy metals
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Vereinigte Deut Metallwerke
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke Ag filed Critical Ver Deutsche Metallwerke Ag
Publication of CH298976A publication Critical patent/CH298976A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Lichtbogenschweissen von Gegenständen aus Nichteisenschwermetallen.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum Lichtbogenschweissen von Gegen  ständen aus Nichteisenschwermetallen, insbe  sondere von Gegenständen aus Kupfer und  dessen Legierungen.  



  Es ist bekannt, dass das Schweissen von  Kupfer und seinen Legierungen ganz beson  dere Erfahrungen voraussetzt. Die starke Nei  gung dieser Metalle zur Oxydation und ihre  ausserordentlich hohe Wärmeleitfähigkeit be  dingen Vorkehrungen, die beim Schweissen  anderer Metalle     völlig        unbekannt    sind.  



  Am meisten verbreitet ist heute die Gas  schmelzschweissung mit der Azetylen-Sauer  stoff-Flamme. Trotz der hohen Wärmeent  wicklung der Schweissflamme ist fast stets ein  starkes     Vorwärmen        des    Werkstückes,     vielfach     auf Rotglut, notwendig, was den Nachteil hat,  das Arbeiten in der Nähe des Werkstückes  ausserordentlich zu erschweren und besonders  bei grossen Werkstücken beim Erkalten un  kontrollierbare Spannungen hineinbringt.  Wenn daher Kupfer und seine Legierungen  durch Gasschmelzschweissung miteinander ver  bunden werden, so werden die miteinander  zu verschweissenden Teile vor dem Schweissen  nicht geheftet, wie dies vielfach bei andern  Metallen. üblich ist.

   Die Gasschmelzschwei  ssung muss durch gut geschulte Fachleute  erfolgen, weil die gleichmässige Gaszufuhr,       Flammeneinstellung    und Wahl der passen-    den Brennergrösse Vorbedingungen für das  Gelingen einer Schweissung sind.  



  Zum Schweissen von Kupfer werden meist  phosphorhaltige Schweissdrähte benutzt, die  noch andere Zusätze enthalten können, durch  die der Schmelzpunkt um rund 15  niedriger  liegt als für Kupfer selbst. In den Normen  sind Schweissdrähte dieser Art mit ihren ver  schiedenen Legierungsbestandteilen festgelegt. ,  Eine so     gewonnene        Schweissnaht    weist     ein     grobes Gefüge auf und muss durch anschlie  ssendes Hämmern in das Reckgefüge umge  wandelt werden.  



  Es sind ferner auch elektrische Schweiss-,  verfahren bekannt. Die Anwendung derselben  setzt jedoch feingesteuerte Schweissmaschinen  voraus und kommt praktisch nur für Massen  fertigung     in    Betracht. Die elektrischen  Schweissverfahren bedienen sich stets eines  Elektrodenmaterials, das dem Material des zu  schweissenden Werkstückes gleich oder ähnlich  ist. Ferner wird in besonderen Fällen mit  einem Kohlelichtbogen geschweisst, wobei aber  als Zusatzwerkstoff ebenfalls ein Werkstoff ;  verwendet wird, der dem Grundmaterial gleich  oder     ähnlich    ist.  



  Beim elektrischen Schweissen unter Ver  wendung von sog. Schlauchelektroden ent  steht bereits mit Zusatzwerkstoffen, die dem,  Grundwerkstoff gleich oder ähnlich sind, ein  feineres Gefüge als bei der     Gasschmelzschwei-          ssung    und eine nahe der Festigkeit des Grund-      werkstoffes liegende Festigkeit der Schweisse.  Die     Verwendung    von Kohleelektroden beim  Lichtbogenschweissen, die gewisse Erfolge  brachte, . hat sich aber nicht eingeführt.  



  Das Schweissen von Kupferlegierungen er  fordert über das Schweissen von normalem  Kupfer hinausgehende     Erfahrungen    und von  Fall zu Fall wechselnde Zusatzwerkstoffe.  Bisher wurde hauptsächlich die Gasschmelz  schweissung benutzt, find in den Fällen, in  denen die Elektroschweissung versucht wurde,  haben sich Schwierigkeiten gezeigt. Entweder  mussten die Nähte nachbehandelt werden oder  die Festigkeit der Nähte lag wesentlich unter  der des Grundwerkstoffes.  



  Erfindungsgemäss erfolgt nun die elek  trische Schweissung von Gegenständen aus  Schwermetallen, und zwar aus Nichteisen  schwermetallen, insbesondere ans     Kupfer    und  seinen Legierungen,     unter    Verwendung eines  Lichtbogens mittels legierten Stahls als Elek  trode. Als     Legierungsbestandteile    des Stahls  kommen vorzugsweise Nickel und/oder Chrom  und gegebenenfalls noch Molybdän in Frage.  Es hat sich gezeigt, dass die so erzeugte  Schweissnaht sich durch überraschend gute  Porenfreiheit, ferner durch Güte der Schwei  ssung, hohe Bindung und grosse Zerreissfestig  keit auszeichnet, die weit über den Werten  liegen, die mit den bisherigen Schweissverfah  ren erreichbar waren.

   Der Vorteil des Licht  bogenschweissverfahrens besteht darin, dass  das Werkstück nicht vorgewärmt zu werden  braucht und daher das Auftreten von Span  nungen während oder nach dem Erkalten  nicht zu befürchten ist. Ausserdem ist die  Schweissgeschwindigkeit wesentlich grösser als  beim Gasschmelzschweissen. Eine besondere  Brennereinstellung und Überwachung der       Schweissflamme    sind nicht zu beachten. Es  besteht daher auch keine Gefahr, dass Sauer  stoff- oder Azetylenüberschuss auftritt. Es  hat sich ferner gezeigt, dass die nach dem  erfindungsgemässen Verfahren gewonnene  Schweissnaht bei Kupfer oder Kupferlegie  rungen vergütbar ist und die Schweisse sich  von vornherein als vollkommen porenfrei er  weist. Daher kann das erfindungsgemässe Ver-    fahren auch von weniger geschulten Kräften  durchgeführt werden.  



  Ein weiterer Vorteil, der durch das Licht  bogenschweissen mit legierten Stahlelektroden       erlangt    wird, besteht darin, dass es möglich  ist, hochbeanspruchte Konstruktionen aus  Nichteisenschwermetallen hinsichtlich der zu,  erzielenden Festigkeit besser zu schweissen,  als dies bisher möglich war. So gelingt es zum  Beispiel, kupferne Feuerbüchsen für Lokomo  tiven sicherer und besser einzuschweissen und  auch Werkstücke herzustellen, die dem An  griff von Säuren und dergleichen ausgesetzt  sind. Der zum Schweissen verwendete Zusatz  werkstoff kann selbst weitgehend säurebestän  dig sein und diese Eigenschaft in seiner     Ver-          bindung.mit    Nichteisenmetallen beibehalten.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet  schliesslich nicht nur ein Verschweissen von  Nichteisenschwermetallen untereinander mit  tels legierter Elektroden, sondern auch das  Verschweissen von Nichteisenschwermetallen       finit    Stahl. So kann zum Beispiel an eine kup  ferne Rohrleitung ein aus Stahl bestehender  Flansch angeschweisst werden. Ausserdem ge  lingt es mit Hilfe des erfindungsgemässen  Verfahrens, auch plattierte Werkstoffe, bei  spielsweise kupferplattiertes Stahlblech, mit  einander zu verschweissen. Die Schweissnaht  hat sich als absolut korrosionssicher erwiesen.



  Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals. The invention relates to a Ver drive for arc welding of items made of non-ferrous heavy metals, in particular special items made of copper and its alloys.



  It is well known that welding copper and its alloys requires very special experience. The strong tendency of these metals to oxidize and their extraordinarily high thermal conductivity require precautions that are completely unknown when welding other metals.



  Most common today is gas fusion welding with the acetylene-oxygen flame. Despite the high level of heat generated by the welding flame, it is almost always necessary to preheat the workpiece, often to a red heat, which has the disadvantage of making working in the vicinity of the workpiece extremely difficult and, especially with large workpieces, introducing uncontrollable stresses when they cool down. Therefore, when copper and its alloys are joined together by gas fusion welding, the parts to be welded together are not stapled before welding, as is often the case with other metals. is common.

   Gas fusion welding must be carried out by well-trained specialists, because the uniform gas supply, flame setting and selection of the appropriate torch size are prerequisites for a successful weld.



  For welding copper, welding wires containing phosphorus are mostly used, which may contain other additives that cause the melting point to be around 15 lower than for copper itself. Welding wires of this type with their various alloy components are specified in the standards. A weld seam obtained in this way has a coarse structure and must be converted into the stretched structure by subsequent hammering.



  Electrical welding processes are also known. However, the use of the same requires finely-controlled welding machines and is practically only considered for mass production. The electrical welding processes always use an electrode material that is the same or similar to the material of the workpiece to be welded. Furthermore, in special cases, a carbon arc is used for welding, but the additional material is also a material; which is the same or similar to the base material is used.



  With electrical welding using so-called hose electrodes, filler materials that are the same or similar to the base material result in a finer structure than with gas fusion and a weld strength that is close to the strength of the base material. The use of carbon electrodes in arc welding, which brought certain successes. but has not established itself.



  The welding of copper alloys requires more experience than the welding of normal copper and, from case to case, changing filler metals. Up to now, gas fusion welding has mainly been used, but difficulties have arisen in cases where electric welding has been attempted. Either the seams had to be re-treated or the strength of the seams was significantly below that of the base material.



  According to the invention, the electrical welding of objects made of heavy metals, namely non-ferrous heavy metals, in particular copper and its alloys, using an arc by means of alloyed steel as an electrode. Nickel and / or chromium and optionally also molybdenum are preferred as alloy components of the steel. It has been shown that the weld seam produced in this way is characterized by surprisingly good freedom from pores, and also by the quality of the weld, high bond and high tensile strength, which are well above the values that could be achieved with previous welding processes.

   The advantage of the arc welding process is that the workpiece does not need to be preheated and therefore there is no risk of stress occurring during or after cooling. In addition, the welding speed is significantly greater than with gas fusion welding. A special burner setting and monitoring of the welding flame are not to be observed. There is therefore no risk of excess oxygen or acetylene occurring. It has also been shown that the weld seam obtained by the method according to the invention can be tempered in the case of copper or copper alloys and that the weld is completely pore-free from the outset. The method according to the invention can therefore also be carried out by less trained personnel.



  Another advantage that is achieved by arc welding with alloyed steel electrodes is that it is possible to weld highly stressed structures made of non-ferrous heavy metals better than was previously possible in terms of the strength to be achieved. For example, it is possible to weld copper fire boxes for locomotives in a safer and better way, and also to manufacture workpieces that are exposed to acids and the like. The filler material used for welding can itself be largely acid-resistant and retain this property in connection with non-ferrous metals.



  The method according to the invention finally allows not only a welding of non-ferrous heavy metals to one another by means of alloyed electrodes, but also the welding of non-ferrous heavy metals to finite steel. For example, a steel flange can be welded to a copper pipe. In addition, it is possible with the aid of the method according to the invention to weld clad materials, for example copper-clad sheet steel, to one another. The weld seam has proven to be absolutely corrosion-proof.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Lichtbogensehweissen von Gegenständen aus Nichteisenschwermetallen, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrode legierter Stahl verwendet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Elektrode mit Chrom und Nickel legierter Stahl verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Elektrode mit Chrom legierter Stahl verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Elektrode mit Nickel legierter Stahl verwendet wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Stahl als wei teres Legierungselement Molybdän enthält. 5. PATENT CLAIM: Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals, characterized in that alloyed steel is used as the electrode. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that steel alloyed with chromium and nickel is used as the electrode. 2. The method according to claim, characterized in that steel alloyed with chromium is used as the electrode. 3. The method according to claim, characterized in that steel alloyed with nickel is used as the electrode. 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that the steel contains molybdenum as a white alloy element. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Stahl als wei teres Legierungselement Molybdän enthält. 6. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Stahl als wei teres Legierungselement Molybdän enthält. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schweissnaht einer nachträglichen Vergütung unterworfen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Gegenstände aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit aus an dern Schwermetallen bestehenden Gegenstän den verschweisst werden. 9. Method according to dependent claim 2, characterized in that the steel contains molybdenum as a further alloy element. 6. The method according to dependent claim 3, characterized in that the steel contains molybdenum as a white alloy element. 7. The method according to claim, characterized in that the weld seam is subjected to subsequent compensation. B. The method according to claim, characterized in that objects made of copper or copper alloys are welded to the objects made of heavy metals on the other. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass Gegenstände aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit aus Ei senmetallen bestehenden Gegenständen ver schweisst werden. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass plattierte Gegen stände miteinander verschweisst werden-. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass kupferplattierte Stahlbleche miteinander verschweisst werden. Method according to dependent claim 8, characterized in that objects made of copper or copper alloys are welded to objects made of ferrous metals. 10. The method according to claim, characterized in that clad objects are welded together-. 11. The method according to dependent claim 10, characterized in that copper-clad steel sheets are welded together.
CH298976D 1950-08-04 1951-07-24 Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals. CH298976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298976X 1950-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298976A true CH298976A (en) 1954-05-31

Family

ID=6091137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298976D CH298976A (en) 1950-08-04 1951-07-24 Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298976A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120525T2 (en) Method and device for arc welding gas welding with consumable electrode
DE2925929B2 (en) Welding process for producing hard surfaces
EP0261570B1 (en) Method for welding nodular iron to steel
DE2455021C3 (en) Process for arc welding workpieces made of ferritic cast iron with spheroidal graphite
CH298976A (en) Process for arc welding objects made of non-ferrous heavy metals.
US2141929A (en) Arc welding flux
DE878146C (en) Process for arc welding of non-ferrous heavy metals
DE2728777A1 (en) WELDING MATERIAL FOR HETEROGENIC FUSION WELDING OF CAST IRON
DE2501050C3 (en) Deformation process for a workpiece made of structural steel
DE2926699C2 (en) Method for solidifying an annular groove in an aluminum alloy piston
DE2346872B2 (en) Process for the production of a connection weld seam with improved structural properties by fusion welding
DE729579C (en) Process for soldering copper parts
DE1964751B2 (en) Arc welding process with high impact strength in the seam transition zone and electrode for this
AT212104B (en) Filler material for welding spheroidal graphite cast iron
DE2647257A1 (en) IRON-CHROME-COBALT-NICKEL WELDING WIRE AND WELDING CONSTRUCTIONS MANUFACTURED FROM IT
DE913656C (en) Use of cast iron
DE60131351T2 (en) Welding soldering TIG process for galvanized steel sheets
DE944877C (en) Process for the automatic welding of galvanized barrels
AT213202B (en) Process for welding two heavy workpieces together
DE324298C (en) Process for the production of turning steels and similar tools from waste from high-speed steel
DE493637C (en) Welding of rails or the like by means of overheated molten metal
DE602689C (en) Flux for electrodes for electric arc welding
DE921764C (en) Process for seam welding thin metal sheets by resistance welding with carbon electrodes
DE900407C (en) Process in the manufacture of thread cutting dies or drills
DE891488C (en) Process for welding electrical discharge vessels with metallic wall parts