<Desc/Clms Page number 1>
Unterteilte Löschkammer für Hochspannungsschalter. Die Erfindung bezieht sieh auf eine unterteilte Löschkammer für Hochspannungsschalter. insbesondere für Dampfentspannungs- sehalter, bestehend aus wenigstens zwei mit Hilfe von Tragorganen, z. B. Stangen, gehaltenen und gegebenenfalls geführten, insbesondere plattenförmigen Isolierteilen, die Durch- trittsöffnungen für den Schaltstift enthalten, mid während des Ausschaltvorganges, z.
B. bei innerem Zrberdruck oder bei Erreichen einer bestimmten Stromstärke oder bei einem bestimmten Sehaltstifthub, einen Löschgas- au8trittsspalt zwischen sich zur Druckentlastung freigeben.
Bei derartigen Löschkammern für Hoch- spannungsschalter besteht die Möglichkeit, class beim Öffnen der Löschkammer heisse Kehaltgase an die Tragorgane gelangen und dort, z. B. durch leitende, beispielsweise aus Metallablagerungen, Russ oder dergleichen bestehende Teilchen Kriechstrecken bilden, welche zit Überschlägen. über die Tragorgane (Stangen) führen können. Um derartige unliebsame Erscheinungen zu vermeiden, sind erfindungsgemäss die Isolierteile, z.
B. die Kammerplatten, derart ausgebildet, dass die ans der Kammer austretenden Löschgase nicht direkt an die Tragorgane gelangen kön- iieii. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit tiaelt der Erfindung besteht dabei darin, dass Kammerplatten an ihren den Kammertrag- organen zugekehrten Seiten Schirme besitzen, die den direkten Weg für die Schaltgase zu den Tragorganen beim Öffnen der Kammer versperren. Auf diese Weise treten die heissen Schaltgase beim Öffnen der Kammer nur in den Lücken zwischen den Schirmen und somit zwischen den Schirmen und somit zwischen den Kammertragstangen bzw. ihren Führungsstellen aus der Kammer aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Löschkammer, zum Teil in Ansieht, zum Teil im Längsschnitt, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, wobei die Federn nicht mitge- zeichnet sind.
Die Löschkammer wird beispielsweise durch lose aufeinandergeschiehtete Isolier- ringe 1 gebildet, so dass Teilkammern la entstehen. Die Isolierringe 1 enthalten Durchtrittsöffnungen 1b für den beweglichen Schaltstift 3, dem ein feststehendes Schaltstück 4 zugeordnet ist. Die Isolierringe 1 werden mit Hilfe von vorgespannten Federn 2, Gummipuffern oder dergleichen zusammengedrückt. Auf . diese Weise entsteht eine elastische Kammer, die sich z. B. bei einem bestimmten Überdruck etwa zur Druckentspannung öffnet.
Um ein Verschieben der Platten zu vermeiden, sind mehrere aus Stangen, Röhren oder dergleichen bestehende Trag- bzw. Führungsorgane 5 zugeordnet, die an
<Desc/Clms Page number 2>
ihren Enden beispielsweise dureh Splinte befesti-t -erden können. Damit verhindert wird, dass die heissen Schaltgase an die rohr- bzw. stangenförmigen Tragorgane 5 gelangen und somit über diese überschläge herbeiführen können, sind die Kammerringe bzw. -platten 1 an ihren den Kammertragorganen zugekehrten Stellen mit Schirmen bzw.
Barrieren 6 versehen, die den We- für die Schaltgase zu ,den Tragorganen beim Öffnen der Kammer versperren. Die Schirme können aus hoeli- gezogenen Kragen bestehen, die mit den die Kammerwandungen bildenden Plattenteilen, insbesondere aus einem Materialstück bzw. ans verschiedenen Materialstüekeii ausgebildet werden können.
An Stelle der Tragstangen mit. zvlindi-ischer Oberfläche (vergleiche die reelite Hälfte der ans Fig.l ersic.htliehen Tragstange) können Tragstangen verwendet werden, die - wie ans der linken Hälfte der in Fig. 1 dargestellten Tragstange hervor- geht - an ihrer Oberfläche an mehreren Stellen, und zwar jeweils im Bereiche der radialen Kammerspalte, so verdiekt sind, dass eine Vergrösserung der Krieehstrecken herbeigeführt wird. Auf diese Weise wird die I'bersehlagsfestigkeit der Tragstangen heraufgesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Erfindung beispielsweise bei HoelLSpannringssehaltern angewandt werden, bei denen der Schaltstift beim Ausschalten in Riehtung seiner Schwerkraft bewegt wird bzw. zwei z.
B. gegenläufig bewegte Schaltstifte vorgesehen sind. Ausserdem ist es nicht erforderlich, dass die Löschkainnier in Abhängigkeit vom Z"berdruek öffnet: statt dessen kann die Erfindung beispielsweise bei solchen Kammerbauarten angewandt werden, bei denen die Kammer mechanisch etwa beim Erreichen einer bestimmten Stromstärke oder beim Erreiehen eines bestimmten Sehaltliubes geöffnet wird. Die Erfindrnig ist ferner keineswegs auf Flüssigkeitssehalter besehränkt, sondern kann sinngemäss z.
B. aueli bei Gasschaltern angewandt werden, bei denen das gasförmige Lösehmittel unter dein Einwirken der Lielitbogenwärnie aus den Kammer- wandungen erzeugt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Divided arcing chamber for high-voltage switches. The invention relates to a divided arcing chamber for high voltage switches. especially for steam release holders, consisting of at least two with the help of support members, z. B. rods, held and possibly guided, in particular plate-shaped insulating parts, which contain through openings for the switching pin, mid during the switch-off process, z.
B. with internal Zrberdruck or when reaching a certain current strength or with a certain pin stroke, release a quenching gas outlet gap between them to relieve pressure.
In such arcing chambers for high-voltage switches, there is the possibility of hot cold gases reaching the support members when the arcing chamber is opened and there, e.g. B. by conductive, for example made of metal deposits, soot or the like existing particles form creepage distances, which zit flashovers. can lead over the supporting elements (rods). In order to avoid such unpleasant phenomena, according to the invention the insulating parts, for.
B. the chamber plates, designed in such a way that the extinguishing gases exiting the chamber cannot reach the support members directly. A particularly advantageous possibility of the invention consists in the fact that chamber plates have screens on their sides facing the chamber support elements which block the direct path for the switching gases to the support elements when the chamber is opened. In this way, when the chamber is opened, the hot switching gases emerge from the chamber only in the gaps between the screens and thus between the screens and thus between the chamber support rods or their guide points.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows the extinguishing chamber, partly in perspective, partly in longitudinal section, and FIG. 2 shows a section along the line A-B of FIG. 1, the springs not also being indicated.
The quenching chamber is formed, for example, by loosely stacked insulating rings 1, so that partial chambers 1 a are created. The insulating rings 1 contain passage openings 1b for the movable switching pin 3, to which a fixed switching piece 4 is assigned. The insulating rings 1 are compressed with the aid of preloaded springs 2, rubber buffers or the like. On . this creates an elastic chamber that z. B. opens at a certain overpressure for about pressure relief.
In order to avoid a displacement of the plates, several support or guide members 5 consisting of rods, tubes or the like are assigned to
<Desc / Clms Page number 2>
their ends can be attached, for example, by split pins. In order to prevent the hot switching gases from reaching the tubular or rod-shaped support members 5 and thus causing flashovers over them, the chamber rings or plates 1 are provided with screens or plates at their points facing the chamber support members.
Barriers 6 are provided, which block the supporting elements for the switching gases when the chamber is opened. The screens can consist of hollow-drawn collars which can be formed with the plate parts forming the chamber walls, in particular from one piece of material or from different pieces of material.
Instead of the support bars with. Zvlindi-ischer surface (compare the real half of the support rod shown in Fig.l ersic.htliehen) support rods can be used, which - as can be seen from the left half of the support rod shown in Fig. 1 - on their surface in several places, and although each in the area of the radial chamber gap, are so thrown that an enlargement of the creepage distances is brought about. In this way, the failure resistance of the support rods is increased.
The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiment. For example, the invention can be applied to HoelLSpannringssehaltern, in which the switching pin is moved in the direction of its gravity when switched off or two z.
B. oppositely moving switch pins are provided. In addition, it is not necessary for the extinguishing chamber to open depending on the pressure: instead, the invention can be used, for example, in chamber designs in which the chamber is opened mechanically, for example when a certain current strength is reached or when a certain safety limit is reached Inventrnig is also by no means insehränkt on liquid holders, but can analogously z.
B. can also be used with gas switches in which the gaseous solvent is generated from the chamber walls under the action of the Lielitbogenwärnie.