CH296036A - Method for determining the coordinates of spatially located points from two central projector images. - Google Patents

Method for determining the coordinates of spatially located points from two central projector images.

Info

Publication number
CH296036A
CH296036A CH296036DA CH296036A CH 296036 A CH296036 A CH 296036A CH 296036D A CH296036D A CH 296036DA CH 296036 A CH296036 A CH 296036A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording
images
image
imaging system
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dr Herren
Original Assignee
Paul Dr Herren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Herren filed Critical Paul Dr Herren
Publication of CH296036A publication Critical patent/CH296036A/en

Links

Landscapes

  • Image Processing (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Bestimmung der Koordinaten räumlich gelegener Punkte  aus zwei     zentralprojektorischen    Aufnahmen.    Photographische Aufnahmen sowie Rönt  genaufnahmen sind normalerweise     zentral-          projektorisehe    Bilder. Für     Messzwecke    sind  jedoch solche Bilder unbequem, da die ver  schiedenen Teile des Objektes, je nach ihrer  Tage, in verschiedenen Massstäben erscheinen.  Bei     Röntgenaufnahmen    spielen solche Mes  sungen eine besondere Rolle, da nach der       Aufnahme    oft.

   Lagen von Punkten oder     Koor-          dinatensystenien    zu     bestimmen    sind, die am  Objekt. selbst gar nicht, gemessen werden kön  nen, da sie sich in dessen Innerem befinden.  Oft wird eine     parallelprojektorisehe    Auf  nahme angenähert, indem man das Projek  tionszentrum möglichst weit vom Objekt. ent  fernt. Das hat. bei photographischen Aufnah  men eine grosse Entfernung des Aufnahme  apparates zur Folge, bei Röntgenaufnahmen  eine grosse Entfernung der Strahlenquelle.  Da diese Entfernungen aus naheliegenden  Gründen nicht beliebig gross gewählt werden  können, kann das     parallelprojektorische    Bild  nicht beliebig angenähert werden.  



  Zur Bestimmung von Koordinaten räum  lich gelegener Punkte aus zwei     zentralprojek-          torischen    Aufnahmen wird nach der Erfin  dung so verfahren, dass man die beiden Auf  nahmen optisch auf zwei Ebenen abbildet,  wobei man den Abbildungsmassstab zur Be  stimmung der einen Koordinate in der einen  Abbildung in Funktion des zur     Bestimmung     der andern Koordinate in der andern Abbil  dung ausgemessenen angenäherten Koordina-         tenwertes    einstellt, und so, indem man immer  wieder von der Abbildung der Front- zur  Abbildung der Seitenaufnahme     und    umge  kehrt übergeht, wobei bei jedem Schritt  der Abbildungsmassstab des betreffenden opti  schen Abbildungssystems' korrigiert wird,

    zwei Folgen von gegen die gesuchten Koordi  naten konvergierenden Werten erhält.  



  Die Erfindung betrifft auch ein Gerät  zur Durchführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens.  



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele  des erfindungsgemässen Verfahrens an Hand  der Zeichnung beschrieben.  



  In der Zeichnung zeigt       Fig.1    schematisch die Herstellung einer  Röntgenaufnahme eines Objektes in spezieller  Lage,       Fig.2    schematisch die Herstellung der  Abbildungen der Aufnahme nach     Fig.1.        Fig.2,%    die Anordnung des Abbildungs  systems zur Ermittlung der 0., 2., 4. usw.  Näherung der Länge einer Strecke am Objekt  aus dessen Seitenaufnahme,       Fig.2b    die Anordnung des Abbildungs  systems zur Ermittlung der 1., 3., 5.     usw:     Näherung der Länge einer Strecke am.

   Objekt  aus dessen Frontaufnahme,       Fig.3    schematisch die Herstellung einer  Röntgenaufnahme eines Objektes mit schiefen  Bezugsebenen,       Fig.    4 und 5 schematisch die     Herstellung     der Abbildungen der Aufnahme nach     Fig.    3,           Fig.    6 ein     Ausführungsbeispiel    eines Aus  wertungsgerätes.  



  In der Folge soll mit Objekt immer der  aufgenommene Gegenstand bezeichnet werden,  mit     Aufnahme    die in den Figuren mit 1  bezeichnete Platte, Film, Kopie oder der  gleichen samt Rahmen, Fassung usw., mit  Abbildung das mit 2 bezeichnete Bild samt  seinem Schirm (z. B. Mattscheibe).  



  Das Objekt ist symbolisiert durch die fünf       Punkte        Al,        A2,        B1,   <I>B2,</I> C, deren Lagekoordi  naten (Abstände von den     Koordinatenebenen     <B>Ei</B> und Es), z. B.     cf,        c5,    zu bestimmen sind.  



  In     Fig.l    ist mit 1 eine Frontaufnahme  bezeichnet. Eine Zentralprojektion des Objek  tes     aus        Richtung        S        (Fig.1    und 3) sei eine  Seitenaufnahme. Der Index f weist auf das  System der Frontaufnahme hin, der Index s  auf jenes der Seitenaufnahme. Man sieht, die  in der Ebene     Ef    liegenden Strecken sind in  der Aufnahme im Verhältnis     p/q    vergrössert  worden.  



  An Hand der     Fig.    1,     2a    und     2b    soll nun die       Auswertung,    die nach einem     Iterationsverfah-          ren    vorgenommen wird, erläutert werden,  und zwar zur Ermittlung der Koordinaten  des Punktes C.    0. Schritt  Die Seitenaufnahme (Projektionsrichtung       S    in     Fig.    1) wird entsprechend     Fig.        211    in die  Abbildungsebene 2 (z. B. Mattscheibe) abge  bildet. Sie wird dazu in die Stellung 1   (Fug.     2a)    gebracht.

   In dieser Stellung erschei  nen alle Masse, die im Objekt. in der Seiten-         bezugsebene    ES liegen, in einem     bestimmten     Massstab (z. B. 1:1 zwischen Objekt und Ab  bildung) auf der Abbildung. Zum Beispiel  sollen die in     Fig.    1 für das Frontsystem ange  gebenen Masse p und     q        auch    für das Seiten  system gelten. Die     Masse    der Aufnahme müs  sen also in dieser Stellung in der Abbildung  im Verhältnis     qlp    verkleinert erscheinen. Man  liest. nun in der Abbildung 9 -,die Strecke
EMI0002.0036  
    ab, welche die nullte Näherung der Strecke     c$          (Fig.1)    darstellt.  



  1. Schritt:       Entsprechend    wird nun die Frontaufnahme  abgebildet (Fug.     2").    Hier wird die Aufnahme  in die Stellung 1' gebracht, in welcher das  Bild 2 im Verhältnis
EMI0002.0041  
   (zur Auf  nahme) verkleinert. erscheint.     11an    liest dann  von cl darstellt.  
EMI0002.0043  
   (Fug.     211)    ab, welches eine erste Näherung  2. Schritt:  Hier     wird    die Aufnahme     in    die Stellung 1"  (Fug. 2a) gebracht, in welcher die Aufnahme  im Verhältnis
EMI0002.0047  
   verkleinert wird. Man  liest dann
EMI0002.0048  
   ab, eine zweite     Näherung    von     Cl.     3.

   Schritt:  Man bildet im Verkleinerungsverhältnis  
EMI0002.0051  
   ab (Stellung 1<B>'</B> in     Fig.2b)    und  misst eine dritte Näherung von     cf.     



  Analog
EMI0002.0054  
   können für beliebige Genauigkeit  beliebig viele Schritte durchgeführt werden.    Konvergenz:       1lan    erhält also zwei Folgen:  
EMI0002.0056     
  
EMI0002.0057     
      Durch Einsetzen des Wertes für
EMI0003.0001  
   und und     Erweitern    mit     q        -I-        cf    erhält man  
EMI0003.0006     
    Für jeden endlichen     Wert    von m geht  mit n gegen unendlich auch der Exponent  rechts gegen unendlich, und der zweite Fak  tor rechts, dessen Basis kleiner     als    1 ist,  gegen 0, das heisst,

  
EMI0003.0009  
   geht gegen     cf.    Damit  ist die Konvergenz der Folge
EMI0003.0011  
   und natür  lich auch der Folge
EMI0003.0012  
   nachgewiesen.  



  Die     Fie.    2 zeigt das     Frontabbildungs-          system    mit Verschiebungen der Aufnahme  entsprechend dem 1. Schritt zur     Messung    der  1. Näherungen einer Koordinate der Punkte  .l,     B    und C. Dazu sind die verschiedenen  Lagen der     Objektivebene    L (z. B. LA zur Ab  bildung des     Punktes        AR)    angedeutet, die zur  scharfen Abbildung nötig sind. Die Ver  schiebung der Aufnahme und die des Objek  tivs können wie bei den üblichen photogra  phischen Vergrösserungsapparaten mechanisch  miteinander gekuppelt werden.  



  Die     Fig.    3, 4 und 5 zeigen schematisch die  entsprechende Anordnung für Fälle, in denen  die     Bezugsebenen        Ef    und     E6    nicht parallel  zu den Aufnahmeebenen stehen. Wird die  nach     Fig.3    gemachte Aufnahme abgebildet,  so erscheint die Abbildung der Ebene ES auf  dem Bild 2 nicht mehr als horizontale Ge  rade, auf der die Abbildungen der Fuss  punkte A',     B',   <B><I>C</I></B>     (Fig.    3) liegen.

   Will man  in Bild 2 gleichwohl von einer festen Horizon  talen aus     messen,    können, so ist zur Messung der  Koordinaten eines jeden     Punktes    eine senk  rechte Verschiebung der     Aufnahme    im Abbil  dungssystem nötig. Zu jeder Verschiebung  längs der optischen Achse     gehört    also eine    bestimmte Verschiebung senkrecht dazu. Die  Kopplung dieser Verschiebungen wird er.  reicht, indem die Schiene 4, auf der die Auf  nahme     mittels    des Schlittens 3 verschoben  wird, als Kurve oder in einer Näherung als  Gerade mit. einem Winkel 6 zur optischen  Achse ausgebildet ist     (Fig.    4).

   Der Winkel     ss     wird eingestellt, indem man zwei bekannte  Punkte auf der Ebene ES wählt, abwechs  lungsweise die zu ihren Koordinaten gehören  den Verschiebungen der Aufnahmeebene im  Abbildungssystem einstellt, und den Winkel  dabei so lange verändert, bis von den Punkten  ein jeder, bei     Einstellung    seiner Verschiebung  auf dieselbe Horizontale (z. B. Strich auf der  Mattscheibe) im Bild fällt.  



  Es bleibt dann noch der Fehler, dass  Bereiche in einer Parallelebene zu     Ef    nicht  alle im selben Massstab abgebildet werden,  weil schon ihre Aufnahme verschiedene Mass  stäbe aufweist. So erscheint z. B. die Längen  einheit bei B2 grösser als bei     B1.    Will man  auch diese verschiedenen Aufnahmemassstäbe  durch Abbildungsmassstäbe korrigieren, so  ergibt sich die Anordnung nach     Fig.    5.  



  In     Fig.    2a, 2b, 4 und 5 sind die Strahlen  gänge, die analog     Fig.    2 verlaufen, nur durch  Strahlen durch das Linsenzentrum angedeutet.  



  Die Lage der Bezugsebenen des Objektes  in bezug auf die Aufnahmeelemente kann  ermittelt werden, indem mindestens eine  Marke ausserhalb des Objektes mit aufgenom  men wird, welche Marke fest mit der Auf  nahmeebene bzw. der Strahlenquelle oder dem  Aufnahmeapparat verbunden ist.      Die vorstehenden Erläuterungen waren  auf den Fall beschränkt, dass das Koordina  tensystem des Objektes nur um eine Achse  (x-Achse) zur Aufnahmeebene geneigt sei.  Die beschriebenen Korrekturen können aber  auch für Neigungen um die andern zwei  Achsen durchgeführt     werden,    wobei die Nei  gung um die     y-Achse        (Fig.    1 und 3) im Front  system auf dieselbe Art korrigiert wird wie  die Neigung um die x-Achse.

   Die     INTeigung    um  die     z-Achse    erfordert im Frontbild lediglich  eine Drehung der Aufnahme in ihrer Ebene.  Die Korrekturverstellungen können     zwischen     den beiden Systemen, Front- und Seiten  system, gemäss der Lage des Objektes zu der  betreffenden Aufnahmeebene mechanisch ge  kuppelt sein.  



  In     Fig.    6 ist ein Ausführungsbeispiel eines  solchen Auswertungsgerätes dargestellt. Die  Gehäuse 9 enthalten die Lichtquellen, welche  die Aufnahmen durchleuchten, die in den  Rahmen 1. sind. In einem der beiden Rahmen  liegt die Seitenaufnahme, im andern die  Frontaufnahme. Das mit L bezeichnete     Stüelz     trägt das Objektiv. Der Strahlengang wird  dann an     45 -Spiegeln    reflektiert und gelangt  auf die Mattscheibe 2, wo die Abbildung der  Aufnahme zustande kommt. Zur Verstellung  der Vergrösserungen und der Lagen der Auf  nahmen sind Knöpfe (20, 21, 22) und Hand  räder (8, 13, 23) vorhanden, auf deren Be  tätigung weiter unten näher eingegangen wird.  



  Die Unterlage 10, auf welcher der Auf  nahmerahmen verschiebbar ist, kann im Gerät  um die drei Achsen     u.,    v,     2a    gedreht werden.  Die Front- und die Seitenaufnahme sind so im  Gerät angeordnet, dass zur Korrektur einer       Neigung    des mit dem Objekt verbundenen  Koordinatensystems um die y-Achse eine Dre  hung der Unterlage 10 der Frontaufnahme  um die     u-Achse    im Gerät notwendig ist; die  Unterlage 10 der Seitenaufnahme muss dabei  jedoch um die X-Achse gedreht werden, was,  wie erwähnt, mechanisch miteinander     (Front-          und    Seitensystem) gekuppelt sein kann.

   Zwi  schen den     Fig.1    und 3 Lind 6 entsprechen sich       Drehungen    um folgende Achsen:  
EMI0004.0018     
  
    Frontaufnahme <SEP> Seitenaufnahme
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> Fig. <SEP> 6
<tb>  <I>x <SEP> t' <SEP> x <SEP> t'</I>
<tb>  <I>tc <SEP> Y <SEP> 2c</I>
<tb>  z <SEP> 2!' <SEP> z <SEP> 2c       Sinngemäss entsprechen sich die Drehun  gen um folgende Achsen im Auswertungs  gerät:

    
EMI0004.0019     
  
    Frontaufnahme <SEP> Seitenaufnahme
<tb>  U <SEP> zc
<tb>  2t
<tb>  <I>ic@ <SEP> zc</I>       In     Fig.6    ist die gelenkige Lagerang des       Rahmens    auf seinem Fuss nur für Drehungen  um die     u-Achse    dargestellt; sie kann auch mit  Hilfe eines Gelenksystems für     Neigungen    um  die     v-Achse    ausgeführt sein.    Die die Lichtquelle enthaltenden Gehäuse 9  sind durch einen Balg mit den Rahmen 1 der       Aufnahmen    verbunden und mit letzteren auf je  einer um die     u-Aehse    drehbaren Unterlage 10  entlang der optischen Achse verschiebbar ge  lagert.

   Die Platten 11, welche die Unterlage  10 tragen, sind um die Achsen<I>v</I> und     zc    dreh  bar. Die Unterlage 10 trägt. die Fassung des  Objektives L, an welcher ein Knopf 12 zur  Einstellung einer scharfen Abbildung mittels  Verstellen der Linsen des Objektivs ange  bracht ist. Die Aufnahme 1 und das Objekt L  sind in ihrer Verschiebung in Richtung der  optischen Achse wie bei bekannten Vergrösse  rungsapparaten miteinander mit einem über  setzungsv     erhältnis    mechanisch gekuppelt,     wel-          ehes    Übersetzungsverhältnis von den Daten  des Objektivs abhängt. Diese Verschiebungen  werden veranlasst durch Betätigung des Hand  rades 8 für das Frontsystem und des Hand  rades 13 für das Seitensystem.

   Die     Versehie-          bungen    werden entsprechend ihrem Einfluss  auf die Vergrösserung bzw. Verkleinerung  der Abbildungen auf den     Anzeigevorriehtun-          gen    5 registriert. Der Knopf 20 dient zur       Drehung    der Unterlage 10 des Frontsystems  um die     u-Aehse,    wobei die Aufnahme 1 wegen  der Parallelführung     1.1    parallel zu sich selbst.  bleibt. Die Neigung der Aufnahme 1 kann bei      15 eingestellt werden. Mit der Drehung der  Frontaufnahme um die     u-Achse    ist eine Dre  hung der Seitenaufnahme um die     w-Aehse     gekuppelt.

   Sinngemäss dient der Knopf 21  zur Drehung um die     v-Achse,    der Knopf 22  zur Drehung der Frontaufnahme um die       w-Achse    mit. den damit gekuppelten Drehun  gen der Seitenaufnahme.    Durch Spiegel wird der Strahlengang zwi  schen Objektiv und Aufnahme senkrecht abge  lenkt und das Bild auf die Mattscheiben 2,  die sieh auf einem     Messtisch    befinden, gewor  fen. Auf dem     Messtiseh    kann eine Parallel  führung (wie bei 14 angedeutet) mit     Mess-          linealen    wie bei den bekannten Zeichenmaschi  nen angebracht werden.  



  Das Brett 17 trägt beide Systeme, das  Front- und das Seitensystem. Durch dessen  Verschiebung mittels des Handrades 23 und  eine entsprechend gekuppelte Verschiebung  des Objektivs kann der Massstab der Abbil  dungen in Grobeinstellung eingestellt werden.  Bei Röntgenaufnahmen wird zur Abbildung  des Objektes im Massstab 1:1 eine Verkleine  rung, für photographische Aufnahmen für  diesen Zweck eine Vergrösserung notwendig  sein. Dementsprechend wird die Distanz Ob  jektiv-Aufnahme grösser bzw. kleiner wer  den als die Distanz     Objektiv-Abbildung.    Das  Brett 17 ist mit einer Skala 19 versehen, auf  welcher über einer feststehenden Marke der       Vergrösserungs-(Verkleinerungs-)Massstab    ab  gelesen werden kann.  



  Die Bedienung des Gerätes geht folgender  massen vor sieh: Die beiden Aufnahmen wer  den in die Rahmen eingelegt. Die Anzeige  vorrichtungen 5 werden in die Nullstellungen  gebracht, in der die Aufnahmen in dem an der  Skala 19 am Tisch 17 eingestellten, gewünsch  ten Massstab abgebildet werden. Die mit dem  Objekt aufgenommenen, mit den Aufnahme  elementen fest verbundenen Marken zeigen die  Lage des Koordinatensystems des Objektes in  bezug auf ein Koordinatensystem der Auf  nahmeelemente an. Durch die Räder 8, 13  bzw. Anzeigevorrichtungen 5 werden die Dif  ferenzen der Nullpunkte dieser beiden Koordi-         natensysteme    senkrecht zu den Aufnahme  ebenen .ausgeglichen, durch die Knöpfe 6  diese Differenzen parallel zu den Aufnahme  ebenen.

   Auch für diese Korrekturen können       zwischen    den beiden Systemen gekuppelte  mechanische Vorrichtungen vorhanden sein,  welche durch die Handräder 8, 13 und die  Knöpfe 6 hervorgerufene Bewegungen über  lagern, und zwar so, dass eine Verschiebung  der Frontaufnahme senkrecht zur Aufnahme  ebene     (w-Achse)    eine seitliche Verschiebung  der Seitenaufnahme     (u-Achse)    hervorruft  und eine Verschiebung der Frontaufnahme  (X-Achse) eine Verschiebung der Seitenauf  nahme senkrecht zu ihrer Ebene     (w-Achse);     in bezug auf eine Verschiebung längs v Müs  sen beide Aufnahmen dieselben Bewegungen  machen. Sodann werden mit Hilfe der Knöpfe  20, 21     und    22 die Neigungen des Koordinaten  systems des Objektes korrigiert.

    



  Die Einstellwerte für diese Manipulatio  nen werden durch     Eiehkurven    oder durch  Kontrolle der Lagen von Bezugspunkten in  den Abbildungen ermittelt.  



  Sind diese Einstellungen gemacht, so kön  nen die Koordinaten einzelner Punkte mit  Hilfe der Anzeigevorrichtungen 5 nach dem       Iterationsprinzip,    wie es eingangs an Hand  der     Fig.    1 und 2 beschrieben wurde, ausgemes  sen werden.  



  Die Wand 16 kann entfernt und die Spie  gel niedergeklappt werden. So kann an Stelle  der Wand 16 ein     Spiegel-Mattscheibensystem     angebracht werden, durch welches die beiden  Abbildungen so senkrecht zueinander gebracht  werden können, dass mit Hilfe der beiden       Abbildungen    und je einer     Visiervorrichtung     ein Modell des Objektes räumlich bestimmt  ist. Die     Visiervorrichtungen    müssen dazu so  ausgebildet sein, dass alle     Visiergeraden    einer       Visiervorrichtimg    durch den dem Projektions  zentrum der Abbildung entsprechenden Punkt  gehen (Punkt 18 in     Fig.1    und 3). So kann  das Objekt z.

   B. in Gips nachgebildet werden,  indem man durch Anvisieren von     Punkten    in       deii    Abbildungen die entsprechenden Punkte  am Modell bestimmt.      Dazu sei ein Anwendungsbeispiel aus der       Orthodontie    erläutert, und zwar werde ein  Modell eines Kiefers auf einen     Gebiss-Abdruck-          löffel    aufgebaut. Der Abdrucklöffel ist mit  einem räumlichen     Achsenkreuzmodell    ver  sehen. Der Abdrucklöffel wird während der  Erstellung der Aufnahme so am Patienten  angeordnet, dass in den Abbildungen sein  Achsenkreuz erscheint.

   Durch Anvisieren kann  der     Abdxuicklöffel    in die richtige Lage zwi  schen     Visiereinrichtungen    und Abbildungen  gebracht werden, so     da.ss    nun das     Kiefermodell     auf den Abdrucklöffel aufgebaut werden kann.  Aus diesem kann man die genaue Form und  Lage der Zähne übernehmen. Bei diesem An  wendungsbeispiel muss dass Modell im Mass  stab 1:1 aufgebaut werden.  



       Man    hat so ein Gerät, das durch einfache       Manipulationen    die     Messung    von Strecken aus  Aufnahmen gestattet, was z. B. die Erstellung  von genauen Schädeldiagrammen gestattet.  



  Das Gerät kann ausser in medizinischen  Gebieten (Chirurgie,     Orthodontie,    Anatomie)  eventuell auch auf andern Gebieten Verwen  dung finden. Als Beispiel sei aus der Technik  die Werkstoffprüfung aufgeführt (Bestim  mung der Lagen von     Lunkern    und andern       Inhomogenitäten).     



       PATENTANSPRLTCHE     I. Verfahren zur Bestimmung der Koordi  naten räumlich gelegener Punkte aus zwei       zentralprojektorischen    Aufnahmen     (Front-          und    Seitenaufnahme), deren Projektionsrich  tungen einen rechten Winkel einschliessen,  dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden  Aufnahmen optisch auf zwei Ebenen abbildet,  wobei man den Abbildungsmassstab zur Be  stimmung der einen Koordinate in der einen       Abbildung    in Funktion des zur Bestimmung  der andern Koordinate in der andern Abbil  dung ausgemessenen angenäherten     Koordina-          tenwertes    einstellt und so,

   indem man     immer     wieder von der Abbildung der Front- zur  Abbildung der Seitenaufnahme und umge  kehrt übergeht, wobei bei jedem Schritt der  Abbildungsmassstab des betreffenden opti  schen     Abbildiingssy        stems    korrigiert wird,     mvei       Folgen von gegen die gesuchten Koordinaten       konvergierenden    Werten erhält.  



  Il. Gerät zur     Durchführung    des Verfah  rens gemäss Patentanspruch I, dadurch ge  kennzeichnet., dass es je ein optisches Abbil  dungssystem für die Front: und für die Sei  tenaufnahme enthält, deren Abbildungsmass  stäbe unabhängig     voneinander    verändert wer  den können.



  Method for determining the coordinates of spatially located points from two central projector images. Photographs and x-rays are usually images from the central projector. For measurement purposes, however, such images are inconvenient since the different parts of the object appear in different scales depending on their days. Such measurements play a special role in x-rays because they are often after the exposure.

   Positions of points or coordinate systems are to be determined which are on the object. themselves cannot be measured at all, since they are inside it. A parallel projector recording is often approximated by placing the projection center as far as possible from the object. away. That has. In the case of photographic recordings, the result is a great distance to the recording apparatus; in the case of X-ray recordings, a great distance from the radiation source. Since, for obvious reasons, these distances cannot be chosen arbitrarily large, the parallel-projecting image cannot be approximated arbitrarily.



  In order to determine the coordinates of spatially located points from two centrally projected recordings, the method according to the invention is such that the two recordings are optically mapped on two planes, with the mapping scale for determining the one coordinate in function in one image the approximate coordinate value measured to determine the other coordinate in the other image, and so by repeatedly switching from the image of the front image to the image of the side image and vice versa, with the image scale of the optical in question at each step Imaging system 'is corrected,

    receives two sequences of values converging towards the sought coordinates.



  The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.



  In the following, exemplary embodiments of the method according to the invention are described with reference to the drawing.



  In the drawing, FIG. 1 shows schematically the production of an X-ray image of an object in a special position, FIG. 2 shows schematically the production of the images of the image according to FIG. Fig. 2,% the arrangement of the imaging system for determining the 0th, 2nd, 4th etc. approximation of the length of a line on the object from its side view, Fig. 2b the arrangement of the imaging system for determining the 1st, 3rd. , 5th etc: approximation of the length of a segment on.

   Object from its front recording, FIG. 3 schematically the production of an X-ray recording of an object with inclined reference planes, FIGS. 4 and 5 schematically the production of the images of the recording according to FIG. 3, FIG. 6 an embodiment of an evaluation device.



  In the following, the object is always to denote the recorded object, with recording the plate, film, copy or the same denoted by 1 in the figures, including frame, socket, etc., with the image denoted by 2 including its screen (e.g. B. ground glass).



  The object is symbolized by the five points A1, A2, B1, <I> B2, </I> C, whose position coordinates (distances from the coordinate planes <B> Ei </B> and Es), e.g. B. cf, c5 are to be determined.



  In Fig.l, 1 denotes a front recording. A central projection of the Objek tes from the direction S (Fig. 1 and 3) is a side view. The index f indicates the system of the front recording, the index s that of the side recording. It can be seen that the sections lying in plane Ef have been enlarged in the picture in the ratio p / q.



  The evaluation, which is carried out according to an iteration process, is now to be explained with reference to FIGS. 1, 2a and 2b, specifically to determine the coordinates of point C. 0th step The side view (projection direction S in FIG. 1) is formed according to Fig. 211 in the imaging plane 2 (z. B. ground glass). To do this, it is brought into position 1 (Fug. 2a).

   In this position all dimensions appear in the object. lie in the side reference plane ES, on a certain scale (e.g. 1: 1 between object and image) on the image. For example, the mass p and q given in FIG. 1 for the front system should also apply to the side system. The mass of the recording must therefore appear reduced in this position in the figure in the ratio qlp. You read. now in Figure 9 -, the route
EMI0002.0036
    which represents the zeroth approximation of the distance c $ (Fig. 1).



  1st step: The front exposure is now shown accordingly (Fig. 2 "). Here the exposure is brought into position 1 ', in which the image 2 in relation
EMI0002.0041
   (for recording) reduced. appears. 11an then reads from cl represents.
EMI0002.0043
   (Fug. 211), which is a first approximation. 2nd step: Here the recording is brought into position 1 "(Fug. 2a), in which the recording is in relation
EMI0002.0047
   is reduced. Then you read
EMI0002.0048
   ab, a second approximation of Cl. 3.

   Step: One forms in the reduction ratio
EMI0002.0051
   from (position 1 <B> '</B> in Fig.2b) and measures a third approximation of cf.



  Analogous
EMI0002.0054
   Any number of steps can be carried out for any accuracy. Convergence: So 1lan receives two consequences:
EMI0002.0056
  
EMI0002.0057
      Substituting the value for
EMI0003.0001
   and and expanding with q -I- cf one gets
EMI0003.0006
    For every finite value of m, as n approaches infinity, the exponent on the right also approaches infinity, and the second factor on the right, whose base is less than 1, approaches 0, i.e.

  
EMI0003.0009
   goes against cf. This results in convergence
EMI0003.0011
   and of course the consequence
EMI0003.0012
   proven.



  The Fie. 2 shows the front imaging system with displacements of the recording corresponding to the 1st step for measuring the 1st approximations of a coordinate of points .l, B and C. For this purpose, the various positions of the lens plane L (e.g. LA for imaging the Point AR) indicated, which are necessary for a sharp image. The displacement of the recording and that of the lens can be mechanically coupled to one another, as is the case with conventional photographic magnifying devices.



  3, 4 and 5 schematically show the corresponding arrangement for cases in which the reference planes Ef and E6 are not parallel to the recording planes. If the picture taken according to Fig. 3 is shown, the picture of the plane ES in picture 2 no longer appears as a horizontal straight line on which the pictures of the base points A ', B', <B> <I> C </ I> </B> (Fig. 3).

   However, if you want to be able to measure from a fixed horizontal in Figure 2, a vertical shift of the recording in the imaging system is necessary to measure the coordinates of each point. Every shift along the optical axis therefore has a certain shift perpendicular to it. The coupling of these shifts he becomes. is enough by the rail 4, on which the acquisition is moved by means of the carriage 3, as a curve or in an approximation as a straight line. is formed at an angle 6 to the optical axis (Fig. 4).

   The angle ss is set by choosing two known points on the plane ES, alternately setting the shifts of the recording plane in the imaging system that belong to their coordinates, and changing the angle until each of the points, when setting his Shift to the same horizontal line (e.g. line on the screen) in the picture.



  There then remains the error that areas in a plane parallel to Ef are not all mapped to the same scale because their recording already has different scales. So appears z. B. the length unit for B2 is greater than for B1. If one also wishes to correct these different recording scales by means of imaging scales, the arrangement according to FIG. 5 results.



  In Fig. 2a, 2b, 4 and 5, the beam courses, which run analogously to FIG. 2, only indicated by rays through the lens center.



  The position of the reference planes of the object in relation to the recording elements can be determined by including at least one mark outside the object, which mark is firmly connected to the recording plane or the radiation source or the recording apparatus. The above explanations were limited to the case that the coordinate system of the object is only inclined about one axis (x-axis) to the recording plane. The corrections described can also be carried out for inclinations about the other two axes, the inclination about the y-axis (Fig. 1 and 3) being corrected in the front system in the same way as the inclination about the x-axis.

   The INT inclination around the z-axis only requires a rotation of the recording in its plane in the front image. The correction adjustments can be mechanically coupled between the two systems, front and side system, according to the position of the object in relation to the recording plane concerned.



  In Fig. 6 an embodiment of such an evaluation device is shown. The housings 9 contain the light sources which shine through the recordings that are in the frame 1. The side view is in one of the two frames, the front view in the other. The support marked L carries the lens. The beam path is then reflected on 45 mirrors and arrives at the focusing screen 2, where the image of the recording is made. To adjust the magnifications and the positions of the recordings, buttons (20, 21, 22) and hand wheels (8, 13, 23) are available, whose actuation will be discussed in more detail below.



  The pad 10, on which the receiving frame is slidable, can be rotated in the device about the three axes u., V, 2a. The front and side mounts are arranged in the device so that a rotation of the base 10 of the front mount around the u-axis in the device is necessary to correct an inclination of the coordinate system associated with the object about the y-axis; the base 10 of the side receptacle must, however, be rotated about the X-axis, which, as mentioned, can be mechanically coupled to one another (front and side system).

   Between FIGS. 1 and 3 and 6, rotations about the following axes correspond:
EMI0004.0018
  
    Front view <SEP> side view
<tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 3 <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 3 <SEP> Fig. <SEP > 6
<tb> <I> x <SEP> t '<SEP> x <SEP> t' </I>
<tb> <I> tc <SEP> Y <SEP> 2c </I>
<tb> z <SEP> 2! ' <SEP> z <SEP> 2c The rotations around the following axes correspond in the evaluation device:

    
EMI0004.0019
  
    Front view <SEP> side view
<tb> U <SEP> zc
<tb> 2t
<tb> <I> ic @ <SEP> zc </I> FIG. 6 shows the articulated position of the frame on its foot only for rotations around the u-axis; it can also be designed with the help of a joint system for inclinations about the v-axis. The housing 9 containing the light source are connected by a bellows to the frame 1 of the receptacles and with the latter on each one about the u-axis rotatable base 10 along the optical axis displaceably superimposed ge.

   The plates 11, which carry the base 10, can be rotated about the axes <I> v </I> and zc. The pad 10 carries. the version of the lens L, on which a button 12 for setting a sharp image by adjusting the lenses of the lens is attached. The recording 1 and the object L are mechanically coupled to one another in their displacement in the direction of the optical axis, as in known magnification devices, with a transmission ratio which depends on the data of the objective. These shifts are caused by actuating the hand wheel 8 for the front system and the hand wheel 13 for the side system.

   The offsets are registered on the display devices 5 according to their influence on the enlargement or reduction of the images. The button 20 is used to rotate the base 10 of the front system around the u-axis, the receptacle 1 remaining parallel to itself because of the parallel guidance 1.1. The inclination of receptacle 1 can be adjusted at 15. With the rotation of the front mount around the u-axis, a rotation of the side mount is coupled around the w-axis.

   Similarly, the button 21 is used to rotate about the v-axis, the button 22 to rotate the front mount about the w-axis. the associated rotations of the side mount. The beam path between the lens and the recording is vertically deflected by mirrors and the image is thrown onto the focusing screens 2, which are located on a measuring table. A parallel guide (as indicated at 14) with measuring rulers as in the known drawing machines can be attached to the measuring table.



  The board 17 carries both systems, the front and the side system. By moving it by means of the handwheel 23 and a correspondingly coupled displacement of the lens, the scale of the images can be set in a coarse setting. In the case of X-rays, a reduction is necessary to depict the object on a 1: 1 scale, and an enlargement is necessary for photographic recordings. Accordingly, the distance between the lens and the recording is greater or smaller than the distance between the lens and the image. The board 17 is provided with a scale 19 on which the enlargement (reduction) scale can be read from a fixed mark.



  The operation of the device is as follows: The two recordings are placed in the frame. The display devices 5 are brought into the zero positions in which the recordings are mapped in the set on the scale 19 on the table 17, desired th scale. The recorded with the object, with the recording elements firmly connected marks indicate the position of the coordinate system of the object with respect to a coordinate system of the receiving elements. The wheels 8, 13 and display devices 5 compensate for the differences between the zero points of these two coordinate systems perpendicular to the recording planes, and the buttons 6 plan these differences parallel to the recording.

   For these corrections, coupled mechanical devices can also be present between the two systems, which superimpose movements caused by the handwheels 8, 13 and the buttons 6 in such a way that a shift of the front mount perpendicular to the mount plane (w-axis) lateral displacement of the side recording (u-axis) causes and a displacement of the front recording (X-axis) a displacement of the Seitenauf acquisition perpendicular to its plane (w-axis); With regard to a displacement along v, both recordings must make the same movements. Then the inclinations of the coordinate system of the object are corrected with the help of buttons 20, 21 and 22.

    



  The setting values for these manipulations are determined by drawing curves or by checking the positions of reference points in the figures.



  Once these settings have been made, the coordinates of individual points can be measured with the aid of the display devices 5 according to the iteration principle, as was described above with reference to FIGS. 1 and 2.



  The wall 16 can be removed and the mirror can be folded down. Thus, instead of the wall 16, a mirror-matt glass system can be attached, by means of which the two images can be brought so perpendicular to one another that a model of the object is spatially determined with the aid of the two images and a sighting device each. The sighting devices must be designed so that all straight lines of a sighting device go through the point corresponding to the projection center of the figure (point 18 in Fig. 1 and 3). So the object z.

   B. can be reproduced in plaster of paris by determining the corresponding points on the model by aiming at points in the images. For this purpose, an application example from orthodontics will be explained, namely a model of a jaw is built on a denture impression tray. The impression spoon is seen with a three-dimensional axis cross model. The impression tray is positioned on the patient while the exposure is being made so that its axis cross appears in the images.

   By sighting the impression spoon can be brought into the correct position between the sighting devices and images so that the jaw model can now be built on the impression spoon. From this one can adopt the exact shape and position of the teeth. In this application example, the model must be set up on a 1: 1 scale.



       You have such a device that allows the measurement of distances from recordings by simple manipulation, which z. B. allows the creation of accurate skull diagrams.



  In addition to medical areas (surgery, orthodontics, anatomy), the device may also be used in other areas. As an example, material testing is cited from technology (determination of the positions of voids and other inhomogeneities).



       PATENT APPLICATIONS I. A method for determining the coordinates of spatially located points from two central projection recordings (front and side recordings), the projection directions of which include a right angle, characterized in that the two recordings are optically mapped on two planes, using the image scale Determination of one coordinate in one mapping as a function of the approximate coordinate value measured to determine the other coordinate in the other mapping, and so

   by repeatedly switching from the image of the front image to the image of the side image and vice versa, with the image scale of the respective optical imaging system being corrected at each step, resulting in sequences of values that converge against the coordinates sought.



  Il. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it contains an optical imaging system for the front and for the side recording, the magnifications of which can be changed independently of one another.

 

Claims (1)

LTNTERANSPRC CHE 1. Verfahren nach Patentansprueli I, da durch gekennzeichnet, dass man die ange näherten Koordinaten in den beiden Abbil dungen von Bezugsgraden aus misst, -elche Abbildungen zur Aufnahmeebene mindestens angenähert paralleler Bezugsebenen sind. ?. LTNTERANSPRC CHE 1. Method according to patent claims I, characterized in that the approximated coordinates in the two images are measured from reference degrees, -which images are at least approximately parallel reference planes to the recording plane. ?. Gerät nach Patentanspruch 1I, zur Durchführung des Verfahrens nach Unter- ailspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass mit der Veränderung des Abbildungsmassstabes der Abbildung zwangläufig eine Verschiebung derselben in der Abbildungsebene stattfindet. 3. Gerät nach Patentanspruch I, zur Durchführung des Verfahrens nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass Verzerrungen der Ab bildungen durch Schrägstellen der Aufnahme ebenen ausgeglichen werden können. Gerät nach den Unteransprüelien und 3. 5. Device according to patent claim 1I, for carrying out the method according to sub-ailspruch 1, characterized in that it is designed in such a way that when the image scale of the image changes, a shift of the image in the image plane necessarily takes place. 3. Apparatus according to claim I, for carrying out the method according to sub-claim 1, characterized in that it is designed so that distortions of the formations from can be compensated for by inclining the recording levels. Device according to the dependent claims and 3. 5. Gerät nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass mindestens bei einer Verdi-eliung der einen Aufnahme um eine ihrer Achsen zwangweise eine Verdrehung der andern Aufnahme um eine von deren Achsen erfolgt. 6. Device according to patent claim 1I, characterized in that it is designed in such a way that at least when the one receptacle is twisted about one of its axes, the other receptacle is necessarily rotated about one of its axes. 6th Gerät nach L nteransprucli 5, dadurch gekennzeielulet, dass es so ausgebildet. ist, dass eine Drehung um eine zur optischen Achse ihres Abbildungssystems parallele Achse der einen Aufnahme zwangläufig eine Drehun der andern Aufnahme um eine zur optischen Achse von deren Abbildungssestem senkrechte Achse zur Folge hat. Device according to claim 5, characterized in that it is so designed. is that a rotation about an axis of one receptacle parallel to the optical axis of its imaging system inevitably results in a rotation of the other receptacle around an axis perpendicular to the optical axis of its imaging system. ä. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass -wangläufig eine Verschiebung längs der opti schen Achse des Abbildungssystems je der einen Aufnahme eine Verschiebung der an dern Aufnahme in einer zur optischen Achse von deren Abbildungssystem senkrechten ssicfitung hervorruft. Ä. Device according to claim II, characterized in that it is designed in such a way that a shift along the optical axis of the imaging system for each of the one recording causes a displacement of the other recording in a ssicfitung perpendicular to the optical axis of its imaging system. h. Gerät naeh den L'nteransprüehen 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mit tel zur Veränderung der Abbildungen minde- stezis teilweise mit Anzeigevorrichtungen ver bunden sind. 9. Gerät nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeiehnet, dass eine Verstellvorriehtung für das Front- und Seitenabbildungssystem vorhanden ist, die zur gleichzeitigen Grob einstellung des Abbildungsmassstabes in bei den Systemen dient. 10. H. Device according to the subclaims 4, 6 and 7, characterized in that the means for changing the images are at least partially connected to display devices. 9. Device according to patent claim II, characterized in that there is an adjustment device for the front and side imaging system, which is used for the coarse adjustment of the imaging scale in the systems. 10. Gerät nach Unteransprueh 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbildungsmassstab an einer Skala ablesbar ist. 11. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zwei Abbildungs ebenen senkreeht zueinander und zwei Visier- einriehtungen so angeordnet sind, dass aus den beiden Abbildungen mit Hilfe der Visierein- riehtungen ein Modell des aufgenommenen Objektes aufgebaut werden kann.. 12. Device according to sub-claim 9, characterized in that the image scale can be read off on a scale. 11. Apparatus according to claim II, characterized in that two imaging planes are perpendicular to one another and two visor units are arranged so that a model of the recorded object can be built from the two images with the aid of the visor units .. 12. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass es zur Messung von Koordinaten in den Abbildungen parallel geführte Messlineale aufweist. Device according to Patent Claim II, characterized in that it has measuring rulers guided in parallel in the images for measuring coordinates.
CH296036D 1951-02-12 1951-02-12 Method for determining the coordinates of spatially located points from two central projector images. CH296036A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296036T 1951-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296036A true CH296036A (en) 1954-01-31

Family

ID=4489094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296036D CH296036A (en) 1951-02-12 1951-02-12 Method for determining the coordinates of spatially located points from two central projector images.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296036A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134117C2 (en) Process for the optical measurement of objects
DE2817364A1 (en) POSITIONING DEVICE AND OPTICAL PROJECTION SYSTEM EQUIPPED WITH IT
DE3521293C2 (en) Method for correcting the spatial measured values of a rotatable Ï camera
DE102011009646A1 (en) Video centering system and method for determining centrifuge data for spectacle lenses
Adams The use of a non‐metric camera for very short range dental stereophotogrammetry
DE2101511A1 (en) Photogrammetric method and device for drawing, evaluating or displaying maps, plans or the like, viewing stereo maps and aerial photos
CH296036A (en) Method for determining the coordinates of spatially located points from two central projector images.
EP0456819A1 (en) Device for photogrammetrically surveying an object.
EP0261621B1 (en) Apparatus for the determination of the dimensions of an object by means of photography
DE2247217B2 (en) Procedure for hologrametric measurements
DE2503053C2 (en)
US2859520A (en) Meijer
CH573587A5 (en) Examining map section on stereo-autograph drawing board - using system projecting stereo imaged including stylus point
DE164527C (en)
AT154964B (en) Method and device for determining the right-angled coordinates of terrain points, in particular of polygons and. like
DE579802C (en) Device for recording and viewing orthomorphic, stereoscopic X-ray images
DE2919863C2 (en) Method and device for recording and displaying the shape or change in shape of the surface of objects
DE2855411C2 (en) Apparatus and method for making a radial scale on a graduated circle
DE1473978A1 (en) Device that can be attached to analytical evaluation devices for the purpose of obtaining orthophoto planes
DE609432C (en) Method and device for the automatic total adjustment of image triangulation networks to be fitted between distant fixed points or photoplaen generated afterwards
DE880499C (en) Dragonfly with a device for projecting the dragonfly bubble through a lens system
DE745476C (en) Device for fine reading of scales
AT97844B (en) Process for the photogeodetic production of outline maps.
AT95025B (en) Process for the photogeodetic production of maps.
DE2525798C3 (en) Stereo microscope