CH295548A - Switching device in telecommunication systems, in particular telephone systems. - Google Patents

Switching device in telecommunication systems, in particular telephone systems.

Info

Publication number
CH295548A
CH295548A CH295548DA CH295548A CH 295548 A CH295548 A CH 295548A CH 295548D A CH295548D A CH 295548DA CH 295548 A CH295548 A CH 295548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
circuit
winding
switching
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH295548A publication Critical patent/CH295548A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  

  Schaltungseinrichtung in     Fernmeldeanlagen,        insbesondere    Fernsprechanlagen.    Für Fernsprechanlagen mit     Wählerbetrieb     ist es bekannt., durch Herstellung einer     Un-          symmetrie    zwischen zwei Stromkreisen einen  Schaltauftrag (z. B. Kennzeichnung einer  Verkehrsrichtung) zu geben und bei Erledi  gung des Schaltauftrages diese     Unsymmetrie     aufzuheben. An der einen Schaltauftrag, z. B.

         Herstellung    einer Verbindung in eine be  stimmte Verkehrsrichtung, gebenden Stelle,  einer Teilnehmerstelle, wird entsprechend die  sem Schaltauftrag ein bestimmtes     Kennzeich-          nungsglied,    z. B. ein Widerstand bestimmter  Grösse oder eine Selbstinduktion oder eine  Kapazität, in einen über beide Adern der       Anschlussleitung    verlaufenden Stromkreis ein  geschaltet. Ein Differenzrelais spricht an und  leitet die Erledigung des Schaltauftrages, z. B.  die Einstellung eines Wählers auf eine be  stimmte     Köntaktgruppe    oder einen bestimm  ten Kontakt, ein.

   Der Strom über eine in  einem     Ortsstromkreis    liegende Gegenwicklung  des Differenzrelais wird durch den Wähler  stufenweise so lange verändert, bis die durch  die Widerstandseinschaltung an der Sende  stelle herbeigeführte     Unsymmetrie    aufgeho  ben und das labile Gleichgewicht zwischen der       Ansprech-    und der Gegenwicklung des Diffe  renzrelais wieder hergestellt ist.  



  Da die     Anschlussleitungen    verschiedenen  Widerstand und des öfteren auch verschieden  starke Ableitungen usw, haben, stellen bei der  bekannten Anordnung besondere Ausgleichs  einrichtungen im Ruhestand der Anlage ein    labiles Gleichgewicht zwischen Aussen-     mid     Ortsstromkreis her.  



  Es ist weiter eine Anordnung bekannt, bei  welcher die die Schaltaufträge aufnehmenden  und auswertenden Einrichtungen. unabhängig  von den unterschiedlichen Widerstandswerten  der verschiedenen     Anschlussleitiuigen    sind.  Hierbei werden bei der Abgabe eines Schalt  auftrages     zwei-Stromkreise    über die     Anschluss-          leitung    hergestellt.

   Durch die     Einschaltung     eines bestimmten, von     mehreren    unterschied  lichen Widerständen an der einen Schaltauf  trag gebenden Stelle in .den einen Stromkreis  wird. eine     Unsymmetrie    hergestellt, die bei       Erledigung    des Schaltauftrages durch     Ände-          rung    des im zweiten Stromkreis fliessenden  Stromes aufgehoben wird.  



  Die Erfindung ist eine Weiterbildung ,der  letztgenannten Anordnung. Sie besteht darin,  dass die Schaltungseinrichtung, bei der bei  Erteilung jedes Schaltauftrages über jede  Ader der     Anschlussleitung    je ein     ,Stromkreis     hergestellt wird, von denen der eine eine     Un-          symmetrie    zwischen beiden Stromkreisen her  stellt, die durch Änderung des Stromes im  zweiten Stromkreis bei Erledigung des .Schalt  auftrages wieder aufgehoben wird, so ausge  bildet ist, dass in jedem     der-Stromkreise    eine  Wicklung eines Differenzrelais liegt, und der  Strom, welcher über     den    die     Unsyminetrie     herstellenden Stromkreis fliesst,

   das Wirksam  werden des Differenzrelais herbeiführt, wäh  rend der Strom über die im andern Strom-      kreis liegende Gegenwicklung dieses Diffe  renzrelais bei der Erledigung des     Schaltatif-          trages    eine     die    Wirkung des Stromes im erst  genannten Stromkreis aufhebenden Stärke er  reicht.  



  Durch die Anwendung eines Differenz  relais mit je einer     Wicklung    in jedem der  beiden, bei Abgabe eines Schaltauftrages zu  schliessenden     .Stromkreise        sind    beachtliche  Vorteile erzielbar.  



  Die Zahl der Widerstandsstufen an der  die     Schaltaufträge    gebenden Stelle kann auf  die Hälfte herabgesetzt werden. Letzteres ist  besonders bei langen     Anschhissleitungen    von  wesentlicher Bedeutung.  



  Ein Differenzrelais geht nach seiner Er  regung verhältnismässig träge in seine unwirk  same Lage zurück, wenn der Strom über beide       Wicklungen    gleich stark wird. Die Schritt  geschwindigkeit eines hierdurch stillzusetzen  den Wählers muss daher der Schaltzeit des  Differenzrelais entsprechen.  



  Die Schrittgeschwindigkeit dieses Wählers  kann erhöht bzw. es können schnellaufende,  z. B. durch     Einzelmotore    angetriebene, Wäh  ler benutzt werden. Dieses kann dadurch er  reicht werden, dass ein Steuerrelais den zwei  ten Stromkreis derart umschaltet, dass über  diesen bei     Erledigung    des Schaltauftrages ein  die Gegenwicklung des Differenzrelais stär  ker als die     Ansprechwicklung    erregender  Strom fliesst. Das Differenzrelais. erhält da  durch eine nur sehr kurze Schaltzeit.  



  Entsprechend dem in der Regel vorhan  denen dekadischen Aufbau von Wählern in  Fernmeldeanlagen sind bei den bekannten  Anordnungen zehn verschiedene Kennzeich  nungsstufen vorhanden. Die Zahl dieser Wert  stufen, d. h. der Stromstufen, in :dem den  Schaltauftrag     bestimmenden        .Stromkreis    kann  dadurch verringert werden, dass die Schalt  aufträge in zwei Gruppen unterteilt werden.  Die Einrichtung ist dabei so getroffen, dass  jeder der beiden 'Stromkreise bei einem zu  einer Gruppe gehörenden Schaltauftrag über  eine andere Ader verläuft als bei einem zur  zweiten Gruppe gehörenden Schaltauftrag.

      Dabei wird     zweckmässigerweise    für jede  der beiden Gruppen ein Differenzrelais vor  gesehen, und in jede Ader der     Anschlusslei-          tung    die     Ansprechwicklungdes    einen und die  Gegenwicklung des zweiten Differenzrelais  eingeschaltet.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele der Erfindung veranschaulicht. Da  bei zeigt     Fig.    2 eine gegenüber der     Fig.    1 ver  schiedene Anordnung der Haltewicklungen       von    Steuerrelais.  



  Alle zum Verständnis der Erfindung nicht  erforderlichen Stromkreise und Schaltmittel  sind fortgelassen. Links von der strichpunk  tierten Linie sind die an der     Gebestelle,    bei  spielsweise einer Teilnehmerstelle, befind  lichen, die verschiedene Schaltaufträge geben  den Kontakte und rechts von der strichpunk  tierten Linie die diese Schaltaufträge aufneh  menden     und    erledigenden Schaltmittel dar  gestellt. Die bei den Widerständen     W1-W5,          W15    usw. angegebenen Klammerangaben nen  nen die Widerstandswerte, welche diese     Wi-          @derstände    beispielsweise     aufweisen    können.

    Die Widerstandsstufen können bei einer  andern Zahl möglicher Schaltaufträge oder  bedingt durch sonstige Verhältnisse auch an  dere sein.  



  Die bei ihrer     Betätigung    die verschiedenen       Schaltaufträge    gebenden Kontakte können  Tastenkontakte sein. Es sind 'bei den gezeich  neten Beispielen 10 Tasten vorhanden. Die  Schaltaufträge sind in zwei Gruppen aufge  teilt; damit sind auch die Tasten in zwei     @Gri@p-          pen,        Tal-5    und     Ta6-10,    unterteilt.  



  Beim Drücken einer der Tasten     Tal-5,     wodurch Erde     (+)    über einen der Wider  stände     Wl-W5    an die Ader 4 angelegt wird,  wird auch der     Anlasskontakt   <I>tau</I> geschlossen.  Über diesen Kontakt wird Erde (+) unmit  telbar an     die        Ader,5    angelegt. Der     Anlasskon-          talit        tau    muss gleichzeitig mit oder unmittelbar  vor einem der Kontakte     Tal-Ta5    geschlossen  werden.

   Bei Druck einer der 'Tasten<I>Tab</I> 10  wird Erde     (+)    an die Ader 5 über     eineu     bestimmten der Widerstände     -W1-W5        ange-          sehaltet.    Ferner legt der     Anlasskontakt        t46     Erde     (+)        unmittelbar    an die Ader 4 an.

   Um      bei zu langsamem     Drizcken    einer Taste zu ver  meiden,     da.ss    der     Anlasskorntakt        tal    bzw.     ta6     eine zu lange Zeit vor dem den Schaltauf  trag kennzeichnenden     Kontakt        (Tal-Ta10)     schliesst, haben die Tasten einen Druckpunkt,  der erst durch einen     kräftigen    Druck über  wunden werden kann.

   Dadurch werden Stö  rungen vermieden, denn bei zu langem Zeit  abstand zwischen dem Schliessen des Kontak  tes     tal    und dem Schliessen beispielsweise des  Kontaktes<I>Tat</I> kann besonders bei einem  schnellaufenden Motorwähler der Prüfarm im  Zeitpunkt des     Anlegens    des Kennzeichnungs  widerstandes schon über den dem Schaltauf  trag entsprechenden Prüfkontakt hinwegge  laufen sein.  



  Um den einen     Schaltauftrag    kennzeich  nenden Widerstand eine auch bei kürzestem       Tastendruck    ,der längsten Einstellzeit des  Wählers (bei Wahl der Ziffer 0=10 Schalt  schritte) entsprechende Zeit angeschaltet zu  halten, gehen gedrückte Tasten nach dem Los  lassen verzögert in ihre Ruhelage zurück. Die  ses kann beispielsweise dadurch erreicht wer  den, dass die Kontaktfedern oder die die Kon  taktfedern beeinflussenden Steuerfedern eine  verhältnismässig starke Verspannung haben  und durch die erhöhte Reibung auf dem Ta  stenschaft nur ein langsames Zurückgehen  der 'Tasten in die Ruhelage gestatten.

   Die  Tasten können weiter derart ausgebildet wer  den, dass der Widerstand nur während des  ersten Teils, aber nicht. mehr während des       zweiten    Teils der Bewegung der 'Tasten von  der     Arbeits-    in die Ruhelage     eingeschaltet    ist.  Während des ersten Teils dieser     Bewegung     der Tasten, also bei eingeschaltetem Wider  stand, erfolgt die Einstellung des Wählers auf  die entsprechende Dekade. Während des zwei  ten 'Teils der     Bewegung    der 'Tasten von der       Arbeits-    in die Ruhelage, also bei nicht ein  geschaltetem Widerstand, wird die Umschal  tung und gegebenenfalls eine Freiwahl durch  geführt.

   Da nun die Einstellzeit der Wähler  abhängig ist von der gewünschten Verkehrs  richtung, bei Wahl der Dekade 1=1 Schalt  schritt, bei Wahl der Dekade 10 =10 Schalt  schritte, können die Tasten eine verschieden    starke Verzögerung erhalten, d. h. die Taste  <I>Tal</I> die kleinste und die Taste     Ta10    die  grösste.  



  Der Geber für die Schaltaufträge kann  auch in anderer Weise ausgebildet sein, bei  spielsweise als     Nummernschalter    (Finger  scheibe). Hierbei wäre gegenüber den 'Tasten  der Vorteil vorhanden, dass die Zeit für das       Angeschaltethalten    eines Widerstandes sich  durch     .den    kürzeren oder längeren Ablauf der  Fingerscheibe von selbst bestimmt.  



  Als Geber der. Schaltaufträge können aber  auch einstellbare Hebel oder dergleichen be  nutzt werden.  



  Bei der gezeichneten Einrichtung können  zehn verschiedene Schaltaufträge gegeben  werden. Da bei jedem Schaltauftrag eine     Un-          symmetrie    hergestellt wird und die Erledi  gung eines aufgenommenen Schaltauftrages  dadurch gekennzeichnet wird, dass die     Un-          symmetrie    aufgehoben     und    das labile Gleich  gewicht zwischen zwei Wicklungen eines Dif  ferenzrelais hergestellt wird, wäre     es    notwen  dig, sowohl am Geber als auch am Empfänger  zehn verschieden hohe Widerstände anzu  wenden.  



  Jede von zehn verschiedenen Stromstufen  kennzeichnet in einem ein Differenzrelais be  einflussenden Stromkreis den jeweils gegebe  nen Schaltauftrag. Die Zahl der Widerstands  und damit auch der Stromstufen ist durch  Unterteilung der     Schaltaufträge    in zwei Grup  pen verringert. Die Schaltaufträge der einen  Gruppe werden über die Ader 4 und die  Schaltaufträge der andern Gruppe über die  Ader 5 ausgesandt. Entsprechend den zwei  Gruppen von Schaltaufträgen sind an der die  Schaltaufträge entgegennehmenden Stelle, bei  spielsweise in einem. Fernsprechamt, zwei  Relais T1 und T2 angeordnet. Es sind polari  sierte Differenzrelais, deren     Anker    zwei Stel  lungen besitzen.  



  In der Ruhelage der     Anlage    haben die  Kontakte die in der Zeichnung gezeigte Lage.  In jeder Ader der     Anschlussleitung    liegt eine       Wicklung    der beiden Differenzrelais. Fliesst  über die Wicklungen I der Relais     TI    und     Z2     ein stärkerer Strom als über die     Gegenwick         Lungen     II,    so werden die     Kontakte    t1,<I>t2</I> von  .der gezeigten in die andere Lage umgelegt.

    Fliesst über beide Wicklungen I und     II    ein  gleich starker Strom oder ist der über die  Wicklung     II    fliessende Strom stärker als der  über die Wicklung I des gleichen     Relais-flie-          ssende    Strom, so werden die umgelegten Kon  takte in die in der     Zeichnung    gezeigte Lage  zurückgelegt bzw. sie bleiben in dieser Lage,  wenn sie diese beim Schliessen des betreffen  den Stromkreises bereits innehatten.  



  Die die Schaltaufträge entgegennehmenden  und erledigenden Schaltmittel, also die Relais  <I>T1, T2</I> usw. sowie der Wähler, von dem ausser  den Magneten 1111,     1112,    1113 nur die Schalt  arme     dk    und c gezeigt sind, sind in der Regel  nicht einer Teilnehmerleitung unmittelbar zu  geordnet. Die Schaltmittel werden über min  destens eine     Vorwahlstufe,    z. B. einen Anruf  sucher, an die Leitung eines anrufenden Teil  nehmers angeschaltet.  



  Eine     Verbindungseinrichtung    der Vorwahl  stufe wie auch die übliche Ausrüstung einer       Teilnehmerleitung    mit einem Anruf- und  einem     Trennt        elais    sind nicht gezeigt.  



  Wenn auf     -Grund    eines durch Abheben des  Handapparates an der Teilnehmerstelle gege  benen     Anrufes    das Anrufrelais der 'Teilneh  merleitung angesprochen hat, stellt sieh ein  freier Anrufsucher, dem der gezeigte Wähler       zugeordnet    ist, auf die anrufende     Teilnehmer-          leitung        ein.    Der Wähler ist belegt. Seinen  Speisestrom erhält der anrufende Teilnehmer  über eine Speisebrücke im     Anrufsucher    oder       im    Wähler.

   Durch     ein.    von einem     Speisebrük-          kenrelais    eingeschaltetes Relais werden die  Kontakte     1s,    2s geschlossen, die Kontakte     3s,          4s    werden geöffnet.  



  Der Teilnehmer will eine     Verbindung    in  eine durch Wahl der Ziffer 29     bestimmte    Ver  kehrsrichtung herstellen. Es ist erforderlich,  zunächst an der Teilnehmerstelle die Sprech  apparate von der     Anschlussleitung    abzuschal  ten und im Amt an Stelle der Speisebrücke  die dargestellte Empfangseinrichtung für die  Schaltaufträge einzuschalten. Diese 'Schalt  vorgänge können durch eine besondere Schalt  massnahme des Teilnehmers herbeigeführt wer-    den, beispielsweise durch Erdung einer Ader  der Teilnehmerleitung, wenn in der Speise  brücke ein Differenzrelais liegt, das im Speise  strom nicht erregt ist. Das bei Erdung der  Teilnehmerleitung ansprechende Differenz  relais veranlasst die Umschaltung von der  Speisebrücke auf die Empfangseinrichtung.

    Das die     s-Kontakte    beherrschende Relais  bleibt weiter erregt.  



  Bevor in die Beschreibung der Schaltvor  gänge, welche durch Druck von Tasten     Ta     veranlasst werden, eingetreten wird, sei er  wähnt, dass die     Ausschaltung    der Empfangs  einrichtung für die Schaltaufträge und die  Wiedereinschaltung der Speisebrücke selbst  tätig erfolgen     kann,    wenn der Wähler entspre  chend den zwei Schaltaufträgen ('2 und 9 )  eingestellt worden ist.  



  Der Teilnehmer betätigt zuerst die Taste  l 'a2.  



  Gleichzeitig mit dem Tastenkontakt     Ta,2     oder kurz vorher wird der     Anlasskontakt        tal     geschlossen.. Es werden folgende Stromkreise  hergestellt  (1) Erde     (-I-),        Kontakt        tal,    Ader 5; Relais  T2 Gegenwicklung     1I,    Kontakt 6v2, Re  lais     TI        Ansprechwicklun.g    I, Kontakte       7v1,        8v2,    Widerstand W15     (1000),    -.  



  (2) Erde     (-I-),    Widerstand W2 (400), Taste  Tat, Ader 4, Relais T1 Gegenwicklung     II,     Kontakt 9v1, Relais T2     Ansprechwick-          lung    I, Kontakte 7v1, 8v2, Widerstand  W15 (1000), -.    Über den Stromkreis (1), in dein ausser  den Relaiswicklungen und dem Widerstand  der Ader 5 nur der Widerstand W15     (1000)     liegt, fliesst ein stärkerer Strom als über den  Stromkreis (2), da in diesem zusätzlich noch  der Widerstand W2 (400)     eingeschaltet    ist.  



  Die Wicklungen     II    des Relais T2 und I  des Relais T1, die im Stromkreis (1) liegen,  werden also stärker erregt, als die Wicklun  gen I des Relais T2 und     II    des Relais T1 im  Stromkreis ('2). Das hat zur Folge, dass der  Anker -des Relais T2 in der gezeigten Lage  verbleibt, während der Anker des Relais T1      umgelegt wird. Der Kontakt 10t1 wird geöff  net, der Kontakt     11t1    wird geschlossen.  



  Im Stromkreis  (3)     +,    Relais U Wicklung I, Relais V1 Wick  lung I, Kontakt 11t1,     ,Statorspule        1111    des       Wählerantriebsmotors,      sprechen die Relais U und V1 an. Die     Stator-          spule        11l1    hat Fehlstrom. Durch Öffnen des  Kontaktes 1.2v1 wird ein vorzeitiges Anspre  chen des     Umsteuermagneten   <B>1113</B> verhindert.  Die Kontakte     7v1,    9v1 werden geöffnet. Die  Kontakte 13v1, 14v1, 15v1 werden geschlossen.  Am Kontakt 13v1 wird die Gegenwicklung     II     des Relais T2 kurzgeschlossen.

   Am Kontakt  9v1 wird vor Schliessen des Kontaktes 13v1  die     Ansprechwieklung    I des Relais T2 ausge  schaltet. Die Ader 4 und die in ihr liegende       Gegenwicklung        II    des Relais T1 wird am  Kontakt 14v1 mit der Ader 16, die über ver  schieden hohe Widerstände an die Dekaden  kontakte     1-4    und an die     Einzelleitungskon-          takt:e        1'-4',    sowie unmittelbar an den Deka  denkontakt 5 bzw. den     EinzelleitLmgskontakt    5'  angeschlossen ist, verbunden. Es fliesst jetzt  Strom nur über die     Ansprechwicklung    I des  Relais T1.  



  (4) Erde     (+),    Kontakt tat, Ader 5, Kon  takte 13v1, 6v2, Relais     TI    Wicklung I,  Relais     V1    Wicklung     II,    Kontakt 8v2,       Widerstand        W115    (1000), -.  



  Bei seinem Ansprechen im     Stromkreis    (3)  hat das Relais U den Kontakt 17u geöffnet und  die     Kontakte        18u,    19u geschlossen. Am Kon  takt     18u    wird die Wicklung     II    kurzgeschlos  sen. Das Relais U erhält Abfallverzögerung.  Am Kontakt 19u wird die     Statorspule   <I>1112</I> des  Betriebsmotors eingeschaltet.  



  (5)     +,    Kontakte<I>19u,</I>     7n2,        Statorspule        1112,   <I>-.</I>  Der Motor macht, einen halben Kontakt  schritt. Der Kontakt     nzl    wird geschlossen. Der  Kontakt     7n.2        wird.    geöffnet. Über den Kontakt  ml ist die     Statorspule    1111 eingeschaltet:       (6)        +,        Kontakte        19u,        m1,        Statorspule        311,        -.     



  Der Motor macht einen weiteren halben       Kontaktschritt.    Dann wird der Kontakt     m2     geschlossen. Der Kontakt.     7n1    wird geöffnet.    Die     Statorspule    3192 ist erneut eingeschaltet.  Der Wähler macht wieder einen halben Kon  taktschritt. Diese     Fortschaltung    des Wählers  dauert so lange, bis, wie später erläutert  wird, seine Stillsetzung durch     gleichzeitiges     Einschalten beider     Statorspulen        1111    und<B>312</B>  herbeigeführt wird.  



  Beim Verlassen der Ruhelage wird der       Vnllstellangskontakt        20mo    geöffnet. Geschlos  sen werden die Kontakte     217m,        22mzo.     



  Bei dieser ersten Einstellbewegung des  Wählers wird nur der     Dekadenschaltarm        dk     verstellt. Der Schaltarm e verbleibt in seiner  Lage. Dadurch wird erreicht, dass nicht. in  jeder Dekade die unterhalb des Armes e an  gegebenen Prüfkontakte 1'-10' erforderlich  sind, sondern nur einmal für alle Dekaden  vorhanden sein müssen. Vor Beendigung des  ersten Kontaktschrittes gelangt der Schalt  arm     dk    in Berührung mit dem     Dekadenkon-          takt    1.

   Es ist. dann folgender Prüfstromkreis  geschlossen.:    (7) Erde (+), Widerstand W2 (400), Taste  <I>Tat,</I> Ader 4, Gegenwicklung     II    des Re  lais T1, Kontakt 14v1, Ader 16, Wider  stand     IV14    (800),     Dekadenkontakt    1,  Schaltarm     2k,    Kontakt.     22.11i3,    -.  



  In diesem Stromkreis liegen höhere Wi  derstände als im Stromkreis (4). Die Wick  lung     II    des Relais     V1    hat einen     Ohmschen     Widerstand, der geringer ist. als der Unter  schied zwischen dem Widerstand W15 (1000)  im Stromkreis (4) und den Widerständen W2  (400) und     1IT14    (800) im Stromkreis (7).  Über die Wicklung I des Relais T1 fliesst mit  hin ein stärkerer Strom als über die Gegen  wicklung     II.    Das Relais     T1    bleibt in seiner  Arbeitslage.  



  Wann beim Weiterlauf des Wählers, der  in bekannter Weise durch das abwechselnde  Einschalten der     Statorspulen    1112 und 111 er  folgt, der     Dekadensehalt.arm        dk    auf den Deka  denkontakt 2 kommt, ist, in den Stromkreis 7  an Stelle des Widerstandes W14 (800) der  Widerstand W13 (600) eingeschaltet. Nun  ist der Strom im, Stromkreis (7) nicht nur  gleich dem     Strom    im     Stromkreis    (4), sondern      stärker als letzterer, denn im Stromkreis (4)  liegt zusätzlich noch die Wicklung     II    des  Relais V1. Das hat zur Folge, dass der Anker  des Relais T1 schnell in seine in der Zeich  nung gezeigte Lage     zurückgerissen:.    wird.

    Ausser der     Statorspule    1112 ist dann auch die       Statorspule   <B>111</B> eingeschaltet:    (8)     -I--,    Kontakte     192c,    1s,<B>23t2,</B> 10t1,     Stator-          spule        1111,    -.    Der Motor wird augenblicklich stillgesetzt.  Der Schaltauftrag ist ausgeführt, denn der  Wähler ist entsprechend .dein durch     Druclz     auf die Taste<I>Tat</I> gegebenen     Schaltauftrag     auf die zweite Dekade eingestellt.  



  Die im Stromkreis (4) liegende Wicklung       II    des Relais V1 kann auch in beiden Strom  kreisen (4) und (7) liegen, nämlich zwischen  Minus     und,dein    Widerstand W15 bzw.     2.2m31          30m.3        (Fig.2).    Der Strom über die Gegen  wickhing     II    des     Differenzrelais    T1 würde  dann im Zeitpunkt der     Auftragserledigung     dieselbe Stärke haben, wie der Strom im  Stromkreis (4) über die     Ansprechwicklung    I  dieses Relais.

   Zwischen beiden     WickI-Lui.gen    I  und     II    des Differenzrelais     Tl    wäre damit das  labile Gleichgewicht hergestellt.. Der Anker  geht in seine Ruhelage     zurück,        -Lind,    der Wäh  ler wird stillgesetzt.  



  Da der Anker eines Differenzrelais, nach  dem er infolge     stärkerer    Erregung einer     -\ÄTiclz-          hing    in die Arbeitslage .gebracht     wurde,    ver  hältnismässig träge in seine Ruhelage zurück  geht, wenn zwischen beiden Wicklungen wie  der das labile Gleichgewicht hergestellt     wird,     könnte diese Anordnung     nur    angewendet. wer  den, wenn die Schrittgeschwindigkeit des  Wählers dieser Schaltzeit des Differenzrelais  ankersentspricht.

   Höhere Schrittgeschwindig  keiten lässt aber die oben beschriebene     -Lund    in  der     Fig.1    gezeigte Anordnung zu, bei der zur       Kennzeichnung    :der Auftragserledigung über  den zweiten, -die Art des Auftrages kennzeich  nenden Stromkreis (7) ein stärkerer Strom  fliesst     als    in     dem    ersten Stromkreis (4).  



  Bei Betätigen irgendeiner der andern Ta  sten der ersten. Gruppe, z. B. der Taste     Ta4,     fliesst über     die    Ader 5 ein Strom derselben    Stärke wie bei Betätigen der Taste Tat, denn  immer wird über den     Anlasskontakt   <I>tat</I> un  mittelbar Erde     (-I-)        angeschaltet..'    In     dem     über die Ader 4 geschlossenen Stromkreis  fliesst aber ein Strom anderer Stärke als bei       .Betätigen    der Taste<I>Tat,</I> denn Plus ist. über  den Widerstand W4 (800) anstatt über den  Widerstand W2 (400) angeschaltet.

   Der An  ker des Differenzrelais     TI-    wird erst dann in  seine Ruhelage zurückgeführt, wenn nach       Ausübung    von vier Schaltschritten der Wi  derstand     W11    (200) in den Stromkreis<B>(7)</B>       eingeschaltet    ist.  



       Nachdem    der Anker des Relais T1 in seine  Ruhelage zurückgegangen ist, fällt das Relais  U ab. Die Kontakte 18u und 19u werden ge  öffnet. Die über die Adern 4 und 5 bestehen  den Stromkreise werden unterbrochen, wenn  die gedrückte Taste (oder der betätigte     Xuin-          mernschalter)    die Ruhelage wieder eingenom  men hat. Dann fällt das Relais V1 ab. Der       Umste-Llermagnet        113    wird     eingesehaltet       (9)     -h,    Kopfkontakt     21mo,    Kontakte 2s,     12v1,     24v2,     Umsteuermagnet    173, -.

      Der Magnet 1123 legt sich mittels seines  Kontaktes     251n3    in einen von den Kontakten       12v1    und     24v2    unabhängigen Haltestromkreis.  Er schaltet durch öffnen des Kontaktes     22m3     Minus vom     Dedakenschaltarm        dk    ab und  durch Schliessen des Kontaktes 30m3 dieses  Potential an den während :der zweiten Ein  stellbewegung über die     @Prüfkontakt!e    1'-10'  gleitenden Schaltarm e an. Wird der Schalt  arm e auch während der ersten Einstellbewe  gung mitgenommen, so ist jeder Dekade eine       Prüfkontaktreihe    1'-10' zuzuordnen.

   Dieser  Aufwand     ist    aber nicht notwendig, wenn der  Schaltarm e bei :der ersten Einstellbewegung  des Wählers nicht mitgenommen wird. Wird  nachdem     Anspreehen    .des     Umsteuermagneten     M3 der Wähler erneut angelassen, wenn nach  Aufnahme des zweiten Schaltauftrages (Betä  tigen :der Taste<I>Tag)</I> der Kontakt     119u    schliesst;  so gleitet der Schaltarm e über die     Kontakte     l'-10', während der Schaltarm     dk    in der  Lage verbleibt, die er am Ende der ersten  Einstellbewegung hatte.

        Nachdem die Taste<I>Tat</I> in die     Ruhelage     zurückkehrte, betätigt der Teilnehmer die  Taste<I>Tag.</I> Es ist zweckmässig, wenn durch  eine an sich     bekannte    Sperreinrichtung die  Betätigung einer Taste vor Rückkehr. der vor  her gedrückten Taste in die Ruhelage verhin  dert ist, da sonst, die Möglichkeit. einer fal  schen Einstellung des Wählers gegeben ist..  



  Nach dem Schliessen des für die 'Taste       Ta6-Ta10    gemeinsamen     Anlasskontaktes        ta6     ist folgender, dem Stromkreis (1)     entspre-          ehender    Stromkreis hergestellt  (10) Erde (+), Kontakt,     ta6,    Ader 4, Gegen  wicklung     II    des Relais     T1,        Kontakt        9v1,          Ansprechwicklung    I des Relais T2,  Kontakte     7v1,        8v2,    Widerstand W15  (1000), -.  



  Der Strom im     Stromkreis    (10) über die Ader       -1    ist. stärker als     der    Strom     in.einem    dem Strom  kreis 2 entsprechenden Stromkreis (11) über       dieAder    5,     und    die     "raste   <I>Tag,</I> !denn in     letzterem     liegen beide Widerstände W4 (800) und     W15     (1000), während in dem Stromkreis (10) nur  der Widerstand W15 (1000) eingeschaltet. ist.  Die Gegenwicklung     II    des Relais T1 wird  stärker erregt als dessen     Ansprechwicklung    I.  Der Anker verbleibt in der Ruhelage.

   Vom  Relais T2 wird die im Stromkreis (10) lie  gende     Ansprechwickhing    stärker erregt als  die im Stromkreis (11) liegende Gegenwick  lung     II.    Das Relais T2 öffnet daher den Kon  takt 23t2 und schliesst den Kontakt. 26t2. Das  Relais U spricht in Reihe mit der Wicklung I  des Relais     V2:    an:       (l2)    +, Relais     TT    Wicklung I, Relais V2  Wicklung I, Kontakte     2,6t2,    10t1,     Sta-          torspule        D11,   <I>-.</I>  



  In diesem Stromkreis hat die     Statorspule     1111 Fehlstrom. Das Relais V2 öffnet den Kon  takt 242 im Stromkreis (9), doch hat .dieses  keinen Einfluss auf     denn    Erregungszustand des       Umsteuermagneten        1113,    da dessen, Haltekon  takt     25m3    geschlossen ist. Die Kontakte 6v2  und 8v2 werden geöffnet. Die Kontakte     27v2,          28v2,   <I>29v2</I> werden geschlossen. Die Gegen  wicklung     II    des Relais T1 ist kurzgeschlossen,  und die     Ansprechwicklung    I des Relais T1    ist. ausgeschaltet.

   Die Ader 1 und die in ihr  liegende     Gegenwicklung        II    des Relais T2 sind  durch den Kontakt     27v2    auf die Ader 30  umgeschaltet., die über Widerstände oder un  mittelbar mit den Bankkontakten 6-10 und  6'-10' verbunden ist. Durch Schliessen des  Kontaktes 19u wird der Motor in der be  schriebenen Weise angelassen. Da das Relais  V1 nicht erregt, mithin der Kontakt     14v1     nicht geschlossen ist, werden beim Aufgleiten  des     Prüfarmes    auf die Kontakte 1'-5' keine       Stromkreise    geschlossen.

   Erst beim Erreichen  des Kontaktes 6' ist ein Stromkreis herge  stellt  (13) Erde     (+),    Widerstand- W4<B>(800),</B> Taste  <I>Tag,</I> Ader 5, Gegenwicklung     II    des Re  lais T2, Kontakt     27v2,    Ader 30, Wider  stand W24 (800), Prüfkontakt     V,        .Schalt:     arm e, Kontakt 30m3, -.  



  Dieser Strom ist erheblich schwächer als  der über die Ader 4 fliessende Strom, denn in  diesem Stromkreis liegen nur der Widerstand  W15 (1000) sowie die beiden verhältnis  mässig     niederohmigen    Wicklungen T21     iuid          V2II.    Erst nach drei weiteren     Schaltschritten,     wenn der Schaltarm auf ,den Kontakt 9' auf  gleitet, ist das labile Gleichgewicht zwischen  den beiden Wicklungen I und:

       II    des Relais  T2 wieder hergestellt     (Fig.    2)     bzw.    der über  die     Gegenwicklung        II    fliessende -Strom hat  eine stärkere Wicklung als der Strom über die       Ansprechwicklung    I, wenn in Reihe mit die  ser, wie beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1,  die Haltewicklung     II    des     Relais        V2    liegt.  



  Der Wähler wird stillgesetzt, da die Kon  takte des Relais T2 die in der Zeichnung an  gegebene Ruhelage     einnehmen.    Das Relais U  fällt ab. Nach dem Unterbrechen der Strom  kreise über die     Adlern    4     und,5    .durch- Öffnen  der     Tastenkontakte   <I>Tag</I> und     ta6    fällt, das  Relais V2 ab.  



  Die Weiterschaltung des Wählers in die  Ruhelage erfolgt; wenn     die        s-Kontakte    in die  in der Zeichnung gezeigte Lage zurückgelegt  werden. Der     Umsteuermägnet        1113    fällt ab, da  sein     Haltestromkreis    am Kontakt     2s    unter  br     oehen        wird.    Das Relais U spricht an      (14)     -h,    Kontakte     21mo,    4s, Relais U     W        ick-          lungen        II    und     III,    -.  



  Es erhält verzögerten Ankerabfall durch  Kurzschluss seiner Wicklung     II    am Kontakt  18u     und    leitet durch Schliessendes Kontaktes       19u    den     Nachhauselauf    des Wählers ein.     Beün     Erreichen der Ruhestellung werden die Kopf  kontakte     21mo,        22mo    sowie der     Wellenkontakt          31wo        geöffnet.    Der Kopfkontakt     20mo    wird  geschlossen.

   Ausser der dann über den Kon  takt     m2        eingeschalteten        Statorspule        1-V12    erhält  auch die     Statorspule        1l11    Strom:    (15)     +,    Kontakte     19u,    3s,     20mo,        Statorspule          1121,    -.    Der Wähler wird unverzüglich stillgesetzt.  Infolge Öffnendes Kontaktes     21mo    wird der  Stromkreis 14 unterbrochen. Das Relais U  fällt ab und unterbricht die Stromkreise 5  und 15.

      Es wurde erwähnt, dass die     Anlasskontakte          tal        und        ta6        gleichzeitig    oder früher schliessen  müssen als die Kontakte     Tal-Tct5        bzw.          Ta6-Tulü.    Das hat bei Tasten üblicher Kon  struktion zur Folge, dass .die Kontakte     tat     und     t46    später öffnen als die Kontakte       Tal-Ta1O.    Um zu vermeiden., dass bei       Erledigung        eines    Schaltauftrages das Diffe  renzrelais, z.

   B. das Relais T1, in der Zeit  zwischen dem     Öffnen    eines Kennzeichnungs  kontaktes,<I>z. B. Tat,</I> und dem Öffnen des  Kontaktes<I>tat</I> erneut anspricht, wird die An  sprechwicklung des Relais T1 nach Einstel  lung des Wählers über den Stromkreisteil  Kontakte 15v1,     17u,    32m3,     22mo    kurzge  schlossen.  



  Nach dem Ansprechen des Relais     V1    bei       Aufnahme        eines    Schaltauftrages und Schlie  ssen des- Kontaktes     15t1    ist die     Ansprechwick-          hmg    I des Relais     T1    noch nicht     kurzgeschlos-          sen,    da der Kopfkontakt     22mo.    offen ist. Vor  Schliessendes     Kontaktes        22mo    öffnet der Kon  takt     17u,    da das Anlaufen des Motors :das vor  herige Ansprechen des Relais U bedingt.

   Wenn  nach Erledigung     des        .Schaltauftrages        und          Rücklegung    des Ankers vom Relais T1 in die  Ruhelage das Relais U verzögert abfällt     und.       den Kontakt     17u    schliesst, ist, da das Relais       V    l über seine Wicklung     II    noch gehalten  wird, die Wicklung I des Relais     T1    über die  Kontaktkette 15v1, 17u, 32m3,     22mo    kurz  geschlossen. Öffnet dann der     Kontakt   <I>Tat</I>  zuerst, so hat der dann allein über die Ader 5  fliessende Strom keinen Einfluss mehr auf das  Relais T1.  



  Wurde ein Schaltauftrag gegeben, der der  Kennziffer  23  beispielsweise entspricht, also       ein    Schaltauftrag, bei dem an zweiter     'Stelle     auch eine Taste der Gruppe     Tal-Ta5    ge  drückt wurde, so würde nach Erledigung  dieses zweiten Schaltauftrages (Druck von  Taste     Ta3    = Einstellung auf .dritten Kontakt  der zweiten Dekade) die Wicklung I des Re  lais     T1    über die     Kontaktkette        1,5v1,        17u,        31wo          kurzgesehlossen    sein.

   Der     Kontakt,        31wo    ist  ein beim ersten Schritt des Wählers während  der zweiten Einstellbewegung sich schliessen  der Kontakt. Der     Umsteuermagnet        M3    ist  dann erregt und hat. den Kontakt     32m3    ge  öffnet.  



  Bei dem oben     beschriebenen    Ausführungs  beispiel wurde entsprechend der     zweiten    Stelle  der Kennziffer 29 die Taste<I>Tag</I> gedrückt.  Beim Zurückgehen der Taste<I>Tag</I> in die Ruhe  lage wird zuerst der     Stromkreis    über die  Ader 5     unterbrochen,    und anschliessend der  Stromkreis über die Ader 4. Das Relais T2  ist in diesem Fall dasjenige Relais, das am  irrtümlichen Ansprechen verhindert werden  soll.

   Wenn nach     Erledigung    des     @Schaltauf-          trages    das Relais U abfällt, ist die Wicklung I  des Relais T2 über die Kontakte 29v2, 17u,       31uo    kurzgeschlossen, so dass der noch kurze  Zeit über die Ader 4 fliessende Strom keinen  Einfluss mehr     auf    die     Ansprechwicklung    I  des Relais T2 hat.



  Switching device in telecommunication systems, in particular telephone systems. For telephone systems with dialer operation, it is known to give a switching order (e.g. marking of a traffic direction) by producing an imbalance between two circuits and to cancel this imbalance when the switching order is completed. At one switching order, e.g. B.

         Establishing a connection in a certain traffic direction, issuing body, a subscriber station, a certain identifier, z. B. a resistance of a certain size or a self-induction or a capacitance, switched on in a circuit running over both wires of the connection line. A differential relay responds and directs the execution of the switching order, e.g. B. the setting of a voter on a be agreed contact group or a certain th contact, a.

   The current through a counter-winding of the differential relay located in a local circuit is gradually changed by the selector until the asymmetry caused by the resistor switch-on at the transmission point is lifted and the unstable balance between the response and the counter-winding of the differential relay is restored .



  Since the connection lines have different resistance and often differently strong discharges, etc., with the known arrangement, special compensation devices create an unstable balance between the external and the local circuit when the system is idle.



  Furthermore, an arrangement is known in which the devices that receive and evaluate the switching orders. are independent of the different resistance values of the different connection cables. In this case, when a switching order is submitted, two circuits are established via the connection line.

   By switching on a specific, of several different resistances at the point in which a switching order is given in .den a circuit. an asymmetry is created which is canceled when the switching order is completed by changing the current flowing in the second circuit.



  The invention is a further development of the latter arrangement. It consists in the fact that the switching device, in which when each switching order is issued via each wire of the connection line, one circuit is created, one of which creates an imbalance between the two circuits, which is caused by changing the current in the second circuit when done of the .switching order is canceled again, is designed so that there is a winding of a differential relay in each of the circuits, and the current that flows through the circuit that creates the asymmetry,

   the differential relay becomes effective, while the current through the opposite winding of this differential relay in the other circuit reaches a strength that neutralizes the effect of the current in the first-mentioned circuit when the switching operation is carried out.



  By using a differential relay with one winding in each of the two circuits to be closed when a switching order is issued, considerable advantages can be achieved.



  The number of resistance levels at the point issuing the switching orders can be reduced by half. The latter is particularly important for long connection lines.



  After it has been excited, a differential relay returns relatively slowly to its ineffective position when the current across both windings is equally strong. The step speed of a selector to be shut down in this way must therefore correspond to the switching time of the differential relay.



  The walking speed of this voter can be increased or high-speed, z. B. driven by single motors, Wäh ler are used. This can be achieved by a control relay switching the second circuit in such a way that a current that excites the reverse winding of the differential relay stronger than the response winding flows through it when the switching order is completed. The differential relay. receives because of a very short switching time.



  Corresponding to the generally existing decadic structure of voters in telecommunications systems, ten different identification levels are available in the known arrangements. Graduate the number of these values, i.e. H. the current levels in: the circuit that determines the switching order can be reduced by dividing the switching orders into two groups. The device is set up in such a way that each of the two 'circuits runs over a different wire for a switching order belonging to one group than for a switching order belonging to the second group.

      A differential relay is expediently provided for each of the two groups, and the response winding of one and the counter winding of the second differential relay are switched on in each wire of the connection line.



  In the drawing, two execution examples of the invention are illustrated. Since Fig. 2 shows a different arrangement of the holding windings of control relays compared to Fig. 1.



  All circuits and switching means not required for understanding the invention are omitted. To the left of the dashed line are those at the issuing point, for example a subscriber station, which give the various switching orders to the contacts and to the right of the dashed and dotted line the switching means that receive and do these switching orders is shown. The information in brackets given for the resistors W1-W5, W15, etc. denote the resistance values that these resistors can have, for example.

    The resistance levels can also be different for a different number of possible switching orders or due to other conditions.



  The contacts that give the various switching orders when they are actuated can be key contacts. There are 10 keys in the examples shown. The switching orders are divided into two groups; This means that the keys are also divided into two @ Gri @ p-pens, Tal-5 and Ta6-10.



  When one of the keys Tal-5 is pressed, whereby earth (+) is applied to wire 4 via one of the resistors Wl-W5, the starting contact <I> tau </I> is also closed. Earth (+) is applied directly to wire 5 via this contact. The starting contact must be closed simultaneously with or immediately before one of the Tal-Ta5 contacts.

   When one of the <I> Tab </I> 10 keys is pressed, earth (+) is connected to wire 5 via a certain one of the resistors -W1-W5. Furthermore, the start contact t46 applies earth (+) directly to wire 4.

   In order to avoid that the starter grain cycle tal or ta6 closes too long before the contact that characterizes the switching order (Tal-Ta10) when a key is pressed too slowly, the keys have a pressure point that only occurs when pressed hard over can be wounded.

   This avoids malfunctions, because if the time lag between the closing of the contact and the closing of the <I> Tat </I> contact, for example, is too long, the test arm can already overrun at the time the identification resistor is applied, especially with a fast-running motor selector the test contact corresponding to the switching order must have run away.



  In order to keep the resistance characterizing a switching order switched on for a time corresponding to the longest setting time of the selector (if the number 0 = 10 switching steps), even when the button is pressed briefly, pressed buttons return to their rest position with a delay after being released. This can be achieved, for example, by the fact that the contact springs or the control springs influencing the contact springs have a relatively strong tension and the increased friction on the key allows only a slow return of the keys to the rest position.

   The buttons can also be designed in such a way that the resistance only during the first part, but not. is switched on during the second part of the movement of the keys from the working to the rest position. During the first part of this movement of the buttons, i.e. when the resistor was switched on, the selector is set to the corresponding decade. During the second part of the movement of the keys from the working position to the rest position, ie when the resistor is not switched on, the switchover and, if necessary, a free selection is carried out.

   Since now the setting time of the voters depends on the desired traffic direction, if you choose the decade 1 = 1 switching step, if you choose the decade 10 = 10 switching steps, the buttons can have a different delay, ie. H. the <I> Tal </I> key is the smallest and the Ta10 key is the largest.



  The transmitter for the switching orders can also be designed in another way, for example as a number switch (finger disk). Compared to the buttons, this would have the advantage that the time for keeping a resistor switched on is determined automatically by the shorter or longer run of the finger disc.



  As a giver of. Switching orders can also be used with adjustable levers or the like.



  Ten different switching orders can be given for the facility shown. Since an imbalance is created with every switching order and the completion of a recorded switching order is characterized by the fact that the imbalance is eliminated and the unstable equilibrium between two windings of a differential relay is established, it would be necessary on both the encoder and the also apply ten different resistances to the receiver.



  Each of ten different current levels in a circuit influencing a differential relay indicates the respective switching order. The number of resistance and thus also the current levels is reduced by dividing the switching jobs into two groups. The switching orders from one group are sent out via wire 4 and the switching orders from the other group are sent out via wire 5. Corresponding to the two groups of switching orders are at the point receiving the switching orders, for example in one. Telephone exchange, two relays T1 and T2 arranged. They are polarized differential relays whose armatures have two positions.



  In the rest position of the system the contacts have the position shown in the drawing. There is one winding of the two differential relays in each wire of the connection cable. If a stronger current flows through the windings I of the relays TI and Z2 than through the counterwinding lungs II, the contacts t1, <I> t2 </I> are switched from the one shown to the other position.

    If an equally strong current flows through both windings I and II, or if the current flowing through winding II is stronger than the current flowing through winding I of the same relay, the transferred contacts are returned to the position shown in the drawing or they remain in this position if they already held it when closing the relevant circuit.



  The switching means receiving and processing the switching orders, so the relays <I> T1, T2 </I> etc. and the selector, of which only the switching arms dk and c are shown in addition to the magnets 1111, 1112, 1113, are shown in FIG Usually not directly assigned to a subscriber line. The switching means are at least one preset stage, z. B. a call seeker, connected to the line of a calling party participant.



  A connection device of the preselection stage as well as the usual equipment of a subscriber line with a call and a disconnection relay are not shown.



  If the call relay of the subscriber line has responded on the basis of a call given by lifting the handset at the subscriber station, a free call searcher, to which the shown voter is assigned, sets the calling subscriber line. The voter is occupied. The calling subscriber receives his feed current via a feed bridge in the call finder or in the selector.

   Through a. If a relay is switched on by a supply bridge relay, contacts 1s, 2s are closed, contacts 3s, 4s are opened.



  The subscriber wants to establish a connection in a direction of traffic determined by dialing number 29. It is necessary to first switch off the intercoms from the connection line at the subscriber station and switch on the shown receiving device for the switching orders in place of the feeder bridge. These 'switching operations can be brought about by a special switching measure of the subscriber, for example by grounding a wire of the subscriber line if there is a differential relay in the feed bridge that is not excited in the feed current. The differential relay, which responds when the subscriber line is grounded, triggers the switchover from the feed bridge to the receiving device.

    The relay dominating the s-contacts remains energized.



  Before entering into the description of the switching processes, which are initiated by pressing the Ta button, it should be mentioned that the switching off of the receiving device for the switching orders and the re-switching of the feeder bridge can take place itself, if the selector according to the two Switching orders ('2 and 9) have been set.



  The participant first presses the key l'a2.



  Simultaneously with the key contact Ta, 2 or shortly beforehand, the start contact tal is closed. The following circuits are established (1) Earth (-I-), contact tal, wire 5; Relay T2 counter winding 1I, contact 6v2, relay TI contact winding I, contacts 7v1, 8v2, resistor W15 (1000), -.



  (2) Earth (-I-), resistor W2 (400), button Tat, wire 4, relay T1 counter-winding II, contact 9v1, relay T2 response winding I, contacts 7v1, 8v2, resistor W15 (1000), -. A stronger current flows through the circuit (1), in which apart from the relay windings and the resistance of wire 5 only the resistor W15 (1000) is located, than through the circuit (2), because it also has the resistor W2 (400) is switched on.



  The windings II of the relay T2 and I of the relay T1, which are in the circuit (1), are therefore more energized than the windings I of the relay T2 and II of the relay T1 in the circuit ('2). This has the consequence that the armature of the relay T2 remains in the position shown, while the armature of the relay T1 is turned over. Contact 10t1 is opened, contact 11t1 is closed.



  In the circuit (3) +, relay U winding I, relay V1 winding I, contact 11t1, stator coil 1111 of the selector drive motor, the relays U and V1 respond. The stator coil 11l1 has fault current. Opening contact 1.2v1 prevents the reversing magnet <B> 1113 </B> from responding prematurely. Contacts 7v1, 9v1 are opened. Contacts 13v1, 14v1, 15v1 are closed. The opposite winding II of relay T2 is short-circuited at contact 13v1.

   At contact 9v1, the response I of relay T2 is switched off before contact 13v1 closes. The wire 4 and the opposite winding II of the relay T1 located in it is connected to the wire 16 at contact 14v1, which has different resistances to the decade contacts 1-4 and to the single line contact: e 1'-4 ', as well as is connected directly to the Deka denkontakt 5 or the EinzelelleitLmgkontakt 5 '. Current now only flows through response winding I of relay T1.



  (4) Earth (+), contact tat, wire 5, contacts 13v1, 6v2, relay TI winding I, relay V1 winding II, contact 8v2, resistor W115 (1000), -.



  When it responds in the circuit (3), the relay U has opened the contact 17u and the contacts 18u, 19u closed. At the contact 18u, the winding II is short-circuited. The relay U receives a dropout delay. The stator coil <I> 1112 </I> of the operating motor is switched on at contact 19u.



  (5) +, contacts <I> 19u, </I> 7n2, stator coil 1112, <I> -. </I> The motor makes half a contact step. The contact nzl is closed. The contact 7n.2 becomes. open. The stator coil 1111 is switched on via the contact ml: (6) +, contacts 19u, m1, stator coil 311, -.



  The motor makes another half contact step. Then the contact m2 is closed. The contact. 7n1 is opened. The stator coil 3192 is switched on again. The voter makes half a contact step again. This progression of the selector lasts until, as will be explained later, its shutdown is brought about by simultaneously switching on both stator coils 1111 and <B> 312 </B>.



  When leaving the rest position, the Vnllstellangkontakt 20mo is opened. Contacts 217m, 22mzo are closed.



  With this first adjustment movement of the selector, only the decade switching arm dk is adjusted. The switching arm remains in its position. This achieves that not. in every decade the test contacts 1'-10 'given below arm e are required, but only have to be present once for every decade. Before the end of the first contact step, the switching arm dk comes into contact with the decade contact 1.

   It is. then the following test circuit is closed: (7) Earth (+), resistor W2 (400), key <I> Tat, </I> wire 4, counter-winding II of relay T1, contact 14v1, wire 16, resistance IV14 ( 800), decade contact 1, switch arm 2k, contact. 22.11i3, -.



  There are higher resistances in this circuit than in the circuit (4). The winding II of the relay V1 has an ohmic resistance that is lower. than the difference between resistor W15 (1000) in circuit (4) and resistors W2 (400) and 1IT14 (800) in circuit (7). A stronger current flows through the winding I of the relay T1 than through the counter winding II. The relay T1 remains in its working position.



  When, when the selector continues to run, it follows in a known manner by alternately switching on the stator coils 1112 and 111, the Dekadensehalt.arm dk comes to the Deka denkontakt 2, is in the circuit 7 instead of the resistor W14 (800) the resistor W13 (600) switched on. Now the current in circuit (7) is not only equal to the current in circuit (4), but stronger than the latter, because winding II of relay V1 is also in circuit (4). As a result, the armature of the relay T1 is quickly torn back into its position shown in the drawing. becomes.

    In addition to the stator coil 1112, the stator coil <B> 111 </B> is also switched on: (8) -I--, contacts 192c, 1s, <B> 23t2, </B> 10t1, stator coil 1111, -. The engine is stopped immediately. The switching order has been carried out because the selector is set to the second decade accordingly. Your switching order given by pressing the <I> Tat </I> button.



  The winding II of the relay V1 lying in the circuit (4) can also be in both circuits (4) and (7), namely between minus and your resistance W15 or 2.2m31 30m.3 (Fig.2). The current through the counter winding II of the differential relay T1 would then have the same strength as the current in the circuit (4) through the response winding I of this relay at the time the order is completed.

   The unstable equilibrium would thus be established between the two WickI-Lui.gen I and II of the differential relay T1. The armature returns to its rest position, -Lind, the selector is stopped.



  Since the armature of a differential relay, after which it was brought into the working position as a result of stronger excitation of a - \ ÄTiclz- hung, returns relatively slowly to its rest position when the unstable equilibrium is established between the two windings like the one, this arrangement could only applied. if the step speed of the selector corresponds to this switching time of the differential relay armature.

   Higher step speeds, however, allows the above-described arrangement shown in Figure 1, in which to identify: the order completion on the second, -the type of order characterizing circuit (7) flows a stronger current than in the first circuit (4).



  When pressing any of the other keys of the first. Group, e.g. B. the button Ta4, a current of the same strength flows through the wire 5 as when the button Tat is pressed, because earth (-I-) is always switched on directly via the start contact <I> Tat </I> .. 'In that However, a current of a different strength flows through the closed circuit wire 4 than when the button <I> Tat, </I> is pressed because it is plus. switched on via resistor W4 (800) instead of via resistor W2 (400).

   The armature of the differential relay TI- is only returned to its rest position when the resistance W11 (200) has been switched into the circuit <B> (7) </B> after four switching steps have been performed.



       After the armature of the relay T1 has returned to its rest position, the relay U drops out. Contacts 18u and 19u are opened. The circuits existing via wires 4 and 5 are interrupted when the pressed key (or the operated Xuin switch) has returned to the rest position. Then the relay V1 drops out. The reversing magnet 113 is held in (9) -h, head contact 21mo, contacts 2s, 12v1, 24v2, reversing magnet 173, -.

      The magnet 1123 is placed in a holding circuit independent of the contacts 12v1 and 24v2 by means of its contact 251n3. By opening the 22m3 minus contact, it switches off the Dedak switching arm dk and by closing the 30m3 contact it switches this potential to the switching arm e sliding during the second setting movement via the @ test contact! E 1'-10 '. If the switching arm is also taken along during the first setting movement, a test contact row 1'-10 'must be assigned to each decade.

   This effort is not necessary, however, if the switching arm e is not taken along during the first adjustment movement of the selector. After the reversing magnet M3 has been addressed, the selector is restarted if the contact 119u closes after the second switching order has been received (actuate: the <I> Tag key) </I>; the switching arm e slides over the contacts l'-10 ', while the switching arm dk remains in the position it had at the end of the first adjustment movement.

        After the <I> Tat </I> key has returned to the rest position, the participant actuates the <I> Tag key. </I> It is useful if a key is actuated before returning by a locking device known per se. the previously pressed button is prevented in the rest position, otherwise the possibility. a wrong attitude of the voter is given ..



  After closing the common start contact ta6 for the button Ta6-Ta10, the following circuit corresponding to circuit (1) is established (10) earth (+), contact, ta6, wire 4, counter-winding II of relay T1, contact 9v1, response winding I of relay T2, contacts 7v1, 8v2, resistor W15 (1000), -.



  The current in circuit (10) via wire -1 is. stronger than the current in a circuit (11) corresponding to circuit 2 via the cores 5, and the "raste <I> day, </I>! because in the latter both resistors W4 (800) and W15 (1000) are located, while in the circuit (10) only the resistor W15 (1000) is switched on .. The counter-winding II of the relay T1 is more strongly excited than its response winding I. The armature remains in the rest position.

   The relay T2 in the circuit (10) is the lowing response winding more excited than the opposite winding II in the circuit (11). The relay T2 therefore opens the contact 23t2 and closes the contact. 26t2. Relay U responds in series with winding I of relay V2: on: (l2) +, relay TT winding I, relay V2 winding I, contacts 2,6t2, 10t1, stator coil D11, <I> -. </ I>



  In this circuit, the stator coil 1111 has fault current. The relay V2 opens the contact 242 in the circuit (9), but this has no effect on the state of excitation of the reversing magnet 1113, since its holding contact 25m3 is closed. Contacts 6v2 and 8v2 are opened. Contacts 27v2, 28v2, <I> 29v2 </I> are closed. The counter winding II of the relay T1 is short-circuited, and the response winding I of the relay T1 is. switched off.

   The wire 1 and the opposite winding II of the relay T2 located in it are switched by the contact 27v2 to the wire 30, which is connected via resistors or un indirectly to the bank contacts 6-10 and 6'-10 '. By closing the contact 19u, the engine is started in the manner described. Since the relay V1 is not energized, and therefore the contact 14v1 is not closed, no circuits are closed when the test arm slides onto the contacts 1'-5 '.

   Only when contact 6 'is reached is a circuit established (13) earth (+), resistance- W4 <B> (800), </B> key <I> day, </I> wire 5, reverse winding II des Relay T2, contact 27v2, wire 30, resistance W24 (800), test contact V, switching: arm e, contact 30m3, -.



  This current is considerably weaker than the current flowing via wire 4, because only the resistor W15 (1000) and the two relatively low-resistance windings T21 iuid V2II are in this circuit. Only after three further switching steps, when the switching arm slides open, the contact 9 ', is the unstable equilibrium between the two windings I and:

       II of the relay T2 is restored (Fig. 2) or the current flowing through the counter winding II has a stronger winding than the current through the response winding I when in series with the water, as in the embodiment of FIG. 1, the holding winding II of relay V2 is.



  The voter is stopped because the contacts of the relay T2 occupy the rest position given in the drawing. The relay U drops out. After interrupting the circuits via the cores 4 and 5, by opening the button contacts <I> Tag </I> and ta6, the relay V2 drops out.



  The voter is switched to the rest position; when the s-contacts are put back in the position shown in the drawing. The reversing magnet 1113 drops out because its holding circuit at the contact 2s will break. The relay U responds to (14) -h, contacts 21mo, 4s, relay U windings II and III, -.



  It receives delayed armature drop-off by short-circuiting its winding II at contact 18u and initiates the voter's run home by closing contact 19u. When the rest position is reached, the head contacts 21mo, 22mo and the shaft contact 31wo are opened. The head contact 20mo is closed.

   In addition to the stator coil 1-V12, which is then switched on via the contact m2, the stator coil 1l11 also receives power: (15) +, contacts 19u, 3s, 20mo, stator coil 1121, -. The voter is stopped immediately. As a result of the opening of the contact 21mo, the circuit 14 is interrupted. The relay U drops out and interrupts the circuits 5 and 15.

      It was mentioned that the event contacts tal and ta6 must close at the same time or earlier than the contacts Tal-Tct5 or Ta6-Tulü. With keys of the usual design, this means that the contacts did and t46 open later than the contacts Tal-Ta1O. In order to avoid. That when completing a switching order, the differential relay, z.

   B. the relay T1, in the time between the opening of a label contact, <I> z. B. Tat, </I> and the opening of the contact <I> Tat </I> responds again, the response winding of the relay T1 is short-circuited after setting the selector via the circuit part contacts 15v1, 17u, 32m3, 22mo.



  After the relay V1 has responded when a switching order is received and the contact 15t1 closed, the response winding I of the relay T1 is not yet short-circuited, since the head contact 22mo. is open. Before the contact 22mo closes, the contact 17u opens, since the start of the motor: the prior response of the relay U requires.

   If after completion of the .Switching order and relocation of the armature from relay T1 to the rest position, the relay U drops out with a delay and. the contact 17u closes, since the relay V l is still held by its winding II, the winding I of the relay T1 is short-circuited via the contact chain 15v1, 17u, 32m3, 22mo. If the contact <I> Tat </I> opens first, then the current flowing via wire 5 alone no longer has any influence on relay T1.



  If a switching order was given that corresponds to code number 23, for example, a switching order in which a key from the Tal-Ta5 group was pressed in the second position, then after this second switching order has been completed (press key Ta3 = setting. third contact of the second decade) the winding I of the relay T1 via the contact chain 1,5v1, 17u, 31wo be short-circuited.

   The contact, 31, is a contact that closes at the first step of the selector during the second setting movement. The reversing magnet M3 is then excited and has. the contact 32m3 opens.



  In the embodiment described above, the <I> Tag </I> key was pressed in accordance with the second digit of the code number 29. When the <I> Tag </I> button returns to the idle position, the circuit is first interrupted via wire 5, and then the circuit is interrupted via wire 4. In this case, relay T2 is the relay that prevents erroneous activation shall be.

   If the relay U drops out after the @ switching order has been completed, the winding I of the relay T2 is short-circuited via the contacts 29v2, 17u, 31uo so that the current flowing through the wire 4 no longer has any influence on the response winding I des Relay T2 has.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sehaltungseinrichtung in Fernmelde-, ins besondere Fernsprechanlagen, bei welcher bei Erteilung jedes Schaltauftrages über jede Ader der Anschlussleitung je ein Stromkreis hergestellt wird, von denen der eine Stxom- kreis eine Unsymmetrie zwischen beiden Stxomkreisen herstellt., die durch Änderung des Strömes im zweiten Stromkreis bei Erle digung des Schaltauftrages wieder aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Stromkreise eine Wicklung (I, II) eines Differenzrelais (Tu) liegt, PATENT CLAIM: Sehaltungseinrichtung in telecommunications, in particular telephone systems, in which when each switching order is issued via each wire of the connection line, a circuit is created, one of which creates an asymmetry between the two circuits The circuit is canceled when the switching order is completed, characterized in that there is a winding (I, II) of a differential relay (Tu) in each of the circuits, und der Strom, welcher über den die Unsymmetrie herstellen den Stromkreis fliesst, :das Wirksamwerden des Differenzrelais (T1) herbeiführt, wäh rend der Strom über die im andern Strom kreis liegende Gegenwicklung dieses Diffe renzrelais (Tu) bei der Erledigung des Schalt auftrages eine die Wirkung des Stxomes im erstgenannten Stromkreis aufhebende Stärke erreicht. UNTERANSPRÜCFIE 1. and the current that flows through the circuit to create the asymmetry: the differential relay (T1) becomes effective, while the current via the opposite winding of this differential relay (Tu) in the other circuit during the completion of the switching order Effect of the Stxomes in the first-mentioned circuit reached a neutralizing strength. SUB-CLAIM 1. Schaltungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerrelais (Vl) den zweiten Stromkreis derart umschaltet, dass über diesen bei Er ledigung des 'Schaltauftrages ein die Gegen wicklung (II) des Differenzrelais (T1) stär ker als die Ansprechwicklung (I) erregender Strom fliesst. Switching device according to patent claim, characterized in that a control relay (Vl) switches the second circuit in such a way that when the switching order is completed, a counter-winding (II) of the differential relay (T1) is stronger than the response winding (I) Electricity flows. 2. 'Schaltungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass jedem der möglichen Schaltaufträge ein Steuerungs weg zugeordnet'ist, welche Steuerungswege in zwei Gruppen (T41-5, T46-10) unterteilt sind und jeder der beiden Stromkreise bei einem zu einer Gruppe von Steuerungswegen gehörenden Schaltauftrag über eine andere Ader verläuft als bei einem zur zweiten Gruppe gehörenden. Schaltauftrag. 3. :Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Gruppe (T41-5, T46-10) von Steue rungswegen ein Differenzrelais<I>(T1,</I> T2) vor gesehen ist. 2. 'Circuit device according to patent claim, characterized in that a control path is assigned to each of the possible switching jobs, which control paths are divided into two groups (T41-5, T46-10) and each of the two circuits in one to form a group Switching order belonging to control paths runs on a different wire than one belonging to the second group. Switching order. 3.: Circuit device according to claim 2, characterized in that a differential relay <I> (T1, </I> T2) is seen before for each group (T41-5, T46-10) of control paths. 4. Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Ader der Anschlussleitungdie Ansprech- wieklung (I) des Differenzrelais (T1) der einen und die Gegenwicklung (II) des Diffe renzrelais (T2) der andern Gruppe einge schaltet sind. 5. Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Schaltauftrag zugeordnete Differenz- relais (T1) ein Steuerrelais einschaltet (V1), welches die Wicklungen des zweiten Differenz relais (T2) aus den Stromkreisen ausschaltet. 4. Switching device according to claim 3, characterized in that the response weight (I) of the differential relay (T1) of one group and the counter-winding (II) of the differential relay (T2) of the other group are switched on in each core of the connection line. 5. Switching device according to claim 4, characterized in that the differential relay (T1) assigned to a switching order switches on a control relay (V1) which switches off the windings of the second differential relay (T2) from the circuits. 6. Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 5, :dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrelais (VI) die Gegenwicklung (II) des zweiten Differenzrelais (T2) kurzschliesst. und unter Auftrennung des zweiten Stromkreises die Gegenwicklung (II) des wirksam gewor denen Differenzrelais (T1) und die zur : 6. Circuit device according to claim 5, characterized in that the control relay (VI) short-circuits the counter winding (II) of the second differential relay (T2). and with the separation of the second circuit, the reverse winding (II) of the effective differential relay (T1) and the one for: Sende- stelle führende Ader (4) über Widerstände verschiedenen Wertes (W14 [800] - W11 [200]) und unmittelbar an Kontakte (1-5, 1'-J5') ,des einzustellenden Wählers anschaltet. 7. Schaltungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sendestelle automatisch der erste Stromkreis vor dem zweiten Stromkreis geschlossen wird. B. Schaltungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erledigung eines Schaltauftrages die An sprechwicklung (I) des bei Aufnahme des Schaltauftrages wirksam werdenden Diffe renzrelais (T1) unwirksam gemacht wird. 9. Sending point connecting wire (4) via resistors of different values (W14 [800] - W11 [200]) and directly to contacts (1-5, 1'-J5 ') of the selector to be set. 7. Circuit device according to claim, characterized in that the first circuit is automatically closed before the second circuit at the transmission point. B. switching device according to patent claim, characterized in that after completing a switching order, the to speaking winding (I) of the differential relay (T1) which takes effect when the switching order is received is rendered ineffective. 9. Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Anschlussleitung erregt gehaltene Steuerrelais (V1II) den Kurzschluss der An sprechwicklung (I) des Differenzrelais (T1), welcher nach Erledigung :des Auftrages auto matisch hergestellt wird, vorbereitet (15v1). 10. Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrelais (V1) den Kurzschluss der An sprechwicklung (I) des Differenzrelais (T1) bis zur Beendigung .des Stromflusses über die Anschlussleitung (Ader 5) aufrechterhält,. 11. Circuit device according to claim 8, characterized in that the control relay (V1II) kept energized via the connecting line prepares (15v1) the short circuit of the response winding (I) of the differential relay (T1), which is automatically produced after completion of the order. 10. Circuit device according to claim 9, characterized in that the control relay (V1) maintains the short circuit of the response winding (I) of the differential relay (T1) until the termination of the current flow via the connecting line (wire 5). 11. Schaltungseinrichtung nach Unteran spruch 10; dadurch gekennzeichnet, dass* das Steuerrelais (V1) unmittelbar über die An schlussleitung erregt gehalten wird, bis das bei seiner Anschaltung den Aufbaudes ersten Stromkreises herbeiführende Potential an der Sendestelle abgeschaltet ist. Circuit device according to claim 10; characterized in that * the control relay (V1) is kept energized directly via the connection line until the potential that causes the establishment of the first circuit when it is switched on is switched off at the transmission point.
CH295548D 1950-11-15 1951-07-13 Switching device in telecommunication systems, in particular telephone systems. CH295548A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295548X 1950-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295548A true CH295548A (en) 1953-12-31

Family

ID=6090074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295548D CH295548A (en) 1950-11-15 1951-07-13 Switching device in telecommunication systems, in particular telephone systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295548A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619686C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular automatic telephone systems, with mechanically independent dialers that have access to groups of outgoing lines
CH295548A (en) Switching device in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE884826C (en) Circuit arrangement for the identification and execution of switching orders in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE608284C (en) Circuit arrangement for telephone systems with call seekers
DE687640C (en) Dialer arrangement for fully and semi-automatic telephone systems
DE956698C (en) Circuit arrangement for a rotary dial call finder for self-connecting telephone systems
DE672045C (en) Circuit arrangement for electromotive single drive for dialer
DE655921C (en) Selector with several switch arm sets, especially in telephone systems
DE323150C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic dialers
DE323049C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically driven switches
DE491685C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE966269C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with relay selectors
DE765344C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE910065C (en) Circuit arrangement for dial star switch with relay dials
DE832613C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with dialer operation
DE828721C (en) Circuit arrangement for double service dialers in telephone systems
DE939091C (en) Telecommunication, in particular telephone system with dialer operation
DE490255C (en) Circuit arrangement for dialing numbers with several brushes in self-connecting telephone systems
DE852402C (en) Selector for making electrical connections for telecommunications systems
DE642283C (en) Circuit arrangement for achieving the synchronous starting of stepping mechanisms
DE530579C (en) Circuit arrangement for line selectors with single and multiple connections
DE681178C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, especially for telephone systems
DE641061C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular self-connecting telephone systems
DE935553C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer systems
DE937651C (en) Telecommunication, in particular telephone system with dialer operation