CH291979A - Drive device on railroad vehicles, in which the drive force is transmitted to the drive wheels from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play. - Google Patents

Drive device on railroad vehicles, in which the drive force is transmitted to the drive wheels from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play.

Info

Publication number
CH291979A
CH291979A CH291979DA CH291979A CH 291979 A CH291979 A CH 291979A CH 291979D A CH291979D A CH 291979DA CH 291979 A CH291979 A CH 291979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
drive device
rubber elements
hollow shaft
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH291979A publication Critical patent/CH291979A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/44Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with hollow transmission shaft concentric with wheel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  

  Antriebseinrichtung an     Eisenbahntriebfahrzeugen,    bei welcher die     Antriebskraft.    von einer  die Fahrzeugachse mit Spiel umgebenden Hohlwelle auf die Treibräder übertragen     wird.       Bei elektrischen Fahrzeugen für hohe  Geschwindigkeiten wurde bisher in vielen  Fällen Hohlwellenantrieb mit Federtöpfen  angewendet. Dabei     ist    der Motor, in dem die  Hohlwelle gelagert ist, am Rahmen befestigt.  In der Hohlwelle befindet sich mit allseitigem  radialen Spiel die Treibachswelle. Da der  Treibradsatz gegenüber der Hohlwelle im  Betrieb senkrechte Bewegungen ausführt, ist  für die Übertragung des Drehmomentes von  der Hohlwelle auf die Treibachse eine  elastische Verbindung erforderlich.

   Sie besteht  bei der vorgenannten     Antriebseinrichtung    aus       Schraubenfedern,    die in Federtöpfen gebettet  liegen. Die Federtöpfe selbst, sind in einem an  der Hohlwelle angeschraubten Stahlguss  gehäuse gelagert und finden ihr Widerlager  an Druckplatten, die an den Speichen des  Radsternes angebracht sind. Es sind ent  sprechend dem zur Verfügung stehenden       Raum    fünf bis sechs Ausleger je Radseite  vorgesehen.  



  Einzelne der sich relativ zueinander be  wegenden Teile des Federtopfantriebes müssen  Gleitbewegungen ausführen. Trotz der in den  Betriebspausen vorgenommenen Schmierung  lässt sich nicht vermeiden, dass an den vielen  Gleitstellen eine starke Abnutzung stattfindet.  Die Antriebsteile bedürfen ausserdem noch  einer Wartung. Eine einwandfrei arbeitende       Schmierung    lässt sich auch nicht vornehmen,  weil das Schmiermittel durch die Fliehkräfte    bei hohen Geschwindigkeiten weggeschleudert  wird.         Man    hat ferner als nachgiebige Verbin  dungsorgane Gummipuffer verwendet, die  ;jedoch wegen ihrer Anordnung eine harte  Federung ergeben und auch die kinematischen  Bedingungen nicht voll erfüllen können.

    Ferner gestatten sie auch nicht, dass die     Treib-          achsen    bei grossem Achsstand seitlich frei ver  sehiebbar ausgebildet werden.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine An  triebseinrichtung an Eisenbahntriebfahrzeu  gen, bei welcher die Antriebskraft von einer  die Fahrzeugachse mit Spiel umgebenden  Hohlwelle auf die Treibräder übertragen  wird, und bei welcher die Einrichtung, die die  Energie von der Hohlwelle auf die Treibräder  überträgt, auf Schub beanspruchte, allseitig  nachgiebige und in Gehäusen gelagerte  Gummielemente     aufweist.     



  In den Fig.1 bis 9 der Zeichnung sind  einige Ausführungsbeispiele der Erfindung  schematisch dargestellt. In Fig.1 ist die An  sicht auf das Treibrad und in     Fig.    2 der da  zugehörige Querschnitt gezeigt. In den     Fig.    3,  4 und 5 ist. ausserdem noch die     elastische    Ver  bindung in der Ansicht, im Grundriss     und     Querschnitt dargestellt.     Fig.    6 zeigt die Ver  formung des     Gummielementes    durch Zug  kräfte und     Fig.    7 und 8 die Verformung bei       A.ehssprung.    In     Fig.9    ist ein weiteres Aus-      führungsbeispiel der elastischen Verbindung  dargestellt.  



  Die Gummielemente können entweder  ausserhalb der Treibräder, wo sie gut. zugäng  lich sind, oder     zwischen    Treibrad und Zahn  rad, das heisst innerhalb der Treibräder, an  geordnet werden. Es ist. auch möglich, diese  Antriebsteile gleichzeitig sowohl innerhalb als  auch ausserhalb der     Treibräder    anzuordnen.  Die Anordnung der Gummielemente ausser  halb der Treibräder hat .den Vorteil, dass zwi  schen den Treibrädern mehr Platz für den  Motor zur Verfügung steht.  



  In Fig.1 und 2 wird die Treibachse 1. von  vier Hohlwelle 2 unter Einhaltung eines  freien Spielraumes konzentrisch umgeben. An  den beiden äussern Enden .der Hohlwelle<B>'-</B>  sind die Zahnräder 3 angebracht. Die Gehäuse  4 der Gummielemente 6 sind an der Hohlwelle       \-_'    und die Gehäuse 5 der Gummielemente 6' am  Treibrad 12 angeschraubt. Für die Gehäuse 4  sind am Treibrad Aussparungen vorgesehen,  und zwar wegen der erforderlichen Bewegung.  Die Gehäuse 4 und 5 der Gummielemente sind  zweiteilig     ausgeführt,    um die     Gummielemente     6, 6' mit den aufvulkanisierten Buchsen 7, 7'  und 8, 8' leicht auswechseln zu können (Fig.3,  4, 5).

   Die mehrteiligen Buchsen 7, 7' sind in  Eindrehungen der Gehäuse 4, 5 gelagert, so  dass die Befestigungsschrauben 9 gegen Ab  scheren gesichert, sind. Zwischen den beiden  Gummielementen 6, 6' befindet sich ein  Distanzrohr 10, in dem der Kuppelbolzen 11  liegt. Jeweils zwei Gummielemente sind also  durch den Kuppelbolzen miteinander ver  bunden. Der Kuppelbolzen kann auch mit  Gewinde an den beider Enden ausgeführt.  und in die Gummibuchsen 8, 8' eingeschraubt  sein. Dadurch entfällt das Distanzrohr. Für       das    Spannen der beiden Gummielemente 6, 6'  müsste dann allerdings der Kuppelbolzen in  der Mitte mit einem kurzen Sechskant ver  sehen werden.  



  Die Gehäuse 4, 5 können unter Umständen  auch einteilig ausgeführt sein. Sie müssen  dann allerdings auf der einen Seite einen  solchen Durchmesser haben, dass die Gummi  elemente mit den aufvulkanisierten Buchsen    leicht eingeführt werden können. Die Befesti  gung der     Gummielemente    erfolgt auf     dieser     Seite zweckmässig durch Seegerringe.  



  Die mit den Gummielementen verbundenen  Buchsen sind zweckmässigerweise mehrteilig.  Die Gummielemente können beliebig weich  und elastisch     ausgebildet    werden. Durch die  vorgesehene Kupplung von je zwei Gummi  elementen 6, 6' mit. dem Kuppelbolzen 10 sind  die beiden Gummielemente hintereinander  geschaltet.. Sie ergeben dadurch einen grösse  ren Federweg und damit. eine weichere  Federung als beim Federtopfantrieb. Dies  wirkt sich insbesondere bei Achssprung-wor  unter die senkrechte Bewegung der Achswelle  gegenüber der Hohlwelle zu verstehen ist   günstig aus. Die Tragfedern 1.3 über den  Achslagern (Fig. ?) sind bei senkrechter  Bewegung der Achse mit den Antriebsfedern  parallel geschaltet.

   Je weicher die Feder  konstante der     Gummielemente    ist, desto gerin  ger ist. ihre Belastung bei     Achssprung.    Die  vorgesehenen. Kuppelbolzen ermöglichen auch  eine seitliche Verschiebung der     Treibachse    im  Rahmen, ohne dass hierbei nennenswerte  Kräfte auftreten.  



  Das Drehmoment des Motors wird von den  Zahnrädern 3 gleichmässig auf die Gehäuse 4,  die äussern     Buchsen    7, das Gummielement 6,  die Buchse 8 und durch den Kuppelbolzen 11  auf die Buchsen 8', das andere Gummielement  6', die Buchsen 7' und das Gehäuse 5 auf das  Treibrad 12 übertragen. Unter der Ein  wirkung der Zugkräfte oder anderer tangen  tialer Kräfte (in Richtung der Kuppelbolzen)  verformen sieh, wie Fig. 6 zeigt, die zusam  mengehörenden Gummielemente, und zwar das  Gummielement 6 um den Betrag     f,,    und das  Gummielement 6' um den gleichen Betrag<B>f..</B>  Die Gesamtbewegung zwischen den Gehäusen  4 und 5 beträgt demnach 2     f;,.     



  Diese Hintereinanderschaltung der     Gummi-          elemente    ist, vor allem bei     Aclräsprung    sehr  günstig. Steht der     Kuppelbolzen    11 gerade  lotrecht und springt die Achse um den Betrag       a,    so wird jedes Gummielement nur um den  Betrag
EMI0002.0020  
   verformt, wie     Fig.    8 zeigt.      Betrachtet man den Bewegungsvorgang,  wenn der obere und untere Kuppelbolzen  gerade waagrecht liegt, wie es Fig. 7 zeigt, so  ergibt sich folgendes:  Das mit dem Treibrad in     Verbindung     stehende Gummielement 5 bewegt sich bei  Achssprung um den Betrag s1 na-eh oben.  Hierdurch stellt sich der Kuppelbolzen schräg  ein mit einem Winkel a gegen die Horizontale.

    Diese Verformung der besonders angeordneten  Gummielemente, die vorwiegend ihre gün  stigste Beanspruchung auf Schub erfahren,  ist hervorragend geeignet, die an den Antrieb  für Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten  gestellten kinematischen Bedingungen in  vollem Masse zu erfüllen. Zwangskräfte und  Reibung, wie sie der Federtopfantrieb besitzt.,  werden gänzlich vermieden.  



  Eine weitere Ausführungsform der elasti  schen Verbindung ist in Fig.9 dargestellt.  Darin bezeichnet 3 wiederum einen Teil ,der  Hohlwelle, 12 den Radstern des Treibrades.  Durch eine Lücke im Radstern ist jeweils ein  Gummielement. 6 in der gezeichneten Weise       durchgeführt    und mit einem zweiten Gummi  element 6' im Treibradkranz durch ein Ge  stänge 11 verbunden.  



  Die neue Antriebseinrichtung mit Gummi  elementen hat gegenüber den bisher übli  chen Antriebseinrichtungen folgende Vorteile:       Schmierung    und Wartung der Antriebsteile  lallen vollständig weg. Hierdurch werden  auch die Unterhaltungskosten stark herab  gesetzt. Die Lokomotive wird nicht durch von  der Fliehkraft abgeschleudertes öl be  schmutzt. Auch bei Achssprung des Treibrad  sa.tzes ist eine weiche Federung der Lokomo  tive vorhanden. Die Kommutierungsverhält  nisse des Fahrmotors, insbesondere beim  Anfahren, werden verbessert. Selbst bei noch  stillstehendem Treibrad kann der Kollektor  infolge der Gummielemente bereits eine  grössere Drehung ausführen. Die Kohlebürsten  können sieh dann um einige Kollektorseg  mente verschieben.  



  Die kinematischen Bedingungen bei Achs  sprung werden restlos erfüllt. Es ist möglich,  diese Antriebseinrichtung auch bei kleinem    Treibraddurchmesser anzuwenden. Der An  trieb gestattet eine freie seitliche Verschiebung  der Treibachse im Rahmen und erfordert  nicht die grosse Genauigkeit bei der Fertigung.  Das Gewicht des Antriebes wird kleiner.  Gleitende Reibung der Antriebsteile und  Zwangskräfte fallen weg. Es ist demnach  keine Abnutzung an den Antriebsteilen vor  handen. Die Anordnung der Gummielemente  kann derart sein, dass sie leicht auswechselbar  sind. Infolge der dämpfenden Eigenschaft des  Gummis werden Resonanzschwingungen ver  mieden.



  Drive device on rail vehicles, in which the drive force. is transmitted to the drive wheels by a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play. In the case of electric vehicles for high speeds, hollow shaft drives with spring cups have been used in many cases. The motor in which the hollow shaft is mounted is attached to the frame. The drive axle shaft is located in the hollow shaft with radial play on all sides. Since the drive wheel set executes vertical movements with respect to the hollow shaft during operation, an elastic connection is required for the transmission of the torque from the hollow shaft to the drive axle.

   In the case of the aforementioned drive device, it consists of coil springs which are embedded in spring pots. The spring pots themselves are stored in a cast steel housing screwed onto the hollow shaft and find their abutment on pressure plates that are attached to the spokes of the wheel spider. There are five to six arms per wheel side, depending on the space available.



  Some of the parts of the spring cup drive moving relative to one another must perform sliding movements. Despite the lubrication carried out during the breaks in operation, it cannot be avoided that the many sliding points are subject to heavy wear. The drive parts also require maintenance. A properly working lubrication cannot be carried out because the lubricant is thrown away by the centrifugal forces at high speeds. Rubber buffers have also been used as resilient connec- tion organs, which, however, because of their arrangement give a hard suspension and cannot fully meet the kinematic conditions.

    Furthermore, they also do not allow the driving axles to be designed to be freely displaceable laterally in the case of a large axle base.



  The invention relates to a drive device to Eisenbahntriebfahrzeu conditions, in which the driving force is transmitted from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play to the drive wheels, and in which the device that transfers the energy from the hollow shaft to the drive wheels, claimed to thrust , rubber elements that are flexible on all sides and mounted in housings.



  Some exemplary embodiments of the invention are shown schematically in FIGS. 1 to 9 of the drawing. In Fig.1 the view of the drive wheel and in Fig. 2 the associated cross section is shown. In Figs. 3, 4 and 5 is. also still the elastic connection in the view, shown in plan and cross-section. Fig. 6 shows the deformation of the rubber element by tensile forces and Fig. 7 and 8 the deformation at A.ehssprung. Another exemplary embodiment of the elastic connection is shown in FIG.



  The rubber elements can either be outside the drive wheels, where they are good. are accessible, or between the drive wheel and the gear wheel, that is, within the drive wheels, to be arranged. It is. also possible to arrange these drive parts at the same time both inside and outside the drive wheels. The arrangement of the rubber elements outside the drive wheels has the advantage that more space is available for the motor between the drive wheels.



  In FIGS. 1 and 2, the drive shaft 1 is concentrically surrounded by four hollow shafts 2 while maintaining a free space. The gears 3 are attached to the two outer ends of the hollow shaft <B> '- </B>. The housings 4 of the rubber elements 6 are screwed to the hollow shaft \ -_ 'and the housings 5 of the rubber elements 6' to the drive wheel 12. For the housing 4 recesses are provided on the drive wheel because of the required movement. The housing 4 and 5 of the rubber elements are made in two parts so that the rubber elements 6, 6 'with the vulcanized bushings 7, 7' and 8, 8 'can be easily exchanged (FIGS. 3, 4, 5).

   The multi-part sockets 7, 7 'are mounted in recesses in the housing 4, 5 so that the fastening screws 9 are secured against shearing off. Between the two rubber elements 6, 6 'there is a spacer tube 10 in which the coupling bolt 11 is located. In each case, two rubber elements are connected to each other by the coupling bolt. The coupling bolt can also be threaded at both ends. and be screwed into the rubber bushings 8, 8 '. This eliminates the need for a spacer tube. For the tensioning of the two rubber elements 6, 6 ', however, the coupling bolt in the middle would have to be seen with a short hexagon.



  The housings 4, 5 can under certain circumstances also be made in one piece. On the one hand, however, you must have such a diameter that the rubber elements can be easily inserted with the bushings vulcanized on. The rubber elements are fastened on this page using Seeger rings.



  The sockets connected to the rubber elements are expediently made up of several parts. The rubber elements can be made as soft and elastic as desired. By the intended coupling of two rubber elements 6, 6 'with. the coupling bolt 10, the two rubber elements are connected in series .. They result in a larger spring travel and thus. a softer suspension than with the spring cup drive. This has a favorable effect in particular in the case of a jump in the axis where the vertical movement of the axis shaft relative to the hollow shaft is to be understood. The suspension springs 1.3 above the axle bearings (Fig.?) Are connected in parallel with the drive springs when the axle moves vertically.

   The softer the spring constant of the rubber elements, the lower it is. their load at axis jump. The intended. Coupling bolts also enable the drive axle to be shifted to the side in the frame without any significant forces occurring.



  The torque of the motor is evenly transmitted by the gears 3 to the housing 4, the outer bushings 7, the rubber element 6, the bushing 8 and through the coupling bolt 11 to the bushings 8 ', the other rubber element 6', the bushings 7 'and the Transfer housing 5 to drive wheel 12. Under the action of tensile forces or other tangential forces (in the direction of the coupling bolt) deform see, as Fig. 6 shows, the rubber elements belonging together, namely the rubber element 6 by the amount f ,, and the rubber element 6 'by the same Amount <B> f .. </B> The total movement between the housings 4 and 5 is therefore 2 f;,.



  This series connection of the rubber elements is very favorable, especially when there is an offset. If the coupling bolt 11 is just perpendicular and the axis jumps by the amount a, each rubber element is only increased by the amount
EMI0002.0020
   deformed as shown in FIG. If one considers the movement process when the upper and lower coupling bolts are straight horizontally, as shown in FIG. 7, the following results: The rubber element 5 connected to the drive wheel moves by the amount s1 na-eh above when there is a jump in the axle. As a result, the coupling bolt is inclined at an angle α to the horizontal.

    This deformation of the specially arranged rubber elements, which mainly experience their most favorable stress on thrust, is ideally suited to fully meet the kinematic conditions placed on the drive for vehicles at high speeds. Forces and friction, as they have the spring cup drive., Are completely avoided.



  Another embodiment of the elastic connection is shown in Fig.9. Therein, 3 again designates a part, the hollow shaft, 12 the wheel spider of the drive wheel. There is a rubber element through a gap in the wheel spider. 6 carried out in the manner shown and connected to a second rubber element 6 'in the drive wheel rim by a linkage 11 Ge.



  The new drive device with rubber elements has the following advantages over the previously usual drive devices: Lubrication and maintenance of the drive parts are completely omitted. This also greatly reduces the maintenance costs. The locomotive is not polluted by oil thrown off by centrifugal force. The locomotive also has a soft suspension when the drive wheel set is skewed. The commutation ratios of the drive motor, especially when starting, are improved. Even when the drive wheel is still at a standstill, the collector can perform a greater rotation as a result of the rubber elements. The carbon brushes can then move a few collector segments.



  The kinematic conditions for an axis jump are completely fulfilled. It is possible to use this drive device even with a small drive wheel diameter. The drive allows free lateral displacement of the drive axis in the frame and does not require great precision in manufacture. The weight of the drive is reduced. Sliding friction between the drive parts and constraining forces are eliminated. There is therefore no wear and tear on the drive parts. The arrangement of the rubber elements can be such that they are easily exchangeable. Due to the dampening properties of the rubber, resonance vibrations are avoided.

 

Claims (1)

PATENTANTSPRUCH: Antriebseinrichtung an Eisenbahntrieb fahrzeugen, bei welcher die Antriebskraft von einer die Fahrzeugachse mit Spiel umgeben den Hohlwelle auf die Treibräder übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Energie von der Hohlwelle auf die Treib räder übertragende Einrichtung auf Schub beanspruchte, allseitig nachgiebige und in Ge häusen gelagerte Gummielemente aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Gummielemente durch Kuppelbolzen hinter einander geschaltet sind. 2. PATENT CLAIM: Drive device on railroad vehicles, in which the drive force is transmitted from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play to the drive wheels, characterized in that the device transmitting the energy from the hollow shaft to the drive wheels stressed thrust, flexible on all sides and in Has housed rubber elements. SUBClaims: 1. Drive device according to patent claim, characterized in that two rubber elements are connected one behind the other by coupling bolts. 2. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Kuppelbolzen (11) je zwei Gummielemente " (6, 6') verbindet, von denen eines am Treibrad (12), das andere an der Hohlwelle (2) befestigt ist. 3. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass jedes Gummi element (6, 6') innen lind aussen mit auf- :ulkanisierten Buchsen (7, T, 8, 8') ver sehen ist. 4. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gummielement in einem Gehäuse (4, 5) gelagert ist. 5. Drive device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a coupling bolt (11) connects two rubber elements "(6, 6 '), one of which is attached to the drive wheel (12) and the other to the hollow shaft (2). 3. Drive device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that each rubber element (6, 6 ') is provided on the inside and outside with ulcanized bushings (7, T, 8, 8') Drive device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that each rubber element is mounted in a housing (4, 5). Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (4, 5) zwei teilig ausgeführt sind. 6. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Gummi elementen ein den Kuppelbolzen (11) um gebendes Rohr (1.0) als Abstandhalter vor gesehen ist. 7. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unter ansprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., dass der Kuppelbolzen (11) an beiden Enden mit Gewinde versehen und in die Buchsen (8, 8') der Gummielemente eingeschraubt ist. Drive device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the housings (4, 5) are designed in two parts. 6. Drive device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that between two rubber elements a coupling bolt (11) is seen around giving tube (1.0) as a spacer in front. 7. Drive device according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the coupling bolt (11) is provided with a thread at both ends and is screwed into the sockets (8, 8 ') of the rubber elements. B. Antriebseinrichtung nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile mit den Gummielementen ausserhalb der Treib räder angeordnet. sind. 9. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile mit den Gummielementen innerhalb der Treib räder angeordnet sind. 10. Antriebseinrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile mit den Gummielementen abwechselnd inner halb und ausserhalb der Treibräder an- -eordnet sind. B. Drive device according to patent claims and subclaims 1 and 2, characterized in that the coupling parts with the rubber elements are arranged outside the drive wheels. are. 9. Drive device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the coupling parts are arranged with the rubber elements within the drive wheels. 10. Drive device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the coupling parts with the rubber elements are arranged alternately inside and outside the drive wheels.
CH291979D 1950-03-29 1951-03-01 Drive device on railroad vehicles, in which the drive force is transmitted to the drive wheels from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play. CH291979A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291979X 1950-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291979A true CH291979A (en) 1953-07-15

Family

ID=6070890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291979D CH291979A (en) 1950-03-29 1951-03-01 Drive device on railroad vehicles, in which the drive force is transmitted to the drive wheels from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291979A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056646B (en) * 1956-07-19 1959-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Rubber coupling for single axle drives in electrically powered vehicles, especially rail vehicles
DE1152724B (en) * 1956-03-27 1963-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Single axle drive for rail vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152724B (en) * 1956-03-27 1963-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Single axle drive for rail vehicles
DE1056646B (en) * 1956-07-19 1959-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Rubber coupling for single axle drives in electrically powered vehicles, especially rail vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057843B1 (en) Bogie with axle drive mounted on the bearings
DE2657575C3 (en) Parallel shaft drive
EP0308616B1 (en) Driving unit for rail vehicles
DE202008007471U1 (en) Bogie with engine-gearbox-clutch unit
EP2121408B1 (en) Undercarriage for a rail vehicle
EP0137931B1 (en) Drive unit for railway vehicles
EP0175867A1 (en) Double coupling with a cardan joint
CH291979A (en) Drive device on railroad vehicles, in which the drive force is transmitted to the drive wheels from a hollow shaft surrounding the vehicle axle with play.
WO2017081032A1 (en) Drive arrangement for a rail vehicle, rail vehicle having the drive arrangement and manufacturing method
DE10306554B4 (en) Device for driving a vehicle
DE900581C (en) Axle drive of railway vehicles, in which the driving force is transmitted to the drive wheels from a hollow shaft surrounding the axle shaft on all sides with radial play
DE2106662A1 (en) Drive for electric traction vehicles
AT246225B (en) Drive for locomotives
EP0878368B1 (en) Drive unit for railway vehicles
DE745607C (en) Compliant single axle hollow shaft drive for vehicles
DE2332281C2 (en) Coupling with rubber bodies between the hollow shaft and the drive axle of a double-axle drive
DE534732C (en) Chassis for rail vehicles, especially for tram cars
DE3047413A1 (en) DOUBLE AXLE DRIVE FOR RAIL VEHICLES
AT152165B (en) Drive for land vehicles with fluid transmission, in particular for rail vehicles in which several axles are driven by one drive machine.
DE840102C (en) Locomotive, in particular mine or light rail locomotive
CH403830A (en) Drives for wheel axles of vehicles, in particular rail vehicles
AT43209B (en) Flexible shaft coupling.
DE578356C (en) Elastic coupling
AT203541B (en) Diesel-hydraulic locomotive with preferably two-axle power units
DE8412522U1 (en) DRIVE UNIT FOR RAIL VEHICLES