CH291851A - Drive for tape or wire-shaped recording media. - Google Patents

Drive for tape or wire-shaped recording media.

Info

Publication number
CH291851A
CH291851A CH291851DA CH291851A CH 291851 A CH291851 A CH 291851A CH 291851D A CH291851D A CH 291851DA CH 291851 A CH291851 A CH 291851A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive according
motor
braking
drive
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH291851A publication Critical patent/CH291851A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  

  Laufwerk für band- oder     drahtförniige    Aufzeichnungsträger.    Beim Unispulen von Bändern von einem       Vorratswiekel        auf    einen andern tritt -unter  Umständen die Forderung     naeh    peinlich kon  stanter Laufgeschwindigkeit auf, insbesondere  ist dies für band- oder     drahtförmige        Auf-          zeiehnungsträger,    z. B.     Tonaufzeiehnungsträ-          ger,    eine grundlegende Bedingung.

   Diese For  derung könnte ohne weiteres dadurch erfüllt  werden,     dass    das Umwickeln des Bandes     zwi-          sehen    den beiden     NN'ickeln    durch ein mit kon  stanter Drehzahl angetriebenes Rollenpaar       durehgeführt    wird, wenn die beiden     Wiekel          reibungs-    und     masselos    waren.

   Da das nicht  der Fall ist,     muss    für die     Aufwiekelspule    ein  Antrieb vorgesehen sein, der das mit kon  stanter     Gesehwindigkeit    geförderte Band glatt       aufwiekelt,    während an der     Abwickelspule     eine Bremsung für glattes Ablaufen sorgen       muss.    Die     übliehen    Bremsen haben aber ein  konstantes Bremsmoment, so     dass    der     Band-          zu-    sieh mit dem     Wickeldurehmesser    ändert.  



  Die Erfindung bezieht sieh auf die Auf  gabe, die     Abwiekelspule    in Abhängigkeit von  ihrem     Wiekeldurehmesser    zu bremsen, und  zwar um so mehr,<B>je</B> grösser der     Wiekeldurch-          messer    ist, um so weniger,<B>je</B> kleiner der     Wik-          keldurchmesser    wird, -um auf diese Weise  einen konstanten Zug bei konstanter     Ge-          sehwindigkeit    des     Aufzeiehnungsträgers    zu  erreichen.  



  Die gekennzeichnete Abhängigkeit kann  zunächst vom tatsächlichen Halbmesser des       Wiekels    aus gesteuert werden, indem ein         Fühlhebel    an dem äussern Umfang des     Wik-          kels    aufliegt und seine Schwenkbewegung bei  Änderungen des Wickeldurchmessers in einer  zweckdienlichen Weise auf die Bremse über  trägt, z.

   B. durch Veränderung der Brems  fläche oder des Bremsdruckes. Ähnlich kann  der Ablaufwinkel des Aufzeichnungsträgers  von der     Abwickelspule    zur ersten     Umlenk-          oder    Führungsrolle benutzt werden, da er dem  W     iekeld-Lirehmesser    unmittelbar proportional  ist; der ablaufende Aufzeichnungsträger stellt  selbst gewissermassen den     Fühlhebel    dar.  



  Ferner ist das Gewicht der     Abwickelspule     vom     Viekeldurchmesser    abhängig, so     dass     auch eine     Wägeeinrichtung    zur Steuerung der  Bremswirkung herangezogen werden kann.  



  Mittelbar ist ferner die Umdrehungszahl  der     Abwickelspule    ein Mass für den Wickel  durchmesser; denn bei konstanter     Gesehwin'          digkeit    hat die Abnahme des     WickeIdurch-          messers        zwangläufig    eine proportionale     Züi-          nahme    der Umdrehungszahl zur Folge. Wird  die Umdrehungszahl der     Abwickelspule    als  Steuerursprung gewählt, so könnte ein     Flieh-          kraftelement    für die Steuerung nutzbar ge  macht werden, um die gekennzeichneten Än  derungen der Bremswirkung zu erzeugen.  



  Bei den bekannten     Dreimotoren-Lauf-          werken    nach der deutschen Patentschrift       Nr.664759    (2 Wickelmotoren,<B>1</B> Antriebs  motor) bietet sich eine weitere Möglichkeit,  die Änderungen der Drehzahl zu Änderungen  der Bremswirkung zu benutzen, und zwar      lediglich unter     Einsehaltung    elektrischer Mit  tel ohne Verwendung zusätzlicher     meehani-          seher    bewegter Teile.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist das Drehmoment eines     Dreh-          strommotors    mit     Kurzsehlussläufer    dargestellt,  und zwar über die Umdrehungszahl     n   <B>= 0</B>  hinaus nach links, also in das Gebiet negativer  Umdrehungszahlen, weil der Motor auf der  Achse der     Abwickelspule    beim Abwickeln in  einer seiner Arbeitsrichtung entgegengesetz  ten Drehrichtung bewegt wird. Das Dreh  moment bleibt im wesentlichen konstant.

    Würde der Motor nicht von einem Drehfeld,  sondern von einem     Weehselfeld    erregt wer  den, so würde sieh das gestrichelt eingezeich  nete Drehmoment ergeben, und zwar spiegel  bildlich zu beiden Achsen, weil für das Wech  selfeld nicht von einer ausgesprochenen     Ar-          beitsdrehriehtung    die Rede sein kann. W erden  also zwei Motoren irgendwie auf eine gemein  same Antriebswelle gekuppelt, und wird in  dem einen das     Kreisdrehleld,    in dem andern  das Wechselfeld erzeugt, so würde sieh die  Summe der beiden     Drehmomentkurven    bilden,  die punktiert     eingezeiehnet    ist, soweit sie in  dein interessierenden Gebiet liegt.

   Sie zeigt  einen etwa hyperbolischen Verlauf; das ent  spricht dem     Bremsmomeiit,    welches an der       Abwiekelspule    notwendig ist, um bei kleiner  werdendem Durchmesser konstanten Zug des  Aufzeichnungsträgers zu erhalten. Statt  zwei Motoren zu verwenden, kann bei einem  Motor dieselbe Wirkung dadurch erreicht  werden,     dass    ihm nicht ein     Kreisdrehleld   <B>'</B> son  dern ein elliptisches     Drehleld    gegeben wird,  was durch ungleiche     AW,    -Zahlen für die ein  zelnen     _W,        icklungen    erreichbar ist.  



  In den     Fig.    2 bis<B>7</B> sind Ausführungs  beispiele der Erfindung zum Teil     sehematiseh     dargestellt.     Fig.    2 zeigt einen     Fühlhebel    4,  der über eine     Noekenseheibe   <B>5</B> den Brems  druck<B>je</B> nach dem     Wiekelhalbmesser    ver  grössert oder verkleinert. Der     Wiekel   <B>1</B> liegt  auf dem Teller 2.

   Der     Wiekelhalbmesser    wird  mittels einer kleinen Rolle<B>3</B> von dem     Fühl-          hebel    4 abgetastet, der mit einer     Noeken-          scheibe   <B>5</B>     verbmiden    ist.

   Letztere verringert  den Druck der Bremse<B>6</B>     auf    den Teller 2    bei abnehmendem     Wiekelhalbniesser.    In     Fig.   <B>3</B>  ist die     Steuerun--    eines     Fühlhebels,    der ent  weder den     Wiekelhalbinesser    gemäss     Fig.    2  oder den Ablaufwinkel zwischen dem     Wiekel     <B>1</B>     und    der ersten     Umlenkrolle   <B>7</B> abtastet, nicht  dargestellt.

   Der     Fühlhebel    möge in irgend  einer geeigneten Weise auf den Keil<B>8</B> ein  wirken, über den die     Brenisbaeke   <B>9</B> so     verseho-          ben    wird,     dass    die     Berührungsfläelle    zwischen  der     Breinsbaeke   <B>9</B> und     Bremsseheibe   <B>10</B> sich  verändert. Die     Bremsseheibe   <B>10</B> ist mit der  Achse des     Wiekels   <B>1</B> fest verbunden.  



       Fig.    4 stellt ein Beispiel für die     Brems-          druel#äilderun-,    durch die     (-f'ewiehtsänderung     des     Wiekels    dar. Der     Wiekel   <B>1</B> liegt auf  dem Teller 2 auf und ist mit der Achse<B>11</B>  wenigstens so verbunden,     dass    letztere das       Spulengewieht    aufnimmt. Sie stützt sich ab  auf einer Kugel 12, die einstellbar auf einer  Feder<B>13</B> gelagert ist. Fest mit dein Teller  2 verbunden ist eine     Bremsfläehe    14, der eine  feste     Bremsfläehe   <B>15</B> gegenübersteht.

   Ver  mindert sieh das     Spulengewieht,    so wird der  Druck zwischen den beiden Bremsflächen 14  und 15- geringer werden; das dazwischen be  findliche Bremsmaterial (Filz, Leder oder       dgl.)    wird für     AufreehterhaltLing    der Berüh  rung, also für eine Fortdauer der     Breinsung,          sor,-en,    die aber wegen des veränderlichen       Bremsdruekes    ein entsprechend veränderliches       Brenismoment    äussert.     Fig.   <B>5</B> zeigt eine     ähn-          liehe        Ausführungsform,    die sieh von dem  Ausführungsbeispiel.

   nach     Fig.    4 im     wesent-          liehen    dadurch unterscheidet,     dass    die Steue  rung des     Bremsdruekes        bzw.    der     Bremsfläehe     durch einen     Fliehkraftregler   <B>16</B> bewirkt wird,  der einerseits fest mit der     Spulenaehse   <B>11,</B>  anderseits mit einem Teil 14 der Bremse 14115  verbunden ist.  



  In den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> sind zwei     Schalt-          seheinata    für den Motor dargestellt, der mit  der     Abwiekelspule    verbunden ist, um den An  trieb beim     Rüeksp-Lilen    zu bewerkstelligen. Zu  den     Selialtseheniata    ist zu sagen,     dass    die     AW-          Zahlen    für die verschiedenen     Wieklungsteile     verschieden     (z.B.    mittels des Widerstandes  <B>17)</B> gewählt werden müssen, um     elliptisehe     Drehfelder zu erzeugen, solange der Motor      als Bremse wirken soll.

   Diese Ungleichheit ist  für das Rückspulen des Bandes rückgängig  zu machen.     Fig.   <B>6</B> bezieht sieh auf einen       Einphasenmotor    mit     Hillsphase,        Fig.   <B>7</B> auf  einen     Asynehromnotor.     



  Erforderlichenfalls können auch mehrere  der     an--efvebenen    Massnahmen nebeneinander  <B>'C M</B>       an,-ewendet    werden, um die unter Umständen  nicht voll befriedigende Wirkung der einen  Vorrichtung durch die Wirkung der andern       züi    vervollkommnen.  



       lin    allgemeinen ist der erwähnte Motor  als vierpoliger Motor ausgebildet, um die  für den schnellen Rücklauf erforderliche  grosse     Tonträgergeschwindigkeit    erzielen     züi     können.  



  Wenn nun ein solcher Motor gemäss den  obigen Ausführungen ausgebildet und ins  besondere ein elliptisches Drehfeld aufweist,       maellen    sieh die erwähnten Vorteile noch  nicht im vollen Umfange bemerkbar. Dies sei  nachstehend an dem Beispiel eines vierpoligen  Motors bei Geräten mit<B>76,2</B>     em/Sek.        Band-          gesehwindigkeit    näher erläutert.  



  In der     Fig.   <B>8</B> ist wieder das Drehmoment,  eines     Drehstrommotors    mit     Kurzschlussläufer     dargestellt, und zwar über die Umdrehungs  zahl     n   <B>= 0</B> hinaus nach links, also in das Ge  biet der negativen Umdrehungszahlen, weil  der Motor auf der Achse der     Abwickelspule     beim Abwickeln in einer seiner     Arbeitsrieh-          tung    entgegengesetzten     Drehriehtung    bewegt  wird. Es gelten hierfür die gleichen schon  in der Beschreibung zur     Fig.   <B>1</B> geschilderten  Beziehungen.  



  Bei einem vierpoligen Motor und<B>50</B> Hz  Netzspannung entspricht der synchronen       1)rehzalil    die Drehzahl n     =   <B>25</B>     Umdr./Sek.    Bei  <B>76,2</B>     em/Sek.        Bandgesehwindigkeit,    einem     Spu-          lenkerndurehmesser    von<B>70</B> mm und dem       Durehmesser    einer voll gewickelten Spule von  etwa<B>280</B> mm schwankt die     sekundliehe    Dreh  zahl zwischen<B>3,2</B> und<B>0,8</B> Umdrehungen. In  der     Fig.   <B>8</B> ist dieser Bereich durch     gestriehelte     Ordinaten gekennzeichnet und mit<B>A</B> be  zeichnet.

   Es ist ersichtlich,     dass    nur verhält  nismässig geringe Schwankungen des Dreh  momentes vorhanden sind.    Bei einem achtpoligen Motor gleich  artigen Aufbaues kann die     Drehmomentkurve          gleiehgestaltet    werden. Es ändert sich aber  der     Abszissenmassstah    im Verhältnis<B>1:</B> 2,  das heisst, die Drehzahl n     =   <B>25</B>     Umdr./Sek.    bei  vierpoligem Betrieb entspricht der Dreh  zahl n     =   <B>1.2,5</B>     Umdr./Sek.    bei achtpoligem Be  trieb.

   Der     Drehzahlschwankungsbereich    von  <B>0,8</B> bis<B>3,2</B>     Umdr./Sek.    ist jedoch der gleiche  geblieben, weil sich die sonstigen konstruk  tiven Abmessungen nicht geändert haben. In  folge der      Massstabänd-erung     wird aber bei  achtpoligem Betrieb ein doppelt so grosser Be  reich B der     Drehmomentenkurve    R     erfasst.     Dieser Bereich ist durch ausgezogene Ordi  naten gekennzeichnet.  



  Aus den vorstehenden     überlegungen    ist er  sichtlich,     dass    der achtpolige Betrieb für Auf  nahme Lind Wiedergabe günstiger ist als der  vierpolige. Anderseits ist die vierpolige Aus  führung wegen des schnellen Rücklaufes er  wünscht.  



  Gemäss weiterer Ausbildung wird daher  der Motor polumschaltbar ausgeführt. Die  vierpolige     Wieldung    wird normal gewickelt  und geschaltet. Die achtpolige Wicklung wird  so ausgebildet und geschaltet,     dass    sich das  Drehmoment und damit die Bremswirkung  entsprechend dem Wickeldurchmesser ändert,  was beispielsweise dadurch geschehen kann,       dass    diese Wicklung so ausgeführt wird,     dass     ein elliptisches     Drehleld    entsteht.



  Drive for tape or wire-shaped recording media. When uni-spooling tapes from one supply leg to another, the requirement for embarrassingly constant running speed may arise. This is particularly important for tape or wire-shaped recording media, e.g. B. Sound recording media, a basic condition.

   This requirement could easily be met in that the wrapping of the tape between the two NN'ickeln is carried out by a pair of rollers driven at a constant speed when the two cranks were frictionless and massless.

   Since this is not the case, a drive must be provided for the take-up reel, which smoothly unwinds the belt conveyed at a constant speed, while braking on the supply reel must ensure smooth running. The usual brakes have a constant braking torque, so that the tape watch changes with the winding diameter.



  The invention relates to the task of braking the bending reel as a function of its bending diameter, namely the more, the greater the bending diameter, the less, the more the B> the winding diameter becomes smaller, in order to achieve a constant pull at a constant speed of the recording medium in this way.



  The marked dependency can initially be controlled from the actual radius of the lap, in that a feeler lever rests on the outer circumference of the lap and transfers its pivoting movement to the brake in an expedient manner when the lap diameter changes, e.g.

   B. by changing the braking surface or the brake pressure. Similarly, the run-off angle of the recording medium from the supply reel to the first deflection or guide roller can be used, since it is directly proportional to the Wiekeld-Lirehmesser; the running recording medium itself represents the feeler lever to a certain extent.



  Furthermore, the weight of the unwinding reel is dependent on the animal diameter, so that a weighing device can also be used to control the braking effect.



  The number of revolutions of the supply reel is also indirectly a measure of the winding diameter; because at constant speed of vision, the decrease in the winding diameter inevitably results in a proportional increase in the number of revolutions. If the number of revolutions of the supply reel is selected as the control origin, a centrifugal force element could be made usable for the control in order to generate the marked changes in the braking effect.



  With the known three-motor drives according to German patent specification No. 664759 (2 winding motors, <B> 1 </B> drive motor), there is a further possibility of using the changes in the speed to change the braking effect, namely only including electrical means without the use of additional mechanically moving parts.



  In Fig. 1, the torque of a three-phase motor with short-circuit rotor is shown, namely beyond the number of revolutions n <B> = 0 </B> to the left, i.e. into the area of negative revolutions, because the Motor is moved on the axis of the supply reel during unwinding in a direction of rotation opposite to its working direction. The torque remains essentially constant.

    If the motor were not excited by a rotating field, but by a alternating field, the torque shown in dashed lines would result, mirrored to both axes, because the alternating field cannot be referred to as a distinct working direction of rotation . If two motors are somehow coupled to a common drive shaft, and if the rotating field is generated in one and the alternating field is generated in the other, then the sum of the two torque curves would form, which is drawn in dotted as far as it lies in your area of interest .

   It shows an approximately hyperbolic course; this corresponds to the braking torque that is necessary on the unwinding reel in order to maintain constant tension on the recording medium as the diameter becomes smaller. Instead of using two motors, the same effect can be achieved with one motor by not giving it a circular rotary field <B> '</B> but an elliptical rotary field, which is achieved by unequal AW, numbers for the individual _W, is achievable.



  In FIGS. 2 to 7, exemplary embodiments of the invention are shown partially sehematically. Fig. 2 shows a feeler lever 4 which, via a Noekensheibe <B> 5 </B>, increases or decreases the brake pressure <B> depending </B> according to the cradle radius. The cradle <B> 1 </B> lies on plate 2.

   The cradle radius is scanned by means of a small roller <B> 3 </B> by the feeler lever 4, which is connected to a Noeken disc <B> 5 </B>.

   The latter reduces the pressure of the brake <B> 6 </B> on the plate 2 as the cradle half-nipper decreases. In Fig. 3 is the control of a feeler lever that controls either the cradle half according to FIG. 2 or the angle between the cradle 1 and the first deflection roller 7 </B> scans, not shown.

   The feeler lever may act in any suitable way on the wedge <B> 8 </B>, via which the Brenisbaeke <B> 9 </B> is moved so that the contact surface between the Breinsbaeke <B> 9 </B> and brake disc <B> 10 </B> changes. The brake disk <B> 10 </B> is firmly connected to the axis of the cradle <B> 1 </B>.



       FIG. 4 shows an example of the brake pressure change due to the change in the weight of the cradle. The cradle <B> 1 </B> rests on the plate 2 and is with the axis <B> 11 </B> at least connected so that the latter picks up the bobbin wind. It is supported on a ball 12, which is adjustably mounted on a spring <B> 13 </B>. A braking surface 14 is firmly connected to the plate 2 facing a fixed braking surface <B> 15 </B>.

   If the bobbin winds are reduced, the pressure between the two braking surfaces 14 and 15 will be lower; The braking material in between (felt, leather or the like) is used to maintain the contact, i.e. for a continuation of the braking, which, however, due to the variable brake pressure, expresses a correspondingly variable torque. FIG. 5 shows a similar embodiment to that of the embodiment.

   4 essentially differs in that the control of the brake pressure or the brake surface is brought about by a centrifugal governor <B> 16 </B> which, on the one hand, is fixed to the spool shaft <B> 11, </B> on the other hand is connected to a part 14 of the brake 14115.



  In FIGS. 6 and 7, two switching data are shown for the motor, which is connected to the unrolling reel in order to drive the Rüeksp-Lilen. Regarding the Selialtseheniata it should be said that the AW numbers for the various weighing parts must be selected differently (e.g. by means of the resistance <B> 17) </B> in order to generate elliptical rotating fields as long as the motor is to act as a brake.

   This inequality must be undone for rewinding the tape. FIG. 6 relates to a single-phase motor with hill phase, FIG. 7 to an asynchronous motor.



  If necessary, several of the level measures can also be applied next to one another in order to perfect the effect of one device, which may not be fully satisfactory, through the effect of the other.



       In general, the mentioned motor is designed as a four-pole motor in order to be able to achieve the high sound carrier speed required for fast rewind.



  If such a motor is designed in accordance with the above statements and in particular has an elliptical rotating field, the advantages mentioned are not yet noticeable to the full extent. This is the example of a four-pole motor in devices with <B> 76.2 </B> em / sec. Belt speed explained in more detail.



  In Fig. 8, the torque of a three-phase motor with squirrel-cage rotor is shown again, to the left beyond the number of revolutions n = 0, i.e. into the negative area Revolutions, because the motor on the axis of the unwinding reel is moved in a direction of rotation opposite to its working direction during unwinding. The same relationships already described in the description of FIG. 1 apply to this.



  With a four-pole motor and <B> 50 </B> Hz mains voltage, the synchronous 1) frequency corresponds to the speed n = <B> 25 </B> rev./sec. At <B> 76.2 </B> em / sec. Tape speed, a reel core diameter of <B> 70 </B> mm and the diameter of a fully wound reel of about <B> 280 </B> mm, the speed varies between <B> 3.2 </B> and <B> 0.8 </B> turns. In FIG. 8, this area is identified by hatched ordinates and labeled with <B> A </B>.

   It can be seen that there are only relatively small fluctuations in the torque. With an eight-pole motor of the same construction, the torque curve can be designed in the same way. However, the abscissa scale changes in the ratio <B> 1: </B> 2, i.e. the speed n = <B> 25 </B> rev./sec. with four-pole operation the speed corresponds to n = <B> 1.2,5 </B> rev / sec. with eight-pole operation.

   The speed fluctuation range from <B> 0.8 </B> to <B> 3.2 </B> rev./sec. However, it has remained the same because the other constructive dimensions have not changed. As a result of the change in scale, however, an area B of the torque curve R that is twice as large is recorded in eight-pole operation. This area is indicated by solid ordinates.



  From the above considerations, it is clear that eight-pole operation for recording and playback is more favorable than four-pole operation. On the other hand, the four-pole version is because of the fast return he wants.



  According to a further development, the motor is therefore designed to be pole-changing. The four-pole winding is wound and switched normally. The eight-pole winding is designed and switched in such a way that the torque and thus the braking effect changes according to the winding diameter, which can be done, for example, by designing this winding in such a way that an elliptical rotating field is created.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Laufwerk für band- oder drahtförmige Aufzeiehnungsträger, insbesondere Tonauf- zeiehnungsträger, mit Bremse für die Abwik- kelspule, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die das Bremsmoment in Abhängigkeit vom Wiekeldurehmesser so geändert wird, dass der Zug auf dem Auf zeichnungsträger bei konstanter Geschwindig keit derselben konstant bleibt. Claim: Drive for tape or wire-shaped recording media, in particular sound recording media, with a brake for the unwinding reel, characterized in that means are provided by which the braking torque is changed depending on the angular diameter so that the train on the recording media at constant speed the same remains constant. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Laufwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der BremsdriLek verändert wird. 2. Laufwerk nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Bremsfläehe geändert wird. <B>3.</B> Laufwerk nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Bremsfläehe und der Bremsdruck geändert wird. 4. <B> SUB-CLAIMS: </B> <B> 1. </B> Drive according to patent claim, characterized in that the brake pressure is changed. 2. Drive according to patent claim, characterized in that the braking surface is changed. <B> 3. </B> Drive according to patent claim, characterized in that the braking surface and the braking pressure are changed. 4th Laufwerk nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Bremswirkung ein den _N,#'iekeldurehmes- ser abtastender Fühlhebel vorgesehen ist. Drive according to patent claim, characterized in that a feeler lever which scans the _N, # 'knee diameter is provided for controlling the braking effect. <B>5.</B> Laufwerk nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Bremswirkun- ein den Ablaufwinkel des Aufzeiehnungsträgers vom Wickel zür näeh- sten Umlenkrolle abtastender Fühlhebel vor gesehen ist. <B>6.</B> Laufwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Abwiekel- spule eine Wägevorriehtung vorgesehen ist, deren Ausschläge zur Steuerung der Brems wirkung dienen. <B> 5. </B> Drive according to patent claim, characterized in that a feeler lever that scans the run-off angle of the recording carrier from the roll to the nearest deflecting roller is provided for controlling the braking effect. <B> 6. </B> Drive according to claim, characterized in that a weighing device is provided for the unwinding reel, the deflections of which are used to control the braking effect. <B>7.</B> Laufwerk nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Bremswirkung eine Fliehkrafteinriehtung auf der Welle der Abwickelspule vorgesehen ist. <B> 7. </B> Drive according to patent claim, characterized in that a centrifugal force device is provided on the shaft of the supply reel to control the braking effect. <B>8.</B> Laufwerk nach Patentanspriteh mit Dreimotorenantrieb, bei dem der mit, der Abwiekelspule gekoppelte Motor in einem zur Laufriehtung des Tonträgers entgegen- C <B>Zn</B> gesetzten Sinn durch das Band angetrieben ##,ird und als Bremse wirkt, dadurch gekenn zeichnet, dass das Drehmoment dieses Motors und damit die Breinswirkung entsprechend dem Wiekeldurehmesser geändert wird. <B> 8. </B> Drive according to patent claim with three-motor drive, in which the motor coupled to the unwinding reel is driven by the tape in a sense that is opposite to the direction of the sound carrier, C <B> Zn </B> ##, ird and acts as a brake, characterized in that the torque of this motor and thus the Breinsffekt is changed according to the angular travel meter. <B>9.</B> Laufwerk nach Unteransprueh <B>8,</B> da durch gekennzeichnet, dass dem Motor ein elliptisehes Drehfeld gegeben wird. <B>10.</B> Laufwerk nach Unteransprueh <B>9,</B> da durch gekennzeichnet, dass das elliptische Drehfeld durch Addition eines Wechsel- und eines Drehfeldes erzeugt wird. <B>11.</B> Laufwerk nach Unteranspruch<B>9,</B> da durch gekennzeichnet, dass den einzelnen Feldwieklungen verschiedene AW-Zahlen ge geben werden. 12. <B> 9. </B> Drive according to sub-claim 8, </B> characterized in that the motor is given an elliptical rotating field. <B> 10. </B> Drive according to sub-claim 9, </B> characterized in that the elliptical rotating field is generated by adding an alternating field and a rotating field. <B> 11. </B> Drive according to dependent claim <B> 9 </B> as characterized in that the individual field weights are given different AW numbers. 12. Laufwerk nach Unteransprueh <B>8,</B> da durch gekennzeiehnet, dass die besondere Be einflussung des Motors aus- und einsehaltbar ist, so dass er beim Rüekspulen normales Drehmoment zeigt. <B>13.</B> Laufwerk nach Unteransprueh <B>8,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Motor pol- umsehaltbar ausgebildet ist. 14. Drive according to sub-claim <B> 8, </B> as characterized by the fact that the particular influence on the motor can be switched off and on, so that it shows normal torque when rewinding. 13. Drive according to sub-claim 8, characterized in that the motor is designed to be pole-changeable. 14th Laufwerk nach Unteranspruch<B>13,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Wicklung für die geringere Polzahl normal ausgebildet und geschaltet ist, während die "#%"ieklung für die höhere Polzahl so ausgebildet und geschaltet ist, dass ein elliptisches Drehfeld entsteht. Drive according to dependent claim 13, characterized in that the winding is designed and connected normally for the lower number of poles, while the "#%" indication for the higher number of poles is designed and connected in such a way that an elliptical rotating field arises. <B>15.</B> Laufwerk nach Unteransprueh <B>13,</B> da durch 'gekennzeichnet, dass bei einer Ton- trä--erzesehm,ilidigkeit von<B>76,2</B> emiSek. und einer Netzfrequenz von 40 bis<B>60</B> Hz der Mo tor vom Vierpolbetrieb auf Aehtpolbetrieb unischaltbar ist. <B> 15. </B> Drive according to subclaim <B> 13, </B> because it is characterized by 'that with a tone carrier, ill-ness of <B> 76.2 </B> emiSec. and a mains frequency of 40 to 60 Hz, the motor cannot be switched from four-pole operation to eight-pole operation.
CH291851D 1949-03-08 1951-07-31 Drive for tape or wire-shaped recording media. CH291851A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291851X 1949-03-08
DE260251X 1951-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291851A true CH291851A (en) 1953-07-15

Family

ID=25769957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291851D CH291851A (en) 1949-03-08 1951-07-31 Drive for tape or wire-shaped recording media.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291851A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010752B (en) * 1955-03-30 1957-06-19 Telefunken Gmbh Drive for with tape or wire-shaped recording media, especially sound media, working recording and / or playback devices
DE1084935B (en) * 1956-11-28 1960-07-07 Telefunken Gmbh Magnetic recorder with brake acting on the tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010752B (en) * 1955-03-30 1957-06-19 Telefunken Gmbh Drive for with tape or wire-shaped recording media, especially sound media, working recording and / or playback devices
DE1084935B (en) * 1956-11-28 1960-07-07 Telefunken Gmbh Magnetic recorder with brake acting on the tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014213A1 (en) Tape transport device
DE2918735C2 (en) Device for regulating the speed of a thread feed or take-off element (drive roller)
DE1985825U (en) DEVICE FOR WINDING A WEB.
CH291851A (en) Drive for tape or wire-shaped recording media.
DE2535457C3 (en) Take-up machine
DE816312C (en) Belt or wire drive
DE2540816C3 (en) Control device for the tape reels of a tape device
DE2930778A1 (en) MAGNETIC TAPE DEVICE WITH MAGNETICALLY CONTROLLED TAPE TENSIONING DEVICE
DE2360006A1 (en) MAGNETIC TAPE RECORDER AND PLAYBACK DEVICE
CH400312A (en) Automatic control arrangement for winding drives, in particular on bobbin spinning machines
DE922471C (en) Arrangement for regulating the drawing tension in rolling mills for strip or wire-shaped rolling stock
DE2202166C2 (en) Drive for sound recording media
DE935254C (en) Arrangement for the automatic regulation of the torque to the prescribed values in electrical machines
DE1499005A1 (en) Take-up machine
DE1128200B (en) Methods and devices for rewinding tape-shaped information carriers
AT124384B (en) Device for generating a uniform film movement.
DE2606093C2 (en) Take-up machine
DE682944C (en) Device for alternately driving tape-shaped phonograph carriers in both directions
DE701005C (en) Automatic rewinding device
DE1499025A1 (en) Device for maintaining a uniform constant tension in a strand
DE4020543A1 (en) Magnetic video tape drive system - has motor controlled tensioning arms to regulate tape feed speed
DE934127C (en) Drive for tape or wire-shaped recording media
DE4447031A1 (en) Reel magnetic tape spooling assembly with tape tensioner
EP0027963B1 (en) Method and device for producing tape tension in a magnetic-tape transport system
DE2109207C3 (en) Device for regulating the winding speed of a reel drive