CH291682A - Hair dryer comb. - Google Patents

Hair dryer comb.

Info

Publication number
CH291682A
CH291682A CH291682DA CH291682A CH 291682 A CH291682 A CH 291682A CH 291682D A CH291682D A CH 291682DA CH 291682 A CH291682 A CH 291682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
comb
hair
dependent
rail
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Ch Rossi Co
Original Assignee
Ch Rossi & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ch Rossi & Co Ag filed Critical Ch Rossi & Co Ag
Publication of CH291682A publication Critical patent/CH291682A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/52Hair-drying combs or hair-drying brushes, adapted for heating by an external heating source, e.g. air stream

Description

  

      Haartrockenkamm.       Es sind Kämme bekanntgeworden, wel  che einen hohlen Kammrücken aufweisen,  durch welchen Warmluft zwischen die       Kammzinken    geleitet werden kann, um mit  tels dieser Kämme feuchtes oder nasses Haar  trocknen     zia    können. Solche Haartrocken  kämme sind insbesondere zur Verwendung im       C'oiffeurgewerbe    bestimmt, wo sie bei der       Herstellung    von sogenannten Dauerwellen,  Wasserwellen und zum Trocknen des     Haares     in Lockenform benutzt werden können.

   Bis  her bekannte Kämme der genannten Art ha  ben den Nachteil, dass die Warmluft sehr       un-gleielimässig    auf die einzelnen     Austritts-          öffnungen    zwischen den Kammzinken verteilt  wird, und dass diese Zinken ungleichmässig       1,rwärnit    werden, was eine     ungleichmässige     Trocknung des     Haares    zur Folge hat.  



  Durch die vorliegende Erfindung soll     die-          -:er    Nachteil beseitigt werden. Die Erfindung  betrifft. einen     Haartrockenkamm    mit einem  hohlen Kammrücken, durch welchen ein  Strom geheizten, gasförmigen Mediums zwi  schen die Kammzinken geleitet zu werden       bestimmt.    ist, und zwar ist der Kamm     da-          Jnrch    gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden  um das     ;

  -asförmige        Medium    auf die       zwischen    den Zinken liegenden     Aust.rittsöff-          nun    gen unter     Berücksichtigung    des     Druck-          und    des Temperaturgefälles des Stromes der  art zu verteilen, dass sämtliche Kammzinken  eine     wenigstens    annähernd gleiche Erwär  mung erfahren.    Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der beigefügten Zeich  nung dargestellt.

   Es zeigt       Fig.    1 eine erste     Ausführungsform    des  Kammes, teilweise im     Längsschnitt,          Fig.    2 einen Teil des Kammes in Unter  ansicht,       Fig.    3 den Querschnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.    1 durch den Kamm,       Fig.    4 eine zweite Ausführungsform des  Kammes, teils im Längsschnitt,       Fig.    5 einen Teil des Kammes im Schnitt  nach der Linie V -V in     Fig.    4.  



  Der in     Fig.    1 bis 3 dargestellte Haar  trockenkamm weist einen hohlen     Kammrük-          ken    10 auf. Derselbe besteht einesteils aus  einem Rohr 11 und andernteils aus einer in  einem Längsschlitz des Rohres 11 angeord  neten Schiene 12, die mit den Kammzinken  13 versehen ist. Das eine Ende des Rohres 11  ist durch das konische Verbindungsstück     11a          (Fig.    1) mit der Muffe 14 verbunden,     wel-          ehe    zur lösbaren Verbindung des Kammes mit  einer nicht dargestellten Schlauchleitung für  Warmluft oder ein anderes geheiztes, gasför  miges Medium bestimmt ist.

   Das andere  Ende des Rohres 11 ist durch eine Stirnwand  15 abgeschlossen, die am betreffenden Ende  der Schiene 12 angeordnet ist und mit dieser  aus einem. einzigen Stück Material besteht.  Aus     Fig.    3 ist zu ersehen, dass die Schiene 12  mit zwei einander gegenüberliegenden Längs  nuten     12a.    versehen ist, in welche die den  Längsschlitz des Rohres 11 begrenzenden      Längsränder eingreifen. Die Schiene 1? ist  vom     übrigen    Teil des Kammes abnehmbar,  indem sie in ihrer Längsrichtung aus dein  Schlitz     herausgeschoben    werden kann.

   Zwi  schen den einzelnen     Kammzinken    13 weist die  Schiene 12 über ihre ganze Länge verteilt  Austrittsöffnungen 16 auf, welche bei die  sem Beispiel je kreisförmigen Querschnitt ha  ben und alle gleich gross sind. Der Quer  schnitt des Rohres 11 ist über die ganze  Länge des Kammrückens der gleiche, da  gegen ist das Verbindungsstück     lla        konisch     ausgebildet, um eine     Vorsta-uung    der Warm  luft bzw. der gasförmigen Medien     zti    errei  chen.

   Der     Durchtrittsquerschnitt    des Hohl  rückens 10 ist hingegen durch Schikanen 17  und 18 begrenzt, die im Innern des     llohlrük-          kens    an der Schiene 1? angeordnet sind. Die  Schikane 18 bewirkt eine Verkleinerung des       Durchtrittsquersehnittes    gegen das Eintritts  ende 19 des Kammrückens für die Warmluft,  und die noch weiter gegen das verschlossene  Ende des Rückens hin gelegene Schikane 17  bewirkt eine noch weitergehende Einengung  des     Durchtrittsduerschnittes.    Es könnten noch  weitere derartige Schikanen vorhanden sein,  die den Dur     chtrittsquerschnitt    so begrenzen,

    dass er gegen das geschlossene Ende des  Hohlrückens 10 hin kleiner ist als gegen das  offene Eintrittsende 19 hin.  



  Bei geeigneter Anordnung und Grösse  der beschriebenen Schikanen kann beim     Aus-          führungsbeispiel    des Kammes gemäss     Fig.    1  bis 3 erreicht werden, dass sämtliche Zin  ken 13 des Kammes die gleiche Erwär  mung erfahren, wenn durch die     Muffe    14       -Warmluft    unter einem bestimmten Druck  zugeführt wird. Diese Warmluft bzw. die  gasförmigen Medien strömen durch die     Öff-          ntingen    16 zwischen den Zinken 13     aus,    wo  bei sie ihre Wärme zum. Teil durch Konvek  tion an die Teile des     Kammes,    hauptsächlich  an die Schiene 1.? und die Zinken 13 abgibt.

    Zur     Erklärung    des     Ergebnisses    der gleichmä  ssigen     Erwärmung    der einzelnen Zinken kann  man die folgende Überlegung machen: Wäre  der Kammrücken 10 nicht durch den Körper  15 abgeschlossen, so ergäbe sich in der Luft-         zuströmung    vom Eintrittsende 19 nach dem  andern, jetzt offenen Ende des Rückens ein  Abfall des Druckes und der     Temperatur,    der  bei unendlicher Länge des     Kammrückens     logarithmischen Verlauf hätte, wobei die  Schikanen 17 und 18 vorübergehend als nicht  vorhanden     zii    betrachten sind.

   Ist aber der       Hohlriieken    durch den Körper 17 abgeschlos  sen, so erfahren die Warmluft bzw. die gas  förmigen Medien an diesem Ende des     Rük-          kens    eine Stauung, die wieder ein Ansteigen  des Druckes und demzufolge auch der     Tein-          pera.tur    an dieser Stelle zur     Folge    hat.

   Wür  den die Schikanen 17 und 18 fehlen, so  würde nun der Druck und auch die Tempe  ratur des Stromes     bztv.    des Rückens den Ver  lauf gemäss einer zwischen den beiden Enden  des Kammrückens     durchhängenden    Kurve  aufweisen, d. h. im mittleren Teil der Länge  des Rückens wären Druck     und    Temperatur  geringer als an den Enden des     Kaminrük-          kens.    Durch die Schikanen 17 und 18 lässt  sich nun eine Begradigung der Kurve errei  chen, mit dem erwünschten Ergebnis, dass  alle Zinken 13 wenigstens annähernd gleich  erwärmt werden und der Druck bei den  Austrittsöffnungen 16 annähernd     g-leieh    ist.

    Dies ergibt sieh deshalb, weil nun durch  sämtliche Öffnungen 16 je Zeiteinheit unge  fähr die gleiche     Wärmeenergie    mittels der  Luft bzw. den gasförmigen     Medien    hindurch  geführt wird.  



  Das in     Fig.    4 und 5 dargestellte Aus  führungsbeispiel des Trockenkammes unter  scheidet, sieh vom     beschriebenen    in erster  Linie dadurch,     da.ss    zur Veränderung des       Durehtrittsquersehnittes    im     llohlrücken    keine  Schikanen vorhanden sind, sondern dass das  Rohr 11 sieh gegen den     Absehlusskörper    15 zu  konisch verjüngt.     Dadurch    ergibt sieh eine  stetige     Verrin#-"ei-ting    des     Diirelitrittsquer-          schnittes    des     llohlrüekens    von dem Eintritts  ende 19 gegen das geschlossene Ende hin.

    Des weiteren     lässt    sieh aus     ION-.    5     erkennen,          dass    die     Aitstrittsöffiiung>en    16\ im mittleren  Teil der Länge des Rückens einen grösseren  Querschnitt aufweisen als die gegen die En  den des Kammrückens hin gelegenen Öffnun-      gen 16. Die Änderung des Querschnittes der       Öffnungen    16 längs des Kammrückens     ent-          .spricht    annähernd dem Verlauf des Druckes  und der Temperatur des Luftstromes im       Ilohlrücken    10.

   Auf diese Weise ergibt sich,  dass im mittleren Teil des Rückens jeweils  eine etwas grössere Menge Luft.     bzw.        gasför-          rni@e    Medien ausströmen würde, wenn der       Druck    im ganzen Rücken gleich wäre. Da  aber der Druck im mittleren Teil etwas ge  ringer ist als an den Enden des     Rückens,     wird die Luftströmung zwischen den Zinken  7 3 so, dass die letzteren, eine wenigstens annä  hernd gleiche Erwärmung erfahren, wobei  die     flleiehheit    der Erwärmung noch besser ist  als beim erstbeschriebenen Beispiel.  



  Selbstverständlich könnten aber auch  dann die Austrittsöffnungen 16 überall den       ,l    eichen Querschnitt haben, wenn das Rohr  111 gemäss     Fig.    4 konisch ausgebildet ist, so  fern die dadurch erzielte Gleichmässigkeit  der Erwärmung den gestellten Anforderun  gen genügt. Auch wäre es natürlich möglich,  beim. Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 3  den Querschnitt der Austrittsöffnungen ana  log     Fig.    5 über die Länge des Kammrückens       verschieden    zu machen.  



  Zudem kann bei allen beschriebenen Bei  spielen am Eintrittsende 19 des Hohlrückens  10 eine Wirbeldüse 20 angeordnet sein, wie sie       beispielsweise    in     Fig.    4 gestrichelt dargestellt  ist. Diese Düse hat den Zweck, im     Hohlrük-          ken    10 eine     Wirbelung    der Luftströmung  hervorzurufen, um einen gewissen Ausgleich  des Druckes und der Temperatur der Luft  im     Riieken    10 zu erzielen.  



  Es ist auch eine Ausführungsform denk  bar, bei welcher zwei voneinander unabhän  gige     Luftzuführungskanäle    vorgesehen sind,  die     beispielsweise    wahlweise zur gleichzeitigen  Zuführung verschiedenartiger gasförmiger  Medien benützt werden können.



      Hair dryer comb. Combs have become known which have a hollow comb back through which warm air can be passed between the teeth of the comb in order to dry damp or wet hair using these combs. Such hair dry combs are intended in particular for use in the hairdressing trade, where they can be used in the production of so-called permanent waves, water waves and for drying hair in curl form.

   Combs of the type mentioned have the disadvantage that the warm air is distributed very unevenly to the individual outlet openings between the comb teeth, and that these teeth become unevenly heated, which results in uneven drying of the hair .



  The present invention aims to eliminate the disadvantage. The invention relates to. a hair-drying comb with a hollow comb through which a stream of heated, gaseous medium between the comb teeth is determined to be passed. the crest is marked by the fact that means exist around that;

  -as-shaped medium on the Aust.rittsöff- lying between the prongs to distribute, taking into account the pressure and temperature gradient of the flow, so that all the comb teeth experience at least approximately the same heating. Embodiments of the subject invention are shown in the accompanying drawing voltage.

   It shows Fig. 1 a first embodiment of the comb, partly in longitudinal section, Fig. 2 a part of the comb in a bottom view, Fig. 3 the cross section along the line III-III in Fig. 1 through the comb, Fig. 4 a second Embodiment of the comb, partly in longitudinal section, FIG. 5 shows a part of the comb in section along the line V -V in FIG. 4.



  The hair dry comb shown in FIGS. 1 to 3 has a hollow comb back 10. The same consists on the one hand of a tube 11 and the other part of a rail 12 angeord designated in a longitudinal slot of the tube 11, which is provided with the teeth 13. One end of the tube 11 is connected to the sleeve 14 by the conical connector 11a (FIG. 1), which is intended for the releasable connection of the comb with a hose line (not shown) for hot air or another heated, gaseous medium.

   The other end of the tube 11 is closed by an end wall 15 which is arranged at the relevant end of the rail 12 and from one with this. single piece of material. From Fig. 3 it can be seen that the rail 12 with two opposite longitudinal grooves 12a. is provided, in which engage the longitudinal edges delimiting the longitudinal slot of the tube 11. The rail 1? can be removed from the rest of the comb by sliding it out of your slot lengthways.

   Between tween the individual comb teeth 13, the rail 12 has outlet openings 16 distributed over its entire length, which in this example have a circular cross-section and are all the same size. The cross-section of the tube 11 is the same over the entire length of the back of the comb, since the connecting piece 11a is conical in order to achieve a supply of the warm air or the gaseous media.

   The passage cross section of the hollow back 10, however, is limited by baffles 17 and 18, which are inside the llohlrück- kens on the rail 1? are arranged. The chicane 18 causes a reduction in the passage cross section towards the inlet end 19 of the back of the comb for the warm air, and the chicane 17 located further towards the closed end of the back causes an even further narrowing of the passage throat. There could be other such baffles that limit the passage cross-section so that

    that it is smaller towards the closed end of the hollow back 10 than towards the open entry end 19.



  With a suitable arrangement and size of the baffles described, it can be achieved in the embodiment of the comb according to FIGS. 1 to 3 that all the tines 13 of the comb experience the same heating when warm air is supplied through the sleeve 14 under a certain pressure . This warm air or the gaseous media flow out through the openings 16 between the prongs 13, where they transfer their heat to. Part by convection to the parts of the comb, mainly to the rail 1.? and the prongs 13 emit.

    To explain the result of the uniform heating of the individual tines, the following consideration can be made: If the comb back 10 were not closed by the body 15, the air flow from the inlet end 19 would result in the other, now open end of the back Decrease in pressure and temperature, which would have a logarithmic course with an infinite length of the ridge back, whereby the baffles 17 and 18 are temporarily considered to be non-existent.

   However, if the hollow space is closed by the body 17, the warm air or the gaseous media experience a stagnation at this end of the back, which again increases the pressure and consequently also the temperature at this point Consequence.

   If the baffles 17 and 18 were missing, the pressure and also the temperature of the stream would be resp. of the back have the course according to a curve sagging between the two ends of the ridge, d. H. in the middle part of the length of the back the pressure and temperature would be lower than at the ends of the chimney back. The baffles 17 and 18 can now straighten the curve, with the desired result that all prongs 13 are heated at least approximately equally and the pressure at the outlet openings 16 is approximately equal.

    This results because the same thermal energy is now passed through all the openings 16 per unit of time by means of the air or the gaseous media.



  The exemplary embodiment of the drying comb shown in FIGS. 4 and 5 differs from the one described primarily in that there are no baffles in the back of the hollow to change the passage cross section, but that the tube 11 tapers too conically towards the end body 15 . This results in a steady decrease in the diirelit cross-section of the opening from the entry end 19 towards the closed end.

    Furthermore lets see from ION-. 5 that the access openings 16 in the middle part of the length of the back have a larger cross section than the openings 16 located towards the ends of the comb back. The change in the cross section of the openings 16 along the comb back corresponds approximately the course of the pressure and the temperature of the air flow in the iliac ridge 10.

   This results in a slightly larger amount of air in the middle part of the back. or gas-free media would flow out if the pressure in the whole back were the same. But since the pressure in the middle part is a little lower than at the ends of the back, the air flow between the prongs 7 3 is such that the latter experience at least approximately the same heating, the flatness of the heating being even better than with first described example.



  Of course, however, the outlet openings 16 could also have the same cross-section everywhere if the tube 111 is conical in accordance with FIG. 4, as long as the uniformity of heating achieved thereby meets the requirements set. It would of course also be possible at. Embodiment according to FIGS. 1 to 3 to make the cross section of the outlet openings analogous to FIG. 5 over the length of the comb back.



  In addition, a vortex nozzle 20 can be arranged in all of the cases described at the inlet end 19 of the hollow back 10, as shown in phantom in FIG. The purpose of this nozzle is to induce swirling of the air flow in the hollow back 10 in order to achieve a certain equalization of the pressure and the temperature of the air in the back 10.



  An embodiment is also conceivable in which two independent air supply ducts are provided which, for example, can optionally be used for the simultaneous supply of different types of gaseous media.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ilaartrockenkamm mit einem hohlen Kammrücken, durch welchen ein Strom ge heizten, gasförmigen Mediums zwischen die Kammzinken geleitet zu werden bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor handen sind, um das gasförmige Medium auf die zwischen den Zinken liegenden Aus trittsöffnungen unter Berücksichtigung des Druck- und des Temperaturgefälles des Stro mes derart -zu verteilen; dass sämtliche Kamm zinken eine wenigstens annähernd gleiche Er wärmung erfahren. PATENT CLAIM: Ilaartrockenkamm with a hollow comb back, through which a stream of heated, gaseous medium is intended to be passed between the comb teeth, characterized in that means are available to the gaseous medium on the outlet openings between the teeth, taking into account the Pressure and temperature gradient of the current in such a way -zu distribute; that all comb teeth experience at least approximately the same warming. UNTERANSPRÜCHE: 1. Haartrockenkamm nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt des Kammrückens ge gen das verschlossene Ende des Kammrük- kens hin kleiner ist als gegen das offene Ein trittsende für das gasförmige Medium hin. 2. Haartrockenkamm nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verbindungsstück (11a) konisch verläuft, um eine Vorstauung zu erreichen. SUBClaims: 1. Hair drying comb according to patent claim, characterized in that the passage cross section of the comb back against the closed end of the comb back is smaller than against the open inlet end for the gaseous medium. 2. Hair drying comb according to claim and dependent claim 1, characterized in that the connecting piece (11a) is conical in order to achieve a backlog. 3. Haartrockenkamm nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass im Innern des hohlen Kamm rückens Schikanen vorhanden sind, welche den Durchtrittsquerschnitt des Kammrük- kens begrenzen. 4. Haartrockenkamm nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Hohlraum des Kammrückens sich gegen sein geschlossenes Ende hin ko nisch verjüngt. 5. Haartrockenkamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer schnitt der einzelnen, über die Länge des Kammes verteilten Austrittsöffnungen ver schieden ist. 3. Hair drying comb according to claim and dependent claim 1, characterized in that baffles are present in the interior of the hollow comb back which limit the cross section of the comb back. 4. Hair drying comb according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cavity of the comb back tapers towards its closed end ko cally. 5. Hair drying comb according to claim, characterized in that the cross-section of the individual outlet openings distributed over the length of the comb is different. 6. Haartroekenkamm nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die im mittleren Teil der Länge des Kammrückens liegenden Austrittsöffnungen grösseren Querschnitt aufweisen als die gegen die Enden des Kammrückens hin gelegenen Öffnungen. 7. Haartroekenkamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Eintritts ende des Kammrückens eine Wirbeldüse vor handen ist. B. Haartrockenkamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Kammzin ken an einer in der Längsrichtung des Kamm- rückens verlaufenden Schiene angeordnet sind, welche die Austrittsöffnungen aufweist. 6. Hair dryer comb according to claim and dependent claim 5, characterized in that the outlet openings located in the middle part of the length of the comb back have a larger cross section than the openings located towards the ends of the comb back. 7. Hair dryer comb according to claim, characterized in that a vortex nozzle is available at the entry end of the comb back. B. Hair drying comb according to claim, characterized in that the comb teeth are arranged on a rail which runs in the longitudinal direction of the comb back and which has the outlet openings. 9. Haartrockenkamm nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 8, da durch gekennzeichnet, dass die Schikanen an der Schiene angeordnet sind. 10. Haartrockenkamm nach Patentanspruch und LTnteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass eine zum Abschluss des einen Endes des hohlen Kammrückens dienende Stirn wand an der Schiene angeordnet. ist. 11. Haartroekenkamm nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Schiene abnehmbar am übrigen Teil des Kammrückens angeordnet ist. 9. Hair drying comb according to claim and the dependent claims 1, 3 and 8, characterized in that the baffles are arranged on the rail. 10. A hair-drying comb according to claim and claim 8, characterized in that a forehead wall serving to terminate one end of the hollow comb back is arranged on the rail. is. 11. Hair dryer comb according to claim and dependent claim 8, characterized in that the rail is detachably arranged on the remaining part of the comb back. 1\'. Haartroekenkamm nach Patentanspruch und den t nteransprüehen @ und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene längsver schiebbar in. einem Schlitz eines Rohres (11) angeordnet ist. 1\'. Hair drying comb according to patent claim and the subordinate claims @ and 11, characterized in that the rail is arranged to be longitudinally displaceable in a slot of a tube (11).
CH291682D 1951-06-23 1951-06-23 Hair dryer comb. CH291682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291682T 1951-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291682A true CH291682A (en) 1953-06-30

Family

ID=4487542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291682D CH291682A (en) 1951-06-23 1951-06-23 Hair dryer comb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291682A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748038A1 (en) * 1976-10-30 1978-05-03 Matsushita Electric Works Ltd HAIRSTICK
EP0240653A2 (en) * 1986-04-09 1987-10-14 Günter Petz Hair brush
US5056480A (en) * 1990-09-28 1991-10-15 Murray Sr Ralph Liquid comb combination and method for its manufacture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748038A1 (en) * 1976-10-30 1978-05-03 Matsushita Electric Works Ltd HAIRSTICK
FR2368915A1 (en) * 1976-10-30 1978-05-26 Matsushita Electric Works Ltd HAIR DRYER ACCESSORY
EP0240653A2 (en) * 1986-04-09 1987-10-14 Günter Petz Hair brush
EP0240653A3 (en) * 1986-04-09 1989-01-04 Günter Petz Hair brush
US5056480A (en) * 1990-09-28 1991-10-15 Murray Sr Ralph Liquid comb combination and method for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004159B4 (en) Directional nozzle attachment
DE4236036C2 (en) Air-flow device for hair drying or hair styling
EP0620713B2 (en) Hair-styling/drying device and method
DE19810598A1 (en) Hair treatment device which allows a treatment agent to be applied
DE102012210275A1 (en) Hair dryer has housing, which has handle portion and hair treatment portion with air outlet openings for releasing warm air for drying hairs inserted in hair treatment portion, where hair treatment portion comprises two arms
AT504075B1 (en) HAIRWASHER AND HAIR FORMING DEVICE
DE69911484T2 (en) hairdryer
DE69910057T2 (en) ACCESSORIES FOR SMOOTHING HAIR
DE2051419A1 (en) Device for curling hair using curlers and hot air
CH291682A (en) Hair dryer comb.
DE2748764A1 (en) Curlers
EP0258847A1 (en) Pillow
DE3215232A1 (en) Method for shaping a hair strand by heating, and hair-shaping equipment therefor
EP3799563B1 (en) Spray head for a device for producing a stream of air in the outer ear
EP3799564B1 (en) Spray head for a device for producing a stream of air in the outer ear
DE69910921T2 (en) DEVICE FOR DRYING AND SHAPING HAIR
DE3614633A1 (en) Hair-drier
DE953461C (en) Device and method for permanent waving and / or permanent curling of human hair
DE2634972C2 (en) Device for the dosed dispensing of liquid with a steam curling iron
EP3799565B1 (en) Spray head for a device for producing a stream of air in the outer ear
DE4041693C2 (en)
DE2703056C3 (en) Thermal treatment device
DE910197C (en) Permanent hair waving device
DE7321847U (en) DEVICE FOR WAVING HAIR
DE2755065C2 (en) Hair curlers