CH289861A - Equipment for the production, filling and closing of containers. - Google Patents

Equipment for the production, filling and closing of containers.

Info

Publication number
CH289861A
CH289861A CH289861DA CH289861A CH 289861 A CH289861 A CH 289861A CH 289861D A CH289861D A CH 289861DA CH 289861 A CH289861 A CH 289861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jacket
container
swords
cells
containers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akt-Ges Jagenberg-Werke
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of CH289861A publication Critical patent/CH289861A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung zum Herstellen, Füllen und   Versehliessen    von Behältern.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen, Füllen und Ver  sehliessen    von Behältern zum Beispiel aus   Nappe    oder Papier mit einer Maschinenanlage, die eine absatzweise arbeitende, endlose Fördervorrichtung aufweist, in die jeweils ein Behältermantel eingeführt und auf ihr zunächst mit einem Boden versehen und mit ihm verpresst wird, worauf nach dem ausserhalb der Fördervorriehtung erfolgten Wenden   und    Füllen des Behälters dieser mit einem Deckel verschlossen wird.



     Erfindungsgemä#    ist die Fördervorrichtung mit nur gleichartigen Zellen ausgerüstet.



   Es sind bereits Maschinenanlagen zum Herstellen. Füllen und Verschliessen von Be  tels,    die aus einem Mantel aus Papier, Pappe oder dgl. und aus einem obern und   untern Verschlussteil bestehen,    bekannt. Diese Maschinenanlagen setzen sich im wesentlichen aus zwei   getrennten, umlaufenden Fördervor-    richtungen zusammen, bei denen in der ersten   Fördervorrichtung    der Behälter durch Einsetzen und Verpressen des Bodens mit dem   ssehältermantel hergestellt    und auf dem Wege znr zweiten Fördervorrichtung von Hand oder maschinell gewendet und gefüllt wird, um dann in der zweiten Fördervorrichtung mit dem Deckel versehen zu werden.



   Eine weitere, nur aus einer umlaufenden Fördervorrichtung bestehende Maschinenanlage dieser Art ist bekannt, in der die die herzustellenden Behälter aufnehmenden Organe der Fördervorrichtung als Dorne ausgebildet sind, denen die Behälter nach dem ersten Umlauf entnommen werden und nach dem ausserhalb der Fördervorrichtung erfolgten Wenden und Füllen der Behälter diese erneut zum zweiten Umlauf den als Zellen ausgebildeten Organen der gleichen   Förder-    vorrichtung zum Schliessen der gefüllten Be  hälter    übergeben werden.



   Gegenüber den bekannten Einrichtungen unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung gemäss Fig.   1    dadurch, dass sämtliche die herzustellenden sowie die gefüllten zu schliessenden Behälter aufnehmenden Organe der Fördervorrichtung als gleichartige Zellen ausgebildet sind. Diese Organe sind dazu bestimmt, die Behälter durch die den Herstell-und   Schliess-    vorgang ausführenden Vorrichtungen hindurchzutragen.

   Die Beschickung der   Förder-    vorrichtung erfolgt bei diesem   Ausführungs-    beispiel in der Weise, dass zunächst beim ersten Umlauf jede zweite Zelle mit einem Behältermantel und   Bodenverschlu#teil    zur Herstellung des Behälters beschickt wird und beim zweiten Umlauf die jeweils dazwischenliegende Zelle einen gefüllten zu schliessenden Behälter aufnimmt, so dass die Zellen der Fördervorrichtung abwechselnd mit einem herzustellenden und einem zu schliessenden Be  hälter    beschickt sind.



   Bei einem andern Ausführungsbeispiel, das als   Grossanlage    dient, ist zur Verdoppe lung der Leistung die Verwendung von zwei gleichen Fördervorrichtungen vorgesehen worden, wobei sämtliche Zellen der ersten Fördervorrichtung mit herzustellenden Be  hältern    beschickt werden, die auf dem Wege zur zweiten Fördervorrichtung eine Wendeund Füllvorrichtung durchlaufen, um dann der zweiten Fördervorrichtung übergeben zu werden, in der sämtliche Zellen mit gefüllten, zu schliessenden Behältern beschickt werden.



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den von einem Stapel abgeschobenen und durch zwei beiderseitig angreifende Sauger vorgeöffneten   schlauch-    förmigen Zuschnitt ein Schwerterpaar eingeführt, durch dessen Drehbewegung der Zuschnitt nicht nur von der Stirnebene des Stapels fortbewegt wird, sondern auch gleichzeitig aufgerichtet und bis zur entgegengesetzten Flachlage umgelegt wird, so dass die Längskante des umgebogenen, wieder flachliegenden Zuschnittes von Transportwalzen oder-gurten erfasst und den Zellen einer   För-    dervorrichtung zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden im folgenden an Hand der beiliegenden schematischen Zeichnung erläutert :
Fig.   1    zeigt die Draufsicht einer einfachen Maschinenanlage.



   Fig. 2 zeigt die Draufsicht einer doppelten Maschinenanlage.



   Fig. 3 stellt eine Draufsicht der Entnahmevorrichtung mit Stapel, Transportwalzen und Fördervorrichtung dar.



   Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Stapels mit   Ausschieber,      Vorzugseinrichtung    und Schwerterpaar.



   Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellten Einzelheiten mit vorgeöffnetem Zuschnitt und eingeführtem Schwerterpaar.



   Fig. 6 veranschaulicht die Bewegung des Schwerterpaares beim Aufrichten und Umlegen des Zuschnittes in Vorderansicht und Draufsicht.



   Fig. 7 zeigt die Draufsicht eines   anclern    Ausführungsbeispiels der Entnahmevorrichtung mit Stapel,   Transportwalzen und För-    dervorrichtung.



   Fig.   8    stellt eine Seitenansicht des Stapels mit   Ausschieber    und Schwerterpaar dar.



   Fig. 9 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 8 mit abgeschwenktem Schwerterpaar und   um-    gelegtem Zuschnitt.



   Fig. 10 veranschaulicht die Bewegungen des Schwerterpaares beim Aufrichten und Umlegen des Zuschnittes in Seitenansicht und Draufsicht.



   In der in Fig.   1    dargestellten Maschinenanlage werden in später eingehend   beschrie-    bener Art und Weise die zunächst flachliegenden schlauchförmigen Behältermantelzuschnitte   1    dem Stapel   2    entnommen und ge öffnet und durch die Transportwalzen 3 den Zellen 4 der Fördervorrichtung 6 übergeben.



  Die Fördervorrichtung 6 wird durch eine um die Kettenräder 7 und 8 laufende, absatzweise sich bewegende Kette getragen, deren Vorschub so bemessen ist, dass nur jede zweite, also nur die Zellen 4 mit dem Behältermantel   1    beschickt werden. Mit der Weiterbewegung der Fördervorrichtung 6 gelangen die Zellen 4 mit den geöffneten   Behältermänteln      1    an die Einsetzstelle 9, in der in den obern   Behälter-    mantelrand die den Boden der Behälter bildenden Verschlussteile 10 eingesetzt werden, die zuvor dem Stapel 11 entnommen wurden.



  Die Verschlussteile 10, deren Innenseiten mit einem thermoplastischen Überzug versehen sind, werden dabei zunächst nur lose in den Behältermantel   1    eingesetzt, so   dal3    die Zargen der Verschlussteile 10 annähernd senkrecht zur   Verschlussteilebene    nach oben ragen.



  Im weiteren Verlauf werden nun die den Behältermantel 1 und das Verschlussteil 10 enthaltenden Zellen 4 durch eine etwa über einen Drittel des gesamten   Umlaufweges    sich erstreckende Heizvorrichtung   12 geleitet,    in der der thermoplastische Überzug der   Verschluss-    teile 10 vorgewärmt, das heisst klebefähig gemacht wird.

   Im Anschluss an die Heizvorrichtung   12 kommen    die mit dem offenen Ende nach unten gerichteten Behälter unter die   Pressstelle      13,    in der die an der Einsatzstelle 9 annähernd senkrecht zur   Verschlussteilebene    aufgerichteten Zargen der Verschlussteile 10 um die Oberkante des Behältermantels   1      U-förmig    herumgelegt und mit dieser zu einer festen und dichten Verbindung verpresst werden. Die Behälter wandern nun bis zur Stelle   ] 4  -wo    sie der Fördervorrichtung 6 entnommen und der Füllvorrichtung 15 zugeführt werden.



   Auf dem Wege zur Füllvorrichtung 15 werden die Behälter durch eine nicht dargestellte mechanische oder pneumatische Wendevorrichtung derart gewendet, dass die bereits eingesetzten und verpressten Ver  schlussteile    10 den Boden der Behälter bilden und die offenen Enden nach oben gerichtet sind. In dieser Stellung werden die Behälter in die Füllvorrichtung 15 gebracht, von wo sie nach erfolgter Füllung durch das ununterbrochen laufende Transportband 16 zur Stelle 17 befördert werden.

   An dieser Stelle 17 werden nun die Behalter wieder der   Förder-      vorrichtung    6, und zwar jetzt den zwischen den Zellen 4 liegenden, noch leeren, aber gleichartigen Zellen 5 übergeben, so dass die gleichartigen Zellen 4, 5 der Fördervorrichtung 6 abwechselnd mit einem herzustellenden und einem gefüllten, zu schliessenden Be  havi, luter    beschickt sind.

   Im zweiten Umlauf werden nun die Zellen 5 mit dem gefüllten, oben noch offenen Behälter durch die jeweils um zwei Zellenteilungen absatzweise sich vorbewegende Fördervorrichtung 6 an den Be  handlungsstellen    für die Zellen 4 vorbeigeführt und gelangen zur Stelle   18,    an der die den Deckel des Behalters bildenden Ver  schlussteile    19 dem Stapel 20 entnommen und durch einen der Einsatzstelle 9   entsprechen-    den Arbeitsvorgang in die obern Öffnungen der Behälter eingesetzt werden.



   Die so mit dem obern Verschlussteil 19 versehenen Behälter durchlaufen nun ebenfalls die Heizvorrichtung 12, in der der thermoplastische Überzug der Verschlussteile 19 erhitzt und klebefähig gemacht wird, und gelangen mit der Weiterbewegung der Zellen 5 in die   Pressstelle    21, wo die Verschlussteile   19    mit dem Behältermantel verpresst werden und die gefüllten Behälter endgültig verschlossen werden.



   Die auf diese Weise hergestellten, gefüllten und geschlossenen Behälter werden an der Stelle 22 aus den Zellen 5 ausgeschoben und auf das Transportband 16 gebracht, welches den fertigen Behälter zur Sammelvorrichtung 23 befördert.



   Die in Fig. 2 dargestellte Maschinenanlage veranschaulicht die Verwendungsmöglichkeit der in Fig.   1    gezeigten Maschine als GroBanlage, in der zwei Maschinen der oben beschriebenen Art derart Verwendung finden, dass die erste Maschine nur zur Herstellung und die zweite Maschine nur zum Schliessen der gefüllten Behälter dient.



   Der ersten Maschine sind zwei Stapel 2 angeordnet, aus denen die Behältermantelzuschnitte   1    entnommen und durch die Transportwalzen 3 den Zellen 4 der Fördervorrichtung 6 zugeführt werden, so dass alle Zellen mit geöffneten   Behältermänteln    beschickt sind. An den Einsetzstellen 9 werden die Be  hältermäntel      1    mit den aus den Stapeln 11 entnommenen Verschlussteilen 10 versehen.



  Die Innenseite dieser den Boden des   Behäl-    ters bildenden Verschlussteile 10 ist mit thermoplastischem Material überzogen, welches in der anschliessenden Heizvorrichtung 12 erhitzt und   klebefähig    gemacht wird. Nach Verlassen der Heizvorrichtung 12 werden die Behälter unter die Pressstellen 13 geführt, in der die Verschlussteile 10 mit den   Behälter-    mänteln verpresst werden, und dann an der Stelle 14 durch einen Ausschieber paarweise von der Fördervorrichtung 6 auf einer   Über-    führungsbahn zur Füllvorrichtung 15 befördert, wobei auf dem Wege zur Füllmaschine die Behiilter derart gewendet werden, dass ihre offene Seite nach oben gerichtet ist.



   Nach erfolgter Füllung in der Füllvorrichtung 15 werden die Behälter durch das Transportband 16 zur zweiten Maschine gebracht und paarweise in die Zellen 5 der Fördervorrichtung 6 eingeschoben, so dass sämtliche Zellen der Fördervorrichtung 6 der zweiten Maschine mit gefüllten, zu schliessenden Be hältern beschickt sind.

   Mit dem Umlauf der Fördervorrichtung 6 werden die gefüllten Behäter an den Einsetzstellen 18 mit den den Deckel des Behälters bildenden   Verschluss-    teilen 19 versehen, die nach dem Durchlaufen der Heizvorrichtung 12 an den Pressstellen   21    mit den Behältermänteln   1    verpresst werden, so   da#    die fertig gefüllten und verschlossenen Behälter an der Stelle   22    aus der Fördervorrichtung 6 ausgeschoben und über einen Abtransport der Sammelvorrichtung 23 zugeführt werden können.



   Bei dem in den Fig. 3-6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Entnahmevorrichtung wird der in dem Stapel   2    zunächst noch flach  Megende schlauchförmige    Zuschnitt   1    durch den   Ausschieber    24 so weit abgeschoben, dass seine Unterkante von einer   Vorzugseinrich-      tung 25 erfasst werden kann und    in seiner ganzen Länge vom Stapel abgezogen wird.



  Der Zuschnitt   1    wird dabei zwischen die f'eststehende Führungsplatte 26 und den senkrecht zur Stapelstirnebene sich hin-und   her-    bewegenden gegenhalter 27 gebracht. An der Unterkante der Führungsplatte 26 und dem   Geoenhalter 27 ist    je ein   Sauger 28, 29    angeordnet, von denen sich der Sauger 29 mit   dem 27    von der Fiihrungsplatte   26    fortbewegt, so dass der zwischen Führungsplatte und   Gegenhalter liegende Zuschnitt l    vorgeöffnet wird.



   In die auf diese Weise vorgeöffneten schlauchfömigen Zuschnitte 1 wird ein aufund abbewegbares und drehbares Schwerterpaar 30 eingeführt. Diese beiden Schwerter 30. deren Breite 31 der Seitenlänge 32 des Zuschnittes   1    entspricht, werden von zwei Kurbeln   34    4 getragen, deren Drehpunkte auf zwei parallel zur Längsrichtung der Schwerter 30   angeordneten Schwenkachsen 35    befestigt sind.   Diese Schwenkachsen sind ihrer-    seits in einer feststehenden Fiihrung 36 drehbar und auf-und abbeweglich gelagert.

   Der   Drehpunktabstand    der beiden Schwenkachsen 35 voneinander entspricht hierbei an  nähernd    der Seitenlänge 33 des aufzurichtenden Zuschnittes 1,
Mit Beginn der Dreh bewegung der Schwenkachsen   35    werden die durch die   Aufwärts-    bewegung der   Schwenkacllsen    bereits in den vorgeöffneten Zuschnitt A eingeführten Schwerter 30 von der in der Stapelstirnebene liegenden Führungsplatte 26 fortbewegt, wobei gleichzeitig der Gegenhalter 27 dieser Be  wegung folgt,    um dem sich öffnenden Zuschnitt Platz zu machen.



   Durch diese Drehbewegung des Schwerterpaares 30 wird nun der Zuschnitt nicht nur von der Führungsplatte   26    fortbewegt, sondern auch im Verlaufe der etwa um 180  erfolgenden Schwenkbewegung der Schwenkachsen   35    von dem zunächst flachen über den voll aufgerichteten bis in den entgegengesetzt liegenden wieder flachen Zustand umgelegt.



  Am Ende der Schwenkbewegung liegt der umgelegte   Zuschnitt l seitlich von dem vom    Stapel ausgeschobenen Zuschnitt, so   da#    ein Überschneiden oder Berühren des   ausgescho-    benen Zuschnittes mit dem bereits   umgeleg-    ten Zuschnitt vermieden wird. Diese für ein störungsfreies Arbeiten erforderliche   Voraus-    setzung wird dadurch erreicht, dass die Summe der Radien 37+38, also die Summe der   Ent-      fernungen    vom   Drehpnnkt    der Schwenkachse 35 bis zur äussern Längskante des Schwertes 30 und vom Drehpunkt der Schwenkachse bis zur innern Längskante des Schwertes 30   grö#er    ist   a.

   Is    die Breite   32+33    des   nach-    gelegten Zuschnittes 1,
Der Gegenhalter   27    bewegt sich mit dem Ende des   Umlegevorganges    wieder gegen die Zuschnittebene und legt den Zuschnitt 1, während das Schwerterpaar 30 nach unten aus dem Zuschnitt 1 herausgezogen wird, gegen die feststehende Anschlagplatte 39 und hält ihn in seiner umgelegten Flachlage.

   Der Zuschnitt   1    ragt dabei. mit seiner der Fördervorrichtung 6 zugekehrten   Längskante ilber    die Vorderkante der Anschlagplatte 39 und des   Gegenlialters 27 hinaus und wird    durch die im Takt mit dem hin-und hergehenden    Gegenhalter 27 sich bewegende Schwenk-    walze   40    gegen den   Einführgurt    41gedrückt, der den Zuschnitt den Zellen der Födervor richtung 6 zuf'ührt, wo er sich durch das Bestreben, seine ursprüngliche Flachlage wieder anzunehmen, aufrichtet und eine der Form der Zelle entsprechende Lage einnimmt und so der weiteren Behandlung zugeführt wird.



   In der in den Fig. 7-10 dargestellten Aus  fiihrungsform    ist der die schlauchförmigen Zuschnitte   1      enthaltende Stapel 2 schräg an-    geordnet. Der in Richtung der Stapelstirnschräge sich bewegende   Aussehieber      24    schiebt den vordersten Zuschnitt   1    nur so weit aus, dass die vorstehende Unterkante des schlauchförmigen Zuschnittes durch zwei beiderseitig angreifende Sauger 28, 29 vorgeöffnet werden kann und damit das Eindringen des in   P,, ich-    tung der Zuschnittebene sich auf-und abbewegenden Schwerterpaares 30 ermöglicht.



  Die Schwerter 30 sind auf drehbaren Schwertträgern 34 befestigt, die ihrerseits an dem untern Ende des Schwenkarmes 35 angeordnet sind.



   Dieser Schwenkarm 35 schwenkt nun, nachdem der bewegliche Sauger 29 den Schwenkbereich verlassen hat, von der in Fig. 8 gezeigten Schräglage in die in Fig. 9 gezeigte senkrechte Stellung. Auf diesem Wege wird die Drehbewegung der Schwerter 30 im Takt der Hin-und Herbewegung des Schwenkarmes   35    derart gesteuert, dass die Schwerter 30 jeweils um annähernd 180  um ihre Längsachse hin-und hergedreht werden und dabei den Zuschnitt   1    von der   Flach-    lage über die voll aufgerichtete bis in die entgegengesetzte Flachlage umlegen.



   Der umgelegte Zuschnitt wird nun gegen die Anschlagplatte 39 gelegt und, nachdem sich das Schwerterpaar 30 nach unten aus dem Zuschnitt   1    herausbewegt hat, durch den schwenkbaren Gegenhalter 27 in seiner Flach  laye    gehalten. Die über die Vorderkante der Anschlagplatte 39 und des Gegenhalters 27 hinausragende Längskante des umgelegten Zuschnittes 1 wird durch ein in dem Schwenkhebel 42 drehbar gelagertes Walzenpaar 43 erfasst, das den Zuschnitt den Zellen der   För-    dervorrichtung 6 zur weiteren Vera, rbeitung übergibt.



  



  Equipment for the production, filling and sealing of containers.



   The invention relates to a device for producing, filling and ver sehliessen of containers, for example made of bowl or paper with a machine system which has an intermittent, endless conveyor device, into each of which a container jacket is introduced and initially provided with a bottom and on it is pressed with it, whereupon after turning and filling the container outside the conveyor device, the container is closed with a lid.



     According to the invention, the conveying device is equipped with only cells of the same type.



   There are already machine systems to manufacture. Filling and closing Be means that consist of a jacket made of paper, cardboard or the like. And from an upper and lower closure part, are known. These machine systems are essentially made up of two separate, revolving conveying devices, in which the container in the first conveying device is produced by inserting and pressing the bottom with the container casing and then turned and filled by hand or by machine on the way to the second conveying device, in order to then be provided with the cover in the second conveyor device.



   Another machine system of this type, consisting only of a circulating conveyor device, is known in which the organs of the conveyor device receiving the containers to be produced are designed as mandrels, from which the containers are removed after the first cycle and after turning and filling the outside of the conveyor device Containers these are again transferred for the second cycle to the organs designed as cells of the same conveying device for closing the filled containers.



   Compared to the known devices, the embodiment of a device according to the invention according to FIG. 1 differs in that all the organs of the conveying device to be produced and to receive the filled containers to be closed are designed as cells of the same type. These organs are intended to carry the containers through the devices that carry out the manufacturing and closing processes.

   In this exemplary embodiment, the conveying device is loaded in such a way that, during the first cycle, every second cell is loaded with a container jacket and bottom closure part for the manufacture of the container, and during the second cycle, the respective intermediate cell is filled with a container to be closed receives, so that the cells of the conveyor are alternately loaded with a container to be produced and a container to be closed.



   In another embodiment, which serves as a large system, the use of two identical conveying devices has been provided to double the output, whereby all cells of the first conveying device are loaded with containers to be produced, which pass through a turning and filling device on the way to the second conveying device. in order to then be transferred to the second conveyor device in which all cells are loaded with filled containers to be closed.



   In a further embodiment of the invention, a pair of swords is inserted into the tubular blank pushed off a stack and pre-opened by two suction cups engaging on both sides, the rotary movement of which not only moves the blank away from the front plane of the stack, but also simultaneously erects it and up to the opposite flat position is turned over, so that the longitudinal edge of the bent, flat again blank is grasped by transport rollers or belts and fed to the cells of a conveying device for further processing.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the accompanying schematic drawing:
Fig. 1 shows the plan view of a simple machine installation.



   Fig. 2 shows the top view of a double machine installation.



   Fig. 3 shows a top view of the removal device with stack, transport rollers and conveyor device.



   Fig. 4 shows a side view of the stack with pusher, preferred device and pair of swords.



   FIG. 5 shows the details shown in FIG. 4 with a pre-opened blank and an inserted pair of swords.



   Fig. 6 illustrates the movement of the pair of swords when erecting and turning over the blank in a front view and top view.



   7 shows the top view of an another exemplary embodiment of the removal device with a stack, transport rollers and conveying device.



   8 shows a side view of the stack with a pusher and pair of swords.



   FIG. 9 shows the device according to FIG. 8 with the pair of swords pivoted away and the blank folded over.



   10 illustrates the movements of the pair of swords when erecting and turning the blank in a side view and a top view.



   In the machine system shown in FIG. 1, the tubular container shell blanks 1, which are initially lying flat, are removed from the stack 2 and opened and transferred to the cells 4 of the conveying device 6 by the transport rollers 3 in a manner which will be described in detail later.



  The conveying device 6 is carried by a chain that runs around the chain wheels 7 and 8 and moves intermittently, the feed rate of which is such that only every second, that is to say only the cells 4, are charged with the container jacket 1. With the further movement of the conveying device 6, the cells 4 with the opened container jackets 1 arrive at the insertion point 9, in which the closure parts 10, which form the bottom of the container and which were previously removed from the stack 11, are inserted into the upper container jacket edge.



  The closure parts 10, the insides of which are provided with a thermoplastic coating, are initially only loosely inserted into the container jacket 1, so that the frames of the closure parts 10 protrude upwards approximately perpendicular to the closure part plane.



  In the further course of the process, the cells 4 containing the container jacket 1 and the closure part 10 are passed through a heating device 12 that extends approximately over a third of the entire circumferential path, in which the thermoplastic coating of the closure parts 10 is preheated, that is, made adhesive.

   Following the heating device 12, the containers with the open end pointing downwards come under the pressing point 13, in which the frames of the closure parts 10, which are erected at the insertion point 9 approximately perpendicular to the closure part plane, are placed around the upper edge of the container jacket 1 in a U-shape and with this be pressed into a firm and tight connection. The containers now move to point] 4 - where they are removed from the conveying device 6 and fed to the filling device 15.



   On the way to the filling device 15, the containers are turned by a mechanical or pneumatic turning device, not shown, in such a way that the already inserted and pressed connection parts 10 form the bottom of the container and the open ends are directed upwards. In this position, the containers are brought into the filling device 15, from where they are conveyed to the point 17 by the continuously running conveyor belt 16 after filling.

   At this point 17, the containers are again transferred to the conveying device 6, namely now the still empty but similar cells 5 lying between the cells 4, so that the similar cells 4, 5 of the conveying device 6 alternate with one to be produced and one a filled Be havi that has to be closed.

   In the second cycle, the cells 5 with the filled container, which is still open at the top, are now passed by the conveyor 6, which moves forward by two cell divisions at intervals, to the treatment points for the cells 4 and arrive at point 18 where the container's lid is formed Closing parts 19 are removed from the stack 20 and inserted into the upper openings of the containers by an operation corresponding to the insert point 9.



   The containers thus provided with the upper closure part 19 now also pass through the heating device 12, in which the thermoplastic coating of the closure parts 19 is heated and made adhesive, and as the cells 5 move further they reach the pressing point 21, where the closure parts 19 with the container jacket are pressed and the filled containers are finally closed.



   The filled and closed containers produced in this way are pushed out of the cells 5 at the point 22 and brought onto the conveyor belt 16, which conveys the finished container to the collecting device 23.



   The machine system shown in Fig. 2 illustrates the possibility of using the machine shown in Fig. 1 as a large-scale system in which two machines of the type described above are used in such a way that the first machine is only used to manufacture and the second machine only to close the filled container .



   Two stacks 2 are arranged in the first machine, from which the container shell blanks 1 are removed and fed by the transport rollers 3 to the cells 4 of the conveyor device 6, so that all cells are loaded with opened container shells. At the insertion points 9, the loading container jackets 1 are provided with the closure parts 10 removed from the stacks 11.



  The inside of these closure parts 10, which form the bottom of the container, is coated with thermoplastic material, which is heated in the subsequent heating device 12 and made adhesive. After leaving the heating device 12, the containers are guided under the pressing points 13, in which the closure parts 10 are pressed with the container jackets, and then conveyed in pairs from the conveying device 6 on a transfer track to the filling device 15 at point 14 by a pusher On the way to the filling machine, the containers are turned in such a way that their open side is directed upwards.



   After filling in the filling device 15, the containers are brought to the second machine by the conveyor belt 16 and pushed in pairs into the cells 5 of the conveyor device 6 so that all cells of the conveyor device 6 of the second machine are filled with filled containers to be closed.

   With the circulation of the conveying device 6, the filled containers are provided at the insertion points 18 with the closure parts 19 forming the lid of the container, which after passing through the heating device 12 at the pressing points 21 are pressed with the container jackets 1 so that the finished filled and closed container can be pushed out of the conveying device 6 at the point 22 and fed to the collecting device 23 via a transport device.



   In the embodiment of the removal device shown in FIGS. 3-6, the tubular blank 1, which is initially flat in the stack 2, is pushed off by the pusher 24 so that its lower edge can be grasped by a preferred device 25 and in its entirety Length is deducted from the stack.



  The blank 1 is brought between the fixed guide plate 26 and the counter holder 27 moving back and forth perpendicular to the stack face plane. At the lower edge of the guide plate 26 and the Geoenhalter 27 a suction device 28, 29 is arranged, of which the suction device 29 moves with the 27 from the guide plate 26 so that the blank 1 lying between the guide plate and the counter holder is pre-opened.



   A pair of swords 30 which can be moved up and down and rotated is inserted into the tubular blanks 1 which have been pre-opened in this way. These two swords 30, whose width 31 corresponds to the side length 32 of the blank 1, are carried by two cranks 34 4, the pivot points of which are attached to two pivot axes 35 arranged parallel to the longitudinal direction of the swords 30. These pivot axes are for their part rotatably mounted in a fixed guide 36 and can be moved up and down.

   The pivot point distance of the two pivot axes 35 from one another corresponds to approximately the side length 33 of the blank 1 to be erected,
With the start of the rotary movement of the pivot axes 35, the swords 30 already introduced into the pre-opened blank A by the upward movement of the pivot axles are moved away from the guide plate 26 lying in the stack face plane, with the counter-holder 27 at the same time following this movement around the opening Cut to make room.



   As a result of this rotary movement of the pair of swords 30, the blank is not only moved away from the guide plate 26, but also turned over in the course of the pivoting movement of the pivot axes 35 from the initially flat to the fully upright to the opposite again flat state.



  At the end of the pivoting movement, the folded blank l lies to the side of the blank pushed out from the stack, so that overlapping or contact of the pushed blank with the already folded blank is avoided. This prerequisite for trouble-free work is achieved in that the sum of the radii 37 + 38, i.e. the sum of the distances from the pivot point of the pivot axis 35 to the outer longitudinal edge of the sword 30 and from the pivot point of the pivot axis to the inner longitudinal edge of the sword 30 larger is a.

   Is the width 32 + 33 of the subsequent blank 1,
At the end of the folding process, the counter-holder 27 moves again against the blank plane and places the blank 1, while the pair of swords 30 is pulled downward out of the blank 1, against the fixed stop plate 39 and holds it in its folded flat position.

   The blank 1 protrudes. with its longitudinal edge facing the conveyor device 6 over the front edge of the stop plate 39 and the counter-liner 27 and is pressed against the infeed belt 41 by the swivel roller 40, which moves in time with the back-and-forth counter holder 27, which feeds the blank to the cells of the conveyor direction 6, where by striving to assume its original flat position again, it stands up and assumes a position corresponding to the shape of the cell and is thus sent for further treatment.



   In the embodiment shown in FIGS. 7-10, the stack 2 containing the tubular blanks 1 is arranged at an angle. The extension slide 24 moving in the direction of the stack face slant pushes the foremost blank 1 only so far that the protruding lower edge of the tubular blank can be pre-opened by two suction cups 28, 29 acting on both sides and thus the penetration of the in P ,, direction of the The cutting plane allows pair of swords 30 moving up and down.



  The swords 30 are attached to rotatable sword supports 34, which in turn are arranged on the lower end of the pivot arm 35.



   This swivel arm 35 now swivels, after the movable suction cup 29 has left the swivel range, from the inclined position shown in FIG. 8 into the vertical position shown in FIG. 9. In this way, the rotary movement of the swords 30 is controlled in time with the back and forth movement of the swivel arm 35 in such a way that the swords 30 are each rotated to and fro by approximately 180 about their longitudinal axis and the blank 1 from the flat position over the Fully erect to the opposite flat position.



   The folded blank is now placed against the stop plate 39 and, after the pair of swords 30 has moved downward out of the blank 1, held by the pivotable counter holder 27 in its flat laye. The longitudinal edge of the folded blank 1 protruding beyond the front edge of the stop plate 39 and the counter holder 27 is grasped by a pair of rollers 43 rotatably mounted in the pivot lever 42, which transfers the blank to the cells of the conveyor device 6 for further processing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Behältern mit einer Maschinenanlage, die eine absatzweise arbeitende, endlose Fördervorrichtung aufweist, in die jeweils ein Behältermantel eingeführt und auf ihr zunächst mit einem Boden versehen und mit ihm verpresst wird, worauf nach dem ausserhalb der Fördervorrichtung erfolgten Wenden und Füllen des Behälters dieser mit einem Deckel verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (6) mit nur gleichartigen Zellen (4, 5) ausgerüstet ist. PATENT CLAIM: Device for producing, filling and closing containers with a machine system which has an intermittent, endless conveyor device, into which a container shell is inserted and initially provided with a base and pressed with it, whereupon after turning outside the conveyor device and filling the container, this is closed with a lid, characterized in that the conveying device (6) is equipped with only cells (4, 5) of the same type. UNTERANSPRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in jede zweite Zelle (4) der Fördervorrichtung (6) nur ein Behältermantel und in die jeweils dazwischenliegende Zelle (5) ein gefüllter Be hälter ohne Deckel eingeführt wird, so dass die Zellen (4, 5) der Fördervorrichtung (6) im steten Wechsel mit einem Behältermantel und einem gefüllten Behälter beschickt sind. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that first of all only one container jacket is inserted into every second cell (4) of the conveyor device (6) and a filled container without a lid is inserted into the respective intermediate cell (5), so that the cells (4 , 5) the conveying device (6) are charged with a container shell and a filled container in constant change. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 zwei gleiche För- dervorrichtungen vorgesehen sind und alle Zellen (4) der ersten Fördervorrichtung (6) nur mit Behältermänteln beschickt werden und nach ausserhalb dieser ersten Fördervorrichtung erfolgtem Wenden und Füllen der Behälter diese der zweiten Fördervorrichtung (6) übergeben werden, in der sämtliche Zellen (5) nur mit gefüllten Behältern beschickt werden. 2. Device according to claim, characterized in that two identical conveying devices are provided and all cells (4) of the first conveying device (6) are only charged with container jackets and, after the containers have been turned and filled outside this first conveying device, they are fed to the second conveying device (6), in which all cells (5) are only filled with filled containers. 3. Einrichtung nach Patentanspruch mit einer Vorrichtung zum Vereinzeln, Offnen und Weiterbefördern von zunächst flach zusammengelegt in einem Stapel befindlichen schlauchförmigen Mänteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Paar in ihrer Längsrichtung bewegbare und ausserdem drehbare Schwerter (30) aufweist, die jeweils in den in der Stirnebene des Stapels (2) befindlichen Mantel (1) eintreten und bei der Weiterbeförderung des Mantels (1) durch ihre Drehbewegung den Mantel öffnen und in eine um 180 gedrehte Flachlage umlegen. 3. Device according to claim with a device for separating, opening and further conveying of tubular sheaths initially folded flat in a stack, characterized in that the device has a pair of longitudinally movable and also rotatable swords (30), each in the Enter the jacket (1) located in the front plane of the stack (2) and, as the jacket (1) is transported further, open the jacket by rotating it and fold it into a flat position rotated by 180. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein in der Stirnebene sich bewegender Ausschieber (24) den Mantel (1) so weit ausschiebt, dass letzterer an seiner Unterkante durch beiderseitig angreifende Sauger (28, 29) vorgeöffnet werden kann und das s Eindringen des Schwerterpaares (30) ermög- licht ist, welches den Mantel (1) dann senkrecht zur Ausschieberbewegung von der Stirnebene fortbewegt. 4. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that in each case a pusher (24) moving in the face plane pushes the jacket (1) out so far that the latter can be pre-opened at its lower edge by suction cups (28, 29) acting on both sides and the penetration of the pair of swords (30) is made possible, which then moves the jacket (1) perpendicular to the pushing-out movement from the face plane. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 die beiden Schwerter (30) von zwei Kurbeln (34) getragen werden, deren Schwenkachsen (35) parallel zur Längsrich- tung der Schwerter (30) angeordnet sind und deren Drehpunktabstand annähernd gleich der Breite (33) des aufgerichteten Mantels (1) ist. 5. Device according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the two swords (30) are carried by two cranks (34), the pivot axes (35) of which are arranged parallel to the longitudinal direction of the swords (30) and the distance between them is approximately equal to the width (33) of the erected jacket (1). 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3-. 5, dadurch geliennzeich- net, dass die Summe der Radien (37-f-3S) vom Schwenkachsendrehpunkt einmal bis zur äussern Längskante des einen Schwertes (30) und zum andern bis zur innern Längskante des gleichen Schwertes (30) grösser ist als die totale Breite (32+33) des flachgelegten Man- tels (1). 6. Device according to claim and dependent claims 3-. 5, characterized in that the sum of the radii (37-f-3S) from the pivot axis pivot point to the outer longitudinal edge of one sword (30) and the other to the inner longitudinal edge of the same sword (30) is greater than the total Width (32 + 33) of the laid-flat coat (1). 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3-6. dadurch gekennzeichnet, dal3 eine Anschlagplatte (39) vorgesehen ist, gegen die jeweils der in die um 180 gedrehte Flachlage umgelegte Mantel (1) gelegt wird und die mit einem beweglichen Gegen- halter (27) zusammenarbeitet, der nach dem Herausziehen der Schwerter (30) aus dem Mantel (1) diesen in seiner Flachlage hält. 7. Device according to claim and dependent claims 3-6. characterized in that a stop plate (39) is provided, against which the jacket (1), which has been turned flat by 180, is placed and which cooperates with a movable counter-holder (27) which, after the swords (30 ) from the jacket (1) keeps it in its flat position. S. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüclen 3-7, dadurch gekennzeichnet, da# die Vorderkante der Anschlagplatte (39) und des Gegenhalters (27) gegenüber der der Fördervorrichtung (6) zugekehrten Längs- kante des umgelegten Mantels s zurückspringt, so da. der Mantel (1) jeweils von Transportorganen (40, 41) erfasst und einer Zelle der Fördervorrichtung (6) zugeführtwerden kann. S. Device according to patent claim and dependent claims 3-7, characterized in that # the front edge of the stop plate (39) and the counter holder (27) jumps back opposite the longitudinal edge of the folded jacket facing the conveyor device (6) so that. the jacket (1) can each be grasped by transport members (40, 41) and fed to a cell of the conveyor device (6).
CH289861D 1949-12-10 1950-11-30 Equipment for the production, filling and closing of containers. CH289861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE289861X 1949-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289861A true CH289861A (en) 1953-03-31

Family

ID=3867247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289861D CH289861A (en) 1949-12-10 1950-11-30 Equipment for the production, filling and closing of containers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289861A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113175B (en) * 1959-05-20 1961-08-24 Hesser Ag Maschf Device on filling and closing machines for evacuating and gassing bag packs
DE1279529B (en) * 1965-11-27 1968-10-03 Benz & Hilgers G M B H Device for closing a closing flap provided with a tuck-in flap on a folding box
DE19681098B4 (en) * 1995-02-03 2007-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for erecting tubular cardboard blanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113175B (en) * 1959-05-20 1961-08-24 Hesser Ag Maschf Device on filling and closing machines for evacuating and gassing bag packs
DE1279529B (en) * 1965-11-27 1968-10-03 Benz & Hilgers G M B H Device for closing a closing flap provided with a tuck-in flap on a folding box
DE19681098B4 (en) * 1995-02-03 2007-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for erecting tubular cardboard blanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416656C3 (en) Device for automatic packaging and alignment of pieces of confectionery
DE2806263C2 (en) Device for producing sliding packs for cigarettes
DE3150447C2 (en)
DE69822170T2 (en) DEVICE FOR WRAPPING ARTICLES
DE2447917C2 (en) Device for making collars for use in the opening of rigid cigarette packets with flap lids
DE2254659C3 (en) Candy wrapping machine
DE3545884A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING (CIGARETTE) PACKS FROM AT LEAST ONE FOLDABLE CUT
DE2315176A1 (en) MACHINE FOR PACKAGING FLEXIBLE ITEMS
DE4441680B4 (en) Method and apparatus for making twin cigarette packets
EP2212204A2 (en) Method and device for filling and closing tobacco pouches
EP0315821A2 (en) Device for feeding blanks to a folding revolver of a packaging machine
EP1448443A1 (en) Method and device for producing hard packs for cigarettes
DE2558558A1 (en) WRAPPING MACHINE FOR SQUARE, CUBE OR EGG-SHAPED PACKAGING GOODS, IN PARTICULAR SOAP BARS
DE3024332A1 (en) AUTOMATIC BAG COLLECTING AND STACKING MACHINE
EP0304736A2 (en) Method and device for enveloping, especially cigarette packages
DE3910986A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING (CIGARETTE) PACKS
EP1396430A2 (en) Procedure for the production of hinged lid boxes
DE1761160B2 (en) Device for the automatic wrapping of cigarettes
DE3153367C2 (en)
DE202006020264U1 (en) Unit for transferring a good on a discontinuous packaging machine
CH289861A (en) Equipment for the production, filling and closing of containers.
EP0328876B1 (en) Device for unfolding tubes lying flat
DE2509814C2 (en) Process for the production of cups from a corrugated cylinder and an inner, smooth cup body and device for carrying out this process
DE822670C (en) Machine system for manufacturing, filling and closing of containers
DE2329534C3 (en) Device for the continuous wrapping of sweets or similar small parts