CH288768A - Projectile throwing device with projectile. - Google Patents

Projectile throwing device with projectile.

Info

Publication number
CH288768A
CH288768A CH288768DA CH288768A CH 288768 A CH288768 A CH 288768A CH 288768D A CH288768D A CH 288768DA CH 288768 A CH288768 A CH 288768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
seat
holding element
handle
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bockli William
Original Assignee
Bockli William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bockli William filed Critical Bockli William
Publication of CH288768A publication Critical patent/CH288768A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/02Catapults, e.g. slingshots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/0073Single stave non-recurve bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

      Geschoischleudervorrichtung    mit     Gescho & .       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine     Geschossschleudervorrichtung    mit     Ge-          schoss.     



  Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch  ein Halteelement mit einer, einen Sitz für das       deformierbare    Geschoss bildenden Öffnung,  durch ein Tragelement für das genannte Ele  ment, einen von Hand zu     betätigenden    Schlä  ger zum Schlagen des Geschosses, wobei die  genannte Öffnung einen kleineren Durch  messer aufweist, als das Geschoss, so dass  letzteres, wenn es eingesetzt ist, teilweise aus  dem Tragelement herausragt und von diesem  durch Reibung derart festgehalten wird, dass  der Loslösung des Geschosses durch das Auf  treffen des Schlägers     ein    nachgiebiger Wider  stand entgegengesetzt wird.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der beiliegenden  Zeichnung dargestellt.  



       Fig.1    ist eine Ansicht einer bevorzugten  Ausführungsform eines kugelförmigen Ge  schosses zur Verwendung in der Schleuder  vorrichtung.  



       Fig.    2 ist eine Ansicht einer andern Aus  führungsform des Geschosses in Form eines  Ringes.  



       Fig.    3 ist eine teilweise gebrochene Vorder  ansicht eines Teils einer ersten Ausführungs  form der Schleudervorrichtung.  



       Fig.    4, 5 und 6 sind vergrösserte gebrochene  Schnitte durch verschiedene Formen der     Ge-          schossauflagen    in den Schleudervorrichtungen.         Fig.7    ist eine Vorderansicht eines Teils  einer abgeänderten     Schleudervorrichtung.     



       Fig.8    und 9     sind        Vorder-    und Seiten  ansichten der in     Fig.3    gezeigten Schleuder  vorrichtung.  



       Fig.10    ist eine perspektivische Ansicht  einer     abgeänderten    Schleudervorrichtung mit  federbetätigtem Bolzen.  



       Fig.11    und 12 zeigen eine teilweise ge  schnittene Seitenansicht bzw. eine Rückansicht  einer Variante in Form einer Pistole.  



       Fig.13    und 14 zeigen eine Rückansicht  bzw. eine Seitenansicht einer andern Variante  der Schleudervorrichtung in Form einer  Kinderschleuder.  



       Fig.15    ist eine teilweise Rückansicht     einer     andern Variante, in welcher die Schleudervor  richtung     eine    Anzahl von Geschossen auf  nehmen kann.  



       Fig.16    ist eine Seitenansicht der in     Fig.15     gezeigten Vorrichtung.  



       Fig.17    und 18 sind Rück- bzw. Seiten  ansichten einer weiteren Ausführungsform, in  der die Schleudervorrichtung die Form eines  Bogens aufweist.  



       Fig.19    ist     eine    teilweise perspektivische  Ansicht einer weiteren Ausführungsform, die  sich zur Verwendung mit ringförmigen Ge  schossen eignet.  



  Die Vorrichtung eignet sich speziell zur       Verwendung    mit einem verhältnismässig  leichten,     deformierbaren    Geschoss 2, das vor-,       zugsweise    kugelförmig ist. Die Geschosse kön  nen hohl oder voll     sein    und aus     Celluloid,         Kautschuk oder sonst einem geeigneten Ma  terial bestehen. So können zum Beispiel die  Geschosse ungefähr gleich gross und schwer  sein,     wie    die bekannten     Tischtennisbälle,    so  dass man letztere leicht in der Vorrichtung  benutzen kann.  



       Gewünschtenfalls    kann das     Gesehoss    auch  die Form eines Ringes 3 aufweisen, der     dann.     mit seiner Schmalseite geschleudert wird, um  den Luftwiderstand zu verringern.  



  Die Schleudervorrichtung gemäss     Fig.    3  enthält ein Halteelement 4 für das     Gesch.oss,     das zum Beispiel aus Metallblech von 1 bis  2 mm Dicke gebildet ist.  



  Im Halteelement 4 ist eine Öffnung 6  vorgesehen, die eine Auflage 7 aufweist, durch  welche das Geschoss durch Reibung so lange  festgehalten wird, bis es, wie nachstehend be  schrieben, durch einen     Schläger    8 getroffen  und in der     gewünschten    Richtung fortge  schleudert wird.  



  Wenn die     Vorrichtung    für die Verwen  dung von kugelförmigen Geschossen einge  richtet ist, so ist der     Geschosssitz    kreisförmig       und    weist einen etwas kleineren     Durchmesser     auf als das Geschoss. Die Kante des Sitzes  kann im     Querschnitt        V-förmig    sein,     wie    in       Fig.    4, abgeschrägt wie     in        Fig.    5.  



  Die Kante des Sitzes kann aber auch, wie  in     Fig.    6 gezeigt, parallel .zu deren Achse ver  laufen. Diese Ausführungsform vereinfacht  die Herstellung, da man die     Öffnung    nur aus  bohren muss,     und    beschafft einen grösseren       Oberflächenkontakt        mit    dem Geschoss, wenn  dasselbe     kugelförmig    ist.  



  An Stelle des     Geschosssitzes    7 mit Kreis  form kann die Kante auch kreisbogenförmig  sein,     um    die Reibung gegenüber dem Geschoss  zu     vermindern.    So kann     ziun    Beispiel, wie die       Fig.7    zeigt, der Sitz einander gegenüber  liegende, die Kante bildende Vorsprünge 9  aufweisen, die mit der Platte ein Stück bilden  und sich radial in die Öffnung erstrecken.  Diese Vorsprünge     können    auch in Dreieck  form oder     in    irgendeiner geeigneten Form  angeordnet sein.

   In allen Fällen ist jedoch der  tatsächliche Durchmesser des     Geschosssitzes     derart, dass,     wenn.    das     Gesehoss    in dieser ein-    gesetzt ist, dessen     Schwerpunkt    vorzugsweise  nahe bei der Vorderfläche des Halteelementes ;  liegt, so dass ein wesentlicher Teil des Ge  schosses durch die     Öffnung    auf der Rückseite  heraustritt und mit dem Schläger in Berüh  rung kommen kann.  



  Das Halteelement kann kreisförmig, qua  dratisch oder     sonstwie    geformt sein. Bei den  Beispielen nach den     Fig.    3, 7, 8 und 9 ist     e-s     an einem ein Tragelement bildenden Hand  griff 11 befestigt. Der Handgriff kann mit  dem Halteelement ein Stück bilden, und die  Teile können durch     Stanzen    hergestellt sein.  Man kann aber auch einen separaten Hand  griff vorsehen, der mit dem Halteelement in  geeigneter Weise verbunden ist.  



       Gewünschtenfalls    kann das Halteelement  mit einem     Visierschlitz    12 oder einem     Visier-          loch    versehen sein.  



  Der vorerwähnte, quer zur Achse des     Ge-          schosssitzes    verlaufende Schläger 8 wird vor  teilhafterweise vom Handgriff oder vom  Halteelement getragen, doch kann auch ein  separater Schläger zum Beispiel in Form eines  Holzhammers (nicht dargestellt) vorgesehen  sein.  



  Gemäss einer geeigneten, in     Fig.    8 und 9  dargestellten Ausführungsform ist der Hand  griff mit einem Schläger in Form einer Band  feder ausgestattet, welche vom Mittelteil der  Halteöffnung entfernt ist und quer zu dieser  verläuft. Diese Feder ist an ihrem obern Ende  zurückgekrümmt und bildet einen Fingergriff  13, so dass man sie leicht biegen und nachher  loslassen. kann, damit sie auf den Teil des  Geschosses aufschlägt, welcher nach hinten  aus der Halteöffnung heraustritt. Diese Feder  ist, wie bei 14 gezeigt, am Handgriff befestigt.  



  Gemäss einer andern     Ausführungsform,     die in     Fig.10        gezeigt    ist, ist der Schläger ein  federbetätigter Bolzen     8a,    der an seinem  Hinterende in einer     Führung    15 gleitend be  festigt ist und mit der Achse des     Geschoss-          sitzes    in einer Linie und auf dessen Rückseite  liegt.     D'er    Bolzen     8a    weist einen Querstift 16  auf, so dass er durch direkten Zug betätigt  werden kann; man könnte ihn aber auch  durch einen Abzug betätigen.

   Das Halte-           element    4 und die     Bolzenführung    15 werden  von einer gemeinsamen, :das Tragelement .  bildenden Platte 20 getragen.  



  Gemäss einer andern Ausführungsform  weist die Vorrichtung die Form einer Spiel  zeugpistole auf, wie in     Fig.11    und 12 dar  gestellt. Das die Form einer Platte mit     Öff-          eiung    aufweisende Halteelement 4 befindet  sich auf dem Pistolenlauf P von einem aus  einer Blattfeder bestehenden Schläger 86, der  quer zur Achse des     Geschosssitzes    verläuft und  mit seinem untern Ende am Handgriff der  Pistole befestigt ist und bei Betätigung des  Abzuges 17 gebogen wird.  



  Gemäss einer weiteren     Ausführungsforen,     die in     Fig.13    und 14 dargestellt ist, gleicht  die Vorrichtung in gewissem Masse einer  Kinderschleuder, indem das Halteelement 4  einen nach unten gerichteten Handgriff 11  und zwei seitwärts gerichtete Arme 18 auf  weist, deren äussere Enden Ösen für ein oder  mehrere elastische Bänder 19 aufweisen,  welch letztere sich an der Hinterseite der  Halteöffnung über deren Mitte erstrecken.  Bei der Handhabung werden die elastischen  Bänder nach     hinten    gezogen und dann los  gelassen. Zwecks Erleichterung des     Spannens     der Bänder 19 und des     Anvisierens    des Zieles  ist in der Mitte der Bänder 19 ein elastisches  Zugband 21 vorgesehen.

   Beim Loslassen des  gespannten Bandes 19 schlagen sie gegen die  Rückseite des Geschosses und schleudern es  aus seinem Sitz. Die Verwendung eines  solchen Zugbandes ist zu empfehlen, da es das       Spannen    des oder der elastischen Bänder er  leichtert     und    gestattet, die Vorrichtung etwa  so wie beim Bogenschiessen auf das Ziel zu  richten.  



  Gemäss einer weiteren Ausführungsform  sind Mittel zum raschen Abschiessen mehrerer  Geschosse vorgesehen, wenn dies erwünscht ist.  Zu diesem Zweck besitzt die Vorrichtung  einen Handgriff 11, der ein drehbares, ein  Magazin darstellendes Halteelement 4 trägt.  Wie aus     Fig.15    und 16 der Zeichnung er  sichtlich, ist dieses scheibenförmig und besitzt  zwei Scheiben 34, die auf einem zentralen  Drehzapfen 24 am Handgriff 11 befestigt    sind.

   Die Scheiben 34 weisen eine     Anzahl     Öffnungen 6 zur Aufnahme .der     Geschosse    auf,  die in     Umfangsrichtung    voneinander distan  ziert sind, ferner in Umfangsrichtung vonein  ander distanzierte     Visierschlitze    oder -löcher  26, und es sind auch     Fingerausnehmungen    27  dazwischen vorgesehen, welch letztere dazu  dienen, die Scheiben weiter zu drehen und so  nacheinander jede     Geschossauflage    mit einem  gemeinsamen Schläger 8 am Handgriff aus  zurichten. Die Seite des Handgriffes dient als  Anschlag für den Finger des     Benutzers,        wenn     dieser die Scheibe dreht.  



  Es sind Mittel vorgesehen, um ein     freies     Drehen der Scheiben während des Weg  schleuderns des Geschosses zu     verhindern.    Zu  diesem Zwecke dienen die Reibungsscheiben  paare 31 mit den zugehörigen Haltescheiben  32, die auf dem Drehzapfen beidseitig der  Scheiben 34 so angeordnet sind, dass sie die  gegenüberliegenden     Scheibenseiten    berühren,  wie dies aus     Fig.16    der     Zeichnung    ersichtlich  ist. Man könnte aber auch ein federbetätigtes  Zahnrad- und     glinkengesperre        verwenden.     



  Um unerwünschte Austreibung der noch  im Magazin befindlichen Geschosse während  des     Abschiessens    eines Geschosses zu vermei  den, sind die     Geschosssitze    aus stossdämp  fendem Material hergestellt. So     können    z. B.  in diesem Falle die Auflagen     7a    in einer  Schicht Schwammgummi oder sonst einem ge  eigneten Material gebildet sein, .das in irgend  einer geeigneten Weise zwischen die     zwei     Scheiben 34     geklemmt    ist.

   In diesen Scheiben  befindet sich die gleiche Anzahl von in     Um-          fangsurichtung        voneinander    distanzierten  Löchern 36, die mit den Sitzen die Achse ge  meinsam haben, aber etwas grössere Durch  messer aufweisen als diese, so dass die Rand  kanten der stossdämpfenden Sitze Freibleiben.  



  Gemäss einer weiteren Ausführungsform  der Erfindung, die     in    den     Fig.    17 und 18 dar  gestellt ist, hat das Tragelement 39 die Form  einer Leiste, die im Mittelteil mit einem Loch  versehen ist, in das ein Halteelement 4 ein  gesetzt ist. Ferner ist ein Rohrstutzen 37 vor  gesehen, um das Geschoss ohne     unerwünschte          Reibung    zu führen, nachdem es ans dem Sitz      herausgeschleudert ist. Der Rohrstutzen kann  zum Beispiel     eine    Gesamtlänge aufweisen, die  das Doppelte seines Durchmessers ausmacht.  Die Leiste besitzt oberhalb des Halteelementes  eine     Visieröffnung    38.

   Der unterhalb des  Halteelementes liegende Teil der Leiste hat       zweckmässig    die Form eines Handgriffes 39.  



  Wie aus     Fig.18    ersichtlich, sind an beiden  Enden der Leiste 39 gekrümmte Ansätze 41  angeordnet, an denen ein Querband 42 be  festigt ist, das ungefähr in seiner Mitte einen  Schläger     8a    so trägt, dass er mit dem Geschoss  sitz übereinstimmt. Dieser Schläger kann auf  seiner Rückseite mit einem oder mehreren  Handgriffen 43 versehen sein, so dass er nach  hinten gezogen werden kann. Gewünschten  falls kann das Querband elastische und un  elastische Abschnitte aufweisen. Sofern die  das Tragelement bildende Leiste elastisch ist,  kann das elastische Band durch eine Bogen  saite ersetzt werden.  



       Fg.19    zeigt eine andere Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes, die sich  für die     Verwendung    eines     ringförmigen    Ge  schosses 3 eignet. Das Halteelement 4 ist mit  einem Handgriff 11 verbunden     imd    mit einem  Schläger 8     in    Form einer Blattfeder aus  gestattet, ähnlich wie bei der in     Fig.    8 und 9       gezeigten    Ausführungsform. In diesem Falle       weist    jedoch die Öffnung für das Geschoss  eine längliche, rechteckige Form auf, wobei  die gegenüberliegenden     Schmalseiten    als Sitz  für das Geschoss dienen.

   Sie sind befähigt,  das     ringförmige    Geschoss reibend     festzuhalten,     und seiner Abgabe elastisch entgegenzu  wirken.  



  Beim Gebrauch wird das     deformierbare     Geschoss fest auf seiner Auflage 7 zurück  gehalten, bis es vom Schläger 8 getroffen  wird. Ein unerwünschtes     Verkippen    oder Ent  fernen des Geschosses wird ohne Rücksicht  auf den Winkel, in dem der Körper gehalten  wird, vermieden.  



  Aus vorstehendem ergibt sich, dass auch  diese     Vorrichtung    mit oder ohne Lauf funk  tionieren kann.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen sind ver  hältnismässig     billig    herzustellen und schaffen    ein Spielzeug oder einen Sportartikel, das bzw.  der genügend genau ist, um für Spieler jeden  Alters anziehend zu wirken. Ein wichtiger  Vorteil besteht darin, dass sich die Vorrich  tung ganz speziell zur Verwendung im Zim  mer eignet und dass die Geschosse so leicht  sind, dass die Benützer nicht verletzt werden  können, während die Gefahr einer Beschädi  gung von Einrichtungsgegenständen, Lampen  kugeln und dergleichen ausgeschaltet oder  mindestens auf ein Minimum reduziert ist.



      Storey throwing device with storey &. The present invention relates to a projectile throwing device with a projectile.



  This device is characterized by a holding element with an opening forming a seat for the deformable projectile, by a support element for said element, a manually operated bat for striking the projectile, said opening having a smaller diameter, than the projectile, so that the latter, when it is inserted, partially protrudes from the support element and is held by this by friction in such a way that the detachment of the projectile by the hit on the bat is opposed to a resilient resistance.



  Some embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings.



       Fig.1 is a view of a preferred embodiment of a spherical Ge shot for use in the sling device.



       Fig. 2 is a view of another imple mentation of the projectile in the form of a ring.



       Fig. 3 is a partially broken front view of part of a first embodiment of the spinner.



       4, 5 and 6 are enlarged broken sections through various shapes of the bullet supports in the slingshot devices. Figure 7 is a front view of part of a modified spinner.



       Fig.8 and 9 are front and side views of the centrifugal device shown in Fig.3.



       Fig. 10 is a perspective view of a modified spinner with a spring loaded bolt.



       11 and 12 show a partially cut side view and a rear view of a variant in the form of a pistol.



       13 and 14 show a rear view and a side view of another variant of the sling device in the form of a child sling.



       Fig.15 is a partial rear view of another variant in which the Schleudervor direction can take a number of bullets.



       Fig.16 is a side view of the device shown in Fig.15.



       17 and 18 are rear and side views, respectively, of another embodiment in which the spinner is in the form of an arc.



       Figure 19 is a partial perspective view of another embodiment suitable for use with annular bullets.



  The device is particularly suitable for use with a relatively light, deformable projectile 2, which is preferably spherical. The projectiles can be hollow or full and made of celluloid, rubber or some other suitable material. For example, the projectiles can be roughly the same size and weight as the known table tennis balls, so that the latter can easily be used in the device.



       If desired, the Gesehoss can also have the shape of a ring 3, which then. is flung with its narrow side in order to reduce the air resistance.



  The centrifugal device according to FIG. 3 contains a holding element 4 for the projectile, which is formed, for example, from sheet metal 1 to 2 mm thick.



  In the holding element 4 an opening 6 is provided which has a support 7 through which the projectile is held by friction until it, as will be described below, hit by a racket 8 and thrown in the desired direction fortge.



  When the device is set up for the use of spherical projectiles, the projectile seat is circular and has a slightly smaller diameter than the projectile. The edge of the seat can be V-shaped in cross-section, as in FIG. 4, beveled as in FIG. 5.



  The edge of the seat can also, as shown in Fig. 6, run parallel to the axis ver. This embodiment simplifies manufacture, since the opening only has to be drilled out, and provides greater surface contact with the projectile if the same is spherical.



  Instead of the projectile seat 7 with a circular shape, the edge can also be arcuate in order to reduce the friction with respect to the projectile. Thus, for example, as FIG. 7 shows, the seat can have projections 9 which lie opposite one another and form the edge, which projections 9 form one piece with the plate and extend radially into the opening. These projections can also be arranged in a triangular shape or in any suitable shape.

   In all cases, however, the actual diameter of the projectile seat is such that, if. the leg is inserted in this, the center of gravity of which is preferably close to the front surface of the holding element; is so that a substantial part of the Ge shot emerges through the opening on the back and can come into contact with the racket.



  The holding element can be circular, square or otherwise shaped. In the examples according to FIGS. 3, 7, 8 and 9 e-s is handle 11 attached to a support element forming a hand. The handle can form one piece with the holding element and the parts can be made by stamping. But you can also provide a separate handle that is connected to the holding element in a suitable manner.



       If desired, the holding element can be provided with a visor slot 12 or a visor hole.



  The above-mentioned bat 8 running transversely to the axis of the bullet seat is advantageously carried by the handle or the holding element, but a separate bat, for example in the form of a wooden hammer (not shown), can also be provided.



  According to a suitable embodiment shown in FIGS. 8 and 9, the hand grip is equipped with a bat in the form of a ribbon spring, which is removed from the central part of the holding opening and extends transversely to this. This spring is bent back at its upper end and forms a finger grip 13, so that it can be easily bent and then released. can so that it strikes the part of the projectile which emerges from the retaining opening to the rear. As shown at 14, this spring is attached to the handle.



  According to another embodiment, which is shown in FIG. 10, the striker is a spring-actuated bolt 8a which is slidably fastened at its rear end in a guide 15 and is in line with the axis of the projectile seat and on its rear side. D'er bolt 8a has a transverse pin 16 so that it can be operated by direct pull; but you could also operate it with a trigger.

   The holding element 4 and the bolt guide 15 are supported by a common one: the support element. forming plate 20 carried.



  According to another embodiment, the device has the shape of a toy gun, as shown in Fig.11 and 12 is shown. The holding element 4, which is in the form of a plate with an opening, is located on the pistol barrel P of a bat 86 consisting of a leaf spring, which runs transversely to the axis of the projectile seat and is attached at its lower end to the handle of the pistol and when the trigger is actuated 17 is bent.



  According to a further embodiment, which is shown in FIGS. 13 and 14, the device resembles a child slingshot to a certain extent, in that the holding element 4 has a downward-facing handle 11 and two sideways-facing arms 18, the outer ends of which have eyelets for one or have a plurality of elastic bands 19, the latter extending at the rear of the holding opening over its center. During handling, the elastic bands are pulled back and then released. In order to facilitate the tensioning of the straps 19 and the sighting of the target, an elastic drawstring 21 is provided in the middle of the straps 19.

   When you let go of the tensioned strap 19, they strike against the back of the projectile and throw it out of its seat. The use of such a pull strap is recommended, as it makes the tensioning of the elastic strap or straps easier and allows the device to be used in the same way as in archery aiming at the goal.



  According to a further embodiment, means are provided for rapidly firing several projectiles, if this is desired. For this purpose the device has a handle 11 which carries a rotatable holding element 4 representing a magazine. As can be seen from FIGS. 15 and 16 of the drawing, this is disk-shaped and has two disks 34 which are attached to the handle 11 on a central pivot 24.

   The disks 34 have a number of openings 6 for receiving .the projectiles, which are distan from one another in the circumferential direction, further in the circumferential direction vonein other spaced visor slots or holes 26, and there are also finger recesses 27 between them, which the latter are used to To continue turning discs and thus successively align each floor support with a common bat 8 on the handle. The side of the handle serves as a stop for the user's finger when the user turns the disc.



  Means are provided to prevent the discs from rotating freely while the projectile is thrown away. For this purpose, the friction disks pairs 31 with the associated retaining disks 32, which are arranged on the pivot pin on both sides of the disks 34 so that they touch the opposite disk sides, as can be seen from Fig. 16 of the drawing. But you could also use a spring-actuated gear and ratchet lock.



  In order to avoid unwanted expulsion of the projectiles still in the magazine during the firing of a projectile, the projectile seats are made of shock-absorbing material. So z. B. in this case, the pads 7a be formed in a layer of sponge rubber or some other suitable material. That is clamped between the two discs 34 in any suitable manner.

   In these disks there are the same number of holes 36 spaced from one another in the circumferential direction, which have the axis in common with the seats, but have a slightly larger diameter than this, so that the edge edges of the shock-absorbing seats remain free.



  According to a further embodiment of the invention, which is shown in FIGS. 17 and 18, the support element 39 has the shape of a bar which is provided in the central part with a hole into which a holding element 4 is set. Furthermore, a pipe socket 37 is seen before to guide the projectile without undesirable friction after it is thrown out of the seat. The pipe socket can, for example, have an overall length that is twice its diameter. The bar has a visor opening 38 above the holding element.

   The part of the bar located below the holding element expediently has the shape of a handle 39.



  As can be seen from Figure 18, at both ends of the bar 39 curved lugs 41 are arranged, on which a transverse band 42 is fastened that carries a racket 8a approximately in its center so that it matches the projectile seat. This racket can be provided with one or more handles 43 on its back so that it can be pulled backwards. If desired, the transverse band can have elastic and unelastic sections. If the strip forming the support element is elastic, the elastic band can be replaced by a bow string.



       Fig. 19 shows another embodiment of the subject invention, which is suitable for the use of an annular Ge shot 3. The holding element 4 is connected to a handle 11 imd with a racket 8 in the form of a leaf spring, similar to the embodiment shown in FIGS. 8 and 9. In this case, however, the opening for the projectile has an elongated, rectangular shape, the opposite narrow sides serving as a seat for the projectile.

   They are able to hold the ring-shaped projectile by friction and to counteract its release elastically.



  In use, the deformable projectile is held back firmly on its support 7 until it is hit by the bat 8. Unwanted tilting or removal of the projectile is avoided regardless of the angle at which the body is held.



  It follows from the above that this device can also function with or without a barrel.



  The devices described are relatively cheap to manufacture and create a toy or sporting article that is accurate enough to be attractive to players of all ages. An important advantage is that the device is particularly suitable for use in the room and that the projectiles are so light that the user cannot be injured, while the risk of damage to furnishings, lamps and the like is switched off or is at least reduced to a minimum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Geschossschleudervorrichtung mit Geschoss, gekennzeichnet durch ein Halteelement, mit einer, einen Sitz für das deformierbare Ge schoss bildenden Öffnung, durch ein Trag element für das genannte Halteelement, einen von Hand zu betätigenden Schläger zum Schlagen des Geschosses, wobei die genannte Öffnung einen kleineren Durchmesser aufweist als das Geschoss, so dass letzteres, wenn es ein gesetzt ist, teilweise aus dem Tragelement her ausragt und von diesem durch Reibung derart festgehalten wird, dass der Loslösung des Geschosses durch das Auftreffen des Schlä gers ein nachgiebiger Widerstand entgegen gesetzt wird. UNTERANSPRÜCIIE 1. PATENT CLAIM Projectile throwing device with projectile, characterized by a holding element, with an opening forming a seat for the deformable Ge shot, through a support element for said holding element, a hand-operated bat for hitting the projectile, said opening having a smaller diameter has than the projectile, so that the latter, when it is set, partially protrudes from the support element and is held by this by friction in such a way that the detachment of the projectile by the impact of the bat is opposed to a resilient resistance. SUBCLAIM 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Geschosssitz Ringform und eine Kante mit V-förmigem Querschnitt aufweist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schläger federnd ist und quer zur Achse des Geschoss- sitzes verläuft. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schläger ein federbetätigter Bolzen ist, der gleitend in einer Führung sitzt und auf der Rückseite des Geschosssitzes in axialer Ausrichtung mit letzterem angeordnet ist. 4. Device according to claim, characterized in that the projectile seat has an annular shape and an edge with a V-shaped cross section. 2. Device according to claim, characterized in that the racket is resilient and runs transversely to the axis of the projectile seat. 3. Device according to claim, characterized in that the racket is a spring-actuated bolt which is slidably seated in a guide and is arranged on the back of the projectile seat in axial alignment with the latter. 4th Vorrichtung nach :Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da,ss das Halteelement die Form einer Platte aufweist und auf dem Lauf einer Spielzeugpistole so montiert ist, dass es sich vor einem aus einer Blattfeder bestehenden, mit seinem untern Ende im Handgriff befestigten Schläger befindet, der quer zur Achse des Geschosssitzes verläuft, und dass am Handgriff ein Abzug zum Biegen des Schlägers vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, wie in Fig. 11 und 12 der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben. 6. Device according to: Patent claim, characterized in that the holding element has the shape of a plate and is mounted on the barrel of a toy gun in such a way that it is located in front of a bat, which consists of a leaf spring and is fastened with its lower end in the handle runs transversely to the axis of the projectile seat, and that a trigger is provided on the handle for bending the club. 5. Device according to dependent claim 4, as shown in Fig. 11 and 12 of the drawing and described in relation to it. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Halteelement einen nach unten gehenden Handgriff auf weist, ferner zwei sich seitwärts erstreckende Arme, deren äussere Enden Haltemittel für mindestens ein elastisches Band aufweisen, das sich quer hinter dem Geschosssitz erstreckt. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das Querband in der Mitte ein Zugband zwecks Erleichterung des Spannens desselben und des Anvisierens des Ziels aufweist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, wie in Fig.13 und 14 der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben. 9. Device according to patent claim, characterized in that the holding element has a downwardly extending handle, furthermore two laterally extending arms, the outer ends of which have holding means for at least one elastic band which extends transversely behind the projectile seat. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that the transverse band has a tension band in the middle for the purpose of facilitating the tensioning of the same and the sighting of the target. B. Device according to dependent claim 7, as shown in Fig.13 and 14 of the drawing and described in relation to it. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Tragelement als Handgriff ausgebildet ist, der ein dreh bares Halteelement trägt, das als Magazin für mehrere Geschosse ausgebildet, scheibenför mig und auf einen zentralen Drehzapfen am Handgriff befestigt ist und eine Anzahl in Umfangsrichtung voneinander distanzierte Öffnungen für die Geschosse aufweist, denen stossdämpfende Mittel zugeordnet sind, und dass Mittel vorgesehen sind, um ein freies Drehen dieser Scheibe während des Weg schleuderns des Geschosses zu verhindern. 10. Device according to patent claim, characterized in that the support element is designed as a handle which carries a rotatable holding element which is designed as a magazine for several projectiles, is disc-shaped and attached to a central pivot on the handle and a number of circumferentially spaced openings for the projectiles, to which shock-absorbing means are assigned, and that means are provided to prevent this disk from rotating freely while the projectile is thrown away. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass .die Geschoss sitze aus zwischen zwei Scheiben geklemmtem elastischem Material bestehen, wobei die Scheibenlöcher in ihrer Lage mit den Sitzen übereinstimmen, aber einen grösseren Durch messer aufweisen als die Sitzöffnungen, so dass die Randkanten der stossdämpfenden Sitze nicht bedeckt sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Tragelement durch eine Leiste gebildet ist, deren Mittelteil ein Loch zur Aufnahme des Halteelementes aufweist, wobei der Schläger von einem Quer band gehalten ist, das an beiden Enden der Leiste befestigt ist, so dass der Schläger nor malerweise mit dem Geschosssitz praktisch in einer Linie ist. 12. Device according to dependent claim 9, characterized in that the projectile seats consist of elastic material clamped between two panes, the position of the pane holes coinciding with the seats, but having a larger diameter than the seat openings, so that the edge edges of the shock-absorbing seats are not covered. 11. The device according to claim, characterized in that the support element is formed by a bar, the central part of which has a hole for receiving the holding element, wherein the racket is held by a cross band which is attached to both ends of the bar, so that the club is usually practically in line with the bullet seat. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger mit mindestens einem Fingergriff ausgestattet ist und das Querband elastische und un elastische Abschnitte aufweist. .13. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Halteelement für das Geschoss Ovalform und eine recht eckige Öffnung aufweist, wobei die gegen überliegenden Schmalseiten dieser Öffnung den Sitz des als Ring ausgebildeten Ge schosses bilden. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, wie in Fig.19 der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben. Device according to dependent claim 11, characterized in that the racket is equipped with at least one finger grip and the transverse band has elastic and non-elastic sections. .13. Device according to claim, characterized in that the retaining element for the projectile has an oval shape and a rectangular opening, the opposite narrow sides of this opening forming the seat of the projectile designed as a ring. 14. Device according to dependent claim 13, as shown in Figure 19 of the drawing and described in relation to it.
CH288768D 1950-01-19 1950-01-19 Projectile throwing device with projectile. CH288768A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288768T 1950-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288768A true CH288768A (en) 1953-02-15

Family

ID=4486367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288768D CH288768A (en) 1950-01-19 1950-01-19 Projectile throwing device with projectile.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288768A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949586A1 (en) SLINGER TOYS
DE2850911C2 (en) Spring firearm with a reusable projectile
DE2105976A1 (en) Launching device for flying saucers
DE2432320A1 (en) PLAY DEVICE
US2818259A (en) Dart and target board therefor
DE2934701A1 (en) EXERCISE AND / OR TRAINING DEVICE FOR BOWLING OR CONES
CH288768A (en) Projectile throwing device with projectile.
US2610619A (en) Toy repeating rubber band gun
DE380879C (en) Billiards, in which sliding bodies are used instead of the balls
DE1201722B (en) Slingshot
DE636248C (en) Striking, catching and slinging device for balls
DE435647C (en) Sling gun for windows
US1483304A (en) Toy gun
DE74465C (en) Device for hurling boomerangs
DE307797C (en)
DE329699C (en) Disc throwing game
DE614500C (en) Device for throwing up and catching toy balls
DE827767C (en) Game pistol
AT43693B (en) Drop disc.
DE822159C (en) Aiming device for bolt guns for attaching dowels in masonry
DE490867C (en) Throwing target for ball games
DE1714006U (en) Throwing and catching game.
DE202008010030U1 (en) Ball throwing device for dogs
DE382629C (en) Hunting rifle
DE2205218A1 (en) TOY RANGE