CH288121A - Soap bar with holder. - Google Patents

Soap bar with holder.

Info

Publication number
CH288121A
CH288121A CH288121DA CH288121A CH 288121 A CH288121 A CH 288121A CH 288121D A CH288121D A CH 288121DA CH 288121 A CH288121 A CH 288121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soap
holder
bar
rieh
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Landolt Walter
Original Assignee
Landolt Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landolt Walter filed Critical Landolt Walter
Publication of CH288121A publication Critical patent/CH288121A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • A47K5/05Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  

  Seifenstück mit Haltevorrichtung.         Seifenstiieke    mit in die Seifenmasse ein  gelassenem, in ihr verankertem und minde  stens an einer Seite     herausragendem    Halter,  der die Aufbewahrung des     Seifenstückes    mit  allseitig der Luft ausgesetzter Seifenober  fläehe ermöglicht, sind bekannt. Bei diesen  bekannten Seifenstücken muss nach Verbrauch  des     Seifenstückes    der Halter weggeworfen  werden, da er für ein neues Seifenstück nicht  mehr verwendet werden kann.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein     Seifenstück    mit Halter, bei welchem nach  Verbrauch des     Seifenstückes    der Halter für  ein neues Seifenstück verwendbar ist.  



  Beim Seifenstück mit Halter gemäss der  Erfindung weist das Seifenstück eine     dureh-          riehende        Aassparung    für die     Verankerung     eines durch erstere hindurchgeführten Hal  ters auf. Der Halter ist, dabei mit einem     Ver-          sehluss    zur Sicherung gegen     Herausnahme    de  Halters aus dem Seifenstück sowie mit einem       aufhängemittel    mit Sicherung gegen Abhän  gen versehen.  



  In der Zeichnung ist     beispielsweise    eine       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des aufgehängten       eifenstückes,        teilweise    im Längsschnitt,       Fig.    2 eine Vorderansicht zu     Fig.1,    teil  weise gebrochen und teilweise im Schnitt, und       Fig.3    einen Schnitt nach Linie     A-A    in       hig.        2.     



  Das dargestellte Seifenstück 1 ist mit einer  durchgehenden axialen Bohrung 2 versehen,    welche oben einen erweiterten Teil 2' hat. In  diese Bohrung ist von unten ein Nagel 3 aus  Messing, Aluminium oder einer Aluminium  legierung eingeschoben. Letzterer ist unten  mit einem flachen Kopf 4     und    oben mit einer  Spitze 5 versehen. Hinter der Spitze weist  der Nagel eine durch eine Eindrehung gebil  dete Raste 6 auf. Der Nagel 3 bildet zusam  men mit einer von oben in 'den erweiterten  Teil 2' der Bohrung eingeschobenen Hülse 7,       ebenfalls        aus    Messing, Aluminium oder einer       Legierung,    den Halter des Seifenstückes.

   Die       \Hülse    weist oben einen abgesetzten, rund  kopfigen Ansatz 8 auf, welcher hohl und nach  einer Seite durch einen Längsschlitz 9 geöff  net ist. Unterhalb des Längsschlitzes 9 schliesst  sich eine nach der gleichen Seite offene Boh  rung 10 an. Die axiale Bohrung 11 der Hülse       't    ist für die Aufnahme des spitzen Endes des  Nagels 3 bestimmt. Auf der gleichen Höhe  wie die Raste 6 des Nagels     ist    die     Hülse    aussen  mit einer Eindrehung 12 sowie mit einer       Durchbrechung    13 der Hülsenwandung ver  sehen.

   In der Eindrehung 12 ist auf die Hülse  ein     Blattfederbügel    14 mit einem platten Teil       ;.4'    aufgespannt, derart, dass der platte Teil  14' durch die     Durchbrechung    13 in die Axial  bohrung 11 der     Hülse    und in die     Raste    6  des Nagels eingreift. Beim Einstecken des       Nagels    in die Hülse 7 wird der federnde Teil  14' des Federbügels 14 durch die     kegelige     Nagelspitze 5 nach aussen gedrückt, um bei  Erreichung des vollständigen Eingriffes des  Nagels in die Hülse in     seine    Raste 6 einzu-      schnappen und letzteren gegen Herausziehen  zu sichern.

   Mit der Hülse 7     ist    eine Kugel  kette 15 verbunden, von welcher die Kugel       des    einen Endes     durch    die Bohrung 10 in den       rlohlraum    des Ansatzes 8 eingeführt ist     Lind     durch die     Kegelspitze    :5 des in die Hülse 7  eingesteckten Nagels in ihrem Eingriff ge  sichert ist. Das andere Ende der Kette 15 ist.  mit einem     Befestigungsorgan    verbunden,     wel_          ehes    durch eine Platte. 16 mit. Loch in der  Mitte und eine Schraube 17 mit Kopfplatte  18 gebildet ist.

   Die äusserste Kugel des     obern     Endes der Kette greift in eine     exzentrische          Bohrung    19 der Platte 16 ein und wird durch  die Kopfplatte 18, welche diese Bohrung 19       teilweise    überdeckt, in ihrem Eingriff ge  sichert. Die Schraube 17 ist in einen Dübel  in der Wand     IV        eingeschraubt..     



  Je nach Bedarf kann die Kette 15 kürzer  oder länger sein, wobei die Anordnung am  besten so getroffen ist, dass die Seife     mög-          liehst    nahe beim Wasserhahn über der Schüs  sel des     Toilettenbrunnens    oder über einer  Badewanne sich befindet.  



  Nach Verbrauch der Seife werden die  Reste des     Seifenstückes    vom Halter entfernt.  und der Nagel 3 unter gleichzeitigem An  lieben des     Blattfederteils    14'     aus    der Hülse 7  herausgezogen. Nun kann der Halter an  einem neuen     Seifenstück    mit vorgesehener  Bohrung 2,     \?'    angebracht werden, wozu der  Nagel von der einen Seite und die Hülse von  der andern Seite in die Bohrung 2, 2' einge  steckt werden. Nach Einschnappen der Feder  14, 14' in die Raste 6 des     Nagels    ist die Seife  gegen unbefugte Abnahme gesichert.  



  Statt einer Kugelkette kann auch irgend  eine andere Kette verwendet werden, in wel  chem Falle auch am Befestigungsorgan  16-18 sowie an der Hülse 7 entsprechende  Befestigungsmittel     vorzusehen    sind.



  Soap bar with holder. Soap bars with a holder that is left in the soap mass, anchored in it and at least protrudes on one side and allows the soap bar to be stored with the soap surface exposed to the air on all sides, are known. With these known bars of soap, the holder must be thrown away after the bar has been used up, since it can no longer be used for a new bar.



  The present invention relates to a soap bar with a holder, in which the holder can be used for a new soap bar after the soap bar has been used up.



  In the case of the soap bar with a holder according to the invention, the soap bar has a through-rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- rieh- for anchoring a holder passed through the former. The holder is provided with a lock to protect against removal of the holder from the bar of soap as well as with a hanging means with protection against hanging.



  In the drawing, for example, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: FIG. 1 shows a side view of the suspended piece of hoop, partly in longitudinal section, FIG. 2 shows a front view of FIG. 1, partly broken and partly in section, and 3 a section along line AA in hig. 2.



  The soap bar 1 shown is provided with a through axial bore 2 which has an enlarged part 2 'at the top. A nail 3 made of brass, aluminum or an aluminum alloy is inserted into this hole from below. The latter is provided with a flat head 4 at the bottom and a point 5 at the top. Behind the tip of the nail has a notch 6 formed by a recess. The nail 3 forms together men with a sleeve 7, also made of brass, aluminum or an alloy, pushed into 'the enlarged part 2' of the bore, the holder of the soap bar.

   The \ sleeve has at the top a stepped, round headed extension 8, which is hollow and geöff net to one side through a longitudinal slot 9. Below the longitudinal slot 9, a drilling 10, which is open on the same side, follows. The axial bore 11 of the sleeve is intended to receive the pointed end of the nail 3. At the same height as the notch 6 of the nail, the sleeve is seen on the outside with a recess 12 and with an opening 13 of the sleeve wall ver.

   In the recess 12, a leaf spring clip 14 with a flat part; 4 'is clamped on the sleeve such that the plate part 14' engages through the opening 13 in the axial bore 11 of the sleeve and in the catch 6 of the nail. When the nail is inserted into the sleeve 7, the resilient part 14 'of the spring clip 14 is pressed outward by the conical nail tip 5 in order to snap into its catch 6 when the nail is fully engaged in the sleeve and secure the latter against being pulled out .

   With the sleeve 7 a ball chain 15 is connected, of which the ball of one end is inserted through the bore 10 into the rlohlraum of the approach 8 and through the cone tip: 5 of the nail inserted into the sleeve 7 is secured in their engagement ge. The other end of the chain 15 is. connected to a fastening element, wel_ ehes by a plate. 16 with. Hole in the middle and a screw 17 with head plate 18 is formed.

   The outermost ball of the upper end of the chain engages in an eccentric bore 19 of the plate 16 and is secured by the head plate 18, which partially covers this bore 19, in their engagement. The screw 17 is screwed into a dowel in the wall IV ..



  Depending on requirements, the chain 15 can be shorter or longer, the arrangement being best made so that the soap is as close as possible to the tap over the bowl of the toilet fountain or over a bathtub.



  After the soap has been used up, the remains of the soap bar are removed from the holder. and the nail 3 while at the same time to love the leaf spring part 14 'pulled out of the sleeve 7. Now the holder can be attached to a new bar of soap with a hole 2, \? ' be attached, including the nail from one side and the sleeve from the other side in the bore 2, 2 'is inserted. After the spring 14, 14 'has snapped into the notch 6 of the nail, the soap is secured against unauthorized removal.



  Instead of a ball chain, any other chain can be used, in wel chem case also on the fastening member 16-18 and on the sleeve 7 corresponding fastening means are to be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Seifenstück mit in die Seifenmasse ein gelassener, in ihr verankerter und mindestens an einer Seite herausragender Haltevorrieh- tung, dadurch gekennzeichnet, dass das Sei fenstück eine durchgehende Aiwsparung für die Verankerung eines durch erstere hin durchgeführten Halters aufweist, wobei der Halter mit einem Verschluss zur Sicherung gegen Herausnahme des Halters aus dem Sei tenstück sowie mit einem Aufhängemittel mit Sicherung gegen Abhängen versehen ist. . UI%TTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Soap bar with a retaining device left in the soap mass, anchored in it and protruding at least on one side, characterized in that the soap piece has a continuous recess for anchoring a holder passed through the former, the holder with a lock to secure against removal of the holder from the side piece and is provided with a suspension means with protection against hanging. . UI% TTER CLAIMS 1. Seifenstück nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass erst nach Be freiung des Verschlusses von der ihn um gebenden Seife letzterer zugänglich ist und die Verankerung in einem neuen Seifenstück mit Aussparung gestattet. 2. Seifenstück.nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter zwei miteinander verbindbare Teile aufweist, welche in einer durchgehen den Bohrung des Seifenstückes durch Ein schieben von entgegengesetzten Seiten mit einander durch ein Verschlussglied (14) ver- bindbar sind. 3. Bar of soap according to patent claim, characterized in that only after the closure has been freed from the soap surrounding it, the latter is accessible and anchoring in a new bar of soap with a recess is permitted. 2. Seifenstück.nach patent claim and dependent claim 1, characterized in that the holder has two interconnectable parts which can be connected to each other by a closure member (14) in a go through the bore of the soap bar by pushing from opposite sides. 3. Seifenstück nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und ?, dadurch Gekenn zeichnet, dass der eine Teil des Halters mit einer Kette verbunden ist, welche an ihrem andern Ende mit einem Befestigungsorgan zum Befestigen der Kette an einer ortsfesten Stelle verbunden ist. 4. Seifenstück nach Patentanspruch Lind Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Teil des Halters aus einem Nagel mit Raste hinter der Spitze und der andere Teil des Halters aus einer Hülse mit in deren Bohrung vorstehender Sperrfeder für den Eingriff in die Raste des Nagels be steht. 5. Bar of soap according to claim and dependent claims 1 and?, Characterized in that one part of the holder is connected to a chain, which is connected at its other end to a fastening member for fastening the chain to a stationary point. 4. Soap bar according to claim Lind dependent claims 1 to 3, characterized in that one part of the holder consists of a nail with a detent behind the tip and the other part of the holder consists of a sleeve with a locking spring protruding into its bore for engaging the detent of the nail. 5. Seifenstück nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kette mit. dem hülsenförmi gen Halterteil so verbunden ist, dass sie bei geschlossenem Versehluss gegen Abnahme ge sichert ist. Bar of soap according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the chain with. the sleeve-shaped holder part is connected in such a way that it is secured against removal when the lock is closed.
CH288121D 1951-02-03 1951-02-03 Soap bar with holder. CH288121A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288121T 1951-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288121A true CH288121A (en) 1953-01-15

Family

ID=4486076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288121D CH288121A (en) 1951-02-03 1951-02-03 Soap bar with holder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288121A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688751A (en) * 1984-06-13 1987-08-25 Valot Eduardo A Soap-cakes with mounting and locking means on support-arms thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688751A (en) * 1984-06-13 1987-08-25 Valot Eduardo A Soap-cakes with mounting and locking means on support-arms thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291458B (en) Expanding dowel for fastening cladding elements or components to a wall or the like.
DE1300428B (en) Device for quickly exchangeable hanging of percussion instruments, such as cymbals or cymbals
DE60011003T2 (en) Permanent anchoring device
WO2010099819A1 (en) Bolt seal
DE202008018163U1 (en) Tool for lifting pens
CH288121A (en) Soap bar with holder.
DE2157991C3 (en) Device for attaching hinge tabs to frames for doors or other opening locks
DE1910644A1 (en) Device for attaching an object to a carrier
DE2834331C2 (en)
DE202007007530U1 (en) Holder especially for goods in vehicles comprises ready assembled unit of holding plate with swivel mounted eye in groove on underneath surface and with bore to take fixing screw
DE843743C (en) Sealing plug for the introduction hole of the rollers on curtain rails with centrifugal pull
DE2057970A1 (en) Expanding dowel
DE922012C (en) Sealing plug for the insertion hole for rollers on curtain rails with centrifugal pull
DE727080C (en) Duebel
DE743988C (en) Profiled spindle for wet treatment of yarn packages
DE805479C (en) Fastening of porcelain handles with the spindle of nozzle valves, especially water pipe valves
DE957356C (en) Connection of wooden parts, in particular handle attachment
AT226569B (en) Hinge for the wings of doors, windows or the like.
DE447517C (en) Door closer with locking device
DE1833909U (en) HINGES FOR THE LEAF OF DOORS, WINDOWS OR. DGL.
DE1968479U (en) HINGE.
DE2031184C (en) Device for attaching a metal or plastic frame to a wooden frame of a window, a door or the like
DE877543C (en) Device for the detachable attachment of a bracket to a camera
DE807525C (en) Tilt joint for electric lights
AT255841B (en) Fastening device for panels to be fastened flush to a carrier