CH287384A - Hearing protection device. - Google Patents

Hearing protection device.

Info

Publication number
CH287384A
CH287384A CH287384DA CH287384A CH 287384 A CH287384 A CH 287384A CH 287384D A CH287384D A CH 287384DA CH 287384 A CH287384 A CH 287384A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
channels
channel
chamber
support member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Dr Zwislocki
Original Assignee
Joseph Dr Zwislocki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Dr Zwislocki filed Critical Joseph Dr Zwislocki
Publication of CH287384A publication Critical patent/CH287384A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  

  



  H¯rschutzgerÏt.



   In den letzten Jahren mit modernen elek  troakustischen Apparaten durchgeführte    Ge  höruntersuchungen    zeigten, dass ein unerwartet hoher Prozentsatz der   Industrie-und    Bauarbeiter unter einer   Schwerhörigkeit    mässigen Grades leidet. Diese   Schwerhörigkeit    wird durch übermässige Belastung des Geh¯rs durch den LÏrm verursacht. Sie ist auch in der Armee häufig, wobei die Flieger, Artilleristen und   Maschinengewehrschützen    am meisten darunter leiden.

   WÏhrend des letzten   Weltkrieges    hat die Zahl der   Schwer-      hörigkeitsfälle    derart zugenommen, dass die    Schaffung grosser Schwerhörigkeitszentren    notwendig wurde, die sich mit der   Wieder-    herstellung des   Gehörs,    meistens mittels elek  troakustischen    Apparaten befassen. Die   künst-    liche   Hörverbesserung    stellt jedoch nur eine Notmassnahme dar und kann das normale Geh¯r nicht ersetzen.

   Da anderseits die lÏrmbedingte   Schwerhörigkeit    im gegenwärtigen Zeitpunkt unheilbar ist und eine Verbesserung des gesehädigten Geh¯rs nur im Anfangsstadium der   Schwerhörigkeit durch    Einschaltung einer lÏngeren Ruhepause eintreten kann, sind die prophylaktischen Mittel von grosser Bedeutung.



   Die Erfahrung zeigt, dass die versehieden  artigsten    Massnahmen zur direkten Lärmdämmung nicht genügen, um den LÏrm auf ein   unschädliches    Niveau herabzusetzen, so da¯ die individuellen   Hörschutzgeräte,    die als Kappen die Ohren   zudecken    oder als Ohrpfropfen in den Gehörgang eingeführt werden, das wirksamste   Lärmabwehrmittel    darstellen, das gleichfalls sehr wirtschaftlich ist.

   Die   indivi-    duellen Hörsehutzgeräte haben aber einen grundsätzlichen Nachteil : sie dämpfen nicht nur die schädlichen, sondern auch die nützlichen Geräusehe ab, die entweder die Sprache oder akustischen Signale oder noch   charak-      teristischen      Maschinengeräusche    vermitteln.



  Viele Leute wollen   Horschutzgeräte    nicht tragen, weil sie sich von der Umwelt gewissermassen abgeschnitten und unsicher fühlen. Es hat sich auch herausgestellt, dass die akustisehe Kontrolle des richtigen Maschinenlaufes und bei Ausführung   versehiedenartiger    Arbeiten eine grössere Rolle spielt als ursprünglich angenommen wurde.   Hörsehutzgeräte    wirken sich dabei naturgemäss hinderlieh aus.



  Eine gewisse   Verbesserungsmöglichkeit    brachte die Erkenntnis mit sich, dass praktisch nur Frequenzen oberhalb 1000 Hz das Geh¯r schä  digen.    Dementsprechend entstanden H¯r  schutzgeräte,    die Frequenzen unterhalb 1000 Hz durchlassen. Ihre Schutzwirkung hat sich als vollkommen ausreichend erwiesen. Dabei gestatten sie, die meisten akustischen Signale ungehindert zu h¯ren und gewährleisten eine bessere   Spraehverständliehkeit    als die alle Frequenzen   abdämpfenden    GerÏte. H¯rschutzgeräte dieses Typus, die sich praktiseh bewährt haben, stellen Ohrpfropfen   gebräuch-    licher Grosse dar, die als   zweigliedrige akusti-    sche Tiefpassfilter wirken.

   In akustischer Hinsicht setzen sie sich aus einer Kammer und zwei von ihr auslaufenden Kanäle zu sammen, von denen einer sich nach aussen öffnet und der andere in den dureh den Ohr   pfropfen verschlossenen Gehorgang mündet.   



  Die Kammer des Gerätes und des   verschlos-    senen   Gehörganges    stellen akustische KapazitÏten, die KanÏle akustische Massen dar. Letztere ist für einen Kanal der   Länge Z    und dem Querschnitt q gleich    @. l + 0,8?q/q    wobei   o    die Dichte der Luft bezeichnet. Dabei   l) ildet    die erstgenannte Kammer, der   Aussen-    kanal und die Hälfte des gegen das Trommelfell laufenden Kanals das erste, und die zweite HÏlfte des letztgenannten Kanals mit dem verbleibenden Gehörgangsvolumen das zweite Filterglied. Durch Eliminieren des ersten Gliedes, das heisst durch Einführung eines durchbohrten Pfropfens, der keine Kammer enthält, in den Gehorgang, entsteht ein eingliedriges Tiefpassfilter.

   Ein solches Filter besitzt den Vorteil grösserer Einfachheit. Es weist aber eine relativ geringe Dämpfung der sehädlichen hohen Frequenzen auf und wurde deshalb praktisch nicht verwendet.



   Obwohl die als Tiefpassfilter wirkenden Horschutzgeräte gegenüber dem vollständigen Gehörgangsverschluss einen Fortschritt bedeuten, stellen sie noch nicht die   bestmög-    liche Lösung dar. Wichtige Sprachfrequenzen liegen beträchtlich höher als die Grenzfrequenz von 1000 Hz, so dass die Sprachverständlichkeit sich erst dann als praktisch normal bezeiehnen lässt, wenn Frequenzen   bis 4000 Hz    ungehindert zu hören sind. Die Tiefpasswirkung bringt auch eine Verzerrung der charakteristischen MaschinengerÏusche mit sich, was in gewissen Fällen nachteilig ist.



   Es konnten nun Mittel zur weitgehenden Behebung der   Unvollkommenheiten    der als Tiefpassfilter wirkenden Ohrpfropfen   gefun-    den werden. Ihre Anwendung ist zwar auf nur eine Lärmart besehränkt, nämlich die Knalle, doeh zeigt es sich, dass in den meisten Fällen der für die Ohren schädliche Lärm sich vorwiegend aus einer oder weniger raschen Folge von Knallen zusammensetzt.



  Dies gilt vor allem f r die Schusswaffen, aber auch f r Explosionsmotoren und pneumatisch angetriebene Werkzeuge. Auch Sehläge auf nicht zu stark resonierende Körper wirken sich akustisch als Knalle aus, so dass verschiedene Arten der Stanz-und Hammerarbeiten einen   knallartigen Lärm erzeugen. Auch    der Lärm der Webstühle fällt unter die gleiche Kategorie.



   Bei vom Erfinder angestellten   Versuehen    mit einfaehen   durehbohrten    Ohrpfropfen, die nach den obigen Ausführungen in ihrer Gebrauehslage als Tiefpassfilter wirken, hat sich ergeben, dass ihr   akustisehes Verhalten gegen-    über den Knallen von den Dimensionen des Kanals stark abha. ngt. Dies gilt auch für den Fall, dass die akustische Masse konstant bleibt.



  Die letztere hängt von der Lange und der Querschnittsfläche des Kanals ab, und zwar nimmt sie mit wachsender   Kanallänge zu,    mit waehsender Querschnittsfläche aber ab. Es ist somit möglich, die Dimensionen des Kanals in weiten Grenzen zu variieren und sie so   wu    wählen, dass sich dabei die akustische Masse nicht verändert. Mit konstanter Masse bleibt auch die Grenzfrequenz des Filters   praktiseh    konstant. Wird nun die Bohrung des Ohrpfropfens unter Beibehaltung gleieher akustiseher Masse enger gemaeht, so ergibt sich eine grössere   Knalldämpf'ung,    ohne dass sich dabei die   Eigensehaften    des   Horschutzgerätes gegen-    über anders gearteten Schallwellen substantiell ändern.

   Es ist noch nicht vollständig abgeklärt, welche Vorgänge dabei die aus  schlaggebende    Rolle spielen. Zwei Faktoren treten aber in Erscheinung. Erstens wächst mit   abnehmendem Kanalclurehmesser    die Be  deutung    der Reibungskräfte, die eine starke Dämpfung auf die durch den Knall angereg ten Eigenschwingungen des Trommelfelles aus ben. Dadurch wird ein Teil der Knallenergie dem   schalleitenden    Apparat des Mittelohres entzogen und kann nicht auf das Innenohr wirken. Zweitens treten bei starken   Luftbewegungen durch kurze Kanäle    nichtlineare Verzerrungen auf, die sich als gleichgerichtete Strömungen äussern. Bei Knallen treten sie   als Wirbelringe auf,    die sich am Ausgang der Offnung bilden.

   Dabei ruft ein Knall. einen Wirbelring nur hervor, falls er genügend stark ist ; es erscheint   offen-      sichtlich,    dass es dazu Energie braucht. Die benötigte Energie wird im Wirbelring aufgespeichert, der während einer oder sogar mehreren Sekunden bestehen bleibt und sich nur langsam infolge Reibung aufl¯st. Diese Energie kann auf das Ohr nicht mehr schädigend wirken. Versuche deuten darauf hin, dass prozentual im Wirbelring desto mehr Energie vernichtet wird, je enger die   Offnung    ist, die zur Wirbelbildung Anlass gibt. Die Abdämpfung der Knalle durch enge Kanäle ist so stark, dass es möglich war, durch Verkleinerung der akustischen Masse des   eingliedrigen    Ohrfilters seine Grenzfrequenz bis auf 1500 Hz zu verlegen, ohne diese Wirkung aufzuheben.



  Dabei wird die Dämpfung reiner Töne für alle Spraehfrequenzen praktisch aufgehoben, indem das Maximum nur 15 db. erreicht und   die mittlere Dampfung    der Frequenz 250,   500.   



  1000, 2000 und 4000 Hz, welehe für die   Sprachverständlichkeit massgebend    ist, etwa 5   di).    betrÏgt. Die   Sprachverständlichkeit    bleibt somit in einer durchschnittlich ruhigen Umgebung völlig normal. Die mittlere DÏmpfung bezeichnet die Summe der in Dezibel   ausgedrüekten      Einzeldämpfungszahlen    dividiert durch die Zahl der Summanden. Um ein besseres Verhältnis zwischen den f r die    Knalldämpfung massgebenden Reibungskräf-    ten und der akustischen Masse zu erhalten, können mehrere Kanäle nebeneinander angeordnet werden.

   Auch eine Hintereinanderschaltung der Kanäle unter Zwischenschaltung kleiner Kammern ist hinsichtlich der Knallabsehwäehung zweckmässig, obwohl sich dabei eine gesteigerte Abdämpfung der   hoheren    Frequenzen nicht vermeiden lässt. Der dadurch bedingte mittlere Horausfall für die oben angegebenen   Sprachfrequenzen    kann aber leicht unter 10 db. gehalten werden, wobei 15 db. als Zulassigkeitsgrenze gelten d rfte.



  Anderseits erscheint eine mϯige Abdämpfung der höheren Frequenzen günstig, da in Begleitung von Knallen oft Resonanzsehwingungen in dieser   Frequenzlage    auftreten.   Gleich-    zeitig lässt sich die Intensität der meisten anders gearteten Geräusche auf ein   unsehäd-      liches Niveau herabsetzen,    und das Gerät wird universal verwendbar.



   Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein   Hörsehutzgerät    in Form eines Ohrpfropfens, der mindestens einen Kanal zum Verbinden des   Gehörganges    mit der Aussenluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende akustische Masse   sämt-    licher Kanäle zwischen 0, 02 und 0, 2   glem4    liegt und das Verhältnis der   Querschnitts-    flÏche jedes Kanals zu deren Umfang 0, 25 mm nicht   übersehreitet,    das Ganze derart, dass einerseits die schädigende Wirkung der Knalle auf das Gehörorgan aufgehoben wird und anderseits die mittlere Abdämpfung der   Sprach-    frequenzen 15 db. nicht  bersteigt.



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.



     Fig. I    und 2 zeigen im vertikalen Längsmittelsehnitt je eine Ausführungsform.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig.   1    ist der Ohrpfropfen in Form einer Kappe   1    ausgebildet, deren geschlossenes Ende eine Ein  buchtung    2 aufweist. Die eingebuehtete Wandstelle 3 ist durch zwei Kanäle 4 durchbrochen.



  Im Innern der Kappe 1 ist ferner ein längsliegendes Stützglied 5 angeordnet, dessen inneres Ende an der die Kanäle 4 aufweisenden   eingebuchteten    Wandstelle sitzt und dessen äusseres Ende 6 als Handgriff für das Ein-und Ausschieben des Pfropfens ausgebildet ist. Die Kappe 1 ist in ihrer Form den Konturen des Gehörgangverlaufes des   menseh-    lichen Ohres angepasst und zu der   Schnitt-    ebene symmetriseh gestaltet. Wie ersichtlich, ist die Weite im mittleren Teil am geringsten infolge der in   Fig. 1.    oben dargestellten Einschnürung. Das innere Ende ist schwach und das äussere Ende stärker ausgeweitet.

   Durch diese Form wird ein sicherer Ha. lt im Ohr ge  währleistet.    Ferner wird der Druck auf die Wände des   Gehörganges    gleichmässig verteilt, so dass bei dichter Anpassung an keiner Stelle ein   Schmerzgefühl    entsteht. Aus dem gleichen Grunde ist auch die Wandstärke der Kappe 1 in allen Teilen, die mit dem Gehörgang in Be rührung kommen,   gleichgehalten.    Als   VIaterial    dient ein elastisch nachgiebiger Stoff, wie Gummi, Kunststoff oder Kunstharz. Die Einbuchtung 2 schützt die KanÏle 4 gegen   Ver-    stopfungen, z. B. durch Ohrenschmalz.

   Das Stützglied 5 bewirkt eine Versteifung in der Längsrichtung, welche die Einführung in den Gehörgang erleichtert, ebenso das Herausnehmen, wobei auch durch   ausschliessliches    Anfassen am Handgriff 6 Besehädigungen der Kappe 1 vermieden werden.



   Bei einer praktisch ausprobierten   Ausfüh-      rungsform    gemäss Fig.   1    wurden die KanÏle 4 mit einem Durchmesser von 0, 4 mm und mit einer Länge von je 0, 5 mm gewählt, wobei die resultierende, akustische Masse beider KanÏle 0, 04 g/cm4 betrÏgt.



   Bei der Ausführungsform gemäss ¯ Fig. 2 ist der Rohrpfropfen zweiteilig ausgebildet.



  Der innere Teil 7 ist, wie der Teil 1 in Fig. 1, kappenförmig ausgebildet und weist in gleicher NVeise eine Einbuchtung 2 auf, wobei die eingebuchtete Wandstelle 3 jedoeh nur durch einen einzigen zentralen Kanal 8   durchbro-    ehen ist.



   Der äussere Teil ist als Deckel 9 ausgebildet, welcher abnehmbar mit dem innern Teil 7 verbunden ist. Zu diesem Zweeke weist der innere Teil 7 einen   ringsumlaufenden    Randwulst 10 auf, während der   Deekelteil    9 eine entspreehende Ringnut 11 aufweist. Da beide zusammenarbeitenden Teile aus   elastisehemMa-    terial bestehen, lässt sich durch entsprechende Kraftanwendung leicht eine Trennung des Ka. pselteils und des Deckelteils erreichen.



  Ebenso ist ein   Wiederzusammenfügen    durch entsprechende Kraftanwendung leicht mog  lieh.    Trotzdem haften die beiden Teile in der dargestellten, zusammengefügten Lage dicht aneinander. Der Deckel 9 weist auf der ussenseite eine Einbuehtung 12 auf, wobei die   eingebuchtete    Stelle 13 durch einen Kanal   14    durchbrochen ist. Am Deckel 9 ist ferner ein Stützglied 15 angeordnet, welches die zwiselien dem Kappenteil 7 und dem Deekelteil 9 eingesehlossene Kammer 16 in der   Längsrich-      tung    durchsetzt.

   Das innere Ende 17 des Stützgliedes ist mit einer konischen   Ausneh-    mung 18 versehen   und arbeitet beim Einschie-    ben des   Ohrpfropfens    in den Gehörgang mit dem dem Deckel gegenüberliegenden Teil der Wandstelle 3 zusammen. Dadurch wird beim Einschieben des Pfropfens in den Gehörgang eine unerwünschte Deformation des Kapselteils 7 vermieden, da das Stützglied 15 eine entsprechende Versteifung des   Kapselteils    in    der Längsriehtung herbeiführt, ähnlieh wie    dies bei der Ausführungsform nach Fig.   1    durch das Stützglied 5 beim   Einsehieben    bewirkt wird. Hierbei kann die einführende Hand das äussere Ende des Stützgliedes 15 bei der Anschlussstelle am Deckelteil 9 erfassen.



   Die Einbuchtungen 2 und 12 sch tzen die Kanäle 8 und 14 gegen Verstopfung.



   Bei einem   praktiseh    erprobten   Ausfüh-      rungsbeispiel    der Ausführungsform nach Fig, 2 hatten die KanÏle 8 und 14 den   glei-    chen Durchmesser von 0, 5 mm. Hierbei war die Länge des Kanals 8 mit 0, 5 mm und die   Lange    des Kanals   14    mit 0, 3 mm bemessen.



  Die Abmessungen entsprechen einer   resultie-    renden akustisehen Masse beider KanÏle von 0, 09 g/cm4.



   An Stelle des Kanals 8 können auch zwei oder mehrere parallel geschaltete Kanäle vorgesehen sein, wobei die Abmessungen jeweils entsprechend gewählt werden müssen. Dasselbe gilt für den Kanal 14, der ebenfalls ersetzt werden kann durch zwei oder mehrere parallel geschaltete Kanäle. Es empfiehlt sich durehwegs also sowohl bei der Ausführungsform nach Fig.   1,    als auch bei der   Ausfüh-    rungsform naeh Fig. 2 im Falle parallel geschalteter KanÏle die resultierende akustisehe Masse dieser Kanäle höchstens mit 0, 12 g/cm4 zu bemessen. Die Kanäle sollten auf alle FÏlle einen Durchmesser aufweisen, der unter 1 mm liegt.

   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, bei der   zwei hintereinander-    liegende KanÏle 8 und   14    vorgesehen sind, die in die gemeinsame, dazwischenliegende Kammer 16 münden, ist es zweckmässig, das Volumen der Kammer zwischen 0, 3 und 0. 6 cm3 zu halten.



   Die Gesamtlänge des Pfropfens wird vorteilhaft zwischen 10 bis 15 mm und der in den Geh¯rgang einzuf hrende Teil zwischen 8 und 11 mm gehalten.



   Bei der   l) imensionierung der Kanäle    ist darauf zu achten, da¯ die   resultierende aku      stische Masse zwisehen    0, 02 und 0, 2 g/cm4 liegt und das   Verhältnis    der Querselnittsfläelle jedes Kanals zu deren   Umfang 0,    25 mm nicht überschreitet. Im Falle der Ausführungsform nach   Fig. 1 und 2 liegen beziiglieh    der dabei erwähnten, praktisch erprobten   Ausführungs-    form die resultierenden akustischen Massen in den genannten   Grenzen. Auch bezüglich    der erwähnten   Verhältniszahl ist    dies der Fall.



   Da es sich um kreisrunde Kanalquersehnitte handelt, beträgt das Verhältnis der Querschnittsfläche zum Umfang ein Viertel des Durchmessers. Beim Durchmesser von 0, 4 mm beträgt die Verhältniszahl somit 0,   1    mm und beim Durchmesser von 0, 5 mm   be-    trägt sie 0, 125 mm. Beide Verhältniszahlen liegen also unter 0, 25   mm.   



   Bei beiden   Ausfuhrungsformen übersteigt    die mittlere   Abdämpfung der Sprachfrequen-    zen nicht   15    db.



     PATENTANSPRUCIT    :    Hörsehutzgerät    in Form eines Ohrpfropfens, der mindestens einen Kanal zum Verbinden des Gehörganges mit der Aussenluft aufweist, dadurch   gekennzeichnet, dass    die resultierende akustische Masse sämtlicher Kanäle zwischen 0, 02 und 0, 2   o, enl4    liegt und das Verhältnis der Querschnittsfläehe jedes Kanals zu deren Umfang 0, 25 mm nicht übersehreitet, das Ganze derart, dass einerseits die schädigende Wirkung der Knalle auf das Gehörorgan aufgehoben wird und anderseits die mittlere Abdämpfung der   Spraehfrequenze    15   db.    nieht übersteigt.



  



  Hearing protection device.



   Hearing examinations carried out with modern electroacoustic equipment in recent years have shown that an unexpectedly high percentage of industrial and construction workers suffer from a moderate degree of hearing loss. This hearing loss is caused by excessive exposure to noise. It is also common in the army, with the aviators, artillerymen and machine gunmen suffering most from it.

   During the last World War, the number of cases of hearing loss increased to such an extent that it became necessary to set up large centers of hearing loss, which deal with the restoration of hearing, mostly using electroacoustic devices. Artificial hearing improvement, however, is only an emergency measure and cannot replace normal hearing.

   On the other hand, since noise-related hearing loss is incurable at the present time and an improvement in the damaged hearing can only occur in the early stages of the hearing loss by taking a longer break, prophylactic means are of great importance.



   Experience shows that the most diverse measures for direct noise insulation are not sufficient to reduce the noise to a harmless level, so that the individual hearing protection devices, which are used as caps to cover the ears or as earplugs inserted into the ear canal, are the most effective noise repellants which is also very economical.

   However, the individual hearing protection devices have a fundamental disadvantage: they not only dampen harmful, but also useful noises that convey either speech or acoustic signals or characteristic machine noises.



  Many people do not want to wear hearing protection devices because they feel cut off from the environment and feel insecure. It has also been found that the acoustic control of the correct machine operation and the execution of various types of work play a greater role than was originally assumed. Hearing protection devices naturally have an obstructive effect.



  The realization that practically only frequencies above 1000 Hz damage the hearing resulted in a certain improvement potential. Accordingly, H¯r protection devices were created that let frequencies below 1000 Hz through. Their protective effect has proven to be completely sufficient. They allow most acoustic signals to be heard unhindered and ensure better speech intelligibility than the all-frequency dampening devices. Hearing protection devices of this type, which have proven themselves in practice, represent earplugs of the usual size, which act as two-part acoustic low-pass filters.

   In terms of acoustics, they are composed of a chamber and two canals running out of it, one of which opens outwards and the other opens into the auditory canal, which is closed by the earplug.



  The chamber of the device and the closed auditory canal represent acoustic capacitances, the channels acoustic masses. The latter is the same for a channel of length Z and cross section q @. l + 0.8? q / q where o denotes the density of air. Here l) the first-mentioned chamber, the outer canal and half of the canal running against the eardrum form the first, and the second half of the last-mentioned canal with the remaining volume of the auditory canal forms the second filter element. By eliminating the first member, that is, by inserting a pierced plug that does not contain a chamber into the ear canal, a single-part low-pass filter is created.

   Such a filter has the advantage of greater simplicity. However, it has a relatively low attenuation of the high frequencies that are harmful to the eyes and was therefore not used in practice.



   Although the hearing protection devices, which act as low-pass filters, represent a step forward compared to the complete occlusion of the auditory canal, they do not yet represent the best possible solution. Important speech frequencies are considerably higher than the limit frequency of 1000 Hz, so that speech intelligibility can only be described as practically normal when when frequencies up to 4000 Hz can be heard unhindered. The low-pass effect also leads to a distortion of the characteristic machine noises, which is disadvantageous in certain cases.



   Means have now been found for largely eliminating the imperfections of the earplugs acting as low-pass filters. Their application is limited to only one type of noise, namely bangs, but it has been shown that in most cases the noise that is harmful to the ears is mainly composed of one or less rapid series of bangs.



  This applies above all to firearms, but also to explosion motors and pneumatically powered tools. Saw saws on bodies that do not resonate too strongly also have acoustically sound effects like bangs, so that different types of punching and hammering work produce a bang-like noise. The noise from the looms also falls under the same category.



   In attempts made by the inventor with simply pierced earplugs, which, according to the above statements, act as low-pass filters in their usage position, it has been found that their acoustic behavior towards popping depends heavily on the dimensions of the canal. ngt. This also applies in the event that the acoustic mass remains constant.



  The latter depends on the length and the cross-sectional area of the channel, namely it increases with increasing channel length, but decreases with increasing cross-sectional area. It is thus possible to vary the dimensions of the channel within wide limits and to choose them so that the acoustic mass does not change. With a constant mass, the cutoff frequency of the filter also remains practically constant. If the bore of the earplug is now made tighter while maintaining the same acoustic mass, greater bang attenuation results without the properties of the hearing protection device changing substantially in relation to sound waves of other types.

   It has not yet been fully clarified which processes play the decisive role. However, two factors emerge. Firstly, as the canal cleansing knife decreases, the importance of the frictional forces increases, which exerts a strong damping effect on the natural vibrations of the eardrum excited by the bang. As a result, part of the bang energy is withdrawn from the sound-conducting apparatus of the middle ear and cannot affect the inner ear. Secondly, if there are strong air movements through short channels, non-linear distortions occur, which are expressed as rectified flows. When popping, they appear as vortex rings that form at the exit of the opening.

   There is a bang. a vortex ring only emerges if it is sufficiently strong; it seems obvious that this requires energy. The energy required is stored in the vortex ring, which lasts for one or even several seconds and only dissolves slowly due to friction. This energy can no longer have a damaging effect on the ear. Experiments indicate that in percentage terms in the vortex ring, the more energy is destroyed, the narrower the opening that gives rise to vortex formation. The attenuation of the bangs through narrow channels is so strong that it was possible, by reducing the acoustic mass of the single-unit ear filter, to move its cut-off frequency to 1500 Hz without canceling this effect.



  The attenuation of pure tones is practically canceled for all speech frequencies by reducing the maximum to only 15 db. reached and the average attenuation of the frequency 250, 500.



  1000, 2000 and 4000 Hz, which is decisive for speech intelligibility, about 5 di). cheats. Speech intelligibility therefore remains completely normal in an average quiet environment. The mean attenuation denotes the sum of the individual attenuation figures expressed in decibels divided by the number of summands. In order to obtain a better relationship between the frictional forces, which are decisive for the sound absorption, and the acoustic mass, several channels can be arranged next to one another.

   A series connection of the channels with the interposition of small chambers is also useful with regard to the bang, although an increased attenuation of the higher frequencies cannot be avoided. The resulting mean loss of hearing for the speech frequencies given above can be slightly below 10 db. maintained, with 15 db. the admissibility limit may apply.



  On the other hand, moderate attenuation of the higher frequencies seems favorable, since resonance vibrations often occur in this frequency range when accompanied by bangs. At the same time, the intensity of most other types of noise can be reduced to a harmless level and the device can be used universally.



   Accordingly, the present invention relates to a hearing protection device in the form of an earplug, which has at least one channel for connecting the auditory canal to the outside air, characterized in that the resulting acoustic mass of all channels is between 0.2 and 0.2 and the ratio the cross-sectional area of each channel does not exceed 0.25 mm in circumference, the whole thing in such a way that on the one hand the damaging effect of the bangs on the hearing organ is canceled and on the other hand the mean attenuation of the speech frequencies 15 db. does not exceed.



   The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



     FIGS. I and 2 each show an embodiment in the vertical longitudinal center section.



   In the embodiment according to FIG. 1, the earplug is designed in the form of a cap 1, the closed end of which has a recess 2. The built-in wall point 3 is broken through by two channels 4.



  In the interior of the cap 1 a longitudinal support member 5 is also arranged, the inner end of which sits on the indented wall point having the channels 4 and the outer end 6 of which is designed as a handle for pushing the plug in and out. The shape of the cap 1 is adapted to the contours of the course of the auditory canal of the human ear and is designed symmetrically to the cutting plane. As can be seen, the width in the middle part is smallest as a result of the constriction shown in Fig. 1 above. The inner end is weak and the outer end more expanded.

   Through this form a sure Ha. guaranteed in the ear. In addition, the pressure on the walls of the auditory canal is evenly distributed, so that there is no sensation of pain at any point when fitted closely. For the same reason, the wall thickness of the cap 1 is kept the same in all parts that come into contact with the ear canal. An elastically flexible material such as rubber, plastic or synthetic resin is used as the material. The indentation 2 protects the channels 4 against blockages, e.g. B. by ear wax.

   The support member 5 causes a stiffening in the longitudinal direction, which facilitates the introduction into the auditory canal, as well as the removal, whereby damage to the cap 1 is avoided by only grasping the handle 6.



   In a practically tried embodiment according to FIG. 1, the channels 4 were selected with a diameter of 0.4 mm and a length of 0.5 mm each, the resulting acoustic mass of both channels being 0.04 g / cm4 .



   In the embodiment according to FIG. 2, the pipe plug is constructed in two parts.



  The inner part 7, like part 1 in FIG. 1, is cap-shaped and, in the same way, has an indentation 2, the indented wall point 3, however, only being pierced by a single central channel 8.



   The outer part is designed as a cover 9 which is detachably connected to the inner part 7. For this purpose, the inner part 7 has a peripheral bead 10, while the lower part 9 has a corresponding annular groove 11. Since both cooperating parts are made of elastic material, a separation of the cap part and the cover part can easily be achieved by applying appropriate force.



  A reassembly is also easily possible by applying appropriate force. Nevertheless, the two parts adhere closely to one another in the illustrated, joined position. The cover 9 has a bulge 12 on the outside, the indented point 13 being pierced by a channel 14. A support member 15 is also arranged on the cover 9, which support member 15 passes through the chamber 16 enclosed between the cap part 7 and the cover part 9 in the longitudinal direction.

   The inner end 17 of the support member is provided with a conical recess 18 and, when the earplug is pushed into the ear canal, works together with the part of the wall point 3 opposite the cover. This avoids undesirable deformation of the capsule part 7 when the plug is pushed into the auditory canal, since the support member 15 brings about a corresponding stiffening of the capsule part in the longitudinal direction, similar to what is caused in the embodiment according to FIG. 1 by the support member 5 during insertion. Here, the introducing hand can grasp the outer end of the support member 15 at the connection point on the cover part 9.



   The indentations 2 and 12 protect the channels 8 and 14 against blockage.



   In a practically tested exemplary embodiment of the embodiment according to FIG. 2, the channels 8 and 14 had the same diameter of 0.5 mm. Here, the length of the channel 8 was measured at 0.5 mm and the length of the channel 14 at 0.3 mm.



  The dimensions correspond to a resulting acoustic mass of both channels of 0.09 g / cm4.



   Instead of the channel 8, two or more channels connected in parallel can also be provided, the dimensions having to be selected accordingly. The same applies to channel 14, which can also be replaced by two or more channels connected in parallel. It is therefore advisable both in the embodiment according to FIG. 1 and in the embodiment according to FIG. 2 in the case of channels connected in parallel to measure the resulting acoustic mass of these channels at 0.12 g / cm4 at most. In all cases, the channels should have a diameter of less than 1 mm.

   In the embodiment according to FIG. 2, in which two channels 8 and 14 lying one behind the other are provided, which open into the common, intermediate chamber 16, it is expedient to keep the volume of the chamber between 0.3 and 0.6 cm 3 .



   The total length of the plug is advantageously kept between 10 to 15 mm and the part to be inserted into the ear canal between 8 and 11 mm.



   When dimensioning the ducts, care must be taken that the resulting acoustic mass is between 0.2 and 0.2 g / cm4 and that the ratio of the transverse surface area of each duct to its circumference does not exceed 0.25 mm. In the case of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the resulting acoustic masses are within the stated limits with regard to the practically tested embodiment mentioned here. This is also the case with regard to the aforementioned ratio.



   Since the transverse channel is circular, the ratio of the cross-sectional area to the circumference is a quarter of the diameter. With a diameter of 0.4 mm the ratio is 0.1 mm and with a diameter of 0.5 mm it is 0.125 mm. Both ratios are therefore below 0.25 mm.



   In both embodiments, the mean attenuation of the speech frequencies does not exceed 15 db.



     PATENT CLAIM: Hearing protection device in the form of an earplug, which has at least one channel for connecting the auditory canal with the outside air, characterized in that the resulting acoustic mass of all channels is between 0.2 and 0.2 o, en14 and the ratio of the cross-sectional area of each channel to the extent of which does not exceed 0.25 mm, the whole thing in such a way that on the one hand the damaging effect of the bangs on the hearing organ is canceled and on the other hand the mean attenuation of the speech frequency 15 db. never exceeds.

 

Claims (1)

UNTEBANSPRÜCHE : 1. GerÏt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB es mindestens zwei parallel geschaltete KanÏle aufweist. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to patent claim, characterized in that it has at least two channels connected in parallel. 2. Gerät naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die resultierende akustische Masse der parallel geschalteten Kanäle höchstens 0, 12 g/cm4 betrÏgt. 2. Device according to claim, characterized in that the resulting acoustic mass of the channels connected in parallel is at most 0.12 g / cm4. 3. GerÏt naeh Patentanspruch, dadurch g dass die KanÏle einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser unter 1 mm aufweisen. 3. Ger nat naeh claim, characterized in that the channels have a circular cross-section with a diameter of less than 1 mm. 4. GerÏt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei hintereinander liegende Kanäle aufweist, die in eine gemein- same dazwischenliegende Kammer m nden. 4. Device according to claim, characterized in that it has two channels lying one behind the other, which open into a common intermediate chamber. 5. GerÏt nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ein Volumen von 0, 3 bis 0, 6 em3 aufweist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the chamber has a volume of 0.3 to 0.6 em3. 6. GerÏt naeh Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrpfropfen auf der Au¯enseite durch einen abnehmbaren Deckel versehlossen ist, der den äussern Kanal auf- weist. 6. GerÏt naeh dependent claim 4, characterized in that the earplug is closed on the outer side by a removable cover which has the outer channel. 7. GerÏt nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein die Kammer durchsetzendes St tzglied aufweist, das mit der dem Deckel gegenüberliegenden Kammerwandung znsammenarbeitet, um das Einsehieben des Pfropfens in den Gehörgang zu erleichtern. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the cover has a support member which penetrates the chamber and which works together with the chamber wall opposite the cover in order to facilitate the insertion of the plug into the ear canal. 8. GerÏ nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal an einer ein gebuchteten Wandstelle sitzt. 8. GerÏ according to claim, characterized in that the channel is seated at a posted wall point. 9. GerÏt nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, dass der Pfropfen kappenf¯rmig ausgebildet ist und im Innern ein lÏngsliegendes St tzglied aufweist, dessen inneres Ende am Innenende des Pfropfens sitzt und dessen äusseres Ende als Handgriff zum Ein-und Ausschieben des Pfropfens ausgebildet ist. 9. Ger nacht according to claim, dadureli characterized in that the plug is cap-shaped and has a longitudinal support member inside, the inner end of which sits on the inner end of the plug and the outer end of which is designed as a handle for pushing the plug in and out. 10. GerÏt nach Unteransprüehen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Stützgliedes an der den Kanal aufweisenden, eingebuchteten Wandstelle sitzt. 10. GerÏt according to subclaims 8 and 9, characterized in that the inner end of the support member is seated on the indented wall point having the channel. 11. GerÏ nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Pfropfen 10 bis 15 mm lang ist. 11. GerÏ according to claim, characterized in that the plug is 10 to 15 mm long. 12. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrpfropfen der natürlichen Form der Gehörgangwandung des menschlichen Ohres entsprechend profiliert ist. 12. Device according to claim, characterized in that the earplug is profiled according to the natural shape of the wall of the auditory canal of the human ear.
CH287384D 1950-07-15 1950-07-15 Hearing protection device. CH287384A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287384T 1950-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287384A true CH287384A (en) 1952-11-30

Family

ID=4485759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287384D CH287384A (en) 1950-07-15 1950-07-15 Hearing protection device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH287384A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007044766A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Cabot Safety Intermediate Corporation Tube-formed earplug with integral stem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007044766A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Cabot Safety Intermediate Corporation Tube-formed earplug with integral stem
CN101291639B (en) * 2005-10-10 2010-12-22 3M创新有限公司 Tube-formed earplug with integral stem
US7886744B2 (en) 2005-10-10 2011-02-15 3M Innovative Properties Company Tube-formed earplug with integral stem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024408T2 (en) Device for regulating the pressure in the outer ear canal and device for suppressing tinnitus
US4540063A (en) Sound wave attenuation device
DE3880965T2 (en) PASSIVE HEARING PROTECTION.
DE60005846T2 (en) TRANSPARENT OR TRANSLUCENT EAR PROTECTION CAP
DE2554596C3 (en) Tampons for therapeutic purposes
DE2013264A1 (en) Hearing aid
DE3719963C2 (en) Protection device against noise
DE3706481A1 (en) EARPHONES
DE202007016881U1 (en) receiver
EP1475994A2 (en) Cerumen protector
DE60037982T2 (en) Silencer for hearing protectors
DE4217043A1 (en) Ear-protector with selective and maximum damping - has passage in oblong flexible body sealed by attached plug
EP2182901A1 (en) Ear plug
DE4010372C2 (en)
DE4119615C2 (en) Ear protection earplugs
CH287384A (en) Hearing protection device.
DE843883C (en) Acoustic protection device for the ear
DE2236017A1 (en) STETHOSCOPE
DE69918490T2 (en) Selective nonlinear earplug
CH681671A5 (en)
DE1263849B (en) Hearing aid
DE1096545B (en) Sound absorbing earplugs
EP1498092A1 (en) Hearing protection
DE2236112B2 (en) Protective diaphragm ear valve - comprises flexible diaphragm with sound passage aperture between spaced pair of surfaces
DE6939598U (en) HEADPHONE