Losblatt-Hefteinrichtung. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Losblatt-Hefteinriehtung, bei der die längs eines Randes mit. Perforationen verse- henen, losen Blätter auf Ringe aufzureihen sind, welche unter sieh durch ein den Rücken des Bliitterstapels bildendes Organ verbunden sind.
Bei den bekannten Losblatt-l:Iefteinricli- tungen dieser Art, mit kreisrunden Ringen stehen diese mit einem grossen Teil ihres Umfanges über die Blätter hinaus, und dies insbesondere am Rücken des durch den Blät terstapel gebildeten Buc lies, Heftes nsw. Das aufgeschlagene, iiuf eine Unterlage < abgelegte Buch, Ileft usw. liegt dann nicht flach auf der letzteren auf, sondern nimmt. Dachform an. Zweck der Erfindung ist, diesen Nach teil zu vermeiden.
Die Losblatt-Hefteinrichtung gemäss vor liegender Erfindung ist dadurch gekenn zeichnet, ilass die Ringe an einer Seite ihres Umfanges abgeflacht sind und an dieser Stelle mit einem parallel zur Abflachung verlau- fenden Schlitz versehen sind, in den das den Rücken bildende Organ einschiebbar ist.
In clei- beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausfüh rungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt: Fig.l im Seliaubild eine erste Ausfüh- rungsforin der Ringe der Losblatt-Heftein- riehtung mit.
in die Ringe eingeschobenem Organ und einem in dieselben ein,liyesetztem Papierblatt, Fig. ? eine Seitenansicht des Ringes nach dieser ersten Ausfühi-tingsform, Fig. 3 bis 5 je eine Seitenansicht von wei teren Ausführungsformen eines Ringes und Fig. 6 eine Seitenansicht eines mit der lIefteinrichtung versehenen Buches.
Die Losblatt-Hefteinriehtung nach Fig.1 weist Ringe 1 (Fig. 2) auf, welche an der einen Seite ihres Umfanges mit einer Ab flachung ? versehen sind. In dieser Ab flachung ist ein Schlitz 3 vorgesehen, der parallel zur Abflachung verläuft und in den ein StreifAn 4 eingeschoben ist, welcher zwei Rinne 1. verbindet und so einen Buehrüeken bildet. In der Mittelebene des Ringes 1 nach den Fig. 1 und 2 ist eine Wand 5 vorgesehen.
Die Ausführungsform nach Fig.3 unter scheidet. sieh von derjenigen nach Fig. 2 da durch, dass die Wand 5 eine kreisrunde Durehbreehung 6 aufweist und der abge flachte, den Schlitz 3 enthaltende Teil beider- ends durch annähernd senkrecht zum Schlitz stehende Wandungen begrenzt ist, so dass dieser Teil wie auf den Ring aufgesetzt er scheint.
Nach den Fig. -I und 5 verläuft die Ab flachung 2 nach einer Sehne des sonst kreis runden Ringes 1, und bei der Ausführungs form nach Fig..l besitzt der Ring in seiner Mittelebene eine volle Wand 5, während nach Fig. 5 in der and 5 eine kreisrunde Durch- breehung 6 vorgesehen ist.
Wie mit strichpunktierten Linien bei den Fig. 4 und <B>5</B> ange-eben, können, neben dem Schlitz 3 seitlich über den Umfang des Rin ges 1 vorspringende Teile<B>7</B> angebracht. sein, welche als Anschlag für die mittels der Ringe verbundenen Blätter dienen.
Der Rücken 4- kann in die Schlitze 3 ein geklebt werden. Die Abflachung und die Schlitze können leicht bogenförmig verlau fen, und es kann ein im Querschnitt gewölb ter Rücken in die Schlitze eingeschoben sein.
Ringe und Rücken können aus demselben Material, nämlich thermoplastisches Kunst harz, Zelluloid, Metall, Holz, Horn usw., be stehen.
Loose-leaf stapling device. The present invention relates to a loose-leaf stapling device in which the along one edge with. Loose sheets provided with perforations are to be strung on rings, which are connected by an organ forming the back of the pile of sheets.
In the known loose leaf l: Iefteinricli- tungen of this type, with circular rings, these project with a large part of their circumference beyond the leaves, and this in particular on the back of the book, booklet etc. The open book, book, etc., placed on a base, then does not lie flat on the latter, but takes up. Roof shape. The purpose of the invention is to avoid this after part.
The loose-leaf stapling device according to the present invention is characterized in that the rings are flattened on one side of their circumference and at this point are provided with a slot running parallel to the flattening into which the organ forming the back can be inserted.
The subject matter of the invention is shown in some exemplary embodiments in the accompanying drawing, specifically showing: FIG. 1 in the slide picture a first embodiment of the rings of the loose-leaf stapling device.
an organ inserted into the rings and a sheet of paper inserted into the rings, Fig. a side view of the ring according to this first embodiment, FIGS. 3 to 5 each a side view of further embodiments of a ring and FIG. 6 a side view of a book provided with the lifting device.
The loose leaf Hefteinriehtung according to Fig.1 has rings 1 (Fig. 2), which on one side of its circumference with a flat? are provided. In this flat from a slot 3 is provided, which runs parallel to the flat and into which a StreifAn 4 is inserted, which connects two channels 1. and thus forms a Buehrüeken. In the central plane of the ring 1 according to FIGS. 1 and 2, a wall 5 is provided.
The embodiment of Figure 3 is different. See from the one according to FIG. 2 that the wall 5 has a circular diameter 6 and the flattened part containing the slot 3 is limited at both ends by walls that are approximately perpendicular to the slot, so that this part is like on the ring put on it seems.
According to FIGS. -I and 5, the flattening 2 runs after a chord of the otherwise circular ring 1, and in the embodiment according to Fig..l the ring has a full wall 5 in its central plane, while according to FIG and 5 a circular opening 6 is provided.
As indicated by dot-dash lines in FIGS. 4 and 5, in addition to the slot 3, parts 7 protruding laterally over the circumference of the ring 1 can be attached. be, which serve as a stop for the leaves connected by means of the rings.
The back 4- can be glued into the slots 3. The flattening and the slots can slightly arcuate verlau fen, and it can be a cross-section arched back be inserted into the slots.
Rings and back can be made of the same material, namely thermoplastic resin, celluloid, metal, wood, horn, etc., be.