CH285657A - Electrical time switches in electrical systems, in particular in vehicle direction display systems. - Google Patents

Electrical time switches in electrical systems, in particular in vehicle direction display systems.

Info

Publication number
CH285657A
CH285657A CH285657DA CH285657A CH 285657 A CH285657 A CH 285657A CH 285657D A CH285657D A CH 285657DA CH 285657 A CH285657 A CH 285657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
switched
switching element
strip
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH285657A publication Critical patent/CH285657A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/063Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of a bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

  Elektrischer Zeitschalter in elektrischen Anlagen, insbesondere in     Fahrtrichtungs-          anzeigeanlagen    von Fahrzeugen.    Die Erfindung bezieht. sich auf einen elek  trischen Zeitschalter in elektrischen Anlagen,  insbesondere in     Fahrtriclitungsanzeigeanlagen     von Fahrzeugen, mit einem     Handschaltglied     zum Einschalten von mindestens einem an  den Schalter angeschlossenen Gerät, das nach  Ablauf einer gewissen Einschaltzeit selbst  tätig     wieder    abgeschaltet wird durch     einen     mit einer     Heizwicklung    versehenen     Binieta,ll-          streifen.     



  Bei einer bekannten     Schaltvorrichtun-          dieser    Art für     Fahrtrielitungsanzeiger    wer  den die Anzeiger von einem     Handschaltglied     entgegen einer     Rückstellkraft        unmittelbar    ein  geschaltet. Das     Ilandschaltglied    fällt in den.       Einschaltstellungen    in Rasten ein, aus denen.  es durch einen elektrisch beheizten     Bimetall-          streifen    nach einer gewissen     Anheizzeit    wie  der leerausgehoben wird.

   Die     I3eizwicklun--          dieses    Streifens wird hier     beine    Erreichen der  Einschaltstellung eingeschaltet Lind beim  Rückgang des Schaltgliedes in die neutrale  Lage wieder ausgeschaltet.  



  Ein Nachteil dieser Schaltvorrichtung be  steht unter anderem darin, dass es mit ihr  nicht möglich ist, zu jedem beliebigen Zeit  punkt von der Anzeige für die eine Richtung  auf die Anzeige für die andere Richtung be  liebig umzuschalten, sondern dass dies erst  möglich ist, wenn der     Bimetallstreifen    das       Handsehaltglied    aus seiner     Rastung    ausgelöst  hat.

      Dieser Nachteil wird     gentäss    der Erfin  dung dadurch vermieden, dass beim Einstel  len des     Handschaltgliedes    in eine Einschalt  lage der     Binietallstreifen    mechanisch in eine  Arbeitsstellung bewegt.

   wird, in der das Ge  rät und dabei zugleich auch durch das in der  Einschaltlage befindliche     IIandschaltglied    die       Heizwicklung    eingeschaltet wird, so dass sich  der Streifen     durchbiegt.    und dadurch min  destens diejenigen Teile des     Handschaltglie-          des    zur selbsttätigen Rückkehr in die     Aus-           < =angslage    freigibt, die den     Bimetallstreifen     mechanisch in die Einschaltstellung geführt  und den Stromkreis der Heizwicklung ge  schlossen haben.  



  In der     beigefügten    Zeichnung ist ein     Aus-          führungsbeispiel    in     schematischer    Form dar  gestellt.  



  An einem auf einer Grundplatte 10 sitzen  den Isolierblock 11 sind das Ende eines     Bi-          inetallstreifens        1?,    und einer parallel dazu an  geordneten Blattfeder 13 befestigt.. An seinem  freien Ende trägt der     Bimetallstreifen    einen  Kontakt 14, der mit einem     Gegenkontakt    15  an der Blattfeder zusammenwirkt. Die Blatt  feder ist. bestrebt, sich mit ihrem freien Ende  gegen einen verstellbaren Anschlag 16 abzu  stützen.

   Der     Binietallstreifen    trägt eine     Ileiz-          wicklung   <B>17,</B> von der ein Ende an blasse, das  andere an eine Kontaktbahn 18 einer     Schalt-          noekenscheibe    19 aus Isolierstoff angeschlos  sen ist. Die Kontaktbahn umgibt die Noeken-           scheibe    auf etwa dreiviertel ihres Umfangs  und reicht mit ihren Enden noch in  zwei Rasten 20 des     Nockens    hinein. Zwi  schen den beiden Rasten 20 befindet sich  im isolierten Teil. der     Nockenscheibe    eine  dritte Raste 21, die um den Schaltweg a des       Streifens    12 tiefer ist als die beiden benach  barten Rasten 20.

   In die Rasten kann ein an  dem     Bimetallstreifen    isoliert angebrachter Me  tallkopf 22 eingreifen. Die     Nockenscheibe,    die  drehbar auf einem Bolzen 23 sitzt, ist. fest mit  einem Handgriff 24 verbunden. Eine Feder 25  ist bestrebt, den Handgriff und damit auch  die     Nockenscheibe    in der dargestellten Mit  tellage zu halten oder in diese Lage zurück  zuführen, in welcher der Metallkopf 22 in die  Raste 21 am isolierten Teil der     Nockenscheibe     19 eingreifen     kann,    sofern der     Bimetallstrei-          fen    nicht aufgeheizt, sondern abgekühlt ist.

    In dieser Stellung sind die Kontakte 14 und  15 getrennt, während sie geschlossen sind,  wenn der Metallkopf 22 in eine der weniger  tiefen benachbarten Rasten 20 eingreift. Auf  dem Bolzen 23 ist ferner ein     als    Schleppschal  ter ausgebildetes Umschaltglied 26 aus Isolier  stoff schwenkbar angeordnet. Dieses Umschalt  glied trägt einen Kontakt 27, der mit dem.  Kontakt 14 des     Bimetallstreifens    über eine  Litze 40 leitend verbunden ist. Ausserdem       trägt    das     Umschaltglied        Mitnehmerstifte    28,  die in der Schwenkbahn des Handgriffes 24  liegen.

   Auf der Grundplatte 10 sind zwei  Kontakte 29 und 30 so angeordnet, dass je  weils einer von ihnen mit dem Kontakt 27 in       Berührung    kommen kann wenn das Umschalt  glied 26 von dem Handgriff 24 nach rechts  oder     links    geschwenkt wird. Die Kontakte 29  und 30 sind an die Betätigungsspulen von  Winkern 31, 32     angeschlossen.    Mit 33 ist ein       Stromsammler    bezeichnet, dessen einer Pol mit  Masse und dessen anderer Pol mit der Blatt  feder 13 und dem     Metallkopf    22 verbunden  ist.  



  Der Zeitschalter wirkt in folgender Weise:  Bei der in der     Zeichnung    darstellten neu  tralen Stellung befindet sich der Handgriff  24 mit der     Nockenseheibe    19 in der Mittellage.  Bei dieser Stellung sind die Kontakte 14, 15    getrennt, und die Heizwicklung 17 des Bi  metallstreifens ist stromlos. Ist dabei der  Streifen     abgekühlt,    so befindet er sich in der  gezeichneten Ruhelage, in welcher der Kon  taktkopf 22 in die Raste 21 eingreift.

   Um bei  spielsweise den rechten, am Kontakt 30 ange  schlossenen Winker 31 zu betätigen, wird der  Handgriff 24 nach rechts ausgeschwenkt,     bis     der Kontaktkopf 22 in die rechte Raste 20  einfällt: Bei dieser     Bewegung    wird einerseits  die Heizwicklung 17 infolge der dabei zu  standegekommenen Berührung des Kontakt  kopfes 22 mit dein Metallband 18 eingeschal  tet. Anderseits wird der     Bimetallstreifen    12  durch den Nocken so weit abgebogen, dass  sein Kontakt, 14 den Kontakt 15 an der Blatt  feder 13 berührt und die Blattfeder 13 sich  etwas vom Anschlag 16 abhebt; ferner wird  das Schaltglied 26 von dem Handgriff über  den     Mitnehmerstift    28 nach rechts geschwenkt.

    falls es sich nicht. schon in dieser Lage befin  det, so dass der     Kontakt    27 auf dem Kontakt  30 liegt, an dem der rechte Winker ange  schlossen ist. Es fliesst jetzt von der Batterie  33 ein Strom über die Blattfeder 13 und das  Kontaktpaar 15, 14, die Litze 40 und das  Kontaktpaar 27, 30 zum Winker 31 und über  Masse zurück zur Batterie.

   Ferner geht par  allel dazu ein Strom über den     Kontaktkopf     22, das Metallband 18 und die Heizwicklung  17, wodurch der     Bimetallstreifen    erwärmt wird  und sich kurze Zeit nach dem Beginn seiner  Erwärmung zusätzlich zu seiner     Ausbiegung     durch die     Nockenscheibe    19 in Richtung des       Pfeils        .-1    weiter ausbiegt. Dabei hebt er die  Blattfeder 13 noch mehr von dem Anschlag  16 ab, wobei gleichzeitig der Kontaktkopf 22  aus der Raste 20 gehoben wird. Die dadurch       entrastete        Nockenscheibe    19 wird von der  Feder 25 in die Mittellage zurückgezogen und  damit der Stromkreis der Heizwicklung unter  brochen.

   Der     Bimetallstreifen    kühlt sich in  folgedessen ab und geht in seine Ruhelage       rarück.    Beim Rückgang folgt ihm die Blatt  feder 13, bis sie den     Anschlag    16 erreicht und  dann nicht weiter folgen kann. Bei der fol  genden Weiterbewegung des     Bimetallstreifens     trennen sich also die Kontakte 14, 15, so dass      der Stromkreis des Winkers 31 unterbrochen  wird.

   Der     Bimetallstreifen    und seine     Heiz-          wicklung    sind so bemessen, dass der Streifen  schon nach etwa 2 Sekunden seine die Nocken  seheibe     entrastende    Endlage erreicht, aber  etwa 10 Sekunden benötigt, um nach dem  Abschalten des Heizstroms wieder in seine  Ruhelage zurückzubiegen. Die     Nockenscheibe     wird daher schon nach 2 Sekunden     entrastet     und kann in die Mittellage zurückgehen. Der  Stromkreis der Winker bleibt aber so lange  eingeschaltet, bis der Stromkreis durch den       Bimetallstreifen    unterbrochen wird.

   Der Fah  rer kann jedoch beliebig vom einen auf  den andern Winker umschalten, ohne die Ver  bindung des zu schaltenden Winkers mit der  Batterie zu unterbrechen, weil diese Verbin  dung durch den     Bimetallstreifen    gesteuert  wird. Ferner kann er auch die Winker, wenn  erforderlich, längere Zeit in der     Anzeigestel-          lung    halten, wenn er den Handgriff der       Nockenscheibe    in der geschwenkten Lage fest  hält. Die Heizwicklung des     Bimetallstreifens     kann dabei nicht überlastet werden, weil sie  ja durch die Bewegung des Streifens immer  wieder abgeschaltet wird, wenn sie ihre Be  triebstemperatur erreicht hat.  



  Die Hauptvorteile des beschriebenen Zeit  schalters bestehen darin, dass erstens der Bi  metallstreifen mechanisch in die Arbeitslage  gebracht und somit der Stromkreis des über  wachten Gerätes sofort geschlossen wird, und  dass weiterhin die Einschaltdauer der     Heiz-          wicklung    vom Bewegungsweg des Bimetall  streifens abhängig ist, wodurch eine Über  lastung der Wicklung ausgeschlossen wird,  sowie dass schliesslich der von dem     Handgriff     betätigte Schleppschalter unabhängig von der  Bewegung des     Bimetallstreifens    bewegt wer  den kann, was dem Fahrer eine völlig freie  Handhabung der ganzen Schalteinrichtung ge  stattet.



  Electrical time switches in electrical systems, in particular in direction display systems for vehicles. The invention relates. on an elec tric time switch in electrical systems, especially in Fahrtriclitungsanzeigeanlagen of vehicles, with a manual switching element for switching on at least one device connected to the switch, which is automatically switched off again after a certain switch-on time by a Binieta provided with a heating coil, ll - strip.



  In a known switching device of this type for travel direction indicators, the indicators are switched on directly by a manual switching element against a restoring force. The Iland switching element falls into the. Switch-on positions in notches, from which. it is dug out by an electrically heated bimetal strip after a certain heating-up time.

   The development of this strip is switched on when the switch-on position is reached and switched off again when the switching element returns to the neutral position.



  A disadvantage of this switching device is, among other things, that it is not possible with her to switch from the display for one direction to the display for the other direction at any time, but that this is only possible when the Bimetal strip has released the hand holding member from its detent.

      This disadvantage is avoided according to the invention in that when the manual switching element is set in a switched-on position, the binietal strip is mechanically moved into a working position.

   is, in which the Ge advises and at the same time the heating winding is switched on by the IIand switching element in the switched-on position, so that the strip bends. and thereby at least those parts of the manual switching element which have mechanically guided the bimetallic strip into the switched-on position and closed the circuit of the heating coil to automatically return to the starting position.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment is shown in schematic form.



  On a sitting on a base plate 10 the insulating block 11 are the end of a bimetallic strip 1 ?, and a parallel to it attached to leaf spring 13 .. At its free end, the bimetallic strip carries a contact 14, which with a counter contact 15 on the leaf spring cooperates. The leaf spring is. endeavors to support itself with its free end against an adjustable stop 16 AB.

   The metal strip has an integral winding 17, one end of which is pale and the other is connected to a contact track 18 of a switch disk 19 made of insulating material. The contact track surrounds the Noeken disk over approximately three quarters of its circumference and its ends still extend into two notches 20 of the cam. Between tween the two notches 20 is located in the isolated part. the cam disc has a third notch 21 which is lower than the two notches 20 adjacent by the switching path a of the strip 12.

   A metal head 22 attached to the bimetallic strip in an insulated manner can engage in the notches. The cam disk, which is rotatably seated on a bolt 23, is. firmly connected to a handle 24. A spring 25 endeavors to keep the handle and thus also the cam disk in the illustrated position or to return it to this position, in which the metal head 22 can engage in the detent 21 on the isolated part of the cam disk 19, provided the bimetallic strip not heated up, but cooled down.

    In this position the contacts 14 and 15 are separated, while they are closed when the metal head 22 engages one of the shallower adjacent detents 20. On the bolt 23 a formed as a Schleppschal switchover member 26 made of insulating material is also pivotably arranged. This switching member carries a contact 27 with the. Contact 14 of the bimetal strip is conductively connected via a strand 40. In addition, the switching element carries driver pins 28 which lie in the pivoting path of the handle 24.

   On the base plate 10 two contacts 29 and 30 are arranged so that each Weil one of them can come into contact with the contact 27 when the switching member 26 is pivoted by the handle 24 to the right or left. The contacts 29 and 30 are connected to the actuating coils of indicators 31, 32. 33 with a current collector is referred to, one pole of which is connected to ground and the other pole with the leaf spring 13 and the metal head 22.



  The timer works in the following way: In the neutral position shown in the drawing, the handle 24 with the cam disk 19 is in the central position. In this position, the contacts 14, 15 are separated, and the heating coil 17 of the Bi metal strip is de-energized. If the strip has cooled down, it is in the rest position shown, in which the contact head 22 engages in the catch 21.

   For example, to operate the right winker 31 connected to the contact 30, the handle 24 is swiveled to the right until the contact head 22 falls into the right notch 20: During this movement, the heating coil 17 is on the one hand due to the touching of the Contact head 22 with your metal band 18 switched on. On the other hand, the bimetallic strip 12 is bent so far by the cam that its contact 14 touches the contact 15 on the leaf spring 13 and the leaf spring 13 lifts slightly from the stop 16; Furthermore, the switching element 26 is pivoted to the right by the handle via the driver pin 28.

    if it is not. already in this position is det, so that the contact 27 lies on the contact 30, on which the right winker is connected. A current now flows from the battery 33 via the leaf spring 13 and the contact pair 15, 14, the strand 40 and the contact pair 27, 30 to the indicator 31 and via ground back to the battery.

   In addition, a current goes through the contact head 22, the metal strip 18 and the heating coil 17, whereby the bimetal strip is heated and shortly after the start of its heating, in addition to its deflection by the cam disk 19 in the direction of the arrow bends out. In doing so, it lifts the leaf spring 13 even more from the stop 16, the contact head 22 being lifted out of the catch 20 at the same time. The thereby unlatched cam 19 is pulled back by the spring 25 in the central position and thus the circuit of the heating coil is interrupted.

   The bimetal strip cools down as a result and returns to its rest position. When it falls, the leaf spring 13 follows him until it reaches the stop 16 and then can no longer follow. During the following further movement of the bimetal strip, the contacts 14, 15 separate so that the circuit of the winker 31 is interrupted.

   The bimetallic strip and its heating coil are dimensioned in such a way that the strip reaches its end position which disengages the cams after about 2 seconds, but needs about 10 seconds to bend back into its rest position after the heating current has been switched off. The cam disk is therefore released after just 2 seconds and can return to the central position. However, the circuit of the beeper remains switched on until the circuit is interrupted by the bimetal strip.

   However, the driver can switch from one to the other indicator without interrupting the connection between the indicator to be switched and the battery, because this connection is controlled by the bimetallic strip. Furthermore, if necessary, he can also keep the indicators in the display position for a longer period of time if he holds the handle of the cam disc firmly in the pivoted position. The heating coil of the bimetal strip can not be overloaded because it is switched off again and again by the movement of the strip when it has reached its operating temperature.



  The main advantages of the described time switch are that, firstly, the bimetal strip is mechanically brought into the working position and thus the circuit of the monitored device is closed immediately, and that the duty cycle of the heating winding is also dependent on the movement path of the bimetal strip, whereby a Overloading of the winding is excluded, and finally the drag switch operated by the handle can be moved independently of the movement of the bimetallic strip, which gives the driver completely free handling of the entire switching device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Zeitschalter in elektrischen Anlagen, insbesondere in Fahrtrichtungsan- zeigeanlagen von Fahrzeugen, mit einem Handschaltglied zum Einschalten von minde stens einem an den Schalter angeschlossenen Gerät, das nach Ablauf einer gewissen Ein schaltzeit selbsttätig wieder abgeschaltet wird durch einen mit einer Heizwicklung verse- henen Bimetallstreifen, dadurch gekennzeich net, dass beim Einstellen des Handschaltglie- des in eine Einschaltlage der Bimetallstreifen mechanisch in eine Arbeitsstellung bewegt wird, PATENT CLAIM: Electrical time switch in electrical systems, especially in the direction display systems of vehicles, with a manual switching element for switching on at least one device connected to the switch, which is automatically switched off again after a certain switch-on time has elapsed by a device with a heating coil Bimetallic strip, characterized in that when the manual switching element is set into a switched-on position, the bimetallic strip is moved mechanically into a working position, in der das Gerät und dabei zugleich auch durch das in der Einschaltlage befind liche Handschaltglied die Heizwicklung einge schaltet wird, so dass sich der Streifen durch biegt und dadurch mindestens diejenigen Teile des Handschaltgliedes zur selbsttätigen Rück kehr in die Ausgangslage freigibt, die den Bimetallstreifen mechanisch in die Einschalt lage geführt und den Stromkreis der Heiz- wicklung geschlossen haben. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kontakte des vom Bimetallstreifen ge steuerten Kontaktpaares nachgiebig angeord net ist. 2. in which the device and at the same time the heating winding is switched on by the manual switching element located in the switched-on position, so that the strip bends and thereby at least those parts of the manual switching element that automatically return to the starting position releases the bimetallic strip mechanically have switched to the switch-on position and have closed the circuit of the heating winding. SUBClaims 1. Electrical time switch according to patent claim, characterized in that one of the contacts of the contact pair controlled by the bimetal strip is flexible angeord net. 2. Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ein verstellbarer Anschlag vorhanden ist, durch welchen die Lage, welche der nachgiebig angeordnete Kontakt in der Ausschaltstellung einnimmt, verändert werden kann. 3. Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, in Anlagen mit zwei Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet und die Geräte der art angeschlossen sind, dass die Geräte wech selweise einschaltbar sind, und dass das Hand schaltglied bei der Einschaltbewegung einen als Umschaltglied von einem auf das andere Gerät wirkenden Schleppschalterteil mit nimmt. 4. Electrical time switch according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that an adjustable stop is provided, by means of which the position which the flexibly arranged contact assumes in the switched-off position can be changed. 3. Electrical time switch according to patent claim and dependent claim 1, in systems with two devices, characterized in that it is designed and the devices are connected in such a way that the devices can be switched on alternately, and that the manual switching element in the switch-on movement as a Switching element takes with it from a drag switch part acting on the other device. 4th Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass das Handschalt- glied, wenn es in die eine der beiden Ein schaltstellungen bewegt wird, einen Nocken entgegen einer Rüekstellkraft verdreht, wel cher Nocken den Bimetallstreifen in seine Einschaltstellung drückt und eine Kontakt bahn trägt, die einerseits beim Einschaltvor gang eine leitende Verbindung mit dem einen Pol der Stromquelle herstellt und an die an derseits das eine Ende der Heizwieklung an geschlossen ist, deren anderes- Ende am an dern Pol der Stromquelle liegt. 5. Electrical time switch according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the manual switching element, when it is moved into one of the two switching positions, rotates a cam against a restoring force, which cam presses the bimetallic strip into its switched-on position and carries a contact path that on the one hand creates a conductive connection with the one pole of the power source during the switch-on process and on the other hand one end of the Heizwieklung is closed, the other end is on the other pole of the power source. 5. Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass das Handschalt- glied und der Nocken fest miteinander ver bunden sind. 6. Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken sowohl für die Ausschaltstellung als auch für jede Einschaltstellung je eine Raste aufweist, wobei die Raste für die Ausschaltstellung frei ist von der Kontaktbahn und um den Ein schalthub des Bimetallstreifens tiefer ist als die Rasten für die Einschaltstellungen. 7. Electrical time switch according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the manual switching element and the cam are firmly connected to one another. 6. Electrical time switch according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the switching cam has a detent for both the switch-off position and for each switch-on position, the notch for the switch-off position being free from the contact track and around the on the switching stroke of the bimetal strip is lower than the notches for the switch-on positions. 7th Elektrischer Zeitschalter nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 3, da durch gekennzeichnet, dass der am Bimetall streifen angeordnete Kontakt mit einem Kon takt des Umschaltgliedes verbunden ist. Electrical time switch according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the contact arranged on the bimetal strip is connected to a contact of the switching element.
CH285657D 1949-09-13 1950-08-14 Electrical time switches in electrical systems, in particular in vehicle direction display systems. CH285657A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285657X 1949-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285657A true CH285657A (en) 1952-09-15

Family

ID=6058611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285657D CH285657A (en) 1949-09-13 1950-08-14 Electrical time switches in electrical systems, in particular in vehicle direction display systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285657A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (en) Two-pole circuit breaker
DE670790C (en) Thermal self-switch
DE10025617A1 (en) Electrical overload circuit breaker switch has movable contact operated linearly by actuator
EP0105945A1 (en) Electric circuit breaker
DE4301192C1 (en) Push-button mains switch for TV receiver - has cooperating friction surfaces delaying action of spring mechanism to prevent excessive wear
DE729567C (en) Overcurrent switch
DE2747784A1 (en) ELECTRIC SAFETY DISCONNECTOR
DE2511223C2 (en) Push-button operated overcurrent switch with thermal release
DE824008C (en) Electric time switch, especially for vehicle direction indicators
DE2625715A1 (en) Pulsed power supply regulator with diode - switched in series with bimetal strips heating resistor in parallel with load
DE2502579C2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH WITH THERMAL RELEASE
CH285657A (en) Electrical time switches in electrical systems, in particular in vehicle direction display systems.
DE2540499B2 (en) Temperature controller for electrical devices with an expansion box
DE1463122B2 (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off
DE680982C (en) Electromagnetic remote time switch with an electrically heated two-metal time element
DE1513153A1 (en) Electrical overcurrent circuit breaker
DE3003288A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE655864C (en) Installation auto switch
DE1588146A1 (en) Push-button overcurrent switch
DE1638157B1 (en) SELF SWITCH
DE554403C (en) Multi-pole overcurrent base switch with an electromagnetic and a thermal release in each pole
DE640701C (en) Self-releasing push-button switch, especially tariff monitor
DE697574C (en) Multipole circuit breaker
DE578953C (en) Electric heat timer
DE1538457A1 (en) Push-button overcurrent switch