CH284038A - Clothes hanger. - Google Patents

Clothes hanger.

Info

Publication number
CH284038A
CH284038A CH284038DA CH284038A CH 284038 A CH284038 A CH 284038A CH 284038D A CH284038D A CH 284038DA CH 284038 A CH284038 A CH 284038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clothes
support rod
hangers
rod
clothes hanger
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kretz Xaver
Original Assignee
Kretz Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kretz Xaver filed Critical Kretz Xaver
Publication of CH284038A publication Critical patent/CH284038A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/18Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

      Kleiderhängevorrichtung.       Gegenstand der Erfindung ist. eine Klei  derhängevorrichtung, mit einer vertikalen  Tragstange, an der untereinander mehrere  horizontale Kleiderbügel angeordnet sind.  



  Bezweckt wird, Kleider in entsprechend  gestaffelter und damit übersichtlicher Anord  nung     aufhängen    zu können unter vorteilhaf  ter     Raumausnützung,    z. B. in einem Muster  koffer, und ohne dass die Fasson der aufge  hängten Kleider infolge gegenseitiger Berüh  rung beeinträchtigt wird.  



  An Hand der Zeichnung sollen einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes näher erklärt. werden. Es zeigen       Fig.    1 in Ansicht ein erstes Beispiel,       Fig.    2 einen Horizontalschnitt zu     Fig.    1,       Fig.    3 in grösserem     Massstab    und zu     Fig.    1  im     Seitenriss    eine geänderte Ausführung,       Fig.    4 bis 6 andere geänderte Ausführun  gen in der     Fig.    3     entspreehenden    Darstellun  gen,

         Fig.    7 und     R    einen Teil eines Kleiderbügels  im Aufriss mit     Sehnitt    sowie in Oberansicht.  In     Fig.    1 und 2 bezeichnet. 1 eine z. B. aus       heichtmetall    bestehende vertikale Flachstange,  die     einerends    einen     Aufhängehaeken    2 besitzt..  Auf die Stange 7 sind fünf z.

   B. aus Holz  verfertigte horizontale Kleiderbügel 3 aufge  schoben, welche für diesen Zweck in ihrem  Mittelstab eine dem Profil der Stange 1 ent  sprechende     Ausnehmung    besitzen; je zwei  Sehrauben     -1    dienen der lösbaren Verbindung  des einzelnen Kleiderbügels 3 mit. der     Stange     1. Die Kleiderbügel 3 sind in bezug aufein-         ander    in ein und demselben Abstand an der  Stange 7 angeordnet; dieser Abstand kann  gegebenenfalls geändert werden.  



  Zwecks Benutzung wird die beschriebene       Tragvorriehtung    mittels des an der Stange 1.  vorgesehenen Hakens ? an irgendeinem  Halteteil angehängt; wenn als Halteteil eine  horizontale Stange vorhanden ist, die sieh  z. B. an einem Gestell oder in einem Schrank  oder dergleichen befinden kann, dann kann  an dieser Haltestange, je nach ihrer Länge,  eine Mehrzahl von mit Kleiderbügeln 3 aus  gerüsteten Tragstangen 1 angehängt werden.  Jeder Bügel 3 kann z. B. zur Aufnahme eines  Herren- oder Damenmantels     benutzt    werden,  oder eines     Vestons,    einer Damenjacke, eines       Damenkostümes    samt Jupe, eines     Knaben-          oder    Mädchenkleides usw.

   Die an der Bügel-'  reihe der Tragstange 1 aufgehängten Klei  dungsstücke befinden sich in nach Massgabe  des gegenseitigen Bügelabstandes gestaffelter  Anordnung, so dass sich deren auf den Bü  geln 3 sitzenden Partien gegenseitig nicht be  rühren.  



  Gemäss     Fig.    3 hat die vertikale Trag- bzw.  Aufhängestange zwei     aufeinanderliegende     flache Teile 5 und 6, welche auf der Aufliege  seite     Ausnehmungen    7     bzw.    S haben, zwecks  Bildung von quer gehenden     öffnungen.    In  diesen Queröffnungen, die rechteckige Form  haben, befindet sich je ein horizontaler Klei  derbügel 9, der mit Hilfe eines nur durch  eine Mittellinie 1.0 angedeuteten Verbindungs  mittels an den Stangenteilen 5 und 6 fest-      gelegt ist. Als Verbindungsmittel kann eine  Schraube dienen, welche zugleich die beiden  Stangenteile zusammenhält; durch Trennen  der beiden Stangenteile 5 und 6 können die  Kleiderbügel 9 freigelegt werden.  



  In der Ausführung gemäss     Fig.    4 besitzt  die Tragstange 11 so viele U-förmige Ansätze  12 als Kleiderbügel 13 vorgesehen sind; jeder  derselben ist in einem solchen Ansatz 7.2 ein  gesetzt und bei 14 z. B. durch eine quer  gehende Schraube lösbar mit der Tragstange  verbunden.  



  Von dieser Ausführung unterscheidet sich  diejenige nach     Fig.    5 lediglich dadurch, dass  an der Tragstange 15 Winkel 16 zur Auf  nahme je eines Kleiderbügels 17 angebracht  sind. Dieser wird bei 18 z. B. durch eine quer  gehende Sehraube lösbar an der Tragstange  befestigt.  



  Nach     Fig.    6 ist vorgesehen, dass aus der  Tragstange 19 Zungen 20 gestanzt und in die  gezeichnete Form gepresst werden. Auf diese  Zungen 20 ist auf den aufwärts gerichteten,  im Abstand von der Tragstange 20 parallel zu  ihr laufenden Zungenschenkel ein Kleider  bügel 21 aufgesetzt, der eine dem Eingriff der  Zunge 20 dienende Aussparung 22 hat. Durch  zwischen der Zunge 20 und der Tragstange  19 auf den Kleiderbügel 21 ausgeübte     Klem-          menwirkung    befindet sich dieser an der Trag  stange festgelegt, kann aber gegebenenfalls  ohne Lösen von Verbindungsmitteln von der  Tragstange weggenommen werden, wie ohne  weiteres verständlich ist.  



  In     Fig.    7 und 8 ist ein z. B. zur Aufnahme  eines kompletten Herrenanzuges bestimmter       Kleiderbügel    23 dargestellt, an dessen Enden  ein unterer Verbindungsstab 24 befestigt ist.  Zwischen den Bügelenden und dem Verbin  dungsstab 24 ist je ein Distanzstück 25 vor  gesehen, wodurch der Verbindungsstab 24 in  entsprechenden Abstand zur Ebene des Bügels  selbst kommt, so dass die vom Verbindungs  stab 24 gebildete Aufhängestelle für die zum       Anzug    gehörende Hose sich in entsprechender  Entfernung von der Tragstange 1 der Klei  derbügel befindet und somit die aufgelegte    Hose am erwähnten Stab 24 frei herabhängen  kann.  



  Die     dar-estellten        Tragvorrichtungen        eignen     sieh infolge der mit ihnen ermöglichten Platz  einsparung vorzüglich für Konfektionsge  schäfte und dergleichen zur     Überwinterung     von Sommerkleidern bzw. zur     Übersommerung          von4Vinterkleidern,    desgleichen auch für den  Transport von Bekleidungsstücken durch  Autos, wobei die Platzeinsparung sich in einer  entsprechenden     Verminderung    der Transport  kosten auswirkt.

       Kleiderhängevorrichtungen     vorliegender Art sind auch für Haushaltun  gen von Vorteil, ferner für Verwaltungen,  Spitäler, Hotels, für gewerbliche und indu  strielle Betriebe usw., kurz gesagt, überall da,  wo es auf beste     Platzausnützung    ankommt.  Unter Umständen könnte die die Kleider  bügel aufnehmende Tragstange an einem Ge  stell oder dergleichen in stehender Lage       fixiert,    statt aufgehängt werden.  



  Selbstverständlich können Kleiderbügel  verschiedener Ausführungsarten vorgesehen  werden, z. B. auch solche, die aus verform  tem Draht. bestehen.



      Clothes hanger. The subject of the invention is. a clothes hanging device, with a vertical support rod on which a plurality of horizontal hangers are arranged below one another.



  The purpose is to be able to hang clothes in an appropriately staggered and thus clear arrangement with advantageous space utilization, z. B. in a sample suitcase, and without the shape of the clothes hanging up due to mutual Touch tion is affected.



  With reference to the drawing, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are to be explained in more detail. will. 1 shows a first example in view, FIG. 2 shows a horizontal section to FIG. 1, FIG. 3 on a larger scale and to FIG. 1 in side elevation a modified version, FIGS. 4 to 6 show other modified versions in FIG 3 corresponding representations,

         7 and R a part of a clothes hanger in an elevation with a sectional view and in a top view. In Fig. 1 and 2 designated. 1 a z. B. from heichtmetall existing vertical flat rod, which has a Aufgehaeken 2 at one end .. On the rod 7 are five z.

   B. made of wood horizontal hangers 3 pushed up, which for this purpose have a recess corresponding to the profile of the rod 1 in its center rod; two visual hoods -1 each serve to releasably connect the individual clothes hanger 3 with. the bar 1. The clothes hangers 3 are arranged with respect to one another at one and the same distance on the bar 7; this distance can be changed if necessary.



  For the purpose of use, the carrying device described is secured by means of the hook provided on the 1. rod? attached to any bracket; if there is a horizontal rod as a holding part, see z. B. on a frame or in a closet or the like, then a plurality of support rods 1 equipped with clothes hangers 3 can be attached to this holding rod, depending on its length. Each bracket 3 can, for. B. can be used to hold a man's or woman's coat, or a veston, a woman's jacket, a woman's costume including a jacket, a boy or girl's dress, etc.

   The clothes hanging on the bracket 'row of the support rod 1 are in staggered arrangement according to the mutual bracket spacing, so that their parts sitting on the brackets 3 do not touch each other.



  According to FIG. 3, the vertical support or suspension rod has two flat parts 5 and 6 lying on top of one another, which have recesses 7 and S on the resting side, for the purpose of forming transverse openings. In these transverse openings, which have a rectangular shape, there is a horizontal clothes hanger 9, which is fixed to the rod parts 5 and 6 with the aid of a connection indicated only by a center line 1.0. A screw can serve as a connecting means, which at the same time holds the two rod parts together; by separating the two rod parts 5 and 6, the clothes hangers 9 can be exposed.



  In the embodiment according to FIG. 4, the support rod 11 has as many U-shaped projections 12 as there are clothes hangers 13; each of the same is set in such an approach 7.2 a and at 14 z. B. releasably connected to the support rod by a transverse screw.



  From this embodiment, the one according to FIG. 5 differs only in that on the support rod 15 angle 16 for taking on a clothes hanger 17 are attached. This is at 18 z. B. detachably attached to the support rod by a transverse visual hood.



  According to FIG. 6 it is provided that tongues 20 are punched out of the support rod 19 and pressed into the shape shown. On these tongues 20, a clothes hanger 21 is placed on the upwardly directed, at a distance from the support rod 20 parallel to her running tongue leg, which has a recess 22 serving to engage the tongue 20. Due to the clamping action exerted on the clothes hanger 21 between the tongue 20 and the support rod 19, this is fixed to the support rod, but can optionally be removed from the support rod without loosening the connecting means, as is readily understood.



  In Figs. 7 and 8, a z. B. shown for receiving a complete men's suit certain hanger 23, at the ends of a lower connecting rod 24 is attached. Between the temple ends and the connec tion rod 24 a spacer 25 is seen before, whereby the connecting rod 24 comes at a corresponding distance from the level of the bracket itself, so that the suspension point formed by the connecting rod 24 for the trousers belonging to the suit is at a corresponding distance from the support rod 1 of the clothes is derbügel and thus the pants on the mentioned rod 24 can hang freely.



  As a result of the space savings they enable, the carrying devices shown are ideally suited for ready-to-wear stores and the like for wintering summer clothes or winter clothes, as well as for transporting items of clothing by cars, whereby the space savings translate into a corresponding reduction in transport costs.

       Clothes hanging devices of the present type are also advantageous for households, also for administrations, hospitals, hotels, for commercial and industrial establishments, etc., in short, everywhere where the best possible use of space is important. Under certain circumstances, the clothes hanger receiving support rod on a Ge alternate or the like could be fixed in a standing position instead of being hung.



  Of course, hangers of various types can be provided, e.g. B. also those made from deformed wire. consist.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kleiderhängevorrichtung, gekennzeichnet durch eine vertikale Tragstange, an@der unter einander mehrere horizontale Kleiderbügel an geordnet sind. UNTERANSPRL CHE 1. Kleiderhängevorriehtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel mittels öffnungen auf die Tragstange aufgeschoben sind. 2. Kleiderhängevorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel in Queröffnungen der Trag stange eingesetzt sind. PATENT CLAIM: Clothes hanger, characterized by a vertical support rod on which several horizontal clothes hangers are arranged below one another. UNDER ANSPRL CHE 1. Clothes hanging device according to the patent claim, characterized in that the clothes hangers are pushed onto the support rod by means of openings. 2. Clothes hanger according to Pa tentans claims, characterized in that the hangers are inserted into transverse openings of the support rod. 3. Kleiderhängevorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel in Ansätze der Tragstange eingesetzt sind. 4-. Kleiderhängevorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ansätze durch von der Tragstange abstehende Zungen gebildet sind, in welche die Kleiderbügel mittels Aussparun gen eingesetzt sind. 5. Kleiderhängevorrichtung nach Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange Mittel zum Aufhängen besitzt. 3. Clothes hanger according to Pa tentans claims, characterized in that the clothes hangers are used in approaches of the support rod. 4-. Clothes hanging device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the approaches are formed by tongues protruding from the support rod, into which the clothes hangers are inserted by means of cutouts. 5. Clothes hanging device according to patent Ansprueh, characterized in that the support rod has means for hanging. 6. Kleiderhängevorrichtung nach Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel an der Tragstange wegnehm- bar angeordnet sind. 7. Kleiderhängevorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügel zwischen ihren Enden einen untern Verbindungsstab aufweisen, der durch Distanzstücke im Abstand von der Tragstange gehalten wird. 6. Clothes hanging device according to patent claim, characterized in that the clothes hangers are removably arranged on the support rod. 7. Clothes hanger according to patent claim, characterized in that the clothes hangers have a lower connecting rod between their ends, which is held by spacers at a distance from the support rod.
CH284038D 1950-05-27 1950-05-27 Clothes hanger. CH284038A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284038T 1950-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284038A true CH284038A (en) 1952-07-15

Family

ID=4484351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284038D CH284038A (en) 1950-05-27 1950-05-27 Clothes hanger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284038A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008559A1 (en) Hanger with variable length for children
DE102007008558A1 (en) Coordinated clothes hanger set variable length
CH284038A (en) Clothes hanger.
DE7026456U (en) HANGER FOR HANGING SHOES.
DE575285C (en) Hangers
DE576563C (en) Clothes hanging device
EP0256037B1 (en) Support designed to carry several coat-hangers
CH460281A (en) Sales rack
DE1966057U (en) EXHIBITION STAND FOR CLOTHES OR FABRIC.
AT301799B (en) Hangers
DE3426593A1 (en) Clothes hanger
DE2017927A1 (en) Clothes hook wire hangers
DE408773C (en) Suspension and installation device made of wire for heads u. like. of plastic mass, e.g. Soap
DE1953631A1 (en) Buegelfoermiger holder for holding ties, belts or the like.
DE1759573U (en) CLOTHING HANGER.
CH366937A (en) Clothes carrying device which is set up to carry clothes hangers
DE202016103102U1 (en) Improved garment hanging device
CH327661A (en) Device for hanging up items of clothing
DE7726423U1 (en) ZIPPER SALES DEVICE
CH287522A (en) Trouser press.
DE7928573U1 (en) DEVICE FOR HANGING, IN PARTICULAR COVERING OF CAR
CH86000A (en) Carrying device for clothes hangers.
DE3600637A1 (en) Suspendable garment holder
DE202014103253U1 (en) Clothes hanger with trouser bar
CH210066A (en) Clothes rack.