CH282637A - Method of making a new resinous material. - Google Patents

Method of making a new resinous material.

Info

Publication number
CH282637A
CH282637A CH282637DA CH282637A CH 282637 A CH282637 A CH 282637A CH 282637D A CH282637D A CH 282637DA CH 282637 A CH282637 A CH 282637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
catalyst
solvent
benzene
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH282637A publication Critical patent/CH282637A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines neuen harzartigen Materials.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sieh  auf die Herstellung eines neuen synthetischen  harzartigen Polyesters, welcher gleichzeitig  ausserordentlich günstige     pbysikalisehe    und  chemische     Eigenschaften    aufweist..  



  Das neue     Kunstharz    ist ein     Polykondensa-          tionsprodukt    mit dem Charakter eines linearen  aromatischen Polyphosphates, in welchem die       Phosphoratome    in linearer Anordnung je mit.  zwei aromatischen (Truppen verestert sind und  ausserdem je eine     aromatische,    nicht ketten  bildende     Estergruppe    tragen.

   Es besitzt die  Formel  
EMI0001.0010     
    Das neue Material ist. in Wasser, Alkohol,  Äther und Paraffinen unlöslich, jedoch in  Chloroform,     Dioxan    und Gemischen von Ben  zol und Alkohol sowie in verschiedenen an  dern     Gemischen    organischer Flüssigkeiten,  welche einzeln dieses Material nicht zu lösen       verinören,    löslich. Es lässt sieh ferner in ver  hältnismässig kleinen Mengen von Benzol und       Toluol    unter Bildung von     konz.    Lösungen    lösen. Lösungen dieses Harzes sind klare,       durehsiehtige,    viskose Flüssigkeiten. Das neue  Harz wird bei genügendem Erhitzen weich  und schmelzbar.

   Es härtet in der Wärme  nicht, kann jedoch durch chemische Verände  rung in einen in der Wärme     unsehmelzbaren     Zustand gebracht werden. Bei     Verwendung     von flüchtigen Lösungsmitteln kann das Harz  durch Spritzen, Bürsten oder Tauchen als  Überzug auf Metalle, Glas, Holz, Gummi usw.  aufgetragen werden, wobei die so erhaltenen  Überzüge einen hohen Glanz und gute Bieg  samkeit besitzen; sie sind äusserst gut zum  Schützen von Metallflächen gegen Korrosion  geeignet. Das Harz zeichnet. sich ferner durch  ausserordentlich gute Klarheit, hohes     Bre-          ehungsvermögen    und im allgemeinen durch  ein blasses oder farbloses Aussehen aus.

   Es ist  gegen Wasser und Säuren äusserst, widerstands  fähig, besitzt eine geringe Entflammbarkeit  und kann ohne Zersetzung auf etwa     300     C er  hitzt werden.  



  Das neue Harz kann auch als Kitt für  Bindezwecke, z. B. für Glas, verwendet wer  den. Es kann ferner zum Verbinden von Me  tallen, Gummi, Holz und andern Materialien  Verwendung finden. Überdies ist es ein     ner-          v        orragendes    Bindemittel für unlösliche Füll  mittel, Pigmente und dergleichen. Durch Ein  verleiben solcher Stoffe in das erfindungs  gemässe Harz bei einer Temperatur, welche  über dem     Erweiehungspunkt    liegt, erhält man  ein thermoplastisches Material von hoher      Zähigkeit und günstigen mechanischen Eigen  schaften.  



  Diese thermoplastische Masse kann zur  Herstellung von Grammophonplatten und  ähnlichen Gegenständen, die unter Erzielung  scharfer Konturen geformt werden sollen,  verwendet werden.  



  Das neue Material ist mit manchen andern,  organischen filmbildenden Materialien ver  träglich; so ist es beispielsweise in beliebigen  Mengenverhältnissen mit.     Industrienitrozellu-          lose    und in gewissen Mengenverhältnissen mit       Äth.#-lzellulose,        Poly        viny        lchlorid    und verschie  denen andern Polymeren mischbar.     Gewünseh-          tenfalls    können     Plastifizierungsmittel    für sol  che filmbildenden     Materialien    in Lösung mit  samt dem neuen Harz gehalten werden.

   Über  züge, welche das neue Harz und Nitrozellulose  enthalten, sind weniger entflammbar als     Nitro-          zelluloseüberzüge    allein: das neue Material be  sitzt somit. auf Nitrozellulose eine     flammhem-          mende    Wirkung.  



  Gemäss vorliegender Erfindung wird das  neue harzartige Material dadurch hergestellt,  dass     2,4-Diehlor-phenoxy-plrosphorylclichlorid     und     Hy        droehinon    miteinander kondensiert  werden.  



       2,4-Dichlor-phenoxy-phosphoryldichlorid     und     Hydroehinon    werden vorzugsweise in       äquimolekularen    Mengen verwendet.  



  Die     Kondensation    wird vorzugsweise da  durch bewirkt, dass ein Gemisch der genann  ten Verbindungen erhitzt wird, zweckmässig  während einiger Stunden bei Temperaturen,  welche progressiv mit dem Fortschreiten der  Umsetzung von etwa 100 bis     180 C    im An  fangsstadium bis auf etwa 190 bis     240     C stei  gen. Es ist wünschenswert, das Reaktions  gemisch, insbesondere bei Beginn der     Viskosi-          tätszunahme,    langsam zu rühren. Selbstver  ständlich muss die Feuchtigkeit während der  Reaktion ausgeschlossen werden. Es ist daher       zweckmässig,    die Umsetzung in einer     inerten     Atmosphäre, wie z. B.

   Stickstoff oder     Kohlen-          dioxyd,durchzuführen.    Die Umsetzung erfolgt  zweckmässig bei normalen     Drücken,    wobei es  ferner vorteilhaft ist, nach Beendigung der       Unisetzung    das Material unter Vakuum zu    setzen, um Spuren von Chlorwasserstoff aus  dem viskosen Produkt     zur    entfernen. Die An  wesenheit von Chlorwasserstoff     entfernenden     Katalysatoren, wie z.

   B. metallischem Zinn,       Calciumchlorid,        Bortrifluorid    und Zink- oder  Aluminiumchlorid, die beiden letzteren in sehr  kleinen Mengen,     mag-    in manchen Fällen wün  schenswert sein, um die Reaktion     ztt    erleich  tern. ,  Die in Frage stehende Kondensation kann  auch durch Behandeln des     2,-Dich@or-phen-          oxy-phosphoryldiehloricls    mit dem     Hydrochi-          non    in einem gemeinsamen Lösungsmittel, das  eine Chlorwasserstoff bindende Substanz ent  hält, erfolgen. Als Beispiele eines solchen Lö  sungsmittels seien genannt  Äther, Benzol und Chloroform.

   Die Chlor  wasserstoff bindende Substanz kann zum Bei  spiel ein tertiäres Amin, wie     Pyridin,    sein.  



  Das entstandene Material kann     gewünsch-          tenfalls    gereinigt werden. So kann es beispiels  weise in Benzol gelöst und hierauf aus dieser  Lösung durch Zusatz von Äther ausgefällt  werden. Der Niederschlag, welcher in Form  eines dickflüssigen, mit Äther     solvatierten     Körpers vorliegt, kann mit Äther weiter ge  waschen und nachträglich unter normalem  oder vermindertem Druck getrocknet werden.  



  Die Erfindung sei durch folgende Bei  spiele erläutert:       Beispiel   <I>1:</I>  Ein     äquimolekulares    Gemisch von       Dichlor    -     phenoxyphosphoryldiehlorid        (S(Ip.     l38  C bei 1,6 mm) und     Hydrochinon    wird  unter einem Stickstoffstrom während 10 Stun  den bei einer     Badtemperatur,    die von<B>130</B> bis  135  C bei Beginn der Reaktion bis auf 210  bis 220  C am Ende der Reaktion erhöht wird,  unter     Feuehtigkeitsausschluss    erhitzt.

   Das ent  standene, rohe, nicht entflammbare Harz be  sitzt die Säurezahl 8 und einen     Erweichungs-          punkt    von 105  C. Als Beimischung     zul    Nitro  zellulose bewirkt dieses Harz eine starke Ver  minderung der Brennbarkeit der Nitrozellu  lose. Das rohe,     durehsiehtige    Harz ist nahezu  farblos und bildet auf Metallen harte, glän  zende und sehr zähe Überzüge. Es haftet sehr  gut an Metallen und Glas.

        <I>Beispiel</I>     ?:     Ein Gemisch von 1000 g     2,4-Dichlorphen-          oxyphosphoryldichlorid    und 393     g        Hydroclii-          non    wird auf einem Bad aus geschmolzenem.  Metall. in einem Glasgefäss, das mit einem  Rührwerk versehen ist, unter Rühren unter  einer     Stickstoffatmosphäre    erhitzt. Die Bad  temperatur wird während 6 Stunden auf 130  bis 160  C und hierauf     während    10 Stunden  auf 180 bis     197     C     gehalten,    worauf die     Chlor-          wasserstoffentwieklung    praktisch aufhört.

   Das  Gefäss wird dann mit einer Vakuumpumpe       verbunden    und während einer Stunde unter  vermindertem Druck bei einer Temperatur  von     ungefähr   <B>1.80</B> bis 1700 C gehalten. Das  entstandene Harz wird auf eine kalte     Alii-          iuiniumfläehe    geleert und nach dem Kühlen  in     Schnitzel    übergeführt. Das Harz besitzt  eine     gute    Klarheit. und eine blass     strohgelbe     Farbe, wenn es in blasse vorliegt, ist jedoch  im zerkleinerten Zustand gewöhnlich farblos.  Es weist eine Säurezahl von 11 und einen Er  weichungspunkt von     1040    C auf.

   Nach dem  Auflösen in Benzol, Waschen mit Äther und  Trocknen beträgt die Säurezahl 8 und die     Er-          weiehungstemperatur    1000 C.  



  Das in den obigen Beispielen beschriebene  Harz ist in Chloroform und in     Benzol-Alkoliol-          Gemischen    (80:20 Volumenprozent) löslich,  wobei das optimale Verhältnis von Benzol zu  Alkohol wenig variiert.  



  Es lässt sich auch in Benzol oder     Toluol     unter Bildung von     konz.    Lösungen lösen und  hierauf auf eine gewünschte Konsistenz mit  einem Gemisch von Benzol und Alkohol ver  dünnen. Es ist vorzuziehen, Alkohol enthal  tende Lösungen nicht zu lagern, da dadurch  eine     Erhöhung    der     Aciditä.t    verursacht. würde.  [)er Alkoholzusatz sollte vor der Anwendung  der Lösung erfolgen.  



  Das Harz kann durch Erhitzen in     Ctegen-          wart    von verschiedenen     Metalloxyden,    z. B.       Bleioxyd,        unsehmelzbar    gemacht werden, wo  durch gleichzeitig dessen Löslichkeit in orga  nischen     Lösungsmitteln    verringert wird. So  kann man zum Beispiel durch Zusatz einer  kleinen     Menge    eines solchen Oxyds, z. B. 1 bis  5 Teile Bleiglätte, zu diesem Harz und an-    schliessendes Erhitzen bei zum Beispiel 80 bis  200  C das Harz     unschmelzbar    machen.



  Method of making a new resinous material. The present invention relates to the production of a new synthetic resin-like polyester which at the same time has extremely favorable physical and chemical properties.



  The new synthetic resin is a polycondensation product with the character of a linear aromatic polyphosphate, in which the phosphorus atoms in a linear arrangement each with. two aromatic (troops are esterified and also each carry an aromatic, non-chain-forming ester group.

   It has the formula
EMI0001.0010
    The new material is. Insoluble in water, alcohol, ether and paraffins, but soluble in chloroform, dioxane and mixtures of benzene and alcohol as well as in various other mixtures of organic liquids which individually cannot dissolve this material. It can also be used in relatively small amounts of benzene and toluene with the formation of conc. Solve solutions. Solutions of this resin are clear, transparent, viscous liquids. The new resin becomes soft and meltable when heated sufficiently.

   It does not harden when exposed to heat, but chemical changes can bring it to a state that cannot be exposed to heat. When using volatile solvents, the resin can be applied as a coating to metals, glass, wood, rubber, etc. by spraying, brushing or dipping, the coatings thus obtained having a high gloss and good flexibility; they are extremely well suited for protecting metal surfaces against corrosion. The resin draws. are further distinguished by extremely good clarity, high refractive power and generally by a pale or colorless appearance.

   It is extremely resistant to water and acids, has low flammability and can be heated to around 300 C without decomposition.



  The new resin can also be used as a putty for binding purposes, e.g. B. for glass, who used the. It can also be used to connect metals, rubber, wood and other materials. Moreover, it is an excellent binder for insoluble fillers, pigments and the like. By incorporating such substances into the resin according to the invention at a temperature which is above the softening point, a thermoplastic material of high toughness and favorable mechanical properties is obtained.



  This thermoplastic composition can be used for the production of gramophone records and similar objects which are to be shaped to achieve sharp contours.



  The new material is compatible with some other organic film-forming materials; so it is, for example, in any proportions. Industrial nitrocellulose and, in certain proportions, can be mixed with eth. # Oil cellulose, polyvinyl chloride and various other polymers. If desired, plasticizers for such film-forming materials can be kept in solution with the new resin.

   Coatings containing the new resin and nitrocellulose are less flammable than nitrocellulose coatings alone: the new material is therefore in place. a flame-retardant effect on nitrocellulose.



  According to the present invention, the new resin-like material is produced in that 2,4-diehlor-phenoxy-plrosphorylclichloride and hydroehinone are condensed with one another.



       2,4-dichloro-phenoxy-phosphoryl dichloride and hydroehinone are preferably used in equimolecular amounts.



  The condensation is preferably brought about by heating a mixture of the named compounds, expediently for a few hours at temperatures which progressively rise from about 100 to 180 C in the initial stage to about 190 to 240 C as the reaction progresses It is desirable to stir the reaction mixture slowly, especially at the beginning of the viscosity increase. Of course, moisture must be excluded during the reaction. It is therefore appropriate to carry out the implementation in an inert atmosphere, such as. B.

   Nitrogen or carbon dioxide. The reaction is expediently carried out at normal pressures, and it is also advantageous to place the material under vacuum after the end of the reaction in order to remove traces of hydrogen chloride from the viscous product. The presence of hydrogen chloride removing catalysts, such as.

   B. metallic tin, calcium chloride, boron trifluoride and zinc or aluminum chloride, the latter two in very small amounts, may be desirable in some cases to facilitate the reaction ztt. The condensation in question can also be carried out by treating the 2, -Dich @ or-phenoxy-phosphoryldiehloricls with the hydroquinone in a common solvent which contains a substance that binds hydrogen chloride. Examples of such a solvent are ether, benzene and chloroform.

   The hydrogen-binding substance can be, for example, a tertiary amine, such as pyridine.



  The resulting material can be cleaned if desired. For example, it can be dissolved in benzene and then precipitated from this solution by adding ether. The precipitate, which is in the form of a viscous body solvated with ether, can be washed further with ether and subsequently dried under normal or reduced pressure.



  The invention is illustrated by the following examples: Example <I> 1: </I> An equimolecular mixture of dichlorophenoxyphosphoryl dichloride (S (Ip. 138 C at 1.6 mm) and hydroquinone is added under a stream of nitrogen for 10 hours a bath temperature which is raised from 130 to 135 ° C. at the beginning of the reaction to 210 to 220 ° C. at the end of the reaction, with the exclusion of fire.

   The resulting, raw, non-flammable resin has an acid number of 8 and a softening point of 105 C. When added to nitrocellulose, this resin greatly reduces the flammability of the nitrocellulose. The raw, transparent resin is almost colorless and forms hard, shiny and very tough coatings on metals. It adheres very well to metals and glass.

        <I> Example </I>?: A mixture of 1000 g of 2,4-dichlorophenoxyphosphoryl dichloride and 393 g of hydroclinon is poured into a bath of molten. Metal. in a glass vessel equipped with a stirrer, heated with stirring under a nitrogen atmosphere. The bath temperature is kept at 130 to 160 ° C. for 6 hours and then at 180 to 197 ° C. for 10 hours, after which the hydrogen chloride development practically ceases.

   The vessel is then connected to a vacuum pump and kept at a temperature of approximately 1.80 to 1700 ° C. under reduced pressure for one hour. The resulting resin is emptied onto a cold aluminum surface and, after cooling, converted into chips. The resin has good clarity. and a pale straw color when it is pale, but is usually colorless when crushed. It has an acid number of 11 and a softening point of 1040 C.

   After dissolving in benzene, washing with ether and drying, the acid number is 8 and the heating temperature is 1000 C.



  The resin described in the above examples is soluble in chloroform and in benzene-alcohol mixtures (80:20 percent by volume), the optimum ratio of benzene to alcohol varying little.



  It can also be dissolved in benzene or toluene to form conc. Dissolve solutions and then thin them to the desired consistency with a mixture of benzene and alcohol. It is preferable not to store solutions that contain alcohol, as this will cause an increase in acidity. would. [) The addition of alcohol should be done before using the solution.



  The resin can by heating in the presence of various metal oxides, e.g. B. lead oxide, can be made unsehmelzbar, where its solubility in organic solvents is reduced by simultaneously. For example, by adding a small amount of such an oxide, e.g. B. 1 to 5 parts of black lead to this resin and subsequent heating at 80 to 200 C, for example, to make the resin infusible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines neuen harzartigen Materials, dadurch gekennzeich net, dass man 2,4-Diehlor-phenox@--phosphoryl- dichlorid und Hvdroehinon miteinander kon densiert. Das neue Material besitzt, einen Erwei- chungspunkt von etwa<B>1050</B> C und ist. in Was ser, Alkohol, Äther und Paraffinen unlöslich, jedoch in Chloroform, Dioxan und Gemischen von Benzol und Alkohol löslich. UNTERANSPRV CHE 1. PATENT CLAIM: Process for the production of a new resin-like material, characterized in that 2,4-Diehlor-phenox @ -phosphoryl dichloride and Hvdroehinon condense with one another. The new material has a softening point of about <B> 1050 </B> C and is. Insoluble in water, alcohol, ether and paraffins, but soluble in chloroform, dioxane and mixtures of benzene and alcohol. SUBSIDIARY 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das 2,4-Diehlor- plienoxy-phosphoryldichlorid und das Hydro- ehinon in äquimolekularen Mengen verwendet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus 2,4-Diehlorphenoxy- pliosplioi@vldiehlorid und aus Hydroeliinon er hitzt. 3. Process according to patent claim, characterized in that the 2,4-diehlorplienoxy-phosphoryl dichloride and the hydroechinone are used in equimolecular amounts. 2. The method according to claim and sub-claims 1, characterized in that a mixture of 2,4-Diehlorphenoxy- pliosplioi @ vldiehlorid and hydroeliinone is heated. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kondensation in einer iner- ten Atmosphäre erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass nach Beendigung der Konden sation das entstandene Material vermindertem Druck ausgesetzt. wird. 5. Verfahren nach Patentansprueli und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Reaktionsgemisch einen Ka talysator für das Entfernen des Chlorwasser stoffes enthält. 6. Method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the condensation takes place in an inert atmosphere. 4. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that after the condensation has ended, the resulting material is exposed to reduced pressure. becomes. 5. The method according to patent claims and dependent claims 1 to 4, characterized in that the reaction mixture contains a Ka catalyst for removing the hydrogen chloride. 6th Verfahren nach Patentansprueli und Unteranspriichen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysator metallisches Zinn verwendet wird. 7. Verfahren nach Patentansprueli und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysator Calciumchlorid verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und linteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysator Bortrifluorid verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysator Zinkchlorid ver wendet wird. 10. Process according to patent claims and dependent claims 1 to 5, characterized in that metallic tin is used as the catalyst. 7. The method according to patent claims and dependent claims 1 to 5, characterized in that calcium chloride is used as the catalyst. B. The method according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that boron trifluoride is used as the catalyst. 9. The method according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that zinc chloride is used as the catalyst ver. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysator Aluminiumchlo rid verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation dadurch erfolgt, dass das 2,4-Dichlorphenoxy-phosphoryldichlorid mit dem Hy drochinon in einem gemeinsamen Lösungsmittel behandelt wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Lösungsmittel Äther verwen det wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 11, dadurch gekenn zeichnet, dass als Lösungsmittel Benzol ver wendet wird. 14. Process according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that aluminum chloride is used as the catalyst. 11. The method according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the condensation takes place in that the 2,4-dichlorophenoxy-phosphoryl dichloride is treated with the hydroquinone in a common solvent. 12. The method according to claim and dependent claims 1 and 11, characterized in that ether is used as the solvent. 13. The method according to claim and dependent claims 1 and 11, characterized in that benzene is used as the solvent. 14th Verfahren nach Patentansprueh und Unteransprüehen 1 und<B>11,</B> dadureh gekenn zeichnet, dass als Lösungsmittel Chloroform verwendet wird. 15. Verfahren naeh Patentansprueli und Unteranspriiehen 1 und 11, dadureh gekenn zeichnet, dass das Lösungsmittel als Chlorwas serstoff bindende Substanz ein tertiäres Amin enthält. 16. Verfahren naeh Patentanspriteh und Unteransprüchen 1, 11 und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass als tertiäres Amin Pyridin verwendet wird. Method according to patent claim and dependent claims 1 and 11, characterized in that chloroform is used as the solvent. 15. The method according to patent claims and sub-claims 1 and 11, characterized by the fact that the solvent contains a tertiary amine as a substance that binds hydrogen chloride. 16. The method according to patent claims and dependent claims 1, 11 and 15, characterized in that pyridine is used as the tertiary amine.
CH282637D 1948-01-02 1948-12-31 Method of making a new resinous material. CH282637A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB282637X 1948-01-02
CH277666T 1948-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282637A true CH282637A (en) 1952-04-30

Family

ID=25731784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282637D CH282637A (en) 1948-01-02 1948-12-31 Method of making a new resinous material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282637A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875725C (en) Process for the production of resinous products, in particular of molding mixtures or preferably surface treatment agents that protect against rust
DE906998C (en) Compositions hardenable to resinous products and processes for their manufacture
DE889345C (en) Coating compound, in particular for adhesive purposes
DE756058C (en) Process for the production of coatings, paints, films, impregnations and the like like
DE2439386A1 (en) Aqueous stove-enamel
DE1815014B2 (en) Aqueous air- and oven-drying coating agents
CH277666A (en) Method of making a new resinous material.
CH282637A (en) Method of making a new resinous material.
DE577431C (en) Process for the production of lacquers, films, impregnation and adhesives
CH282638A (en) Method of making a new resinous material.
DE69511175T2 (en) Resin composition based on alkyd resin and reactive thinner
DE849903C (en) Process for the production of synthetic resins
DE901844C (en) Process for improving the properties of film-forming substances
DE607555C (en) Process for the production of paints
DE2236842B2 (en) Coating agents
DE386013C (en) Process for the production of synthetic resins
DE1595153A1 (en) Linear homo- or mixed polycondensate and process for its production
DE1644839B2 (en) TOP MATERIAL
DE560703C (en) Process to increase the elasticity of organic materials
US1102632A (en) Enamel lacquer or varnish composition.
DE2150430C3 (en) Process for the production of saponification-resistant coating agents N
DE470870C (en) Process for the representation of hardened art masses
DE565266C (en) Process for the production of valuable colored lacquers
DE745578C (en) Process for the refinement of weakly unsaturated hydrocarbons which can be extracted from refining waste from the mineral oil industry and which are soluble in concentrated sulfuric acid and which have drying properties
DE2016223A1 (en) Paint binders