CH282240A - Closing device for binding elements. - Google Patents

Closing device for binding elements.

Info

Publication number
CH282240A
CH282240A CH282240DA CH282240A CH 282240 A CH282240 A CH 282240A CH 282240D A CH282240D A CH 282240DA CH 282240 A CH282240 A CH 282240A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongue
closing member
parts
opening
bent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Stoffel Hans
Original Assignee
F Stoffel Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Stoffel Hans filed Critical F Stoffel Hans
Publication of CH282240A publication Critical patent/CH282240A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0323Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  

  Schliessorgan für Bindeelemente.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Schliessorgan für Bindeelemente, das  sich insbesondere zur Ausbildung als     Plom-          benversehluss    eignet, wie solche z. B. an einer  Packschnur oder einem andern Bindeelement  befestigt werden können und so ausgebildet  sind, dass sie ohne Zuhilfenahme von Spezial  werkzeugen von Hand geschlossen werden  können.  



  Das     Schliessorgan    gemäss der     vorliegenden     Erfindung kennzeichnet. sieh dadurch, dass es  aus zwei gegeneinander biegbaren Teilen be  steht, die zur Aufnahme eines zwischen sie  einzuschliessenden Bindeelementes ausgebildet  sind, dass ferner die genannten Biegeteile  Mittel     ztt    ihrer Verriegelung im Schliess  zustand aufweisen, wobei weitere     -Mittel    vor  gesehen sind, die bei der Verriegelung der  beiden Teile ein Schnappgeräusch verur  sachen.  



  In der Zeichnung, in der gleiche Zahlen  gleiche Teile in allen Ansichten bezeichnen,  ist eine beispielsweise     Ausführungsform    des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Rückansicht des offenen  Schliessorgans, wie es hergestellt wird,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     1-I    der       Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     II-11     der     Fig.    2,       Fig.    4 eine     Rückansicht    des Schildes in       geschlossener    Stellung nach     Befestigung    an  einer Schnur,

           Fig.    5 einen Schnitt nach Linie     III-IIT     der     Fig.    4 und       Fig.    6 einen Schnitt nach Linie     IV-IV     der     Fig.    4.  



  Im dargestellten     Ausführungsbeispiel    ist  das Schliessorgan aus einem einzigen Stück  Blech gestanzt und umfasst zwei Gehäuse  teile 10 und 11, die im gebrauchsbereiten  Zustand, gemäss     Fig.    2, entlang der Linie  12     gegeneinandergebogen    sind, so dass sie,  wenn die beiden Teile aufeinander ge  schlossen werden, ein     schachtelförmiges        CTe-          bilde    darstellen, das die Enden einer       Paehsehnur    13 oder eines andern Binde  organs aufnimmt und vollständig     umfasst.     Der Gehäuseteil 10 besitzt aufgebogene Kan  ten zur Bildung der Seitenwände 14 und der  Vorderwand 15,

   welch letztere parallel mit  der Bodenwand des Gehäuses 10     einwärtsge-          bogen    ist, um im Abstand von letzterer als  Schliessplatte 16 zu dienen, zu welchem  Zwecke sie mit einem Schlitz 17 versehen ist,  der so angeordnet ist, dass er die Zunge<B>18</B>  des andern Gehäuseteils oder Deckels     11    auf  nehmen kann. Die Seitenränder dieses Deckels  sind     ebenfalL    umgebogen, um die Seiten  wände 19 zu bilden, welche innerhalb der  Wände 14 zu liegen kommen, wenn das  Schliessorgan geschlossen ist.

   Die Zunge<B>18</B>  steht senkrecht zur Bodenwand des Deckels 11  oder verläuft nach einem Bogen, der mit dem  Punkt 12 (nach     Fig.    2) als Zentrum durch  den Schlitz 17 geschlagen wird, wenn der      Deckel 11 um die     Axe    12 in     geschlossene     Stellung gebogen wird. Ein Schnitt oder  Schlitz 20 in der Zunge 18 ergibt ein Sperr  organ 21.

   Zweck und Funktion dieses Sperr  organs ist es, das Zurückziehen der Zunge 18       zu    verhindern, nachdem diese in den     Sehlitz     17 eingedrungen ist; dabei dient die Biegung  22 der     Vorderwand    15 dazu, den äussersten  Teil der Zunge so abzubiegen, dass das Sperr  organ 21 aus der Ebene der Zunge gebogen  wird, nachdem diese durch den Schlitz ge  drungen ist. Die Biegung erfolgt auf Linie  23, welche sich am schwächsten Teil der  Zunge befindet; doch kann die Zunge  darüber hinaus auch durch     Falzung    auf Linie  23 geschwächt sein.

   Auf diese Weise bildet  das Sperrorgan 21, das vom äussern Rand,  dem Schlitz 20 und den Linien 23 begrenzt  ist, eine starre Fläche, die derart ausgebildet       ist,    dass sie sich um eine     dureh    die Linien 23  verlaufende     Axe    aus der Ebene der Zunge 18  dreht. Diese Fläche kann zusätzlich     dureb     eine Rippe oder ein anderes Mittel verstärkt.  sein. Die Bogenfläche 22 und die Spitze der  Zunge 18 müssen sich in richtiger gegensei  tiger Lage befinden, so dass der äussere Teil  der Zunge abgebogen wird, nachdem das  Sperrorgan 21 den Schlitz 17 passiert hat.

    Auf     diese    Weise wird die Abbiegung des  Sperrorgans 21 zur Verriegelung der Zunge  16 im Schlitz 17 nur dadurch erreicht, dass  der Deckel 11 gegen den Gehäuseteil 10 um  eine kurze Strecke über die Stellung gebogen  wird, in welcher das Sperrorgan den Schlitz  17 passiert. Zur Gewährleistung dieser Wir  kungsweise ist auf einer Seite nahe der Basis  der Zunge ein Anschlag 24 angebracht, der  in den Schlitz 17 eingreift, nachdem der an  schlagende Rand des Sperrorgans 21 um eine  kurze Distanz über den Schlitz 17 hinaus  gedrungen ist.  



       Fig.    3 zeigt, dass der zahnförmige Rand  des     Anschlages    24 weiter von der Zungen  spitze entfernt ist als die Kante 20 des Sperr  organs 21 und weiter nach rechts ragt als  der Schlitz 17, so dass beim Schliessen der  Deckel 11, um dem Anschlag 24 den Durch  gang durch den Schlitz zu gestatten, seitlich    abgedrückt wird, um dann mit einem Ge  räusch in Stellung     zuriickzuschnappen,    nach  dem der Zahn oder Anschlag 24 den Schlitz       passiert.    hat. Auf diese Weise sind     Verschluss-          mit.tel    nicht nur in Form des Sperrorgans 21,  sondern auch des Anschlages oder Zahnes     2-1     geschaffen.

   Zur Verhinderung unbefugter  Eingriffe nach     Anbringung    des Verschlusses  ist das Material längs der Linien 25 ge  schwächt, so dass ein Riss auf wenigstens  einer Linie 25 entsteht, wenn versucht wird,  den Verschluss mit einem     seharfen,        zwisehen     den Endteilen 26 und der Schliessplatte 16  eingesetzten Instrument zu öffnen.  



  Das beschriebene     Sehliessorgan    kann als  Plombe verwendet werden, wobei der Ober  teil des Gehäuses 10 und der     Rüeken    des     Dek-          keLs    11 so ausgebildet sind, dass sie die ge  wünschten Zeichen, vorzugsweise in     gedruek-          ter    Form, tragen können.

   Zur Befestigung  der Plombe nach     Fig.    1 und 2 an einer  Schnur oder anderem Bindeelement 13 wer  den deren Enden zwischen die offenen Sehen  kel des Schliessorgans an einer Stelle einge  führt, die in der Nähe oder     zunächst    dem       Falt    12 und parallel dazu liegt., wodurch das  Ende bzw. die Enden der Schnur vorzugs  weise etwas aus dem     Sehliessorgan    heraus  ragen. Dann werden die beiden Teile 10 und  11     aufeinandergebogen,    so     da.ss    die Schnür  enden, wie in     Fig.    5 gezeigt,     zwisehen    10 und  11 geklemmt werden.

   Bei dieser Schliessope  ration wird die Spitze der Zunge auf der ge  bogenen Fläche 22     abgebogen,    sobald das  Sperrorgan 21 den Schlitz passiert hat. Diese  Abbiegung geschieht um die Linien 23, wo  durch die Spitze des     Sperrorgans    21 sich aus  der Ebene der Zunge bewegt, wie dies in       Fig.    6 dargestellt wird, um ein     naehheriges     Zurückziehen durch den     Sehlitz    17 zu verhin  dern. Nach der kurzen Bewegung, die notwen  dig ist, um die Spitze der Zunge 18 abzu  biegen, schnappt der Zahn 24 in Schliessstel  lung, wenn er den Schlitz 17 passiert, so dass  das Schliessorgan nun     sieher        verschlossen    ist.  



  Es ist ersichtlich, dass das Schliessorgan  verschiedene Arten von Bindeelementen  sichern kann,     beispielsweise        Sehnüre,    Bänder      oder Drahtlitzen, und jedes     derartige    Ele  ment kann in einen Knoten     geschlungen    und  der Knoten von dem Gehäuse umschlossen  werden, das durch das Schliessorgan gebildet  wird.  



  Selbstverständlich können auch weitere  Ausführungsformen gewählt werden, ohne  dass der Erfindungsgedanke verlassen wird.



  Closing device for binding elements. The present invention relates to a closing member for binding elements, which is particularly suitable for training as a lead seal, such as such. B. can be attached to a packing cord or other binding element and are designed so that they can be closed by hand without the aid of special tools.



  The closing member according to the present invention characterizes. see that it consists of two mutually bendable parts, which are designed to accommodate a binding element to be included between them, that furthermore the said bent parts have means for their locking in the closed state, with further means being seen before the locking the two parts cause a snapping noise.



  In the drawing, in which like numbers denote like parts in all views, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown. 1 shows a rear view of the open closing member as it is produced, FIG. 2 shows a section along line 1-I in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line II-11 in FIGS. 2, 4 a rear view of the shield in the closed position after attachment to a cord,

           FIG. 5 shows a section along line III-IIT in FIG. 4 and FIG. 6 shows a section along line IV-IV in FIG. 4.



  In the illustrated embodiment, the closing member is punched from a single piece of sheet metal and comprises two housing parts 10 and 11, which are bent against each other in the ready-to-use state, according to FIG , represent a box-shaped CT image, which receives the ends of a Paehsehnur 13 or another connective organ and completely surrounds them. The housing part 10 has bent-up edges to form the side walls 14 and the front wall 15,

   which latter is bent inwards parallel to the bottom wall of the housing 10 in order to serve as a closing plate 16 at a distance from the latter, for which purpose it is provided with a slot 17 which is arranged so that it the tongue <B> 18 < / B> of the other housing part or cover 11 can take on. The side edges of this cover are also bent over to form the side walls 19 which come to lie within the walls 14 when the closing element is closed.

   The tongue <B> 18 </B> stands perpendicular to the bottom wall of the cover 11 or runs in an arc which is struck with the point 12 (according to FIG. 2) as the center through the slot 17 when the cover 11 is around the axis 12 is bent to the closed position. A cut or slot 20 in the tongue 18 results in a locking member 21.

   The purpose and function of this locking organ is to prevent the retraction of the tongue 18 after it has penetrated the seat seat 17; the bend 22 of the front wall 15 serves to bend the outermost part of the tongue so that the locking member 21 is bent out of the plane of the tongue after it has penetrated through the slot ge. The curve is on line 23, which is the weakest part of the tongue; however, the tongue can also be weakened by folding it on line 23.

   In this way, the locking member 21, which is delimited by the outer edge, the slot 20 and the lines 23, forms a rigid surface which is designed such that it rotates about an axis extending through the lines 23 out of the plane of the tongue 18 . This surface can be reinforced by a rib or some other means. his. The arched surface 22 and the tip of the tongue 18 must be in the correct opposite position so that the outer part of the tongue is bent after the locking member 21 has passed the slot 17.

    In this way, the bending of the locking member 21 to lock the tongue 16 in the slot 17 is only achieved by bending the cover 11 against the housing part 10 by a short distance beyond the position in which the locking member passes the slot 17. To ensure this we act a stop 24 is attached on one side near the base of the tongue, which engages in the slot 17 after the beating edge of the locking member 21 has penetrated a short distance beyond the slot 17.



       Fig. 3 shows that the tooth-shaped edge of the stop 24 is further away from the tongue tip than the edge 20 of the locking organ 21 and protrudes further to the right than the slot 17, so that when you close the cover 11 to the stop 24 To allow passage through the slot, the side is pressed and then snap back into position with a noise, after which the tooth or stop 24 passes the slot. Has. In this way, closure means are created not only in the form of the locking member 21, but also of the stop or tooth 2-1.

   To prevent unauthorized tampering after the closure has been attached, the material is weakened along lines 25, so that a crack occurs on at least one line 25 if an attempt is made to close the closure with a sharp instrument inserted between the end parts 26 and the closing plate 16 to open.



  The closure member described can be used as a seal, the upper part of the housing 10 and the back of the cover 11 being designed so that they can carry the desired characters, preferably in printed form.

   To attach the seal according to Fig. 1 and 2 on a cord or other binding element 13 who the ends between the open see angle of the closing member is at a point that is close to or initially the fold 12 and parallel to it the end or the ends of the cord preferentially slightly protrude from the Sehliessorgan. Then the two parts 10 and 11 are bent towards one another so that the cord ends, as shown in FIG. 5, are clamped between 10 and 11.

   In this Schliessope ration the tip of the tongue on the curved surface 22 is bent as soon as the locking member 21 has passed the slot. This bend happens around the lines 23, where the tip of the locking member 21 moves out of the plane of the tongue, as shown in Fig. 6, in order to prevent a closer retraction through the seat seat 17 countries. After the short movement that is neccessary to bend the tip of the tongue 18, the tooth 24 snaps into the Schliessstel development when it passes the slot 17 so that the closing member is now closed sieher.



  It can be seen that the closure member can secure various types of binding elements, such as tendons, ribbons or wire braids, and each such element can be tied in a knot and the knot enclosed by the housing formed by the closure member.



  Of course, other embodiments can also be selected without departing from the concept of the invention.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Schliessorgan für Bindeelemente, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei gegenein ander biegbaren Teilen besteht, die zur Auf nahme eines zwischen sie einzuschliessenden Bindeelementes ausgebildet sind, dass ferner die genannten Biegeteile -Mittel zu ihrer Ver riegelung im Schliesszustand aufweisen, wobei weitere Mittel vorgesehen sind, die bei der Verriegeltuig der beiden Teile ein Schnapp geräusch verursachen. U\ TER A\ SPRC'CHE 1. <B> PATENT CLAIM: </B> Closing member for binding elements, characterized in that it consists of two mutually bendable parts which are designed to accommodate a binding element to be enclosed between them, and that furthermore the said bent parts means to lock them in Have closed state, further means are provided which cause a snap noise when the two parts are locked. U \ TER A \ SPRC'CHE 1. Schliessorgan nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der eine Teil eine Öffnung, der andere Teil eine beim Ge.gen- einanderbiegen der beiden Teile in die öff- nung greifende Zunge aufweist, wobei an der Zunge aus ihrer Ebene herausbiegbare Sperr mittel vorgesehen sind, die nach Durchfüh rung durch die Öffnung derart aus der Ebene der Zunge tierausgebogen werden, dass die beiden Teile verriegelt sind. 2. Closing member according to patent claim, characterized in that one part has an opening, the other part a tongue which engages into the opening when the two parts are bent together, locking means being provided on the tongue that can be bent out of its plane, which are bent out of the plane of the tongue animal after implementation through the opening in such a way that the two parts are locked. 2. Schliessorgan nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile Seitenwände auf weist, von denen diejenige gegenüber der Biegungslinie einwärtsgebogen ist, um eine mit dem Boden dieses Teils ungefähr parallel verlaufende und davon distanzierte Platte zu bilden, dass ferner die Platte einen Schlitz aufweist, während der zweite Gehäuseteil ebenfalls Seitenwände und die Zunge auf weist, die von der der Biegungslinie gegen- überliegenden Seite ausgeht. und beim Zu- ;=ammenbiegen der beiden Gehäuseteile in den Schlitz dringt. 3. Closing member according to claim and dependent claim 1, characterized in that one of the two parts has side walls, of which the one is bent inwardly opposite the bending line in order to form a plate which runs approximately parallel to the bottom of this part and is spaced therefrom Has slot, while the second housing part also has side walls and the tongue, which starts from the side opposite the bending line. and when the two parts of the housing are bent closed, it penetrates the slot. 3. Schliessorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die auf der Zunge vorgesehenen, aus der Ebene der Zunge herausWegbaren Mittel entlang einer am Fuss der Sperrmittel verlaufenden Linie geschwächt sind, um das Herausbiegen zu erleichtern. 4. Closing member according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the means provided on the tongue and movable out of the plane of the tongue are weakened along a line running at the foot of the locking means in order to facilitate bending out. 4th Schliessorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet., dass hinter der Öffnung des einen Teils, durch die die Zunge des andern Teils durchführbar ist, eine gebogene Fläche vor gesehen ist, an der die Zunge nach ihrer Durchführung durch die Öffnung anstösst und damit die zur Sperrung vorgesehenen Mittel aus der Ebene der Zunge herausgebo.. gen werden. 5. Closing member according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that behind the opening of one part through which the tongue of the other part can be passed, a curved surface is seen against which the tongue abuts after its passage through the opening and thus the means provided for blocking are bent out of the plane of the tongue. 5. Schliessorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Zunge die Mittel zur Er zeugung eines Sehnappgeräusehes vorgesehen sind. 6. Schliessorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass an der einen Seite der Zunge ein Zahn vorgesehen ist, der seitlich über das Ende der Öffnung hinausragt, so dass er nur durch eine vorübergehende Verbiegung der beiden Gehäuseteile zueinander in die Öff- niunä eindringen kann, wobei die Anschlag- kante des Zahnes derart angeordnet ist, Closing member according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the means for generating a sehnappgeräusehes are provided on the tongue. 6. Closing member according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a tooth is provided on one side of the tongue which protrudes laterally beyond the end of the opening, so that it can only be reached by a temporary bending of the two housing parts to each other The opening can penetrate, the stop edge of the tooth being arranged in such a way that dass er erst dann in die Öffnung eindringt, nach dem die Sperrmittel bereits eingedrungen sind. 7. Schliessorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zunge längs mindestens einer Linie geschwächt ist, damit das Schliess organ nach einem unbefugten Eingriff un brauchbar wird. that it only penetrates the opening after the locking means have already penetrated. 7. Closing member according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the tongue is weakened along at least one line so that the closing member is unusable after unauthorized intervention.
CH282240D 1949-04-12 1950-04-06 Closing device for binding elements. CH282240A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282240XA 1949-04-12 1949-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282240A true CH282240A (en) 1952-04-15

Family

ID=21842233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282240D CH282240A (en) 1949-04-12 1950-04-06 Closing device for binding elements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282240A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612000A1 (en) * 1985-06-03 1986-12-04 Stoba AG, Horn, Thurgau One-piece sheet lead seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612000A1 (en) * 1985-06-03 1986-12-04 Stoba AG, Horn, Thurgau One-piece sheet lead seal
FR2584220A1 (en) * 1985-06-03 1987-01-02 Stoba Ag SEAL OR LEAD IN SHEET IN ONE PIECE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (en) Toggle fastener
DE2927083A1 (en) Navel clip
DE8120432U1 (en) CLOSURE, ESPECIALLY FOR CLOTHING, BELTS AND THE LIKE
DE69415333T2 (en) MOLDED SAFETY PIN
DE2262421C2 (en) seal
DE3021611A1 (en) MANUAL LOCKING SEAL
AT393818B (en) BOX WITH EDGE LOCK
WO2008098715A1 (en) Securing element for the tensioning strip of a side airbag arrangement
CH282240A (en) Closing device for binding elements.
EP1717482A2 (en) Fastening hook for retaining cable, particularly for clamping strap
DE2408238C3 (en) Fastening device for handles, armrests or the like. on the inside wall of the vehicle body
DE1586580B2 (en) Sealing for toggle-type closures of containers, in particular for breathing apparatus
EP0658867A2 (en) Cable-marking clip
DE865427C (en) Clasp
DE1557429A1 (en) Narrow belt buckle for seat belts
DE102021129943A1 (en) corrugated pipe cutting device
DE102014102874B4 (en) Collar for animals, in particular dogs, with a click closure
DE1786318A1 (en) Guarantee lock
DE164059C (en)
DE2043384B2 (en) Seal for use with tied sacks - has two interlocking parts that retain wires or cords and has serrated internal profile
DE2046510A1 (en) hair clipper
CH666567A5 (en) ONE-PIECE PLATE SEAL.
AT39637B (en) Ear tag.
DE1898934U (en) STAPLING DEVICE MADE OF PLASTIC.
DE102011053841A1 (en) Handcuff tied to hand or foot joint of person, has belt fastener which is provided with keyhole-like engaging portion for enlarging chain loop, and locking tooth element is provided in operative connection with pawl release element