CH281592A - Oil gas burners, especially for small heating units and single stoves. - Google Patents

Oil gas burners, especially for small heating units and single stoves.

Info

Publication number
CH281592A
CH281592A CH281592DA CH281592A CH 281592 A CH281592 A CH 281592A CH 281592D A CH281592D A CH 281592DA CH 281592 A CH281592 A CH 281592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil gas
gas burner
burner according
oil
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baenninger Jakob
Knecht Johann
Original Assignee
Baenninger Jakob
Knecht Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baenninger Jakob, Knecht Johann filed Critical Baenninger Jakob
Publication of CH281592A publication Critical patent/CH281592A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  

  Ölgasbrenner, insbesondere für kleine Heizaggregate und Einzelöfen.    Bei Grossanlagen ist das System der<B>Öl-</B>  feuerung stark verbreitet. Derartige Anlagen  verlangen weitgehende Sicherungsmassnahmen  gegen Explosionen, die dann auftreten können,  wenn die Ölzufuhr infolge Verstopfung der  Düsen kurzzeitig aussetzt. Werden die im  heissen Verbrennungsraum sieh bildenden     Öl-          gase    nicht vor der nächsten Zündung wegge  blasen, so entzünden sie sieh schlagartig und  n<B>e5</B>       besehädigen    die Einrichtung.

   Zündung,     Luft-          und        ölzufuhr    müssen daher     --enau    und     zu-          C          verlässig    aufeinander abgestimmt sein. Dazu       muss    ein     sogenannter    Flammenwächter vor  gesehen sein, der das Verlöschen der     Brenner-          flamine    sofort     erfasst    und entsprechende       Sielierheitsmassnahmen    einleitet.

   Wegen der  verhältnismässig grossen, zur Verbrennung ge  langenden     Ö1menge,    wird das<B>Öl</B> durch eine  Pumpe gefördert und die entsprechend grosse  Luftmenge durch ein Gebläse. Dies bedingt  einen elektrischen     Anschluss.    Für kleinere       Heizaggregate,    insbesondere Einzelöfen, sind  derartige Einrichtungen zu kostspielig und  kommen daher nicht in Frage. Aus diesem  Grunde wurde daher bereits versucht,     Heiz-          aggregate    der zuletzt genannten Art mit ein  fachen Schalen- und Topfbrennern zu be  treiben.

   Diese haben jedoch den Nachteil,     dass     der hohe Heizwert des     Ileizöls    bei der Ver  brennung nur in unbefriedigender Weise aus  genützt wird. Ferner sind bereits     Ölgasbren-          ner    bekanntgeworden, bei denen das<B>Öl</B> in  besonderen Heizelementen vorerst vergast wird  und nach einer     Vermisehung    mit Luft zur    Verbrennung gelangt. Solche     ölgasbrenner    ge  statten eine weitgehende Ausnutzung des     Öl-          hei-zwertes.    Die bis heute bekanntgewordenen  Einrichtungen dieser Art haben jedoch den  Nachteil,     dass    sie zu wenig betriebssicher ar  beiten.  



  Die Erfindung betrifft einen Ölgasbren  ner, der für kleine Heizaggregate, wie auch  Einzelöfen, die bisher mit andern Heizmate  rialien betrieben werden, besonders geeignet  ist. Erfindungsgemäss zeichnet sich der     Öl-          gasbrenner    durch ein Mundstück und einen  im     Plammenbereich    desselben liegenden Ver  gaser aus, der einerseits mit     einern    eine     Öl-          gasdüse    Lind einen     (-T'as-Luftinischrauin    aufwei  senden, dem Mundstück     vorgesehalteten   <B>Dü-</B>  senkörper, anderseits mit einer     Abselilussvor-          richtung    kommuniziert,

   welch letztere ferner  mit einem     Anzündrohr    verbunden ist, wobei  der     Absehlussvorriehtung    ein auf Wärme rea  gierender     Flammenüberwaeher    in der Öllei  tung     vorgesehaltet    ist, das Ganze derart,     dass     über den     Flammenüberwaeher    und die     Ab-          schlussvorriehtung    in den Vergaser geführ  tes Brennöl im Vergaser vergasen und in  diesem Zustand dem Düsenkörper zuströmen  und von hier zum Mundstück gelangen kann,

    wobei der     Flammenüberwaeher    beim Aus  löschen der Flamme die Abstellung der     Öl-          zufuhr    herbeiführt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist     sehe-          inatisch    eine beispielsweise Ausführungsform  des Erfindungsgegenstandes dargestellt.     E,;     zeigen:           Fig.   <B>1</B> eine     axonometrische    Darstellung des       Ölgagbrenners,          Fig.    2 einen Schnitt durch ein     Thermostat-          ventil,

            Fig.   <B>3</B> einen Schnitt durch ein     Haupt-          abschlussorgan    und       Fig.    4 einen Schnitt durch eine     Luftmisch-          1-,ammer.     



  In der     Fig.   <B>1</B> bedeutet<B>1</B> eine     Brenner-          platte,    an welcher alle übrigen Teile des     Öl-          gasbrenners    befestigt sind und vermittels  welcher der letztere an Stelle einer Türe an  Heizanlagen, Einzelöfen     usw.    montiert werden  kann. Nötig ist lediglich die Entfernung der  Türe (die später jederzeit wieder einmontiert  werden kann), worauf die     Brennerplatte   <B>1</B>  des     Ölgasbrenners    auf den Türrahmen     aufge-          sehraubt    wird.

   Das in einem in der Zeich  nung nicht dargestellten Wandbehälter auf  bewahrte Heizöl fliesst durch Gefälle über  eine     Zufuhrleitung    2 einem     Thermostatventil     <B>3</B> des Ölgasbrenners zu, wo es im kalten Zu  stand des     ölgasbrenners    am Weiterfliessen  verhindert wird. Im Betriebszustand des     Öl-          gasbrenners    ist das     Thermostatventil   <B>3</B> jedoch  geöffnet, und das Heizöl gelangt über eine  Leitung 4 zu einem     Hauptabschluss-    und Re  gulierorgan<B>5,</B> welches durch einen Dreh  griff<B>6</B>     betätigbar    ist.

   Bei geschlossenem Or  gan<B>5</B> wird das     Ileizöl    wiederum am Weiter  strömen verhindert. Wird der Drehgriff<B>6</B>  des Organes<B>5</B> von der     Sehliessstellung    aus  um eine     Viertelsdrehung    gedreht, so -wird  ein an ihm angeordnetes     Zündflammventil   <B>7</B>  (siehe     Fig.   <B>3)</B> geöffnet und das Heizöl strömt  über eine Leitung<B>8</B> einem     Anzündrohr   <B>9</B> und       vondort    einer     Vorwärmschale   <B>10</B> zu, in welche  der wärmeempfindliche Teil des     Thermostat-          ventils   <B>3</B> ragt.

   Wird der     Drehgriff   <B>6</B> des       Organes   <B>5</B> weitergedreht, so öffnet sich in  ihm ein Ventil<B>11</B> (siehe     Fig.   <B>3)</B> immer mehr,  während das     Zündflammventil    sieh wieder  schliesst. Das     Ileizöl    strömt jetzt über eine  Leitung 12 einem vertikal angeordneten     Heiz-          element   <B>13</B> zu, welches mit einem     auf    ihm  liegenden, waagrecht angeordneten ähnlichen  Heizelement 14 direkt verbunden ist.

   Letz  teres steht über zwei     Verbind-tingsröhren   <B>15,</B>    <B>16</B> mit einem weiteren, ebenfalls waagrecht  angeordneten     Heizelement   <B>17</B> in     Verbinduing.     In den Heizelementen<B>13,</B> 14 und<B>17</B> wird das  Heizöl erhitzt und vergast. Vom Heizelement  <B>17</B> führt eine Leitung<B>18</B> das vergaste Heizöl  einer in einem Düsenkörper<B>19</B>     untergebraeli-          ten    Düse 20 (siehe     Fig.    4) zu.

   Der Düsen  körper<B>19</B> ist zu einer     Gas-Luftmisehkammer    21  ausgebildet und weist eine     Lufteintrittsöff-          nung    22 auf, durch welche die Luft eintritt  und von dem aus der Düse 20 mit relativ  grosser Geschwindigkeit ausströmenden Ölgas  mitgerissen wird. Das     Ölgas-LiiftTemiseh    ge  langt nun in das     Munclstüek   <B>23,</B> dessen rechte       Absehlusswand        durehloeht    ist, so     dass    das  brennbare Gemisch durch viele Öffnungen  mit, verhältnismässig grosser Geschwindigkeit  austritt.

   Die Flamme brennt daher unmittel  bar nach der durchlochten     Absehlusswand     des Brenners<B>23</B> mit 'blau     leuehtender    Farbe.  Am untern Teil des     Muindstüekes   <B>23</B> ist eine       Querrinne    24 gebildet, in welcher das im  Mundstück<B>23</B> sieh eventuell bildende     Kondens-          81    gesammelt wird und von welcher aus dieses  <B>Öl</B> vermittels eines     Rileklaufrohres   <B>25</B> der       Vorwärmesehale   <B>10</B> zugeleitet wird, die sieh  unterhalb des     Mundstüekes,    jedoch vor dem  selben befindet.  



  In der     Fig.    2 ist das     Thermostatventil   <B>3</B>  im Schnitt dargestellt. Dieses Ventil enthält  einen     Ventilkörper   <B>26,</B> der unter der     Wirkunz     einer Feder<B>27</B> gegen seinen Ventilsitz ge  drückt wird.

   Der Ventilkörper ist nach links  zu einem Schaft<B>28</B> verlängert, der an seinem       freien        Ende        einen        Knopf        29        trägt.        g        Wird        auf     diesen Knopf<B>29</B> ein Zug nach links ausgeübt,  so kann der     Ventilkörper   <B>26,</B> entgegen der  Wirkung der Feder<B>27,</B> von seinem Sitz ge  hoben werden,

   das heisst das dem     Thermostat-          ventil        über        die        Leitung    2     züi-        ge        führte        Ileizöl     kann über die Leitung 4 abströmen. Im     reeh-          ten    Teil des     Thermostatventils   <B>3</B> ist ein Stab  <B>30</B> aus     wärmeempfindliehem    Material, bei  spielsweise Kupfer, vorgesehen, welcher über  einen Stab<B>31</B> mit dem Ventilkörper<B>'26</B> in  Berührung steht.

   Dehnt sieh der Stab<B>30</B> in  folge Einwirkung von Wärme aus, so drückt  das linke Ende des Stabes<B>31</B> den Ventilkör-      per<B>26</B> nach links und öffnet das Ventil. Das  den Stab<B>30</B> enthaltende rechte Ende des       Therinostatventils   <B>3</B> ragt nun in die     Vor-          wärinesehale   <B>10</B> (siehe     Fig.   <B>1)</B> hinein und ist  dort der Wärmewirkung der     Brennerflamme     ausgesetzt. Solange diese brennt, ist demnach  das     Thermostatventil   <B>3</B> geöffnet.

   Sobald jedoch  die     Brennerflamme        erliseht,    zieht sieh der  Kupferstab<B>30</B> wieder zusammen und das       Thermostatventil    schliesst sieh, wodurch jede  weitere Ölzufuhr unterbunden ist.  



  In der     Fig.   <B>3</B> ist das Organ<B>5</B> im Schnitt  dargestellt. Das Heizöl wird demselben über  die Leitung 4 zugeführt und kann, je nach  <B>C</B>  der Stellung des Drehorganes<B>32</B> über die  Leitung 12 oder die Leitungen<B>8</B>     und    12     ab-          .,tröinen.    In der     Fig.   <B>3</B> ist das Organ<B>5</B> in  <B>kn</B>  seiner     Oleisehlossenen    Stellung     gezeiehnet,    das  heisst das Innere<B>33</B> des Organes<B>5</B> ist zwar  mit Heizöl gefüllt, aber letzteres kann über  die     Leitun-en   <B>8</B> und 12 nicht abströmen,

   da  <B>C</B>  (las     Zündflammventil   <B>7</B> und das Ventil<B>11</B>       gesehlossen    sind. Das Drehorgan<B>32</B> weist nun  ein Gewinde 34 auf, vermittels dessen es in       da8        (.-,',eliäuse    des Organes<B>5</B> hinein- und aus  diesem     herausgesehraubt    werden kann. Eine       1)iclittin,o-    35 verhindert     je,-liehen    Heizölver  lust dem Drehorgan<B>32</B> entlang. An seinem  rechten Ende weist das Drehorgan<B>32</B> eine  rechteckige Platte<B>36</B> auf, die in radialer       Rielltim-    über den an dieser Stelle vorhan  denen     Drehorgandurchmesser    einseitig etwas  hervorragt.

   Stifte<B>37</B> sorgen für eine feste       Verbindune        zwisehen        Drehor,#,an   <B>32</B> und Platte  <B>36.</B> Wird das Drehorgan um eine     Viertels-          drehunc    von der Schliessstellung aus     links-          lieruni    verdreht, so gelangt der vorragende  Teil der Platte<B>26</B> mit einer abgerundeten  Verlängerung des     Zündflammventils   <B>7</B> in       Berührun-,    und     drüekt    dieses entgegen der       Wirkun-    einer Schliessfeder<B>38</B> nach aussen,

    so     dass    das     Zündflammventil   <B>7</B> geöffnet wird.  Beim Weiterdrehen des     Drehor-anes   <B>32</B> fällt  die Platte<B>37</B> von der Verlängerung des Ven  tils wieder ab. Die Verhältnisse sind so     ge-          %        Vi        *ililt,        das        heisst        die        Steigung        Z,        de-,        Gewindes     34 ist so<U>gross,</U> und     derüberdasDrehor-an32     <B>C</B>       vorra--,

  entle    Teil     cler    Platte<B>36</B> ist so lang -,e-    wählt,     dass    bei     der    weiteren Verdrehung des       Drehorgane8   <B>32</B> im öffnenden Sinne keine  weitere Berührung zwischen der Platte<B>36</B> und  dem     Zündflammventil   <B>7</B> stattfindet. Durch  die Verdrehung des Drehorganes<B>32</B> findet  gleichzeitig eine, Verschiebung desselben nach  links statt.. Diese Bewegung wird durch das  gegen das rechte Ende des Drehorganes     132     vermittels einer Feder<B>39</B>     angedrilekte    Ventil  <B>11</B> mitgemacht.

   Letzteres weist in einem     zylin-          drisehen    Körperteil Längsrillen 40     unter-          sehiedlieher    Längen auf, und zwar ist die  in der     Fig.   <B>3</B> oberste Längsrille durchgehend,  die zweitoberste ragt bis nahe an den linken  Rand des     zylindrisehen    Körperteils, die     dar-          unterliegende    ist von diesem Rand weiter ent  fernt     usw.    Wird demnach das Ventil<B>11</B> durch       Versehiebuna#    nach links nur wenig geöffnet  so kann das Heizöl nur über die oberste,

       durch-          ge   <B>-</B>     hende        Längsrille        40        fliessen.        Wird        die        Ver-          sehiebung    grösser, so treten der Reihe nach  auch die übrigen Längsrillen in Tätigkeit.

    Dies hat zur Folge,     dass    bei einer kleinen  Verdrehung des Drehorganes<B>32</B> von      & r          Sehliessstellung    aus     mir    wenig Heizöl in die  Leitung 12 gelangt, während die     Heiz517ufuhr     bei der weiteren Verdrehung des     Drehorgancs     <B>32</B> in feinen Stufen immer mehr zunimmt.  



  In der     Fig.    4 ist der Düsenkörper<B>19</B> im  Schnitt dargestellt. Das vergaste Heizöl ge  langt in diesen Körper durch die Öffnung 41,  an welche die Leitung<B>18</B> (siehe     Fig.   <B>1)</B> ange  schlossen ist und strömt durch die leine<B>Öff-</B>  nung der Düse 20 in den     Gas-Luftmischraum     21, wo es sieh mit der durch die     Lufteintritts-          öffnung    22 einströmenden Luft vermischt.

    Zur Regelung des Verhältnisses zwischen Luft  und     Ölgas    ist ein in den Düsenkörper<B>19</B> ra  gender,     verdrehbar    gelagerter Einsatz 42     vor-          g        g        e        Sehen.        Letzterer        weist        eine        der        Lufteintritts-          öffnung    22 entsprechende Öffnung auf und  gestattet, durch Verdrehung die wirksame       Lufteintrittsöffnung    in weiten Grenzen     ni     verkleinern.

   Der gleiche Einsatz 42 weist- an  seinem rechten, dem     Mundstlieh:   <B>23</B> zugekehr  ten Ende eine düsenförmige Verengerung 43  auf, welche dazu dient,     Rüeksehläge    von der  Brennseite her aufzufangen. Eine Düsen-           nadel    44, welche durch Druck auf einen  Knopf 45 entgegen der Wirkung einer Feder  46 durch die     Düsenöffnung    20 hindurchge  drückt werden kann, dient dazu, um even  tuelle Verstopfung der Düse rasch zu be  heben.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Einrichtung ist nun die folgende: Bei der  Inbetriebnahme wird das     Thermostatventil   <B>3</B>  durch Zug auf den Knopf<B>29</B> geöffnet und  der Drehgriff<B>6</B> des     Hauptabschluss-    und     Re-          gulierorganes   <B>5</B> so weit verdreht,     dass    auch  das     Zündflammventil   <B>7</B> sich öffnet.

   Dadurch  gelangt Heizöl über die Leitung 4 zum Or  gan<B>5</B> und von dort einerseits über die Lei  tung<B>8</B>     zum        Anzündrohr   <B>9</B> und zur     Vorwärm-          schale   <B>10</B> und anderseits in geringer Menge  über die Leitung 12 in das     Heizelement   <B>13.</B>  -Nun wird der Knopf<B>29</B> des     Thermostatventils     <B>3</B>     losgelafflen    und das im     Anzündrohr   <B>9</B> be  findliche Heizöl durch die obere, offen ge  lassene Hälfte seines freien Endes entzündet.

    Dadurch beginnt das in der     Vorwärnischale     <B>10</B> befindliche Heizöl zu brennen und erwärmt  einerseits den wärmeempfindlichen Teil des       Thermostatventils   <B>3,</B> so     dass    dieses sich öffnet,  und anderseits das Heizöl im Heizelement<B>13,</B>  so     dass    dieses vergast wird.     Das    vergaste  Heizöl gelangt über die Heizelemente 14 und  <B>17,</B> wo es weiter erwärmt wird, und die Lei  tung<B>18</B> zur Düse 20, durch deren Öffnung  es mit relativ grosser     GeschwindigkeitAn    den  Mischraum 21 hineingeblasen wird.

   Hier ver  mengt es sich mit der durch die     Luftein-          trittsöffnung    22 eintretenden Luft und ge  langt durch die düsenförmige, Verengerung  43 in<B>.</B> das Mundstück<B>23,</B> aus dem es aus den  vielen Öffnungen in der durchlochten     Ab-          sehlusswand    in den Raum über der     Vorwärm-          schale   <B>10</B> ausströmt und sich an dem in dieser  Schale noch brennenden Heizöl entzündet.

    Nun wird,<B>je</B> nach Bedarf, das Organ<B>5</B> wei  ter geöffnet, so     dass    sukzessive immer mehr  Längsrillen 40 des Ventils<B>11</B> in Tätigkeit  treten, wodurch immer mehr Heizöl über die  Leitung 12 zu den Heizelementen<B>13,</B> 14 und  <B>17</B> zufliesst. Soll die Leistung des Brenners  vermindert werden, so wird das Organ<B>32</B> in    der entgegengesetzten Richtung verdreht, was  eine Verminderung der     Ölzufuhr    zur Folge  hat. Um den Brenner abzustellen, wird das  Organ<B>5</B> einfach wieder geschlossen.  



  Das günstigste     Luft-Ölgasgemisch    wird  durch Verdrehung des Einsatzes 42 im Düsen  körper<B>1,9,</B> wodurch die     Lufteintrittsöffnung     eingestellt wird, bei der Prüfung des     #Ölgas-          brenners    eingestellt, kann aber ohne Schwie  rigkeit auch nachträglich noch vorgenommen  werden.  



  Kondensöl, das sieh im Mundstück<B>23</B>  eventuell bildet, wird in der Rinne 24 ge  sammelt und strömt durch die     Rilekführungs-          leitung   <B>25</B> in die     Vorwärmsehale   <B>10,</B> wo es  fortlaufend verbrennt.  



  Erlischt     diie        Brennerflamme    aus irgend  einem Grunde, so wird der     wärmeempfind-          liehe    Teil des     Thermostatventils   <B>3</B> nicht. mehr  erwärmt. Der Kupferstab<B>30</B> kühlt sich dem  nach sofort ab, zieht, sieh zusammen und das       Thermostat.ventil   <B>3</B> schliesst sich, so     dass    jede  weitere     Heizölzuiuhr    aufhört. Die Wieder  inbetriebsetzung des     Ül-asbrenners    erfolgt  dann wieder in der oben beschriebenen Weise.

    War die Ursache der Betriebsunterbrechung  eine Verstopfung der Düse     9-0,    so kann diese  durch Druck auf den Knopf 45 vermittels  der Düsennadel 44 leicht gereinigt werden.  Dadurch,     dass    bei jedem Verlöschen der     Bren-          nerflamme    die Heizölzufuhr völlig unterbun  den wird, ist jede Explosionsgefahr ganz aus  geschlossen.  



  Statt des gezeigten     Anzündrohres   <B>9</B> kann  um das     Thermostatventil   <B>3</B> auch ein als     An-          zundrohr    dienendes Mantelrohr vorgesehen  sein.  



  Die auf der linken (äussern), dem Mund  stück<B>23</B> abgekehrten Seite der     Brenner-          platte   <B>1</B> angeordneten Teile sind durch eine  nicht dargestellte, leicht     ahnehmbare    Haube  geschützt, und unter diesen Teilen ist inner  halb der Haube     zweckmässigerweise    eine eben  falls nicht dargestellte Wanne vorgesehen, in  welcher eventuelle     Unreinigkeiten    aufgefan  gen werden.  



  Im Düsenkörper könnten selbstredend zwei  oder mehr Düsen 20 und, längsverschiebbare      Düsennadeln vorgesehen sein. Mit dem waag  rechten     Ileizelement    14 könnten durch     ent-          spreehende    Verbindungsröhren zwei oder mehr  <B>s kn</B>  Heizelemente verbunden sein; der Grösse des  Brenners wird man die Zahl der Heizelemente  anpassen.  



  Die     besehriebene    Einrichtung hat den Vor  teil,     dass    sie trotz     einiaehem    Aufbau sehr     be-          triebssieher    ist und Ölgasexplosionen nicht zu       befürehten    sind. Ihre Bedienung ist sehr     ein-          faeh    und kann deshalb sofort erlernt werden.  Ferner ist der Aufbau der beschriebenen Ein  richtung derart,     dass    sie nur wenig Platz be  nötigt.

   Durch die fortwährende     Mitverbren-          nun-    des sieh im Betrieb eventuell bildenden  Kondensöls bleibt der Ölgasbrenner immer       #rertiehsfrei.  



  Oil gas burners, especially for small heating units and single ovens. The <B> oil </B> firing system is widespread in large plants. Such systems require extensive safety measures against explosions, which can occur if the oil supply is briefly interrupted due to clogging of the nozzles. If the oil gases that form in the hot combustion chamber are not blown away before the next ignition, they ignite suddenly and damage the device.

   Ignition, air and oil supply must therefore be precisely and reliably coordinated with one another. For this purpose, a so-called flame monitor must be provided that immediately detects the extinguishing of the burner flames and initiates appropriate safety measures.

   Because of the relatively large amount of oil required for combustion, the <B> oil </B> is conveyed by a pump and the correspondingly large amount of air by a fan. This requires an electrical connection. For smaller heating units, in particular single ovens, such devices are too expensive and therefore out of the question. For this reason, attempts have already been made to operate heating units of the type mentioned last with simple bowl and pot burners.

   However, these have the disadvantage that the high calorific value of ileiz oil is only used unsatisfactorily during combustion. Furthermore, oil gas burners have already become known in which the <B> oil </B> is initially gasified in special heating elements and, after being mixed with air, is burned. Such oil gas burners enable extensive utilization of the oil heating value. The facilities of this type that have become known to date, however, have the disadvantage that they are not operationally reliable enough.



  The invention relates to an Ölgasbren ner, which is particularly suitable for small heating units, as well as individual ovens that have been operated with other Heizmate materials. According to the invention, the oil gas burner is characterized by a mouthpiece and a carburetor located in the area of the bulb, which on the one hand has an oil gas nozzle and a (-T'as-Luftinischrauin, the mouthpiece provided <B> Dü - </ B> body, on the other hand communicates with a drainage device,

   The latter is also connected to an ignition tube, with a heat-responsive flame monitor in the oil line for the closing device, the whole thing in such a way that fuel oil fed into the carburetor via the flame monitor and the closure device is gasified in the carburetor and in this State can flow towards the nozzle body and from here to the mouthpiece,

    whereby the flame monitor causes the oil supply to be shut off when the flame is extinguished.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing. E ,; show: FIG. 1 an axonometric representation of the oil gag burner, FIG. 2 a section through a thermostatic valve,

            FIG. 3 shows a section through a main closing element, and FIG. 4 shows a section through an air mixer.



  In FIG. 1, <B> 1 </B> means a burner plate to which all other parts of the oil gas burner are attached and by means of which the latter is used instead of a door on heating systems, individual ovens etc. can be mounted. All that is necessary is to remove the door (which can be reinstalled later at any time), whereupon the burner plate <B> 1 </B> of the oil gas burner is screwed onto the door frame.

   The heating oil stored in a wall container (not shown in the drawing) flows through a gradient via a supply line 2 to a thermostatic valve 3 of the oil gas burner, where it is prevented from flowing further when the oil gas burner is cold. In the operating state of the oil gas burner, however, the thermostatic valve <B> 3 </B> is open, and the heating oil passes via a line 4 to a main closing and regulating element <B> 5, </B> which can be turned <B> B> 6 </B> can be actuated.

   When the organ <B> 5 </B> is closed, the ileic oil is again prevented from flowing further. If the rotary handle <B> 6 </B> of the organ <B> 5 </B> is rotated a quarter turn from the closing position, a pilot flame valve <B> 7 </B> arranged on it (see Fig. <B> 3) </B> and the heating oil flows via a line <B> 8 </B> to an ignition tube <B> 9 </B> and from there to a preheating bowl <B> 10 </B> which the heat-sensitive part of the thermostatic valve <B> 3 </B> protrudes.

   If the rotary handle <B> 6 </B> of the organ <B> 5 </B> is rotated further, a valve <B> 11 </B> opens in it (see FIG. 3) </ B > more and more while the pilot valve closes again. The oleic oil now flows via a line 12 to a vertically arranged heating element 13, which is directly connected to a similarly horizontally arranged heating element 14 lying on it.

   The latter is connected via two connecting tubes <B> 15, </B> <B> 16 </B> with a further, also horizontally arranged heating element <B> 17 </B>. The heating oil is heated and gasified in the heating elements <B> 13, </B> 14 and <B> 17 </B>. From the heating element <B> 17 </B> a line <B> 18 </B> feeds the gasified heating oil to a nozzle 20 located under a nozzle body <B> 19 </B> (see FIG. 4).

   The nozzle body 19 is formed into a gas-air mixing chamber 21 and has an air inlet opening 22 through which the air enters and is entrained by the oil gas flowing out of the nozzle 20 at a relatively high speed. The oil gas LiiftTemiseh now reaches the Munclstüek <B> 23 </B>, the right wall of which is pierced, so that the combustible mixture exits through many openings at a relatively high speed.

   The flame therefore burns directly after the perforated wall of the burner <B> 23 </B> with a blue glowing color. On the lower part of the mouthpiece <B> 23 </B> a transverse channel 24 is formed, in which the condensation 81 that may be formed in the mouthpiece <B> 23 </B> is collected and from which this <B> oil < / B> is fed to the preheating shell <B> 10 </B> by means of a Rileklaufrohres <B> 25 </B>, which is located below the mouthpiece, but in front of it.



  The thermostatic valve <B> 3 </B> is shown in section in FIG. 2. This valve contains a valve body <B> 26 </B> which is pressed against its valve seat under the action of a spring <B> 27 </B>.

   The valve body is extended to the left to form a shaft 28 which carries a button 29 at its free end. g If this button <B> 29 </B> is pulled to the left, the valve body <B> 26, </B> can move from its seat against the action of the spring <B> 27, </B> be lifted

   This means that ileizöl fed to the thermostatic valve via line 2 can flow off via line 4. In the right-hand part of the thermostatic valve <B> 3 </B> a rod <B> 30 </B> made of heat-sensitive material, for example copper, is provided, which is connected to the via a rod <B> 31 </B> Valve body <B> '26 </B> is in contact.

   If the rod <B> 30 </B> expands as a result of the action of heat, the left end of the rod <B> 31 </B> presses the valve body <B> 26 </B> to the left and opens the valve. The right end of the therinostat valve <B> 3 </B> containing the rod <B> 30 </B> now protrudes into the preheating <B> 10 </B> (see Fig. <B> 1) </ B> and is there exposed to the heat of the burner flame. As long as this is burning, the thermostatic valve <B> 3 </B> is open.

   However, as soon as the burner flame goes out, the copper rod <B> 30 </B> contracts again and the thermostatic valve closes, which prevents any further oil supply.



  The organ <B> 5 </B> is shown in section in FIG. 3. The heating oil is fed to the same via the line 4 and, depending on the position of the rotary element 32, can be via the line 12 or the lines <B> 8 </B> and 12 ab-., Tröinen. In FIG. 3, the organ <B> 5 </B> is shown in <B> kn </B> its oleis-closed position, that is to say the inside <B> 33 </B> of the Organes <B> 5 </B> is filled with heating oil, but the latter cannot flow off via lines <B> 8 </B> and 12,

   since <B> C </B> (read pilot flame valve <B> 7 </B> and valve <B> 11 </B> are closed. Rotary member <B> 32 </B> now has a thread 34 , by means of which it can be stolen into and out of the body of the organ <B> 5 </B>. A 1) iclittin, o- 35 prevents the rotating organ <from losing heating oil B> 32 </B>. At its right end, the rotating member <B> 32 </B> has a rectangular plate <B> 36 </B>, which is arranged in a radial belt over the rotating member diameter at this point something protrudes on one side.

   Pins <B> 37 </B> ensure a firm connection between the rotating door, #, on <B> 32 </B> and plate <B> 36. </B> If the rotating element is a quarter turn from the closed position If it is twisted to the left, the protruding part of the plate <B> 26 </B> comes into contact with a rounded extension of the pilot valve <B> 7 </B> and presses it against the action of a closing spring <B > 38 </B> to the outside,

    so that the pilot valve <B> 7 </B> is opened. When turning the rotary horn <B> 32 </B> further, the plate <B> 37 </B> falls off the extension of the valve again. The proportions are so varied, i.e. the pitch Z, de-, thread 34 is so <U> big, </U> and the overdrehor-an32 <B> C </B> ahead--,

  Entle part of the plate <B> 36 </B> is so long -, e- selects that with the further rotation of the rotating member 8 <B> 32 </B> in the opening sense no further contact between the plate <B> 36 < / B> and the pilot flame valve <B> 7 </B>. As a result of the rotation of the rotating element 32, it is simultaneously shifted to the left. This movement is caused by the valve, which is pressed against the right end of the rotating element 132 by means of a spring 39 B> 11 </B> participated.

   The latter has longitudinal grooves 40 of different lengths in a cylindrical body part, namely the uppermost longitudinal groove in FIG. 3 is continuous, the second uppermost protrudes close to the left edge of the cylindrical body part the lower one is further removed from this edge, etc. If the valve <B> 11 </B> is therefore only opened a little to the left as a result of a mistake #, the heating oil can only be fed through the top,

       continuous longitudinal groove 40 flow. If the displacement becomes greater, the other longitudinal grooves also come into operation one after the other.

    As a result, if the rotary member 32 is rotated slightly from the closed position, little heating oil will get into the line 12, while the heating will be supplied with the further rotation of the rotary member 32 > Increases in fine steps.



  The nozzle body 19 is shown in section in FIG. 4. The gasified heating oil reaches this body through the opening 41, to which the line <B> 18 </B> (see Fig. 1) </B> is connected and flows through the line <B> Open - The nozzle 20 enters the gas-air mixing space 21, where it is mixed with the air flowing in through the air inlet opening 22.

    To regulate the ratio between air and oil gas, an insert 42 which rises into the nozzle body 19 and is mounted rotatably is provided. The latter has an opening corresponding to the air inlet opening 22 and allows the effective air inlet opening to be reduced within wide limits by rotation.

   The same insert 42 has a nozzle-shaped constriction 43 at its right end facing the mouthpiece, which serves to catch back cuts from the focal side. A nozzle needle 44, which can be pushed through the nozzle opening 20 against the action of a spring 46 by pressing a button 45, serves to quickly remove any blockage of the nozzle.



  The method of operation of the device described is as follows: During commissioning, the thermostatic valve <B> 3 </B> is opened by pulling the button <B> 29 </B> and the rotary handle <B> 6 </B> of the The main closing and regulating element <B> 5 </B> is rotated so far that the pilot valve <B> 7 </B> also opens.

   As a result, heating oil reaches the organ <B> 5 </B> via line 4 and from there, on the one hand, via line <B> 8 </B> to the ignition tube <B> 9 </B> and to the preheating bowl < B> 10 </B> and on the other hand in a small amount via the line 12 into the heating element <B> 13. </B> -Now the button <B> 29 </B> of the thermostatic valve <B> 3 </ B > let go and ignite the fuel oil in the ignition tube <B> 9 </B> through the upper, open half of its free end.

    As a result, the heating oil in the preheating bowl <B> 10 </B> starts to burn and on the one hand heats the heat-sensitive part of the thermostatic valve <B> 3 </B> so that it opens, and on the other hand the heating oil in the heating element <B> 13, so that this is gassed. The gasified heating oil reaches the heating elements 14 and 17, where it is further heated, and the line 18 to the nozzle 20, through the opening of which it reaches the mixing chamber at a relatively high speed 21 is blown into it.

   Here it mixes with the air entering through the air inlet opening 22 and reaches through the nozzle-shaped, constriction 43 in <B>. </B> the mouthpiece <B> 23, </B> from which it consists of the many Openings in the perforated bottom wall into the space above the preheating bowl <B> 10 </B> and ignites on the fuel oil that is still burning in this bowl.

    The organ <B> 5 </B> is now opened further, <B> depending </B> as required, so that successively more and more longitudinal grooves 40 of the valve <B> 11 </B> come into operation, whereby more and more heating oil flows through the line 12 to the heating elements <B> 13, </B> 14 and <B> 17 </B>. If the output of the burner is to be reduced, then the element <B> 32 </B> is rotated in the opposite direction, which results in a reduction in the oil supply. To switch off the burner, the organ <B> 5 </B> is simply closed again.



  The most favorable air-oil gas mixture is set by turning the insert 42 in the nozzle body <B> 1,9, </B> whereby the air inlet opening is set when checking the oil gas burner, but can also be done subsequently without difficulty will.



  Condensation oil that may form in the mouthpiece <B> 23 </B> is collected in the channel 24 and flows through the Rilek guide line <B> 25 </B> into the preheating hall <B> 10, </ B > where it burns continuously.



  If the burner flame goes out for any reason, the heat-sensitive part of the thermostatic valve <B> 3 </B> will not. more heated. The copper rod <B> 30 </B> cools down immediately afterwards, pulls it together, and the thermostatic valve <B> 3 </B> closes, so that any further heating oil supply stops. The restart of the oil burner then takes place again in the manner described above.

    If the cause of the interruption in operation was a blockage of the nozzle 9-0, it can easily be cleaned by pressing the button 45 using the nozzle needle 44. The fact that the supply of heating oil is completely cut off every time the burner flame goes out means that there is no danger of explosion.



  Instead of the lighting tube 9 shown, a jacket tube serving as a lighting tube can also be provided around the thermostatic valve 3.



  The parts arranged on the left (outer) side of the burner plate <B> 1 </B> facing away from the mouthpiece <B> 23 </B> are protected by an easily discernible hood, not shown, and under these parts a tray, not shown, is conveniently provided within the hood, in which any impurities are caught.



  Two or more nozzles 20 and longitudinally displaceable nozzle needles could of course be provided in the nozzle body. Two or more heating elements could be connected to the horizontal right-hand heating element 14 by means of corresponding connecting tubes; The number of heating elements will be adapted to the size of the burner.



  The facility described has the advantage that, despite its construction, it is very operational and oil gas explosions cannot be managed. Their operation is very easy and can therefore be learned immediately. Furthermore, the structure of the device described is such that it requires little space.

   Due to the constant co-incineration, the oil gas burner always remains #rertiehs-free.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ölgasbrenner, gekennzeichnet durch ein Mundstüek und einen im Flammenbereich desselben lien-enden Vergaser, der einerseits <B>C</B> mit einem eine ölgasdüse undi einen Gas- Luftmischraum aufweisenden, dem Mundstück vorgesehalteten Düsenkörper, und anderseits iiiit einer Abschlussvorrichtung kommuniziert, welch letztere ferner mit einem Anzündrohr verbunden ist, PATENT CLAIM: Oil gas burner, characterized by a mouthpiece and a carburetor that ends in the flame area, which on the one hand communicates with a nozzle body that has an oil gas nozzle and a gas-air mixing space for the mouthpiece, and on the other hand with a closing device , which the latter is also connected to an ignition tube, wobei der Abschlussvorrich- tung ein auf Wärme reagierender Flammen- überwaeher in der Ölleitung vorgesehaltet ist, das Ganze derart, dass über den Flammen- überwaeher und die Absehlussvorrichtung in den Vergaser geführtes Brennöl im Vergaser vergasen und ii! diesem Zustand dem Düsen körper zuströmen und von hier zum Mund- istilek -elan-en. kann, The closing device is provided with a heat-reacting flame monitor in the oil line, the whole thing in such a way that fuel oil fed into the carburetor via the flame monitor and the closing device is gasified in the carburetor and ii! In this state the nozzle body flows and from here to the mouth istilek -elan-en. can, wobei der Flammenüber- ZD zn waeher beim Auslöschen der Flamme die Ab- .stellunn- der Ölzufuhr herbeiführt. whereby the flame over ZD zn while the flame is extinguished causes the shutdown of the oil supply. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Ölgasbrenner nach Patentansprueh, da- dureh gekennzeiehnet, dass als Flammenüber- waeher ein Thermostatventil vor-esehen ist, über welehes das Heizöl einem, zwei Ventile aufweisenden, die Absehlussvorrichtung bil denden Hauptabschluss- und Regulierorgan zu.strömt, SUBClaims: <B> 1. </B> Oil gas burner according to patent claim, characterized by the fact that a thermostatic valve is provided as a flame monitor, via which the heating oil is provided to a main closing and regulating element that has two valves and forms the closing device to. flows, von wo es einerseits dem Anzünd- rohr und anderseits wenigstens einem den Ver,--aser bildenden Heizelement zuführbar ist. 2. ölgasbrenner nach Patentanssprileh und <B>C</B> Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostatventilkörper eine Verlän gerung aufweist, wodurch er entgegen der Wirkung einer Ventilieder von Hand betätig- bar ist. from where it can be fed on the one hand to the ignition tube and on the other hand to at least one heating element forming the verifier. 2. Oil gas burner according to patent application and dependent claim 1, characterized in that the thermostatic valve body has an extension, whereby it can be actuated by hand against the action of a valve member. <B>3.</B> Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadureh gekenn zeichnet, dass der Thermostatventilkörper durch einen wärmeempfindlichen Stab be- tätigbar ist. 4. Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der wärmeempfindliche Stab aus unter Wärmeeinwirkung sich dehnendem Me tall besteht. <B> 3. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the thermostatic valve body can be actuated by a heat-sensitive rod. 4. Oil gas burner according to claim and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that the heat-sensitive rod consists of Me tall expanding under the action of heat. <B>5.</B> Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis 4<B>'</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das Hauptabschluss- und Reg-Li- lierorgan einen ein- und aussehraubbaren Drehkörper aufweist, welcher an seinemEnde im Innern dieses Hauptorganes eine, Platte trägt, die in radialer Richtung einseitig über den Drehkörper hinausragt und mit der Ver längerung eines Zündflammventils in Wirk verbindung treten kann<B>'</B> derart, dass das Zündflammventil durch die Platte in seine geöffnete Stellung gedrückt werden kann. <B> 5. </B> Oil gas burner according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to 4 <B> '</B> characterized in that the main closing and regulating lierorgan one and has removable rotating body, which at its end in the interior of this main organ carries a plate that protrudes on one side in the radial direction beyond the rotating body and can come into operative connection with the extension of a pilot valve in such a way that the pilot valve can be pushed into its open position by the plate. <B>6.</B> Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass ein den Zufluss des Öls zum Vergaser beherrschendes Ventil vorgesehen ist-, welches durch eine Feder in axialer Rich tung gegen das im Innern des genannten Hauptorganes befindliche freie Ende des Drehkörpers gedrückt wird, derart, dass es die axialen Verschiebungen des Drehkörpers mit macht. <B> 6. </B> Oil gas burner according to claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 5, </B> characterized in that a valve is provided which controls the flow of the oil to the carburetor, which is pressed by a spring in the axial direction Rich against the inside of said main organ located free end of the rotating body, such that it makes the axial displacements of the rotating body with. <B>7.</B> ülgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>6,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das vorgenannte Ventil einen zylindrisehen Steuerteil aufweist, dessen Man telfläche mit mehreren Längsrillen versehen ist, von denen eine durchgehend ist, während die übrigen von dem dem Ventilsitz zuge kehrten Rand des zylindrischen Teils einen zunehmend grösser werdenden Abstand auf weisen, derart, dass beim öffnen des erwähn- ten Drehk8rpprs vorerst nur die durchgehende Längsrille in Tätigkeit tritt, während die übrigen erst beim Weiterdrehen des Drehkör pers im Sinne, <B> 7. </B> Oil gas burner according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 6 </B> characterized in that the aforementioned valve has a cylindrical control part, the outer surface of which with several Longitudinal grooves are provided, one of which is continuous, while the remaining distance from the edge of the cylindrical part facing the valve seat is increasingly spaced, so that when the mentioned rotary body is opened, only the continuous longitudinal groove is initially activated, while the rest only when turning the rotating body in the sense, eines weiteren öffnens der Reihe nach zur Wirkung kommen. <B>8.</B> Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Düse in eine mit der Aussen luft durch eine Lufteintrittsöffnung in Ver bindung stehende Gas-Luftmisehkammer ein mündet.<B>-</B> <B>9.</B> ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteranspriiehen <B>1</B> und<B>8,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass ein drehbar gelagerter Einsatz (42) vorgesehen ist, opening them one after the other come into effect. <B> 8. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the mentioned nozzle opens into a gas-air mixing chamber connected to the outside air through an air inlet opening B> - </B> <B> 9. </B> Oil gas burner according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> and <B> 8, </B> characterized in that a rotatably mounted insert (42 ) is provided, welcher in die Gas-Luft- misehkammer hineinragt und eine der Luft- eintritt8öffnung des Düsenkörpers entspre- ehende Öffnung aufweist, derart, dass durch Verdrehung des Einsatzes die wirksame Luft- eintrittsöffnung einstellbar ist. which protrudes into the gas-air mixing chamber and has an opening corresponding to the air inlet opening of the nozzle body, such that the effective air inlet opening can be adjusted by rotating the insert. <B>10.</B> Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüehen <B>1, 8</B> und<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Einsatz auf der dem Mundstück zugekehrten Seite eine düsenför mige Verengerung aufweist, um Rückschläge von der Brennseite her aufzufangen. <B> 10. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claims <B> 1, 8 </B> and <B> 9, </B> characterized in that the insert is nozzle-shaped on the side facing the mouthpiece Has constriction to absorb kickbacks from the focal side. <B>11.</B> ölgasbrenner nach Patentansprueh und Unteransprüehen <B>1</B> und<B>8,</B> dadurch gehenn- zeichnet, dass mindestens eine im Düsenkörper läng,sversehiebbare Düsennad'el vorgesehen ist, welche entgegen der Wirkung einer Feder durch die zugehörige Düsenöffnung hindurch- stossbar ist, um die Düsenöffnung zu reinigen. <B> 11. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and <B> 8, </B> characterized in that at least one nozzle needle is provided which can be longitudinally displaced in the nozzle body which can be pushed through the associated nozzle opening against the action of a spring in order to clean the nozzle opening. 12. Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass im tereieh der trennerflamme ein fla ches, vertikal angeordnetes Heizelement vor gesehen ist, welches mit einem ähnlichen, jedoch waagrecht angeordneten Heizelement direkt verbunden ist, während mindestens ein weiteres waagrecht angeordnetes Heizelement mit dem vorangehenden waagreehten Heizele ment durch mindestens eine Verbindungs röhre verbunden ist. 12. Oil gas burner according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that a flat, vertically arranged heating element is seen in front of the separating flame, which is directly connected to a similar, but horizontally arranged heating element, while at least Another horizontally arranged heating element is connected to the preceding horizontal Heizele element by at least one connecting tube. <B>13.</B> ölgasbrenner nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Mund#stüAes und vor die sem eine Vorwärmschale vorgesehen ist, in welche der wärmeempfindliche Teil des Thermostatventils ragt und- in welche das An- zündrohr und ein mit einer am antern Teil. des Mundstüekes angeordneten Querrinne ver bundenes Rileklaufrohr münden. <B> 13. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that a preheating bowl is provided below and in front of the mouth, into which the heat-sensitive part of the thermostatic valve protrudes and - in which the ignition tube and one with one on the anterior part. the mouthpiece arranged transverse channel open a related Rileklaufrohr. 14. Ölgasbrenner nach Patentansprueh und Unteransprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Anzündrohr das Thermostatventil als Mantelrohr umgibt. <B>15.</B> ölgasbrenner nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet. dass eine abnehmbare Haube vorgesehen ist, durch welche die auf der dem. Mundstück ent gegengesetzten Seite einer Brenner-Befesti- g Lingsplatte angeordneten Teile geschützt sind. 14. Oil gas burner according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the ignition tube surrounds the thermostatic valve as a jacket tube. <B> 15. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized. that a removable hood is provided through which the on the dem. Mouthpiece on the opposite side of a burner fastening g Lingsplatte parts are protected. <B>16.</B> Ölgasbrenner nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und<B>15,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass innerhalb der Haube eine Wanne vorgesehen ist, durch welche von jenen. Teilen herabfallende Unreinigkeiten aufgefangen werden. <B> 16. </B> Oil gas burner according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and <B> 15, </B> characterized in that a tub is provided inside the hood through which of those. Falling impurities can be caught.
CH281592D 1950-05-16 1950-05-16 Oil gas burners, especially for small heating units and single stoves. CH281592A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281592T 1950-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281592A true CH281592A (en) 1952-03-15

Family

ID=4483235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281592D CH281592A (en) 1950-05-16 1950-05-16 Oil gas burners, especially for small heating units and single stoves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH281592A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH281592A (en) Oil gas burners, especially for small heating units and single stoves.
DE3814598C2 (en) Flame extinguishing device for oil stoves
DE151952C (en)
DE1814399A1 (en) Garbage incinerator
DE3411480A1 (en) SAFETY DEVICE FOR A POT-TYPE OIL BURNER
DE2827740A1 (en) GAS FIREPLACE
DE656262C (en) Oil burner for refrigerators or heaters operated with a refrigerator
EP2975322A1 (en) Device for burning solid fuels
DE2453469A1 (en) High performance evaporating fuel oil burner - has evaporator chamber and valves actuated by pressure in supply line
DE1501945C3 (en) Oil burners, especially for instantaneous water heaters
DE914122C (en) Safety device for gas firing systems
DE2917584A1 (en) AUTOMATIC GAS BURNER
DE960531C (en) Safety device for gas firing systems
DE249183C (en)
DE363181C (en) Process for the production of a flammable gas from water vapor and steam from oil
DE417263C (en) Device for the automatic shut-off of the gas supply line to the burner
DE542096C (en) Protective device for shutting off the gas on gas stoves when cooking liquid overflows
DE810751C (en) Safety ignition device for gas burners
DE1751181A1 (en) Control device for a gas burner with a safety device
DE1679694A1 (en) Gas-heated instant water heater with a low water protection device
AT231116B (en) Device for automatic lighting, monitoring and extinguishing of gas burners, especially water heaters and the like. like
DE400129C (en) Gas burner
DE695735C (en) Gasoline burner
DE1551984C (en) Flame monitoring device
DE1529046C (en) Gas tap with safety device