CH280942A - Method and device for operating supercharged two-stroke internal combustion engines. - Google Patents

Method and device for operating supercharged two-stroke internal combustion engines.

Info

Publication number
CH280942A
CH280942A CH280942DA CH280942A CH 280942 A CH280942 A CH 280942A CH 280942D A CH280942D A CH 280942DA CH 280942 A CH280942 A CH 280942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
engine
exhaust
internal combustion
supercharged
stroke internal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH280942A publication Critical patent/CH280942A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines
    • F02B2700/031Two stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
    • F02B2700/032Two stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder by means of the exhaust gases

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von aufgeladenen     Zweitakt-Verbrennungsmotoren.       Es hat sieh gezeigt, dass aufgeladene     Zwei-          takt-Verbrennungsmotoren    nur mit einem  Abgasturbolader allein, ohne Mithilfe eines  zusätzlichen Spülgebläses, betrieben werden  können, wenn die Motorlast mehr als etwa       25%        der        Normallast        beträgt.        Beim        Anlassen     des     Motors    und bei Betrieb mit kleiner Last  wurde bisher ein zusätzliches Gebläse benötigt.  



  Es ist bekannt, dass die kinetische Energie  der Zylinderladung in einem     l1otorzylinder     am Ende des     Vorauslasses    eine     Saugwirkung     hervorrufen kann. Eine solche Saugwirkung  kann eintreten, auch wenn keine     Abgasleitung,     verwendet wird, vorausgesetzt, dass das Ver  hältnis der     (Tasauslassfläehe        zur    Kolbenfläche  gross ist und das     Auslassorgan    rasch öffnet.

    Es ist. ferner bekannt, dass mit einer Auspuff  leitung die     Trägheitswirkung    der aus einem  Zylinder austretenden Abgase     bedeutend    bes  ser ausgenützt werden kann als im     Zylinder     allein. Bei einer in bezug auf die Spülperiode       abgestimmten        Auspuffleitung    ist nach dem       Auslassorgan    z.

   B. ein Rohrstück konstanten  Querschnittes angeordnet, wobei dieser Quer  schnitt nicht wesentlich grösser ist. als der       Auslassquei-selinitt    am     Motorzylinder.    An die  ses     Rolirstiiek    ist.

   ein     Diffusor    oder eine     plötz-          liclie    Erweiterung des Rohrquerschnittes     an-          geschlossen.    Der Druck am Ende des     Diffu-          sors    oder nach der plötzlichen     Quersehnitts-          erweiterung    ist nur wenig höher oder gleich  dem     Atinosphärendruek.    Durch die durch den       Vorauslass    erzeugte     Druek-#velle    entsteht. im       Diffusor    oder an der plötzlichen     Erweiterung       eine rückwärts wandernde Unterdruckwelle.

    Die Länge des     Rolirstüekes    mit konstantem  Querschnitt wird so gewählt, dass die Unter  druckwelle während der Spülperiode am Zy  linder eintrifft und dessen     Durehspülung    be  sorgt.  



  Eine solche in bezug auf die Spülperiode  abgestimmte Auspuffleitung passt nur für  einen bestimmten Drehzahl-     und    Lastbereich  des Motors und wird     üblicherweise    auf die  normale Betriebslast und die entsprechende  Drehzahl abgestimmt. Zum Anlassen des Mo  tors     sowie    zum Betrieb bei kleiner Last oder  Drehzahl wird ein entweder mechanisch vom  Motor selbst oder ein fremdgetriebenes Ge  bläse benötigt, oder es wird     Kurbelkasten-          spülrrng    verwendet.  



  Die     kinetiselre    Energie der ausströmenden       Zylinderladung        wurde    bisher - mit. und ohne   abgestimmte      Auspuffleitung    - an     unauf-          geladenen        Motoren    verwertet, um die Spülung  und den mechanischen     Wirkungsgrad    des Mo  tors (durch Weglassen oder Entlasten des vom  Motor getriebenen Spülgebläses) bei Betriebs  last und Betriebsdrehzahl zu verbessern. Zum  Anfahren hat man sieh mit der Notwendig  keit eines Gebläses abgefunden.  



  Nach der vorliegenden Erfindung kann  an einem mit Abgasturbolader aufgeladenen       Zweitakt-Verbrennungsmotor    auch beim An  fahren und bei Betrieb mit. kleiner Last. ein  zusätzliches Gebläse vermieden werden. Das  erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb von  aufgeladenen     Zweitakt-Verbrennungsmotoren         mit durch Abgasturbine angetriebenem     Spül-          und    Ladegebläse besteht darin, dass beim An  lassen und bei niedriger Belastung des Motors  dessen Abgase durch eine in bezug auf die  Spülperiode abgestimmte Auspuffleitung ge  leitet werden.  



  Eine Einrichtung an aufgeladenen Zwei  takt-Verbrennungsmotoren zur Ausübung des  Verfahrens nach der Erfindung ist gekenn  zeichnet durch eine in bezog auf die Spül  periode abgestimmte Auspuffleitung sowie  durch eine Umschaltvorrichtung, mittels wel  cher die Abgase des Motors beim Anlassen  und bei niedriger Belastung desselben durch  diese abgestimmte Auspuffleitung geleitet  werden können.  



  Die     Fig.l    bis 3 der beiliegenden Zeich  nung zeigen schematisch Ausführungsbeispiele  der     Einrichtung        zur    Ausübung des Verfah  rens nach der Erfindung. An Hand der Fi  guren wird auch das erfindungsgemässe Ver  fahren beispielsweise erläutert. Entsprechende  Teile sind bei allen Beispielen mit den Blei  ehen     Hinweiszeiehen    versehen.  



  Entsprechend den Steuerzeiten des Motors  sowie dessen Zündfolge können ein bis vier  Motorzylinder an eine gemeinsame,  abge  stimmte  Auspuffleitung, die zum Anfahren  und Betrieb des Motors bei kleiner Last dient,  angeschlossen werden.     Naeh        Fig.1    stellen la,  1b und 1c die Zylinder eines     dreizylindrigen          Zweitakt-Verbrennungsmotors    dar. Der Spül  luftbehälter 2 wird gespeist von einem Ge  bläse 3, das von einer     Abgasturbine    4 ange  trieben wird. Die Abgase der Motorzylinder  werden in einer gemeinsamen Abgasleitung 5  gesammelt und aus dieser entweder der Abgas  turbine 4 zugeleitet oder durch die  abge  stimmte  Auspuffleitung geführt.  



  An der Stelle, wo die  abgestimmte  Aus  puffleitung 6 von der     1\Tormalbetriebs-Ans-          puffleitung    7     abzweigt,    ist eine Klappe 8 ein  gebaut, mit deren Hilfe der Abgasstrom der  Last und Drehzahl entsprechend auf die pas  sende     Leitung    geschaltet werden kann. Die   abgestimmte      Auspuffleitung    ist mit einem       Diffusor        6a    versehen.

   Das Rohrstück kon  stanten Querschnittes und der     Diffusor    sind    so dimensioniert, dass beim Anlassen und bei  niedriger Belastung des Motors die zurück  wandernden     Unterdruek         ellen    während der  Spülperioden an den     Motorzv    lindern eintref  fen. Die  abgestimmte  Auspuffleitung wird  beim Anlassen des Motors eingeschaltet, und  sie bleibt so lange im Betrieb, bis eine Motor  belastung erreicht ist, bei welcher die Abgase  des Motors genügen, um durch die Abgas  turbine das Gebläse so anzutreiben, dass ge  nügend Spül- und     Ladelift    gefördert wird.

    Erfahrungsgemäss können die Abgase bei     Er-          reichen        von        etwa        25        %        der        Normallast        auf        die          Betriebs-Auspuffleitung    umgeschaltet werden.  



  Nach     Fig.    2 erfolgt die Umschaltung auf  die jeweils benötigte Auspuffleitung mit.  Hilfe     zweier    Klappen 9 und     9a.    Wenn die   abgestimmte  Auspuffleitung eingeschaltet  ist, strömt durch eine Abzweigleitung 10 eine  kleine Teilmenge der Abgase auf die Abgas  turbine, um diese schon während der     Anfahr-          zeit    auf eine gewisse Drehzahl zu beschleuni  gen, was vorteilhaft. ist. im Hinblick auf die  rasche Übernahme der Belastung im Moment  des     Umschaltens    der Auspuffleitungen.  



  Nach     Fig.3    gestatten     zwei    Klappen 11  und     11u,,    die     Normalbetriebs-Auspuffleitung    7  durch Einschalten der Verlängerung 6 zu  einer für Anfahren und Teillast. in bezug auf  die Spülperiode     abgestimmten    Auspuffleitung  zu verlängern. Bei dieser Anordnung geht.  auch während der     Anfahrzeit    die gesamte Ab  gasmenge durch die Turbine. Die Abgasmenge  ist aber so klein, dass die Stauwirkung der  Turbine sich nicht. störend bemerkbar macht,  aber genügend gross, um das von der  Turbine angetriebene Gebläse vor dem Um  schalten der Klappen     beschleunigen        mi    kön  nen.  



  Die  abgestimmte  Auspuffleitung ermög  licht die Einsparung     eines        Hilfsspülgebläses.     Dadurch wird die Anlage einfacher, billiger  und betriebssicherer. Da. bei     Betriebslast    nicht.  dauernd ein Hilfsgebläse mutbetrieben werden  muss, verbessert sieh der     Brennstoffverbrauch     des     -Motors.    Überdies wird das Anlassen des  Motors vereinfacht.

   Dieses erfolgt     elektriseli     oder mit     Druckluft.    Schon nach der     erstem.         Zündung entsteht beim Auspuffvorgang eine       Druekwelle    in der Auspuffleitung, so dass von  der ersten Zündung an eine gewisse Zylinder  spülung erreicht wird. Da beim Anfahren nur  wenig Brennstoff eingespritzt wird, genügt  es, eine entsprechend kleine     Frischluftmenge     anzusaugen.



  Method and device for operating supercharged two-stroke internal combustion engines. It has been shown that supercharged two-stroke internal combustion engines can only be operated with an exhaust gas turbocharger, without the aid of an additional scavenging fan, if the engine load is more than about 25% of the normal load. An additional fan was previously required when starting the engine and when operating with a low load.



  It is known that the kinetic energy of the cylinder charge in an engine cylinder can induce suction at the end of the vent. Such a suction effect can occur even if no exhaust line is used, provided that the ratio of the (gas outlet area to the piston area) is large and the outlet element opens quickly.

    It is. It is also known that the inertia effect of the exhaust gases emerging from a cylinder can be exploited significantly better with an exhaust pipe than in the cylinder alone. With a matched with respect to the flushing period exhaust line is after the outlet member z.

   B. arranged a piece of pipe of constant cross section, this cross section is not significantly larger. than the outlet quality on the engine cylinder. This is Rolirstiiek.

   a diffuser or a sudden expansion of the pipe cross-section is connected. The pressure at the end of the diffuser or after the sudden widening of the cross-section is only slightly higher than or equal to the atinosphere pressure. The pressure wave generated by the pre-vent occurs. a negative pressure wave traveling backwards in the diffuser or at the sudden expansion.

    The length of the Rolirstüekes with constant cross-section is chosen so that the negative pressure wave arrives at the cylinder during the flushing period and ensures that it is flushed through.



  Such an exhaust line, which is coordinated with respect to the flushing period, only fits for a specific speed and load range of the engine and is usually adjusted to the normal operating load and the corresponding speed. To start the engine and to operate it at low load or speed, either a mechanical blower from the engine itself or an externally driven blower is required, or crankcase flushing is used.



  The kinetic energy of the outflowing cylinder charge was previously - with. and without a coordinated exhaust pipe - used on uncharged engines to improve the scavenging and mechanical efficiency of the engine (by omitting or relieving the scavenging fan driven by the engine) at operating load and operating speed. To start up one has come to terms with the need for a fan.



  According to the present invention, a two-stroke internal combustion engine charged with an exhaust gas turbocharger can also be driven on and with operation. small load. an additional fan can be avoided. The inventive method for operating supercharged two-stroke internal combustion engines with flushing and charging fans driven by the exhaust gas turbine consists in that when the engine is started and when the load on the engine is low, its exhaust gases are passed through an exhaust line that is matched to the flushing period.



  A device on supercharged two-stroke internal combustion engines for performing the method according to the invention is characterized by a matched exhaust line with respect to the flushing period and a switching device, by means of which the exhaust gases from the engine when starting and at low load are matched by this Exhaust pipe can be routed.



  The Fig.l to 3 of the accompanying drawing voltage show schematically embodiments of the device for practicing the procedural rens according to the invention. The method according to the invention will also be explained, for example, using the figures. Corresponding parts are marked with the lead signs in all examples.



  Depending on the timing of the engine and its firing order, one to four engine cylinders can be connected to a common, matched exhaust line, which is used to start up and operate the engine with a low load. Naeh Fig.1 la, 1b and 1c represent the cylinders of a three-cylinder two-stroke internal combustion engine. The purge air tank 2 is fed by a Ge blower 3, which is driven by an exhaust gas turbine 4 is. The exhaust gases from the engine cylinders are collected in a common exhaust line 5 and either fed to the exhaust gas turbine 4 from this or passed through the exhaust pipe agreed upon.



  At the point where the matched exhaust pipe 6 branches off from the normal-operation intake pipe 7, a flap 8 is built in, with the aid of which the exhaust gas flow can be switched to the appropriate pipe according to the load and speed. The tuned exhaust pipe is provided with a diffuser 6a.

   The pipe section with a constant cross-section and the diffuser are dimensioned in such a way that when the engine is started and when the engine is under low load, the negative pressures that migrate back to the engine are relieved during the flushing periods. The coordinated exhaust line is switched on when the engine is started, and it remains in operation until an engine load is reached at which the exhaust gases from the engine are sufficient to drive the fan through the exhaust turbine in such a way that there is sufficient flushing and loading lift is promoted.

    Experience has shown that the exhaust gases can be switched to the operating exhaust line when they reach around 25% of the normal load.



  According to Fig. 2, the switch to the exhaust line required in each case takes place. Using two flaps 9 and 9a. When the coordinated exhaust line is switched on, a small subset of the exhaust gases flows through a branch line 10 to the exhaust gas turbine in order to accelerate it to a certain speed during the start-up time, which is advantageous. is. with regard to the rapid acceptance of the load at the moment of switching over the exhaust lines.



  According to FIG. 3, two flaps 11 and 11u, allow the normal operation exhaust line 7 by switching on the extension 6 to one for start-up and part load. in relation to the flushing period. With this arrangement goes. the entire amount of exhaust gas through the turbine during the start-up period. However, the amount of exhaust gas is so small that the turbine's back-up effect is not affected. noticeable disturbing, but sufficiently large to be able to accelerate the fan driven by the turbine before switching the flaps.



  The coordinated exhaust line makes it possible to save an auxiliary flushing fan. This makes the system simpler, cheaper and more reliable. There. not at operating load. If an auxiliary fan has to be operated continuously, the fuel consumption of the engine is improved. It also makes it easier to start the engine.

   This is done electrically or with compressed air. After the first one. Ignition, a pressure wave is created in the exhaust line during the exhaust process, so that a certain cylinder flushing is achieved from the first ignition on. Since only a small amount of fuel is injected when starting up, it is sufficient to draw in a correspondingly small amount of fresh air.

 

Claims (1)

PATEN TAN SPRI"CIIE I. Verfahren zum Betrieb von aufge ladenen Zweitakt-Verbrennungsmotoren mit durch Abgasturbine angetriebenem Spül- und Ladegebläse, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anlassen und bei niedriger Belastung des Motors dessen Abgase durch eine in bezug auf die Spülperiode abgestimmte Auspuff leitung geleitet werden. PATEN TAN SPRI "CIIE I. A method for operating supercharged two-stroke internal combustion engines with flushing and charging fans driven by the exhaust gas turbine, characterized in that when the engine is started and when the load is low, its exhaust gases are passed through an exhaust pipe that is matched to the flushing period will. II. Einrichtung an aufgeladenen Zwei takt-Verbrennungsmotoren zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch eine in bezug auf die Spül periode abgestimmte Auspuffleitung, sowie durch eine Umschaltvorrichtung, mittels wel cher die Abgase des Motors beim Anlassen und bei niedriger Belastung desselben durch diese abgestimmte Auspuffleitung geleitet wer den können. II. Device on supercharged two-stroke internal combustion engines for performing the method according to claim I, characterized by an exhaust line matched with respect to the flushing period, and by a switching device, by means of which the exhaust gases of the engine when starting and when the load is low this coordinated exhaust line who can be routed.
CH280942D 1950-05-24 1950-05-24 Method and device for operating supercharged two-stroke internal combustion engines. CH280942A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280942T 1950-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280942A true CH280942A (en) 1952-02-15

Family

ID=4482926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280942D CH280942A (en) 1950-05-24 1950-05-24 Method and device for operating supercharged two-stroke internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280942A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245732C2 (en) Piston internal combustion engine with exhaust gas turbocharging
DE10159801A1 (en) Internal combustion engine has additional compressor stage in series or parallel with charger and not driven by exhaust gas flow but with mechanically or electrically driven charger
DE102011077148A1 (en) Heavy oil operated internal combustion engine for e.g. passenger car, has cylinders whose exhaust gas is delivered to inlet side of engine via pump, where cylinders are equipped with low-sulfur fuel appropriate for exhaust gas recirculation
EP0091139B1 (en) Exhaust turbocharger on a supercharged diesel engine
DE102013008826A1 (en) Method for operating an internal combustion engine
DE2209909C2 (en) Exhaust turbocharger lubricant loss preventing device - has lubricant chamber connected to fan suction side by vent pipe
DE2809907A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPROVING THE STARTING BEHAVIOR OF CHARGED COMBUSTION ENGINES
EP1777388A1 (en) Two-stroke engine
DE2818447C2 (en) Charging system for internal combustion engines
DE3526665C2 (en)
DE871983C (en) Method for operating supercharged two-stroke internal combustion engines with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine
CH280942A (en) Method and device for operating supercharged two-stroke internal combustion engines.
DE547939C (en) Method for regulating the pressure in the exhaust pipe of an internal combustion engine with exhaust gas centrifugal supercharging
DE3024812C2 (en) Four-stroke internal combustion engine with inlet and outlet valves
DE102011007301A1 (en) Method for operating internal combustion engine of motor car, involves introducing upstream of turbine into exhaust gas duct, and simultaneously operating engine in rich mixture burning mode to perform cold start or boost operation
EP0028035A1 (en) Internal-combustion engine supercharged by a gas-dynamic pressure-wave machine
DE1222735B (en) Piston internal combustion engine with inlet and outlet valves and with regulation of the residual gas content intended for reuse
CH653411A5 (en) Method for the supercharging of internal combustion engines
DE728109C (en) Method for operating internal combustion engines with further expansion in downstream expansion stages
DE2435598A1 (en) Twin-chamber or multi-chamber rotary piston engine - using exhaust gases for increased compression of diesel oil to save fuel
DE872414C (en) Method and device for generating compressed gas, in particular as a propellant for gas turbine plants
DE2930124A1 (en) Reciprocating supercharged IC engine - has inlet valve timed to make expansion ration greater than compression ratio
DE19732543C2 (en) Exhaust gas turbocharger system
AT134169B (en) Procedure for starting diesel locomotives with direct drive.
DE525527C (en) Internal combustion engine