CH278323A - Radiation temperature meter. - Google Patents

Radiation temperature meter.

Info

Publication number
CH278323A
CH278323A CH278323DA CH278323A CH 278323 A CH278323 A CH 278323A CH 278323D A CH278323D A CH 278323DA CH 278323 A CH278323 A CH 278323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photocell
measuring device
temperature measuring
radiation
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Peddinghaus Firma Paul Ferd
Original Assignee
Peddinghaus Paul Ferd Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peddinghaus Paul Ferd Fa filed Critical Peddinghaus Paul Ferd Fa
Publication of CH278323A publication Critical patent/CH278323A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer

Description

  

  



     Strahlungstemperaturmeligerät.   



   Die Erfindung betrifft ein Strahlungstemperaturme¯gerÏt zum Messen von Temperaturen an Werkstüeken, vor allem bei   Gliih-und Vergütungsprozessen.   



   Bei den bisher bekannten Verfahren der Temperaturbestimmung an Werkstücken im   (Tlüh uncl Härteprozess    wurde die vom Werkstück ausgehende   Temperaturstrahlung über    eine Optik einer Bolometeranordnung oder einem Thermoelement zugeführt. Die mit diesen Strahlungsempfängern verbundenen Anzeigeinstrumente gestatten es, die Grosse der zu messenden Temperatur abzulesen. Mit einem andern bekanntgewordenen GerÏt, dem Glühfadenpyrometer, wird die Temperatur des   Werkstüekes    durch den Farbvergleich mit der Temperatur eines entsprechend eingeregelten   Glühfadens    ermittelt.



   Der Nachteil dieser Verfahren und Geräte besteht darin, dass ihnen eine grosse Trägheit anhaftet, so dass ihre Anwendung bei HÏrteprozessen mit relativ schnellen Temperatur änderungen nicht möglich ist. Anderseits versagen   diese VTethoden,    da die subjektive Be  obachtung durch Ermüdung    des   Auges nid    durch Einflüsse der Raumhelligkeit beeinträehtigt werden. Ebenfalls ist es nicht m¯glich, nach diesen Methoden die niedrig liegenden Anlasstemperaturen zu messen, da der sichtbare Antei] der Strahlung in diesen Fällen zu gering ist, um eine   Temperatur-    ermittlung, z. B. durch Farbvergleich, zu ermöglichen.



   Es sind auch Temperaturmessgeräte bekannt, die mit Photozellen arbeiten und damit eine praktisch   trägheitslose    Anzeige liefern.



   In Fig.   1    der beiliegenden Zeichnung ist ein solches Gerät in seinem prinzipiellen   Auf-    bau dargestellt. Auf die lichtempfindliche Zelle   1    gelangt die vom Prüfkörper 2   ausge-    hende Strahlung über eine Optik 3. Die durch die Strahlungsbeaufschlagung von der Photozelle abgegebene Spannung wird über einen geeigneten Verstärker, in diesem Fall einen Gleichstromverstärker   4,    einem   Anzeigeinstru-    ment 5 zugeführt, das in   Temperaturgraden      geeicht    ist.



   Eine andere Ausführungsform gestattete nicht den Temperaturwert zu bestimmen, son  dern    war so eingerichtet, dass die Abweichung von einer einstellbaren Solltemperatur durch Leucht-oder   Klingelzeichen    erkennbar wurde.



  Dies wurde dadurch erreicht, dass dem Verstärker eine der Solltemperatur   entspreehende    Vorspannung zugeführt wurde. Die Abwei  chung    der von der Photozelle abgegebenen Spannung von der eingestellten Sollspannung bewirkte über Relais die Auslösung der Signaleinrichtungen als Zeichen für die Tem  peraturabweichung.    Um die optische Achse dieses Gerätes auf die Stelle des   Prüflings    einzustellen, dessen Temperatur gemessen werden soll, liess sich die Photozelle   dureh    eine Mattscheibe 6 (Fig. la) ersetzen und auf ihr durch visuelle Beobachtung das Gerät so justieren, dass die Photozelle von der Strah lung des zu messenden Prüfkörpers beaufschlagt wurde, wenn an die Stelle der Mattscheibe wieder die Photozelle geklappt wurde.



  Diese Einstellmethode eignet sich jedoch nur in den FÏllen. in denen auf der   Alattseheibe    ein sichtbares Bild entsteht. In FÏllen tieferer Temperaturen ist die Justierung des Gerätes naeh dieser Methode nicht möglich. Da die Photozellen erfahrungsgemäss bei lÏngerem Betrieb ihre Eigenschaften verändern und ausserdem die   Benutznng    eines   Gleich-    stromverstärkers die Konstanz der   Gesamt-    anordnung ungünstig beeinflusst, ist die Ge  nauigkeit    dieser Geräte nieht so gross, wie es aus   metallurgisehen    Gründen f r die   Inne-    haltung der   Temperaturtoleranzen erforder-      lie,    ist.



   Dieser Nachteil wird beim Temperaturmessgerät nach vorliegender Erfindung behoben, das gekennzeichnet ist durch eine Photozelle als Empfangsorgan und einen   Eichstrah-    ler zur Durchführung einer   ständigen auto-      matischen    Vergleichsmessung, zum   Zweeke,    die   Inkonstanz    der Photozelle in bezug auf   Emp-    findlichkeit auszuschalten.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes    sind schematisch in den Fig. 2 bis   9a    der Zeichnung dargestellt.



   Gemϯ Fig.   2    wird vor der Photozelle 1 eine Einrichtung in Form einer rotierenden   Loch-oder Schlitzscheibe    7 angeordnet, die den auf die Photozelle treffenden Lichtstrom durch Zerhacken in   eínen Weehselliehtstrom      verwandelt.    Diese Umwandlung könnte z. B. auch durch eine schwingende Blattfeder mit einer entsprechend aufgesetzten Blende erfolgen. Von der Photozelle wird dann eine Wechselspannung abgegeben, die über geeignete   Wechselstromverstärker    auf die ge  wünsehte      grouse    gebracht werden kann.



  Zweckmässigerweise werden Photozellen verwendet, deren Empfindlichkeit zur Erfassung auch der niedrigen Temperaturen bis ins   Ultrarot reicht.    Bei Belichtung verändern diese Photozellen   ihren Widerstand und lie-    fern damit an den   Eingangsklemmen    des VerstÏrkers eine Wechselspannung, wenn gemϯ Fig. 3 der Photozelle 1 über den Widerstand 8 eine Hilfsspannung   9    zugeführt wird. Diese   Hilfsspannung wird durch    einen Kondensator 10 von den   Verstärkereingangsklemmen    ferngehalten.



   Cm die veränderlichen Eigenschaften der Zellen zu kompensieren, die Ungenauigkeit in der   Temperaturangabe    verursachen, wird bei dem Messgerät ein laufender Vergleich mit einer einstellbaren und   eichbaren    Strahlungsquelle vorgenommen. Eine Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Die vom Werkstiick   2 ausgeliende Strahlung fällt iiber    die Optik 3 und die Lochscheibe 7 auf die Photozelle 1.



  Ausserdem wird die Zelle von der Strahlung eines   Eielistrahles 11,    z. B. einer Gl hlampe, über eine Hilfsoptik 12 beaufschlagt. Beim Drehen der   Lochseheibe    fÏllt abwechselnd die zu messende und die   Eichstrahlung    auf die Photozelle.



   In Fig. 5 sind die Verhältnisse genauer dargestellt, wobei die Lochscheibe in der Abwicklung im Schnitt gezeichnet ist. Bei ausgeschalteter Eichlampe wird die   Messstrahlung    bei rotierender Lochscheibe abwechselnd durch die Locher freigegeben bzw. durch die Stege zwischen den Lochern abgedeckt. Der zeitliche Verlauf des   Lichtstromes auf    der Photozelle ist in Fig. 5a dargestellt. Im umgekehrten Fall, das heisst, wenn keine   Messstrahlung    vorliegt, wird durch die Eichlampe ein Licht  weehselstrom    erzeugt, wie in Fig.   5b    dargestellt, nur da¯ dieser   Lichtwechselstrom    um 180  in seiner Phasenlage gegenüber dem vorhergehenden Fall   versehoben    ist.

   Sind nun die beiden Strahlungen von der Eichlampe und dem Messobjekt gleich gross, dann heben sich die beiden Liehtströme in ihrer Wirkung auf die Zelle auf. In diesem Falle trifft die Photozelle ein zeitlich konstanter Lichtstrom, so   dal-,)    sie eine Gleichspannung abgibt (siehe Fig.   5c).    Je naehdem die Temperatur des Messobjektes von der eingestellten Temperatur der Eiehlampe im positiven oder negativen Sinne abweicht, wird die Phasenlage des   entste-    henden   Wechsellichtes    bei   Temperaturab-    weichungen beeinflusst.

   Diese Tatsache wird benutzt, um die Tendenz des   Temperaturgan-      ges am Anxeigeinstrument sichtbar    zu maehen oder Relais, die den Härtevorgang beein  flussen    sollen, zu betätigen.



   Die am   Verstärkerausgang entstehende      Weehselspannung    bei der Abweichung von der an der Eichlampe eingestellten Solltem  peratur    lasst nicht erkennen, ob diese Temperaturabweiehung im positiven oder   nega-    tiven Sinne vorliegt. Um dies zu   unterschei-    den, ist ein kleiner Generator 13 vorgesehen (s. Fig. 6), der mit der Achse der Lochscheibe   fest verl) unden    ist und dieselbe Frequenz liefert wie die Lochscheibe.

   In bekannter Weise wird durch eine Phasenbr cke   14    die Verstär  kerausgangsspannung hinsichtlieh    ihrer Pha  senlage    mit der   Hilfsspannung des Generators    verglichen, und die Abweichung auf einem Instrument mit Nullpunkt in der Mitte nach Betrag und Richtung zur Anzeige gebracht.



   In Fig. 7 ist eine andere grundsätzliche Anordnung zum Vergleich der zu messenden und der   Eichstrahlung    dargestellt. Es werden hier die   beidell Strahllmgen dureh    zwei voneinander   versehiedene    konzentrische Lochreihen der   Loehseheibe    7'mit verschiedenen    Frequenzen moduliert. Naeh gemeinsamer    Verstärkung werden diese Frequenzen durch Filter 15 wieder ausgesiebt und in Gegeneinandersehaltung auf das Anzeigeinstrument 5 gegeben. Theoretisch ist es auch moglich, den Vergleich der beiden Strahlungen über getrennte Photozellen oder eine Doppelzelle vorzunehmen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass voneinander abweichende   Photozelleneigenschaften    die Genauigkeit der Anordnung beeinflussen.



   Der   (. rundgedanke    der Erfindung, die Zellen- und VerstÏrkerschwankungen durch einen laufenclen Vergleich zwischen der zu messenden Strahlung und einer   Vergleichs-    strahlung auszuschalten, ist nicht an diese aufgeführten Beispiele gebunden, sondern lässt sich naeh   versehiedenen    Richtungen in seiner Ausführungsform   abwandeln.   



   So kann in dem Gerät eine Einrichtung vorgesehen sein, die es gestattet, die optische Aehse auf die zu messende Stelle des Werkstückes einstellen zu können. Die   Wirkungs-    weise dieser Einrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Mittels einer Schwenkvorrichtung   16    kann an die Stelle der Photozelle eine Gliihlampe 17 geklappt werden. Es wird nun der   Leuchtkörper    der Glühlampe auf diejenige Stelle des Werkst ckes abgebildet, deren Temperatur zur Messung herangezogen wird.



  Diese Einstellmethode ist im Gegensatz zu der vorherbesehriebenen Methode nicht an das glühende   Werkstüek    gebunden, sondern gestattet die Einstellung auch an kalten Werkstiieken, die keine sichtbaren Strahlungen aussenden. Unter Berücksichtigung der wirksamen   Photozellenfläche    und der optischen Daten der Aufnahmeoptik wird man zweckmässigerweise dem Lichtfleck eine solche Grosse geben, die der Grosse der auf dem Werkstüek zur Temperaturbestimmung herangezogenen Stelle entspricht. Wie in der in Fig. 9 dargestellten Messstellung gezeigt, wird die vorhandene   Eichlichtquelle    11   praktischer-    weise f r diesen Zweck mitbenutzt.

   Beim Messvorgang wird die   Eichlampe    auf die Solltemperatur durch einen Reglerwiderstand 18 eingestellt, sie beaufsehlagt dann über eine kleine Hilfsoptik 12 direkt die Photozelle   1.   



  In der   Justierstellung    (Fig. 9a) wird z. B. über den   Klappspiegel    19 die Eichstrahlung in den Strahlengang der Aufnahmeoptik 3 gelenkt. Dabei wird eine Kontakteinrichtung betätigt, die den   Reglerwiderstand    18 aus  sehaltet    und so der Lampe eine solche Energie zuführt, die zur Erzeugung der notwendigen Helligkeit erforderlieh ist.



  



     Radiation temperature detector.



   The invention relates to a radiation temperature device for measuring temperatures on workpieces, especially in annealing and tempering processes.



   In the previously known methods of determining the temperature of workpieces in the Tlüh and hardening process, the temperature radiation emanating from the workpiece was fed to a bolometer arrangement or a thermocouple via optics Well-known device, the filament pyrometer, the temperature of the workpiece is determined by comparing colors with the temperature of an appropriately regulated filament.



   The disadvantage of these methods and devices is that they are very inert, so that their use in hardening processes with relatively rapid temperature changes is not possible. On the other hand, these V methods fail, since the subjective observation due to eye fatigue is not impaired by the effects of room brightness. It is also not possible to use these methods to measure the tempering temperatures, as the visible portion of the radiation is too low in these cases to determine the temperature, e.g. B. by color comparison to enable.



   There are also temperature measuring devices known that work with photocells and thus provide a practically inertial display.



   In Fig. 1 of the accompanying drawing, such a device is shown in its basic structure. The radiation emitted by the test body 2 reaches the light-sensitive cell 1 via an optical system 3. The voltage emitted by the radiation from the photocell is fed via a suitable amplifier, in this case a direct current amplifier 4, to a display instrument 5, which is shown in FIG Temperature degrees is calibrated.



   Another embodiment did not allow the temperature value to be determined, but was set up in such a way that the deviation from an adjustable target temperature could be recognized by light or bell signals.



  This was achieved by supplying the amplifier with a bias voltage corresponding to the setpoint temperature. The deviation of the voltage output by the photocell from the set target voltage caused the relay to trigger the signaling devices as a sign of the temperature deviation. In order to adjust the optical axis of this device to the position of the test object whose temperature is to be measured, the photocell could be replaced by a ground glass 6 (Fig. La) and the device could be adjusted on it by visual observation so that the photocell was removed from the beam treatment of the test object to be measured was applied when the photocell was folded back in place of the ground glass.



  However, this setting method is only suitable in cases. in which a visible image is created on the Alattsehe disc. In cases of lower temperatures, it is not possible to adjust the device using this method. Experience has shown that the photocells change their properties during longer operation and the use of a direct current amplifier also has an unfavorable effect on the constancy of the overall arrangement, so the accuracy of these devices is not as high as is necessary for metallurgical reasons to maintain the temperature tolerances - lie, is.



   This disadvantage is eliminated in the temperature measuring device according to the present invention, which is characterized by a photocell as the receiving element and a calibration radiator for performing a constant automatic comparison measurement for the purpose of eliminating the inconsistency of the photocell with regard to sensitivity.



   Embodiments of the subject invention are shown schematically in FIGS. 2 to 9a of the drawings.



   According to FIG. 2, a device in the form of a rotating perforated or slotted disc 7 is arranged in front of the photocell 1, which device converts the luminous flux striking the photocell into a light current by chopping it. This conversion could e.g. B. can also be carried out by a vibrating leaf spring with a corresponding aperture. An alternating voltage is then emitted by the photocell, which can be brought to the desired level via suitable alternating current amplifiers.



  Photocells are expediently used, the sensitivity of which extends to the detection of low temperatures up to the ultra-red. When exposed to light, these photocells change their resistance and thus supply an alternating voltage to the input terminals of the amplifier if, according to FIG. 3, an auxiliary voltage 9 is fed to photocell 1 via resistor 8. This auxiliary voltage is kept away from the amplifier input terminals by a capacitor 10.



   In order to compensate for the variable properties of the cells that cause inaccuracies in the temperature specification, a continuous comparison is made with the measuring device with an adjustable and calibratable radiation source. An embodiment is shown in FIG. The radiation emitted by the workpiece 2 falls through the optics 3 and the perforated disk 7 onto the photocell 1.



  In addition, the cell from the radiation of an Eieliststrahles 11, z. B. an incandescent lamp, acted upon by auxiliary optics 12. When the perforated disc is turned, the radiation to be measured and the calibration radiation alternately fill the photocell.



   In Fig. 5 the relationships are shown in more detail, the perforated disc is drawn in the development in section. When the calibration lamp is switched off, the measuring radiation is alternately released through the holes or covered by the webs between the holes while the perforated disk is rotating. The time course of the luminous flux on the photocell is shown in Fig. 5a. In the opposite case, that is, when there is no measuring radiation, a light alternating current is generated by the calibration lamp, as shown in FIG. 5b, only that this light alternating current is offset by 180 in its phase position compared to the previous case.

   If the two radiations from the calibration lamp and the measurement object are now equal, the effect of the two light currents on the cell is canceled out. In this case, the photocell meets a temporally constant luminous flux, so that it emits a direct voltage (see FIG. 5c). The closer the temperature of the measuring object deviates from the set temperature of the electric lamp in a positive or negative sense, the phase position of the resulting alternating light is influenced in the case of temperature deviations.

   This fact is used to make the tendency of the temperature rise visible on the setting instrument or to operate relays which are supposed to influence the hardening process.



   The alternating voltage that arises at the amplifier output when there is a deviation from the setpoint temperature set on the calibration lamp does not indicate whether this temperature deviation is positive or negative. In order to distinguish between these, a small generator 13 is provided (see FIG. 6) which is permanently connected to the axis of the perforated disk and which supplies the same frequency as the perforated disk.

   In a known manner, the amplifier output voltage is compared with the auxiliary voltage of the generator with respect to its phase position through a phase bridge 14, and the deviation is displayed on an instrument with zero point in the middle according to amount and direction.



   FIG. 7 shows another basic arrangement for comparing the radiation to be measured and the calibration radiation. The two beam lengths are modulated here by two different concentric rows of holes in the hole washer 7 'with different frequencies. After being amplified together, these frequencies are filtered out again by filter 15 and placed against one another on display instrument 5. In theory, it is also possible to compare the two radiations using separate photocells or a double cell. However, this method has the disadvantage that photocell properties that differ from one another influence the accuracy of the arrangement.



   The basic idea of the invention of eliminating the cell and amplifier fluctuations through a running comparison between the radiation to be measured and a comparison radiation is not bound to these examples, but can be modified in its embodiment according to different directions.



   Thus, a device can be provided in the device which allows the optical axis to be adjusted to the point on the workpiece to be measured. The mode of operation of this device is shown in FIG. By means of a swivel device 16, an incandescent lamp 17 can be folded in place of the photocell. The filament of the incandescent lamp is now mapped to that point on the workpiece, the temperature of which is used for the measurement.



  In contrast to the method described above, this setting method is not tied to the glowing work piece, but allows the setting also on cold work pieces that do not emit any visible radiation. Taking into account the effective photocell area and the optical data of the recording optics, the light spot will expediently be given a size that corresponds to the size of the location on the workpiece used to determine the temperature. As shown in the measurement position shown in FIG. 9, the calibration light source 11 that is present is practically also used for this purpose.

   During the measuring process, the calibration lamp is set to the setpoint temperature by a regulator resistor 18; it then acts on the photocell 1 directly via small auxiliary optics 12.



  In the adjustment position (Fig. 9a) z. B. steered the calibration radiation into the beam path of the recording optics 3 via the folding mirror 19. A contact device is actuated, which stops the regulator resistor 18 and thus supplies the lamp with such energy as is required to generate the necessary brightness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Strahlungstemperaturmessgerät, gekennzeiehnet durch eine Photozelle als Empfangsorgan und einen Eichstrahler zur Durchführung einer ständigen automatischen Ver gleichsmessung, zum Zwecke, die Inkonstanz der Photozelle in bezug auf Empfindlichkeit auszuschalten. PATENT CLAIM: Radiation temperature measuring device, marked by a photocell as a receiving element and a calibration radiator for carrying out a constant automatic comparison measurement, for the purpose of eliminating the inconstancy of the photocell with regard to sensitivity. UNTERANSPRÜCHE : 1. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Photozelle so angeordnet ist, da. ¯ sie sowohl von der Strahlung des zu messenden Gegen standes als auch vom Eichstrahler beaufschlagt wird. SUBCLAIMS: 1. Temperature measuring device according to claim, characterized in that the photocell is arranged as. ¯ it is acted upon by the radiation from the object to be measured as well as by the calibration emitter. 2. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, gekennzeich- net durch eine Modulationseinrichtung, welche verursacht, dass die zu messende Strahlung und die Eichstrahlung abwechselnd auf die Photozelle geworfen werden. 2. Temperature measuring device according to patent claim and dependent claim 1, characterized by a modulation device which causes the radiation to be measured and the calibration radiation to be thrown alternately onto the photocell. 3. Temperaturmessgerät nach Patentan sprueh und Unteransprüchen 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Modulationseinrichtung als rotierende Lochscheibe ausgebildet ist mit mindestens einer Lochreihe, 4. Temperaturmessgerät naeh Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 3, gekennzeiehnet durch eine Phasenbrüeke zum Vergleich der Plase des von der Photozelle er zeugten Wechselstromes mit einer mit der Drehung der Loehseheibe synchronen Hilfs- spannung gleicher Frequenz. 3. Temperature measuring device according to patent and subclaims 1 and 2, characterized in that the modulation device is designed as a rotating perforated disk with at least one row of holes, 4. Temperature measuring device according to claim and subclaims 1 to 3, gekennzeiehnet by a phase bridge to compare the phase of the alternating current generated by the photocell with an auxiliary voltage of the same frequency synchronized with the rotation of the Loehseheibe. 5. Temperaturmessgerät nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Loehseheibe zwei konzentrische Lochreihen aufweist, welche ber die gleiche Photozelle zwei in ihrer Frequenz versehiedene Wechselspannungen erzeugen, die nach ihrer Trennung durch Filter zur Anzeige benützt werden. 5. Temperature measuring device according to claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the Loehseheibe has two concentric rows of holes which generate two different frequency AC voltages via the same photocell, which are used for display after their separation by filters. 6. Temperaturmessgerät nach Patentan- spruch und lnteransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Nullinstrument im Ausgang der Phasenme¯einrichtung, das die positive oder negative Abweiehung vom eingestellten Temperatursollwert anzeigt und durch mindestens ein Relais, das vom Instru- mentenstrom betrieben als Befehlsgeber zum Sehal. ten nach der positiven oder negativen Seite beimÜberschreitenvonzulässigenTo- leranzen arbeitet. 6. Temperature measuring device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized by a zero instrument in the output of the phase measuring device, which indicates the positive or negative deviation from the set temperature setpoint, and by at least one relay, which is operated by the instrument current as a command generator to the eye . ten works on the positive or negative side when exceeding the permissible tolerances. 7. Temperaturme¯gerÏt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Justierung des GerÏtes mittels einer Lichtquelle erfolgt, indem dieselbe auf die Stelle, deren Temperatur gemessen werden soll, projiziert wird. 7. TemperaturmēgerÏt according to claim, characterized gekennzeiehnet that the adjustment of the device takes place by means of a light source in that the same is projected onto the point whose temperature is to be measured. 8. Temperaturme¯gerÏt nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle die Eich- lampe verwendet ist, die mit Hilfe der Auf- fangoptik des Gerätes auf die zu messende Stelle projiziert wird. 8. TemperaturmēgerÏt according to claim and dependent claim 7, characterized in that the calibration lamp is used as the light source, which is projected with the help of the interception optics of the device on the point to be measured. 9. Temperaturmessgerät nach Patentansprueh und Unteransprüchen 7 und 8, ge kennzeiehnet durch eine Kontaktvorrichtung, welche beim Umstellen auf die Justierstellung, der Lampe die für die Justierung erforderliche Spannung zuführt. 9. Temperature measuring device according to patent claim and dependent claims 7 and 8, ge marked by a contact device which, when switching to the adjustment position, supplies the lamp with the voltage required for adjustment.
CH278323D 1948-10-01 1949-11-15 Radiation temperature meter. CH278323A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE278323X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278323A true CH278323A (en) 1951-10-15

Family

ID=6028491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278323D CH278323A (en) 1948-10-01 1949-11-15 Radiation temperature meter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278323A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014951B (en) * 1952-02-15 1957-09-05 Theo Muenker Dr Ing Device for controlling the extrusion speed
DE1266539B (en) * 1958-12-15 1968-04-18 Saint Gobain Comparative radiation pyrometer
DE1272584B (en) * 1959-03-05 1968-07-11 Siemens Ag Device for checking the operational readiness of measuring devices sensitive to thermal radiation to detect overheated railway axle bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014951B (en) * 1952-02-15 1957-09-05 Theo Muenker Dr Ing Device for controlling the extrusion speed
DE1266539B (en) * 1958-12-15 1968-04-18 Saint Gobain Comparative radiation pyrometer
DE1272584B (en) * 1959-03-05 1968-07-11 Siemens Ag Device for checking the operational readiness of measuring devices sensitive to thermal radiation to detect overheated railway axle bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802134C2 (en) Device for analyzing a large number of components of a blood sample
DE2829312C2 (en) Lens meter and method for measuring the deflection of an optical system to be examined
DE2143553A1 (en) Method and apparatus for pulling crystal rods
DE2941580A1 (en) DEVICE FOR TESTING THE DENSITY OF A STRING OF TOBACCO
DE3016812C2 (en) Light absorption monitor
EP0136440A1 (en) Ophthalmic apparatus and measuring device for examining the eye fundus
CH278323A (en) Radiation temperature meter.
DE1931555A1 (en) Method and device for monitoring the diameter of fibers
EP0125459A2 (en) Anomaloscope
DE2719214A1 (en) Automatic camera focusing system - measures light received from object illuminated at two distances from illumination source
DE945792C (en) Arrangement for measuring the emission coefficient and, if necessary, simultaneously the color or true temperature and the black temperature of radiating bodies by means of photoelectric cells and electrical thermometers
DE3916184A1 (en) Gloss measuring device
DE892688C (en) Thermal molecular manometer based on the radiometer principle
DE635472C (en) Optical pyrometer
DE718310C (en) Optical pyrometer
DE1648189A1 (en) pyrometer
DE974464C (en) Automatic voltage or current compensation device with practically no directional zero instrument
DE967122C (en) Device for comparing two light intensities for pyrometric, colorimetric or similar measurements
DE102006030933B4 (en) leveling
DE2140335C3 (en) Photometer
DE691441C (en) Photoelectric polarizer
DE916359C (en) Method for locating temperature measuring devices and device for carrying out the method
DE2450095A1 (en) Direction of vision and field of vision meter - uses infra red light source with automatic measurement
EP0363521A1 (en) Function testing apparatus for otoliths
DE2745011A1 (en) Colour pyrometer control circuit - has outputs from signal reduction channel controlling voltage dividers and switches in measuring channels to decrease overshoot