CH277463A - Electrical fuse with metallic conductor. - Google Patents

Electrical fuse with metallic conductor.

Info

Publication number
CH277463A
CH277463A CH277463DA CH277463A CH 277463 A CH277463 A CH 277463A CH 277463D A CH277463D A CH 277463DA CH 277463 A CH277463 A CH 277463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
substance
partially
fuse according
fuse
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Weber
Original Assignee
Ag Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Weber filed Critical Ag Weber
Publication of CH277463A publication Critical patent/CH277463A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

  Elektrische Sicherung mit metallischem Leiter.    Bei Sicherungen flinker Bauart verwen  dete man bisher in der Hauptsache Silber für  den     Sehmelzleiter.    Das Silber hat zwar den  Vorteil, nicht zu     oxydieren,    sein Schmelzpunkt  liegt jedoch so hoch, dass derartige Siche  rungen nur mit einem erheblich geringeren  Dauerstrom als ihrem kleinsten     Abschmelz-          strom    (Grenzstrom) belastet werden konnten.  Zum Beispiel liegt der kleinste     Abschmelz-          strom    einer     6-Amp.-Sieherung    zwischen 9 und  11,4     Amp.    Sie darf jedoch mit.

   Rücksicht auf  ihre Erwärmung nur mit höchstens 6     Amp.     dauernd belastet werden.  



  Man entwickelte ausserdem träge Siche  rungen, bei denen in der Hauptsache der  durch Legierungsbildung reduzierte Schmelz  punkt des Schmelzleiters (z. B. durch einen  Zinnauftrag auf Silber) benutzt wurde, um  bei Überlastungen längere     Abschmelzzeiten    zu  erreichen. Obwohl sich derartige Sicherun  gen hinsichtlich der Erwärmung günstiger  verhalten als Sicherungen der eingangs ge  nannten Art, gestatten sie nicht eine Dauer  belastbarkeit bis in die Nähe des     Grenzstro-          mes,    da sie bei Dauerbelastungen in der Nähe  des     Grenzstromes    vorzeitig durch Kristallbil  dungen und Legierungsbildungen altern und  dann schon nach geringer Benutzungsdauer  vorzeitig abschmelzen.

   Es wurde nun eine  neue Sicherungsart entwickelt, die eine Dauer  belastung bis in die Nähe des Grenzstromes  gestattet.  



  Die erfindungsgemässe Sicherung mit me  tallischem Leiter ist dadurch gekennzeichnet,    dass an der für die Unterbrechung vorge  sehenen Stelle des Leiters ein nicht metalli  scher Stoff angeordnet ist, der unterhalb der  Schmelztemperatur des Leiters eine chemische  Reaktion eingeht, welche die Zerstörung des  Leiters und damit die Stromunterbrechung  bewirkt.  



  Die Zerstörung kann dabei durch     exo-    oder       endothermische    chemische - Reaktionen be  wirkt werden, z. B. indem die aufgetragene  Masse selbst mit dem Metall des Leiters unter  Zerstörung desselben reagiert oder indem aus  der Masse durch chemische Reaktion Stoffe  freigesetzt werden, die mit dem Metall des  Leiters eine tiefer schmelzende Legierung bil  den oder diesen ihrerseits durch chemische  Einwirkung zerstören.  



  Es wurde aber gefunden, dass trotz der  Verwendung von Aufträgen, welche bei einer  ganz bestimmten Temperatur 'zu reagieren  beginnen, doch gewisse Schwankungen hin  sichtlich der Zerstörung des Leiters auftreten  können, was z. B. darauf zurückzuführen sein  dürfte, dass die Reaktion bisweilen am  Übergang des blanken Leiters auf den um  hüllten Teil beginnt. Auch praktisch nicht  vermeidbare Ungenauigkeiten in der Ferti  gung der Leiter (z. B. aus     Feinsilberblech-          streifen)    haben sich als Grund für Ungenauig  keiten beim Ansprechen der Sicherung er  wiesen.  



  Es hat sich ergeben, dass durch Quer  schnittsverringerungen, beispielsweise durch  Lochungen, an den durch die Auftragsmasse      überdeckten oder umhüllten Abschnitten des  metallischen Leiters diese Ungenauigkeiten  beseitigt und darüber hinaus durch die Aus  bildung dieser     Querschnittsverringerungen,     vor allem durch deren Ausmass, die Zerstö  rungszeit beliebig und feinstufig reguliert  werden kann. Eine solche     Querschnittsver-          ringerung    kann z. B. durch eine einzige runde  oder eckige     Ausstanzung    erzielt werden. Es  können aber auch z. B. mehrere Lochungen  vorgesehen sein, wobei die Zerstörungszeit des  Leiters nicht nur von der Grösse der Löcher,  sondern auch von ihrem Abstand abhängt.  



  Wenn nur ein Loch vorgesehen ist, so hat  dies allerdings in der Regel den Vorteil, dass  die Reaktionszeit genauer eingestellt werden  kann, weil ein Loch genau im Wärmezentrum  angebracht werden kann, wodurch ein uner  wünschtes Einsetzen der Reaktion am oder in  der Nähe des Randes des Auftrages mit grö  sserer Sicherheit ausgeschaltet werden kann.  



  Die kühlende Wirkung des Auftrages  macht sieh bis zum Beginn der Einwirkung  geltend, und die Einengung der Streuung bei  der     Auslösung    ermöglicht infolge der Aus  schaltung der sonst bestehenden Ungenauig  keiten durch     Randreaktion    und dergleichen  eine Erhöhung der Dauerbelastung bis zur       Kabelbelastbarkeitsgrenze.     



  Um die Reaktionszeit bei hohen Kurz  schlüssen derartiger Sicherung, bei denen der  Leiter z. B. aus Silber besteht, zu erhöhen,       kann    man ausserdem ausserhalb des genannten  Auftrages noch     Querschnittsverringerungen     anbringen, so dass bei     kurzschlussartigen    über  lastungen die Zerstörung des Leiters allenfalls  auch durch Schmelzen an der verjüngten  Stelle erfolgen kann.  



  Die Zeichnung veranschaulicht verschie  dene Ausführungsformen der Sicherung ge  mäss der Erfindung.  



       Fig.    1 zeigt in schematischer Darstellung  einen     Sehmelzleiter    A, bestehend aus einem       Feinsilberblechstreifen,    der in seiner Mitte  einen auf eine Länge von etwa 4 bis 6 mm  allseitig aufgetragenen     C'berzug    B aus einem  reaktionsfähigen Stoff trägt, in dessen Mitte    der Leiter mit einem runden Loch C als       Querschnittsverringerunfg    versehen ist.  



       Fig.        ''    und 3 zeigen einen Leiter A, der  beidseitig einer in der     Mitte    angebrachten  flachen     Knickung    F zwei quadratische Aus  stanzun-en D trägt. In der     Kniekung    F  ist der     reaktionsfähige    Stoff G angebracht.  



       Fig.        .l    weist ausser einer Anordnung ge  mäss     Fig.    hoch seitlich des Auftrages B       Quersehnittsverringerunfgen    h auf.  



  Als in der genannten     Weise    reagierende  Stoffe kommen z. B. in Betracht  1.     Jod-5-olyd    wird mit der nötigen  Menge     Schwefelkohlenstoff        angeteigt    und auf  den Leiter gebracht. Nach     dein        Antroeknen     wird die Masse mit einem     dielrtsehliessenden          keramisehen    Kitt umgeben und im Ofen bei       l.20     gehärtet.  



       \'.        Jodsäure    wird in kleinen Portionen  auf den Leiter     gepresst    und     finit    einem dünn  wandigen     Glasröhrehen        um.,geben,    das auf bei  den Enden mit einem     hochschmelzenden    Ze  ment verschlossen wird.  



  3.     Bleijodid        wird        finit        Kaliumjodid    und       Natriumchlorid        inni-        vermischt    und im Tauch  verfahren als flüssige     Sehnrelzperle    auf den  Leiter aufgebracht.  



  4.     Kaliumhy        droavc1    und N     atriumhydrozyd     werden miteinander zusammengeschmolzen  und im     Tauehverfahren    auf die nicht aus  Feinsilber bestehenden Leiter gebracht. Nach  her wird die stark     liv011roskopische    hasse mit  einem     hochsehmelzenden    Kitt umgeben.  



  5. Die Leiter werden in der Mitte mit  einem bei etwa 150  schmelzenden Lack über  zogen. Nachher wird ein     dünnwandiges    Glas  röhrehen     darübergeselroben,    das im Innern       elementares    Jod oder auch Phosphor enthält.  Die beiden Enden werden mit Zement gut, ab  gedichtet.  



  6. Auf den Leiter wird     Triphenyizinn-          fluorid    aufgetragen.  



  7.     Jodeosin    wird mit einem Bindemittel  auf den Leiter     o-ebraeht    und mit einem kera  mischen Kitt, überzogen.  



  B.     Thiolrarnstoff    wird     finit    einem festen  Bindemittel vermengt, und in Pillenform auf  den Leiter gepresst. Die Masse wird im           Tauehverfabren    mit einer keramischen Masse  überzogen und im Ofen bei 105  C gehärtet.  



  9. Bleioxyd,     Wismuthoxy    d und Antimon  sulfid oder Kohle usw. werden miteinander  innig zerrieben und mit einem Kitt auf den  Leiter gebracht. Nachher wird die Masse mit.  einem Zement umgeben und gehärtet.  



  Die Zerstörung des Leiters, der meistens  aus Silber besteht, erfolgt in diesen Fällen wie  nachstehend angegeben:  ad 1. Das     Jod-5-oxyd    zerfällt     thermiseh,     wobei sieh die Bestandteile mit dem Leiter  verbinden und ihn zerlegen.  



  ad 2. Die Jodsäure zersetzt den Leiter  chemisch unter Bildung von     Jodaten    und       Joditen.     



  ad 3. Die Halogene werden thermisch ab  gespalten, wobei sie sieh mit dem Leiter ver  binden. Die     abgesehiedenen    Metalle legieren  ausserdem den Leiter.  



  ad     -I.    Die     Hydroxyde    lösen den Leiter       ehemiseh    auf.  



  ad 5. Es bilden sich auf dem Leiter     Jo-          dide    bzw.     Phosphide,    welche die Zerstörung  herbeiführen.  



  ad 6. Fluor und Zinn werden infolge       Thermolvse    in Freiheit gesetzt, wobei sie sieh  mit dem Leiter verbinden und ihn zerstören.  



  ad 7.     Jodeosin    wird thermisch zerlegt.  Es bilden sich auf dem Leiter     Jodide,    die ihn  zerstören.  



  ad B. Der bei bestimmter Temperatur ab  gespaltene Schwefel bildet mit dem Metall  des Leiters Sulfide, wodurch der Leiter zer  stört wird.  



       acl    9. Bleioxyd und     Wismuthoxvd    werden  durch die Kohle oder das     Antimonsulfid     reduziert. Das entstehende Blei und     Wismuth     zerstört den Leiter.  



  Diese Reaktionen erfolgen durchwegs bei  Temperaturen     zwischen    400 und 750  C also  weit unterhalb des     Sehmelzpunktes    von Silber       (960     C).  



  Zur Zerstörung von Silberleitern können  ferner     aueh    Sulfide, Chloride und     Bromide          als    reduzierbare Substanzen mit Zinn, An  timon und Blei als Reduktionsmittel zusam  menwirken.    Gewisse     Reaktionen    können unter Umstän  den dadurch erleichtert und beschleunigt wer  den, dass den Reaktionsstoffen Katalysatoren  beigemischt werden.



  Electrical fuse with metallic conductor. In the case of fast-acting fuses, silver has hitherto been mainly used for the clay ladder. The silver has the advantage of not oxidizing, but its melting point is so high that such fuses could only be loaded with a considerably lower continuous current than their smallest melting current (limit current). For example, the smallest melting current of a 6 amp. Fuse is between 9 and 11.4 amps.

   In consideration of their warming, they should only be continuously loaded with a maximum of 6 Amp.



  In addition, slow fuses were developed in which the melting point of the fusible conductor, which was reduced by alloy formation (e.g. by applying tin to silver), was mainly used in order to achieve longer melting times in the event of overloads. Although such fuses behave more favorably in terms of heating than fuses of the type mentioned at the beginning, they do not allow a long-term load capacity up to the limit current as they age prematurely due to crystal formations and alloy formations under constant loads near the limit current then melt off prematurely after only a short period of use.

   A new type of fuse has now been developed which allows a permanent load up to the limit current.



  The fuse according to the invention with a metallic conductor is characterized in that a non-metallic substance is arranged at the point of the conductor provided for the interruption, which undergoes a chemical reaction below the melting temperature of the conductor, which destroys the conductor and thus interrupts the current causes.



  The destruction can be effected by exothermic or endothermic chemical reactions be such. B. by the applied mass itself reacts with the metal of the conductor by destroying the same or by substances are released from the mass by chemical reaction that bil with the metal of the conductor a lower melting alloy or destroy it in turn by chemical action.



  However, it has been found that, despite the use of orders which begin to react at a very specific temperature, certain fluctuations can occur with regard to the destruction of the conductor, which z. B. may be due to the fact that the reaction sometimes begins at the transition from the bare conductor to the part covered. Inaccuracies in the manufacture of the conductors that are practically unavoidable (e.g. from fine silver sheet metal strips) have also proven to be the reason for inaccuracies in the response of the fuse.



  It has been found that these inaccuracies are eliminated by cross-section reductions, for example through perforations, on the sections of the metallic conductor that are covered or sheathed by the application compound and, moreover, through the formation of these cross-sectional reductions, especially by their size, the destruction time as desired and can be finely regulated. Such a cross-sectional reduction can be, for. B. can be achieved by a single round or angular punching. But it can also z. B. several holes may be provided, the destruction time of the conductor not only depends on the size of the holes, but also on their distance.



  If only one hole is provided, however, this usually has the advantage that the reaction time can be set more precisely because a hole can be made exactly in the heat center, whereby an undesirable onset of the reaction at or near the edge of the Job can be switched off with greater security.



  The cooling effect of the order makes see until the beginning of the action, and the narrowing of the scatter during triggering allows due to the elimination of the otherwise existing inaccuracies through edge reactions and the like an increase in the continuous load up to the cable load limit.



  To reduce the response time at high short circuits of such a fuse, in which the head z. B. consists of silver, you can also apply cross-section reductions outside of the order mentioned, so that in the event of short-circuit-like overloads, the destruction of the conductor can also occur by melting at the tapered point.



  The drawing illustrates various embodiments of the fuse according to the invention.



       Fig. 1 shows a schematic representation of a clay ladder A, consisting of a fine silver sheet strip, which has in its center a C'cover B applied on all sides over a length of about 4 to 6 mm made of a reactive material, in the middle of which the conductor has a round Hole C is provided as a cross-section reduction.



       Fig. '' And 3 show a conductor A, which carries two square cutouts D on both sides of a flat bend F in the middle. In the knee joint F the reactive material G is attached.



       FIG. 1 shows, in addition to an arrangement according to FIG. High to the side of the order B, cross-section reductions h.



  As in the above-mentioned reacting substances come such. B. Consider 1. Iodine-5-olyd is made into a paste with the necessary amount of carbon disulfide and brought to the ladder. After you have started, the mass is surrounded with a dielectric-sealing ceramic putty and hardened in the oven at 1.20.



       \ '. Iodic acid is pressed onto the conductor in small portions and finely poured into a thin-walled glass tube, which is closed at the ends with a high-melting cement.



  3. Lead iodide is finely mixed with potassium iodide and sodium chloride and applied to the conductor as a liquid tendon bead using a dipping process.



  4. Potassium hydroxide and sodium hydroxide are melted together and placed on the ladder, which is not made of fine silver, using the rope process. Afterwards, the heavily liv011roscopic hate is surrounded with a putty that is thickly thrown up.



  5. The conductors are covered in the middle with a paint that melts at about 150. Afterwards, a thin-walled glass tube is placed over it, which contains elemental iodine or phosphorus inside. The two ends are well sealed with cement.



  6. Triphenyl tin fluoride is applied to the conductor.



  7. Iodeosin is o-ebraeht on the conductor with a binder and coated with a ceramic putty.



  B. Thiolrurea is finely mixed with a solid binder and pressed onto the conductor in pill form. The mass is coated with a ceramic mass in the rope process and hardened in the oven at 105 ° C.



  9. Lead oxide, bismuth oxy d and antimony sulfide or charcoal etc. are thoroughly rubbed together and placed on the ladder with putty. Afterwards the crowd will with. surrounded by a cement and hardened.



  The destruction of the conductor, which mostly consists of silver, takes place in these cases as indicated below: ad 1. The iodine-5-oxide decomposes thermally, connecting the components to the conductor and breaking it down.



  ad 2. The iodic acid chemically decomposes the conductor with the formation of iodates and iodites.



  ad 3. The halogens are thermally split off, whereby they connect with the conductor. The separated metals also alloy the conductor.



  ad -I. The hydroxides formerly dissolve the conductor.



  ad 5. Yodides or phosphides are formed on the conductor and cause the destruction.



  ad 6. Fluorine and tin are set free as a result of thermolves, whereby they connect to the conductor and destroy it.



  ad 7. Iodeosine is thermally broken down. Iodides form on the conductor and destroy it.



  ad B. The sulfur split off at a certain temperature forms sulphides with the metal of the conductor, which disrupts the conductor zer.



       acl 9. Lead oxide and bismuth oxide are reduced by the charcoal or the antimony sulphide. The resulting lead and bismuth destroy the conductor.



  These reactions always take place at temperatures between 400 and 750 C, i.e. well below the melting point of silver (960 C).



  To destroy silver conductors, sulfides, chlorides and bromides as reducible substances can also work together with tin, antimony and lead as reducing agents. Certain reactions can, under certain circumstances, be facilitated and accelerated by adding catalysts to the reactants.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Elektrische Sicherung mit metallischem Leiter, die bis mindestens annähernd bis zu ihrem Grenzstrom dauernd belastbar ist, da durch gekennzeichnet, dass an der für die Unterbrechung vorgesehenen Stelle des Lei ters ein nicht metallischer Stoff angeordnet ist, der unterhalb der Schmelztemperatur des Leiters eine ehemische Reaktion eingeht, welche die Zerstörung des Leiters und damit die Stromunterbrechung bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einem Oxyd besteht. 2. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einer Säure besteht. 3. PATENT CLAIM Electrical fuse with a metallic conductor, which can be permanently loaded at least approximately up to its limit current, as characterized in that a non-metallic substance is arranged at the point of the conductor intended for the interruption, which has a previous reaction below the melting temperature of the conductor enters, which causes the destruction of the conductor and thus the power interruption. SUBClaims: 1. Security according to claim, characterized in that the said substance consists at least partially of an oxide. 2. Fuse according to claim, characterized in that said substance consists at least partially of an acid. 3. Sicherung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einem Salz besteht. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einem Hy droxyd be steht. 5. Sieherung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, da.ss der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einem Metalloid be steht. 6. Sicherung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einer metall organischen Verbindung besteht. 7. Fuse according to patent claim, characterized in that said substance consists at least partially of a salt. Fuse according to claim, characterized in that the said substance is at least partially composed of a hydroxide. 5. Sieherung according to patent claim, characterized in that the said substance is at least partially made of a metalloid. 6. Fuse according to patent claim, characterized in that said substance consists at least partially of an organometallic compound. 7th Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einer organischen Halogenverbindung besteht. B. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der genannte Stoff wenigstens teilweise aus einer organi schen Schwefelverbindung besteht. 9. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Stoff aus einer Mischung einer reduzierbaren Sub stanz und eines Reduktionsmittels besteht. 10. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Reaktions stoff äusserlich am Schmelzleiter haftet. 11. Fuse according to claim, characterized in that said substance consists at least partially of an organic halogen compound. B. Fuse according to claim, characterized in that the said substance consists at least partially of an organic sulfur compound. 9. Fuse according to claim, characterized in that said substance consists of a mixture of a reducible substance and a reducing agent. 10. Fuse according to claim, characterized in that the reaction material externally adheres to the fuse element. 11. Sicherung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, da.ss der Leiter minde stens an dem vom genannten Stoff über deckten Abschnitt. wenigstens eine Quer schnittsverringerung aufweist. 12. Sicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Querschnitts- minderung in der Mitte des vom genannten Stoff überdeckten Abschnittes des Leiters an geordnet ist. 1.3. Fuse according to patent claim, characterized in that the conductor is at least on the section covered by the said substance. has at least one cross-sectional reduction. 12. Fuse according to claim, characterized in that a cross-section reduction is arranged in the middle of the section of the conductor covered by the said substance. 1.3. Sicherung naeh Pateiitanspriteh und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter mehrere nicht unmittelbar an- einanderstossende Querschnittsminderungen aufweist. 14. Sicherun-, nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Leiter an einer vom genannten Stoff nicht überdeckten Stelle wenigstens eine Quersehnittsminderung auf weist. Securing in accordance with the subclaim 1 and subclaim 1, characterized in that the conductor has several cross-sectional reductions that are not directly abutting one another. 14. Security, according to claim, characterized in that the conductor has at least one reduction in cross section at a point not covered by said substance.
CH277463D 1948-06-14 1948-06-14 Electrical fuse with metallic conductor. CH277463A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277463T 1948-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277463A true CH277463A (en) 1951-08-31

Family

ID=4481247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277463D CH277463A (en) 1948-06-14 1948-06-14 Electrical fuse with metallic conductor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277463A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930399C (en) * 1952-03-14 1955-07-14 Siemens Ag Fusible link with several weak cross-sections on the fusible link
DE2622085A1 (en) * 1975-05-19 1976-11-25 Villamos Berendezes Es Keszule FUSIBLE CONDUCTORS FOR ELECTRICAL FUSES
DE102015007431A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Diehl Metal Applications Gmbh Device for interrupting a conductor
DE102010063331B4 (en) 2009-12-18 2018-12-27 Seg Automotive Germany Gmbh Electrical connection with an overload protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930399C (en) * 1952-03-14 1955-07-14 Siemens Ag Fusible link with several weak cross-sections on the fusible link
DE2622085A1 (en) * 1975-05-19 1976-11-25 Villamos Berendezes Es Keszule FUSIBLE CONDUCTORS FOR ELECTRICAL FUSES
DE102010063331B4 (en) 2009-12-18 2018-12-27 Seg Automotive Germany Gmbh Electrical connection with an overload protection
DE102015007431A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Diehl Metal Applications Gmbh Device for interrupting a conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922C2 (en) Semiconductor component resistant to alternating thermal loads
DE1290631B (en) Mercury vapor pressure control device with an amalgam-forming material and devices for stabilizing the amalgam
CH277463A (en) Electrical fuse with metallic conductor.
CH616742A5 (en)
DE1589232A1 (en) Process for the manufacture of fluorescent lamps
DE2444521B2 (en) Flux for soldering
DE102009013919B4 (en) Solder material with a filler material, carrier component or component with such a solder material and the use of a flux
DE1558769A1 (en) Electro-slag remelting process
DE2121303B2 (en) Electric fuse filled with sand
DE1298387C2 (en) Semiconductor arrangement
CH645994A5 (en) LIQUID CRYSTAL DISPLAY ELEMENT.
DE1471853A1 (en) Device serving as an electrode for a melting furnace with electrical heating
DE876724C (en) Fusible link for slow fuses
DE813059C (en) Gas and / or vapor discharge lamp and method for arranging electrically conductive clothing on its inner wall
AT42860B (en) Process for the production of material with high electrical resistance.
EP0901863B1 (en) Solder
DE2145184C3 (en) Use of lead alloys as a soldering material for soldering aluminum
DE1256680B (en) Soldering glass for soldering the glass membrane of a storage electrode of a superorthicon with a support ring made of a nickel-iron alloy and a method for carrying out the soldering
DE3303097C2 (en) Process for digesting sulphidic raw materials
DE856918C (en) Electric discharge tube
DE819709C (en) Overload links fuse
DE127947C (en)
DE1496396C (en) Process for melting glass containing volatile components
DE554027C (en) Process for the production of lead-containing glasses, enamels, glazes, etc. like
DE631751C (en) Mass for molds for the production of dental inserts or the like from precious metal or precious metal alloys