CH276635A - Slat blinds. - Google Patents

Slat blinds.

Info

Publication number
CH276635A
CH276635A CH276635DA CH276635A CH 276635 A CH276635 A CH 276635A CH 276635D A CH276635D A CH 276635DA CH 276635 A CH276635 A CH 276635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
guide
guide rod
slat
width
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Erba
Original Assignee
Ag Erba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Erba filed Critical Ag Erba
Publication of CH276635A publication Critical patent/CH276635A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/305Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with tilting bar and raising cords guided along fixed bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

      Lamellenstore.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Lamellenstore    mit einer Anzahl über  einander angeordneter, seitlich in zwei lot  rechten Führungen gleitender, z. B. mittels  Schnur- oder     Gurtenzug        hochziehbarer    und  senkbarer horizontaler Lamellen, die je an  zwei Stellen auf Querbändern aufliegen, welch  letztere in lotrechtem Abstand voneinander  zwischen je zwei mittels einer Zugvorrichtung  gegenläufig zueinander beweglichen Tragbän  dern angeordnet sind.  



  Von bekannten Stores dieser Art unter  scheidet sich der erfindungsgemässe Lamellen  store dadurch, dass die Lamellen     stirnseitig     durch je einen ortsfesten Führungsstab ge  führt sind, wobei die Dicke des Führungssta  bes nur einen Bruchteil seiner Breite beträgt,  und dass der Führungsstab in einen in jeder       Damelle    ausgenommenen,     stirnseitig    offenen  Führungsschlitz hineingreift, dessen Tiefe nur  wenig grösser ist als die Breite des     Führungs-          stabes,    während die Breite des Schlitzes ein  Mehrfaches der Dicke des Führungsstabes be  trägt,

   so dass die Lamellen durch gegenläufi  gen Zug auf die Tragbänder nach beiden  Richtungen aus der Horizontallage um die       Lamellenlängsachse    in eine Schräglage     ver-          schwenkt    werden können, in welcher sich die  Lamellen gegenseitig überlappen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 den     Lamellenstore    im Aufriss,         Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.1,    ,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie       III-HI    in     Fig.1,    in grösserem Massstab,       Fig.    4 eine aus     Fig.    2 ersichtliche Partie  in grösserem Massstab, mit einzelnen Teilen in  einer andern Stellung,

         Fig.    5 eine aus     Fig.4    ersichtliche Einzel  heit, in Richtung des eingezeichneten Pfeils V  gesehen.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1  die in üblicher Weise in lotrechtem Abstand ,  übereinander angeordneten, horizontal liegen  den Lamellen des Stores. Die Lamellen liegen  zwischen zwei Paar Tragbändern 2 und 3,  wobei die Tragbänder durch in senkrechtem  Abstand übereinander angeordnete Querbän  der 4 miteinander verbunden sind, welch letz  tere den Lamellen 1 als Auflage dienen.  



  Jede Lamelle ist zwischen den Tragbän  dern     \?,    3 mit einer schlitzartigen     Offnung    5  versehen, durch welche ein Schnur- oder     Gur-          tenzug    6 bzw. 7 hindurchläuft. Die Züge 6  und 7 sind an der untersten Lamelle 1' be  festigt und laufen oben über die Führungs  rollen 8, 9 und 7.0, um sieh in einem Griff  knopf 11 zu vereinigen. Mittels des Zuges 6  bis 11 kann der Store hochgezogen bzw. ge  senkt werden.  



  Die Lamellen 1 sind an ihren stirnseitigen  Enden in an den     Fensterrahmenteilen    12 be  festigten Führungsstäben 13 geführt. In dem  dargestellten Beispiel sind die Führungsstäbe  13 je durch den einen Schenkel eines Winkel-           eisens    dargestellt. Der Führungsstab 13 ist so  bemessen, dass seine Dicke d nur einen Bruch  teil seiner Breite b beträgt. An den Enden  der Lamellen sind in diesen stirnseitige offene  Schlitze 14 ausgenommen, in welche die Füh  rungsstäbe 13 hineinragen. Die Tiefe T der  Führungsschlitze 13 ist nur wenig grösser als  die Breite b des Führungsstabes 13, während  die Breite B der Führungsschlitze 14 ein  Mehrfaches der Dicke d des Führungsstabes  beträgt.  



  Die Tragbänder 2, 3 sind paarweise an je  einer Trommel 15 befestigt, welche Trommeln  mit einer horizontalen Welle 16 in Antriebs  verbindung stehen. Die Welle 16 steht     einer-          ends    mit einem Schneckengetriebe 17, 18 in       Wirkungsverbindung.    Mit 19 ist eine auf die       Schneckenwelle    20     aufgekeilte    Antriebsrolle  bezeichnet. Diese ist     peripheriseh    mit einer im  Querschnitt keilförmigen Ringnut versehen,  deren Keilflächen mit in gleichmässigen Ab  ständen voneinander angeordneten Nocken 21  besetzt sind.

   Mit 22 endlich ist eine als Zug  vorrichtung dienende     Kugelgliederkette    be  zeichnet, welche über     zwei        Umlenkrollen    23,  24 sowie über die Antriebsrolle 19 läuft. Die  Abstände zwischen den einzelnen Kugeln der  Kette 22 entsprechen der     Teilung    der Nocken  21 im     Teilkreisdurchmesser    der Antriebsrolle.  



  Beim Ziehen an dem einen oder andern  Trumm 22'     bzw.    22" der Kette 22 werden die  Trommeln 15 durch Vermittlung des Getriebes  17, 18 und der Welle 16 nach der einen oder  andern Richtung gedreht, wobei sich die Trag  bänder 2, 3 jedes     Tragbandpaares    gegenläufig  verschieben, so dass die Lamellen 1 nach bei  den Richtungen 2 in eine Schräglage (Fug. 4)  gebracht werden können, in welcher sich die  Lamellen gegenseitig überlappen und so den  Durchtritt direkter Sonnenstrahlen durch den  Store verhindern.  



  Die     Verwendung    einer     Kugelgliederkette     als     Zugvorrichtung    zum Verstellen der Lamel  len 1 hat den Vorzug der formschlüssigen Ver  bindung zwischen der Kette und der Antriebs  olle 19, so dass im Gegensatz zu nur reibungs  schlüssiger Verbindung ein Wandern des     Zug-          erganes    22 gegenüber der Antriebsrolle 19 ver-         unmöglicht    wird. Die besondere Ausbildung  der stirnseitigen Führung der Lamelle besitzt  neben dem Merkmal grosser Einfachheit und       Wohlfeilheit    noch den Vorteil grosser Betriebs  sicherheit und praktischer Unverwüstlichkeit.  



  Bei unsachgemässer Bedienung des Stores  kommt es vielfach vor, dass die Lamellen nicht  parallel zu den Teilen 12' des Fensterrahmens  aufgezogen werden, was bei den bekannten       Lamellenführungen    leicht zu Beschädigungen  der Führungen oder der Lamellen führt. Bei  der vorstehend beschriebenen Ausbildung der       Lamellenführung    ist aber eine derartige Be  schädigung völlig ausgeschlossen. Auch kön  nen. die einzelnen Lamellen durch Biegen oder       Sehrägstellen    derselben leicht aus den Füh  rungen herausgehoben und nötigenfalls ohne  Schwierigkeiten ersetzt werden.  



  Um die Abnützung der Führungsteile zu  vermindern, können die Lamellen an den Rän  dern der Schlitze 14 verstärkt sein. So zum  Beispiel können die Lamellen     all    den Rändern  der Schlitze 14 mit einem verschleissfesten  Belag, z. B. mit einem Metallbelag,     eingefasst     sein. Zum Zwecke der Geräuschverminderung  ist es sodann auch möglich, mindestens den in  die Schlitze 11 der Lamellen eingreifenden  Teil 13 der     Führungsstäbe    aus einem nicht  metallischen Material herzustellen oder aber  mit einem elastisch nachgiebigen Belag, bei  spielsweise mit einem     (--#'uniiiiibelag,    zu ver  sehen.



      Slat blinds. The present invention is a slatted blind with a number of superimposed, laterally in two perpendicular right guides sliding, z. B. by means of a cord or belt pullable and lowerable horizontal slats, which rest in two places on transverse belts, which latter are arranged at a perpendicular distance from each other between two by means of a pulling device oppositely movable Tragbän countries.



  The lamella store according to the invention differs from known stores of this type in that the lamellae are each led through a stationary guide rod at the front, the thickness of the guide rod being only a fraction of its width, and that the guide rod is cut into one in each damelle , the open end guide slot engages in, the depth of which is only slightly greater than the width of the guide rod, while the width of the slot is a multiple of the thickness of the guide rod,

   so that the slats can be swiveled in both directions from the horizontal position around the slat longitudinal axis into an inclined position in which the slats mutually overlap by pulling in opposite directions on the support tapes.



  In the drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 shows the vertical blind, Fig. 2 is a section along line II-II in Fig. 1, Fig. 3 is a section along line III -HI in Fig. 1, on a larger scale, Fig. 4 shows a part visible from Fig. 2 on a larger scale, with individual parts in a different position,

         Fig. 5 shows a unit apparent from Figure 4, seen in the direction of the arrow V shown.



  In the example shown, 1 denotes the slats of the blind, which are arranged horizontally in the usual manner at a vertical distance, one above the other. The slats are between two pairs of support tapes 2 and 3, the support tapes are connected to each other by perpendicularly spaced transverse bands of 4, which last tere the slats 1 serve as a support.



  Each lamella is provided between the straps 3 with a slot-like opening 5 through which a cord or belt 6 or 7 runs. The trains 6 and 7 are fastened to the lowest lamella 1 'be and run above the guide rollers 8, 9 and 7.0 to see button 11 to unite in a handle. By means of the train 6 to 11, the store can be raised or lowered.



  The slats 1 are guided at their front ends in guide rods 13 fastened to the window frame parts 12 be. In the example shown, the guide rods 13 are each represented by one leg of an angle iron. The guide rod 13 is dimensioned so that its thickness d is only a fraction of its width b. At the ends of the lamellas 14 open slots are recessed in this end, in which the Füh approximately rods 13 protrude. The depth T of the guide slots 13 is only slightly greater than the width b of the guide rod 13, while the width B of the guide slots 14 is a multiple of the thickness d of the guide rod.



  The carrier tapes 2, 3 are attached in pairs to a drum 15 each, which drums are connected to a horizontal shaft 16 in drive connection. At one end, the shaft 16 is in operative connection with a worm gear 17, 18. A drive roller keyed onto the worm shaft 20 is designated by 19. This is peripherally provided with an annular groove with a wedge-shaped cross-section, the wedge surfaces of which are occupied by cams 21 arranged from one another at uniform intervals.

   With 22 finally a ball link chain serving as a traction device is distinguished, which runs over two pulleys 23, 24 and the drive roller 19. The distances between the individual balls of the chain 22 correspond to the pitch of the cams 21 in the pitch circle diameter of the drive roller.



  When pulling on one or the other strand 22 'or 22 "of the chain 22, the drums 15 are rotated in one direction or the other through the intermediary of the gear 17, 18 and the shaft 16, the supporting bands 2, 3 of each supporting band pair move in opposite directions so that the slats 1 in the directions 2 can be brought into an inclined position (Fug. 4) in which the slats overlap each other and thus prevent the passage of direct sunlight through the blind.



  The use of a ball link chain as a pulling device for adjusting the slats 1 has the advantage of the form-fitting connection between the chain and the drive roller 19, so that, in contrast to a connection that is only frictional, the pulling element 22 cannot migrate with respect to the drive roller 19. becomes impossible. The special design of the frontal guidance of the lamella has, in addition to the feature of great simplicity and cheapness, the advantage of great operational reliability and practical resilience.



  In the event of improper use of the blind, it often happens that the slats are not pulled up parallel to the parts 12 'of the window frame, which can easily damage the guides or the slats in the known slat guides. In the above-described formation of the slat guide, however, such damage is completely excluded. Also can. the individual slats can be easily lifted out of the guides by bending or sawing the same and, if necessary, replaced without difficulty.



  In order to reduce the wear and tear of the guide parts, the slats on the edges of the slots 14 can be reinforced. For example, the lamellas can cover all the edges of the slots 14 with a wear-resistant coating, e.g. B. be bordered with a metal coating. For the purpose of noise reduction, it is then also possible to manufacture at least the part 13 of the guide rods that engages in the slots 11 of the lamellas from a non-metallic material or with an elastically flexible covering, for example with a (- # 'uniiiiibelag, ver see.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lamellenstore mit. einer Anzahl übereinan der angeordneter, seitlich in zwei lotrechten Führungen gleitender, hoclmiehbarer und senkbarer horizontaler Lamellen, die je an zwei Stellen auf Querbändern ailfliegen, welch letztere im lotrechten Abstand voneinander zwischen je zwei mittels einer Zugvorrielitung gegenläufig zueinander beweglichen Tragbän dern angeordnet sind, dadurch gekennzeich net, dass die Lamellen stirnseitig durch je einen ortsfesten Führungsstab geführt sind, wobei die Dicke des Führungsstabes nur einen Bruchteil seiner Breite beträgt, und dass der Führungsstab in einen in jeder Lamelle aus-, PATENT CLAIM: Slat blinds with. a number of horizontal slats arranged one above the other, sliding laterally in two vertical guides, hoclmiehbaren and lowerable, which each fly at two points on transverse belts, the latter being arranged at a perpendicular distance from each other between two carrier belts which can be moved in opposite directions by means of a tension supply line net that the lamellas are guided through a stationary guide rod at the front, the thickness of the guide rod being only a fraction of its width, and that the guide rod is made into one in each lamella, genommenen, stirnseitig offenen Führungs- schlitz hineingreift, dessen Tiefe nur wenig grösser ist als die Breite des Führungsstabes, während die Breite des Schlitzes ein Mehr- faehes der Dicke des Führungsstabes beträgt, so dass die Lamellen durch gegenläufigen Zug auf die Tragbänder nach beiden Richtungen aus der Horizontallage um die Lamell.en- längsachse in eine Schräglage verschwenkt werden können, in welcher sich die Lamellen gegenseitig überlappen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lamellenstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen an den Rändern der Führungsschlitze verstärkt sind. taken, frontally open guide slot, the depth of which is only slightly greater than the width of the guide rod, while the width of the slot is a multiple of the thickness of the guide rod, so that the slats by pulling in opposite directions on the support tapes in both directions the horizontal position around the lamellar longitudinal axis can be pivoted into an inclined position in which the lamellas overlap one another. SUBClaims: 1. Slat blind according to claim, characterized in that the slats are reinforced at the edges of the guide slots. 2. Lamellenstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen an den Rändern der Führungsschlitze mit einem verschleissfesten Belag eingefasst sind. 3. Lamellenstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs- stäbe mit einem elastisch nachgiebigen Belag versehen sind. 4. Lamellenstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens der in die Führungsschlitze der Lamellen eingrei fende Teil der Führungsstäbe aus einem nicht metallischen Material besteht. 2. Slat blind according to claim, characterized in that the slats are bordered on the edges of the guide slots with a wear-resistant coating. 3. Slat blinds according to patent claim, characterized in that the guide rods are provided with an elastically flexible covering. 4. Slat blind according to claim, characterized in that at least the part of the guide rods engaging in the guide slots of the slats consists of a non-metallic material. 5. Lamellenstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tragbänder mit ihren obern Enden paarweise an einem auf einer horizontalen Welle sitzenden Halter be festigt sind, welche Welle über ein Reduzier getriebe mit der Zugvorrichtung in Wirkungs verbindung steht, welch letztere durch eine Kugelgliederkette gebildet ist, die über eine Antriebsrolle des Reduziergetriebes läuft, wel che Antriebswelle perpherisch mit einer im Querschnitt keilförmigen Ringnut versehen ist, deren Keilflächen mit als Mitnehmer für die Kugelglieder der Kette dienenden, in gleichmässigen Abständen voneinander ange ordneten Nocken besetzt sind. 5. Slat blinds according to claim, characterized in that the upper ends of the fastener tapes are fastened in pairs on a holder seated on a horizontal shaft, which shaft is in operative connection via a reduction gear with the pulling device, the latter being formed by a ball link chain is, which runs over a drive roller of the reduction gear, wel che drive shaft is perpendicularly provided with a wedge-shaped annular groove in cross section, the wedge surfaces are occupied with serving as a driver for the ball links of the chain, arranged at equal intervals from each other cams.
CH276635D 1949-12-13 1949-12-13 Slat blinds. CH276635A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276635T 1949-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276635A true CH276635A (en) 1951-07-31

Family

ID=4480827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276635D CH276635A (en) 1949-12-13 1949-12-13 Slat blinds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276635A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081465B1 (en) Slat blind
DE2729491A1 (en) STRIPED CURTAIN
DE3611857A1 (en) SPACER FOR A VERTICAL BLINDS
DE3305300C2 (en) Roman curtain
DE1271624B (en) Conveyor belt system with wire mesh belt
CH276635A (en) Slat blinds.
AT295110B (en) Venetian blind
DE1509494A1 (en) Adjustment device for slat blinds
AT200315B (en) Slat adjustment device on blinds
DE625710C (en) Flexible treadmill for caterpillar vehicles
DE888974C (en) Support or guidance of conveyor belts at corner guidance points
DE2853460A1 (en) WINDING DEVICE
DE1198278B (en) Device for guiding conveyor belts
DE668227C (en) Method and device for the production of belts or drive belts from ropes
AT158759B (en) Method and device for producing belts or belts from ropes.
EP1936102A1 (en) Venetian blind for shading indoor areas
DE2704309A1 (en) MULTI-POINT WELDING MACHINE FOR MANUFACTURING A MESH OF CUTTING WIRE SHEETS THAT CROSS EACH OTHER DIRECTION
DE538224C (en) Shutter-like cabinet lock
DE1509483A1 (en) Method and device for the automatic assembly of a blind, in particular a package of blind slats, equipped with ladder cords and lined-up elevator cords
AT236060B (en) Device for opening and closing curtains
AT216203B (en) Venetian blind
AT345245B (en) DEVICE FOR MOVING TEXTILE TRAILS
DE9168C (en) New features to window curtains
AT322263B (en) SHADING DEVICE FOR GREENHOUSES
DE520517C (en) Run-up channel for warm beds