CH275961A - Bracket for holding dental prostheses. - Google Patents

Bracket for holding dental prostheses.

Info

Publication number
CH275961A
CH275961A CH275961DA CH275961A CH 275961 A CH275961 A CH 275961A CH 275961D A CH275961D A CH 275961DA CH 275961 A CH275961 A CH 275961A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
clip
tooth
bracket
designed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kinstle Theodor
Original Assignee
Kinstle Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinstle Theodor filed Critical Kinstle Theodor
Publication of CH275961A publication Critical patent/CH275961A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/267Clasp fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/85Filling bands, e.g. matrix bands; Manipulating tools therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  

  



  Klammer zum Festhalten von zahnärztlichen Prothesen.



   Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Festhalten von zahnärztlichen Prothesen. Um diese am   Gebiss festzuhalten, benutzt    man   K Jammern, welche    an der Prothese   angebraeht    sind und einen der im Munde vorhandenen   Zähne umfassen. Die Klammern    sind in das Material der Prothese eingebettet und besitzen zu diesem   Zweeke    einen verbreiterten Fuss. Alle bisher bekannten, diesem   Zweeke    dienenden Gebilde sind so geformt, dass man aus ihrer Gestalt und Anordnung und aus der Art, wie sie den Zahn umfassen, sofort erkennen muss, dass es sich um eine Klammer handelt, die eine Prothese hÏlt. Dies ist un  schön, wei) dadurch    sofort das Vorhandensein einer Prothese erkennbar wird.



     I) ttreh die Erfindung wird    dieser Mangel behoben, indem erfindungsgemäss das vordere Ende der Klammer die Umrissform einer   Zahnfüllung aufweist,    so dass von vornherein gar   nient    der Eindruek hervorgerufen wird,   (laf.    es sieh um die Befestigung einer Prothese handelt. Eine solehe Klammer kann als Inlayklammer ausgebildet und fabrikmässig hergestellt sein. Je nachdem, ob sie f r die VorderzÏhne oder die Molaren oder Prämolaren Anwendung findet, kann sie grosser oder   klei-    ner sein. Sie kann auch doppelseitig ausgebil  elet    und verwendbar sein.



   Der Erfindungsgegenstand wird   nachste-    bend an Hand der beiliegenden Zeiehnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen :
Fig.   1    eine perspektivische Darstellung eines Oberkiefers mit eingesetzter Zahnprothese,
Fig. 2 eine Vorderansicht in gegenüber   Fig. l vergrössertem Massstabe    von Schneidezähnen,
Fig. 3 eine perspektivische, gegenüber Fig.   1    vergrösserte Ansicht der erfindungsgemässen Klammer,
Fig.   4    einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   c-d    in Fig. 2,
Fig. 6 einen Sehnitt durch eine andere Ausführungsform der Klammer,
Fig. 7 eine erfindungsgemässe Klammer von ihrer Verarbeitung durch den   Zahntech-      niker,   
Fig.

   8 einen Schnitt nach der Linie   e-f    in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie g-h in Fig. 7 und Fig. 10 und 11 Darstellungen f r die   versehiedene    Anwendungsweise der Klammer.



   Vom Oberkiefer 1 wird beispielsweise eine Zahnprothese   2    getragen, die mit den künstlichen Zähnen 3 versehen ist. Gehalten wird die Prothese von den natürlichen Zähnen 4 und 5. Zum Festhalten dieser Prothese 2 gelangen Klammern zur. Anwendung, die fabrikmässig hergestellt und nach Art einer Inlayklammer ausgebildet sind. Der Vorderteil der Klammer ist so ausgebildet, dass der   @   einer   Zahnfüllung    hervorgerufen wird, wie es beispielsweise Fig.   2    deutlich erkennen lässt.



   Die Klammer, die in ihrer grundsätzliehen   Eorm    in Fig. 3 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem dünnen Bügel 6, der den Zahn umfasst und in eine sich   auf die Vor-    derseite des Zahnes auflegende Platte 7 übergeht, deren Umri¯form die Form einer Zahn  fiillung    aufweist. Der Bügel 6 kann je nach   Bedar@   an seinem nach innen reichenden Ende mehrfach gekrümmt oder mit einem Befestigungslappen 8 aus Blech, Gaze oder   derglei-    chen versehen sein, die es gestatten, die Klammer ordnungsgemäss im Material der Prothese zu befestigen.



   Wie die Sehnittdarstellungen nach den Fig.   4    und 5 erkennen lassen, ist die Platte 7 auf ihrer Innenseite ausgekehlt bzw. nach allen Seiten hohl, so dal3 sie sich genau der Zahnform anpasst. Hierdurch wird ein   schäd-    liches   Abschaben    des gesunden Zahnes 4 ver  mieden.    Auf ihrer Oberseite hingegen ist die Platte 7, wie es die Darstellungen nach Fig. 3 und 6 erkennen   lassen, mit einem Facette-    schliff versehen, der ebenfalls der Rundung der Zahnform bzw. der Rundung des Gebisses angepasst ist, so dass durch die mit Hilfe des Facetteschliffes hervorgerufenen Lichtreflexe der Eindruck, dass es sich nicht um eine Klammer, sondern um eine Füllung handelt, noch verstärkt wird.



   Bei der Ausbildungsform der Klammer nach Fig. 6 ist die Platte 7 auf ihrer an dem gesunden Zahn anliegenden Seite noch mit einem Überzug 9 aus elastischem Material versehen, der dazu dient, die Reibung   zwi-    schen dem Material der Klammer und dem Zahn völlig auszuschalten. Der Überzug kann durch einen Aufstrich oder durch eine   Auf-    schwei¯ung, Aufklebung oder ähnliches gebildet sein.



   Die Klammer gemäss Fig. 7 bis 11 besteht im wesentlichen aus einem   Metallstüek    9, das entsprechend geformt ist. Diese Klammer ist doppelseitig ausgebildet und als Doppelklammer verwendbar mit an beiden Enden ver  schiedenen      Inlayformen.    An der einen Seite ist der Metallstreifen 9 mit einem   verbreiter-    ten Ende 10 ausgestattet, in dem eine Durchbrechung 11 vorgesehen ist. Das andere Ende   12    des Streifens 9 bildet in seiner Umrissform die Form eines Inlays.



   Wie die Schnittdarstellungen der Fig. 8 und 9 deutlich erkennen lassen, sind die   Enden 10 und 12    der Klammer mit einer Auskehlung 13 bzw. 14 versehen, die sich der Zahnform bei Benutzung der Klammer anpassen. Auf ihrer Aussenseite sind die Enden 10 und   12 der Klammer mit dem Facette-    sehliff 15 bzw.   18    ausgestattet, die der Klam   mer das Aussehen eines Inlays verstärken,    das   hei@   die Klammer nach vorn verjüngen und nach r ckwÏrts verdicken.



   Wird die Klammer so verwendet, dass sie mit dem Teil. 12 nach au¯en zeigt, also beispielsweise bei den   Siehlleide-und      Eckzähnen      16,    so ergibt die Durchbrechung 11 im andern Ende 10 eine gute   Befestigungsmoglichkeit    im Material der Prothese. Wird die Klammer dagegen so   verwendet,wiees    in Fig. 10 angedeutet ist, also beispielsweise bei den Molaren oder PrÏmolaren   17,    so ergibt die kantige vorspringende Ausbildung des Teils   12    eine gute Sicherung der Klammer im Prothesenmaterial.



   Die beschriebene Klammer kann aus ver  scliiedenen    Materialien bestehen und in der einen oder ändern Lage verwendet werden.



  Die Auskehlungen 13 und 14 sowohl als auch der Facetteschliff 15 bzw. 18 sind von vornherein fabrikationsmϯig mit vorgesehen, so dass der   Zahntechniker eine fertige Klammer    verwenden kann, die er nur noch entsprechend dem   Zahnmodell    zurechtzubiegen und in das Material der Prothese einzubetten   braueht.   



   In der gleichen Weise wie die dargestellte Klammer kann die Klammer aber   aneth    als   Auflegeklammer    ausgebildet sein mit einem weiteren, sich auf den Zahn   auflegenden    Teil.



  



  Bracket for holding dental prostheses.



   The invention relates to a clip for holding dental prostheses. In order to hold these on the dentition, one uses K whines, which are attached to the prosthesis and encompass one of the teeth in the mouth. The clamps are embedded in the material of the prosthesis and for this purpose have a widened foot. All previously known structures serving this purpose are shaped in such a way that one immediately recognizes from their shape and arrangement and from the way in which they embrace the tooth that it is a clasp that holds a prosthesis. This is unpleasant, because it immediately shows the presence of a prosthesis.



     This deficiency is remedied by the invention in that, according to the invention, the front end of the bracket has the outline shape of a tooth filling, so that the impression is never caused from the outset (see the securing of a prosthesis. Such a bracket can It can be designed as an inlay clamp and manufactured in the factory. Depending on whether it is used for the front teeth or the molars or premolars, it can be larger or smaller. It can also be designed and usable on both sides.



   The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, for example. Show it :
1 shows a perspective illustration of an upper jaw with inserted dental prosthesis,
FIG. 2 shows a front view of the incisors on an enlarged scale compared to FIG.
3 shows a perspective view of the clamp according to the invention, enlarged compared to FIG. 1,
Fig. 4 shows a section along the line a-b in Fig. 2,
Fig. 5 is a section along the line c-d in Fig. 2,
6 shows a section through another embodiment of the clip,
7 shows a clip according to the invention from its processing by the dental technician,
Fig.

   8 shows a section along the line e-f in FIG. 7,
9 shows a section along the line g-h in FIG. 7 and FIGS. 10 and 11 representations for the various ways of using the clamp.



   A dental prosthesis 2, which is provided with the artificial teeth 3, is worn by the upper jaw 1, for example. The prosthesis is held by the natural teeth 4 and 5. To hold this prosthesis 2 brackets are used. Application that are factory-made and designed like an inlay clip. The front part of the bracket is designed in such a way that a tooth filling is produced, as can be clearly seen in FIG. 2, for example.



   The bracket, which is shown in its basic shape in Fig. 3, consists essentially of a thin bracket 6 which surrounds the tooth and merges into a plate 7 resting on the front side of the tooth, the contour of which has the shape has a tooth filling. The bracket 6 can be curved several times at its inwardly reaching end or provided with a fastening tab 8 made of sheet metal, gauze or the like, which allow the clip to be properly fastened in the material of the prosthesis.



   As can be seen from the sectional views according to FIGS. 4 and 5, the plate 7 is fluted on its inside or is hollow on all sides, so that it adapts exactly to the shape of the tooth. This avoids harmful scraping of the healthy tooth 4. On its upper side, however, the plate 7, as can be seen in the representations according to FIGS. 3 and 6, is provided with a facet cut, which is also adapted to the rounding of the tooth shape or the rounding of the dentition, so that the The light reflections caused by the facet cut reinforce the impression that it is not a clasp, but a filling.



   In the embodiment of the bracket according to FIG. 6, the plate 7 is provided on its side resting against the healthy tooth with a coating 9 made of elastic material, which serves to completely eliminate the friction between the material of the bracket and the tooth. The coating can be formed by a spread or by welding, gluing or the like.



   The clip according to FIGS. 7 to 11 essentially consists of a piece of metal 9 which is shaped accordingly. This clip is designed on both sides and can be used as a double clip with different inlay shapes at both ends. On one side, the metal strip 9 is equipped with a widened end 10 in which an opening 11 is provided. The other end 12 of the strip 9 forms the shape of an inlay in its outline shape.



   As the sectional views of FIGS. 8 and 9 clearly show, the ends 10 and 12 of the bracket are provided with a groove 13 and 14, respectively, which adapt to the tooth shape when the bracket is used. On their outer side, the ends 10 and 12 of the clamp are equipped with facet stiffeners 15 and 18, respectively, which reinforce the appearance of an inlay for the clamp, that is, taper the clamp towards the front and thicken it towards the back.



   If the bracket is used to align with the part. 12 points outwards, for example in the case of the ulcer and canine teeth 16, the opening 11 in the other end 10 provides a good possibility of fastening in the material of the prosthesis. If, on the other hand, the clip is used as indicated in FIG. 10, for example in the case of the molars or premolars 17, the angular protruding design of the part 12 results in good securing of the clip in the prosthesis material.



   The clip described can consist of various materials and can be used in one or the other position.



  The grooves 13 and 14 as well as the facetted bevel 15 and 18 are provided from the outset in a fabrication-like manner, so that the dental technician can use a ready-made bracket that he only needs to bend according to the tooth model and embed it in the material of the prosthesis.



   In the same way as the bracket shown, however, the bracket can also be designed as a support bracket with a further part that rests on the tooth.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Klammer zum Festhalten von zahnärzt- lichen Prothesen, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Klammer die Umrissform einer Zahnfüllung aufweist. PATENT CLAIM: Clamp for holding dental prostheses in place, characterized in that the front end of the clamp has the shape of a tooth filling. UNTERANSPR¯CHE : 1. Klammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer als Inlayklammer ausgebildet und fabrikmässig hergestellt ist. SUBClaims: 1. Clip according to claim, characterized in that the clip is designed as an inlay clip and is factory-made. 2. Klammer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Klammer auf der dem Zahn zugekehrten Fläche mit einem sich der Zahnform anpassenden Hohlsehliff versehen ist. 2. Clamp according to claim and dependent claim 1, characterized in that the front end of the clamp is provided on the surface facing the tooth with a hollow bevel which adapts to the shape of the tooth. 3. Klammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Seite der Klammer mit einem Facetteschliff versehen ist, der der Klammer das Aussehen einer Füllung gibt. 3. Clip according to claim, characterized in that the outer side of the clip is provided with a facet cut which gives the clip the appearance of a filling. 4. Klammer nach Patentanspruch und Un teransprüchen l und 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Klammer auf der dem Zahn zugekehrten Seite eine Auskleidung aus nach giebigem Material aufweist. 4. Clamp according to claim and sub-claims 1 and 3, characterized in that the clamp has a lining made of flexible material on the side facing the tooth. 5. Klammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer bei fabrik lllässiger Herstellung doppelseitig ausgebildet und verwendbar ist, wobei die Enden der lilammern als verschiedene Inlayformen ausgebildet sind. 5. Clamp according to claim, characterized in that the clamp is designed and usable on both sides when it is factory-made, the ends of the clamps being designed as different inlay shapes. 6. Klammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer als Auf- legeklammer ausgebildet ist. 6. Clip according to claim, characterized in that the clip is designed as a clip-on. 7. Klammer nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Klammer versehiedenartige Ausgestaltung aufweisen, wobei das eine Ende die Form einer Inlayklammer bildet, die bei Sehneide-und Eckzähnen, und das andere Ende eine Klammer darstellt, die bei den Molaren und Prämolaren zur Anwendung kommt. 7. Clamp according to claim and dependent claim 5, characterized in that the ends of the clamp have versehieden-like design, one end forming the shape of an inlay clamp, which is used in the tendon and canine teeth, and the other end is a clamp which is used in the molars and premolars are used. 8. Klammer nach Patentanspruch und Un teransprueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelseitig ausgebildete Klammer an ihren Enden auf der Aussenseite mit einem Facetteschliff ausgestattet ist, der die Klammer nach vorn verjüngt und nach r ckwÏrts verdict, so dass der Anschein eines Inlays verstärkt ist. 8. Clamp according to claim and un teransprueh 5, characterized in that the double-sided clamp is equipped at its ends on the outside with a facet cut that tapers the clamp forward and ckwÏrts backward, so that the appearance of an inlay is reinforced .
CH275961D 1949-08-04 1949-08-04 Bracket for holding dental prostheses. CH275961A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275961T 1949-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275961A true CH275961A (en) 1951-06-15

Family

ID=4480499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275961D CH275961A (en) 1949-08-04 1949-08-04 Bracket for holding dental prostheses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275961A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239464B4 (en) Apparatus for the treatment of the temporomandibular joint
DE2648290C2 (en) Orthodontic device
DE19956103C2 (en) Dental impression tray
DE1491092A1 (en) Dental crowns
CH632148A5 (en) DEVICE FOR TREATING A BIT.
CH275961A (en) Bracket for holding dental prostheses.
DE666588C (en) Device for eliminating snoring caused by mouth breathing
DE811857C (en) Bracket for holding dentures
DE613227C (en) Artificial teeth without palate plate
DE19843080C2 (en) Double crown
DE2348728A1 (en) INTRA-ORAL TEETH ALIGNMENT DEVICE
DE10254360A1 (en) Dental impression tray for a denture impression
DE824833C (en) Bracket for holding dentures
CH697588B1 (en) Habitual snoring preventing device, has filament, which is formed such that soft palate is pushed to front, where device is made of silicon and completely worn when mouth is closed
AT258460B (en) Lower jaw denture
DE1965611A1 (en) Impression spoon for the toothless upper jaw
DE718062C (en) Pin anchor for hand-fired full porcelain crowns with a root post made of base metal
DE3318825C2 (en) Device for positioning a lingual bracket
DE2107931A1 (en) Bracket for dentures
DE853792C (en) Suction prosthesis for the toothless lower jaw
DE495376C (en) Device for keeping dry and exposing the work area when placing dental silicate fillings or the like.
DE404552C (en) Tooth plate, especially for lower teeth
DE2052340A1 (en) Mouthguard
DE1870518U (en) SPRING CLIPS FOR DENTAL PROSTHESES.
DE869396C (en) Artificial tooth