CH275489A - Tension band suspension for measuring systems. - Google Patents

Tension band suspension for measuring systems.

Info

Publication number
CH275489A
CH275489A CH275489DA CH275489A CH 275489 A CH275489 A CH 275489A CH 275489D A CH275489D A CH 275489DA CH 275489 A CH275489 A CH 275489A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension
tension band
suspension according
spring
straps
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Hartm Braun
Original Assignee
Hartmann & Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Ag filed Critical Hartmann & Braun Ag
Publication of CH275489A publication Critical patent/CH275489A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • G01R1/12Arrangements of bearings of strip or wire bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  

  



  Spannbandaufhängung für   Me#systeme.   



   Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der sogenannten   Spannbandaufhängung    von Messsystemen, wie sie insbesondere bei elektrischen Messinstrumenten angewandt wird. Bei der Spannbandaufhängung wird das bewegliche Organ an beiden Seiten von Torsionsbändern gehalten, die durch Federn,   mei-    stens durch Blattfedern, gespannt sind. Die Ilauptvorteile dieser Anordnung sind, dass die Aufhängung vollkommen reibungsfrei arbeitet, lagenunabhängig ist und auch bis zu einem gewissen Grad gegenüber mechanischen   Ersehütterungen unempfindlieh    ist. Doch befriedigten die bisher üblichen Ausführungen von Spannbandaufhängungen dann nicht, wenn sie starken Stossen ausgesetzt waren.



  Schon bei verhältnismässig nicht sehr hohen Stossbeanspruchungen wurden die Spannbänder zerstört und das   Instrument unbrauch-    bar. Ausserdem haben die bisherigen   Ausfüh-      rungsformen    der   Spannbandaufhängung    den Nachteil, dass sie fertigungstechnisch nicht einfach sind. Alle diese Gründe haben dazu geführt, dass die Spannbandaufhängung bisher nur bei Sonderausführungen Anwendung gefunden hat.



   Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Spannbandaufhängung zu schaffen, die weitgehend stossfest ist, so dass ein Gerät entsteht, das als   Gebrauchsinstrument    hoher   Empfind-      lichkeit    und sogar als einfaches Sehalttafelinstrument Bedeutung hat und in der Lage ist, in   weitem Umfang das spitzengelagerte    System zu ersetzen. Bei der Erfindung wurde zunächst von dem Gedanken ausgegangen, die   Stossfestigkeit    zu erhöhen. Es ist dies nicht einfach dadureh zu erreichen, dass die   Spann-    federn für das Band   mögliehst    weich gehalten werden, denn eine gewisse Vorspannung muss vorhanden sein, um das bewegliche Organ in allen Lagen richtig zu halten.

   Ausserdem ergab sich bei einer näheren Untersuchung, dass es auf die   Federungseigensehaften    der Spannfedern allein gar nicht ankommt. Fällt das Instrument, wie dies praktisch bei der Stossbeanspruchung nur in Frage kommt, aus grosser   Hoche    auf eine harte Unterlage, so behält zunächst das bewegliche Organ, z. B. bei einem   Drehspulgerät    das Rähmehen, die im   Augenbliek    des Auftreffens bestehende Fallgeschwindigkeit gegenüber dem festen mit dem Gehäuse verbundenen   Systemträger    bei.



  Das bewegliche Organ hat also in diesem Augenblick gegenüber dem Systemträger eine nicht unerhebliche Bewegungsenergie, die über die Aufhängung abgeführt werden muss.



  Die hierbei auftretenden Kräfte sind desto kleiner, je grosser die Beruhigungszeit für das bewegliche Organ ist und dementspreehend von der Federung abhängig. Unter  suchungen haben    aber darüber hinaus gezeigt, dass es sich bei der ausserordentlich kurzen   Ablaufzeit    des Stossvorganges ungünstig auswirkt, wenn die vom beweglichen Organ   aus-    gehenden Kräfte, wie dies bei den bekannten Nusführungen der Fall ist, zunächst auf das  Spannband und dann erst auf die Feder übertragen werden. Es kann dann schon eine unzulässige Dehnung und Belastung des Spannbandes erfolgt sein, ehe die   auftre-    tenden Kräfte überhaupt die Feder zur Auslenkung gebracht haben, da diese ja mit einer gewissen Zeitverzögerung erfolgt.

   Besonders trifft dies zu, wenn, wie es bei den bisherigen Ausführungen meistens der Fall war, die auf das Band unmittelbar wirkenden Teile der Spannfedern eine erhebliche Masse aufweisen,   z.    B. dadurch, dass Vorrichtungen für die Befestigung des Bandes angebracht sind. Auch die bekannten Ausführungsformen, bei denen die Feder in das Band als Unterbrechung ein  gesehaltet    ist, verhalten sich nicht wesentlich anders, da auch hier das bewegliche Organ unmittelbar am Band   angteift.   



   Die Erfindung schafft hier eine grundlegende Abhilfe, indem die Spannfedern nicht zwischen dem Spannband und dem mit dem Gehäuse verbundenen   Systemträger,    sondern zwischen dem   bewegliehen    Organ und den Spannbändern eingeschaltet sind. Wird jetzt das bewegliche Organ gegenüber dem Systemträger beschleunigt, so wird unter allen Umständen zunächst die Feder gestreekt und der unmittelbare Stoss des beweglichen Organes aufgefangen. Dadurch können im Spannband schon nicht die Kräfte auftreten, wie bei unmittelbarer Befestigung am bewegliehen System, weil die Energie, die zur Beruhigung des beweglichen Organes gebraucht wird, immer nur über eine grössere Zeit verteilt an das Spannband abgegeben wird.

   Eine unzulässige Spannung der Feder kann ausserdem durch Anschläge, welche die Bewegung des   beweg-      lichen Organes begrenzen,    vermieden werden.



   Weiterhin können bei der   erfindungs-    gemässen Anordnung auch noch erhebliche konstruktive Vorteile erzielt werden. Will man nämlich bei einem   Spannbandsystem    eine   Nullpunktverstellung    anbringen, und das wird praktisch immer notwendig sein, so ist dies bei der üblichen Anbringung der Federn an dem   Systemträger    nur mit Schwierigkeiten   möglieh.    Es muss entweder das ganze Messwerk gedreht werden oder die Spannfeder oder an dieser die Befestigungsvorrichtung für das Band. Die letztgenannte Ausfiihrungsform ist deshalb besonders ungünstig, weil die Anbringung der Verstellvorrichtung die Masse der gefederten Bandhalterung erhöht.



  Wird dagegen gemäss der Erfindung die Spannfeder am drehbaren Messorgan selbst befestigt, so werden diese Naehteile ohne weiteres vermieden,   dem1    nunmehr kann am   Systemträger    ohne besondere Sehwierigkeiten eine gewöhnliche Nullpunkteinstellung angebracht werden.



   Bei der erfindungsgemässen Anordnung sind die Spannbänder unmittelbar mit den beiden Federenden verbunden. Es wirken sich die Beschleunigungen dieser Federenden ebenfalls auf das Spannband aus. Hieraus folgt, dass die auf das Spannband durch ihre Beschleunigung unmittelbar wirkenden Teile der Federn besonders leicht gestaltet werden müssen, während man aus allgemein konstruktiven Gründen schon darauf bedacht sein wird, den Federn an sich eine geringe Masse zu geben.



   Die nachfolgende Beschreibung eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt, wie diese Forderungen durch entsprechende Ausgestaltung in einfacher Weise erfüllt werden können und wie, trotzdem die Anbringung der Federn am beweglichen Organ auf den ersten Bliek ungünstig erscheinen mag, eine Anordnung entsteht, die bedeutende Vorteile aufweist.



   Das   Ausführungsbeispiel    zeigt ein Dreh  spulgerät    mit Kernmagnet.



   Abb.   1    ist eine Gesamtansieht und Abb. 2 eine vergrösserte Darstellung der Aufhängung.



  Alle unwesentlichen Einzelheiten, wie Zeiger,   Balancegewichte    usw. sind weggelassen. Es ist 1 der Kernmagnet und 2 der   Eisenrück-    schluss. Beide werden vom Systemträger 3 gehalten, der   mit dem nieht    dargestellten Instrumentengehäuse in Verbindung stehen möge. Das Rähmehen 4 trägt die   U-förmig    gebogenen Blattfedern 5, an welche in der Drehachse des Rähmchens die Spannbänder 6 angreifen. Diese sind am andern Ende an Plättchen 7 befestigt. Das Plättehen 7 des obern Spannbandes ruht in einer abgesetzten Bohrung des Ringes 8, der mit einer Fahne versehen ist und im   Systemträger    drehbar gelagert ist. Durch Verdrehen dieses Ringes mittels der Fahne wird der Nullpunkt verstellt. Es wird zumeist genügen, wenn dies an einer Seite erfolgt.

   Das untere Plättehen 7 ruht daher fest im   Systemträger.    Die Spannbänder dienen zugleich als Stromzuführungen und dementsprechend muss die Lagerung am   Systemträger    an einer Seite isoliert sein.



   In Abb. 2 sind die Einzelheiten der Spannbandbefestigung näher dargestellt. Das    s    Spannband ist an beiden Enden an den Plättehen 7 und   10    vorzugsweise durch Loten befestigt. Hierzu sind aus den Plättehen zwei Lappen ausgestanzt, die etwas über die Senkrechte hinaus gegen die Plättchen abgebogen werden. Das Spannband wird so an den Plättehen befestigt, dass es frei über die von den abgebogenen Lappen gebildeten Rundungen abläuft. Diese Massnahme dient dazu, das Spannband bei einer Stauchung vor einem Knicken zu bewahren und ist an sich bekannt.



   Das obere grössere und runde Plättehen 7 ruht bei der dargestellten Ausführung unmittelbar in der abgesetzten Bohrung. Es ist also keine Nullpunktseinstellung eingezeichnet ; der elektrische Anschluss erfolgt mittels der Lötfahne 9. Das Auge, das die Bohrung trägt, ist in : der Zeichnung aufgeschnitten dargestellt. Die Durchgangsbohrung ist so gross, dass das andere   viereekige    Plättehen 10 frei hindurchgeht. Dies wird unter das ge  kröpfte    Ende der Feder 5 geschoben, das für den Durchgang des Spannbandes einen Schlitz aufweist. Durch diesen Schlitz ragt   au#erdem    der nach oben gebogene Lappen des Plättehens 10.

   Die Lage des Plättchens 10 wird dadurch fixiert, dass es am Federende gegen die durch die   Abkropfung    der Feder gebildete Nase   stosst,    während der abgebogene Lappen am Ende des Schlitzes anliegt. Im übrigen wird die gesamte   Aufhän-    gung nur durch die Spannung der Federn 5 gehalten. Die Ausbildung der Aufhängung an den beiden Seiten des   Rähmchens    ist abgesehen davon, dass an der einen Seite das runde Plättchen in der Nullstellvorrichtung ruht, genau gleich.



   Um bei sehr starken Auslenkungen die Spannbänder vor einer zu grossen   Beanspru-    ehung zu schiitzen, ist das axiale Spiel zwi  schen    Rähmehen und Kernmagnet so bemes  sen, dass sieh das Rähmehen    bei zu grossem Ausschlag gegen die Stirnflächen des Magneten legt. Der Kernmagnet wird also zugleich als Anschlag zur Begrenzung des Rähmehenaussehlages benutzt.



   Die beschriebene Anordnung zeiehnet sich durch einen äusserst einfaehen Aufbau aus, der fertigungstechnisch besonders günstig ist. Es werden nur wenige äusserst billige Stanzteile verwendet und die Montage ist ebenfalls denkbar einfach. Die Forderung   naeh    einer geringen Masse der auf die Spannbänder wirkenden ungefederten beweglichen Teile ist ebenfalls weitgehend erfüllt.



  Das Gewicht der Feder braucht z. B.   höeh-      stens t/1o    des Gewichtes des beweglichen Organes zu betragen und davon kommt wiederum nur ein Bruchteil, höchstens 1/4 zur Auswirkung auf die Spannbänder. Es ist   möglieh,    die Verhältnisse noch günstiger zu gestalten.



   Durch die Anordnung der Feder am be  weglichen    Organ wird aueh eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Rüekstellkraft des   Spannbandes dureh Anderung    seiner wirksamen Lange zu beeinflussen. Abb. 3 zeigt als Beispiel hierfür eine Einrichtung, die auf den Systemträger an Stelle des   Plätt-    chens 7 gesetzt wird. Das Spannband wird hierbei um einen kleinen runden Dorn gewiekelt und durch dessen Drehung mehr oder weniger verkürzt. Hierbei tritt zwar auch eine Anderung der Spannung der Spannfeder ein, die aber unwesentlich gehalten werden kann.



  Es kann aber auch das Spannband unter Beibehaltung der üblichen Befestigung durch eine zusätzlieh axial   versehiebbare      Klemm-    vorrichtung festgehalten werden und so in seiner wirksamen Länge verkürzt werden. 



   In besonderen Fällen kann es   aueh    vor  teilhaft    sein, an beiden Enden des Spannbandes, also auch zwischen Spannband und   Systemträger    eine Federung anzubringen.



  Die Ausbildung der Spannbandaufhängung an den beiden Federn kann hierbei entspreehend dem bereits beschriebenen Beispiel für eine Feder gewählt werden.



  



  Strap suspension for measuring systems.



   The present invention is concerned with the so-called tension band suspension of measuring systems, such as is used in particular in electrical measuring instruments. With the tension band suspension, the movable organ is held on both sides by torsion bands that are tensioned by springs, mostly leaf springs. The main advantages of this arrangement are that the suspension works completely frictionless, is independent of position and is also insensitive to mechanical shocks to a certain extent. However, the previously common designs of tension band suspensions were unsatisfactory when they were exposed to strong impacts.



  Even when the shock loads were comparatively low, the tensioning straps were destroyed and the instrument was unusable. In addition, the previous embodiments of the tension band suspension have the disadvantage that they are not easy to manufacture. All of these reasons have led to the tension band suspension only being used in special designs.



   The purpose of the present invention is to create a strap suspension that is largely shock-resistant, so that a device is created that is important as a high-sensitivity utility instrument and even as a simple display board instrument and is able to largely replace the point-mounted system. The invention was initially based on the idea of increasing the shock resistance. It is not easy to achieve this by keeping the tension springs for the band as soft as possible, because a certain pre-tension must be present in order to hold the movable organ correctly in all positions.

   In addition, a closer examination revealed that the suspension properties of the tension springs alone are not important. If the instrument falls from a great height onto a hard surface, as is practically only possible with shock loads, the movable organ, e.g. B. in a moving coil machine, the Rähmehen, the falling speed existing at the eye of the impact compared to the fixed system carrier connected to the housing.



  At this moment, the movable organ has a not inconsiderable kinetic energy compared to the system carrier, which must be dissipated via the suspension.



  The forces that occur here are the smaller, the greater the settling time for the movable organ and accordingly depend on the suspension. Investigations have also shown that the extremely short duration of the pushing process has an unfavorable effect if the forces emanating from the movable organ, as is the case with the known nut guides, first act on the tensioning band and only then on the Spring are transferred. Inadmissible stretching and loading of the tensioning strap can then have taken place before the forces that occur have even caused the spring to deflect, since this takes place with a certain time delay.

   This is particularly true when, as was mostly the case with the previous versions, the parts of the tension springs that act directly on the belt have a considerable mass, e.g. B. in that devices for fastening the tape are attached. The known embodiments, in which the spring is held in the band as an interruption, do not behave significantly differently, since here too the movable member attacks directly on the band.



   The invention provides a fundamental remedy here in that the tension springs are not connected between the tensioning strap and the system carrier connected to the housing, but between the movable member and the tensioning straps. If the movable organ is now accelerated in relation to the system carrier, then under all circumstances the spring is first stretched and the immediate impact of the movable organ is absorbed. As a result, the forces cannot occur in the tension band as they would with direct attachment to the moving system, because the energy that is needed to calm the moving organ is only given to the tension band over a longer period of time.

   In addition, impermissible tension on the spring can be avoided by means of stops which limit the movement of the movable organ.



   Furthermore, with the arrangement according to the invention, considerable structural advantages can also be achieved. If you want to attach a zero point adjustment to a tensioning strap system, and this will practically always be necessary, this is only possible with difficulty with the usual attachment of the springs to the system carrier. Either the entire measuring mechanism has to be turned or the tension spring or the fastening device for the tape on it. The last-mentioned embodiment is particularly unfavorable because the attachment of the adjusting device increases the mass of the spring-loaded strap holder.



  If, on the other hand, according to the invention, the tension spring is attached to the rotatable measuring element itself, these sewing parts are easily avoided, and a normal zero point setting can now be attached to the system support without any particular problems.



   In the arrangement according to the invention, the tensioning straps are directly connected to the two spring ends. The accelerations of these spring ends also affect the tension band. It follows from this that the parts of the springs that act directly on the tensioning strap due to their acceleration must be designed to be particularly light, while for general structural reasons one will be careful to give the springs themselves a low mass.



   The following description of an embodiment shown in the accompanying drawing shows how these requirements can be met in a simple manner by appropriate design and how, despite the fact that the attachment of the springs to the movable member on the first sheet may appear unfavorable, an arrangement is created which has significant advantages having.



   The embodiment shows a rotary coil device with a core magnet.



   Fig. 1 is an overall view and Fig. 2 is an enlarged view of the suspension.



  All insignificant details such as pointers, balance weights etc. have been omitted. 1 is the core magnet and 2 is the iron yoke. Both are held by the system carrier 3, which may be connected to the instrument housing not shown. The frame 4 carries the U-shaped bent leaf springs 5 on which the tightening straps 6 engage in the axis of rotation of the frame. These are attached to the plate 7 at the other end. The plate 7 of the upper tension band rests in a stepped hole in the ring 8, which is provided with a flag and is rotatably mounted in the system carrier. The zero point is adjusted by turning this ring by means of the flag. It will usually be sufficient if this is done on one side.

   The lower plate 7 therefore rests firmly in the system carrier. The tension straps also serve as power supply lines and accordingly the mounting on the system carrier must be insulated on one side.



   In Fig. 2 the details of the strap fastening are shown in more detail. The tension band is attached at both ends to the plates 7 and 10, preferably by soldering. For this purpose, two lobes are punched out of the plates, which are bent a little beyond the vertical against the plate. The tensioning strap is attached to the plate in such a way that it runs freely over the curves formed by the bent tabs. This measure serves to prevent the tensioning band from buckling when it is compressed and is known per se.



   The upper, larger and round plate 7 rests directly in the offset hole in the embodiment shown. So no zero point adjustment is shown; the electrical connection is made by means of the soldering lug 9. The eye that bears the hole is shown cut open in the drawing. The through hole is so large that the other four-cornered plate 10 passes freely through it. This is pushed under the cranked end of the spring 5, which has a slot for the passage of the tensioning strap. The upwardly bent lobe of the plate 10 also protrudes through this slot.

   The position of the plate 10 is fixed in that it pushes at the end of the spring against the nose formed by the cropping of the spring, while the bent tab rests against the end of the slot. Otherwise, the entire suspension is only held by the tension of the springs 5. The design of the suspension on both sides of the frame is exactly the same, apart from the fact that the round plate rests in the zero setting device on one side.



   In order to protect the tensioning straps from excessive stress in the event of very strong deflections, the axial play between the frame and core magnet is dimensioned so that the frame rests against the face of the magnet if the deflection is too great. The core magnet is also used as a stop to limit the Rähmehenaussehlages.



   The arrangement described is characterized by an extremely simple structure which is particularly favorable in terms of production technology. Only a few extremely cheap stamped parts are used and assembly is also very easy. The requirement for a low mass of the unsprung moving parts acting on the tensioning straps is also largely met.



  The weight of the spring needs z. B. to be at most t / 1o of the weight of the movable organ and of this only a fraction, at most 1/4, has an effect on the tensioning straps. It is possible to make the situation even more favorable.



   The arrangement of the spring on the movable organ also creates a simple way of influencing the restoring force of the tensioning strap by changing its effective length. As an example, Fig. 3 shows a device that is placed on the system carrier in place of the plate 7. The tensioning band is wrapped around a small round mandrel and more or less shortened by its rotation. There is also a change in the tension of the tension spring, but this can be kept insignificant.



  However, the tensioning strap can also be held in place by an additional axially displaceable clamping device while maintaining the usual fastening, and its effective length can thus be shortened.



   In special cases, it can also be advantageous to attach a suspension at both ends of the tensioning strap, i.e. also between the tensioning strap and the system carrier.



  The design of the tension band suspension on the two springs can be selected in accordance with the example already described for a spring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Spannbandaufhängung für bewegliehe Organe von Messinstrumenten, insbesondere für elektrisehe Instrumente, dadureh gekennzeiehnet, dass die Spannfedern (5) für die Spannbänder (6) zwischen dem bewegliehen Organ (4) und den Spannbändern (6) eingeschaltet sind. PATENT CLAIM: Clamping strap suspension for movable organs of measuring instruments, in particular for electrical instruments, dadureh marked that the tension springs (5) for the tightening straps (6) between the movable organ (4) and the tightening straps (6) are switched on. UNTEBANSPRÜCHE : 1. Spannbandaufhängung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ihre Massenträgheit unmittelbar, also ungefedert auf die Spannbänder wirkenden beweglichen Teile so klein gehalten sind, da# ihre Masse klein gegenüber der Masse des beweglichen Organes ist. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Clamping strap suspension according to patent claim, characterized in that the moving parts acting directly on the clamping straps due to their inertia, ie unsprung, are kept so small that their mass is small compared to the mass of the moving member. 2. Spannbandaufhängung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Spannfedern (5) U-formig gebogen sind. 2. Tension band suspension according to dependent claim 1, characterized in that # the tension springs (5) are bent in a U-shape. 3. Spannbandaufhängung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbänder (6) an beiden Seiten an zwei Halteplättehen (7, 10) befestigt sind, die allein durch die Spannung der Federn (5) in einer Vertiefung des Systemträgers (3) und hinter einer entsprechend gebogenen Nase der am Ende geschlitzten Feder (5) gehalten werden. 3. Tensioning strap suspension according to dependent claim 2, characterized in that the tensioning straps (6) are attached to two retaining plates (7, 10) on both sides, which by the tension of the springs (5) in a recess of the system carrier (3) and behind a correspondingly curved nose of the slotted spring (5) at the end. 4. Spannbandaufhängmg nach Unteran- sprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplättehen (7, 10) einen ausgestanzten und umgebogenen Lappen aufweisen und dass die Spannbänder (6) über die durch das Abbiegen entstandene Rundung frei ablaufen, wobei der Lappen des an der Feder (5) anliegenden Plättehens (10) durch den in der Feder befindliehen Sehlitz ragt und die Lage des Plättehens (10) dadurch fixiert wird, dass dessen Lappen am Schlitzende anliegt. 4. Spannbandaufnahmmg according to Unteransprueh 3, characterized in that the retaining plates (7, 10) have a punched and bent flap and that the tensioning straps (6) run freely over the curve created by the bending, the flap of the spring (5) adjacent platelet (10) protrudes through the seat in the spring and the position of the platelet (10) is fixed by the fact that its tab lies against the end of the slot. 5. Spannbanda. ufhängung nach Unteran- sprneh 4, dadureh gekennzeichnet, dass an der einen Seite die Halterung des Bandes am Systemträger znm Zweeke der Nullpunkts- einstellung in einem drehbaren Lager (8) ruht. 5. Tension banda. Suspension according to sub-claim 4, characterized in that on one side the holder of the tape on the system carrier rests in a rotatable bearing (8) for the purpose of setting the zero point. 6. Spannbandaufhängung naeh Unteran- sprueh 5, dadureh gekennzeichnet, dass am Systemträger eine Vorrichtung angebracht ist, die zur Einstellung der wirksamen Länge und damit der Rückstellkraft des Spann- bandes dient. 6. Tension band suspension according to Unteransprueh 5, characterized in that a device is attached to the system carrier which is used to adjust the effective length and thus the restoring force of the tension band. 7. Spannbandaufhängung nach Unteran- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zwisehen dem bewegliehen Organ und dem Spannband als auch zwischen dem Spannband und dem Systemträger eine Feder eingeschaltet ist. 7. Tension band suspension according to claim 4, characterized in that a spring is switched on both between the movable organ and the tension band and between the tension band and the system carrier. 8. Spannbandaufhängung nach Unteran spruch 7, dadurchgekennzeichnet, da# der axiale Aussehlag des bewegliehen Organes und damit die mögliehe Auslenkung der Feder dureli Ansehläge begrenzt wird. 8. tension band suspension according to claim 7, characterized in that # the axial Aussehlag of the movable organ and thus the possible deflection of the spring dureli Ansehläge is limited. 9. Spannbandaufhängung nach Unteran- sprueh 7, für Drehspulsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansehläge für den axialen Aussehlag der Drehspule durch die zur Aehse senkreehten Begrenzungsflächen des Kernes (1) gegeben sind. 9. Clamping strap suspension according to Unteransprueh 7, for moving coil systems, characterized in that the contact lengths for the axial failure of the moving coil are provided by the boundary surfaces of the core (1) perpendicular to the axis.
CH275489D 1949-06-11 1949-09-09 Tension band suspension for measuring systems. CH275489A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275489X 1949-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275489A true CH275489A (en) 1951-05-31

Family

ID=6025709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275489D CH275489A (en) 1949-06-11 1949-09-09 Tension band suspension for measuring systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275489A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003350B (en) * 1952-02-28 1957-02-28 Siemens Ag Moving coil measuring mechanism with tension band suspension of the frame carrying the moving coil
US3090007A (en) * 1961-04-14 1963-05-14 Westinghouse Electric Corp Filar suspended instrument movement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003350B (en) * 1952-02-28 1957-02-28 Siemens Ag Moving coil measuring mechanism with tension band suspension of the frame carrying the moving coil
US3090007A (en) * 1961-04-14 1963-05-14 Westinghouse Electric Corp Filar suspended instrument movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841222C (en) Strap suspension for measuring systems
CH275489A (en) Tension band suspension for measuring systems.
DE1214901B (en) Device for displaying the change in the tensile stress of a thread or the like.
CH357337A (en) Anchor for clockwork
DE1260538B (en) Pressure-electrical converter
CH489110A (en) Shunt release
DE887540C (en) Electromagnetic relay with permanent auxiliary magnet
AT256980B (en) Vibration-proof storage for the moving part of an electrical measuring instrument
DE2023296C2 (en) Electric measuring mechanism with tension band bearing
DE513062C (en) Electric playback box for record transmission
DE1242292B (en) Clamping strap suspension for the moving coil of an electrical measuring instrument
DE575542C (en) Electromagnetic membrane sound generator
DE760756C (en) Moving coil measuring device for zero display
DE844463C (en) Device for setting the anchor of an electromagnetic microphone or telephone system
AT148032B (en) Breakers for ignition devices.
DE914742C (en) Sensitive polarized relay
AT226810B (en) Arrangement of the core magnet and the coil frame in measuring devices
DE1074898B (en) Acceleration sensing device
DE1537608C3 (en) Volume adjustable bell
DE429982C (en) Speed indicator
DE921033C (en) Telecommunication relays, in particular small relays
DE2707112C2 (en)
AT127550B (en) Alarm device.
DE398411C (en) Fine adjustment device in electricity counters, measuring instruments, etc. Like. Usual permanent magnets with an unchangeable air gap
AT247745B (en) Swing armature drive for dry shavers