CH275479A - Method for checking a geometric size of bodies, in particular workpieces, and device for carrying out the method. - Google Patents

Method for checking a geometric size of bodies, in particular workpieces, and device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH275479A
CH275479A CH275479DA CH275479A CH 275479 A CH275479 A CH 275479A CH 275479D A CH275479D A CH 275479DA CH 275479 A CH275479 A CH 275479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
quotient
measurement
groups
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Versuchsanstalt Patent-Und
Original Assignee
Patent Und Versuchsanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Und Versuchsanstalt filed Critical Patent Und Versuchsanstalt
Publication of CH275479A publication Critical patent/CH275479A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zum Prüfen einer   geometriseben      Grole    von   Korpern,    insbesondere von   Werkstüeken,    sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



     I) ie vorliegende Erfindung betrifft    ein Verfahren zum Prüfen einer geometrischen Grösse von Körpern, insbesondere von Werk  stüeken,    sowie eine Vorrichtung zur   Durch-    führung des Verfahrens.



   Das Verfahren   gemä#    der Erfindung zeichnet sieh dadurch aus, dass jeder Körper mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt wird und dabei die Durchlaufzeiten der Abstände von je zwei Punkten zweier an der Oberfläche des Körpers liegender Punktepaare durch eine feststehende Fläche in einem   NleBvorgang    gemessen werden, und dass ein Quotient gebildet wird, dessen Zähler nur von der einen und dessen Nenner nur von der andern Durchlaufzeit abhängig ist, das Ganze derart, dass der Quotient ein Mass für die zu prüfende Grösse ist.



   Die durch die Erfindung gegebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch Mittel, um die ge  nannten    beiden Durchlaufzeiten in einem   Me#vorgang zu    ermitteln, und durch weitere Mittel, um einen Quotienten zu bilden, dessen Zähler nur von der einen und dessen Nenner nur von der andern Durchlaufzeit ab  hängig    ist.



   Auf beiliegender Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen   Vorrichtung sehematisch dargestellt,    an Hand derer Ausführungsformen des   erfindungs-    gemässen Verfahrens nachstehend erläutert sind. Es zeigt :
Fig.   1    als Teil des ersten Beispiels eine mit Kontakten versehene Lehre zum Abfühlen der er Prüflinge,
Fig. 2 den Prüfling in grösserem Massstab,
Fig. 3 und 4 je einen Teil einer weiteren Vorrichtung zum Messen von Körpern,
Fig. 5 und 6 die Ansieht und Draufsicht einer Prüf-und Sortiervorrichtung für Massenartikel.



   Zur Ausübung des Verfahrens benötigt man z. B. eine Tastlehre mit einem die prüfenden Körper, z.   B.    die   Werkstiieke      abfüh-    lenden Taststift, welcher mit elektrischen Kontakten zusammenarbeitet, In Fig.   1    ist der prinzipielle Aufbau einer solchen, an sieh bekannten Tastlehre veranschaulicht. Ein Taststift   1    mit einem Tastorgan la ist in einer Führung 2 in axialer Richtung, vorzugsweise senkrecht   versehiebbar    gelagert und steht unter der Wirkung einer   Schrau-    bendruckfeder 3, welche bestrebt ist, den Taststift stets nach unten zu führen.

   Das obere Ende des Taststiftes 1 ist mit einer   Anschlag-      fläehe 4    versehen, welche gegen einen Kon  takthebel    5 anliegt, der um eine   Schwenk-    achse 6 bewegbar ist und unter der Wirkung einer Feder 7 in Fig.   1    im Uhrzeigersinn schwenken würde, wenn er nicht durch den Anschlag 4 des Taststiiekes 1 daran gehindert wäre. Das frei bewegliche Ende des   Kontakt-    hebels 5 ist mit Kontaktorganen 8 versehen, welchen einstellbare Gegenkontakte 9   gegen-    überstehen. Diese Kontakte sind   beispiels-    weise isoliert an Gewindespindeln 10 befestigt, durch deren Drehung sie in ihrer Hohe eingestellt werden können.

   Ist kein   Prüfling    P unter dem Taststift, so liegt das untere Kontaktorgan 8 des Hebels 5 auf dem untern Kontakt 9 auf. Wird durch Einschieben eines Prüflings P in die Tastlehre der Taststift 1 angehoben, so gibt dessen Anschlag 4 den Kontakthebel 5 frei, wodurch zunächst der untere Lehrenkontakt öffnet, indem sich die Kontaktorgane   8    des Hebels 5 in dem freien Zwisehenraum zwischen den einstellbaren Kontakten 9 bewegen. Bei weiterem Unterschieben des Prüflings P hebt sieh der Taststift 1 so weit, dass er eine Schwenkung des Hebels 5 bis zum obern Kontakt   9    ermöglicht. Bewegt sieh nachher der Taststift noch weiter nach oben, so hebt sich die Anschlag  flache    4 vom Kontakthebel 5 ab, so dass derselbe nieht weiter beansprucht wird.

   Wenn der Prüfling P in gleicher Richtung unter dem Taststift   1    weiterbewegt wird, so senkt sich bei seinem Austreten aus der Tastlehre der Taststift wieder, was zunächst ein Offnen des obern und später ein Schliessen des   un-      ternLehrenkontaktes    zur Folge hat. In Fig.1 sind am   Prüfling    P diejenigen Punkte eingezeichnet, an denen sich das untere Ende des Taststiftes in dem Augenblick befindet, in dem der untere Lehrenkontakt geöffnet bzw. der obere geschlossen wird.



   Wird der   Prüfling    mit einer   gleichför-    migen Geschwindigkeit in einem Messvorgang in Richtung S unter dem Taststift   hindureh-    bewegt und dadurch durch diesen abgetastet, so öffnet der untere Lehrenkontakt während einer Zeitdauer t1, die der Durchlaufzeit des Abstandes (Sehne) der beiden Punkte   11 des    untern   Punktepaares    11/11 durch eine feststehende Fläche entspricht, und der obere Lehrenkontakt sehliesst während einer andern Zeitdauer t2, welche der Durchlaufzeit des Abstandes (Sehne) der beiden Punkte 12 des obern   Punktepaares      12/12    durch eine feststehende Fläehe entspricht.

   Bei Prüflingen ver  schiedener    Abmessung, aber von gleieher F'orm, werden bei einer gegebenen Einstellung der Kontakte 9 die Durchlaufzeiten zwischen den Punkten   11    bzw. den Punkten 12 ver  sehieden    ausfallen, so da3 es möglieh ist, aus diesen Zeitspannen   ti,    t2 für eine gegebene   Werkstückform auf    die   grouse    des   betref-    fenden Werkstückes   wu      schli#en.    In Fig. 2 ist das Gesagte fiir zwei   zylindrische Prüf-    linge P verschiedenen Durchmessers   schéma-      tiseli    dargestellt. Die Abstände 11-12, 12-12 sind d parallel zur Bewegungsrichtung S.

   Der Prüfling P wird längs einer Geraden   G      be-    wegt, die mit der zu prüfenden geometrischen Grosse D in einer Ebene   (Blattebene    in Fig. 1) liegt, in welcher auch die Punktepaare   11/11,      12/12    liegen.



   Es kann   mathematiseh    bewiesen werden,   da# diese    Art von Prüfung bei gleichförmiger Bewegung von der Grosse der   Bewegungs-    geschwindigkeit des   Prüflings    unabhängig wird, wenn man den Quotienten aus den beiden genannten Zeitspannen t1 und t   betrach-    tet. Diese Art   Prüfung ist nieht    auf   zylin-      drische    Prüflinge beschränkt, sondern beispielsweise   aueh für keilförmige, kegelige    und konkave Teile usw. geeignet.



   In Fig. 3 ist die Tastlehre als einfacher Umschaltekontakt T dargestellt, dessen Mittelkontakthebel mit dem Minuspol einer Stromquelle verbunden ist, während der untere Kontakt der Tastlehre im Steuerkreis einer während einer   Unterbreehung    ihres Steuerkreis. es laufenden Uhr M1 und der obere Kontakt in demjenigen einer zweiten, während des   Schlie#ens    ihres Steuerkreises laufenden Uhr   1I2    liegt.

   Gleiehzeitig sind beide Kontakte je in einem   von zwei Steuerkreisen    einer weiteren Uhr   Je,    angeordnet, welche derart ausgebildet ist, dass sie   während des Off-    nens des untern   Lehrenkontaktes vorwärts    und während der   Sehliessung des obern    Leh  renkontaktes rückwärts läuft.    Die Anzeige dieser Uhr Mx sei   logarithmisch.   



   Wird nun ein   Prüfling mit beliebiger,    aber gleichförmiger Geschwindigkeit unter dem Taststift der Lehre   hindurehbewegt,    so läuft die Uhr M1 während der durch die   Sehne zwisehen    den Punkten   11    gegebenen Zeit t1 und die Uhr   lI    während der durch die   Seime    zwischen den beid-n Punkten 12 gegebenen Zeitdauer t2. Gleichzeitig ist die Uhr   ll.,    um einen gewissen Betrag vorwärts und einen andern zurückgelaufen und steht nach der Prüfung auf einem Wert, der wegen der logarithmischen Anzeige dieser Uhr dem Quotienten aus den beiden Zeitspannen tt und t2 entspricht und auf Grund des vorher Erwähnten ein Mass für die Grosse des   Prüflings ist.   



   Die Uhr   ill,    kann eine Skala aufweisen, die so geeicht ist, dass die zu prüfende Grosse der Werkstüeke unmittelbar abgelesen werden kann. Die Eichung der Skala kann entweder rein empirisch oder auch rechnerisch vorgenommen werden. Die Skala der Uhr   Mx    kann aber auch irgendeine beliebige Teilung besitzen, wobei dann die der jeweiligen Anzeige der Uhr entsprechende tatsächliche Grosse der Werkstüeke mit Hilfe einer   Eichtabelle    oder einer Eichkurve ermittelt werden kann.

   An Stelle einer Skala kann die Uhr   Mx    jedoch auch nur zwei Marken aufweisen, die so angeordnet sind, dass, wenn der Zeiger zwischen denselben stehenbleibt, die Grosse des geprüften Werktstüekes innerhalb einer vorgeschriebenen Toleranzspanne liegt, wogegen diese nach unten bzw. nach oben übersehritten wird, wenn der Zeiger links oder rechts des durch die Marken begrenzten Bereiches zum Stillstand kommt. In analoger Weise konnte die Uhr   lIX    auch mehrere Marken aufweisen, welche   versehiedene    Bereiche nach unten und nach oben begrenzen, wobei diese Bereiche je einer bestimmten Toleranzgruppe der zu prüfenden Körper entsprechen. Dadurch kann eine Anzahl Messergebnisse in einfachster Weise rasch in Gruppen eingeteilt werden.



  Da im beschriebenen Beispiel der Zeiger der Uhr   ilIX naeh Beendigung    des Messvorganges jeweils in seiner Lage verbleibt, bis eine will  kürliche      Rüekstellung    erfolgt, so ist auch die Gruppeneinteilung nach dem Messvorgang nocli festgehalten und es können die   geprüf-    ten Werkstüeke z. B. von Hand in die   ermit-      telten    Toleranzgruppen sortiert werden.



   Gemäss einer in Fig.   4    gezeigten Variante sind die Uhren des vorher erwähnten Beispiels durch elektrische Schaltkreise ersetzt, welche fiir eine   Zeitregistrierung geeignet sind. So    ist der obere Lehrenkontakt über einen Kondensator   (2 und    einen dazu in Reihe liegenden   Widerstand R2 mit    dem Pluspol einer Stromquelle verbunden, während der untere Lehrenkontakt über einen Widerstand Ri an den Pluspol und über einen Kondensator Ci und einen in Reihe dazu geschalteten Gleichrichter G an den Minuspol derselben Stromquelle angeschlossen ist.

   Da der Kontakthebel der Tastlehre T ebenfalls mit dem Minuspol in Verbindung steht, kann sich der Kondensator Cl, welcher vorher durch nicht dargestellte Mittel entladen wurde, nicht erneut aufladen, solange der untere Lehrenkontakt geschlossen ist. Der Kondensator   Os    sei ebenfalls durch irgendwelche nicht gezeichnete Mittel ebenfalls entladen.

   Bei mit konstanter Geschwindigkeit erfolgendem   Durchschieben    eines Prüflings durch die Tastlehre öffnet zunäehst der untere Lehrenkontakt, so dass ein Ladestrom durch den Kondensator   Ci    fliesst, welcher durch geeignete Wahl des Widerstandes Ri so bemessen ist, dass der Kondensator während der Zeitdauer   t2,    d. h. bis zu dem Zeitpunkt, da der untere Lehrenkontakt wieder schliesst, nieht voll auf die Spannung der Stromquelle aufgeladen werden kann, sondern nur bis zu einer bestimmten kleineren Spannung   Ul.    Der Gleichrichter G verhindert beim erneuten Schliessen des Kontaktes eine Entladung des Kondensators.

   Während der Zeitdauer   tl,    da der obere Lehrenkontakt geschlossen ist, fliesst auch ein Ladestrom durch den   Konden-    sator   C2,    der durch den Widerstand   R2 be-    grenzt ist, so dass sich der Kondensator nur auf eine Spannung   US    aufladen kann, welche ebenfalls kleiner als die Spannung der Stromquelle ist. Naeh bekannter physikalischer Tatsache ist die nach einer bestimmten Ladezeit an einem Kondensator herrschende Spannung mit der Ladezeit stets durch dieselbe Gleichung g verknüpft, so dass umgekehrt aus der am Kondensator herrschenden Spannung eindeutig auf die Zeit geschlossen werden kann, während welcher die Ladung stattfand.

   Der Quo tient der nach einer Prüfung an den beiden Kondensatoren vorhandenen Spannungen   U,      und ! 7a hat    einen nur von der Zeitdauer t1 abhängigen Zähler und einen nur von der Zeitdauer t2 abhängige Nenner und ist also wiederum ein Mass für die Grosse des unter. dem Taststift   durellgeführten    Prüflings. Die   Quotientenbildung zweier Spannungen    kann rein elektriseh nach   versehiedenen    Methoden durchgefiihrt werden und ist in der   Zeich-    nung nicht dargestellt.



     Alit    Hilfe von elektrischen Stromkreisen ist es   möglieh,    die auf diese Weise erhaltenen Messresultate in   versehiedene      Toleranzgruppen    einzuteilen und anzuzeigen, sei es mit Hilfe von optischen und akustischen Signalen oder durch Elektromagnete, welche entsprechende Steuervorgänge auslösen können. Im   letzt-    genannten Falle werden die Messresultate z. B. wirksam gemacht, beispielsweise zum selbsttätigen, mechanischen Sortieren der ge  prüften    Werkstücke in   versehiedene    Toleranzgruppen verwendet. Die in Fig. 3 dargestellte Uhr Mx kann z.

   B. als elektrische Schaltuhr ausgebildet sein, indem der Zeiger als Kontakt. bürste über mehrere ruhende   Kontakt-    organe   streieht, deren    jedes einer bestimmten Toleranzgruppe zugeordnet ist. Bleibt der Zeiger nach Beendigung der Prüfung auf einem dieser Kontaktorgane stehen, so wird dadurch ein zugeordneter Stromkreis geschlossen, der eine bestimmte Signallampe oder einen akustischen Signalgeber zwecks Anzeige der bet. reffenden Gruppe zur Wirkung bringt. Die über die genannten Kontaktorgane geführten Stromkreise können auch je ein Zählwerk aufweisen, um die Anzahl der   Me#-    ergebnisse der einzelnen Gruppen zu ermitteln.

   Ebenso können in diesen Stromkreisen Elektromagnete liegen, welche mit Hilfe von mit Weichen versehenen   Leitkanälen    die geprüften Werkstücke mechanisch in die   Grup-    pen sortieren. In den Fig. 5 und 6 ist ein    praktisches Ausfiihrungsbeispiel zur Duueli-    führung des   besehriebenen    Messverfahrens dargestellt. Diese Vorrichtung ist speziell zum Sortieren von Werkstüeken, insbesondere von Massenartikeln ausgebildet und mit einer automatisch wirkenden Steuervorrichtung versehen, welche die gemessenen Prüflinge in beschriebener Weise misst und mit Hilfe   elektromagnetiseh gesteuerter Weiehen    13 und Kanälen 14 selbsttätig in Gruppen aufteilt.



  An einem die notigen elektrischen Schaltelemente aufweisenden Gerät   15    sind   ausser-    dem   Signallampen    16 vorhanden, welche die Messresultate der prüfenden Person auch optisch mitteilen. Die dargestellte   Sortiervor-      riehtung    ist nur für drei   versehiedene    Tole  ranzgruppen    eingerichtet. Es ist aber ohne weiteres möglieh, durch entsprechende Ausgestaltung der   elektrisehen    Stromkreise eine Trennung in eine viel grössere Anzahl von Gruppen zu erhalten. Um die zu prüfenden Körper unter dem   Taststift la hindureli-    zubewegen, sind mechanische Mittel vorhanden, die in Fig. 5 und 6 der Deutlichkeit wegen nicht dargestellt sind.



   Die   besehriebenen    Verfahren und Vorrichtungen gestatten ein rasehes Prüfen der geometrischen Abmessungen von Werkstüeken und eignen sich im besondern zum Sortieren von Massenartikeln gleicher Form, aber   untersehiedlieher    Grosse in einzelne Gruppen.



  



  Method for testing a geometrically flat size of bodies, in particular work pieces, and device for carrying out the method.



     I) The present invention relates to a method for checking a geometric size of bodies, in particular work pieces, and a device for carrying out the method.



   The method according to the invention is characterized in that each body is moved at a uniform speed and the passage times of the distances between two points of two pairs of points lying on the surface of the body through a fixed surface are measured in one measurement process Quotient is formed, the numerator of which is only dependent on one and the denominator only on the other cycle time, the whole in such a way that the quotient is a measure of the variable to be tested.



   The device provided by the invention for carrying out the method is characterized by means for determining the two throughput times mentioned in one measuring process, and by further means for forming a quotient whose numerator only depends on one and its denominator only depends on the other lead time.



   Some exemplary embodiments of the device according to the invention are shown schematically in the accompanying drawing, with the aid of which embodiments of the method according to the invention are explained below. It shows :
Fig. 1, as part of the first example, a teaching provided with contacts for sensing the test objects,
Fig. 2 shows the test item on a larger scale,
3 and 4 each show a part of a further device for measuring bodies,
FIGS. 5 and 6 show the view and top view of a testing and sorting device for mass-produced articles.



   To carry out the process you need z. B. a tactile gauge with a body to be tested, e.g. B. the work pieces sensing stylus, which works together with electrical contacts. In Fig. 1 the basic structure of such a well-known tactile gauge is illustrated. A feeler pin 1 with a feeler element la is mounted in a guide 2 so that it can be displaced in the axial direction, preferably vertically, and is under the action of a helical compression spring 3 which strives to always guide the feeler pin downwards.

   The upper end of the stylus 1 is provided with a stop surface 4 which rests against a contact lever 5 which is movable about a pivot axis 6 and would pivot clockwise under the action of a spring 7 in FIG would not be prevented by the stop 4 of the Taststiiekes 1. The freely movable end of the contact lever 5 is provided with contact members 8 which are opposite to which adjustable mating contacts 9 are located. These contacts are, for example, insulated and fastened to threaded spindles 10, the rotation of which allows their height to be adjusted.

   If there is no test object P under the stylus, the lower contact element 8 of the lever 5 rests on the lower contact 9. If the probe pin 1 is raised by inserting a test piece P into the probe gauge, its stop 4 releases the contact lever 5, whereby the lower gauge contact opens first, as the contact elements 8 of the lever 5 move in the free space between the adjustable contacts 9. If the test object P is pushed further, the stylus 1 lifts so far that it enables the lever 5 to be pivoted up to the upper contact 9. If the stylus moves further upwards afterwards, the flat stop 4 lifts off the contact lever 5, so that it is no longer stressed.

   If the test object P is moved further in the same direction under the stylus 1, the stylus sinks again when it emerges from the stylus, which initially results in the upper contact being opened and then the lower contact being closed. In FIG. 1, those points are shown on the test object P at which the lower end of the stylus is located at the moment when the lower gauge contact is opened or the upper one is closed.



   If the test specimen is moved at a constant speed in a measuring process in direction S under the stylus and thereby scanned by the stylus, the lower gauge contact opens for a period t1, which is the transit time of the distance (chord) between the two points 11 of the below pair of points 11/11 corresponds to a fixed surface, and the upper gauge contact closes during a different time period t2, which corresponds to the passage time of the distance (chord) between the two points 12 of the upper pair of points 12/12 through a fixed surface.

   In the case of test objects of different dimensions, but of the same shape, with a given setting of the contacts 9, the transit times between the points 11 and the points 12 will be different, so that it is possible to use these time spans t1, t2 for one The given workpiece shape was tailored to the size of the workpiece in question. In FIG. 2, what has been said for two cylindrical test specimens P of different diameters is shown schematically. The distances 11-12, 12-12 are d parallel to the direction of movement S.

   The test specimen P is moved along a straight line G which, with the geometrical variable D to be tested, lies in a plane (plane of the sheet in FIG. 1) in which the pairs of points 11/11, 12/12 also lie.



   It can be mathematically proven that # this type of test with uniform movement becomes independent of the size of the movement speed of the test object if one considers the quotient of the two periods of time t1 and t mentioned. This type of test is not restricted to cylindrical test items, but is also suitable for wedge-shaped, conical and concave parts, etc., for example.



   In Fig. 3, the feeler gauge is shown as a simple changeover contact T, the center contact lever is connected to the negative pole of a power source, while the lower contact of the feeler gauge in the control circuit during an interruption of its control circuit. clock M1 is running and the upper contact is that of a second clock 1I2 running while its control circuit is closed.

   At the same time, both contacts are each arranged in one of two control circuits of a further clock Je, which is designed in such a way that it runs forwards while the lower gauge contact is opened and backwards while the upper gauge contact is closed. Let the display of this clock Mx be logarithmic.



   If a test object is now moved under the stylus of the gauge at any desired but uniform speed, the clock M1 runs during the time t1 given by the chord between the points 11 and the clock lI during the time between the two n points 12 given time period t2. At the same time the clock 11 has run forward by a certain amount and a different one back and, after the test, has a value which, because of the logarithmic display of this clock, corresponds to the quotient of the two periods of time tt and t2 and, based on the previously mentioned, a measure for the size of the test item.



   The clock can have a scale that is calibrated so that the size of the work piece to be checked can be read directly. The calibration of the scale can be carried out either purely empirically or by calculation. The scale of the clock Mx can, however, also have any graduation, in which case the actual size of the workpieces corresponding to the respective display of the clock can then be determined with the aid of a calibration table or a calibration curve.

   Instead of a scale, however, the clock Mx can also have only two marks, which are arranged in such a way that, when the pointer stops between them, the size of the tested workpiece is within a prescribed tolerance range, whereas this is exceeded downwards or upwards when the pointer to the left or right of the area delimited by the marks comes to a standstill. In an analogous manner, the watch IIX could also have several marks which delimit different areas upwards and downwards, these areas each corresponding to a specific tolerance group of the bodies to be tested. As a result, a number of measurement results can be quickly divided into groups in the simplest possible way.



  Since, in the example described, the pointer of the clock ilIX remains in its position after the measurement process has ended, until an arbitrary resetting takes place, the grouping is also recorded after the measurement process and the tested workpieces can e.g. B. sorted by hand into the tolerance groups determined.



   According to a variant shown in FIG. 4, the clocks of the aforementioned example are replaced by electrical circuits which are suitable for time registration. The upper gauge contact is connected to the positive pole of a power source via a capacitor (2 and a resistor R2 in series with it, while the lower gauge contact is connected to the positive pole via a resistor Ri and to the positive pole via a capacitor Ci and a rectifier G connected in series the negative pole of the same power source is connected.

   Since the contact lever of the feeler gauge T is also connected to the negative pole, the capacitor C1, which was previously discharged by means not shown, cannot recharge as long as the lower gauge contact is closed. The capacitor Os is also also discharged by some means not shown.

   When a test object is pushed through the feeler gauge at a constant speed, the lower gauge contact opens so that a charging current flows through the capacitor Ci, which is dimensioned by a suitable selection of the resistor Ri so that the capacitor remains during the period t2, i.e. H. until the point in time when the lower gauge contact closes again, it cannot be fully charged to the voltage of the power source, but only up to a certain lower voltage Ul. The rectifier G prevents the capacitor from discharging when the contact closes again.

   During the period t1, since the upper gauge contact is closed, a charging current also flows through the capacitor C2, which is limited by the resistor R2, so that the capacitor can only be charged to a voltage US which is also less than is the voltage of the power source. According to a known physical fact, the voltage prevailing on a capacitor after a certain charging time is always linked to the charging time by the same equation g, so that conversely the voltage prevailing on the capacitor can be used to infer the time during which the charging took place.

   The quotient of the voltages U, and! 7a has a numerator that is only dependent on the time period t1 and a denominator that is only dependent on the time period t2 and is therefore again a measure of the size of the under. the probe through the test specimen. The formation of the quotient of two voltages can be carried out purely electrically using various methods and is not shown in the drawing.



     With the help of electrical circuits it is possible to divide the measurement results obtained in this way into different tolerance groups and to display them, be it with the help of optical and acoustic signals or electromagnets, which can trigger appropriate control processes. In the latter case, the measurement results are z. B. made effective, for example, used for automatic, mechanical sorting of the tested workpieces into different tolerance groups. The clock Mx shown in Fig. 3 can, for.

   B. be designed as an electrical timer by placing the pointer as a contact. brush brushes over several stationary contact organs, each of which is assigned to a certain tolerance group. If the pointer stops on one of these contact organs after the test has been completed, an associated circuit is closed, which a certain signal lamp or an acoustic signal generator for the purpose of displaying the bet. the reffing group. The circuits routed via the mentioned contact elements can also each have a counter in order to determine the number of measurement results of the individual groups.

   Electromagnets can also be located in these circuits, which mechanically sort the tested workpieces into groups with the help of guide channels provided with switches. In FIGS. 5 and 6, a practical exemplary embodiment for the implementation of the described measuring method is shown. This device is specially designed for sorting workpieces, in particular mass-produced articles, and is provided with an automatically acting control device which measures the measured specimens in the manner described and automatically divides them into groups with the aid of electromagnetically controlled channels 13 and channels 14.



  Signal lamps 16 are also present on a device 15 having the necessary electrical switching elements, which also visually communicate the measurement results to the person checking. The sorting device shown is only set up for three different tolerance groups. However, it is easily possible to separate the electrical circuits into a much larger number of groups by appropriately designing the electrical circuits. In order to move the body to be tested under the stylus la hindureli-, mechanical means are present, which are not shown in Fig. 5 and 6 for the sake of clarity.



   The described methods and devices allow the geometric dimensions of work pieces to be checked quickly and are particularly suitable for sorting mass-produced articles of the same shape but of different sizes into individual groups.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Prüfen einer geometri- sehen Grösse von Wörpern, insbesondere von Werkstiicken, dadureh gekennzeichnet, dass jeder Körper mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegt wird und dabei die Durchlaufzeiten der Abstände von je zwei Punkten zweier an der Oberfläehe des Körpers liegender Punktepaare durch eine feststehende Fläehe in einem Messvorgang gemessen werden, und dass ein Quotient gebildet wird, dessen Zähler nur von der einen und dessen Nenner nur von der andern Durchlaufzeit abhan- gig ist, das s Ganze derart, dass der Quotient ein Ma# für die zu prüfende Grösse ist. PATENT CLAIMS: I. A method for checking a geometrical size of objects, especially of work pieces, characterized in that each body is moved at a uniform speed and the passage times of the distances between two points between two pairs of points lying on the surface of the body through a stationary one Area can be measured in one measuring process, and that a quotient is formed whose numerator depends only on one and the denominator only on the other throughput time, the whole thing in such a way that the quotient is a measure of the quantity to be tested . II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Mittel, um die genannten beiden Durchlaufzeiten in einem Messvorgang zu ermitteln, und durch weitere Mittel, um einen Quotienten zu bilden, dessen Zähler nur von der einen und dessen Nenner nur von der andern Durch) aufzeit abhängig ist. II. Apparatus for performing the method according to claim I, characterized by means to determine the said two throughput times in one measuring process, and by further means to form a quotient whose numerator is only from one and its denominator only from the other through) on time is dependent. UNTERANSPRÜCHK : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da# die genannten Abstände parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen. SUBSTANTIAL CLAIM: 1. The method according to claim I, characterized in that # said distances run parallel to the direction of movement. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper längs einer Geraden bewegt wird, die mit der zu prüfenden geometrischen Grö#e in einer Ebene liegt. 2. The method according to claim I, characterized in that the body is moved along a straight line which lies in a plane with the geometric size to be tested. 3. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Punktepaare gemeinsam in einer die Bewegungsrich- tung des Körpers enthaltenden Ebene liegen. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the two pairs of points lie together in a plane containing the direction of movement of the body. 4. Verfahren naeh Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da# von den Durchlaufzeiten abhängige elektrische Grossen her vorgerufen werden. 4. The method according to claim I, characterized in that # electrical variables dependent on the throughput times are called up. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da# die Durchlauf- zeiten durch Abtastung des Körpers ermittelt werden. 5. The method according to claim I, characterized in that # the throughput times are determined by scanning the body. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprueh 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient elektrisch gebildet wird. 6. The method according to claim I and sub-claim 4, characterized in that the quotient is formed electrically. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper in Ab hängigkeit vom ermittelten Quotienten in Gruppen eingeteilt werden. 7. The method according to claim I, characterized in that the bodies are divided into groups as a function of the determined quotient. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Wörper abzutasten bestimmter, senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung längsverschiebbar gelagerter Taststift mit mindestens zwei elektrischen Kontakten wirkungsverbunden ist, das zwanze derart, dass während des Durchlaufens eines Korpers jeder Kontakt während einer der beiden Durchlaufzeiten betätigt wird. 8. The device according to claim II, characterized in that a probe specific to be scanned, perpendicular to its direction of movement, longitudinally displaceable to its direction of movement, is functionally connected to at least two electrical contacts, the zwanze in such a way that each contact is actuated during one of the two cycle times while a body is passing through becomes. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kontakte Mittel zur Bildung les Quotienten el. ektriseh steuern. 9. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that these contacts control means for forming the quotient el. Ektriseh. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Fnteransprüchen 8 und H, gekenn- zeichnet durch Mittel, um den das Messergeb- nis bildenden Quotienten anzuzeigen. 10. Device according to patent claim II and the dependent claims 8 and H, characterized by means for displaying the quotient forming the measurement result. 11. Vorriehtung naeh Patentanspruch II und den Unteransprüchen 8 und 9, gekenn- zeichnet durch Mittel, um den das Messergebnis bildenden Quotienten wirksa. m zu machen. 11. Provision according to patent claim II and the subclaims 8 and 9, characterized by means to effectively reduce the quotient forming the measurement result. m to make. 12. Vorrichtung naeh Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, um den das Messergebnis bildenden Quotienten nach Been digung des Messvorganges festzuhalten. 12. The device according to claim II, characterized by means to record the quotient forming the measurement result after completion of the measurement process. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, um den das Messergebnis bildenden Quotienten nach Beendigung des Messvorganges anzuzeigen. 13. Device according to claim II, characterized by means for displaying the quotient forming the measurement result after the measurement process has ended. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Kontakte in elektrischen Stromkreisen liegen, welche von der Betätigungs- dauer der Kontakte abhängige, elektrische Grossen hervorrufen. 14. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the contacts are in electrical circuits which produce electrical variables that are dependent on the duration of the actuation of the contacts. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisehen Grossen elektrische Spannungen sind. 15. Device according to claim II and the dependent claims 8 and 14, characterized in that the large electrical voltages are electrical voltages. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II 'und den Unteransprüchen 8, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um den Quotienten zweier elektrischer Spannungen zu bilden. 16. Device according to claim II 'and the subclaims 8, 14 and 15, characterized in that means are present to the quotient of two electrical To form tension. 17. Vorrichtung nach Patentansprueh II und den Unteransprüchen 8, 14 und 15, da durch gekennzeichnet, dass die zwei Spannungen die Ladespannungen zweier Kondensatoren sind. 17. Device according to claim II and the dependent claims 8, 14 and 15, characterized in that the two voltages are the charging voltages of two capacitors. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, um eine Anzahl Messergebnisse in Gruppen einzuteilen. 18. Device according to claim II, characterized by means for dividing a number of measurement results into groups. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel, um die Gruppeneinteilung nach Been digung des Messvorganges festzuhalten. 19. Device according to claim II and dependent claim 18, characterized by means to record the group division after completion of the measuring process. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die Kor per nach dem Messen in Abhängigkeit vom Messergebnis in Gruppen zu sortieren. 20. The device according to claim II and dependent claim 18, characterized in that means are present to sort the Kor after the measurement depending on the measurement result in groups. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch If und den Unteransprüchen 18 und 20, da Turch gekennzeichnet, dass Leitkanäle mit elektrisch betätigten Weichen vorhanden sind, um die Wörper nach dem Messen selbsttätig in die Gruppen einzuteilen. 21. Device according to claim If and the dependent claims 18 and 20, characterized in that guide channels with electrically operated switches are available in order to automatically divide the bodies into groups after the measurement. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 18, gekennzeichnet durch Zählwerke, um die Anzahl der Messergebnisse der einzelnen Gruppen wu ermitteln. 22. Device according to claim II and dependent claim 18, characterized by counters to determine the number of measurement results of the individual groups wu. 23. Vorrichtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass meehanisehe o Mittel vorhanden sind, um den zu prüfenden Korper zu bewegen. 23. Device according to claim II, characterized in that meehanisehe o Means are available to move the body under test.
CH275479D 1949-05-07 1949-05-07 Method for checking a geometric size of bodies, in particular workpieces, and device for carrying out the method. CH275479A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275479T 1949-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275479A true CH275479A (en) 1951-05-31

Family

ID=4480260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275479D CH275479A (en) 1949-05-07 1949-05-07 Method for checking a geometric size of bodies, in particular workpieces, and device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275479A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH275479A (en) Method for checking a geometric size of bodies, in particular workpieces, and device for carrying out the method.
DE863421C (en) Method for checking or sorting objects, in particular workpieces and the like. Like. With regard to several tolerance groups of geometric dimensions and apparatus for practicing the method
DE902556C (en) Method and device for testing workpieces
DE2624885A1 (en) MEASURING INSTRUMENT WITH LINEAR DISPLAY
DE943072C (en) Tolerance measuring bridge
DE2611153C3 (en) Device for the automatic determination of blood sedimentation
DE2529491A1 (en) Elastic object residual deformation detector - is esp. for easily deformable sealing element and uses two compression plates
DE925682C (en) Method and device for automatic summation of measured values
DE804964C (en) Teaching for checking lengths
DE912154C (en) Method and device for measuring areas for leather or the like.
DE867762C (en) Device for displaying frequency distributions
DE608773C (en) Device for determining characteristics of a collective
DE910231C (en) Photoelectric testing and sorting device
DE190821C (en)
DE732447C (en) Device for measuring the speed or rotational speed of mechanically moved bodies
DE921052C (en) Device for reading out test specimens according to tolerance levels
DE857288C (en) Device for adding up vector quantities, in particular for recording electrical bill consumption
DE597832C (en) Procedure for setting and for automatic verification of the setting of temporally acting apparatus, instruments and devices
CH305751A (en) Method for testing and sorting objects, in particular workpieces, with regard to several tolerance ranges of a geometric dimension, as well as device for carrying out the method.
DE1112659B (en) Method and device for setting balancing machines
DE849906C (en) Evaluation device for fixed quantity registration strips
DE1623320C (en) Device for measuring straightness or unevenness of surfaces
DE1075325B (en) Dial gauge with electronic device to subdivide a tolerance field into classes
DE905413C (en) Procedure for testing the electrical properties of small electrical appliances or switching elements
DE806056C (en) Pointer instrument for electrical measurement of mechanical sizes according to tolerances