CH274977A - Method for regulating a gas turbine plant and device for carrying out this method. - Google Patents

Method for regulating a gas turbine plant and device for carrying out this method.

Info

Publication number
CH274977A
CH274977A CH274977DA CH274977A CH 274977 A CH274977 A CH 274977A CH 274977D A CH274977D A CH 274977DA CH 274977 A CH274977 A CH 274977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
compressor
line
control device
delivery
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH274977A publication Critical patent/CH274977A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Regelung einer     Gasturbinenanlage    und Einrichtung zur Ausführung  dieses Verfahrens.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Regelung einer     Gasturbinenanlage     mit mindestens zwei voneinander unabhängi  gen, im Strömungsweg des Arbeitsmittels hin  tereinandergeschalteten Verdichtern und auf  eine Einrichtung zur Ausführung des Ver  fahrens. Bei solchen Anlagen müssen die  Drehzahlen der beiden     Verdichtergruppen    für  sich geregelt werden, was durch entsprechende  Regeleingriffe, z. B. an den Antriebsmaschi  nen dieser Verdichter, zu geschehen hat. Mit.

    Rücksicht auf die nicht immer voraus be  rechenbaren Charakteristiken der Verdichter  und auch im Hinblick auf zufällige äussere  Einflüsse, wie     Aussenluft-Temperatur    usw.,  ist schon versucht worden, nicht     die    Dreh  zahlen der Verdichter selbst als Regelimpulse  zu verwenden, sondern die von ihnen erzeug  ten     Förderdrücke,    die in direkter Abhängig  keit mit den Drehzahlen     zusammenhängen.    Es  liegt daher nahe, die Regelung so auszubilden,  dass der     Leistungswahlhebel    durch seine Stel  lung unmittelbar die Sollwerte der     Enddrücke     nach den beiden Verdichtern festlegt.

   Diese  bekannte Ausführung weist folgenden Nach  teil auf  Bei     Gasturbinenanlagen,    die zwecks Erzie  lung eines guten thermischen Wirkungsgrades  mit verhältnismässig grossen     Wärmeaustausch-          appar        aten    versehen sind, besitzt das zwischen  dem Hochdruckverdichter und der oder den  nachfolgenden     Turbinen    eingeschaltete System    ein grosses Volumen. Eine Drehzahlsteige  rung der     Hochdruckverdichtergruppe    bewirkt  deshalb nur ein langsames Ansteigen des  Druckes in diesem System, da beträchtliche  Rauminhalte mit Druckluft aufgefüllt werden  müssen.

   Die Folge davon ist, dass die Hoch  druckgruppe bedeutend langsamer als die       Niederdruckgruppe    auf Laständerungen rea  giert, da. hinter der     Niederdruckgruppe    nur  verhältnismässig kleine Druckräume aufgefüllt  werden müssen. Diese unterschiedliche Reak  tion beim Übergang von einer kleinen zu einer  grösseren Leistung ist mit Schwierigkeiten im  Betrieb verbunden.

   Es könnte sogar der un  günstige Fall eintreten, dass bei einem ver  hältnismässig raschen Absinken des     Arbeits-          mitteldruckes    hinter der     Niederdruckgruppe     der Druck nach der Hochdruckgruppe nur  langsam     abnimmt.    Dabei kann das Druck  verhältnis der Hochdruckgruppe für kurze  Zeit einen solchen Wert annehmen, dass deren       Pumpgrenze    überschritten wird und unter  Umständen sogar ein Rückströmen des Ar  beitsmittels durch die Hochdruckgruppe hin  durch stattfindet.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  sen Nachteil auszuschalten. Das Verfahren  nach der Erfindung ist dadurch gekennzeich  net, dass der Förderdruck des einen Verdich  ters mittels einer auf diesen Förderdruck an  sprechenden Vorrichtung und der     Förder-          druck    des andern Verdichters mittels     einer              auf    das Verhältnis der Förderdrücke der bei  den Verdichter ansprechenden Vorrichtung  geregelt     wird.     



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung zur  Ausführung des Verfahrens besitzt zwei Füh  ler für den Förderdruck je eines Verdichters  und je eine Regelvorrichtung für die Einstel  lung des Förderdruckes der Verdichter,  welche von den     Fühlern    so beeinflusst werden,  dass die Regelvorrichtung des einen Verdich  ters auf den     Förderdruck    dieses Verdichters       und    die andere Regelvorrichtung auf das Ver  hältnis der Förderdrücke anspricht.  



       Mit    Hilfe einer weiteren Regelvorrichtung  kann die auf das Verhältnis der beiden     För-          derdrücke    ansprechende Vorrichtung derart  beeinflusst werden, dass das Verhältnis der       Förderdrücke    vorübergehend je nach der  Grösse der     Verstellung    der auf den     Förder-          druck    des einen Verdichters ansprechenden  Vorrichtung     ändert.    Bei einer     Gasturbinen-          anlage,    bei welcher die Verdichter durch  je eine Turbine angetrieben sind, kann jeder  Förderdruck durch die zugehörige Regelvor  richtung z.

   B. mittels eines     Durchflussregel-          organes        in    der Umgehungsleitung einer Tur  bine     eingestellt    werden.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Einrich  tung zur Durchführung des Verfahrens sind  auf der Zeichnung in     Fig.    1, 2 und 3 darge  stellt; in zwei weiteren     Fig.    4 und 5 ist an  Hand zweier Diagramme die Arbeitsweise  der Einrichtung nach     Fig.    1 und 2 veran  schaulicht. Nachfolgend wird auch das Ver  fahren nach der     Erfindung    beispielsweise er  läutert.  



  Der Verdichter 1     (Fig.1)    verdichtet das  ihm aus der Leitung 2 zugeströmte Arbeits  mittel. Dieses gelangt " anschliessend unter       Zwischenkühlung    im Kühler 3 in den Hoch  druckverdichter 4, wo es auf den Enddruck  verdichtet wird. Ein Teil dieses Arbeitsmit  tels strömt     durch    die Leitung 5 in einen       Wärmeaustauscher    6 und der andere Teil       durch    die Leitung 7 in einen     Wärmeaustau-          scher    B.

   Ein Teil des     im        Wärmeaustauscher     6     vorgewärmten    Arbeitsmittels strömt durch  die     Leitung    9 in den das Rohrsystem 10 des    Gaserhitzers 11 umgebenden Raum und der  andere     Teil    durch die Leitung 12 in     deii          Brennraiun    13 des Gaserhitzers 11. Die aus  der Leitung 9 zugeströmte und im Rohrsystem  10 erhitzte Teilmenge des Arbeitsmittels  strömt durch die Leitung 14 in die Turbine  15 und gelangt nach erfolgter Entspannung  durch die Leitung 16 in das Rohrsystem 17  des     Wärmeaustauschers    6.

   Hier wird ein Teil  der im entspannten Arbeitsmittel noch ent  haltenen Wärme an das durch die Leitung 5  aus dem Verdichter 4 kommende Arbeitsmit  tel abgegeben. Anschliessend strömt das ent  spannte     Arbeitsmittel    durch die Leitung     1.8    in  einen Kühler 19, um in gekühltem Zustand  durch die Leitung 2 dem Verdichter 1 wieder       zuzuströmen    und den Kreislauf von neuem  zu beginnen.  



  Der durch die Leitung 7 dein beschrie  benen Kreislauf entnommene Teil des Arbeits  mittels gelangt durch den das Rohrsystem  31 des     Wärmeaustauschers    8 umgebenden  Raum und die Leitung 20 in den Brennraum  13 des Gaserhitzers 11. In diesen Brennraum  wird auch die dem     Kreislauf    durch die Lei  tung 12 entnommene     und    durch das Regel  organ 21 einstellbare Teilmenge des Arbeits  mittels geleitet. Ein Teil des dem     Brenn-          raum    durch die Leitungen 12 und 20 zu  geführten Arbeitsmittels dient zur Verbren  nung des durch die Düse 22 zerstäubten  Brennstoffes.

   Das heisse Gemisch     aus    Arbeits  mittel und Verbrennungsgasen strömt hierauf  durch das Rohrsystem 10 des Gaserhitzers  11 und gibt dabei einen Teil seiner Wärme an  das durch die Leitung 9 dem Rohrsystem 10  zugeführte     Kreislaufarbeitsmittel    ab. An  schliessend strömt es durch durch Leitung 23  in die Ladeturbine 24 und nach erfolgter  Entspannung auf einen     Zwischendruck    durch  die Leitung 25 in den     Zwischengaserhitzer    26.

    Das wieder erhitzte Gemisch wird durch die       Leitung    27 in die     Nutzleistimgsturbine    28 ge  leitet, in der es     unter    Abgabe von     NTutzlei-          stting    an die Propellerwelle 29 auf Atmo  sphärendruck entspannt wird. Die Abgase ge  langen durch die Leitung 30 in das Rohr  system 31 des     Wärmeaustauschers    8, wo ihnen      ein restlicher Teil an Wärme zur     Vorwär-          mung    der dem Kreislauf durch die Leitung  7     entnommenen    Teilmenge des Arbeitsmittels  entzogen wird, um anschliessend durch die  Leitung 32 die Anlage zu verlassen.  



  Als Ersatz für das dem Kreislauf durch  die Leitung 7 entnommene Arbeitsmittel wird       dureh    den Verdichter 33 aus der Atmosphäre  Luft angesaugt und in verdichtetem Zustand  durch die Leitung 34 dem Kreislauf zuge  führt.  



  Zur Einstellung der durch die     Nutzlei-          Stungsturbine    28 strömenden Arbeitsmittel  menge ist diese mit einer die ersten Stufen  umgehenden     Umführungsleitung    35 ausge  rüstet, welche ein     Durchflussregelorgan    36  aufweist. Der Servomotor 37 dieses     Regel-          organes    wird mittels der Impulsleitung 38  durch die Regelvorrichtung     II        (Fig.2)    be  tätigt, die im Regelkasten 39 untergebracht ist.  



  Zur Einstellung der durch die Kreislauf  turbine 15 strömenden     Arbeitsmittelmenge    ist  diese ebenfalls mit, einer die ersten Stufen  umgehenden     Umführungsleitung    40 ausge  rüstet, welche ein     Durchflussregelorgan    41  aufweist, dessen Servomotor 42 mit der     Im-          pulsleitLlng    43 durch die Regelvorrichtung I  betätigt werden kann, welche ebenfalls im  Regelkasten 39 untergebracht ist.  



  Die Beeinflussung der Regelvorrichtung       1I    erfolgt einerseits durch den mittels der  Leitung 44 übertragenen Förderdruck des       HOChdruck-KreislaufverdlehteTS    4 in der     Aus-          trittsleit.iing    5, anderseits durch den mittels  der Leitung 45 übertragenen     Förderdruck    in  der Austrittsleitung 34 des Ladeverdichters  33. Mit Hilfe des Hebels 46 kann der Soll  wert für die von dieser Regelvorrichtung     be-          einflusste        Nutzleistung    von Hand eingestellt  werden.  



  Eine Vergrösserung des     Durehflussquer-          sehnittes    in der     Umführungsleitung    35 der       Nutzleistungsturbine    28 mittels des     dureh     die Regelvorrichtung     II    eingestellten Durch  flussregelorgans 36 bewirkt ein Absinken des  Druckes des Arbeitsmittels im Strömungsweg  hinter der Ladeturbine 24. Infolge des damit       erhöhten.    Druckgefälles gibt     diese    eine grö-         ssere    Leistung ab und bringt den Ladever  dichter 33 auf eine höhere Drehzahl, so dass  der Druck in der ganzen Anlage ansteigt.

   Um  gekehrt bewirkt eine     Verminderung    des       Durchflussquerschnittes    in der     Umführungs-          leitung    35 der     Nutzleistungsturbine    28 eine       verminderte    Leistungsabgabe der Ladeturbine  24, so dass die Drehzahl des Ladeverdichters  33 absinkt und der Druck in der ganzen An  lage fällt. Die Beeinflussung der Regelvor  richtung I erfolgt durch den mittels der  Leitung 44 übertragenen Förderdruck des       Hochdruck-Kreislaufverdichters    4 in der  Austrittsleitung 5.  



  Bei einer Vergrösserung des     Durchfluss-          querschnittes    in der     Umführungsleitung    40  der Kreislaufturbine 15 mittels des durch  die Regelvorrichtung I eingestellten     Durch-          flussregelorganes    41 vergrössert sich die  Schluckfähigkeit dieser Turbine. Dadurch  steht der     Kreislaufverdichtergruppe    eine ver  mehrte     Arbeitsmittelmenge        zier    Verfügung,  so dass eine grössere Leistungsabgabe resul  tiert.

   Hierbei steigt die Drehzahl der     Ver-          dichterturbine,    damit findet ebenfalls eine       Steigerung    des Druckes im Kreislauf statt.  Umgekehrt bewirkt eine     Verminderung    des       Diirehflussquerschnittes    in der     Umführungs-          leitung    40 eine verkleinerte Leistungsabgabe  der Kreislaufturbine 15. Damit sinkt die  Drehzahl der     Verdichtergruppe,    und der  Druck im Kreislauf fällt ab.  



  Der     Regelkasten    39 und die in     ihm    unter  gebrachten Regelvorrichtungen I     und        II    mit  den angeschlossenen Regelorganen 36 und 41  der     Fig.l    ist in     Fig.2    schematisch darge  stellt.  



  Die Regelvorrichtung I wird durch die an  die Druckleitung 44 angeschlossene Druck  fühlerdose 47, die Regelvorrichtung     II    einer  seits durch     die    an die Leitung 45 angeschlos  sene     Druckfühlerdose    48 und anderseits durch  die ebenfalls an die Leitung 44 angeschlossene       Druckfühlerdose    49 beeinflusst. Diese Druck  dosen sind an ihrem untern Ende mit den  Steuerschiebern 50, 51 bzw. 52 verbunden. Je  nach der durch die     Federwirkung    der Druck  fühlerdosen auf die Steuerschieber     ausgeübten,         Kraft stellt sich damit in bekannter Weise  unter den Steuerschiebern 50     und    52 ein  Druck des     Druckmittels    (z.

   B.     Drucköl)    ein,  der dem Förderdruck in der     Austrittsleitung     des Verdichters 3 direkt proportional ist. Auf  die gleiche Weise stellt sich unter dem Steuer  schieber 51 ein Druck ein, der dem in der Aus  trittsleitung des Ladeverdichters 33 herrschen  den Förderdruck direkt proportional ist. Nun  wirkt der Druck unter dem Schieber 50 un  mittelbar über die -Leitung 53 auf die Unter  seite des Kolbens 54 ein, während die Drücke  unter den Schiebern 51     und    52 über die     Lei-          ttragen    55     bzw.    56 unter die Kolben 57     bzw.     58 geleitet werden.

   Die     Beeinflussung    der  Lage des     Drehpunktes    des Hebels 60 durch       die    später beschriebene Regelvorrichtung     III,     welche ebenfalls im Regelkasten 39 unterge  bracht ist und mittels des Kolbens 54     durch     Betätigung des     Leistungswahlhebels    46 ge  steuert wird, soll vorerst ausser acht gelassen  werden.  



       .Die    Kolben 57 und 58 der Regelvorrich  tung     II    sind mit den Enden des im Dreh  punkt 59 gelagerten Hebels 60 mechanisch  verbunden und werden unter dem Einfluss  der Feder 61 in ihrer Mittellage gehalten. Der  Kolben 54 der Regelvorrichtung I seinerseits  wird unter dem Einfluss der     Rückstellfedern     62 und 63 in seiner Mittellage gehalten. Für  die Stellung des Kolbens 54 ist also unmittel  bar der in der     Druckfühlerdose    47 herr  schende Druck massgebend, während die Stel  lungen der Kolben 57 und 58 gemäss dem  Hebelgesetz vom Verhältnis der beiden Drücke  in den     Druckfühlerdosen    48 und 49 abhängen.  



  Durch Bewegung des     Leistungswahlhebels     46 des Regelkastens 39     zwischen    den Rand  stellungen  minus  und  plus  wird die  Stange 64 mit den     Kurvenscheiben    65 und  66 von Leerlaufleistung bis zur höchsten  Überlast verstellt.  



  Die Kurvenbahnen 65     bzw.    66 legen die  Stellungen der beiden gegen sie gedrückten       Rollenstössel    67 bzw. 68 fest. Diese tragen an       ihrem    untern Ende die Federn 69 bzw. 70,  welche ihrerseits mit den Steuerschiebern 71       bzw,    72     verbunden    sind.

   Der Stellung der    Kurvenscheiben 65 und 66 entsprechend wer  den die Federn 69 und 70 mehr oder     weniger     stark     zusammengedrückt    und durch die Steuer  kolben 71     bw.    72 in der Leitung 73     bzw.    dem  Zylinder 74 den Federspannungen entspre  chende Drücke des den     Steuerschiebern    durch  die Leitung 75 zugeführten     bzw.    durch die  Leitung 76 abgeführten Druckmittels (z. B.  Drucköl) eingestellt.  



  Der Druck in der Leitung 73 unterhalb des  Steuerschiebers 71 wird auf die Oberseite des  Kolbens 54 der     Regelvorriehtung    I geleitet.  Anderseits steht der Kolben 54 mit dem den  Schieber 7 7 und den     Servomotorkolben    78 auf  weisenden Servomechanismus in Verbindung,  der zur Vermeidung von Überregelung und  damit zusammenhängender     Pendehmgen    mit  einer nachgiebigen Rückführung ausgerüstet  ist. Der Kolben 78 verschiebt während des  Regelvorganges über den starr mit ihm ver  bundenen Schleppzylinder 80 und den im  ersten Moment mit dem Zylinder 80 wie ein  starres Ganzes wirkenden Kolben 79 auch  den Hebel 81, der mit seinem einen Ende  durch das Gestänge 82 mit dem Kolben 54  verbunden ist.

   Unter dem Einfluss der Feder  83 wird der Schieber 77, der ebenfalls mit  dem Hebel 81 verbunden ist, gegen seine mitt  lere Stellung zurückgeführt, in welcher weder  dem unter noch dem über dem Kolben 78 lie  genden Zylinderraum Druckmittel aus der  Leitung 84 zufliessen kann. Die Spannung der  Feder 83 verschiebt den Kolben 79 gegenüber  dem Zylinder 80 unter Verdrängung der Flüs  sigkeit im Zylinderraum auf der einen Seite  des Kolbens 79 über das Drosselorgan 84 in  den gegenüberliegenden Zylinderraum. Eine  solche Regelvorrichtung mit     naehgiebiger          Rückführung    kann nur in ihrer neutralen  Lage     zur    Ruhe kommen. Dieser Fall tritt ein,  wenn der Druck des Druckmittels den gleichen  Wert hat über und unter dem Kolben 54.

    Der Druck über dem Kolben 54 wird jedoch  vorgeschrieben durch die Stellung der mit.  dem     Leistungswahlhebel    46 verbundenen Kur  venscheibe 65.  



  Die Regelvorrichtung I     beeinilusst    also den  mit dem     Serrvomotorkolben    78 über die Feder      85 verbundenen Steuerschieber 86 so lange, bis  der der Federspannung der Feder 85 entspre  chende Druck des dem Schieber durch die  Leitung 87 zugeführten bzw. durch die Lei  tung 88 abgeführten Druckmittels in der Im  pulsleitung 43 das     Durchflussregelorgan    41  mittels des     Servomotorkolbens    42 so einge  stellt hat, dass der Druck unter den Kolben  54 und damit der Druck des Arbeitsmittels  in der     Austrittsleitung    des Kreislaufverdich  ters 4 wieder genau auf den ursprünglichen  Sollwert zurückgeführt ist.  



  In entsprechender Weise arbeitet die durch  die Bewegung des Hebels 60 beeinflusste Re  gelvorrichtung     II,    die den Schieber 89 und  den     Servomotorkolben    90 aufweist und wie  derum mit einer nachgiebigen Rückführung  ausgerüstet ist. Dabei soll zum besseren Ver  ständnis der Arbeitsweise dieses Teils der  Regelvorrichtung vorerst ihre Beeinflussung  durch die Regelvorrichtung     III    über den Kol  ben 54 durch Betätigung des Hebels 46 ausser  acht. gelassen werden, so dass der     Drehpunkt     59 des Hebels 60 fest angenommen werden  kann.

   Der Kolben 90 verschiebt während des  Regelvorganges über den starr mit ihm ver  bundenen Schleppzylinder 92 und den im  ersten Moment mit dem Zylinder 92 wie ein  starres Ganzes wirkenden Kolben 91 auch den  Hebel 93, der an seinem linken Ende durch  die Stange 94 mit dem rechten Ende des  Hebels 60 verbunden ist. Unter dem Einfluss  der Feder 95 wird der ebenfalls mit dem  Hebel 93 verbundene Schieber 89 gegen seine  mittlere Stellung zurückgeführt, so dass die       Druckmittelzufuhr    aus der Leitung 96 auf die  Oberseite sowie auf die Unterseite des Kolbens  90 unterbrochen ist. Die Spannung der Feder  95 verschiebt den Kolben 91 gegenüber dem  Zylinder 92 unter Verdrängung der Flüssig  keit im Zylinderraum auf der einen Seite des  Kolbens 91 über das Drosselorgan 97 in den  gegenüberliegenden Zylinderraum.

   Auch diese  Vorrichtung kommt offenbar nur dann zur  Ruhe, wenn der Schieber 89 sich in seiner  neutralen Lage befindet und die Feder 95  entspannt ist. Dieser Fall tritt aber nur ein,  wenn der Hebel 60 ebenfalls seine Mittellage    einnimmt und die Feder 61 entspannt ist. Da  mit dies aber ein möglicher Gleichgewichtszu  stand ist, müssen die Kräfte an den Kolben  57 und 58     in    einem ganz bestimmten Ver  hältnis zueinander stehen, das heisst, es muss  ein ganz. bestimmtes Verhältnis des Druckes  des     Kreislaufarbeitsmittels    in der Austritts  leitung 5 des Verdichters 4 und des Druckes  der Ersatzluft in der Austrittsleitung 34 aus  dem Verdichter 33 eingehalten sein.

   Wenn  nichts weiter vorgesehen wäre, würde die Re  gelvorrichtung den mit dem     Servomotorkolben     90 über die Feder 98 verbundenen Steuer  schieber 99 so lange beeinflussen, bis der der  Federspannung der Feder 98 entsprechende  Druck des mit dem Steuerschieber durch die  Leitungen 87 bzw. 88 zu- bzw. abgeführten  Druckmittels in der Impulsleitung 38 das       Durchflussregelorgan    36 mittels des     Servo-          motorkolbens    37 so einstellt, dass dieses  Druckverhältnis auf einen konstanten Wert       einreguliert    wird. Diese mögliche Art der  Regelung ist ein Spezialfall der beschriebenen  Regeleinrichtung, wie der folgende Abschnitt  zeigt.  



  Am Kolben 57 ist ein Kolbenstössel<B>100</B>  befestigt, der im Zylinder 74 unterhalb des  Steuerschiebers 72 verschiebbar gelagert ist.  Der über diesem Kolbenstössel liegende Zy  linderraum ist mit Druckmittel angefüllt,  dessen Druck durch die Stellung des mit dem  Steuerschieber 72 über die Feder 70 verbun  denen     Rollenstössels    eindeutig festgelegt ist.  Der Kolben 57, der auf seiner Unterseite von  dem mittels des Steuerschiebers 51 durch die       Druckfühlerdose    48 eingestellten Druck des       Druekmittels        beaufschlagt    wird, kann also  mittels des Kolbenstössels 100 durch eine zu  sätzliche Kraft beeinflusst werden, welche  durch die Stellung des     Leistungswahlhebels    46  festgelegt wird.

   Dabei ist die Kurvenscheibe  66 so ausgebildet, dass bei der Bewegung des       Leistungswahlhebels    46 im Sinn einer Leistungs  steigerung diese zusätzliche Kraft abnimmt,  und umgekehrt bei einer Bewegung im Sinne  einer     Leistungsverminderung    sich vergrössert.  



  Schliesslich soll noch die in der bisherigen  Beschreibung ausser acht gelassene Beeirtflus-           sung    der Regelvorrichtung     TI    durch die Re  gelvorrichtung     III    erläutert werden.  



  Die Lage des     Drehpunktes    59 des Hebels  60     wird    festgelegt durch den aus dem Kolben  101, Schieber 102, Hebel 103 und Feder 104  bestehenden Servomotor der     Regelvorrichtung          III:    Im     Beharrungszustand    ist die Feder 104  entspannt und der Hebel 103 in seiner Mittel  lage.

   Dieser ist an seinem als Kulisse 105 aus  gebildeten linken Ende durch eine Stange 106  mit dem rechten Ende des Hebels 81 und zu  gleich mit der Stange 82 mit dem Kolben 54       verbunden.    Eine Bewegung des mit dem Hebel  81 durch die Stange 82 verbundenen Kolbens  54 in dem Masse, dass der an der Stange 10f>  befestigte Stein am     einen    oder andern Ende  der Kulisse anstösst, bewirkt also auch eine       Verschiebung    des Hebels 103, welche durch  die Stange 110 auch auf den Schieber 102  übertragen wird.

   Dieser steuert den     Druck-          mittelzufluss    aus der Leitung 84 in den über  bzw. unter dem     Servomotorkolben   <B>101</B> ge  legenen Zylinderraum, wodurch der Kolben  gesenkt bzw. gehoben wird. Die Verschiebun  gen des Kolbens 101 werden über die an ihm  befestigte Stange 107 auf den in einem festen  Punkt gelagerten Winkelhebel 108 übertragen,  wobei sich der als Zapfen am Winkelhebel be  festigte Drehpunkt 59 des Hebels 60 inner  halb des kreisförmigen Schlitzes 109 verschie  ben kann.:

   Diese     Drehpunktsverlagerung    des  Hebels 60 bei starker Laständerung kann in  folge     Verschiebens    des     Leistimgswahlhebels    46  oder Druckschwankungen in der Druckfühler  dose 47 das für die Gleichgewichtslage des  Hebels 60 notwendige Druckverhältnis in dem       Sinne        beeinflussen,    dass bei starker Last  steigerung das     Solldruckverhältnis    des Druckes  in der     Austrittsleitung    5 des Kreislaufverdich  ters 3 zum Druck der     Ersatzlift    hinter dem  Verdichter 33 vorübergehend vermindert wird.

    Umgekehrt bewirkt eine starke Entlastung  der     Gasturbinenanlage    eine vorübergehende  Vergrösserung dieses Druckverhältnisses.  



  Beim zweiten     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    3 gelangt die durch den Verdichter 111  (Fug. 3) aus der Atmosphäre angesaugte Luft  durch die Leitung 112 unter Zwischenküh-         lung    im Kühler 113 in den Verdichter 114.  Die auf den Maximaldruck verdichtete Luft  strömt anschliessend durch die Leitung 115 in  den das Rohrsystem 116 des     Wärmeaustau-          schers    117 umgebenden Raum.

   Die im Wärme  austauscher vorgewärmte Luft gelangt durch  die Leitung 118 in den     Brennraum    des     Gas-          erhitzers    119, wo ein Teil     zur        Verbrennung     des dem Gaserhitzer durch die Leitung 120 zu  geführten und durch die Düse 121 zerstäubten  Brennstoffes dient. Das heisse Gemisch aus  Luft und Verbrennungsgasen strömt nach Ver  lassen des Gaserhitzers 119 einesteils durch die  Leitung 122 in die     Nutzleistungsturbine    123,  wo es unter Entspannung auf einen Zwischen  druck Leistung an den mit der Turbine 123  gekuppelten     Nutzleistimgsempfänger    124 ab  gibt.

   Andernteils     wird    eine Teilmenge     durch     die     Leitung    125 in die Turbine 126 geleitet,  welche den mit dieser gekuppelten Verdich  ter 114 antreibt. Nach erfolgter Expansion  vereinigen sich die in den beiden Turbinen  entspannten Teilmengen und strömen gemein  sam durch die Leitung 127 in eine weitere  Turbine 128, welche den mit ihr gekuppelten  Verdichter 111 antreibt. Nach erfolgter Ent  spannung auf den Atmosphärendruck wird  das Arbeitsmittel durch das Rohrsystem 116  des     Wärmeaustauschers    11.7 geleitet, wo ihm  ein restlicher Teil seiner Wärme zur     Vorwär-          mung    des dem Gaserhitzer 119 durch die Lei  tung 118 zugeführten Arbeitsmittels dient.

    Anschliessend strömt es durch den Stutzen  129 aus der Anlage.  



  Zur Einstellung der durch die Turbine 126  strömenden     Arbeitsmittelmenge    ist diese mit  einem     Durchflussregelorgan    130 ausgerüstet,  welches die aus der Turbine abströmende Ar  beitsmittelmenge regelt und das durch die  Regelvorrichtung I gesteuert wird, welche  über die Impulsleitung 136 mittels des Servo  motors 137 die     Stellung    des     Durchflussregel-          organs    130 beeinflussen kann. Zur Einstel  lung der     Arbeitsmittelmengen    für die Turbine  128 ist diese mit einer die ersten Stufen um  gehenden     Umführungsleitung    132 ausgerüstet,  welche ein     Durchflussregelorgan    133 aufweist.

    Der Servomotor 134 dieses Regelorganes wird      mittels der     Impulsleltung    135 durch die Re  gelvorrichtung     II    betätigt.  



  Die Steuerung der Regelvorrichtung     II    er  folgt einerseits durch den mittels der Leitung  138 übertragenen Druck des Arbeitsmittels in  der Austrittsleitung 122 des Gaserhitzers 119,  anderseits durch den mittels der Leitung 139  übertragenen Druck des Arbeitsmittels in der  Austrittsleitung 112 des Ladeverdichters 111.  Mit Hilfe des     Leistungswahlhebels    46 kann  der Sollwert für die von der Regelvorrich  tung einzuhaltende Nutzleistung von Hand  eingestellt werden.  



  Eine Verminderung des     Durchflussquer-          sehnittes    in der Austrittsleitung 131 der       Verdichterantriebsturbine    126 mittels des       Durchflussregelorganes    130 bewirkt eine Ver  minderung des in der Turbine verarbeiteten  Wärmegefälles. Hiermit sinkt die Antriebs  , Leistung der Turbine 126, so dass die Drehzahl  des Verdichters 114 abfällt und der Maximal  druck der Anlage reduziert wird. Eine Ver  grösserung des     Durchflussquerschnittes    mittels  des     Durchflussregelorganes    130 bewirkt um  gekehrt ein Ansteigen des Maximaldruckes.  



  Die Beeinflussung der     Regelvorrichtung    I  erfolgt durch den mittels der Leitung 138  übertragenen Druck des Gaserhitzers 119 des  Arbeitsmittels in der Austrittsleitung 122.  



  Eine Vergrösserung des     Durchflussquer-          sehnittes    in der     Umführungsleitung    132 der       Verdichterantriebsturbine    128 vergrössert die  Schluckfähigkeit dieser Turbine. Dabei wird  vor dieser Turbine ein verminderter Druck  aufgestaut und damit     ebenfalls    die Grösse des  zu verarbeitenden Wärmegefälles beeinflusst.  



  Die Regelvorrichtungen I und     II        entspre-          ehen    in ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise  genau den in     Fig.    2 veranschaulichten Regel  ,     vorrichtungen    I und     II.    Die eine Regelvor  richtung zur Einstellung des Förderdruckes  des einen Verdichters - im vorliegenden Fall  des Hochdruckverdichters - wird wiederum  durch den Förderdruck dieses Verdichters  und die zweite Regelvorrichtung für die Ein  stellung des Förderdruckes des andern     Ver-          diellters    - im vorliegenden Fall des Nieder-         druckverdielrters    -,

   wird durch das Verhält  nis der Förderdrücke der beiden Verdichter  beeinflusst. Das an Hand der     Fig.1    und 2  Gesagte gilt auch für die in der vorliegenden  Figur veranschaulichte Anlage; auf ihre  nähere Beschreibung soll deshalb verzichtet  werden (die gleichen Organe der in     Fig.2          -Lund    3 dargestellten Regelvorrichtungen I und       II    besitzen gleiche Bezugszeichen). Nur ist in  dem in     Fig.    3 veranschaulichten Ausführungs  beispiel auf die Regelvorrichtung     III    verzich  tet worden; deren Ausführung ist aber keines  wegs auf die in     Fig.1    und 2 dargestellte       Gasturbinenanlage    beschränkt.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen Regel  vorrichtungen I,     II    und     III    ist in     Fig.    4 und  5 dargestellt.     Fig.    4 zeigt in Funktion der  Leistung den Verlauf des Förderdruckes p,  in der Austrittsleitung des Ladeverdichters  33 und den Verlauf des Förderdruckes     p2    des  Kreislaufverdichters für stationäre Betriebs  zustände.

   Die Regelvorrichtung stellt den  zu jeder Last gehörenden Sollwert des     Druk-          kes   <B><U>p.,</U></B> ein und beeinflusst     zugleich    das Druck  verhältnis     p2    derart, dass dieses mit     zuneh-          pi          mender    Last vergrössert wird.  



       Fig.    5 zeigt den zeitlichen Verlauf der  Drücke     pl    und     p2    beim Übergang von     kleiner     zu grosser Leistung. Der Druck der Ersatz  luft     p1    steigt, wie aus dem Diagramm er  sichtlich ist, zunächst über den     schliesslichexi     Sollwert und wird erst auf letzteren Wert ein  geregelt, nachdem     p2    schon den Sollwert er  reicht hat.  



  Die Erfindung ist nicht auf die in den       Fig.    1 bis 3 veranschaulichten Ausführungs  beispiele beschränkt. Insbesondere können die  Regelvorrichtungen zur Ausführung des be  schriebenen Verfahrens andere, mechanisch,  hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch be  tätigte Organe aufweisen.  



       Arsch    ist es nach Gesagtem für einen Fach  mann ohne weiteres möglich, dieses Regelver  fahren und die Vorrichtung zu dessen Aus  führung auf eine     Gasturbinenanlage    mit einem       Kreisprozess    des Arbeitsmittels anzuwenden.



  Method for regulating a gas turbine plant and device for carrying out this method. The invention relates to a process for controlling a gas turbine system with at least two mutually independent conditions, compressors connected one behind the other in the flow path of the working medium, and to a device for performing the process. In such systems, the speeds of the two compressor groups must be controlled individually, which is achieved by appropriate control interventions, z. B. on the drive machines NEN this compressor has to happen. With.

    Consideration of the compressor characteristics, which cannot always be calculated in advance, and also with regard to random external influences, such as outside air temperature, etc., attempts have already been made not to use the speeds of the compressors themselves as control pulses, but rather those generated by them Delivery pressures that are directly related to the speeds. It therefore makes sense to design the control system in such a way that the power selector lever directly determines the setpoint values of the final pressures after the two compressors through its position.

   This known embodiment has the following disadvantages. In gas turbine systems which are provided with relatively large heat exchange apparatus for the purpose of achieving good thermal efficiency, the system connected between the high-pressure compressor and the turbine or turbines downstream has a large volume. An increase in the speed of the high-pressure compressor group therefore only causes the pressure in this system to rise slowly, since considerable volumes of space have to be filled with compressed air.

   The consequence of this is that the high-pressure group reacts to load changes significantly more slowly than the low-pressure group, since. only relatively small pressure chambers need to be filled behind the low pressure group. This different reaction when changing from a small to a larger capacity is associated with operational difficulties.

   The unfavorable case could even arise that with a relatively rapid decrease in the working medium pressure downstream of the low-pressure group, the pressure after the high-pressure group only decreases slowly. The pressure ratio of the high pressure group can for a short time assume such a value that its surge limit is exceeded and, under certain circumstances, the working medium even flows back through the high pressure group.



  The present invention aims to eliminate this disadvantage. The method according to the invention is characterized in that the delivery pressure of one compressor is regulated by means of a device responding to this delivery pressure and the delivery pressure of the other compressor is regulated by means of a device responding to the delivery pressure ratio of the compressor.



  The device according to the invention for carrying out the method has two Füh ler for the delivery pressure of one compressor and one control device for setting the delivery pressure of the compressor, which are influenced by the sensors so that the control device of one compressor on the delivery pressure of this compressor and the other control device is responsive to the ratio of the delivery pressures.



       With the help of a further control device, the device responding to the ratio of the two delivery pressures can be influenced in such a way that the ratio of the delivery pressures changes temporarily depending on the size of the adjustment of the device responding to the delivery pressure of one compressor. In a gas turbine system in which the compressors are each driven by a turbine, each delivery pressure can be controlled by the associated control device z.

   B. be adjusted by means of a flow control organ in the bypass line of a turbine.



  Two embodiments of the device Einrich for performing the method are shown in the drawing in Figures 1, 2 and 3 Darge provides; In two further FIGS. 4 and 5, the operation of the device according to FIGS. 1 and 2 is illustrated by means of two diagrams. The following is also the process of the invention, for example, he explains.



  The compressor 1 (Fig. 1) compresses the working medium that has flowed to it from the line 2. This then passes with intermediate cooling in the cooler 3 into the high-pressure compressor 4, where it is compressed to the final pressure. Part of this working fluid flows through line 5 into a heat exchanger 6 and the other part through line 7 into a heat exchanger B.

   Part of the working medium preheated in the heat exchanger 6 flows through the line 9 into the space surrounding the pipe system 10 of the gas heater 11 and the other part through the line 12 in the combustion chamber 13 of the gas heater 11. The flowed from the line 9 and heated in the pipe system 10 Partial amount of the working medium flows through the line 14 into the turbine 15 and, after the expansion has taken place, passes through the line 16 into the pipe system 17 of the heat exchanger 6.

   Here part of the heat still ent held in the relaxed working medium is given off to the working medium coming through the line 5 from the compressor 4. The relaxed working medium then flows through line 1.8 into a cooler 19 in order to flow back through line 2 to compressor 1 in the cooled state and start the cycle again.



  The part of the work means removed through the line 7 of your described enclosed circuit passes through the space surrounding the pipe system 31 of the heat exchanger 8 and the line 20 into the combustion chamber 13 of the gas heater 11. In this combustion chamber, the circuit through the Lei device 12 is also removed and passed through the rule organ 21 adjustable subset of the work means. A part of the working medium fed to the combustion chamber through lines 12 and 20 is used to burn the fuel atomized through nozzle 22.

   The hot mixture of working medium and combustion gases then flows through the pipe system 10 of the gas heater 11 and gives off part of its heat to the circulating working medium supplied through the line 9 to the pipe system 10. It then flows through line 23 into the charging turbine 24 and after it has been expanded to an intermediate pressure through line 25 into the intermediate gas heater 26.

    The re-heated mixture is passed through line 27 into the power turbine 28, in which it is expanded to atmospheric pressure while releasing NTutz power to the propeller shaft 29. The exhaust gases pass through the line 30 into the pipe system 31 of the heat exchanger 8, where a remaining part of heat is withdrawn from them to preheat the part of the working medium removed from the circuit through the line 7, then through the line 32 to the system to leave.



  As a substitute for the working fluid removed from the circuit through line 7, air is sucked in from the atmosphere by the compressor 33 and is supplied to the circuit in a compressed state through line 34.



  To adjust the amount of working fluid flowing through the power turbine 28, it is equipped with a bypass line 35 which bypasses the first stages and which has a flow control element 36. The servomotor 37 of this regulating element is actuated by means of the impulse line 38 through the regulating device II (FIG. 2), which is accommodated in the regulating box 39.



  To adjust the amount of working medium flowing through the circulation turbine 15, it is also equipped with a bypass line 40 bypassing the first stages, which has a flow control element 41, the servomotor 42 of which can be operated with the impulse line 43 by the control device I, which also is housed in the control box 39.



  The control device 11 is influenced on the one hand by the delivery pressure of the HOChdruck -kreisverdlehteTS 4 in the outlet line 5 transmitted via the line 44, and on the other hand by the delivery pressure in the outlet line 34 of the charging compressor 33, which is transmitted via the line 45. With the help of the lever 46, the target value for the useful power influenced by this control device can be set manually.



  An increase in the flow cross-section in the bypass line 35 of the power turbine 28 by means of the flow control element 36 set by the control device II causes the pressure of the working medium in the flow path behind the charging turbine 24 to drop. The pressure gradient gives it greater power and brings the charge compressor 33 to a higher speed so that the pressure in the entire system rises.

   Conversely, a reduction in the flow cross-section in the bypass line 35 of the useful power turbine 28 causes a reduced power output by the charging turbine 24, so that the speed of the charging compressor 33 falls and the pressure in the entire system falls. The control device I is influenced by the delivery pressure of the high-pressure circuit compressor 4 in the outlet line 5, which is transmitted by means of the line 44.



  When the flow cross-section in the bypass line 40 of the circulating turbine 15 is increased by means of the flow control element 41 set by the control device I, the swallowing capacity of this turbine increases. As a result, the circulation compressor group has an increased amount of working fluid at its disposal, so that a greater power output results.

   This increases the speed of the compressor turbine, which also increases the pressure in the circuit. Conversely, a reduction in the cross-section of the flow cross-section in the bypass line 40 results in a reduced power output of the circulation turbine 15. The speed of the compressor group falls, and the pressure in the circuit falls.



  The control box 39 and the control devices I and II placed in it with the connected control elements 36 and 41 of Fig.l is shown schematically in Fig.2 Darge provides.



  The control device I is influenced by the pressure sensor box 47 connected to the pressure line 44, the control device II on the one hand by the pressure sensor box 48 connected to the line 45 and on the other hand by the pressure sensor box 49 also connected to the line 44. These pressure cans are connected at their lower end to the control slide 50, 51 and 52 respectively. Depending on the force exerted by the spring action of the pressure sockets on the control slide, a pressure of the pressure medium (e.g.

   B. pressure oil), which is directly proportional to the delivery pressure in the outlet line of the compressor 3. In the same way, a pressure arises under the control slide 51, which is directly proportional to the delivery pressure in the discharge line from the charge compressor 33. The pressure under the slide 50 now acts directly via the line 53 on the underside of the piston 54, while the pressures under the slides 51 and 52 are passed through the lines 55 and 56 under the pistons 57 and 58, respectively will.

   The influence of the position of the pivot point of the lever 60 by the control device III described later, which is also housed in the control box 39 and is controlled by means of the piston 54 by actuating the power selector lever 46, should be ignored for the time being.



       The pistons 57 and 58 of the Regelvorrich device II are mechanically connected to the ends of the lever 60 mounted in the pivot point 59 and are held in their central position under the influence of the spring 61. The piston 54 of the regulating device I in turn is held in its central position under the influence of the return springs 62 and 63. For the position of the piston 54, the prevailing pressure in the pressure sensor box 47 is decisive, while the positions of the pistons 57 and 58 depend on the ratio of the two pressures in the pressure sensor boxes 48 and 49 according to the lever law.



  By moving the power selector lever 46 of the control box 39 between the marginal positions minus and plus, the rod 64 with the cams 65 and 66 is adjusted from idle power to the highest overload.



  The cam tracks 65 and 66 define the positions of the two roller tappets 67 and 68 pressed against them. At their lower end, these carry the springs 69 and 70, which in turn are connected to the control slides 71 and 72, respectively.

   The position of the cams 65 and 66 corresponding to who the springs 69 and 70 more or less compressed and piston 71 bw by the control. 72 in the line 73 or the cylinder 74 the spring tension corresponding pressures of the pressure medium supplied to the control spools through line 75 or discharged through line 76 (z. B. pressure oil) is set.



  The pressure in the line 73 below the control slide 71 is directed to the top of the piston 54 of the control device I. On the other hand, the piston 54 is connected to the servomechanism pointing to the slide 7 7 and the servomotor piston 78, which servomechanism is equipped with a flexible return to avoid over-regulation and the associated pendulum movements. The piston 78 moves during the control process via the towing cylinder 80, which is rigidly connected to it, and the piston 79, which initially acts as a rigid whole with the cylinder 80, also the lever 81, which at one end is connected to the piston 54 by the rod 82 connected is.

   Under the influence of the spring 83, the slide 77, which is also connected to the lever 81, is returned to its middle position, in which neither the below nor the above the piston 78 cylinder space pressure medium can flow from the line 84. The tension of the spring 83 moves the piston 79 relative to the cylinder 80, displacing the liq fluid in the cylinder chamber on one side of the piston 79 via the throttle member 84 in the opposite cylinder chamber. Such a control device with flexible feedback can only come to rest in its neutral position. This case occurs when the pressure of the pressure medium has the same value above and below the piston 54.

    However, the pressure across piston 54 is dictated by the position of the with. the power selector lever 46 connected cam 65.



  The control device I influences the control slide 86 connected to the servomotor piston 78 via the spring 85 until the pressure of the pressure medium supplied to the slide through the line 87 or discharged through the line 88 in the im Pulse line 43 has set the flow regulating member 41 by means of the servomotor piston 42 so that the pressure under the piston 54 and thus the pressure of the working medium in the outlet line of the cycle compressor 4 is returned exactly to the original setpoint.



  In a corresponding manner, the Re gel device II, which is influenced by the movement of the lever 60 and which has the slide 89 and the servomotor piston 90 and, in turn, is equipped with a resilient return, operates in a corresponding manner. For a better understanding of the operation of this part of the control device, its influence by the control device III via the Kol ben 54 by actuating the lever 46 should be disregarded. be left so that the pivot point 59 of the lever 60 can be firmly assumed.

   The piston 90 moves during the control process on the rigidly ver related tow cylinder 92 and the first moment with the cylinder 92 acting like a rigid whole piston 91 and the lever 93, which is at its left end by the rod 94 with the right end of the lever 60 is connected. Under the influence of the spring 95, the slide 89, which is also connected to the lever 93, is returned to its central position, so that the supply of pressure medium from the line 96 to the top and to the bottom of the piston 90 is interrupted. The tension of the spring 95 moves the piston 91 relative to the cylinder 92 while displacing the liquid speed in the cylinder chamber on one side of the piston 91 via the throttle element 97 in the opposite cylinder chamber.

   This device also apparently only comes to rest when the slide 89 is in its neutral position and the spring 95 is relaxed. This case only occurs when the lever 60 also assumes its central position and the spring 61 is relaxed. Since this is a possible Equilibrium, the forces on the pistons 57 and 58 must be in a very specific ratio to each other, that is, it must be quite. certain ratio of the pressure of the circulating working medium in the outlet line 5 of the compressor 4 and the pressure of the replacement air in the outlet line 34 from the compressor 33 must be observed.

   If nothing else were provided, the Re gel device would affect the control slide 99 connected to the servomotor piston 90 via the spring 98 until the pressure corresponding to the spring tension of the spring 98 with the control slide through the lines 87 or 88 to or The pressure medium discharged in the impulse line 38 adjusts the flow regulating element 36 by means of the servo motor piston 37 so that this pressure ratio is regulated to a constant value. This possible type of control is a special case of the control device described, as the following section shows.



  A piston tappet <B> 100 </B> is fastened to the piston 57 and is mounted displaceably in the cylinder 74 below the control slide 72. The cylinder space lying above this piston tappet is filled with pressure medium, the pressure of which is clearly defined by the position of the roller tappet connected to the control slide 72 via the spring 70. The piston 57, which is acted upon on its underside by the pressure of the pressure medium set by means of the control slide 51 through the pressure sensor box 48, can thus be influenced by means of the piston tappet 100 by an additional force which is determined by the position of the power selector lever 46.

   The cam 66 is designed in such a way that when the power selection lever 46 is moved in the sense of an increase in power, this additional force decreases, and conversely, in the case of a movement in the sense of a reduction in power, it increases.



  Finally, the inflow of the control device TI by the control device III, which has been ignored in the previous description, will be explained.



  The position of the fulcrum 59 of the lever 60 is determined by the servomotor of the control device III consisting of the piston 101, slide 102, lever 103 and spring 104: In the steady state, the spring 104 is relaxed and the lever 103 is in its central position.

   This is connected at its left end formed as a link 105 by a rod 106 to the right end of the lever 81 and at the same time to the rod 82 with the piston 54. A movement of the piston 54 connected to the lever 81 by the rod 82 to the extent that the stone fastened to the rod 10f> hits one or the other end of the link also causes a displacement of the lever 103, which is caused by the rod 110 is also transferred to the slide 102.

   This controls the flow of pressure medium from the line 84 into the cylinder space above or below the servomotor piston 101, whereby the piston is lowered or raised. The displacement conditions of the piston 101 are transferred via the rod 107 attached to it to the angle lever 108 mounted in a fixed point, with the pivot point 59 of the lever 60 within the circular slot 109, which is fastened as a pin on the angle lever, can shift:

   This pivot point shift of the lever 60 in the event of a strong change in load can, as a result of shifting the power selection lever 46 or pressure fluctuations in the pressure sensor dose 47, influence the pressure ratio necessary for the equilibrium position of the lever 60 in the sense that with a strong load increase the target pressure ratio of the pressure in the outlet line 5 of the Kreisverdich age 3 to the pressure of the replacement lift behind the compressor 33 is temporarily reduced.

    Conversely, a strong relief of the gas turbine system causes a temporary increase in this pressure ratio.



  In the second exemplary embodiment according to FIG. 3, the air sucked in from the atmosphere by the compressor 111 (Fig. 3) passes through the line 112 with intermediate cooling in the cooler 113 into the compressor 114. The air which has been compressed to the maximum pressure then flows through the line 115 into the space surrounding the pipe system 116 of the heat exchanger 117.

   The air preheated in the heat exchanger passes through the line 118 into the combustion chamber of the gas heater 119, where a part is used to burn the fuel fed to the gas heater through the line 120 and atomized through the nozzle 121. After leaving the gas heater 119, the hot mixture of air and combustion gases flows in part through line 122 into the power turbine 123, where it releases power to the power receiver 124 coupled to the turbine 123 with expansion to an intermediate pressure.

   On the other hand, a partial amount is passed through the line 125 into the turbine 126, which drives the compressor 114 coupled to it. After expansion has taken place, the subsets relaxed in the two turbines combine and flow together through the line 127 into a further turbine 128 which drives the compressor 111 coupled to it. After relaxation to atmospheric pressure, the working medium is passed through the pipe system 116 of the heat exchanger 11.7, where the remaining part of its heat is used to preheat the working medium fed to the gas heater 119 through the line 118.

    It then flows out of the system through the nozzle 129.



  To adjust the amount of working medium flowing through the turbine 126, it is equipped with a flow control element 130, which regulates the amount of working medium flowing out of the turbine and which is controlled by the control device I, which controls the position of the flow control via the impulse line 136 by means of the servo motor 137. organs 130 can influence. To set the amount of working fluid for the turbine 128, it is equipped with a bypass line 132 which goes around the first stages and which has a flow control element 133.

    The servomotor 134 of this control element is operated by means of the pulse line 135 through the control device II.



  The control device II is controlled on the one hand by the pressure of the working medium in the outlet line 122 of the gas heater 119 transmitted via the line 138 and on the other hand by the pressure of the working medium in the outlet line 112 of the supercharger 111, which is transferred via the line 139. With the help of the power selector lever 46 the setpoint for the useful power to be maintained by the control device can be set manually.



  A reduction in the flow cross-section in the outlet line 131 of the compressor drive turbine 126 by means of the flow regulating element 130 causes a reduction in the heat gradient processed in the turbine. As a result, the drive, power of the turbine 126 drops, so that the speed of the compressor 114 drops and the maximum pressure of the system is reduced. An enlargement of the flow cross section by means of the flow regulating element 130 causes, conversely, an increase in the maximum pressure.



  The control device I is influenced by the pressure of the gas heater 119 of the working medium in the outlet line 122, which is transmitted by means of the line 138.



  An increase in the flow cross section in the bypass line 132 of the compressor drive turbine 128 increases the capacity of this turbine to be absorbed. A reduced pressure is built up in front of this turbine and thus also influences the size of the heat gradient to be processed.



  The control devices I and II correspond in their structure and their mode of operation exactly to the rule illustrated in FIG. 2, devices I and II. The one control device for setting the delivery pressure of one compressor - in the present case the high pressure compressor - is in turn controlled by the Delivery pressure of this compressor and the second control device for setting the delivery pressure of the other compressor - in the present case the low pressure compressor -,

   is influenced by the ratio of the delivery pressures of the two compressors. What was said with reference to FIGS. 1 and 2 also applies to the system illustrated in the present figure; their detailed description should therefore be dispensed with (the same organs of the control devices I and II shown in FIGS. 2 and 3 have the same reference symbols). Only in the embodiment illustrated in FIG. 3, for example, the control device III has been omitted; however, their design is in no way limited to the gas turbine system shown in FIGS.



  The operation of the control devices I, II and III described is shown in FIGS. Fig. 4 shows, as a function of the power, the course of the delivery pressure p, in the outlet line of the charge compressor 33 and the course of the delivery pressure p2 of the cycle compressor for stationary operating conditions.

   The control device sets the setpoint value of the pressure <B><U>p.,</U> </B> belonging to each load and at the same time influences the pressure ratio p2 in such a way that it increases with the increasing load .



       Fig. 5 shows the time course of the pressures p1 and p2 during the transition from small to large power. As can be seen from the diagram, the pressure of the substitute air p1 initially rises above the final value and is only regulated to the latter value after p2 has already reached the target value.



  The invention is not limited to the embodiment examples illustrated in FIGS. In particular, the control devices for performing the method described can have other, mechanically, hydraulically, pneumatically or electrically operated organs.



       Ass, according to what has been said, it is easily possible for a specialist to drive this Regelver and apply the device to its execution on a gas turbine system with a cycle of the working medium.

 

Claims (1)

1'ATENTAI#TSPRÜC$E 1. Verfahren zur Regelung einer Gastur binenanlage mit mindestens zwei mechanisch voneinander umabhängigen, im Strömungsweg des Arbeitsmittels hintereinandergeschalteten Verdichtern, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderdruck des einen Verdichters mittels einer auf diesen Förderdruck ansprechenden Vorrichtung und der Förderdruck des andern Verdichters mittels einer auf das Verhältnis der Förderdrücke der beiden Verdichter an sprechenden Vorrichtung geregelt wird. 1'ATENTAI # TSPRÜC $ E 1. A method for regulating a gas turbine system with at least two mechanically interdependent compressors connected in series in the flow path of the working medium, characterized in that the delivery pressure of one compressor by means of a device responsive to this delivery pressure and the delivery pressure of the other Compressor is regulated by means of a device that speaks to the ratio of the delivery pressures of the two compressors. II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch zwei Fühler für den Förderdruck je eines Verdichters und je eine Regelvorrich tung für die Einstellung des Förderdruckes der Verdichter, welche von den Fühlern so beeinflusst werden, dass die Regelvorrichtung des einen Verdichters auf den Förderdruck dieses Verdiehters und die andere Regelvor- richtung auf das Verhältnis der Förderdrücke anspricht. UN TERAI\TSPRÜ CHE 1. II. Device for carrying out the process according to claim I, characterized by two sensors for the delivery pressure of one compressor and a control device for setting the delivery pressure of the compressor, which are influenced by the sensors so that the control device of one compressor responds to the delivery pressure of this compressor and the other control device responds to the ratio of the delivery pressures. UN TERAI CLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine weitere Regelvor richtung, mit deren Hilfe die auf des Druek- verhältnis ansprechende Regelvorrichtung der art beeinflusst werden kann, dass das Verhält nis der Förderdrücke vorübergehend je nach der Grösse der Verstellung der auf den För- derdruck des einen Verdichters ansprechenden Vorrichtung ändert. 2. Device according to claim II, characterized by a further control device with the help of which the control device responding to the pressure ratio can be influenced in such a way that the ratio of the delivery pressures temporarily depends on the size of the adjustment of the delivery pressure of the one Compressor's appealing device changes. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II für eine Gasturbinenanlage, bei welcher die Verdichter durch je eine Turbine angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Turbinen eine mit einem Durchfluss- regelorgan ausgerüstete Umgehungsleitung be sitzt und dieses Regelorgan durch eine der Regelvorriehtungen eingestellt wird. Device according to patent claim II for a gas turbine system, in which the compressors are each driven by a turbine, characterized in that at least one of the turbines has a bypass line equipped with a flow control element and this control element is set by one of the control devices.
CH274977D 1949-06-08 1949-06-08 Method for regulating a gas turbine plant and device for carrying out this method. CH274977A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274977T 1949-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274977A true CH274977A (en) 1951-04-30

Family

ID=4480016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274977D CH274977A (en) 1949-06-08 1949-06-08 Method for regulating a gas turbine plant and device for carrying out this method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274977A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916211A1 (en) Control system for gas turbines
DE2112382C3 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE2316952C3 (en) Fuel control device for the individual burners of an afterburner device of a gas turbine jet engine
DE717195C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion of the propellant
CH274977A (en) Method for regulating a gas turbine plant and device for carrying out this method.
DE862413C (en) System for driving vehicles, in particular ships, which has at least one prime mover and one variable-pitch propeller driven by it
DE2035946A1 (en) Low weight regulator
DE815426C (en) Method for regulating a gas turbine plant and device for practicing the method
DE2416057C3 (en) Method for controlling the upper and lower limit speed of one or more turbo pump units of liquid rocket engines
DE908657C (en) Control device for centrifugal compressor
DE1816414B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A GAS TURBINE ENGINE
AT126845B (en) Control arrangement on gas turbine systems.
DE2850457A1 (en) THERMODYNAMIC MACHINE WITH A CLOSED CIRCUIT
DE843771C (en) Method for operating a gas turbine plant and device for carrying out this method
DE830735C (en) Hydraulic speed controller for power machines
DE603602C (en) Steam generator with regulation of the amount of working fluid
DE804391C (en) Process for regulating the heat supply in a thermal power plant and a thermal power plant to carry out this process
DE1088760B (en) Automatic control device for a diesel gas engine
DE1058793B (en) Free-flight piston propellant gas generator
AT216285B (en) Device for regulating the throttle element for the air inlet of an internal combustion engine for gas and especially dual fuel operation
DE767913C (en) Control device for a system with at least one flying piston propellant gas generator and at least one turbine driven by the propellant gases
DE1476863C3 (en) Fuels location for gas turbine engines
DE410868C (en) Steam system equipped with boilers, steam accumulators and counter-pressure or extraction steam machines
DE908685C (en) Closed hot gas piston machine with a device for supplying working media to one or more working rooms of the machine
DE852016C (en) Control of gas turbine systems with partially closed circuits