CH274646A - Collapsible egg box. - Google Patents

Collapsible egg box.

Info

Publication number
CH274646A
CH274646A CH274646DA CH274646A CH 274646 A CH274646 A CH 274646A CH 274646D A CH274646D A CH 274646DA CH 274646 A CH274646 A CH 274646A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
field
egg
wall
fields
lid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
V S K Verband Sc Konsumvereine
Original Assignee
Verband Schweiz Konsumvereine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verband Schweiz Konsumvereine filed Critical Verband Schweiz Konsumvereine
Publication of CH274646A publication Critical patent/CH274646A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/325Containers with compartments formed by erecting one blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Zusammenlegbare Eierschachtel.



   Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Eierschachtel, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem gefalteten   Kartonstück    besteht, das je ein rechteckiges Feld für den Deckel, für den Boden, für die beiden Seitenwände und für mindestens eine mit nebeneinanderliegenden, zum Einlegen je eines Eies bestimmten, ovalen Aussparungen versehene Schrägwand aufweist, wobei das Deckel- und das Bodenfeld einerseits sowie die beiden Seitenfelder anderseits je unter sich gleiche Breite aufweisen, wobei das ganze Kartonstück derart längs den zwischen je zwei benachbarten Feldern liegenden, zueinander parallelen Trennlinien gefaltet ist, dass das   Deckel    und das Bodenfeld zusammen mit   den    beiden Seitenfeldern die Umwandung einer im Querschnitt viereckigen Schachtel bilden,

   wobei das mit den ovalen Aussparungen versehene Feld innerhalb dieser Umwandung schrägliegend als Eierfachschrägwand zwisehen dem Deckel und dem Boden eingeklemmt ist. Die Herstellung einer solchen Sehachtel mit verhältnismässig grosser Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrücken und daher genügendem Schutz für die hineingelegten Eier aus einem einzigen Kartonstück ist also einfach; ebenso kann eine solche Schachtel in einfachster Weise wieder in das flache   IVartonstück    zerlegt und in diesem Zustand platzsparend aufgestapelt oder versandt werden. Die Anordnung kann z. B. so erfolgen, dass die genannte Schrägwand das   EDTittelfeld    des   Kartonstüekes    bildet, so dass sich also beiderseits eine Seitenwand und dann der Boden bzw. der Deckel anschliesst.

   In dieser symmetrischen Ausführung wird dann zum Öffnen die an den Deckel anschliessende Seitenwand mitabgehoben. Im Prinzip sind dann der Deckel und der Boden gleich angeordnet. Es steht auch nichts im Wege, im Anschluss an das die ovalen Aussparungen besitzende Feld mindestens ein weiteres Eierfachaggregat anzuordnen, welches aus je einem rechteckigen Feld, sowie einem daran anschliessenden, wieder mit ovalen Aussparungen zum Einlegen von Eiern versehenen weiteren Feld besteht, wobei das   lÇarton-    stück in den zwischen diesen beiden Feldern und dem vorangehenden Feld liegenden Trennlinien derart gefaltet ist, dass das erste Feld des   Eierfaches    innerhalb der Umwandung eine zu den Seitenwänden parallele Trennwand zwischen Deckel und Boden bildet, wogegen das zweite Eierfachfeld schrägliegend zwischen Deckel und Boden eingeklemmt ist.

   Die genannte, zu den Seitenwänden parallele Trennwand zwischen den beiden   Eierfachschrägwänden    fixiert einerseits die in die ovalen Aussparungen eingelegten Eier   irnd    stützt Boden und Deckel gegenseitig ab, wodurch die Eierschachtel gegen Zusammendrücken widerstandsfähiger wird.



   Die Schachtel nach der vorliegenden Erfindung ist anschliessend an   lland    der beigefügten Zeichnung, welche zwei Ausführungsformen einer Eierschachtel nach der Erfindung darstellt, näher beschrieben.  



   Fig. 1 zeigt in Draufsicht das in Felder eingeteilte   Kartonstück    der einen Ausführungsform.



   Fig. 2 zeigt in räumlicher Darstellung die durch Zusammenfalten des   Kartonstückes    daraus hergestellte Eierschachtel.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen in gleicher Darstellung eine zweite   Ausführungsform.   



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 wird ein   Kartonstreifen    mit der Anzahl Eier angepassten Abmessungen in eine Anzahl Felder unterteilt, die in nachstehender Reihenfolge hintereinander liegen. Auf das Deckel feld 1 folgt das die erste Seitenwand 2 bildende Feld, alsdann das den Boden 3 bildende Feld, hierauf das die zweite Seitenwand 4 bildende Feld, anschliessend ein mit nebeneinanderliegenden, zum Einlegen je eines Eies bestimmten ovalen Aussparungen a versehene   Schrägwand    5. Alsdann folgt zur Bildung eines weiteren   Eierfaches    der oben erwähnten Art eine Trennwand 6 und eine weitere Schrägwand 7 mit ovalen Aussparungen a.



  Wie ersichtlich, ist das Deckelfeld 1 gleich    breit bemessen wie das Bodenfeld 3. : Ebenso    sind die beiden Seitenwandfelder 2 und 4 unter sich gleich breit. Ausserdem ist das Feld 6 für die Trennwand so bemessen, dass es die lichte Breite der beiden Seitenwände 2 und 4 aufweist. Das   Kartonstück    wird nun in den zwischen je zwei benachbarten   Peldern    liegenden, zueinander parallelen Trennlinien durch linienförmiges Rillen oder Ritzen zum Zusammenfalten in die in Fig. 2 dargestellte Schachtel vorbereitet.

   Das Zusammenfalten erfolgt derart, dass das Deckelfeld 1 und das Bodenfeld 3 zusammen mit den beiden Seitenfeldern 2 und 4 die Umwandung einer Vierkantschachtel bilden, wogegen die beiden mit den ovalen Aussparungen a versehenen Felder 5 und 7 innerhalb dieser Umwandung schrägliegend als Eierfachschrägwände zwischen dem Deckel 1 und dem Boden 3 eingeklemmt sind, wobei die sie verbindende, durch das Feld 6 gebildete Trennwand den Deckel und den Boden in der Mitte gegeneinander abstützt und so die   Einklemmwirkung    der Schrägwände zwischen Boden und Deckel im Sinne von Schrägstreben in einem   Fach-      weilverband    bewirkt.

   Die freie Längskante der Eierfachschrägwand 7 liegt hierbei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an der zwischen der ersten Seitenwand 2 und dem Boden 3 befindlichen   Eekkante    an und kann daher unter dem Einfluss äusserer Kräfte   seitlieh    nicht nachgeben.



   Die Eier können bei abgehobenem Deckel von oben in die ovalen Ausschnitte a hineingelegt werden. Alsdann wird der Deckel geschlossen. Um diesen gegen Lösen zu sichern, sind am obern Ende der zweiten Seitenwand 4 je zwei Ausnehmungen b vorgesehen, in welche die Lappen c einer am Deckel 1 angeordneten Leiste in der bei Kartonverschlüssen üblichen Weise eingeschoben werden können, wobei die genannte Leiste winkelrecht zum Feld 1 gegenüber diesem abgekantet ist und also satt an der Seitenwand 4 anliegt.



   Es steht natürlich nichts im Wege, eine beliebige Anzahl von Eierfächern an das Feld 7 in gleicher Weise anzuschliessen, wie das aus den Feldern 6 und 7 bestehende Eier  faeh    an das Feld 5 angeschlossen ist, wobei Deckel 1 und Boden 3 entsprechend breiter   zn    bemessen sind. Die Abmessungen sind wieder so zu wählen, dass die freie Längskante der letzten Eierfachschrägwand an der zwischen der ersten Seitenwand 2 und dem Boden 3 befindlichen   Eckkante    anliegt.



   Umgekehrt kann auch eine Eierschaehtel vorgesehen werden, bei der überhaupt nur ein Eierfach vorgesehen ist, nämlich das die Schrägwand 5 enthaltende Eierfach, unter Wegfall der Felder 6 und 7. Der Deckel 1 und der Boden 3 sind dann entsprechend schmäler zu halten.



   Es ist auch ohne weiteres möglich, statt drei Aussparungen a eine grössere oder kleinere Anzahl nebeneinander anzuordnen, je nach der gewünschten Kapazität der Eierschachtel.



   Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, dass die Schachtel mit zwei Stirnwänden versehen ist. Jede Stirn  wand ist dabei durch einen um 900 herumgeklappten Lappen 8 gebildet, der mit einem zum Einschieben in die Umwandung der Schachtel bestimmten Faltende 9 versehen ist. Bei der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Ausführungsform sind die Lappen 8 am Feld 1 angebracht. Sie werden nach Zusammenfalten der Felder 1-7 stirnwandmässig um 900 gegenüber der Ebene des Feldes 1 herumgeklappt und dabei die um weitere 900 umgeklappten Falzenden 9 in die Umwandung der Schachtel eingeschoben.



   Wie in gestrichelten Linien in Fig. 3 angedeutet, können jedoch entsprechende, zur Stirnwandbildung geeignete Lappen an Stelle derjenigen 8 wahlweise an einem der Seitenwandfelder 2 bzw. 4 am Bodenfeld 3 angeordnet sein. Es steht auch nichts im Wege, die eine Stirnwand am einen Feld, z. B. dem   Dek-      Belfeld    1, vorzusehen und die andere Stirnwand an einem zweiten Feld, z. B. dem Bodenfeld 3.



      FATENTANSPRUCH:   
Zusammenlegbare Eierschachtel, dadurch   gekennzeiehnet,    dass sie aus einem gefalteten Kartonstück besteht, das je ein rechteckiges Feld für den Deckel, für den Boden, für die beiden Seitenwände und für mindestens eine mit nebeneinanderliegenden, zum Einlegen je eines Eies bestimmten, ovalen Aussparungen versehene Schrägwand aufweist, wobei das   Deekel-und    das Bodenfeld einerseits sowie die beiden Seitenfelder anderseits je unter sich gleiche Breite aufweisen, wobei das ganze Kartonstüek derart längs den zwischen je zwei benachbarten Feldern liegenden, zueinander parallelen Trennlinien gefaltet ist, dass das   Deckel- und    das Bodenfeld zusammen mit den beiden Seitenfeldern die Umwandung einer im Querschnitt viereckigen Schachtel bilden,

   wobei das mit den ovalen   Aussparun-    gen versehene Feld innerhalb dieser Umwandung   schrägliegend    als Eierfachschrägwand zwischen dem Deckel und dem Boden eingeklemmt ist.   



  
 



  Collapsible egg box.



   The invention relates to a collapsible egg box, which is characterized in that it consists of a folded piece of cardboard, each with a rectangular field for the lid, for the bottom, for the two side walls and for at least one with adjacent, intended for inserting an egg , oval recesses provided sloping wall, the top and bottom fields on the one hand and the two side fields on the other each have the same width, the whole piece of cardboard being folded along the parallel dividing lines between two adjacent fields that the cover and the bottom field together with the two side fields form the wall of a box with a square cross-section,

   wherein the field provided with the oval recesses is clamped in an inclined position as an egg compartment inclined wall between the cover and the base within this wall. The production of such a box with a relatively high resistance to compression and therefore sufficient protection for the eggs placed in it from a single piece of cardboard is simple; Likewise, such a box can be dismantled again in the simplest way into the flat cardboard piece and, in this state, stacked or shipped to save space. The arrangement can e.g. B. be done in such a way that the said sloping wall forms the ED center field of the cardboard piece, so that a side wall and then the bottom or the lid are connected on both sides.

   In this symmetrical design, the side wall adjoining the cover is also lifted off for opening. In principle, the lid and the bottom are then arranged in the same way. Nothing stands in the way of arranging at least one additional egg compartment unit next to the field with the oval recesses, which consists of a rectangular field and an adjoining field again provided with oval recesses for inserting eggs, whereby the lÇarton - piece is folded in the dividing lines between these two fields and the preceding field in such a way that the first field of the egg compartment within the wall forms a partition between the lid and the bottom parallel to the side walls, whereas the second egg compartment is wedged at an angle between the lid and the bottom .

   The said partition, parallel to the side walls, between the two inclined egg compartment walls, on the one hand, fixes the eggs placed in the oval recesses and supports each other on the bottom and cover, making the egg box more resistant to compression.



   The box according to the present invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing, which shows two embodiments of an egg box according to the invention.



   Fig. 1 shows a plan view of the cardboard piece divided into fields of one embodiment.



   Fig. 2 shows a three-dimensional representation of the egg box produced therefrom by folding the piece of cardboard together.



   3 and 4 show a second embodiment in the same representation.



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a cardboard strip with dimensions adapted to the number of eggs is divided into a number of fields which are in the following order one behind the other. The cover field 1 is followed by the field forming the first side wall 2, then the field forming the base 3, then the field forming the second side wall 4, then a sloping wall 5 provided with adjacent oval recesses a intended for inserting an egg follows to form a further egg compartment of the type mentioned above a partition 6 and a further inclined wall 7 with oval recesses a.



  As can be seen, the cover panel 1 is of the same width as the bottom panel 3. Likewise, the two side wall panels 2 and 4 below each other are of the same width. In addition, the field 6 for the partition wall is dimensioned so that it has the clear width of the two side walls 2 and 4. The piece of cardboard is now prepared in the mutually parallel dividing lines between two adjacent panels by linear grooves or cracks for folding into the box shown in FIG.

   The folding is done in such a way that the lid field 1 and the bottom field 3 together with the two side fields 2 and 4 form the wall of a square box, whereas the two fields 5 and 7 provided with the oval recesses a are inclined within this wall as angled egg compartment walls between the cover 1 and the bottom 3 are clamped, the connecting wall formed by the field 6 supporting the lid and the bottom in the middle against each other and thus causing the clamping effect of the sloping walls between the bottom and the lid in the sense of diagonal struts in a specialist association.

   As can be seen from FIG. 2, the free longitudinal edge of the inclined egg compartment wall 7 rests against the edge located between the first side wall 2 and the base 3 and therefore cannot yield to the side under the influence of external forces.



   With the lid off, the eggs can be placed in the oval cut-outs a from above. The lid is then closed. In order to secure this against loosening, two recesses b are provided at the upper end of the second side wall 4, into which the tabs c of a strip arranged on the lid 1 can be inserted in the usual manner with cardboard closures, the said strip being at right angles to field 1 is beveled with respect to this and is therefore in full contact with the side wall 4.



   Of course, nothing stands in the way of connecting any number of egg compartments to field 7 in the same way as the eggs consisting of fields 6 and 7 are connected to field 5, with cover 1 and base 3 being correspondingly wider . The dimensions are again to be selected so that the free longitudinal edge of the last inclined egg compartment wall rests against the corner edge located between the first side wall 2 and the base 3.



   Conversely, an egg shell can be provided in which only one egg compartment is provided, namely the egg compartment containing the sloping wall 5, with the elimination of the fields 6 and 7. The cover 1 and the base 3 are then to be kept correspondingly narrower.



   It is also easily possible to arrange a larger or smaller number next to one another instead of three recesses a, depending on the desired capacity of the egg box.



   The embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that the box is provided with two end walls. Each end wall is formed by a flap 8 folded around 900 and provided with a folded end 9 intended for insertion into the wall of the box. In the embodiment shown in solid lines in FIG. 3, the tabs 8 are attached to the field 1. After the fields 1-7 have been folded together, the front wall is folded around 900 in relation to the plane of field 1 and the folded ends 9 folded over by another 900 are inserted into the wall of the box.



   As indicated in dashed lines in FIG. 3, however, instead of those 8, corresponding tabs suitable for forming the end wall can optionally be arranged on one of the side wall panels 2 or 4 on the bottom panel 3. Nothing stands in the way of an end wall on a field, e.g. B. the Dek- Belfeld 1, and the other end wall on a second field, z. B. the floor field 3.



      FATENT CLAIM:
Collapsible egg box, characterized in that it consists of a folded piece of cardboard, each with a rectangular field for the lid, for the bottom, for the two side walls and for at least one inclined wall with adjacent oval recesses intended for inserting an egg , the top and bottom fields on the one hand and the two side fields on the other each have the same width, the entire piece of cardboard being folded along the parallel dividing lines between two adjacent fields that the top and bottom fields together with the two side panels form the wall of a box with a square cross-section,

   the field provided with the oval recesses being clamped at an angle within this wall as an inclined egg compartment wall between the lid and the base.

 

Claims (1)

UNT'ERANSFRÜCllE: 1. Eierschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass das Kartonstück im Anschluss an das die ovalen Aussparungen besitzende Feld mindestens ein weiteres Eierfachaggregat aufweist, bestehend aus je einem rechteckigen, die lichte Breite der Seitenwände aufweisenden ersten Feld, sowie einem daran anschliessenden, mit ovalen Aussparungen zum Einlegen von Eiern versehenen zweiten Feld, wobei das Kartonstüek in den zwisehen diesen beiden Feldern und dem vorangehenden Feld liegenden -Trennlinien derart gefaltet ist, UNDER TRANSPORT: 1. Egg box according to claim, characterized in that the cardboard piece has at least one further egg compartment unit in connection with the field having the oval recesses, each consisting of a rectangular first field having the clear width of the side walls and an adjoining field with oval recesses second field provided for laying eggs, the cardboard piece being folded in such a way in the separating lines between these two fields and the preceding field, dass das genannte erste Feld innerhalb der Umwandung eine zu den Seitenwän den parallele Trennwand zwischen Deckel und Boden bildet und das genannte zweite Feld schrägliegend als weitere Eierfachschrägwand zwischen Deckel und Boden eingeklemmt ist. that said first field within the wall forms a partition parallel to the side walls between the lid and the bottom and the said second field is clamped at an angle as a further inclined egg compartment wall between the lid and the bottom. 2. Eierschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartonstüek die Felder in der Reihenfolge: Deckel, erste Seitenwand, Boden, zweite Seitenwand und anschliessende Eierfachschrägwand enthält. 2. Egg box according to claim, characterized in that the cardboard piece contains the fields in the order: lid, first side wall, base, second side wall and subsequent sloping egg compartment wall. 3. Eierschachtel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Längskante der Eierfachschrägwand an der zwischen der ersten Seitenwand und dem Boden befindlichen Eckkante anliegt. 3. Egg box according to dependent claim 2, characterized in that the free longitudinal edge of the inclined egg compartment wall rests against the corner edge located between the first side wall and the bottom. 4. Eierschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Stirnwände aufweist, von denen jede durch einen um 900 herumgeklappten Lappen je eines der genannten Felder des Kartonstückes gebildet ist. 4. Egg box according to claim, characterized in that it has two end walls, each of which is formed by a flap folded around 900 each one of the said fields of the cardboard piece.
CH274646D 1949-02-28 1949-02-28 Collapsible egg box. CH274646A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274646T 1949-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274646A true CH274646A (en) 1951-04-15

Family

ID=4479859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274646D CH274646A (en) 1949-02-28 1949-02-28 Collapsible egg box.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274646A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000278B (en) * 1953-08-03 1957-01-03 Walter Lindinger Packaging for eggs, lightbulbs and other sensitive items

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000278B (en) * 1953-08-03 1957-01-03 Walter Lindinger Packaging for eggs, lightbulbs and other sensitive items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586624C3 (en) Collapsible transport box
DE1554495B1 (en) Expandable closet or the like. Which is composed of specialist boxes like a kit
DE1813005C3 (en) Trough-like packaging
CH274646A (en) Collapsible egg box.
DE735134C (en) Collapsible game board
DE1199687B (en) Transport or storage container
DE2847726A1 (en) CONTAINER IN THE FORM OF A POLYGONAL BOX
DE3810531A1 (en) Drawer box
DE500979C (en) Collapsible egg box
DE496165C (en) Easel card file, the card boards of which stand side by side in the guides of a storage container
DE8023939U1 (en) ARRANGEMENT FOR PRESENTING ROD-SHAPED OBJECTS
DE905474C (en) Transport box
DE7119614U (en) Play table for children
CH401908A (en) Containers for forms and the like
DE1964721U (en) BOOK-LIKE CONTAINER.
AT242601B (en) One-piece shipping tray, especially made of plastic
DE618825C (en) Reading box
DE819900C (en) Mothproof box, chest or the like.
EP0430120B1 (en) Stackable module
DE508602C (en) Furniture that can be assembled from boxes of the same size
CH269964A (en) Packing box.
DE7100746U (en) Cardboard box for groceries
DE1654516B2 (en) STACKING BOX
DE1013169B (en) Slide box
DE2919239A1 (en) Stackable step used for goods display - is made from foldable material in rectangular outline and having bent-over edge surfaces