CH272468A - Carving board. - Google Patents

Carving board.

Info

Publication number
CH272468A
CH272468A CH272468DA CH272468A CH 272468 A CH272468 A CH 272468A CH 272468D A CH272468D A CH 272468DA CH 272468 A CH272468 A CH 272468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printed
fiber
dyes
contain
subclaims
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritschi Wilhelm
Original Assignee
Fritschi Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi Wilhelm filed Critical Fritschi Wilhelm
Publication of CH272468A publication Critical patent/CH272468A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/005Cutting boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Es ist in der britischen Patentschrift 1 052 625 beschrie  ben, dass man farbige Druckmuster, die mittels     sublimierba-          ren    Farbstoffen hergestellt wurden, von     einem    Hilfsträger auf       anodisch    oxydiertes Aluminium übertragen kann.  



  Aus den     französichen    Patenten 1 223 330 und 1 334 829  ist es ebenfalls bekannt, dass diese     Transferdruckmethode     zum Färben von synthetischem Material, insbesondere von  Textilmaterialien aus     linearen    Polyestern, geeignet ist. Durch  den Transferdruck lassen sich bekanntlich auf natürlichen  Materialien, wie Wolle und Baumwolle, keine brauchbaren  Drucke herstellen.

   Ferner ist zur befriedigenden reibungslosen  Übertragung der mit     sublimierbaren    Farbstoffen hergestellten  Drucke vom Hilfsträger auf das zu bedruckende endgültige  Material eine sorgfältige Auswahl der zu verwendenden Farb  stoffe unerlässlich; es müssen nämlich Farbstoffe verwendet  werden, die sehr ähnliche     Sublimiereigenschaften    aufweisen,  da man sonst nur unscharfe Drucke erhält.  



  Die gute Reproduzierbarkeit hängt ebenfalls stark von der  Einhaltung der     Arbeitsbedingungen    ab. Diese bekannten  Nachteile des Transferdruckverfahrens werden weitgehend  durch das vorliegende neue Verfahren behoben.  



  Die japanische Auslegeschrift 19 632/66 (Patent  schrift 491 039) beschreibt ein Färbe- bzw. Druckverfahren,  bei welchem ein mit einem Farbstoff bedruckter wasserlösli  cher Film, z. B. aus     Polyvinylalkohol,    auf ein Gewebe aufge  bracht wird, worauf der Farbstoff durch einstündige Dampf  behandlung auf die Faser     migriert.    Anschliessend muss der  wasserlösliche Film ausgewaschen werden. Dieses Verfahren  besitzt neben der langen     Dampfbehandlung    den zusätzlichen  Nachteil, dass grosse Mengen des wasserlöslichen Hilfsträgers  ausgewaschen werden müssen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textildruckverfah  ren, das darin besteht, dass man Textilmaterialien aus natür  lichen oder synthetischen Polyamiden nach dem Transfer  druckverfahren mit faserreaktiven     Dispersionsfarbstoffen    be  druckt, welche unter 240  C, vorzugsweise unter 200  C, sub  limieren.  



  Als faserreaktive Farbstoffe kommen beim vorliegenden  Verfahren sog.     Dispersionsfarbstoffe    in Betracht, welche un  ter atmosphärischem Druck praktisch vollständig bei Tempe  raturen unter 240 C sublimieren. Sie können den verschie  densten chemischen Klassen angehören, wie z.

   B. der     Perinon-          oder        Chinophthalonreihe,    der     Acridin-,        Xanthon-,        Diazin-          oder        Oxazinreihe    und mit Vorteil der     Anthrachinon-    oder       Azoreihe.    Nitrofarbstoffe und     Styrylfarbstoffe    kommen eben  falls in Betracht.

   Diese     Dispersionsfarbstoffe    sind von sauren       wasserlöslichmachenden    Gruppen, insbesondere von     Sulfon-          säuregruppen    frei und enthalten eine faserreaktive Gruppie  rung.

   Als solche Gruppierungen seien beispielsweise die       Epoxygruppierung,    die ungesättigten     aliphatischen        Acylreste,     wie die     Propiolsäure-,        Acrylsäure-,        Chloracrylsäure-,        Chlor-          crotonsäure-    und     Chlormaleinsäurereste    sowie die     Vinyl-          S02-Gruppierung    erwähnt. Mit Vorteil enthalten aber die  Farbstoffe faserreaktive Gruppierungen mit     abspaltbaren          Substituenten,    z.

   B.     Sulfonsäure-N,ss-chloräthylamidgruppen,          ss-Chloräthylsulfonylgruppen,        Acylreste    aus     aliphatischen          Halogencarbonsäuren,    vor allem     Chlorecetyl,ss-Chlorpro-          pionyl,        a,ss-Dibrompropionyl    und     Dichlorpropionylreste,    fer  ner     cyclische    faserreaktive     Substituenten    der aromatischen  und insbesondere der     heterocyclischen    Reihe, wie z. B. die .

         Nitrochlorbenzolsulfonyl-    und     Nitrochlorbenzoylgruppierun-          gen,        Chlorbenzdiazol,    Mono- und     Dihalogen-1,3,5-triazinyl-          gruppen,        Di-    und     trichlorpyrimidylgruppen,        Diazin-    und     Tri-          azinreste    mit     abspaltbaren        Sulfonylgruppierungen,        Chlor-          pyrdazinreste    und dergleichen.  



  Diese faserreaktiven     Substituenten    sind im Farbstoff  molekül direkt oder über ein Brückenglied, insbesondere über  ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom bzw. über eine         Sulfamid-    oder     Carbamidgruppe    an einen aromatischen Ring  gebunden. Beispiele derartiger Farbstoffe sind in der Literatur  mehrmals beschrieben worden, z. B. in den     französichen    Pa  tentschriften 1 198 423, 1 189 668, 1 274 098,<B>1276</B> 443 und  in den englischen Patentschriften 850 977, 862 269, 825 377;  sie können nach an sich üblichen Methoden hergestellt wer  den.

   In der Regel liegt das     Molekulargewicht    der     erfindungs-          gemäss    zu verwendenden     sublimierbaren    Farbstoffe unter 650.  



  Diese     sub!imierbaren    faserreaktiven     Dispersionsfarbstoffe     werden nachdem üblichen für Transferdrucke bekannten  Verfahren     angewendet.    Zuerst werden sie in Form von wäs  serigen,     organisch-wässerigen    oder reinen, organischen, was  serfreien Tinten auf einen Hilfsträger (Metallfolie oder Pa  pierband) gegebenenfalls zur Herstellung mehrfarbiger  Zeichnungen oder Motive aufgetragen und getrocknet.

   Zum  eigentlichen Transferdruck wird der so bedruckte Hilfsträger  mit den zu bedruckenden natürlichen oder     synthetischen          Polyamidmaterialien    in Kontakt gebracht und so lange auf       Sublimiertemperatur    gehalten, bis die auf dem Hilfsträger  aufgebrachten Zeichnungen oder Motive auf das Polyamid  material übertragen werden. Dazu genügt in der Regel eine  kurze (10 bis 60 Sekunden) Erwärmung auf 150 bis 220 C.  Der Transferdruck kann ununterbrochen auf einer geheizten  Walze oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen  oder warme Presse) oder mit trockner warmer Luft unter  atmosphärischem Druck oder im Vakuum durchgeführt wer  den. Eine Nachbehandlung, z.

   B. ein Nachwaschen oder ein  Dämpfen, des bedruckten     Polyamidmaterials    ist im allgemei  nen weder zur Fixierung der Farbstoffe auf dem bedruckten  Material noch zur Entfernung nichtfixierter     Farbstoffanteile     notwendig.  



  Nach dem vorliegenden Verfahren können     natiirliche    und  synthetische     Polyamidmaterialien    bedruckt werden und     zwar     sowohl reine Wolle oder reine Superpolyamide, wie auch de  ren Mischgewebe untereinander, sowie Mischgewebe mit an  deren synthetischen oder natürlichen Materialien. Die zu fär  benden oder bedruckenden     Polvamidmaterialien    können in  Form von Geweben,     Gewirken    oder Vliesen     (non        woven)     vorliegen.  



  Die     Echtheiten    der erhaltenen Drucke sind im allgemei  nen ausgezeichnet. Auch mit Farbstoffen, deren     Sublimier-          eigenschaften    nicht sehr ähnlich sind, erhält man nach vor  liegendem Verfahren in der Regel bessere Resultate als wenn  nicht faserreaktive     Dispersionsfarbstoffe    zur Anwendung  kommen.  



  Aus dem französischen Patent 1 223 330 ist zwar z. B. be  kannt, Nylongewebe mehrfarbig im Transferdruck zu     bedruk-          ken,    doch werden hierfür nur normale     Dispersionsfarbstoffe     vorgeschlagen. Dagegen     verwendet    die erfindungsgemässe  Lehre faserreaktive Farbstoffe, welche mit der Faser     kova-          lente    Bindungen eingehen können und daher bessere     Nass-          echtheiten    ergeben.

   Es war nicht vorauszusehen, dass sich die  faserreaktiven Farbstoffe durch     Sublimation    auf Nylongewebe  transferieren lassen würden, weil die faserreaktiven Gruppen  einerseits empfindlich sind und anderseits meist schwere  Atome, wie z. B. Chlor- oder Bromatome, enthalten.  



  Die Arbeitsbedingungen sind im übrigen gleich wie im be  kannten Transferdruckverfahren. So kann man gleichzeitig  oder nacheinander die beiden Seiten eines Gewebes oder     Ge-          wirkes    oder eines Vlieses mit gleichen oder verschiedenen  Motiven bzw. in gleicher oder verschiedener Nuance     bedruk-          ken.     



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, so  fern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Pro  zente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Cel  siusgraden angegeben. Zwischen Gewichtsteil und     Volumteil     besteht das gleiche Verhältnis wie     zwischen    Gramm und Milli  liter.

        Beispiel 1  Zum Drucken     eines    roten     Mötivs    auf     ein    Mischgewebe,  bestehend aus Wolle und     Polyhexamethylenadipamid,    wird zu  erst eine     Tinte    folgendermassen vorbereitet:

   man     dispergiert     6 Teile des     1-(2-Chlor-4-nitrophenylazo)-4-N-äthyl-N-chlor-          acetoxyäthylaminobenzols    mit 6 Teilen     Triacetylcellulose    in  89     Teilen        eines        Lösungsmittelgemisches,    enthaltend vorwie  gend     Methylenchlorid    und     Isopropyl-    oder Äthylalkohol. Mit  Hilfe einer oder mehreren Walzen druckt man das Motiv mit  tels der so erhaltenen Tinte auf eine Papierbahn oder     eine     dünne     Aluminiumfolie    und trocknet.  



  Der so erhaltene Hilfsträger wird zusammen mit dem zu  bedruckenden Mischgewebe auf einer elektrisch auf<B>215'</B> er  wärmten Walze gepresst. Nach einer Kontaktdauer von  30 Sekunden erhält man auf dem Mischgewebe eine rote  Zeichnung mit scharfen Linien.  



  Auf reiner Wolle oder auf reinem     Polyhexamethylen-          adipamid,    sei es in Form von Gewirken oder von Vliesen, er  hält man ebenfalls rote,     echtfixierte    Druckmuster.  



  Beispiel 2  Mit 30 Teilen des in Beispiel 1 erwähnten faserreaktiven       Azofarbstoffes    und 30 Teilen     Johannisbrotkernmehl    bereitet  man in 1000 Teilen Wasser eine Tinte zu, mit der man     eine     mit     einer        Silikonschicht    versehene Papierbahn so bedruckt,  dass auf einem     m2    Papier 250 Teile Tinte vorhanden sind.  Der so erhaltene Hilfsträger wird getrocknet und     anschlies-          send    während 20 Sekunden mittels einer auf 220  geheizten  Metallplatte auf ein Nylongewebe gepresst. Man erhält echte  Druckmuster.  



  Beispiel 3  2 Teile gelber Farbstoff der Formel  
EMI0002.0028     
    werden mit 4 Teilen     Methyläthylketon        angeteigt    und in eine  homogene Paste, bestehend aus 82 Teilen     Methyläthylketon     und 8 Teilen     Äthylcellulose        Typ-N    (Fabrikat der Herkules       Powder    Co., USA),     eingerührt    und mit weiteren 4 Teilen       Methyläthylketon    verdünnt.  



  Die so erhaltene streichfertige Paste wird nun mit Hilfe  eines     Hand-Coaters,    z. B. Typ 3, oder einer anderen geeigne  ten     Beschichtungsvorrichtung    auf das Trägermaterial aufge  tragen (Schichtdicke     24,e)    und an der Luft getrocknet. Als  Trägermaterial kann u. a.     kalandrierte        Opak-Cellulose     (40     g/mZ)    oder aber Aluminiumfolie     verwendet    werden.  Durch kurzfristige Einwirkung von Trockenhitze kann die  ser Farbstoff von der Trägersubstanz auf das textile Substrat  transferiert werden.

   Der Farbstoff     sublimiert    bei 220  in  15 Sekunden und ergibt eine     kovalente    Bindung auf       Nylon-6,6-Badetricot.    Der     kovalente        Fixiergrad    des auf diese  Weise hergestellten Transferdruckes kann durch Extraktion  während 1 Stunde bei Kochtemperatur mit einem Gemisch  aus     Dimethylformamid/Wasser    im Verhältnis 1 :1 bestimmt  werden. Dieselbe Trägerfolie kann auch zum Bedrucken von  Wollgeweben verwendet werden. Die     kovalente        Fixierung    er  folgt in diesem Falle z. B. während 30 Sekunden bei 200 .

      Beispiel 4  In Nuance, Farbstärke und     Echtheiten    gleichwertige  Transferdrucke auf     Polyamid-6,6-Gewebe    und Wolle wurden  auch mit dem Farbstoff der Formel  
EMI0002.0054     
    erhalten.       Bbispiel    5  2 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0002.0056     
    werden mit 8 Teilen eines     Gemisches    aus     Meihyläthylketon     und Äthanol im Verhältnis 1 : 1     angeteigt    und in     eine    homo  gene Paste, bestehend aus 41 Teilen     Methyläthylketon,    der  gleichen Menge Äthanol und 8 Teilen     Äthylcellulose     (Typ N 7), eingerührt.  



  Diese streichfertige Drucktinte wird mit Hilfe eines     Hand-          Coaters    gleichmässig auf     kalandrierte        Opak-Cellulose    aufge  tragen und an der Luft getrocknet.  



  Für den Transferdruck unter Vakuum wurde     ein        Autoklav     mit plangeschliffenem Boden verwendet. Die Rührvorrichtung  wurde durch einen mit     Teflon    beschichteten Stempel ersetzt.  



  Für den Transferdruck wird dieser Stempel gleichzeitig  mit dem zu bedruckenden     Nylon-Anorak-Gewebe    und dem       Farbstoffträger    bespannt und so in den     Autoklaven    einge  führt, dass das Gewebe die auf     Transferbedingungen    aufge  heizten Flächen nicht berühren kann. Nach Erreichung des  gewünschten Unterdruckes wird der bespannte Stempel kurz  fristig auf den geheizten Boden gepresst (Belastung etwa  40     g/m2),    wobei hochwertige Transferdrucke entstehen. Bei  160  und     einem    Vakuum von 11 mm Quecksilbersäule  (11     Torr)    wurde der Stempel 30 Sekunden an den Boden  gedrückt.

   Die auf diese Weise erhaltenen Transferdrucke ent  sprechen in Nuance und Stärke solchen Transferdrucken, die  bei 220  unter normalen atmosphärischen Bedingungen er  halten werden.  



  Beispiel 6  4 Teile des gelben Farbstoffes der Formel  
EMI0002.0077     
    werden mit 6 Teilen     Methyläthylketon        angeteigt    und in eine  homogene Paste, bestehend aus 82 Teilen     Methyläthylketon     und 8 Teilen     Hydroxypropylcellulose        ( Klucel    E  der Firma  Herkules     Powder    Co., USA), eingerührt.  



  Diese streichfertige Paste wird nun in der     vorgängig    be  schriebenen Art und Weise auf Papierstreifen aufgetragen  und an der Luft getrocknet.      Durch kurzfristige     Einwirkun &     von Trockenhitze kann  dieser Farbstoff von dem Papier auf das Substrat transferiert  werden. Bei einer Einwirkungsdauer von 15 Sekunden bei  220  können auf     Polyamid-6,6-Geweben    hochwertige Gelb  drucke erzielt werden. Der     kovalente    Fixiergrad der auf diese  Weise hergestellten Transferdrucke ist besonders hoch und  kann durch Extraktion während einer Stunde bei Kochtem  peratur mit einem Gemisch aus     Dimethylformamid/Wasser     im Verhältnis<B>1:</B> 1 bestimmt werden.  



  Beispiel 7  Auf Textilien aus     Nylon-6,6    können mit dem Farbstoff  der nachstehenden Formel 1     violettfarbige    Transferdrucke  von hoher Brillanz erzeugt werden.  



  Verwendet man den Farbstoff der Formel 2, so entstehen  rotbraune Drucke.  
EMI0003.0007     




  It is described in British patent specification 1,052,625 that colored printing patterns which have been produced by means of sublimable dyes can be transferred from an auxiliary carrier to anodically oxidized aluminum.



  It is also known from French patents 1,223,330 and 1,334,829 that this transfer printing method is suitable for dyeing synthetic material, in particular textile materials made of linear polyesters. It is well known that transfer printing cannot produce any usable prints on natural materials such as wool and cotton.

   Furthermore, a careful selection of the dyes to be used is essential for the satisfactory smooth transfer of the prints made with sublimable dyes from the auxiliary carrier to the final material to be printed; This is because dyes must be used that have very similar sublimation properties, otherwise the prints will only be blurred.



  Good reproducibility also depends heavily on compliance with the working conditions. These known disadvantages of the transfer printing process are largely eliminated by the present new process.



  The Japanese Auslegeschrift 19 632/66 (patent writing 491 039) describes a dyeing or printing process in which a water-soluble film printed with a dye, z. B. made of polyvinyl alcohol is placed on a fabric, whereupon the dye migrated to the fiber by steam treatment for one hour. The water-soluble film must then be washed out. In addition to the long steam treatment, this process has the additional disadvantage that large amounts of the water-soluble auxiliary carrier have to be washed out.



  The present invention relates to a Textildruckverfah Ren, which consists in that textile materials made of natural or synthetic polyamides after the transfer printing process with fiber-reactive disperse dyes, which sublimate below 240 C, preferably below 200 C, are printed.



  In the present process, so-called disperse dyes come into consideration as fiber-reactive dyes, which sublime practically completely at temperatures below 240 ° C. under atmospheric pressure. They can belong to the most diverse chemical classes, such as

   B. the perinone or quinophthalone series, the acridine, xanthone, diazine or oxazine series and with advantage of the anthraquinone or azo series. Nitro dyes and styryl dyes are also suitable.

   These disperse dyes are free from acidic water-solubilizing groups, in particular sulfonic acid groups, and contain a fiber-reactive group.

   Such groups include, for example, the epoxy group, the unsaturated aliphatic acyl radicals, such as the propiolic acid, acrylic acid, chloroacrylic acid, chlorocrotonic acid and chloromaleic acid radicals, and the vinyl SO 2 group. However, the dyes advantageously contain fiber-reactive groups with removable substituents, eg.

   B. sulfonic acid N, ß-chloroethylamide groups, ß-chloroethylsulfonyl groups, acyl groups from aliphatic halocarboxylic acids, especially chlorecetyl, ß-chloropropionyl, α, ß-dibromopropionyl and dichloropropionyl groups, fer ner cyclic fiber-reactive substituents of the aromatic and especially heterocyclic substituents such as B. the.

         Nitrochlorobenzenesulfonyl and nitrochlorobenzoyl groups, chlorobenzdiazole, mono- and dihalo-1,3,5-triazinyl groups, di- and trichloropyrimidyl groups, diazine and triazine residues with removable sulfonyl groups, chloropyrdazine residues and the like.



  These fiber-reactive substituents are attached to an aromatic ring in the dye molecule directly or via a bridge member, in particular via an oxygen, sulfur or nitrogen atom or via a sulfamide or carbamide group. Examples of such dyes have been described several times in the literature, e.g. B. in the French patent specifications 1 198 423, 1 189 668, 1 274 098, <B> 1276 </B> 443 and in the English patents 850 977, 862 269, 825 377; they can be produced by conventional methods.

   As a rule, the molecular weight of the sublimable dyes to be used according to the invention is below 650.



  These sub! Imable fiber-reactive disperse dyes are used according to the customary processes known for transfer printing. First, they are applied in the form of wäs serigen, organic-aqueous or pure, organic, what ser-free inks on an auxiliary carrier (metal foil or paper tape) and dried if necessary for the production of multicolored drawings or motifs.

   For the actual transfer printing, the thus printed auxiliary carrier is brought into contact with the natural or synthetic polyamide materials to be printed and kept at sublimation temperature until the drawings or motifs applied to the auxiliary carrier are transferred to the polyamide material. A short (10 to 60 seconds) heating to 150 to 220 C. The transfer printing can be done continuously on a heated roller or by means of a heated plate (iron or hot press) or with dry, warm air under atmospheric pressure or in the Vacuum performed who the. Post-treatment, e.g.

   B. rewashing or steaming, the printed polyamide material is generally NEN neither to fix the dyes on the printed material nor to remove unfixed dye components.



  According to the present process, natural and synthetic polyamide materials can be printed, both pure wool or pure superpolyamides, as well as their mixed fabrics with one another, as well as mixed fabrics with other synthetic or natural materials. The polyamide materials to be dyed or printed can be in the form of woven, knitted or non-woven fabrics.



  The fastness properties of the prints obtained are generally excellent. Even with dyes whose sublimation properties are not very similar, better results are generally obtained according to the present process than when non-fiber-reactive disperse dyes are used.



  From the French patent 1 223 330 z. B. be known to print multi-colored nylon fabric in transfer printing, but only normal disperse dyes are suggested for this. In contrast, the teaching according to the invention uses fiber-reactive dyes which can form covalent bonds with the fiber and therefore give better wet fastness properties.

   It was not foreseeable that the fiber-reactive dyes could be transferred to nylon fabric by sublimation, because the fiber-reactive groups are sensitive on the one hand and mostly heavy atoms, such as e.g. B. chlorine or bromine atoms contain.



  The working conditions are otherwise the same as in the known transfer printing process. So you can print the two sides of a woven or knitted fabric or a fleece with the same or different motifs or in the same or different nuances simultaneously or one after the other.



  In the following examples, unless otherwise specified, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius. The relationship between part by weight and part by volume is the same as that between grams and milliliters.

        Example 1 To print a red motif on a mixed fabric consisting of wool and polyhexamethylene adipamide, an ink is first prepared as follows:

   6 parts of 1- (2-chloro-4-nitrophenylazo) -4-N-ethyl-N-chloro-acetoxyäthylaminobenzols with 6 parts of triacetyl cellulose in 89 parts of a solvent mixture containing predominantly methylene chloride and isopropyl or ethyl alcohol are dispersed. With the help of one or more rollers, the motif is printed on a paper web or thin aluminum foil using the ink obtained in this way and dried.



  The auxiliary carrier obtained in this way is pressed together with the mixed fabric to be printed on a roller that is electrically heated to <B> 215 '</B>. After a contact time of 30 seconds, a red drawing with sharp lines is obtained on the mixed fabric.



  On pure wool or on pure polyhexamethylene adipamide, be it in the form of knitted fabrics or fleeces, one also holds red, real fixed print patterns.



  Example 2 With 30 parts of the fiber-reactive azo dye mentioned in Example 1 and 30 parts of locust bean gum, 1000 parts of water are used to prepare an ink with which a paper web provided with a silicone layer is printed so that 250 parts of ink are present on one m2 of paper. The auxiliary carrier obtained in this way is dried and then pressed onto a nylon fabric for 20 seconds by means of a metal plate heated to 220. Real print samples are obtained.



  Example 3 2 parts of yellow dye of the formula
EMI0002.0028
    are made into a paste with 4 parts of methyl ethyl ketone and stirred into a homogeneous paste consisting of 82 parts of methyl ethyl ketone and 8 parts of ethyl cellulose type N (made by Herkules Powder Co., USA) and diluted with a further 4 parts of methyl ethyl ketone.



  The ready-to-spread paste obtained in this way is then applied with the aid of a hand coater, e.g. B. Type 3, or another suitable th coating device on the carrier material wear (layer thickness 24, e) and dried in the air. As a carrier material can u. a. Calendered opaque cellulose (40 g / mZ) or aluminum foil can be used. This dye can be transferred from the carrier substance to the textile substrate by brief exposure to dry heat.

   The dye sublimes at 220 in 15 seconds and forms a covalent bond on nylon 6,6 Badetricot. The degree of covalent fixation of the transfer print produced in this way can be determined by extraction for 1 hour at boiling temperature with a mixture of dimethylformamide / water in a ratio of 1: 1. The same carrier film can also be used for printing woolen fabrics. The covalent fixation he follows in this case, for. B. for 30 seconds at 200.

      EXAMPLE 4 Transfer prints of equivalent shade, color strength and fastness properties on polyamide 6,6 fabric and wool were also made with the dye of the formula
EMI0002.0054
    receive. Example 5 2 parts of the dye of the formula
EMI0002.0056
    are made into a paste with 8 parts of a mixture of methyl ethyl ketone and ethanol in a ratio of 1: 1 and stirred into a homogeneous paste consisting of 41 parts of methyl ethyl ketone, the same amount of ethanol and 8 parts of ethyl cellulose (type N 7).



  This ready-to-apply printing ink is evenly applied to calendered opaque cellulose with the help of a hand coater and air-dried.



  An autoclave with a flat bottom was used for transfer printing under vacuum. The stirrer was replaced by a teflon coated punch.



  For transfer printing, this stamp is simultaneously covered with the nylon anorak fabric to be printed and the dye carrier and introduced into the autoclave in such a way that the fabric cannot touch the surfaces heated to transfer conditions. After reaching the desired negative pressure, the covered stamp is briefly pressed onto the heated floor (load approx. 40 g / m2), whereby high-quality transfer prints are created. At 160 and a vacuum of 11 mm of mercury (11 Torr), the plunger was pressed to the ground for 30 seconds.

   The transfer prints obtained in this way correspond in shade and strength to those transfer prints that are kept at 220 under normal atmospheric conditions.



  Example 6 4 parts of the yellow dye of the formula
EMI0002.0077
    are made into a paste with 6 parts of methyl ethyl ketone and stirred into a homogeneous paste consisting of 82 parts of methyl ethyl ketone and 8 parts of hydroxypropyl cellulose (Klucel E from Herkules Powder Co., USA).



  This ready-to-spread paste is then applied to paper strips in the manner described above and air-dried. Brief exposure to dry heat can transfer this dye from the paper to the substrate. With an exposure time of 15 seconds at 220, high-quality yellow prints can be achieved on polyamide 6,6 fabrics. The degree of covalent fixation of the transfer prints produced in this way is particularly high and can be determined by extraction for one hour at boiling temperature with a mixture of dimethylformamide / water in the ratio <B> 1: </B> 1.



  EXAMPLE 7 Violet-colored transfer prints of high brilliance can be produced on textiles made of nylon-6,6 with the dye of formula 1 below.



  If the dye of formula 2 is used, red-brown prints are produced.
EMI0003.0007


 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Textildruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilmateriälien aus natürlichen oder synthetischen Poly amiden oder aus Mischungen davon nach dem Transferdruck verfahren mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen bedruckt, die unter 240 C sublimieren. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die unter<B>200'C</B> sublimieren. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsträger eine gege benenfalls mit einer Silikonschicht versehene Papierbahn oder eine Cellophanfolie verwendet. 3. PATENT CLAIM I Textile printing process, characterized in that textile materials made from natural or synthetic poly amides or from mixtures thereof are printed using the transfer printing process with fiber-reactive disperse dyes which sublime below 240.degree. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that dyes are used which sublime below <B> 200'C </B>. 2. The method according to claim 1 or dependent claim 1, characterized in that a paper web or a cellophane film, optionally provided with a silicone layer, is used as the auxiliary carrier. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der vor hergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Hilfsträger mit wasserfreien Tinten bedruckt. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der vor hergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Farbstoffe solche verwendet, die bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 200 C sublimie ren. 5. Method according to claim 1 or one of the preceding subclaims, characterized in that auxiliary carriers are printed with anhydrous inks. 4. The method according to claim 1 or one of the preceding subclaims, characterized in that the fiber-reactive dyes used are those which sublimate at atmospheric pressure between 150 and 200 C. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der vor hergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Dispersionsfarbstoffe solche verwendet, die den Acylrest einer ungesättigten aliphatischen, 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Carbonsäure enthalten. 6. Process according to patent claim 1 or one of the preceding subclaims, characterized in that the fiber-reactive disperse dyes used are those which contain the acyl radical of an unsaturated aliphatic carboxylic acid having 2 to 4 carbon atoms. 6th Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder einem der Un teransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Dispersionsfarbstoffe solche verwendet, die einen abspaltbaren Substituenten, beispielsweise eine Sul- fonyl-, eine Sulfonsäureester-, eine Ammoniumgruppierung oder mit Vorteil ein Halogenatom enthalten und ein Mole kulargewicht von weniger als 650 aufweisen. 7. Process according to claim 1 or one of the claims 1 to 4, characterized in that the fiber-reactive disperse dyes used are those which contain a removable substituent, for example a sulfonyl, a sulfonic acid ester, an ammonium group or, advantageously, a halogen atom and contain a Have a molecular weight of less than 650. 7th Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man bedruckte Hilfsträger verwendet, die neben den Farbstoffen noch in organischen Lösungsmitteln lösliche Ver dickungsmittel enthalten. B. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder einem der vor hergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolle oder synthetische Polyamide bzw. deren Mischge webe in Mischung mit anderen natürlichen oder synthetischen Textilfasern bedruckt. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu bedruckende Material 20 bis 120 Sekunden in Kontakt mit den Farbstoffdämpfen hält. 10. Process according to claim 1 or one of the preceding dependent claims, characterized in that printed auxiliary carriers are used which, in addition to the dyes, also contain thickeners which are soluble in organic solvents. B. The method according to claim 1 or one of the foregoing dependent claims, characterized in that wool or synthetic polyamides or their mixed fabrics are printed in a mixture with other natural or synthetic textile fibers. 9. The method according to claim 1 or one of the preceding dependent claims, characterized in that the material to be printed is kept in contact with the dye vapors for 20 to 120 seconds. 10. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder einem der vorhergehenden Unteransprüche. dadurch gekennzeichnet, dass man das zu bedruckende Material 20 bis 120 Sekunden in Kontakt mit den Farbstoffdämpfen im Vakuum hält. PATENTANSPRUCH 11 Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 bedruckte Polyamidtextilmaterialien. Method according to claim 1 or one of the preceding subclaims. characterized in that the material to be printed is kept in contact with the dye vapors in a vacuum for 20 to 120 seconds. PATENT CLAIM 11 Polyamide textile materials printed by the method according to claim 1.
CH272468D 1947-10-03 1947-10-03 Carving board. CH272468A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259075T 1947-10-03
CH272468T 1947-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272468A true CH272468A (en) 1950-12-15

Family

ID=25730236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272468D CH272468A (en) 1947-10-03 1947-10-03 Carving board.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272468A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908096C3 (en)
DE1908096B2 (en) TRANSFER PRINT
DE2101910C3 (en) Auxiliary carrier for dry dyeing synthetic materials
DE2530885A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILES, SYNTHETIC OR MIXTURES OF HYDROPHILIC AND SYNTHETIC FIBER MATERIAL
DE2210956B2 (en) Auxiliary carriers, their production and use for dry dyeing and printing by means of heat
DE1769761C3 (en) Carrier material for transferring optical brighteners and possibly dyes to textile material
DE2263140C3 (en) Continuous dry transfer printing process on webs of organic material and device for carrying out the process
CH272468A (en) Carving board.
DE2263008A1 (en) DRY PROCESS FOR REFINING ORGANIC MATERIAL
DE2847762B2 (en) Process for printing or dyeing urea or melamine-formaldehyde resins
DE2459457A1 (en) DYE PREPARATIONS FOR TRANSFER PRINTING
DE2359515A1 (en) DRY THERMAL PROCESS FOR INKING AND PRINTING ORGANIC MATERIALS COLORABLE WITH CATIONIC DYES
DE2049912A1 (en) Stochastic printing process
DE2045465A1 (en) Transfer printing
DE2433175C3 (en) Temporary carrier materials for the thermal printing process and their use
DE2503369C2 (en) PROCESS FOR CREATING FASHIONABLE EFFECTS ON CELLULOSE FIBER WOVEN
DE2508327C3 (en) Flexible transfer media for printing or colors through dry transfer and their use
DE1769757C3 (en) Process for dry dyeing synthetic fabrics
AT352071B (en) METHOD OF TRANSFERRING COLORS
DE2850808A1 (en) MELT TRANSFER PRINTING
DE2001507C3 (en) Process for dyeing textiles
EP0032247A2 (en) Continuous process for dyeing textile material according to the transfer printing method
DE2654952A1 (en) (1)-Amino-(4)-hydroxy anthraquinone dyes - for sublimation transfer printing of carpets
DE2122805A1 (en) Process for transferring colors or dyes onto a textile fabric
DE2456637A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILES, SYNTHETIC OR MIXTURES OF HYDROPHILIC AND SYNTHETIC FIBER MATERIAL