CH271796A - Telemeter for the pulse frequency method. - Google Patents

Telemeter for the pulse frequency method.

Info

Publication number
CH271796A
CH271796A CH271796DA CH271796A CH 271796 A CH271796 A CH 271796A CH 271796D A CH271796D A CH 271796DA CH 271796 A CH271796 A CH 271796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
perforated
hole
disks
holes
telemetry transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH271796A publication Critical patent/CH271796A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  

      Fernmefigeber    für das     Impulshäufigkeitsverfahren.       Bei der Fernübertragung elektrischer  Grössen wie Wirk-, Schein.- und Blindleistun  gen, Spannungen oder Stromstärken nach       dein        Impulshäufigkeitsverfahren    werden als       3lesswertgeber    öfters entsprechend ausge  bildete Präzisionszähler verwendet. In solchen  Fällen wird der     Messwertgeber    bzw. Impuls  erzeuger direkt auf die Achse des Zähler  rotors aufgebaut..

   Diese Vorrichtung     besteht,     falls es sich ein     Messwerte        nur    einer     Zähl-          rielitung,    d. h. um nur positive bzw. nur  negative     Messwerte    handelt, aus einer mit der       Rotoraehse    verbundenen Lochscheibe, die  zwischen einer Lichtquelle     und    einer Photo  zelle frei rotieren kann und auf diese Weise  den nach der Photozelle gesandten Licht  strahl, periodisch unterbricht. bzw. freigibt.

    Die Zahl der dadurch in der Photozelle aus  gelösten elektrischen Stromstösse ist. somit  der Drehzahl der     Rotorseheibe    des     lIess-          systenis    proportional, und es muss daher auch  eine direkte Proportionalität zwischen der  Impulsfrequenz,     d.        li.    der Impulszahl pro  Zeiteinheit und dein     1Iesswerte    bestehen.  



  Es sind aber auch bereits Einrichtungen  bekannt. geworden, die gestatten,     Messwerte     zweier verschiedener     Zä.hlrielitungen        fernzu-          übertra-#en.    In     diesem    Fall geht man von  einer     soggenannten        Grundimpulsfrequenz    aus,  die dadurch entsteht, dass man eine zweite  Lochscheibe     finit    konstanter Drehzahl zwi  schen Photozelle und Lichtquelle rotieren  lässt. Die     Grundimpulsfrequenz        entspricht       dann dem gemeinsamen Nullpunkt der beiden  Zählrichtungen.

   Entsprechend der Zählrich  tung läuft nun die auf der     11lesssystemachse          montierte    Lochscheibe im gleichen oder im  entgegengesetzten Drehsinne wie die zusätz  liche Lochscheibe um. Das hat     zur    Folge, dass  die Impulsfrequenz in der einen Zählrich  tung proportional dem     1Iesswert    abnehmen,  in der andern Zählrichtung mit     derselben          Proportionalität    zunehmen muss.

   Deshalb be  sitzt auch das Anzeigegerät seinen Nullpunkt  innerhalb der Skalenteilung, und es geht aus  der Zeigerstellung auch die     Zählrichtung     einwandfrei hervor, gleichgültig, ob es sich  dabei um -die Anzeige von Polaritäten von  Gleichströmen oder -spannengen handelt,  oder ob sich diese auf Energie-,     Drehzahl-          oder    Strömungsrichtungen usw. bezieht.  



  Die für die 'Fernübertragung derartiger       Messwerte    mit wechselnden Vorzeichen benö  tigte Einrichtung     zur        Erzeugung    der     Grimd-          impulszahl    besteht aus einer mit dem     Mess-          sy        stem    verbundenen Lochscheibe und aus  einer weiteren mit konstanter Drehzahl ange  triebenen Lochscheibe, die beide     zwischen     einer Lichtquelle und einer Photozelle rotie  ren und auf diese Weise den nach der Photo  zelle gesandten Lichtstrahl periodisch unter  brechen bzw. freigeben.

   Da die beiden Loch  scheiben, insbesondere die     -LNIesssystem-Loeh-          scheibe,    für ihre     Lagerungen    und die mit  konstanter Drehzahl     angetriebene    Loch  scheibe ausserdem für ihren Antrieb erheb-           lich    Platz benötigen, ist leicht ersichtlich,  dass     derartige    Einrichtungen verhältnismässig       -umfangreich    werden.  



  Insbesondere erweist sich als nachteilig,  dass ein Einbau derartiger     Griuidünpuls-          einrichtimgen    in normale     Zählereinrichtungen     ohne     Gehäusevergrösserung    nicht möglich ist.  



  Die     Erfindung        ermöglicht,    die erwähnten  Nachteile zu     mildern    und betrifft einen       Fernmessgeber    für das     Impulshäufigkeitsver-          fahren,    bei welchem Geber zwei Lochscheiben  einen eine Photozelle beeinflussenden Licht  strahl     steuern.    und welcher Geber sich da  durch     auszeichnet,        da.ss    die beiden Loch  scheiben verschiedene Durchmesser aufweisen  und exzentrisch zueinander angeordnet sind.  



  In der Zeichnung ist schematisch . ein  Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen       Fernmessgebers    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine     perspektivische    Darstellung  des     grundsätzlichen    Aufbaues des Gebers,       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Lochschei  ben und       Fig.    3 eine Seitenansicht auf einen einen  Mehrsystem - Induktionszähler aufweisenden       Fernmessgeber.     



  In der     Fig.    1 bedeutet 1 eine     Messwert-          Loehscheibe,    beispielsweise eine     Messsystem-          scheibe    eines weiter nicht dargestellten In  duktionszählers, die an ihrem Umfang einen  Kranz von regelmässig verteilten Löchern  aufweist, von denen in der     Fig.    1. der Ein  fachheit halber nur ein einziges Loch 2 dar  gestellt wurde. Die     Messwert.Lochscheibe    1  dreht sich in Funktion des     Messwer        tes    in der  einen oder andern Drehrichtung, wie dies  durch die beiden entgegengesetzt gerichteten  Pfeile 3 angedeutet ist.

   Unterhalb der     Mess-          wert-Lochscheibe    1 ist in geringem Abstand  von ihr eine zweite Lochscheibe 4 angeordnet,  deren Durchmesser     angenähert    gleich,     d.    h.

    0,4 bis     0,5mal    dem Durchmesser der     Messr          wert-Lochscheibe    1 ist und die an ihrem Um  fang ebenfalls einen Kranz von regelmässig  verteilten Löchern 5 aufweist, von denen der  Einfachheit halber wiederum nur ein einziges  dargestellt     wurde.    Die Lochscheibe 4     wird    in  der     angegebenen    Pfeilrichtung mit kon-         stanter    Drehzahl beispielsweise durch einen       Synchronmotor    6 angetrieben, dessen Dreh  zahl durch ein     Reduziergetriebe    7 entspre  chend herabgesetzt. wird.

   Von einer Licht  quelle 8 wird ein Strahlenbündel durch ein       Linsensystem    9     gesammelt    und durch eine  viereckige Blende 10 nach einer Photozelle 11  gerichtet. Dabei wird der von der Licht  quelle 8 ausgehende Lichtstrahl 12 auf sei  nem Weg zur Photozelle 11 durch die     beiden     Lochscheiben 1. und 4 gesteuert.

   Sowohl der       Synchronmotor    6 als auch die Lichtquelle 8  werden in der angedeuteten Weise durch ein  Netz     a,        b        gespiesen.    Die im     Photozellen-          stroinkreis        entstehenden    Stromänderungen  werden durch eine     Verstä.rkereinrichtung    1.3  verstärkt und beben den Ausgangsstrom der  selben im Takte der Impulsfrequenz frei.

   Bei  geringen Übertragungsentfernungen können  die von der     Verstärkereinrichtung    ausge  sandten     Czleichstr        oinimpiilse    direkt an eine       Fernmessleitung    14 abgegeben werden. Bei  grösseren Entfernungen oder aber bei Mehr  fachübertragungen verschiedener     Messwerte     wird durch ein     sogena.nntes    Senderelais 15  eine Hilfsspannung im Takte der vom Ver  stärker 13     gelieferten    Impulsfrequenz ge  tastet.  



  In der     Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die  beiden Lochscheiben 1 und 4 dargestellt.  Daraus ist ersichtlich, dass die Lochscheibe 4  für die     GrLindimpulse    einen Durchmesser  aufweist, der etwas     kleiner    ist als der     Radius     der     Messwert-Lochscheibe    und dass die beiden  Lochscheiben so übereinander angeordnet  sind, dass der kleinere     Lochberührungskreis        7.6     der     Grundiinpids-Lochscheibe    4 und der klei  nere     Lochberührungskreis    17 der     Messwert-          Lochscheibe    1 einander tangieren. Ausserdem.

    weist die     Grundimpuls-Loehscheibe    4 keine       kreisinlnden    Löcher auf, sondern in radialer  Richtung     ausgebildete    Langlöcher 5. Dies ist.  deshalb notwendig, da die Radien der Loch  kreise verschieden sind und bei kreisförmigen  Löchern in der     Grundimpulsseheibe    zusätz  liche Überdeckungen stattfinden würden, die       Verzerrungen    in der     Impulserzeugung    zur  Folge hätten.

   Aus der     Fig.    2 ist     ferner         ersichtlich, (lass bei beiden Lochscheiben die       Stegbreite        zwischen    zwei Löchern     gleich    gross  ist wie der     Loelidurchinesser        bzw.    die Loch  breite.     Ausserdem    ist aus dieser Figur noch  die     Forin    und die Lage der viereckigen  Blende 10 deutlich sichtbar.  



       Iii    der     Fig.    3 bedeutet 7 wieder die     Me1;-          wert-Loehsebeibe    und 4 die     Loehseheibe    für  die Grundimpulse. Mit 17 ist ein Synchron  ,Motor gekennzeichnet und 18 bedeutet ein  Gehäuse, welches eine Photozelle 19 enthält..  In einem waagrecht liegenden Tubus 20 ist  eine einstellbare Lichtquelle untergebracht.  Die Lichtstrahlen derselben werden durch  ;eine Linse 21     gesammelt    und durch eine  Blende 22 der Photozelle     111    zugeführt.

   Die       Loehscheihe    4 wird durch den     Svnehronniotor     17 über ein nicht dargestelltes     ('T'eti#iebe        ange-          trrieben.    Mit 23 ist die     -Achse    der Lochscheibe  4 bezeichnet, deren unteres Ende in einem  Lager 24 drehbar     gelagert    ist. Letzteres ist als       Bremslager    ausgebildet,     und    zwar deshalb,  weil die     Drehbewegung    des     Synelironniotoi-s     17 nicht ganz     gleichförmig    ist.

   Die     ritek-          ;artigen    Bewegungen desselben     werden    durch  das Getriebe auf die     Loehselieibenaelise    2  übertragen, hier jedoch durch eine im Lager  24 vorgesehene     Bremsscheibeneinrichtung    ab  gebremst..

   Die bisher beschriebene Geberein  richtung bildet, eine zusammengebaute     koni-          pakt.e    Einheit, die als Ganzes derart in     einen     Induktionszähler eingeschoben werden     kann,     dass die     Loehsclieibe    4 sehr nahe unter die       Messwert-Loelisrlieibe    1 des Zählers zu     liegen     kommt.

   In der richtigen Lage, die ohne weite  res durch     -Insdiliige        gegeben    sein kann,     1ä        sst     sich die     Gebereinrielitunmit    wenigen     Befe-          stigungsinitteln,        d.        1i.        Höchstens    zwei Ele  menten, z. B.     Sclirattben    29, an einem     winkel-          förinigen    Träger<B>2</B>5 des Induktionszählers be  festigen.

   Es ist daher     ersiehtlieh,        da.ss    die Ge  bereinrichtung auch     naehträgl.ieh    in ein belie  biges     Zählersystein    eingebaut werden kann,  falls     das        Zählergehäuse        genügend        -ross    ist.  In der     Fig.    3 ist     finit.    26 noch eine     Messsystein-          aehse,    mit 27 eine     zweite,    jedoch nicht ge  lochte     Messsvstenischeibe    und mit 28 ein Un  terlager bezeichnet..

      Die     Wirkungsweise    der beschriebenen     Ein-          richtiuig    ist die folgende: Die Lochscheibe 4  für die     (lrundiinpulse    dreht stets in der glei  ehen     Richtung,    beispielsweise im Uhrzeiger  sinn,     während    die     1Iesswert-Lochscheibe    1 ihre       Drehrichtung    ändern kann. Der von der  Lichtquelle 8 ausgebende Lichtstrahl wird  auf seinem Weg zur Photozelle 11 durch die       beiden        Loehseheiben    1 und 4     gesteuert.    Es       können    sich dabei folgende Betriebsfälle  ergeben:  1.

   Die     1Vlesswert-Loehseheibe    1 steht still.  Es entsteht eine Impulszahl, die der Drehzahl  der     Grundinipuls-Lochselieibe    4 entspricht,  also die dein     llesswert    Null entsprechende       (        T        ruiidimpulszahl.     



  2. Die     Messwert-Loehseheibe    1 dreht im       Gegenuhrzeigersinn.    Es entsteht eine Impuls  zahl, die verhältnisgleich der Summe der  Drehzahlen der beiden Lochscheiben ist und  einem positiven     Messwert    entspricht.  



  3. Die     Messwert-Locliseheibe    1 dreht sich       ini        L\hrzeigersinn.    Es entsteht eine Impuls  zahl, die verhältnisgleich der Differenz der  Drehzahlen der beiden Lochscheiben ist und  einem     negativen        Messwert    entspricht.  



  Ein vierter Betriebsfall, der jedoch prak  tisch vermieden wird, tritt dann ein, wenn die       Messwert-Lochscheibe    1. im Uhrzeigersinn  dreht und die     Emfangsgesehwindigkeit    der  Löcher beider     Loelischeiben    gleich gross ist.  Dann entstehen keine Impulse mehr, weil der       .Ausschnitt    der Blende     schlitzförmig    ausge  bildet ist und die     Forin    eines Kreissektors  aufweist,     dessen    Länge     -leieh    zweimal dem       Loehdurehmesser    der Scheibenlöcher und des  sen mittlerer Radius gleich. dem.

   Radius des       Lochkreises    der     14lesswert-Lochsclieibe    7. ist.  Es ist dann leicht einzusehen, dass die Inten  sität des auf die Photozelle 11     auftreffenden     Lichtes von der     gegenseitigen    Lage der Lö  cher der Scheiben 1., 4     abhängig    ist, aber  nicht schwankt, so dass im     Photozellenstrom-          kreis    keine Stromänderungen stattfinden.  



  Die Vorteile der beschriebenen     Einrieli-          tung    sind hauptsächlich die. folgenden:      Durch die besondere     Ausbildung    der       GriindimpiLls-Lochscheibe    und durch ihre ex  zentrische Lagerung gegenüber der     Messwert-          Lochscheibe    wird es möglich, die ganze       Grundimpulsvorrichtung    als kleine, kompakte       Einheit        zui    bauen, die     beispielsweise    auf  einen normalen     Induktionszähler    ohne Schwie  rigkeiten aufgesteckt werden kann,

   wobei es  gegenüber den bisher bekannt gewordenen  Lösungen besonders     günstig    ist, wenn die  Bauhöhe des normalen Induktionszählers  nicht vergrössert werden muss. Da die Be  triebslage durch Anschläge bestimmt werden       kann,    ist eine leichte     Auswechselbarkeit    der  Vorrichtung möglich. Ferner ergibt sich  durch die beschriebene Lösung ein verhält  nismässig sehr geringer Abstand zwischen den  beiden Lochscheiben, was sich in optischer  Beziehung     günstig    auswirkt.

   Ein weiterer  Vorteil liegt darin, dass,     falls        Messgrössen    mit       nur    einem Vorzeichen gemessen werden sol  len, die     ganze        Grum.dimpulsvorrichtmig    gegen  eine     einfachere    ersetzt werden kann, ohne dass  die geringste     Änderung    am     Induktionszähler     selbst vorgenommen werden muss.



      Remote control for the pulse frequency method. For the remote transmission of electrical quantities such as active, apparent and reactive power, voltages or currents according to the pulse frequency method, appropriately designed precision counters are often used as 3less value transmitters. In such cases, the transducer or pulse generator is installed directly on the axis of the counter rotor.

   This device exists if there is a measured value from only one metering line, i. H. is only positive or only negative measured values, from a perforated disk connected to the rotor axis, which can rotate freely between a light source and a photo cell and in this way periodically interrupts the light beam sent to the photo cell. or releases.

    The number of electrical current impulses released in the photocell is. thus proportional to the speed of the rotor disk of the less system, and there must therefore also be a direct proportionality between the pulse frequency, i.e. left the number of impulses per unit of time and the measured values.



  But there are also already known facilities. which allow measured values of two different metering lines to be transmitted remotely. In this case, a so-called basic pulse frequency is assumed, which arises from the fact that a second perforated disk is rotated at a finite constant speed between the photocell and the light source. The basic pulse frequency then corresponds to the common zero point of the two counting directions.

   According to the counting direction, the perforated disc mounted on the 11lesssystem axis now rotates in the same or in the opposite direction as the additional perforated disc. The consequence of this is that the pulse frequency in one counting direction decreases proportionally to the measured value, in the other counting direction it must increase with the same proportionality.

   That is why the display device has its zero point within the scale division, and the pointer position also clearly shows the counting direction, regardless of whether it is - the display of polarities of direct currents or spans, or whether it relates to energy- , Speed or flow directions, etc.



  The device required for the remote transmission of such measured values with changing signs for generating the number of Grimd pulses consists of a perforated disk connected to the measuring system and a further perforated disk driven at constant speed, both of which rotate between a light source and a photocell Ren and in this way periodically break or release the light beam sent to the photo cell.

   Since the two perforated disks, in particular the -LNIesssystem-Loeh- disk, require considerable space for their bearings and the perforated disk, which is driven at constant speed, also for their drive, it is easy to see that such devices are relatively extensive.



  In particular, it proves to be disadvantageous that it is not possible to install such green pulse devices in normal counter devices without enlarging the housing.



  The invention makes it possible to mitigate the disadvantages mentioned and relates to a telemetry transmitter for the pulse frequency method, in which transmitter two perforated disks control a light beam influencing a photocell. and which encoder is characterized by the fact that the two perforated disks have different diameters and are arranged eccentrically to one another.



  The drawing is schematic. an exemplary embodiment of the telemeter according to the invention is shown. 1 shows a perspective illustration of the basic structure of the transmitter, FIG. 2 shows a plan view of the perforated disks and FIG. 3 shows a side view of a telemetry transmitter having a multi-system induction counter.



  In FIG. 1, 1 denotes a measured value hole disk, for example a measuring system disk of an induction meter, not shown, which has a ring of regularly distributed holes on its circumference, of which only one is shown in FIG. 1 for the sake of simplicity only hole 2 was made. The measured value perforated disk 1 rotates as a function of the measured value in one or the other direction of rotation, as indicated by the two arrows 3 pointing in opposite directions.

   A second perforated disk 4, the diameter of which is approximately the same, is arranged below the measured value perforated disk 1 at a small distance from it. H.

    0.4 to 0.5 times the diameter of the measured value perforated disk 1 and which also has a ring of regularly distributed holes 5 on its periphery, of which only one has again been shown for the sake of simplicity. The perforated disk 4 is driven in the indicated direction of the arrow at a constant speed, for example by a synchronous motor 6, the speed of which is correspondingly reduced by a reduction gear 7. becomes.

   From a light source 8, a bundle of rays is collected by a lens system 9 and directed through a square diaphragm 10 to a photocell 11. The outgoing light beam 12 from the light source 8 is controlled on its way to the photocell 11 through the two perforated disks 1 and 4.

   Both the synchronous motor 6 and the light source 8 are fed in the manner indicated by a network a, b. The current changes occurring in the photocell stroinkkreis are amplified by an amplifier device 1.3 and release the output current of the same in the cycle of the pulse frequency.

   In the case of short transmission distances, the direct current impulses sent by the amplifier device can be output directly to a telemetry line 14. With greater distances or with multiple transmissions of different measured values, an auxiliary voltage is scanned by a so-called transmitter relay 15 at the rate of the pulse frequency supplied by the amplifier 13.



  In Fig. 2 is a plan view of the two perforated disks 1 and 4 is shown. It can be seen from this that the perforated disk 4 for the basic impulses has a diameter that is slightly smaller than the radius of the measuring value perforated disk and that the two perforated disks are arranged one above the other so that the smaller hole contact circle 7.6 of the basicinpids perforated disk 4 and the smaller one Hole contact circle 17 of measured value perforated disk 1 tangent to one another. Moreover.

    the basic pulse hole disk 4 has no circular holes, but elongated holes 5 formed in the radial direction. This is necessary because the radii of the hole circles are different and, with circular holes in the basic pulse disc, additional overlaps would take place, which would result in distortions in the generation of pulses.

   From Fig. 2 it can also be seen (let the web width between two holes be the same size as the Loelidurchinesser or the hole width in both perforated disks. In addition, the shape and the position of the square diaphragm 10 are clearly visible from this figure.



       III of FIG. 3, 7 again denotes the measuring disk and 4 the disk for the basic pulses. A synchronous motor is identified with 17 and 18 means a housing which contains a photocell 19 .. An adjustable light source is housed in a horizontally lying tube 20. The light rays thereof are collected by a lens 21 and fed through a diaphragm 22 to the photocell 111.

   The hole plate 4 is driven by the Svnehronniotor 17 via a not shown ('T'eti # iebe. 23 is the axis of the perforated disc 4, the lower end of which is rotatably mounted in a bearing 24. The latter is designed as a brake bearing This is because the rotational movement of the Synelironniotoi-s 17 is not entirely uniform.

   The ritek-like movements of the same are transmitted to the Loehselieibenaelise 2 by the gearbox, but here braked by a brake disk device provided in the bearing 24.

   The previously described transmitter device forms an assembled koni- pakt.e unit, which can be inserted as a whole into an induction counter in such a way that the Loehsclieibe 4 comes to be very close to the measured value Loelisrlieibe 1 of the counter.

   In the correct position, which can easily be given by the insiders, the donor unit can be set up with a few fastening means, i.e. 1i. At most two ele ments, z. B. Sclirattben 29, fasten to an angled support <B> 2 </B> 5 of the induction meter be.

   It is therefore evident that the transmitter device can also be installed subsequently in any meter system if the meter housing is sufficiently large. In Fig. 3 is finite. 26 another measuring system axis, with 27 a second, but not perforated measuring system disk and with 28 a lower bearing.

      The operation of the described device is as follows: The perforated disk 4 for the circular pulse always rotates in the same direction, for example clockwise, while the measured value perforated disk 1 can change its direction of rotation. The light beam emitted by the light source 8 is on its way to the photocell 11 is controlled by the two hole disks 1 and 4. The following operating cases can arise: 1.

   The 1Vlesswert-Loehseheibe 1 stands still. The result is a number of pulses which corresponds to the speed of the basic pulse hole element 4, i.e. the number of pulse pulses corresponding to the zero value of zero.



  2. The measured value hole washer 1 rotates counterclockwise. The result is a number of pulses that is proportional to the sum of the speeds of the two perforated discs and corresponds to a positive measured value.



  3. The measured value loclis disc 1 rotates in a clockwise direction. The result is a number of pulses that is proportional to the difference between the speeds of the two perforated discs and corresponds to a negative measured value.



  A fourth operating case, which is practically avoided, occurs when the measuring value perforated disk 1. rotates clockwise and the reception speed of the holes in both Loeli disks is the same. Then there are no more impulses because the cutout of the aperture is slit-shaped and has the shape of a sector of a circle, the length of which is equal to twice the diameter of the hole in the disc and its mean radius. the.

   The radius of the bolt circle of the 14less value hole disc 7. is. It is then easy to see that the intensity of the light striking the photocell 11 depends on the mutual position of the holes in the panes 1, 4, but does not fluctuate, so that no current changes take place in the photocell circuit.



  The advantages of the described arrangement are mainly the. The following: Due to the special design of the GriindimpiLls perforated disc and its eccentric mounting in relation to the measured value perforated disc, it is possible to build the entire basic pulse device as a small, compact unit that can be plugged onto a normal induction meter, for example, without difficulty,

   whereas it is particularly favorable compared to the previously known solutions if the overall height of the normal induction meter does not have to be increased. Since the operating position can be determined by attacks, the device can be easily replaced. Furthermore, the solution described results in a very small distance between the two perforated disks, which has a positive effect in terms of appearance.

   Another advantage is that, if measured quantities are to be measured with only one sign, the entire range can be replaced with a simpler one using a pulse device, without having to make the slightest change to the induction meter itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernmessgeber für das Impullshäufigkeits- verfa.hren, bei welchem Geber zwei Loch scheiben einen eine Photozelle beeinflussenden Lichtstrahl steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lochscheiben verschiedene Durchmesser aufweisen und exzentrisch zu einander angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Feinmessgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch messer der einen Lochscheibe angenähert gleich dein halben Durchmesser der andern Lochscheibe ist. PATENT CLAIM: Telemetry transmitter for the pulse frequency method, in which transmitter two perforated disks control a light beam influencing a photocell, characterized in that the two perforated disks have different diameters and are arranged eccentrically to one another. SUBClaims 1. Precision encoder according to claim, characterized in that the diameter of one perforated disk is approximately equal to half the diameter of the other perforated disk. 2. Fernmessgeber nach Patentanspruich, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lochscheiben so übereinander angeordnet sind, dass die innern Lochberührungskreise der beiden Lochscheiben einander tangieren. 2. Telemetry transmitter according to patent claim, characterized in that the two perforated disks are arranged one above the other that the inner hole contact circles of the two perforated disks are tangent to each other. 3. Fernmessgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe mit dem kleineren Durchmesser in radialer Richtung angeordnete Langlöcher aufweist. 4. Fernmessgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Loch scheiben die Stegbreite zwischen zwei Lö chern gleich gross ist wie die Lochbreite. 3. Telemetry transmitter according to claim, characterized in that the perforated disk with the smaller diameter has elongated holes arranged in the radial direction. 4. Telemetry transmitter according to claim, characterized in that for both hole disks, the web width between two holes is the same as the hole width. 5. Fernmessgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die kleinere Lochscheibe zusammen mit. einem sie mit konstanter Drehzahl antreibenden Synchron motor, einer Lichtquelle, einer Linse, einer Blende und einer Photozelle eine Balieinheit bildet, die mit wenigen Befestigungsmitteln an einer Messeinrichtung befestigt ist. 5. Telemeter according to claim, characterized gekennzeiehnet that the smaller perforated disc together with. a synchronous motor driving them at a constant speed, a light source, a lens, a diaphragm and a photocell form a balance unit that is attached to a measuring device with a few fasteners. 6. Fernmessgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende die Form eines Kreisringsektors aufweist, dessen mittlerer Radius gleich dem Radius des Loch kreises der Messwert-Lochscheibe und dessen mittlere Länge gleich zweimal dein Loch durchmesser der Löcher der grösseren Loch scheibe ist. 6. Telemetry transmitter according to claim, characterized in that the diaphragm has the shape of a circular ring sector, the mean radius of which is equal to the radius of the circle of holes of the measured value hole disc and the mean length of which is twice your hole diameter of the holes of the larger hole disc.
CH271796D 1949-03-30 1949-03-30 Telemeter for the pulse frequency method. CH271796A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271796T 1949-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271796A true CH271796A (en) 1950-11-15

Family

ID=4478394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271796D CH271796A (en) 1949-03-30 1949-03-30 Telemeter for the pulse frequency method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271796A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523886C3 (en) Device in an electronic watch for the transmission of the rotary motion of a switching wheel driven by a tone-frequency electromechanical oscillator to the pointer mechanism
DE2045792C3 (en) Local time setting mechanism
DE3743958C2 (en)
CH271796A (en) Telemeter for the pulse frequency method.
DE2754497A1 (en) DEVICE FOR A SERVO SYSTEM WITH A CLOSED CIRCLE
DE3020328A1 (en) ACCELERATION METER
CH334486A (en) Pulse transmitter for remote measurements
DE4008844A1 (en) Volumetric counter with oscillating annular piston - has electronic module with lock for each receiver to prevent pulse counting
DE3750753T2 (en) Enhancements related to magnetrons.
CH406658A (en) Integrating device with a gyro
DE668541C (en) Tachometer and speedometer for large measuring range
DE670871C (en) Depth indicator, especially for conveyor machines
CH393522A (en) Maximum display device for electricity meters
DE1773681C3 (en) Wind measuring device for determining the wind speed vector
DE2551672A1 (en) Liquid flow rate measuring instrument - with annular housings containing turbine wheels driving pick:up units producing electric signal outputs
AT217565B (en) Photoelectric pulse generator, in particular for calibrating electricity meters
CH214646A (en) Measuring device for pulse counting.
AT153988B (en) Overconsumption counter with basic information.
AT403211B (en) Device for measuring angles
CH243493A (en) Frequency transmitter.
DE684074C (en) Device for the measurement and / or registration of voltage drops caused for remote control purposes by brief interruptions in the power line
DE7215645U (en) FAULT SIGNALING DEVICE FOR CENTRIFUGAL INSTRUMENTS
DE1235608B (en) Flow meter
DE2313170C3 (en) Clock with digital time display
DE672266C (en) Device for achieving a steady pointer position on eddy current measuring devices, in particular on eddy current speed meters