CH271464A - Double-walled, tubular body. - Google Patents

Double-walled, tubular body.

Info

Publication number
CH271464A
CH271464A CH271464DA CH271464A CH 271464 A CH271464 A CH 271464A CH 271464D A CH271464D A CH 271464DA CH 271464 A CH271464 A CH 271464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
body according
ring
rings
pieces
piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Studien Aktiengesel Technische
Original Assignee
Tech Studien Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Studien Ag filed Critical Tech Studien Ag
Publication of CH271464A publication Critical patent/CH271464A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  

  Doppelwandiger, rohrförmiger Körper.         1)ie        Erfindung    betrifft einen     doppelwan-          d@gen,        rohrförmi@@cn    Körper.     1)armiter        sind          Rohrleitungen,        Saintnler    und Verteiler von       Gaserhitzern,    1     >anil)fkesseln        iisw.,    ferner       ssohrkrünnner        itni1    dergleichen     zii    verstehen,  d.

       1i.    also Körper, die ein Innenrohr und       einen        dm#eli    einen     Zwischenraum    von diesem       getrennten        Ansseiimantel    aufweisen.  



       Zweck        der    Erfindung ist, einen doppel  wandigen,     rohrförmigen    Körper der erwähn  ten Art     zii        schaffen,    bei     dein    sich das Innen  rohr in     bezug    auf den.     Aussenmantel    in der       T@ängsrichtung    frei ausdehnen kann.

   Um die  sen Vorteil erreichen zu können, baut sich     ge-          inäss    der     Erfinclun-    das Innenrohr aus     nielit     unmittelbar miteinander verbundenen, in der       Längsriehtung@    frei     ausclehnbaren        Einzel-          stüeken    auf, und ferner ist jedem dieser     Ein-          zelstüeke    ein vom Aussenmantel getragenes,       rinaföriniges        Verbiridtingsstück    zugeordnet,

    in     welchem    die angrenzenden Enden zweier  benachbarter     Innenrohrstüeke        abgestützt    sind.  



  Auf der beiliegenden     Zeiehnun-    sind ver  schiedene     Ausführungsforinen    des     Erfin-          dungsgegenstandes    beispielsweise veranschau  licht, und zwar zeigt       Fig.    I.

   einen     Querschnitt    durch den     Aussen-          inantel    eines ringförmigen,     doppelwandigen     Sammlers     Lind    die -Ansieht des Innenrohres  und einiger     Abzweigleitungen    dieses Samm  lers,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     der     Fig.    1 in grösserem Massstab und       Fig.    3 in grösserem Massstab die Verbin-         dung-sstelle    eines als hohler,

   abgestumpfter       hi#eiske--el        ausgebildeten        Verhindungsstüekes          init    zwei     Einzelstiieken    des     Innenrohres.     



       Fig.    4     zeigt.        einen    der     Fig.    ?     entspre-          chenden        Selinitt    einer     abgeänderten        Ausfüh-          rungsform.     



  In den     Fig.    1,     \?        und    4 bezeichnet 1. den       Aussenmantel    eines     ringförmigen,    doppel  wandigen Sammlers. Dieser Aussenmantel. 1  weist eine Anzahl     radial    nach innen     siele     erstreckende     Ansätze    30 auf, die für den Ein  bau von Abzweigleitungen 2 bestimmt sind,  welche     zuin    Beispiel an     niebt    gezeigte Rohr  bündel angeschlossen sein können.

   Der Samm  ler weist ferner ein     ringförmiges    Innenrohr  auf, das sieh aus Einzelstücken. 3     und    einem       Sehlussstück    4, 3- aufbaut. Die verschiedenen       Einzelstüeke    3 sind     nieht    unmittelbar mitein  ander verbunden, vielmehr ist.     zwiseben    je  zwei derselben ein     Zwischenraum    5 vorge  sehen. Dasselbe ist in.     bezug    auf das     Schluss-          stüek    4, 32 mit den. angeschweissten Endstücken  3  des Innenrohres und die an die letzteren       an--Tenzenden        Stüeke    3 der Fall.

   Die Stücke 3  und 4, 32 können sieh infolgedessen in ihrer       Längsrichtung    gegenseitig frei ausdehnen.  .Jedes     Einzelstüek    3 ist, einer der     Abzweig-          leitungen    2 zugeordnet, die etwa in der Nähe  der     Quermittelebene    des betreffenden     Stüekes     3 in dieses mündet. Im weiteren ist jedem  Einzelstück 3 ein als hohler, abgestumpfter  Kreiskegel     ausgebildetes    Verbindungsstück 6  zugeordnet, durch das die angrenzenden En  den     zweier    benachbarter     Innenrohrstücke    3 in      einem zylindrischen Ringstück 61 dieses hoh  len Kreiskegels 6 abgestützt werden.

   Die hoh  len     Kreiskegel    6 werden vom Aussenmantel 1  getragen.  



       Fig.    2     zeigt    in grösserem Massstab, wie  letzteres erfolgt. Danach ist im Zusammen  hang mit jedem hohlen Kreiskegel 6 an die  Innenseite des Aussenmantels 1 ein     bearbeit-          barer    Ring 7 und an die Aussenseite des  erweiterten Kegelendes ein     bearbeitbarer     Ring 8 angeschweisst. Diese Ringe 7, 8 sind  mittels eines zweiteiligen Deckringes 9 starr  miteinander verbunden, indem letzterer durch  Schrauben 10 mit dem Ring 7 und durch  Schrauben 11 mit dem Ring 8 lösbar ver  bunden ist.

   Weil die Ringe 7 und 8 beim  Anschweissen und allenfalls     infolue    von  Wärmebehandlungen nach erfolgtem An  schweissen sich verziehen können, ist dafür  gesorgt, dass keine zu bearbeitenden, zylin  drischen Flächen der Ringe 7 und 8 abdich  tend zum Anliegen zu bringen sind. Viel  mehr sind die Bohrungen für die Schrauben  10 und 11 in dem Deckring 9 und in den  Ringen 7 bzw. 8 so angebracht, und ferner  sind der Aussendurchmesser der Ringe 8 und  der Innendurchmesser der Ringe 7 so bemes  sen, dass nach erfolgtem, lösbarem Verbinden  der hohlen Kreiskegel 6 über die Teile 8, 9  und 7 mit. dem Aussenmantel 1 zwischen den       Ringen    7 und 8 ein radiales     Spiel        l11    ver  bleibt.

   Dagegen sind die zum Aufeinander  liegen bestimmten Flächen der Ringe 7 und 8  und des zweiteiligen Deckringes 9 so bear  beitet, dass sie einen gasdichten Abschluss  bilden können.  



  Der beschriebene Sammler ist wie folgt  zusammenzubauen: Voraussetzung ist, dass  der ringförmige Hohlraum des Aussenmantels  1 so gross ist, dass darin ein Monteur die  erforderlichen Arbeiten noch ausführen kann.  Ist dies nicht der Fall, so können am Aussen  mantel 1 verschliessbare Handlöcher, und  zwar je eines pro Abzweigstelle, vorgesehen  werden. Ferner ist vorausgesetzt, dass der  Stutzen 11 des Aussenmantels 1 so gross be  messen ist, dass sich die verschiedenen Ein  bauten durch denselben     einführen    lassen.    Der Zusammenbau des     Sammlers    wird  damit begonnen, dass sämtliche Ringe 7, die  zum Halten der hohlen Kreiskegel 6 be  stimmt sind, an einer im voraus     bestimmten     Stelle an der Innenseite des Aussenmantels 7  festgeschweisst werden.

   Sodann wird derje  nige Kreiskegel in den Hohlraum des Aussen  mantels 1 eingeführt, der im zusammen  gebauten Sammler auf der dem Stutzen 11  radial gegenüberliegenden Seite in bezug auf  die verlängerte Mittelachse     I-I    des Stutzens       l1    rechts von dieser Achse sich letzterer am  nächsten befindet. Der betreffende Kreis  kegel ist in     Fig.    1 mit dem Bezugszeichen     6a     belegt.  



  Nachdem der Kreiskegel 6a in die erfor  derliche Lage gebracht worden ist, wird er  mit seinem Flansch 8 an demjenigen Halte  ring 7 lösbar befestigt, welcher auf der rech  ten Seite der Mittelachse     I-1    letzterer am  nächsten gelegen ist. Nachfolgend wird die  jenige Abzweigleitung 2 eingebaut, die im  eingebauten Zustand rechts von der erwähn  ten Mittellinie     I-I    sich dieser auf der dem  Stutzen 11 radial gegenüberliegenden Seite  am nächsten befindet. Diese Abzweigleitung 2  wird, sobald sie in die erforderliche Lage ge  bracht worden ist, in bezug auf den zugeord  neten Ansatz 30 des Aussenmantels 1     fixiert,     worauf der verbleibende Hohlraum dieses An  satzes 30 mit Isoliermaterial ausgefüllt wird.

    Dann wird das erste Einzelstück 3 des Innen  rohres durch den Stutzen 11 in :den Hohlraum  des Aussenmantels 1 eingeführt und in eine  Lage gebracht, in der sieh sein rechtes Ende  in das zylindrische Ringstück 61 des Kreis  kegels     6a    schieben lässt. Anschliessend wird  dieses Einzelstück etwas gegen die Aussen  wand des Mantels 1 geschwenkt, um das in  radialer     Richtung    aussen     gelegene    Ende der  erwähnten Abzweigleitung 2 in einen Ansatz  31 des ausgeschwenkten Rohrstückes 3 ein  führen zu können. Hierauf wird der von den  bisher erwähnten Teilen 7,     6a,    61, 3, 31 und 2  einerseits und dem Aussenmantel 1 anderseits  begrenzte Raum     ebenfalls    mit Isoliermaterial  ausgefüllt.

        Als weitere Montageetappe folgt das Ein  führen desjenigen hohlen Kreiskegels 6, wel  cher zur Aufnahme des linken Endes des vor  her eingebauten Rohrstückes 3     bestimmt    ist.  Dabei wird dieser Kegel 6 so eingestellt, dass  sieh dessen Kegelöffnung, auf     Fig.        1bezo-          gen,    von links nach rechts verkleinert, im Ge  gensatz     zum    Kreiskegel<B>6,</B> , dessen     Ken        elöff-          nun@-    sieh von links nach rechts erweitert,  und dann wird dieser Kegel im zugeordneten       Ring    7     befestigt,

  .    In entsprechender Weise  wird mit denn Einbau und der Isolierung der  übrigen Teile, die sieh rechts und     links    an die  vorstehend erwähnten, bereits eingebauten  Teile anschliessen,     fortgefahren,    bis auch die  zwei     Endstüeke        3@    des Innenrohres eingebaut  sind.

   Dann wird noch das Stück 4 eingesetzt,  um mit den beiden Endstücken 32 des Innen  rohres längs der Naht     4a    von innen zum       Schlussstüek    4,     3@    verschweisst zu werden, wo  bei vorhandene     IIohlräume    um dieses     Schluss.-          stüek    4, 3- mit Isoliermaterial     ausgefüllt    wer  den.

   Anschliessend wird an das     Schlussstüek     4,     3-'    ein gerades,     zylindriselies    Rohrstück 41       allgesehlossen,    wobei vorhandene Hohlräume  auf der     Aussenseite    dieses Rohres 41 mit Iso  liermaterial gefüllt. werden. Schliesslich wird  ein     Stutzenkonus    6' eingebaut.  



  Bei dein beschriebenen, doppelwandigen,       rohrförmigen    Körper wird durch die hohlen  Kreiskegel 6,<B>61,</B> die     Deekringe    9 und die  Schweissstellen der Ringe 7 und 8 verhindert,  dass in den mit Material zur Wärmeisolierung  gefüllten Räumen eine Gasströmung entstehen  kann.

   Der Druck, der während des Betriebes  innerhalb und ausserhalb des Innenrohres       herrscht,    ist weitgehend ausgeglichen, so     da.ss          die.    Stücke 3 und 4, 3= nicht     durch    einen ein  seitigen     t-        berdruek    beansprucht werden und  daher lediglich zur     Gasführung    und nicht zur       Druckaufnahme    dienen.  



  Ist das Innenrohr des     beschriebenen          SaImnlers    ans irgendeinem     CTrunde    zu demon  tieren, so sind hierzu nach Aufschweissen der  Naht. 4a der Reihe nach die verschiedenen       Schraubenverbindungen    10, 11 zu lösen.  



  Die Erfindung lässt sich sinngemäss auch  an Verteilern anwenden.    Das spätere Nachstopfen von Isolierung  kann ermöglicht werden, indem nicht gezeigte,  verschliessbare     Haiidlöeher    vorgesehen sind.  



  Auch kann jedes Stück des Innenrohres  am einen Ende mit dein dasselbe umgebenden  Ringstück eines hohlen     Tegels    lösbar verbun  den sein. Bei der in     Fig.    3 gezeigten Ausfüh  rungsform ist diese Verbindung in der Weise  hergestellt, dass am Ringstück 12 des Hohl  kegels 13 auf beiden Seiten Längsschlitze 14  vorgesehen sind, in die Ansätze 15 der     Innen-          rohrstüeke    16 ragen. Die Schlitze 14 des  Ringstückes 12 lassen wohl eine ungehinderte  Ausdehnung der Rohrstücke 16 in der  Längsrichtung zu, verhindern aber eine Dreh  bewegung dieser Stücke 16 um ihre eigene  Längsachse.  



  Bei der in     Fig.    4 gezeigten Ausführungs  form ist der     Deekring    17 mittels Schrauben  19 nur mit dein Ring 18 lösbar verbunden,  welcher an den Aussenmantel 1     angeschweisst     ist. Der an den hohlen Kegel 6 angeschweisste  Ring 20 wird dagegen auf der dem     Deckrin\g,-          17    abgelegenen Seite mittels -eines elastischen,  aufgeschnittenen Ringes 21 in axialer Rich  tung in der erforderlichen Lage gehalten,  indem dieser Ring 21 in eine Nut des Ringes  18 eingelassen ist und mit einem vorsprin  genden Teil sich gegen eine Schulter des an  den Kegel 6 angeschweissten Ringes 20 legt.

    Auf diese Weise wird der Kegel 6 einerseits  durch den Deckring 17 und anderseits durch  den Ring 21 axial in der erforderlichen Lage  gehalten.  



  Die     Ausbildung    der ringförmigen, zum  Abstützen der Einzelstücke des Innenrohres  dienenden Verbindungsstücke als hohle Kreis  kegel, bietet. den Vorteil,     da.ss    in diesen eine  geringere Wärmeableitung nach aussen statt  findet als     z.    B. in dem Falle, wo die     Verbin-          dungsstiicke    als senkrecht zur Rohrachse       angeordnete    Platten ausgebildet wären, weil  im ersten Falle der Weg des Wärmeflusses  wesentlich länger ausfällt.  



  Die Erfindung     lässt    sich in der an Hand  der Zeichnung beschriebenen Weise sinn  gemäss auch bei doppelwandigen Rohrlei-           tungen,    doppelwandigen Rohrkrümmern und  dergleichen anwenden.  



  Namentlich bei     Rohrkrümmern    gestalten  sieh die Verhältnisse besonders     vorteilhaft,          wenn    das sich verjüngende, ringförmige     Ver-          bindungsstück    als hohle Kugelkalotte aus  gebildet ist. Die Verwendung solcher     Kugel-          kalotten    bietet folgende Vorteile: Eine     Kugel-          kalotte    lässt sich als     Pressstück    herstellen,  während hohle, abgestumpfte Kreiskegel aus  einer Blechabwicklung herzustellen sind, was  viel     Anpassarbeit    bedingt.

   Ferner lässt sich in  Fällen, wo verschiedene Rohrkrümmer von  gleichem Durchmesser, aber verschiedenen       Krümmungsradlen    vorhanden sind, immer  das gleiche     Pressstück    für die Kalotten ver  wenden, indem an den Kalotten lediglich die  Lage der     Ausnehmung    für das Durchführen  der darin abzustützenden     Innenrohrstücke    in  bezug auf den     Kalottenumfang    anders anzu  ordnen ist. Werden dagegen abgestumpfte       Kreiskegel    als Verbindungsglieder verwendet.  so ist für jeden     Rohrkrümmumgsradius    ein  anders geformtes     Kreiskegelstück    vorzusehen.



  Double-walled, tubular body. 1) The invention relates to a double-walled, tubular cn body. 1) armiter are pipelines, sockets and distributors of gas heaters, 1> anil) fkesseln iisw., Furthermore ssohrkrünnner itni1 understand the like, i.e.

       1i. that is, bodies that have an inner tube and a dm # eli an intermediate space from this separate ansei jacket.



       The purpose of the invention is to create a double-walled, tubular body of the type mentioned zii, in your case of the inner tube with respect to the. Outer jacket can expand freely in the longitudinal direction.

   In order to be able to achieve this advantage, according to the invention, the inner tube is made up of individual pieces that are not directly connected to one another and can be freely dismounted in the longitudinal direction, and furthermore each of these individual pieces is a rinaföriniges connecting piece carried by the outer jacket assigned,

    in which the adjacent ends of two adjacent inner pipe pieces are supported.



  Various embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, for example, on the enclosed drawing, namely FIG. I.

   a cross section through the outer jacket of an annular, double-walled collector and the view of the inner pipe and some branch lines of this collector, FIG. 2 a section along the line II-II of FIG. 1 on a larger scale and FIG. 3 on a larger scale the connection point of one as hollow,

   truncated hi # eiske - el formed prevention piece with two individual pieces of the inner tube.



       Fig. 4 shows. one of the figures? Corresponding Selinitt of a modified embodiment.



  In Figs. 1, \? and 4 denotes 1. the outer jacket of an annular, double-walled collector. This outer jacket. 1 has a number of radially inwardly extending lugs 30, which are intended for the installation of branch lines 2, which can be connected to bundles of tubes shown in the example.

   The collector also has an annular inner tube that is made up of individual pieces. 3 and a Sehlussstück 4, 3- builds. The various individual pieces 3 are not directly connected to each other, rather is. Between each two of the same see a gap 5 provided. The same applies to the end piece 4, 32 with the. The welded end pieces 3 of the inner tube and the pieces 3 that adjoin the latter.

   The pieces 3 and 4, 32 can consequently expand freely in their longitudinal direction. .Each individual piece 3 is assigned to one of the branch lines 2, which opens approximately in the vicinity of the transverse center plane of the piece 3 in question. In addition, each individual piece 3 is assigned a hollow, truncated circular cone connector 6 through which the adjacent En the two adjacent inner pipe pieces 3 in a cylindrical ring piece 61 of this hollow circular cone 6 are supported.

   The hollow circular cones 6 are worn by the outer shell 1.



       Fig. 2 shows on a larger scale how the latter takes place. Thereafter, in connection with each hollow circular cone 6, a machinable ring 7 is welded to the inside of the outer jacket 1 and a machinable ring 8 is welded to the outside of the enlarged cone end. These rings 7, 8 are rigidly connected to one another by means of a two-part cover ring 9 by the latter being releasably connected by screws 10 to the ring 7 and by screws 11 to the ring 8.

   Because the rings 7 and 8 can warp during welding and possibly as a result of heat treatments after welding has taken place, it is ensured that no cylin drical surfaces of the rings 7 and 8 to be machined are sealing tend to be applied. Rather, the bores for the screws 10 and 11 in the cover ring 9 and in the rings 7 and 8 are so attached, and furthermore the outer diameter of the rings 8 and the inner diameter of the rings 7 are so dimensioned that after the detachable connection has taken place the hollow circular cone 6 over the parts 8, 9 and 7 with. the outer jacket 1 between the rings 7 and 8 a radial play l11 remains ver.

   In contrast, the surfaces of the rings 7 and 8 and of the two-part cover ring 9 which are intended to lie on top of one another are processed so that they can form a gas-tight seal.



  The collector described is to be assembled as follows: The prerequisite is that the annular cavity of the outer jacket 1 is so large that a fitter can still carry out the necessary work therein. If this is not the case, lockable hand holes can be provided on the outer jacket, one for each branch point. It is also a prerequisite that the nozzle 11 of the outer jacket 1 is so large be measured that the various built-in can be introduced through the same. The assembly of the collector begins with all the rings 7, which are intended to hold the hollow circular cones 6, being welded to a predetermined location on the inside of the outer jacket 7.

   Then derje nige circular cone is introduced into the cavity of the outer shell 1, which is located in the assembled collector on the radially opposite side of the nozzle 11 with respect to the extended central axis I-I of the nozzle l1 to the right of this axis is closest to the latter. The relevant circular cone is shown in Fig. 1 with the reference numeral 6a.



  After the circular cone 6a has been brought into the neces sary position, it is releasably attached with its flange 8 to that retaining ring 7, which is located on the right side of the central axis I-1 of the latter closest. Subsequently, those branch line 2 is installed, which in the installed state to the right of the mentioned center line I-I is this on the radially opposite side of the nozzle 11 is closest. This branch line 2 is, as soon as it has been brought into the required position, fixed with respect to the zugeord designated approach 30 of the outer jacket 1, whereupon the remaining cavity of this approach 30 is filled with insulating material.

    Then the first individual piece 3 of the inner tube is inserted through the nozzle 11 in: the cavity of the outer jacket 1 and brought into a position in which see its right end in the cylindrical ring piece 61 of the circular cone 6a can be pushed. Subsequently, this single piece is pivoted somewhat against the outer wall of the jacket 1 in order to be able to lead the end of the aforementioned branch line 2 located on the outside in the radial direction into a projection 31 of the pivoted pipe section 3. The space delimited by the previously mentioned parts 7, 6a, 61, 3, 31 and 2 on the one hand and the outer jacket 1 on the other hand is then also filled with insulating material.

        As a further assembly stage follows a lead of that hollow circular cone 6, wel cher for receiving the left end of the pipe section 3 built in front of her intended. This cone 6 is set so that its cone opening, referring to FIG. 1, is reduced from left to right, in contrast to the circular cone 6, whose key is now @ - see from widened left to right, and then this cone is fastened in the associated ring 7,

  . In a corresponding manner, the installation and the insulation of the remaining parts, which are connected to the above-mentioned, already installed parts, are continued until the two end pieces 3 @ of the inner tube are installed.

   Then the piece 4 is still used to be welded with the two end pieces 32 of the inner tube along the seam 4a from the inside to the end piece 4, 3 @, where in the existing cavities around this end piece 4, 3- filled with insulating material will.

   Subsequently, a straight, cylindrically-shaped pipe section 41 is generally closed on the end piece 4, 3- ', with existing cavities on the outside of this pipe 41 being filled with insulating material. will. Finally, a nozzle cone 6 'is installed.



  In the double-walled, tubular body described, the hollow circular cones 6, 61, Deek rings 9 and the welding points of rings 7 and 8 prevent a gas flow from developing in the spaces filled with material for thermal insulation .

   The pressure that prevails inside and outside the inner tube during operation is largely balanced, so that the. Pieces 3 and 4, 3 = are not stressed by a one-sided overpressure and are therefore only used for gas flow and not for pressure absorption.



  If the inner tube of the described SaImnler is to be dismantled at any round, this must be done after welding the seam. 4a to loosen the various screw connections 10, 11 one after the other.



  The invention can also be applied to distributors. The subsequent replenishment of insulation can be made possible by providing lockable shark holes, not shown.



  Each piece of the inner tube can also be releasably verbun at one end to your ring piece of a hollow cone surrounding the same. In the embodiment shown in FIG. 3, this connection is made in such a way that longitudinal slots 14 are provided on both sides of the ring piece 12 of the hollow cone 13, into which projections 15 of the inner pipe pieces 16 protrude. The slots 14 of the ring piece 12 allow an unhindered expansion of the pipe sections 16 in the longitudinal direction, but prevent rotary movement of these pieces 16 about their own longitudinal axis.



  In the embodiment shown in FIG. 4, the deek ring 17 is detachably connected by means of screws 19 only to your ring 18, which is welded to the outer jacket 1. The ring 20 welded to the hollow cone 6, on the other hand, is held in the required position on the side remote from the cover ring 17 by means of an elastic, cut-open ring 21 in the axial direction by inserting this ring 21 into a groove in the ring 18 is embedded and with a vorsprin lowing part against a shoulder of the ring 20 welded to the cone 6 lays.

    In this way, the cone 6 is held axially in the required position on the one hand by the cover ring 17 and on the other hand by the ring 21.



  The formation of the annular, for supporting the individual pieces of the inner tube serving connecting pieces as a hollow circular cone offers. the advantage that there is less heat dissipation to the outside in these than z. B. in the case where the connecting pieces would be designed as plates arranged perpendicular to the pipe axis, because in the first case the path of the heat flow is much longer.



  In the manner described with reference to the drawing, the invention can also be used in accordance with double-walled pipelines, double-walled pipe bends and the like.



  In the case of pipe bends in particular, the conditions are particularly advantageous if the tapering, ring-shaped connecting piece is designed as a hollow spherical cap. The use of such spherical caps offers the following advantages: A spherical cap can be produced as a pressed piece, while hollow, truncated circular cones can be produced from a sheet metal development, which requires a lot of adjustment work.

   Furthermore, in cases where different pipe elbows of the same diameter but different radii of curvature are present, the same pressing piece for the calottes can always be used by merely specifying the position of the recess for the passage of the inner pipe pieces to be supported therein in relation to the calottes perimeter is to be arranged differently. On the other hand, truncated circular cones are used as connecting links. a differently shaped circular cone must be provided for each pipe radius of curvature.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Doppelwandiger, rohrförmiger Körper, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Innen rohr aus nicht unmittelbar miteinander ver- biuidenen, in der Längsrichtung frei ausdehn baren Einzelstücken aufbaut und jedem die ser Einzelstücke ein von einem Aussenmantel getragenes, ringförmiges Verbindungsstück zugeordnet ist, in welchem die angrenzenden Enden zweier benachbarter Innenrohrstüeke abgestützt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Double-walled, tubular body, characterized in that an inner tube is made up of individual pieces that are not directly biuiden to one another, freely expandable in the longitudinal direction, and each of these individual pieces is assigned an annular connecting piece carried by an outer jacket, in which the adjacent ends of two adjacent Innenrohrstüeke are supported. SUBCLAIMS 1. Körper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass jedes Ende der Innen rohrstücke mit .dem dasselbe taugebenden Teil des Verbindungsstückes in der Weise ver bunden ist, dass sich die Innenrohrstücke in der Längsriehtumg wohl ungehindert ausdeh nen, dagegen keine Drehbewegungen um ihre eigene Längsachse ausführen können. 2. Body according to patent claim, characterized in that .that each end of the inner pipe pieces is connected to the same rope-giving part of the connecting piece in such a way that the inner pipe pieces can expand unhindered in the longitudinal direction, but cannot rotate about their own longitudinal axis . 2. Körper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sieh die ringförmigen Verbindungsstücke vom Aussenmantel aus nach dem Innenrohr hin verjüngen und deren Verbindung mit. dem Aussenmantel durch je zwei Ringe erfolgt, von denen der eine am VerbindungsstUek und der andere am Aussen mantel befestigt ist, und dass je zwei solche Ringe unter Freilassung eines radialen Zwi schenraumes zwischen denselben durch einen abnehmbaren, zweiteiligen Deckring mitein ander verbunden sind. 3. Body according to patent claim, characterized in that the annular connecting pieces taper from the outer casing towards the inner tube and their connection with it. the outer jacket is made by two rings, one of which is attached to the connecting piece and the other to the outer jacket, and that two such rings are connected to each other by a removable, two-part cover ring, leaving a radial space between them. 3. Körper nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckring mittels Schrauben an beiden zugeordneten Ringen lösbar befestigt ist. Körper nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckring mit dem einen der durch einen radialen Zwischenraum getrennten Ringe mittels Schrauben lösbar verbunden ist und,der andere :dieser Ringe auf :der vom Deckring abgelegenen .Seite durch einen elasti schen, aufgeschnittenen Ring, der aus einer Nut des erstgenannten Ringes vorspringt, in axialer Richtung in der erforderlichen Lage gehalten ist. 5. Body according to claim and dependent claim 2, characterized in that the cover ring is releasably fastened to both associated rings by means of screws. Body according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the cover ring is detachably connected to one of the rings separated by a radial gap by means of screws and the other: these rings on: the side remote from the cover ring by an elastic, cut-open ring , which protrudes from a groove of the first-mentioned ring, is held in the required position in the axial direction. 5. Körper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das sich verjüngende, ringförmige Verbindungsstück als hohler, abgestumpfter Kreiskegel ausgebildet ist. 6. Körper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das sich verjüngende, ringförmige Verbindungsstück als hohle Ku- gelkalotte ausgebildet ist. 7. Körper nach Patentanspruch, welcher Körper als ringförmiger Verteiler bzw. Body according to claim, characterized in that the tapering, ring-shaped connecting piece is designed as a hollow, truncated circular cone. 6. Body according to claim, characterized in that the tapering, annular connecting piece is designed as a hollow spherical cap. 7. Body according to claim, which body as an annular distributor or Samm ler mit einer Anzahl abzweigender Leitungen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet., dass jedem der frei ausdehnbaren Einzelstücke des Innenrohres, abgesehen von einem Schluss- stüek, eine Abzweigleitung zugeordnet ist, wobei die betreffende Abzweigleitung in der Nähe der Quermittelebene des Innenrohr stückes in dieses mündet. Collector is designed with a number of branching lines, characterized in that each of the freely expandable individual pieces of the inner pipe, apart from one end piece, is assigned a branch pipe, the branch pipe in question opening into this near the transverse center plane of the inner pipe piece .
CH271464D 1949-01-17 1949-01-17 Double-walled, tubular body. CH271464A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271464T 1949-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271464A true CH271464A (en) 1950-10-31

Family

ID=4478238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271464D CH271464A (en) 1949-01-17 1949-01-17 Double-walled, tubular body.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271464A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974880A (en) * 1988-03-29 1990-12-04 Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras Reduction bushings in the casing of production and injection wells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974880A (en) * 1988-03-29 1990-12-04 Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras Reduction bushings in the casing of production and injection wells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337791B1 (en) Steam generator
DE2015682C3 (en) Method for producing a connecting sleeve at one end of a pipe made of thermoplastic material
DE2543663C3 (en) Burst protection arrangement for essentially cylindrical steam generators, preferably of pressurized water nuclear power plants
GB1589183A (en) Finned metal tube for a heat exchanger and method for making the finned tube
DE833742C (en) Equalization connection between combustion chambers, e.g. for gas turbines
DE1464490B2 (en) HEAT EXCHANGER ARRANGED IN THE NUCLEAR PRESSURE HOUSING
CH271464A (en) Double-walled, tubular body.
DE1627483A1 (en) Process for joining clad pipes by welding without deposit metal
DE1602455B2 (en) Device for finding damaged tubes and for closing their ends in tube bundle heat exchangers
DE2919501A1 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER WITH TWO FIXED PIPE PLATES
DE815593C (en) Double-walled, tubular body
DE1425710B1 (en) Metal housing for wedge slide
DE2540202C2 (en) radiator
DE1550261B1 (en) Process for the manufacture of gate valves for gate valves
DE3822808C2 (en) Heat exchanger with heat exchanger tubes arranged between two tube plates
DE2542807C3 (en) Burst protection arrangement for pipelines, in particular for pipelines of nuclear reactors carrying primary coolant
DE2547532C2 (en) Device for frontal welding of cylindrical parts
DE1525473A1 (en) Sealing and clamping head
DE2123101C3 (en) Process for the production of a compensation piece
DE960398C (en) Water-cooled piston for large gas engines
DE3529242C2 (en)
DE29716233U1 (en) Centering, clamping and forming device for pipe sections to be welded together
DE2045307B2 (en) Sealing arrangement for a metallic pressure vessel
DE436872C (en) Welded joint on pipe sections
DE608379C (en) Stud bolt with a flexible tube that tightly connects the two boiler walls