CH269303A - Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems. - Google Patents

Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems.

Info

Publication number
CH269303A
CH269303A CH269303DA CH269303A CH 269303 A CH269303 A CH 269303A CH 269303D A CH269303D A CH 269303DA CH 269303 A CH269303 A CH 269303A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow
fuel
air
gas turbine
cone
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH269303A publication Critical patent/CH269303A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Zeratäubung    von flüssigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern,  insbesondere solchen von     Gasturbinenanlagen.       Die     Zer:Stäubung    von flüssigem Brennstoff  mittels Luft, ist. bekannt. Lässt man die Luft.  in Form eines Kegelmantels auf den Brenn  stoffstrahl, der in dessen Achse liegt, zuflie  ssen, so wird der Strahl lang und dünn wer  den, was zu einer unerwünscht. langen Flamme  führt. Zudem ergibt sich auf diese Weise ein  nur grob aufgelöster     Brennstoffkernstrahl.     Diese Nachteile bleiben bestehen, wie gross       aueh    der Winkel an der Kegelspitze gemacht  wird.

   Bekannt ist die Verwendung von  Schneeken und ähnlichen     Einrieht.ungen    zur  Erzeugung einer um den     Brennstoffstrahl     rotierenden Luftströmung, welche diesen um  hüllt und vom Rand her auflösen soll. Für  grössere Belastungen ist. es jedoch bei Verwen  dung solcher Einrichtungen     meistens        nötig,     den Brennstoff schon vor dessen Berührung  mit der     Zerstäubungshtft    mittels Kanälen mit  kleinem Querschnitt in einzelne Teile aufzu  lösen, um die Bildung eines mangelhaft zer  stäubten Kernstrahls zu verhindern.

   Eine  derartige Auflösung des Brennstoffzufuhr  kanals in einzelne Teilkanäle ist jedoch mit  dem Nachteil verbunden, dass die Querschnitte  dieser Teilkanäle klein sind und durch Ver  unreinigungen leicht verstopft werden.  



  Diese Nachteile der bekannten Ausführun  gen will die vorliegende Erfindung beheben.  Die Erfindung besteht darin, dass der     Zer-          stäubungsluftstrom    mindestens zum Teil in  gerichtete Teilströme zerlegt wird, welche den  Brennstoffstrahl ausserhalb dessen Zentrum    treffen und sowohl vor als auch nach der Be  rührung mit dem Brennstoffstrahl mindestens  einen Teil eines benachbarten Teilluftstromes  kreuzen.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt     sehema-          tiseh    zwei     beispielsweise    Ausführungsformen  von Vorrichtungen für die Durchführung von  Ausführungsbeispielen des erfindungsgemä  ssen Verfahrens und ein Schema für die Wir  kungsweise.  



       Fig.1    und \? zeigen einen Längsschnitt  bzw. einen Querschnitt. durch die erste     Aus-          führungsform;        Fig.    3 und 1 zeigen einen  Längsschnitt. und einen     Querschnitt    durch  die zweite Ausführungsform;     Fig.5    ist. das  Schema für die     Wirkungsweise    und     Fig.    6 ein  Schnitt zu Fit. 5 (längs Strahl 13).  



  In     Fig.    1     und        \'    stellt das Gehäuse 1 die  Luftdüse dar und trägt Segmente 2, die Ka  näle 3 bilden. Die Kanäle 3 weisen bezüglich  der     Brennstoffstrahlachse    exzentrisch liegende       Querschnittsmittellinien    auf. Die Achsen der       Luftzufuhrkanäle    3 können entweder parallel  zur     Brennstoffstrahlaehse    verlaufen oder in  einem     bestimmten    Winkel dazu.

   Sie brauchen  nicht, wie im Ausführungsbeispiel, auf einem       Zvlindermantel        ztt    liegen, sondern können  auch auf irgendeiner andern zur     Strahlaehse          svmmetrisehen    Fläche liegen, z. B. auf einer  Ebene senkrecht zur     Strahlachse.     



  Die Brennstoffdüse 5 bildet einerseits die  innere Begrenzung der Luftkanäle 3, ander  seits zusammen mit dem Gehäuse 1 einen           kegelmantelförmigen    Ringraum 4. In ihrem  Zentrum liegt der     Brennstoffzufuhrkanal    6  mit dessen Mündung 7. In     Fig.    2 ist die Brenn  stoffdüse 5 weggelassen.  



  Die Luftströmung folgt dem eingezeichne  ten Pfeil und     führt    zuerst längs der Achse  der     Liftzufiihrkanäle    3; sie biegt dann um  und     führt    in     Richtung    der exzentrisch liegen  den     Querschnittsmittellinie    durch den kegel  förmigen     Ringraum        -1    gegen die     Brennstoff-          inündung    7. Wesentlich ist, dass die     Strömung     nicht auf die Achse des     Brennstoffstrahls    ge  richtet ist, sondern in einem gewissen Abstand  an dieser vorbeiführt.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt  also die Aufspaltung der Luft in einzelne  Teilströme durch die Kanäle 3, bevor sie in  den Ringraum 4 übertritt..  



  Im Gegensatz hierzu     wird    die Luft. im  zweiten     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    3  und 4     innerhalb    desjenigen Abschnittes des  Strömungsweges aufgespalten, der auf dem  Kegelmantel liegt. Ein Gehäuse 8 weist die  äussere Begrenzung des Kegelmantels auf.  Luftkanäle     J    sind in die Kegelfläche des Ge  häuses 8 eingearbeitet. Die Kanäle könnten  aber auch in der die andere Begrenzung bil  denden Kegelfläche der Brennstoffdüse 1.0  oder in beiden zugleich eingearbeitet sein.

    Wesentlich ist, dass die Kanäle so gerichtet  sind,     da.ss    deren Achsen an der Brennstoff  strahlaehse vorbeiführen gemäss     Fig.4.    Im  Zentrum der Brennstoffdüse 10 liegt der       Brennstoffzufuhrkanal    11 mit dessen Mün  dung 12. In     Fig.4    ist. die Brennstoffdüse 10  nicht eingezeichnet.  



  Für beide gezeigten Ausführungsbeispiele  gilt, dass die Zahl der Kanäle beliebig ist     -Lind     der Grösse der Düse angepasst wird.  



  Das Prinzip des Verfahrens und die Wir  kungsweise der     Vorrichtung    nach     Fig.    3 und 4  können aus der schematischen Darstellung in       F!-.    5 und 6 ersehen werden.     Fig.    5 zeigt. eine  Ansicht gegen die     Brennstoffstrahlachse    und       Fig.    6     eilten    Schnitt. durch die Achse des Luft  strahls 13.  



  Es werde der in     Fig.    5 senkrecht von oben  nach unten gerichtete Teilstrahl 13 betrachtet.    Dieser verläuft parallel zur Richtung der       Kegelmantellinie,    also in einem gewissen Ab  stand von der zur Papierebene     senkrechten     Achse des Brennstoffstrahls. Bei der Kreu  zung     mit    dem Strahl 16 trifft er nicht dessen  Achse, sondern er kommt, wie in     Fig.    5 ange  deutet ist (gegen die Zeichnungsebene ge  sehen) unter den Strahl 16 zu liegen. (In       Fig.    6     bedeutet    dies, dass Strahl 13     links    am       Querschnitt    des Strahls 16 vorbeiführt).

   Da  durch, dass die Strahlen nicht direkt     aufeinan-          dertreffen,    vermag also der Strahl 13 ohne  wesentliche Behinderung den Brennstoff  strahl 17 auf dessen einen Hälfte zu durch  dringen und einen Teil davon mitzureissen.  Bei einem direkten Auftreffen der Strahlen<B>13</B>       und    16     würden    sieh die beiden gegeneinander       ablenken    und als vereinigter     Strahl    mit einer  mittleren Richtung weiterführen, wodurch der  Brennstoffkern nicht mehr getroffen und da  durch auch nicht mehr aufgelöst werden  könnte.

   Bei der nachfolgenden Kreuzung der  Strahlen 13 und 14 wird der von Strahl 13  mitgerissene Brennstoff an der Berührungs  stelle der beiden Strahlen fein zerrissen und  verteilt.  



  Der Brennstoff kann in einem Kanal mit  genügend grossen Querschnitten zugeführt  werden, so dass     Verunreinigungen    im Brenn  stoff keinen Einfluss auf die Funktionsfähig  keit, auszuüben     vermögen.     



  Es kann     mit    diesem Verfahren ein kurzer,  breiter Strahl erreicht werden.  



  Durch ein gegenseitiges axiales Verschie  ben der beiden Düsenteile 8 und 10 im Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    3 und 4 lässt sich  eine Regulierung der     Strahlform    bewirken,  indem durch diese Massnahme zusätzlich zu  den exzentrisch gerichteten Kanälen auch der  übrige Teil des Kegelmantels freigelegt     wird.     Durch diesen     kegelmantelförmigen        Ringraum     erfolgt     n-Lui    eine     mit    der     Verschiebung    ver  änderlich starke     Luftströmung,    die auf die       Kegelspitze    zufliesst.

   Durch diesen zusätz  lichen Strömungsteil erhält die Gesamtströ  mung eine grössere axiale Komponente, und es  resultiert daraus ein längerer Strahl.      Die     gleielie    Wirkung einer     Strahlregulie-          rung    erhält man     aueh    beim Ausführungsbei  spiel nach     Fig.l    und     \'        dureh    eine gegensei  tige axiale Verschiebung der beiden Düsen  teile 1 und 5, womit. der     Strömungsquerschnitt     des     kegelniantelförmigen    Ringraumes 4 verän  dert wird.

   Je grösser dieser im Verhältnis zum  festbleibenden     Mündungsquersehnitt    der Luft  düse 1 wird, um so weniger wird sieh die  durch die Kanäle vorgegebene, exzentrisch ge  richtete Strömung ausbilden können, d. h. um  so mehr wird sich eine     achsenparallele    Strö  mung und damit ein längerer Strahl ergeben.  



  Durch das gegenseitige axiale Verschieben  der beiden Düsenteile 1 und 5 bzw. 8 und 10  lässt sich auch eine Regulierung der Brenn  stoffzufuhr erreichen. Durch die Veränderung  des     Strömungsquerschnittes    des Ringraumes       -1    gegenüber dem     Mündungsquerschnitt    der  Luftdüse wird sieh an der Brennstoffmün  dung     infolge    Stauwirkung ein variabler Druck  einstellen.

   Wenn der Brennstoff ohne grosse       Mündungsgesehwindigkeit    zugeführt wird,       (l.    h., wenn die Druckdifferenz über die Brenn  stoffzuleitung nur die auftretenden     Strö-          niungsverlust.e    decken muss, so kann diese  Druckvariation an der     Brennstoffmündung     zur     Regulierung    der Brennstoffzufuhr ver  wendet.     werden.     



  Die für die     Zerstäubung    des Brennstoffes  nötige Luft. kann bei Verwendung des Ver  fahrens in einer<B>('</B>     asturbinenanlage    direkt dem       Gasturbinenkreislauf        entnommen    werden. Es  ist dabei möglich, zur Erzeugung der erforder  lichen Mündungsgeschwindigkeit die Druck  differenz zu verwenden, die sich aus den       Druekverlusten    der Arbeitsluft auf ihrem  Weg zwischen Entnahmestelle der     Zerstäu-          bungsluft    und     Brennkammer    ohnehin ergibt.

    Es     ])raucht    also keine     zusätzliche    Drosselung  im     Kreislauf-,i#eg    der Arbeitsluft. in Kauf ge  nommen zu werden.



  Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems. The Zer: atomization of liquid fuel by means of air. known. You leave the air. in the form of a conical jacket on the fuel jet, which lies in its axis, flow in, the jet becomes long and thin, which becomes undesirable. long flame. In addition, this results in an only roughly resolved fuel core jet. These disadvantages persist regardless of how large the angle at the tip of the cone is made.

   The use of Schneeken and similar Einrieht.ungen is known to generate an air flow rotating around the fuel jet, which envelops it and is intended to dissolve it from the edge. For larger loads is. However, when using such facilities, it is usually necessary to resolve the fuel before it comes into contact with the atomizing head by means of channels with a small cross-section in individual parts to prevent the formation of an inadequately atomized core jet.

   Such a dissolution of the fuel feed channel into individual sub-channels is associated with the disadvantage that the cross-sections of these sub-channels are small and are easily clogged by impurities.



  The present invention aims to overcome these disadvantages of the known embodiments. The invention consists in that the atomizing air flow is at least partially broken down into directed partial flows which hit the fuel jet outside its center and cross at least part of an adjacent partial air flow both before and after contact with the fuel jet.



  The attached drawing shows schematically two exemplary embodiments of devices for carrying out exemplary embodiments of the method according to the invention and a scheme for the mode of action.



       Fig. 1 and \? show a longitudinal section or a cross section. by the first embodiment; 3 and 1 show a longitudinal section. and a cross section through the second embodiment; Fig.5 is. the scheme for the mode of action and FIG. 6 a section to Fit. 5 (along beam 13).



  In Fig. 1 and \ 'the housing 1 represents the air nozzle and carries segments 2, the channels 3 form Ka. The channels 3 have eccentric cross-sectional center lines with respect to the fuel jet axis. The axes of the air supply channels 3 can either run parallel to the fuel jet or at a certain angle to it.

   You do not need to lie on a cylinder jacket, as in the exemplary embodiment, but can also be on any other surface that is symmetrical to the beam axis, e.g. B. on a plane perpendicular to the beam axis.



  The fuel nozzle 5 forms the inner boundary of the air ducts 3, on the other hand, together with the housing 1, a cone-shaped annular space 4. In its center is the fuel supply duct 6 with its mouth 7. In Fig. 2, the fuel nozzle 5 is omitted.



  The air flow follows the arrow drawn in and leads first along the axis of the lift feed channels 3; it then bends around and leads in the direction of the eccentric cross-sectional center line through the conical annulus -1 against the fuel ignition 7. It is essential that the flow is not directed to the axis of the fuel jet, but at a certain distance from it passes by.



  In this embodiment, the air is split into individual partial flows through the channels 3 before it passes into the annular space 4.



  In contrast, the air will. split in the second embodiment according to FIGS. 3 and 4 within that section of the flow path which lies on the cone surface. A housing 8 has the outer boundary of the cone jacket. Air channels J are incorporated into the conical surface of the housing 8. The channels could, however, also be incorporated into the conical surface of the fuel nozzle 1.0 which forms the other limit or both at the same time.

    It is essential that the channels are directed in such a way that their axes lead past the fuel jet according to FIG. In the center of the fuel nozzle 10 is the fuel supply channel 11 with its mouth 12. In Fig.4 is. the fuel nozzle 10 is not shown.



  For both exemplary embodiments shown, the number of channels is arbitrary -ind is adapted to the size of the nozzle.



  The principle of the method and the way in which the device according to FIGS. 3 and 4 can be seen from the schematic representation in FIG. 5 and 6 can be seen. Fig. 5 shows. a view against the fuel jet axis and FIG. 6 hasty section. through the axis of the air jet 13.



  The partial beam 13 directed vertically from top to bottom in FIG. 5 is considered. This runs parallel to the direction of the outer surface of the cone, so in a certain distance from the axis of the fuel jet perpendicular to the plane of the paper. At the intersection with the beam 16, he does not meet its axis, but it comes, as indicated in Fig. 5 is (see ge against the plane of the drawing) under the beam 16 to lie. (In FIG. 6, this means that beam 13 passes the cross section of beam 16 on the left).

   Since the jets do not meet directly, the jet 13 is able to penetrate the fuel jet 17 on one half of it without significant hindrance and to entrain part of it. If the beams <B> 13 </B> and 16 hit each other directly, the two would deflect against each other and continue as a combined beam with a central direction, so that the fuel core could no longer be hit and could therefore no longer be dissolved.

   At the subsequent intersection of beams 13 and 14, the fuel entrained by beam 13 is finely torn and distributed at the point of contact between the two beams.



  The fuel can be fed in a channel with a sufficiently large cross-section so that impurities in the fuel cannot exert any influence on the functionality.



  A short, wide beam can be achieved with this method.



  By mutual axial displacement ben the two nozzle parts 8 and 10 in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, the jet shape can be regulated by exposing the remaining part of the cone shell in addition to the eccentrically directed channels. Through this cone-shaped annular space, n-Lui creates an air flow that changes with the displacement and that flows towards the tip of the cone.

   This additional part of the flow gives the total flow a larger axial component, resulting in a longer jet. The same effect of a jet regulation is also obtained in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 through a mutual axial displacement of the two nozzle parts 1 and 5, whereby. the flow cross-section of the cone-shaped annulus 4 is changed.

   The larger this is in relation to the fixed mouth cross section of the air nozzle 1, the less the eccentrically directed flow given by the channels will be able to form, d. H. the more an axially parallel flow and thus a longer jet will result.



  The mutual axial displacement of the two nozzle parts 1 and 5 or 8 and 10 can also regulate the fuel supply. By changing the flow cross-section of the annular space -1 compared to the mouth cross-section of the air nozzle, a variable pressure will be set at the fuel mouth due to the damming effect.

   If the fuel is fed in without a high orifice velocity (i.e. if the pressure difference across the fuel feed line only has to cover the flow losses that occur, this pressure variation at the fuel orifice can be used to regulate the fuel feed.



  The air necessary for atomizing the fuel. can be taken directly from the gas turbine circuit when using the method in a <B> ('</B> asturbine system. It is possible to use the pressure difference resulting from the pressure losses of the working air on your Path between the point of extraction of the atomization air and the combustion chamber anyway.

    There]) there is no additional throttling in the circuit, ie in the working air. to be accepted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solchen von Gast.urbinenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäu- bungsluftstrom mindestens zum Teil in ge richtete Teilströme zerlegt wird, welche den Brennstoffstrahl ausserhalb dessen Zentrum treffen und sowohl vor als auch nach der Be- rührun- mit dem Brennstoffstrahl mindestens einen Teil eines benachbarten Teilluftstromes kreuzen. U N TER@@XI SPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Method for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems, characterized in that the atomizing air flow is at least partially broken down into directed partial flows which hit the fuel jet outside its center and both in front of and after contact with the fuel jet, cross at least part of an adjacent partial air flow. U N TER @@ XI PROBLEMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Strömungsweges der Zerstäubungsluft mindestens angenähert auf einem Kegelmantel geführt. wird, in dessen Achse der Brennstoff zufliesst. \'. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspaltung des Zerstä.ubungsluft- stromes in exzentrisch gerichtete Teilströme ausserhalb desjenigen Abschnittes des St.rö- inungsweges erfol;-t, welcher auf dem Kegel mantel liegt. 3. Method according to patent claim, characterized in that at least part of the flow path of the atomizing air is guided at least approximately on a cone jacket. in whose axis the fuel flows in. \ '. Method according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the splitting of the atomizing air flow into eccentrically directed partial flows takes place outside that section of the flow path which lies on the surface of the cone. 3. Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspaltung des Zerstäubungsluft- stromes in exzentrisch gerichtete Teilströme innerhalb desjenigen Abschnittes des Strö mungsweges erfolgt, welcher auf dem Kegel mantel liegt. Method according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the atomizing air flow is split into eccentrically directed partial flows within that section of the flow path which lies on the cone jacket. J. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die aus den exzen- triseh gerichteten Teilströmen bestehende Strömung kombiniert wird mit- einer St.rö- n iung, die in einen ke-elmantelförmigen Ring raum auf die Kegelspitze zufliesst, damit der Gesamtströmung eine grössere axiale Kompo nente gegeben werden kann. 5. J. The method according to patent claim, characterized in that the flow consisting of the eccentrically directed partial flows is combined with a St.rö- nion that flows into a cone-shaped annular space on the tip of the cone, so that the overall flow has a larger axial component can be given. 5. Verfahren nach Patentanspruch und C nteransprueh 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine axiale Verschiebung der Brennstoffdüse im Gehäuse der Anteil minde stens einer der beiden Strömungsarten an der gesamten Strömung verändert wird und dass diese Veränderung zur Regulierung der Strahlforin und der Brennstoffzufuhr benutzt wird. 6. Method according to patent claim and claim 4, characterized in that an axial displacement of the fuel nozzle in the housing changes the proportion of at least one of the two types of flow in the total flow and that this change is used to regulate the jet shape and the fuel supply. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei Anwendung desselben in Gasturbinenanlagen die Zerstäu- bungsluft dem Gasturbinenkreislauf entnom men wird. 7. Method according to patent claim, characterized in that when it is used in gas turbine systems, the atomizing air is taken from the gas turbine circuit. 7th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet., dass die aus den Strömungsverlusten ohne zu sätzliche Drosselung sich ergebende Druck- differenz der Arbeitsluft des Gasturbinen kreislaufes zwischen Entnahmestelle der Zer- stäubungsluft und Brennkammer als nützliche Druckdifferenz für die Erzeugung der Strö mungsgeschwindigkeit der Zerstäubungsluft verwendet wird. Method according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the pressure difference of the working air of the gas turbine circuit between the point of extraction of the atomizing air and the combustion chamber resulting from the flow losses without additional throttling is used as a useful pressure difference for generating the flow speed of the atomizing air becomes.
CH269303D 1948-11-06 1948-11-06 Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems. CH269303A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269303T 1948-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269303A true CH269303A (en) 1950-06-30

Family

ID=4477227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269303D CH269303A (en) 1948-11-06 1948-11-06 Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269303A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942603C (en) * 1951-07-07 1956-05-03 Armstrong Siddeley Motors Ltd Propellant gas generator for pressurized starter engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942603C (en) * 1951-07-07 1956-05-03 Armstrong Siddeley Motors Ltd Propellant gas generator for pressurized starter engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100001A1 (en) DEVICE FOR SOLVING AND DISTRIBUTING SOLID PARTICLES IN POWDER FORM IN A GAS FLOW
DE19513034A1 (en) Fluid bed jet milling device
DE10319582B4 (en) Binary spray nozzle
DE2317260C3 (en) Arrangement for atomizing a liquid in an air stream
EP0496016B1 (en) High pressure spray nozzle
DE4011891A1 (en) Water-air mixture atomising nozzle - incorporates axial water connection and radial air connection
DE843481C (en) Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems
DE1964040A1 (en) Device for mixing at least two fluid media, in particular for producing combustible mixtures of fluid media
CH269303A (en) Process for atomizing liquid fuel by means of air in combustion chambers, in particular those of gas turbine systems.
DE972535C (en) Air foam generator for fire extinguishing purposes
DE1551648C3 (en) Atomizing burners for liquid fuel
DE1551771C3 (en) Combustion device with a combustion chamber for internal combustion of a fuel gas-air mixture
DE102005002392A1 (en) Mixing and spraying method e.g. for treatment agents and for rapid generation of persistent aerosol, involves bringing treatment mix into first mixer having air flow and distributed in transverse direction
DE929221C (en) Process and device for the finest distribution of liquids
DE910059C (en) Steam converting valve for hot steam cooling
DE1054203B (en) Device for moving a gas
DE3826690A1 (en) Atomisation method for liquids
DE1929258A1 (en) Incinerator
CH704943B1 (en) Bi-fuel internal mixing nozzle assembly and method for atomizing a liquid.
DE698711C (en) Jet pipe force switch
DE19535195B4 (en) Pressure atomizer nozzle for burner systems
DE539563C (en) Pre-chamber diesel engine with distribution nozzle
DE1959390A1 (en) Oil burner with fuel atomizer arranged in the air outlet nozzle
DE875498C (en) Fogging nozzle for dust control, especially underground
DE3207197A1 (en) Device for producing a spray jet