CH268570A - Toy. - Google Patents

Toy.

Info

Publication number
CH268570A
CH268570A CH268570DA CH268570A CH 268570 A CH268570 A CH 268570A CH 268570D A CH268570D A CH 268570DA CH 268570 A CH268570 A CH 268570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toy
movable part
auxiliary device
pad
disc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Westerlund Georg Robert
Original Assignee
Emil Westerlund Georg Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Westerlund Georg Robert filed Critical Emil Westerlund Georg Robert
Publication of CH268570A publication Critical patent/CH268570A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

  Spielzeug.    Die Erfindung betrifft ein Spielzeug, be  stehend aus einem beweglichen Teil und aus  einem davon getrennten Hilfsgerät     zum        In-          gangsetzen    des beweglichen Teils auf einer  Unterlage.

   Sie kennzeichnet sich dadurch, dass  der Boden des beweglichen Teils glatt ist und  (lass die Reibung zwischen ihm und der Un  terlage an einer Stelle vergrössert ist und dass  an dein beweglichen Teil eine ebene, möglichst  hoch über der Unterlage gelegene Angriffs  fläche     angebracht    ist, sowie dadurch, dass das  Hilfsgerät zum     In-an-setzen    des beweglichen  Teils aus einer Seheibe ans     biegsamem    Mate  rial bestellt, auf welcher Seheibe zwei in     sol-          cliem        t1bstande    voneinander gelegene Kanten       ausgeformt    sind,

   dass bei Benutzung des Hilfs  gerätes die eine der besagten Kanten sich auf  die Unterlage und die andere auf die obere  Fläche der     Angi-iffsfläelle    stützt.    Der bewegliche Teil des Spielzeuges kann  beispielsweise aus einem     Spielzeugauto    oder  einer     Spielzeuglokomotive    bestellen, die auf  einer Platte befestigt sind, welche nur eine  geringe Reibung gegenüber einer glatten Un  terlage aufweist. An einer Stelle unterhalb  des Autos oder der Lokomotive ist. jedoch die  Reibung absichtlich erhöht, etwa durch Auf  kleben eines     Kautschukstreifens.    Auf dem  Auto oder der Lokomotive kann ein ebener  Zapfen oder ein ähnlicher Vorsprung aus  Zelluloid angebracht sein, auf welchen sieh  das Hilfsgerät bei der Benutzung stützt.

      Der     Erfindungsgegenstand    wird nachste  hend an Hand der beigefügten Zeichnung bei  spielsweise näher erläutert, in welcher       Fig.    1 ein Spielzeugauto und ein mit Bezug  darauf in     Abschiesslage    eingestelltes Hilfs  gerät zeigt, beides von vorn gesehen,       Fig.        \?    (las Spielzeugauto und ein mit Bezug  darauf in     Abschiesslage    eingestelltes und bo  genförmig gespanntes Hilfsgerät zeigt, beide  voll der Seite gesehen,       Fig.3    das Spielzeugauto     und    das Hilfs  gerät getrennt zeigt,

   nachdem sieh die Kante  der als Hilfsgerät benutzten Scheibe von dem  als     Angriffspunkt    dienenden, am     Spielzeug-          a.uto    befestigten Zapfen entfernt hat,       Fig.    4, 5 und 6 als Hilfsgerät geeignete       Scheiben    von verschiedenen Formen     zeigen     lind       Fig.7    ein     Spielzeug    zeigt, dem man die  Gestalt einer Lokomotive gegeben hat, von der  Seite gesehen.  



  In dem in der Zeichnung dargestellten  Falle ist am Spielzeugauto 1 und an der obern  Aussenfläche der ihm entsprechenden Spiel  zeuglokomotive 1 ein als Angriffspunkt die  nender,     zweckmässig    aus Zelluloid hergestell  ter, ebener, möglichst hoch über der Unter  lage gelegener Zapfen     \?    befestigt. Das Auto  oder die Lokomotive ist z. B. durch Rufklei  stern auf einer     Unterlagsplatte    3 befestigt, an  deren     hinterem    Ende, und zwar an ihrer sin  tern Oberfläche, ein vorteilhaft aus Kaut  sehuk bestehender Streifen 4 festgeklebt ist.

        Der Zweck der stellenweisen Vergrösserung  der     Reibung        besteht        darin,    das     Spielzeug    nach  dem Weiterschnellen in seiner Vorwärtsbewe  gung abzubremsen, so dass es nicht zu weit  läuft. Die Bewegung vollzieht sich ähnlich  wie bei dem bekannten Spiel mit runden  Plättchen. Auch diese Plättchen lässt man  durch Druck auf einer Kante vorwärtsschnel  len. Sie besitzen aber keine     Bremsfläche,    so  dass sie mitunter sehr weit springen und sich  auch überschlagen. Dies wird bei dem be  schriebenen Spielzeug durch die stellenweise  Vergrösserung der Reibung verhindert.

   Wenn  das     Spielzeug        vorwärtsschnellt,    bleibt es bald  stehen, ohne zu weit zu springen.  



  In den in     Fig.    1     und    4 veranschaulichten  Fällen besteht das Hilfsgerät aus einer U-för  migen, am zweckmässigsten aus Zelluloid ge  machten, biegsamen, aber zugleich genügend  federnden Scheibe 5. In dieser Scheibe befin  det sich der Ausschnitt 6, dessen Breite  grösser ist als diejenige des Spielzeugautos  oder der Lokomotive und dessen Höhe     etwas     grösser ist als der Abstand zwischen der obern       Aussenfläche    des Zapfens 2 und der Ober  fläche der Unterlage 7.  



  Um das Spielzeugauto oder die Lokomotive  in Bewegung zu setzen, bringt man die Scheibe  5 in die in     Fig.1    gezeigte Lage, und zwar so,  dass die     entere    Kante 8 der Scheibe die Unter  lage 7 berührt und so, dass die obere Kante 9  des Ausschnittes 6 gegen die obere Fläche des  Zapfens 2 drückt. Hierauf drückt man die  Kante 9 der Scheibe 5 gegen die obere Fläche  des Zapfens 2, und zwar so, dass das Auto  unter der Scheibe     hindurchgleitet    und einen  Stoss erhält, der es vorwärts, das heisst in  Richtung     a-    der     Fig.    3 bewegt.  



  Die als Hilfsgerät dienende Scheibe darf  auch eine andere Form haben als die     U-Form,     z. B. die     L-Form,        Fig.    5 und 6.  



  Um eine möglichst geradlinige Bewegung  zu erzielen, ist es von Nutzen, den Angriffs  punkt möglichst weit nach vorn zu verlegen.  Wenn der bewegliche Teil des     Spielzeuges     z. B. die Form eines Pferdes hat, kann der  Nacken des Tieres, soweit er eben ist, vorteil  haft als Angriffspunkt verwendet werden.    Mehrere     gleichförmige    Spielsachen können  zu einem Spiel vereinigt werden, z. B. zu einem  Reiterspiel, Wettrennspiel usw., wobei die  Spieler der Reihe nach ihre Pferde, Automo  bile usw. bewegen und zuerst zum Ziele zu  bringen suchen. Man kann eine Unterlage  benutzen, die eine Trabrennbahn usw. von  geeigneter Form darstellt und die nicht not  wendigerweise horizontal zu sein braucht.



  Toy. The invention relates to a toy consisting of a movable part and a separate auxiliary device for starting the movable part on a base.

   It is characterized by the fact that the bottom of the moving part is smooth and (let the friction between it and the support is increased at one point and that a flat attack surface is attached to your moving part as high as possible above the support, as well as in that the auxiliary device for attaching the movable part is ordered from a disk on the flexible material, on which disk two edges located at such a distance from one another are formed,

   that when the auxiliary device is used, one of the said edges rests on the base and the other on the upper surface of the angioplasty area. The moving part of the toy can, for example, order from a toy car or a toy locomotive, which are mounted on a plate which has only a low level of friction against a smooth un pad. At a point below the car or locomotive is. however, the friction increased intentionally, for example by sticking a rubber strip. On the car or the locomotive, a flat pin or similar protrusion made of celluloid can be attached, on which the auxiliary device rests in use.

      The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, for example, in which Fig. 1 shows a toy car and an auxiliary device set with reference to it in the firing position, both seen from the front, Fig. (read shows toy car and an auxiliary device set in the firing position and arch-shaped tensioned with reference to it, both seen from the full side, Fig. 3 shows the toy car and the auxiliary device separately

   after the edge of the disc used as an auxiliary device has been removed from the pin attached to the toy car and used as a point of attack, Figs. 4, 5 and 6 show discs of various shapes suitable as auxiliary devices and Fig. 7 shows a toy that given the shape of a locomotive, seen from the side.



  In the case shown in the drawing, on the toy car 1 and on the upper outer surface of the toy locomotive 1 corresponding to it, a flat pin located as high as possible above the base is used as a point of attack, expediently made of celluloid. attached. The car or locomotive is e.g. B. by Rufklei star on a backing plate 3 attached, at the rear end, namely on their sin tern surface, an advantageous from Kaut sehuk existing strip 4 is glued.

        The purpose of increasing the friction in places is to brake the toy in its forward movement after it has accelerated further, so that it does not run too far. The movement is similar to the well-known game with round tiles. These platelets are also made to snap forward by pressing one edge. However, they have no braking surface, so that they sometimes jump very far and also roll over. This is prevented in the toys described by the increased friction in places.

   When the toy bounces forward, it will soon stop without jumping too far.



  In the cases illustrated in Fig. 1 and 4, the auxiliary device consists of a U-shaped, most conveniently made of celluloid, flexible, but at the same time sufficiently resilient disc 5. In this disc there is the cutout 6, the width of which is greater than that of the toy car or the locomotive and its height is slightly greater than the distance between the upper outer surface of the pin 2 and the upper surface of the pad 7.



  To set the toy car or the locomotive in motion, bring the disc 5 into the position shown in Figure 1, in such a way that the inner edge 8 of the disc touches the base 7 and so that the upper edge 9 of the Cutout 6 presses against the upper surface of the pin 2. The edge 9 of the pane 5 is then pressed against the upper surface of the pin 2 in such a way that the car slides under the pane and receives a push that moves it forward, that is, in the direction of FIG.



  The disc serving as an auxiliary device may also have a different shape than the U-shape, e.g. B. the L-shape, Figs. 5 and 6.



  In order to achieve the straightest possible movement, it is useful to move the point of attack as far forward as possible. When the moving part of the toy z. B. has the shape of a horse, the neck of the animal, if it is flat, can advantageously be used as a point of attack. Several uniform toys can be combined into one game, e.g. B. to an equestrian game, racing game, etc., the players in turn move their horses, Automo bile, etc. and seek to bring the goal first. You can use a pad that is a trotting track, etc. of a suitable shape and not neces sary needs to be horizontal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spielzeug, bestehend aus einem beweglichen Teil und aus einem davon getrennten Hilfs gerät zum Ingangsetzen des beweglichen Teils auf einer -Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) des beweglichen Teils (1) glatt ist und dass die Reibung zwischen ihm und der Unterlage (7) an einer Stelle ver grössert ist und dass an dem beweglichen Teil (1) eine ebene, möglichst hoch über der Un terlage (7) gelegene Angriffsfläche (2) ange bracht ist, sowie dadurch, dass das Hilfsgerät zum Ingangsetzen des beweglichen Teils (1) aus einer Scheibe (5) aus biegsamem Material besteht, auf welcher Scheibe zwei in solchem Abstand voneinander gelegene Kanten (8, 9) ausgeformt sind, Claim: Toys, consisting of a moving part and a separate auxiliary device for starting the moving part on a base, characterized in that the bottom (3) of the moving part (1) is smooth and that the friction between it and the pad (7) is enlarged at one point and that on the movable part (1) a flat attack surface (2) as high as possible above the pad (7) is attached, as well as in that the auxiliary device for starting the movable part (1) consists of a disc (5) made of flexible material, on which disc two edges (8, 9) located at such a distance from one another are formed, dass bei Benutzung des Hilfs gerätes die eine der besagten Kanten (8) sich auf die Unterlage (7) und die andere (9) auf die obere Fläche der Angriffsfläche (2) stützt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Spielzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (1) an einer Unterlagsplatte (3) befestigt ist, an deren unterer Fläche ein Streifen Kautschuk (4) aufgeklebt ist zwecks Erhöhung der Rei bung zwischen dem beweglichen Teil (1) und der Unterlage (7) an dieser Stelle. 2. Spielzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (1) zu einem Spielfahrzeug ausgebildet ist. that when the auxiliary device is used, one of said edges (8) rests on the base (7) and the other (9) on the upper surface of the attack surface (2). SUBClaims: 1. Toy according to claim, characterized in that the movable part (1) is attached to a base plate (3), on the lower surface of which a strip of rubber (4) is glued in order to increase the friction between the movable part (1 ) and the pad (7) at this point. 2. Toy according to claim, characterized in that the movable part (1) is designed to form a toy vehicle. 3. Spielzeug nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (2) durch einen Zapfen an dem beweglichen Teil (1) des Spielzeuges gebildet ist. 3. Toy according to patent claim, characterized in that the engagement surface (2) is formed by a pin on the movable part (1) of the toy.
CH268570D 1947-11-12 1947-12-13 Toy. CH268570A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI268570X 1947-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268570A true CH268570A (en) 1950-05-31

Family

ID=8556041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268570D CH268570A (en) 1947-11-12 1947-12-13 Toy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268570A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447017A1 (en) IMPACT DEVICE FOR TOYS
DE1478237B2 (en) Entertainment game with hit display
DE2524915C3 (en) Ball ejector device for a ball game machine
DE2226388A1 (en) Portable shuffleboard game
CH268570A (en) Toy.
DE2737510A1 (en) SKILL GAME
DE380879C (en) Billiards, in which sliding bodies are used instead of the balls
DE586147C (en) Disc ball
EP0223818B1 (en) Dexterity toy
DE4003536A1 (en) Support for front of ski-boot sole - consists of lengthwise moving support plate, and front and back transverse ramp
DE388397C (en) Grooved rail switch, especially for trams
DE562480C (en) Mechanical toy with a vehicle circled within a tire
DE443501C (en) Game of patience and skill in the style of a fishing game
DE510205C (en) Stamping device, in particular for stamping eggs
DE68277C (en) Tivoli game
DE7401197U (en) On a playing field, such as a soccer field, a sliding game figure provided with a base plate, such as a soccer player or ice hockey player figure
DE350909C (en) Football board game
DE2065522A1 (en) CHARACTER FOR THE BALL OF A BOARD GAME TO BE PLAYED IN THE TYPE OF FOOTBALL GAME
DE531936C (en) Circular billiards game with a play area closed off by a glass plate
DE320731C (en) Ball game
AT125454B (en) Snow protection device on skis.
DE591720C (en) Table soccer game
AT321173B (en) Ski brake
DE530353C (en) Mobile toy gun
DE1845337U (en) ENTERTAINMENT GAME.