CH267798A - Electrical apparatus. - Google Patents

Electrical apparatus.

Info

Publication number
CH267798A
CH267798A CH267798DA CH267798A CH 267798 A CH267798 A CH 267798A CH 267798D A CH267798D A CH 267798DA CH 267798 A CH267798 A CH 267798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
core ring
sides
ring
curved
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Westingho Electric
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH267798A publication Critical patent/CH267798A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  

  Elektrischer Apparat.    Die     Erfindung    bezieht sich auf elektrische       Alrharate,    wie z. B. Transformatoren, welche  einen gewickelten magnetischen Kern haben       und    im     besondern    auf diesen Kern.

   In den  letzten     ._fahren    wurden     Magnetstahlsorten        ent-          wihkelt,    die     besonders    in der Richtung, in       weleher    der Stahl während des     Herstellungs-          c        Organges    ausgewalzt wird, gute magnetische       IJigenschaften    .aufweist, die besser sind, als  in den andern Richtungen,     und    die auch bes  ser sind, als die magnetischen Eigenschaften  der handelsüblichen Sorten von     Siliziumstahl,     die bisher     verwendet    wurden.

   Ein     solcher    ver  besserter Stahl ist durch niedrige Wattverluste  und hohe     Permeabilität    in der Richtung der  Kornorientierung im Stahl, das heisst in der  Richtung, in welcher der Stahl während des       llerstellungsvorganges        ausgewalzt.    wird, ge  kennzeichnet. Um aus den bessern magne  tischen Eigenschaften eines solchen neueren  Magnetstahles Nutzen ziehen zu können, muss  der Stahl so verwendet werden, dass der       magnetische    Fluss in der Richtung des Aus  walzens durch ihn hindurchgeht.

   Mit. dem Auf  kommen von leistungsfähigeren Magnetstäh  len, die es erlauben, das Kerngefüge bei einer  höheren     man-netischen    Induktion zu verwen  den, als es früher üblich war, ist die Menge  des Stahles, die zur     Bildwig    des Kerngefüges  eines Transformators für eine gegebene Nenn  leistung benötigt wird, stark reduziert worden.  



  Uni aus dieser Eigenschaft des neueren  hochqualitativen Magnetstahles Nutzen zu    ziehen, ist eine Art magnetische Kerne ent  wickelt worden, welche dadurch hergestellt  werden, dass ein     Magnet-Stahlblechband     Schicht auf Schicht auf einen Formklotz, wie  z. B. ein Stahldorn, der die geeigneten Ab  messungen hat, aufgewickelt wird. Die so her  gestellten Kernwickel (Kernringe) sind ge  wöhnlich mit im wesentlichen rechteckigen  Fenstern versehen, das heisst der Kernring  verläuft nach den Seiten eines     rechteckför-          migen    Vierecks. Die Dorne sind     so    entworfen,       dass    sie im wesentlichen mit     -der    Grösse und  Form des Fensters im Kernring übereinstim  men.

   Die so gebildeten     Kernringe,    die in den  meisten Fällen auf den Dornen, auf welchen  sie aufgewickelt, wurden, verbleiben, werden       dann    ausgeglüht, um sie von Spannungen,  die durch den     Aufwickelv        organg    aufgetreten  sein könnten, zu befreien, und um die magne  tische Eigenschaft voll zu     ent\vickeln.    Die ge  wickelten und ausgeglühten Kernringe werden  dann mit einem plastischen, anhaftenden  Bindemittel, welches in die Zwischenräume  zwischen den aufeinanderfolgenden Windun  gen oder Lagen aus Magnetstahlblech ein  dringt, vakuumimprägniert, worauf die Kern  ringe erhitzt werden,

   damit das Bindematerial  an den     Stahlblechlagen    fest anhaftet und so  ein massives Ganzes bildet. Das Bindematerial  kann ein     thermoplastisehesKunstharz    sein.  



  Diese Kernringe werden weiter behandelt,  indem der Kernring durchschnitten wird, um  zwei     U-förmige    Teile zu bilden, welche für den           Wiederzusammenbau    um die stromführenden  Spulen geeignet sind. Die     Schnittflächen    der  Kerne können dann     geschliffen    werden, um  so glattbearbeitete     Stossfugenflächen    zu erhal  ten, und mit einem Ätzmittel behandelt wer  den, um jeden     kurzschlusserzeugenden    Grat,  der durch den Schneide- oder Schleifvorgang  erzeugt werden könnte, zu entfernen.  



  In Verbindung mit der     Verwendung    dieser  Art Kerne in Transformatoren, und speziell  solchen der grösseren     Typen,    ist ein Problem  zutage getreten. Es     ist    eine bekannte Tatsache,  dass durch eine Stossfuge in einem magne  tischen Kreis, der von einem     Wechselstrom    von  60 Perioden erregt wird, eine starke Vibration  von 120 Schwingungen mit     einem    daraus re  sultierenden Geräusch     verursacht    wird, wenn  die zwei Kernteile, welche die Stossfugen bil  den, nicht fest     zusammengeklemmt    werden.

    In manchen Fällen kann die Vibration da  durch verhindert werden,     .dass    man die beiden  Kernteile so     zusammenspannt,    dass ihre Stoss  flächen mit Druck     gegeneinandergepresst    wer  den. Dies trifft jedoch nur unter der Voraus  setzung zu, dass die     Kernschenkelteile,        weiche     zusammengebracht werden, um die Stossfuge  zu bilden, genügend     ;starr    sind, um jede Quer  bewegung der     Kernschenkel    oder durch die       Bewegung    der einzelnen Lamellen verursach  tes     Einknicken    der Kernschenkel auszuschlie  ssen.  



       Erfahrungen    haben gezeigt, dass die     Ver-          wendting    eines thermoplastischen     Bindemittels     für die     Imprägnierung    des Kernringes bei  den kleineren Grössen von Kernen sehr     zufrie-          denstel#lende    Resultate zeitigt. Diese Art  Bindemittel ist jedoch bei den Betriebstempe  raturen, die in den grösseren Kerngebilden  auftreten, nicht genügend starr, um die Stoss  fugenflächen zusammenzuhalten.  



  Es     isst    deshalb der Zweck der Erfindung,  einen Kern     -der    allgemeinen oben beschriebe  nen Eigenschaften     zu    erhalten, in welchem  das Geräusch ganz ausgeschaltet oder     wenig-          stens    auf einen ganz unbedeutenden Wert       vermindert    werden kann.  



  Im Hinblick auf diese     Ziele    ist der den       Gegenstand    der Erfindung bildende elek-         trische    Apparat, z. B. Transformator,     dadurch     gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegen  überliegende Seiten des Kernringes in bezug  auf das     Kernringfenster    nach auswärts ge  krümmt sind.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstander;          veranschaulicht.     



       Fig.1    ist eine Vorderansicht eines     Trans-          formators    mit herkömmlichem Zusammenbau  des Kernes und der Spulen.  



       Fig.    2 ist eine Draufsicht     des    in     Fig.    1 ge  zeigten Transformators.  



       Fig.    3 ist eine perspektivische Ansicht     eines          Kernringes    der in     Fig.l    und 2 gezeigten  Bauart.  



       Fig.    4 ist eine Vorderansicht eines solchen       Kernringes,    die die Art der Verbiegung, wel  cher der Bern     ausgesetzt    ist, zeigt.  



       Fig.    5 ist eine Vorderansicht eines solchen  Kernringes, die eine andere Art von Verbie  gung, welcher der Kern ausgesetzt ist, zeigt.  



       Fig.    6 ist eine Vorderansicht eines Kern  ringes, der in     Übereinstimmung    mit -der Er  findung entworfen ist.  



       Fig.    7 ist eine Vorderansicht des herkömm  lichen in     Fig.3    gezeigten     Kernringes,    wobei  die     Auswirkung    gewisser Kräfte veranschau  licht wird, und       Fig.8    ist eine Vorderansicht eines Drei  phasenkernes, in welchem die Prinzipien der  Erfindung     Anwendung    finden.  



  Der     Transformator    nach den     Fig.    1     und    2  kann eine Mehrzahl von Primär- und     Sekiul-          därwicklungen    umfassen, die in einer bekann  ten Art in dem in der Zeichnung umrissenen       Wiekl-ungsratim    angeordnet sind, und um wel  che zwei     Kernringe    als     magnetische    Kreise 2  und 3 gelegt sind, wobei jeder der Ringe  einen     obern    Teil 4 und einen     untern    Teil .5  umfasst.

   Die     Kernringe    werden durch Auf  wickeln eines fortlaufenden Streifens     Magnet-          Stahlblechbandes    gebildet,     we-lehes        Material     dann ausgeglüht, mit Bindemittel vakuum  imprägniert und entlang den bei 6 und 7 ge  zeigten Linien geschnitten wird, um die     obern     und untern     U-förmigen    Kernteile 4 und 5 zu  bilden, die dann auf geeignete Weise um den           Spulensatz    zusammengebaut werden können.

         Nachdem    die     Schenkel-Endstirnflächen    der  obern und untern     Kernteile    4 und 5 glatt  bearbeitet und geätzt worden sind, wird ein       geeignetes    Harz auf diese Stirnflächen, welche  bei zusammengebautem Transformator zusam  menstossen, um die     Stossfugen    bei 6 und 7 zu  bilden, aufgetragen.

   Ein Bandage- oder  Spannband 8 wird dann um jede der Kern  wicklungen gelegt, welches um dieselben  herumreicht, und     mittels    eines     Werkzeuges,     welches die     gegenüberliegenden    Enden des       Bandeis    durch die     Kupplungsmuffe    9 zieht,       angestreekt.    Während das     Spannband    8 -unter  einer vorbestimmten Spannung gehalten wird,       wird    die Kupplungsmuffe 9 zusammengeknif  fen, um eine feste     Kupplung    mit den Enden  des Spannbandes 8 zu bilden.

   Das Gefüge wird  dann zum Austrocknen in einen Ofen ver  bracht,     Lind        während    es erwärmt. wird, wird  das zwischen den Flächen der Stossfuge auf  getragene Harz in einem geringen Ausmasse  ausfliessen, womit der Druck zwischen den  Stirnflächen der Fuge etwas verringert wird.  Das     Spannband    8 wird beim Anlegen genü  gend stark angespannt. und hat eine genügende  Elastizität, um den gewünschten Druck in den  Fugen 6 und 7     aufreehtzuerha@lten,    auch wenn  etwas Harzmaterial während des     Trocknungs-          proz & sses    zum Ausfliessen kommt.

   Spannungen  in der     CTrössenordnung    von 1750     kg/em2    wer  den im Spannband 8     erzeugt.    Es ist     festgestellt     worden,     dass        Spannungen    dieser Grössenord  nung im Spannband ohne weiteres allen Ver  änderungen, die durch das Fliessen des Harz  materials in den Fugen 6 und 7     verursacht     werden,     #,-ereelit    werden und trotzdem ein  genügender     L)ruek    aufrechterhalten bleibt.  Filme     von        harzmaterial    der Grössenordnung  von 0,006 min.

   Dicke haben sich als ein zuver  lässiger Isolationsfilm     erwiesen    und schützen  die     Schenkel-Endstirnfläehen    der Kernteile 4  und 5 vor ,jeder Säure     oder    Feuchtigkeit in  der     dielektrischen    Flüssigkeit, in welcher die  Kern- und     Spulenzusammenstellttng    arbeitet,  wenn sie in ihr Gehäuse     eingebaut    ist.  



       Fig.    3 ist eine     perspektivische    Ansicht des       aktiven    Kernes in Form einer Kernwicklung    der beschriebenen Art, welche die obern     und     untern Kernteile 4 und 5 umfasst.

   Um den  vollen Flächenkontakt der     aneinanderstossen-          den    Stirnflächen der Kernteile 4     und    5 an den  Stossfugen 6 und 7 bei     Anlegung    von     Druck     an dieselben zu erreichen, ist es notwendig,  dass die     Kernschenkel    11 und 12 genügend  starr sind, um jede     Seitwärtsbewegung    der  selben     oder    ein     Einknicken    auszuschalten.  



  Es ist     unerlässlich,    dass der Kern bei allen       Betriebsbedingungen    im     Transformatorenöl     bis auf eine Temperatur von 100  C stabil  bleibt. Wenn irgendeine Bewegung der Sehen  kel stattfindet, so     wird    dies den vollen     Flä-          ehenkontakt    an der     Stossfuge    verändern, und  Erfahrungen haben gezeigt, dass der Kern ein  unangenehm hohes     Geräusehniv        eau    haben  wird.  



  Eine Art der Verbiegung, die an den Kern  schenkeln auftreten kann, wird in     Fig.    4 ge  zeigt. Hier wird der Grad der     Verbiegung     etwas übertrieben gezeigt, damit er deutlicher  erkennbar ist. Diese Art Verbiegung ist da  durch gekennzeichnet,     da.ss    an den Stossfugen  die dem     Fenster    am nächsten liegenden innern  Ränder der Kernteile, wie dies bei 14 und 15  gezeigt wird, in Berührung sind, während  die Flächen, welche die Stossfugen bei 6 und 7  bilden, getrennt sind, so dass sie bei 16 und 17  in     einem    Abstand voneinander liegen und so  einen     geringfügigen    Zwischenraum zwischen  den     Kontaktflächen,

      die sich     so    vereinigen soll  ten, dass die     aufeinanderstossenden    Stirn  flächen auf den gegenüberliegenden Seiten der  Fugen auf ihren ganzen Flächen in vollem  Kontakt sind,     freilassen.     



  In     letzter    Zeit sind neue Arten von Kern  bindemitteln, die in der Wärme     härtbar    sind,  entwickelt worden. Das Ergebnis davon ist  ein     geeigneteres    Kerngefüge als ein solches,  das ein     thermoplastisches    Material verwendet,  und     ergibt    einen Kern, der bei Betriebsver  hältnissen in     ö1    mit einer Temperatur bis zu       100 '    C nicht wie in     Fig.    4 gezeigt, einknicken  wird.

   Das in der Wärme     härtbare        Bindemittel     kann ein     Phenol-Formaildehyd-    oder ein     Mela-          min-Forma@ldehyd-Harz    sein. Die Verwendung  dieses Bindematerials löst jedoch von sich aus      das Problem nicht, da sogar mit in der Wärme       härtbarem    Bindematerial das Kerngefüge un  stabil sein kann. Es ist festgestellt worden, dass  die     folgende    Reihenfolge von     Vorkommnissen     eintritt, wenn der Kern einem Temperatur  kreislauf von 25 bis 100  C unterworfen wird,  wie dies im gewöhnlichen Betriebe eines Trans  formators vorkommen kann.

   Die Kernflächen,  die miteinander in Verbindung gebracht wer  den, um die Stossfuge zu bilden, werden genau  geschliffen und der zusammengebaute     Keim.     wird dann geräuschlos sein. Er wird kein Ge  räusch verursachen,     wenn    er     bis    auf 100  C  erwärmt wird, aber bei der nachfolgenden  Abkühlung     wird    er ein Geräusch verursachen  und das Geräuschniveau wird gross genug sein,  um vom     Verkaufsstandpunkt    aus unzulässig  zu sein. Eine Analyse zeigt, dass bei der Er  wärmung und der nachfolgenden Abkühlung  die     Kernteile    die in     Fig.    5 gezeigte Form an  nehmen.

   Wie in     Fig.5    gezeigt ist, sind die       äussern    Kanten der     Kernringteile    bei 18 und  19 in Berührung und die Flächen der Kern  ringteile 4 und 5 laufen gegen die Fenster  öffnung hin bei 22 und 23 auseinander, so dass  die auf.

   gegenüberliegenden Seiten liegenden  Flächen der Stossfuge nicht glatt miteinander  in Berührung sind, um eine geschlossene Stoss  fuge zu bilden, und die Enden der Lamellen  können deshalb     unter    dem Einfluss des magne  tischen     -#Vechselflusses        vibrieren    und ein lau  tes Geräusch     verursachen,    das nicht auftreten  würde,     wenn    die     aufeinanderstossenden    Flä  chen, welche die Stossfuge bilden, auf ihren  gesamten     @aneinandergrenzenden    Stirnflächen  glatt aufeinander passen würden.  



  Es ist anzunehmen, dass bei der Verwen  dung des     härteren,        in    der Wärme     härtbaren          Bindematerials    die     Kernschenkel    24     und    25  starr sind, dass aber währenddes     Erwärmungs-          und        Abkühlungszyklusses    ein Differential  schwund des Bindematerials und des Stahles  an den Ecken des Joches, das heisst in den mit  den Zahlen 26, 27, 28 und 29 bezeichneten       Räumen,        stattfindet.    Dies hat zur Folge,

   dass  die     Kernschenkel    24 und 25 sich nach     einwärts     ziehen und so das     Fenster    in der Nähe der       Stössfugen    verengen, was zur Folge hat, dass    die gegenüberliegenden Stirnflächen der Fu  gen leicht auseinanderlaufen. Dieses     Ausein-          anderlaufen    verhindert, dass die gegenüber  liegenden Stirnflächen, welche die Stossfugen  bilden, unter     gleichmässigem    Druck     aufein-          anderzuliegen    kommen, was natürlich einen  geräuschvollen Kern zur Folge hat.

   Die all  gemeine Tendenz dieser Art Kern ist geräusch  los zu sein, wenn sie warm ist und beim Ab  kühlen geräuschverursachend zu werden. Die       Grössenordnung    dieser Bewegung ist sehr  klein. Der Zwischenraum der Flächen bei 22  und 23 kann vielleicht bloss 0,01 bis 0,02 mm  betragen; aber dies genügt, um     dass    Geräusch  niveau von 34 Dezibeln auf 60 bis 70 Dezibeln  für einen Kern mit einem Gewicht von etwa  27 kg zu steigern. Dieses Verhalten ist wieder  kehrend und wird bei     nacheinanderfolgenden     Erwärmungszyklen fortdauern. Daraus ergibt  sich, dass das Kerngefüge nicht stabil und des  halb unbefriedigend isst.  



       Fig.    6     veraischaulieht    einen gemäss der Er  findung     konstruierten    Kernring, der sieh von  den üblichen in den     Fig.1,    2 und 3 gezeigten  Kernringen unterscheidet, indem die als W     ick-          lungsschenkel    bestimmten     Kernringschenkel     vom Mittelfenster 31 weg     gekrümmt    sind, das  heisst die     innern    Flächen.

   32 sind konkav und  die     äussern    Flächen 33 der     Wicklungsschenkel     des     Kernes    sind konvex     gekrümmt,    so     -dass     die Schenkelteile 34 gebogen sind.

   Wenn des  halb die zwei     U-förmigen    Teile 36 und 37, wel  ehe den Kernring bilden, wobei jeder     zwei     durch einen     Jochteil    38 verbundene Schenkel  teile 34 umfasst,     entlang    den halbwegs zwi  schen den     Jochteilen        befind@liehen    Stossfugen  flächen 41 und 42 in Verbindung gebracht  werden,     und    durch das Stahlband 43 und eine       Kupplungsmuffe    44 in einer ähnlichen Art wie  Band 8 und Kupplungsmuffe 9 in     Fig.1    bis 5  zusammengepresst werden, werden die Kräfte,  die     @an    den Stossfugen auftreten, nicht.

   völlig  entgegengesetzt zueinander gerichtet sein.  



  Der Kernring wird während des     Wlekel-          vorganges    so geformt, dass, wie angedeutet, die       innern    und äussern Oberflächen 32     resp.    33  eine geringfügige Wölbung aufweisen.

   Diese  Ausbauchung der Fläche 32 macht im mitt-           leren    Teile des Fensters den Betrag     :Y        aus.     Mit einem in der Wärme     härtbaren    Bindemit  tel wird dieser Kern, wenn er     bandagiert    ist,  bei allen     Betriebsverhältnissen    stabil sein, wo  gegen der     herkömmliche    gerade     Sehenkel    auf  weisende Kern aus den Gründen, die teilweise  oben erläutert     wurden    und teilweise durch       Vergleichen    der     Fig.6    und 7 gegeben sind,  nicht stabil ist.  



       Fig.    7 veranschaulicht schematisch die  Richtung der Kräfte, die auf die in     Fig.l     bis 5 gezeigten Stossfugen wirken. Wenn das  Band 8     unter    Spannung angelegt. wird, ergibt       diese    Spannung gleich grosse und entgegen  gesetzt gerichtete Kräfte F und F", welche     auf     die     gegenüberliegenden,    die Stossfugen 6 und  7 bildenden Flächen wirken.

   Wenn die Bewe  gung, wie sie oben beschrieben ist, in den  Ecken     oder    in den Jochteilen des Kernes wäh  rend des     Erwärmung-zyklu@sses    auftritt, so  kann an den Stossfugen eine     Beweglang    senk  recht zur     Schenkelachse    auftreten, wie durch  die Doppelpfeile 11 angedeutet wird. In der  Praxis     verursaelrt,    dies ein öffnen der Stoss  fugen oder ein     Auseinanderlaufen    der Stoss  fugenflächen, wie dies durch die     gestrichelten     Linien in einem der Schenkel angedeutet     ist.     Das     Ergebnis    davon ist ein geräuschverursa  chender Kern.  



  Dieser unistabile     Zustand,    der in bezug auf       Fig.    7 besprochen wurde, ist durch     Auswärts-          krümrnen    der die Stossfugen der beiden Kern  ringtei:le enthaltenden     Kernringschenkel,    wie  dies in     Fig.    6 gezeigt wird, beseitigt, da hier  die     entlang-    den     Kernschenke'Iteilen    der     Kern-          ringteile    36 und 37 wirkenden Kräfte E und  E' sich nicht völlig aufheben und eine kleine  resultierende Kraft E" vorhanden ist.

   Diese  resultierende Kraft wirkt nach     auswärts    vom  Kernfenster weg und wirkt     jedwelcher    Kraft,  welche die Tendenz haben könnte, die Schen  kel nach     einwärts    zu bewegen,     entgegen,    und  auf diese Weise wird jede     Einwärtsbewegung     der     Kernringschenkel    der Stossfugen 41 und  42 verhindert.     Auswärtsbewegung    der Schen  kel wird durch das Stahlband 43, welches die       beiden        Kernabschnitte    36 und 37 umgibt, ver  hindert.

   Das Resultat ist ein unter Erwär-         mungszykluszuständen        stabiles    Kerngefüge,  da keine     unstabile    Fugenwirkung vorhanden  ist. Die     Kernfugenfläehen        bleiben    über ihre  gesamten Flächen und unter     -allen        Betriebs-          verhältnissen    in fester     Berührung    und der  Kern bleibt     geräuschlos.    Für die besten Resul  tate sollten die     Stossfugen    in der Mitte der       Kernringschenkel    halbwegs zwischen den     Jocfr-          

  tei'len    38 gelegen sein. Es     ist    festgestellt wor  den, dass eine     geeignete    Bemessung der     Aus-          bauchung        Y        etwa        12        %        der        Länge        des        Kern-          r        ingsehenke:ls    oder der gekrümmten Seite be  trägt.  



       Fig.8    veranschaulicht einen Dreiphasen  kern, der die oben. beschriebenen     Merknra@le     nach der Erfindung aufweist. In dem in     Fig.    8  gezeigten Kern sind drei :separate Kernringe  51, 52     und    53 vorgesehen, wobei die beiden  kleineren     Kernringe        innerhalb    des grossen       Kernringes    53 angeordnet: sind.

   Die beiden  innern Kernringe 51 und 52 sind entsprechend  dem in     Fig.6        gezeigten    Kernringe geformt  und der äussere Kernring 53 folgt den äussern  konvex     gekrümmten    Seitenflächen der     innern     Kernringe 51 und 52. Ein Stahlband 54 ist  unter Spannung     um.,die    drei Kernringe     gelegt     und die beiden Enden     desselben    sind mittels  der Kupplungsmuffe 55     zusammengehalten,     um einen im wesentlichen     konstanten    Druck  auf die     aneinanderstossenden    Flächen, welche  die Stossfugen 56 bilden; aufrechtzuerhalten.

    Die entgegengesetzten Kräfte, welche     mittels     des Stahlbandes 54 auf die     aneinanderliegen-          den    Flächen, die die Stossfugen 56 bilden, aus  geübt werden, wirken in den Richtungen ent  sprechend den in     Fig.    6 gezeigten Pfeilen E  und E', so dass     eine    horizontale Kraftkompo  nente an den Stossfugen in den     Richtungen     von den Fenstern 31 weg besteht. Auf diese  Weise ergibt sich ein     stabiles    Kerngefüge.



  Electrical apparatus. The invention relates to electrical alarms such as e.g. B. Transformers, which have a wound magnetic core and in particular on this core.

   In the last few years, types of magnetic steel have been developed which have good magnetic properties, especially in the direction in which the steel is rolled out during the manufacturing process, which are better than in the other directions, and which are especially good are more than the magnetic properties of the commercially available grades of silicon steel previously used.

   Such an improved steel is characterized by low watt losses and high permeability in the direction of grain orientation in the steel, that is, in the direction in which the steel is rolled out during the production process. is marked. In order to be able to benefit from the better magnetic properties of such a newer magnetic steel, the steel must be used in such a way that the magnetic flux passes through it in the direction of rolling out.

   With. With the advent of more powerful magnetic steels, which allow the core structure to be used at a higher magnetic induction than was previously the norm, the amount of steel required to form the core structure of a transformer for a given nominal power is has been greatly reduced.



  Uni to take advantage of this property of the newer high-quality magnetic steel, a kind of magnetic cores has been developed, which are produced by placing a magnetic sheet steel strip layer on layer on a form block, such as. B. a steel mandrel that has the appropriate measurements from is wound. The core windings (core rings) produced in this way are usually provided with essentially rectangular windows, that is to say the core ring runs on the sides of a rectangular square. The mandrels are designed so that they essentially match the size and shape of the window in the core ring.

   The core rings thus formed, which in most cases remain on the mandrels on which they were wound, are then annealed in order to relieve them of stresses that may have occurred during the winding process, and in order to reduce the magnetic properties to be fully developed. The wound and annealed core rings are then vacuum-impregnated with a plastic, adhesive binding agent, which penetrates into the spaces between the successive windings or layers of magnetic steel sheet, whereupon the core rings are heated,

   so that the binding material adheres firmly to the sheet steel layers and thus forms a solid whole. The binding material can be a thermoplastic synthetic resin.



  These core rings are further treated by cutting the core ring to form two U-shaped pieces which are suitable for reassembly around the live coils. The cut surfaces of the cores can then be ground to obtain smooth butt joint surfaces and treated with an etchant to remove any short-circuiting burrs that could be created by the cutting or grinding process.



  A problem has arisen in connection with the use of this type of core in transformers, and especially those of the larger types. It is a known fact that a butt joint in a magnetic circuit, which is excited by an alternating current of 60 periods, causes a strong vibration of 120 oscillations with a resultant noise when the two core parts forming the butt joints not be clamped tightly together.

    In some cases, the vibration can be prevented by clamping the two core parts together in such a way that their abutting surfaces are pressed against each other with pressure. However, this only applies provided that the core leg parts, which are brought together to form the butt joint, are sufficiently rigid to exclude any transverse movement of the core legs or buckling of the core legs caused by the movement of the individual lamellas.



       Experience has shown that the use of a thermoplastic binder for the impregnation of the core ring produces very satisfactory results with the smaller core sizes. However, at the operating temperatures that occur in the larger core structures, this type of binder is not sufficiently rigid to hold the butt joint surfaces together.



  It is therefore the purpose of the invention to obtain a core of the general properties described above, in which the noise can be completely eliminated or at least reduced to a completely insignificant value.



  With a view to these objectives, the electrical apparatus forming the subject of the invention, e.g. B. transformer, characterized in that at least two opposite sides of the core ring with respect to the core ring window are curved outwards GE.



  On the accompanying drawings are from exemplary embodiments of the subject matter of the invention; illustrated.



       Figure 1 is a front view of a transformer with conventional assembly of the core and coils.



       Fig. 2 is a top view of the transformer shown in Fig. 1.



       3 is a perspective view of a core ring of the type shown in FIGS.



       Fig. 4 is a front view of such a core ring showing the type of deflection wel cher the Bern is subjected to.



       Fig. 5 is a front view of such a core ring showing another type of buckling to which the core is subjected.



       Fig. 6 is a front view of a core ring designed in accordance with the invention.



       Fig. 7 is a front view of the conventional core ring shown in Fig.3, illustrating the effect of certain forces, and Fig.8 is a front view of a three phase core in which the principles of the invention are applied.



  The transformer according to FIGS. 1 and 2 can comprise a plurality of primary and secondary windings, which are arranged in a known manner in the weighting rate outlined in the drawing, and around which two core rings as magnetic circuits 2 and 3 are laid, each of the rings comprising an upper part 4 and a lower part .5.

   The core rings are formed by winding a continuous strip of magnetic sheet steel tape, the material is then annealed, vacuum impregnated with binder and cut along the lines shown at 6 and 7, around the upper and lower U-shaped core parts 4 and 5 which can then be assembled around the coil set in a suitable manner.

         After the leg end faces of the upper and lower core parts 4 and 5 have been machined smooth and etched, a suitable resin is applied to these end faces, which come together when the transformer is assembled to form the butt joints at 6 and 7.

   A bandage or tension band 8 is then placed around each of the core windings, which extends around the same, and by means of a tool which pulls the opposite ends of the band ice through the coupling sleeve 9, stretched. While the tension band 8 is held under a predetermined tension, the coupling sleeve 9 is pinched together to form a tight coupling with the ends of the tension band 8.

   The structure is then placed in an oven to dry out while heating. the resin carried between the surfaces of the butt joint will flow out to a small extent, so that the pressure between the end faces of the joint is somewhat reduced. The tensioning band 8 is tightened sufficiently strongly when applying. and has sufficient elasticity to maintain the desired pressure in joints 6 and 7, even if some resin material flows out during the drying process.

   Tensions in the order of magnitude of 1750 kg / em2 are generated in the tension band 8. It has been found that tensions of this order of magnitude in the tensioning band are easily caused by all changes caused by the flow of the resin material in the joints 6 and 7 and that a sufficient level of pressure is still maintained. Films of resin material of the order of 0.006 min.

   Thicknesses have proven to be a reliable insulating film and protect the leg end faces of the core parts 4 and 5 from any acid or moisture in the dielectric fluid in which the core and coil assembly operates when it is installed in its housing.



       3 is a perspective view of the active core in the form of a core winding of the type described, which comprises the upper and lower core parts 4 and 5.

   In order to achieve full surface contact of the abutting end faces of the core parts 4 and 5 at the butt joints 6 and 7 when pressure is applied to them, it is necessary that the core legs 11 and 12 are sufficiently rigid to prevent any sideways movement of the same or a To switch off buckling.



  It is essential that the core remains stable in transformer oil under all operating conditions up to a temperature of 100 C. If there is any movement of the eyes, this will change the full surface contact at the butt joint, and experience has shown that the core will have an uncomfortably high noise level.



  One type of bending that can occur on the core legs is shown in Fig. 4 GE. Here the degree of bending is shown a little exaggerated so that it can be seen more clearly. This type of bending is characterized in that the inner edges of the core parts closest to the window are in contact at the butt joints, as shown at 14 and 15, while the surfaces which form the butt joints at 6 and 7 , are separated so that they are at a distance from each other at 16 and 17 and so a slight gap between the contact surfaces,

      which should unite in such a way that the abutting front surfaces on the opposite sides of the joints are in full contact over their entire surfaces.



  Recently, new types of core binders that are heat curable have been developed. The result of this is a more suitable core structure than one using a thermoplastic material, and results in a core which will not buckle as shown in FIG. 4 under operating conditions in oil with a temperature up to 100 ° C.

   The thermally curable binder can be a phenol-formaldehyde or a melamine-formaldehyde resin. However, the use of this binding material does not by itself solve the problem, since even with a thermosetting binding material the core structure can be unstable. It has been found that the following sequence of occurrences occurs when the core is subjected to a temperature cycle of 25 to 100 C, as can occur in normal operation of a transformer.

   The core surfaces that are brought into connection with each other to form the butt joint are precisely ground and the assembled germ. will then be noiseless. It will not make a noise when heated up to 100 C, but when it is subsequently cooled it will make a noise and the noise level will be large enough to be inadmissible from a sales point of view. An analysis shows that the core parts take the form shown in Fig. 5 during the heating and the subsequent cooling.

   As shown in Figure 5, the outer edges of the core ring parts are in contact at 18 and 19 and the surfaces of the core ring parts 4 and 5 diverge towards the window opening at 22 and 23, so that the.

   opposite sides of the butt joint are not in smooth contact with each other in order to form a closed butt joint, and the ends of the lamellas can therefore vibrate under the influence of the magnetic flow and cause a loud noise that would not occur. if the abutting surfaces, which form the butt joint, would fit together smoothly on all of their adjacent end faces.



  It can be assumed that when the harder, heat-curable binding material is used, the core legs 24 and 25 are rigid, but that during the heating and cooling cycle a differential shrinkage of the binding material and the steel at the corners of the yoke, i.e. in the with the numbers 26, 27, 28 and 29 designated rooms takes place. As a consequence,

   that the core legs 24 and 25 pull inward and thus narrow the window in the vicinity of the butt joints, with the result that the opposite end faces of the joints diverge slightly. This divergence prevents the opposite end faces, which form the butt joints, from coming to rest on one another under even pressure, which of course results in a noisy core.

   The general tendency for this type of kernel is to be noiseless when warm and to become noisy as it cools. The magnitude of this movement is very small. The space between the surfaces at 22 and 23 may be as little as 0.01 to 0.02 mm; but this is enough to increase the noise level from 34 decibels to 60 to 70 decibels for a core weighing around 27 kg. This behavior is recurring and will continue with successive heating cycles. This means that the core structure is not stable and therefore eats unsatisfactorily.



       6 shows a core ring constructed according to the invention, which differs from the usual core rings shown in FIGS. 1, 2 and 3 in that the core ring legs intended as winding legs are curved away from the central window 31, i.e. the inner ones Surfaces.

   32 are concave and the outer surfaces 33 of the winding legs of the core are convexly curved, so that the leg parts 34 are bent.

   If the half the two U-shaped parts 36 and 37, wel before form the core ring, each comprising two leg parts 34 connected by a yoke part 38, along the halfway between the yoke parts located butt joint surfaces 41 and 42 brought into connection are, and are pressed together by the steel band 43 and a coupling sleeve 44 in a similar way as band 8 and coupling sleeve 9 in Fig. 1 to 5, the forces that occur @ at the butt joints, not.

   be completely opposite to each other.



  The core ring is shaped during the rolling process in such a way that, as indicated, the inner and outer surfaces 32, respectively. 33 have a slight curvature.

   This bulging of the surface 32 makes the amount: Y in the middle part of the window. With a thermosetting binder, this core, when bandaged, will be stable under all operating conditions, where compared to the conventional straight leg on-pointing core for the reasons that have been partly explained above and partly by comparing FIGS 7 are given is not stable.



       FIG. 7 schematically illustrates the direction of the forces which act on the butt joints shown in FIGS. When the tape 8 is applied under tension. is, this tension results in equally large and oppositely directed forces F and F ″, which act on the opposite surfaces forming the butt joints 6 and 7.

   If the movement, as described above, occurs in the corners or in the yoke parts of the core during the heating cycle, a movement perpendicular to the leg axis can occur at the butt joints, as indicated by the double arrows 11 . In practice, this causes the joint to open or the joint surfaces to diverge, as indicated by the dashed lines in one of the legs. The result is a noise-producing core.



  This unstable condition, which was discussed with reference to FIG. 7, is eliminated by outward curving of the core ring legs containing the butt joints of the two core ring parts, as shown in FIG. 6, since here the core legs along the Forces E and E ′ acting on parts of the core ring parts 36 and 37 do not completely cancel each other out and a small resulting force E ″ is present.

   This resultant force acts outwardly away from the core window and counteracts any force which might tend to move the legs inward, and in this way any inward movement of the core ring legs of the butt joints 41 and 42 is prevented. Outward movement of the leg is prevented by the steel band 43 which surrounds the two core sections 36 and 37.

   The result is a core structure that is stable under heating cycle conditions, since there is no unstable joint effect. The core joint surfaces remain in firm contact over their entire surfaces and under all operating conditions and the core remains silent. For the best results, the butt joints in the middle of the core ring legs should be halfway between the

  part 38. It has been ascertained that a suitable dimensioning of the bulge Y is about 12% of the length of the core ring see: 1 or the curved side.



       Fig.8 illustrates a three-phase core, the above. Has described Merknra @ le according to the invention. In the core shown in FIG. 8, three: separate core rings 51, 52 and 53 are provided, the two smaller core rings being arranged within the large core ring 53.

   The two inner core rings 51 and 52 are shaped according to the core rings shown in FIG. 6 and the outer core ring 53 follows the outer convexly curved side surfaces of the inner core rings 51 and 52. A steel band 54 is under tension around., The three core rings are placed and the both ends of the same are held together by means of the coupling sleeve 55 in order to exert a substantially constant pressure on the abutting surfaces which form the butt joints 56; maintain.

    The opposing forces, which are exerted by means of the steel band 54 on the adjacent surfaces that form the butt joints 56, act in the directions corresponding to the arrows E and E 'shown in FIG. 6, so that a horizontal force component at the butt joints in the directions away from the windows 31. This results in a stable core structure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Apparat, welcher einen ge wickelten magnetischen Kern aus mindestens einem Kernring hat, welcher Kernring zwei U-förmige, mit ihren Schenkel-Endstlrnfläclren aufeinanderstossende Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegen- überliegende Seiten des Kernringes in bezug auf das Kernringfenster nach auswärts ge krümmt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Electrical apparatus which has a wound magnetic core made of at least one core ring, which core ring has two U-shaped parts that abut with their leg end faces, characterized in that at least two opposite sides of the core ring with respect to the core ring window are curved outwards. SUBCLAIMS: 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens diejenigen Seiten des Kernringes, welche die Stossfugen der beiden Kernringteile enthalten, nach aus wärts gekrümmt sind. 2. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfugen in der Mitte der Kernringschen- kel angeordnet sind. 3. Apparatus according to claim, characterized in that at least those sides of the core ring which contain the butt joints of the two core ring parts are curved outwards. 2. Apparatus according to claim and claim 1, characterized in that the butt joints are arranged in the middle of the core ring limbs. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Ausbau- chung 2 % dem Länge der gekrümmten Seiten beträgt. 4. Apparatus according to claim, characterized in that the size of the expansion is 2% of the length of the curved sides. 4th Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, bei welchem der Kernring nach den Seiten eines rechteckförmigen Viereckes, von welchem die zwei gegenüberliegenden län geren Seiten nach auswärts gekrümmt sind, verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die den längeren Seiten des Viereckes folgenden Sei ten die Wicklungsschenkel bilden, und halb wegs zwischen den Jochtellen, die den kÜmze- ren und geraden Seitendes Viereckes folgen, durchschnitten sind. 5. Apparatus according to claim and claim 1, in which the core ring extends to the sides of a rectangular square, of which the two opposite longer sides are curved outward, characterized in that the side following the longer sides of the square form the winding legs , and cut halfway between the yoke points that follow the shorter and straight sides of the square. 5. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Kernringes durch zwi schenliegende Lagen eines in der Wärme härt- baren Bindemittels zusammengehalten sind. 6. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Streifen Stahl unter Spannung -um den Kernring herum gelegt ist, um einen gleichmässigen Druck zwischen den anein- anderliegenden Stossflächen desselben auf- rechtzuerhalten. 7. Apparatus according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the turns of the core ring are held together by interposed layers of a heat-hardenable binder. 6. Apparatus according to claim and claim 1, characterized in that an elastic strip of steel is placed under tension around the core ring in order to maintain an even pressure between the abutting surfaces of the same. 7th Apparat nach Patentanspruch, welcher einen Dreiphasenkern aufweist, eladur eh ge kennzeichnet, dass zwei kleinere Kernringe in nerhalb eines äussern Kernringes angeordnet sind, wobei der äussere Kernring den äussern konvex gekrümmten Seitenflächen der innern Kernringe foolgt. Apparatus according to patent claim, which has a three-phase core, eladur eh characterized in that two smaller core rings are arranged within an outer core ring, the outer core ring following the outer convexly curved side surfaces of the inner core rings.
CH267798D 1946-07-09 1947-07-08 Electrical apparatus. CH267798A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267798XA 1946-07-09 1946-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267798A true CH267798A (en) 1950-04-15

Family

ID=21833744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267798D CH267798A (en) 1946-07-09 1947-07-08 Electrical apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847622C (en) Electrical equipment, especially a transformer
DE102017205510A1 (en) Stator assembly and stator core of interlocking type
CH267798A (en) Electrical apparatus.
CH353444A (en) A method of manufacturing a laminated magnetic core for induction devices and a core manufactured by this method
DE2838697A1 (en) TRANSFORMER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
CH257843A (en) Electrical apparatus with a magnetic core.
DE1638339A1 (en) Magnetic core
DE3918187A1 (en) Iron core for electromagnetic appliances
DE2306370A1 (en) INDUCTION DEVELOPMENT
DE1233936B (en) Symmetrical magnetic core of the temple type for three-phase transformers
DE599955C (en) Magnetic core without sheet metal joint, especially converter core
DE1177264B (en) Method for connecting cutting tape cores for induction coils in electrical engineering
DE3233308C2 (en)
CH466421A (en) Symmetrical three-phase core transformer and use of the transformer as a scatter transformer
AT204634B (en) Method for manufacturing a yoke for a magnetic circuit and yoke manufactured according to this method
DE1093925B (en) Ferromagnetic layer core
EP0151366B1 (en) High voltage winding of an inductive voltage transformer
DE2547833B2 (en) Arrangement for clamping transformer windings
DE1851262U (en) HOUSING RING FOR ELECTRIC MACHINERY, COMPOSED FROM SEVERAL COAXIAL SHEETS.
AT320067B (en) Control transformer or stabilizer
DD272731A1 (en) WINDING ELEMENT FOR INDUCTIVITIES
CH355208A (en) Nested magnetic core
DE1754064U (en) CURRENT TRANSFORMER WITH ONE OR MORE TRANSVERSAL PASSAGE INSULATING BODY.
DE1188223B (en) Layered magnetic core without flux-guiding butt joints
CH353443A (en) Layered magnetic core