Impulsgeber für elektrische Zäune. Die vorliegende Erfindung betrifft. einen Impulsgeber für elektrische Zäune mit einer stillstehenden Quecksilberkontaktröhre, die zwei miteinander verbundene Abteilungen aufweist, von welchen die eine ein Treib mittel enthält, das periodisch Quecksilber<B>voll</B> dieser Abteilung in die andere treibt, in welch letzterer eine erste Kontaktelektrode angeordnet ist, die zusammen mit einer eben , falls in der Röhre angeordneten zweiten Kon taktelektrode in einem Impulsstromkreis liegt.
Bei derartigen Impulsgebern war bisher der Kontaktschluss des Impulsstromkreises durch einen gewissen statisehen, obwohl vor über sehenden Zustand des Quecksilbers be dingt, indem die Queeksilhermasse vorüber gehend in eine Lage gebracht wurde, wo sie gleichzeitig zwei im Impulsstromkreis liegende Kontakte berührte. Im. Gegensatz hierzu zeichnet sich der Impulsgeber nach vorliegen der Erfindung dadurch aus, dass die Kontakt elektroden derart angeordnet sind, dass sie im Ruhezustand des Gebers voneinander elek trisch isoliert sind und dass sie durch Wir kung des Treibmittels durch fliessendes Queck silber periodisch. kurzgeschlossen werden.
Diese Ausbildung ermöglicht, eine zu lange Kontaktdauer zu vermeiden, was ins besondere erlaubt, die Stromquelle zu schonen i bzw., wenn ein unmittelbarer Anschluss an einem Starkstromnetz benützt wird, Strom zu sparen. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben werden, in welcher Fig. 1 bzw. 2 das erste bzw. zweite Bei spiel nnit zugehörigem Schaltbild zeigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Impulsgeber umfasst eine stillstehende Queelzsilberkontaktröhre, die eine Treibröhre 1 aufweist-, die oben eine Er weiterung besitzt, in welcher ein elektrisches Heizmittel, z. B. ein Heizdraht 22, angeordnet ist, und welche Kontaktröhre unten mit einer Krümmung 2 in eine schräg aufsteigende, mittels einer eingesetzten Metallröhre 27 kalibrierte Steigröhre 3 übergeht, von welcher unten eine Rücklaufleitung 4 abgezweigt ist.
Die Krümmung 2 verbindet die beiden Ab teilungen 1 und 3, 4, 5 der Kontaktröhre. Die Steigröhre 3 und die Rüeklaufröhre 4 münden oben in einen schräggestellten LTber- laufbehälter 5 ein. Der untere Teil der Treib- röhre 1 sowie die Steigröhre 3 und die Rück- laufleitimg 4 sind mit kleinerem lichten Querschnitt als der obere Teil der Treibröhre 1 ausgeführt, so da.ss an dieser eine Veren- (@ung 6 entsteht.
Etwas über dieser Ver engung ist in einer Ausbuchtung ein Kontakt 7 angeordnet, der über den Heizdraht 22 mit dem einen Pol a einer Stromquelle verbunden ist. Weiter unten in der Treibröhre 1 ist ein anderer Kontakt 8 angeordnet, der mit dem andern Pol. b der Stromquelle verbunden ist.
Im Überlaufbehälter 5 ist zwischen den Ein- mÜndungen der Steigröhre 3 und der Pücl.;#- laufleitung 4 ein Kontakt 9 angeordnet, der über die Primärwicklung 10 eines Transfor mators 10/11 an den erstgenannten Pol a der Stromquelle angeschlossen ist. Die Sekundär- wicklung 11 des Transformators ist zwischen Erde 12 und den Zaun 13 geschaltet. In die Röhre ist Quecksilber eingefüllt, über wel- ehem sich ein Gas, z. B. Wasserstoff, befindet.
Die Kontakte 7 und 8 dienen als Steuer kontakte zum Steuern der Bewegung des Quecksilbers und der Kontakt 8 dient ferner zusammen mit dem Kontakt 9 als Impuls kontakt zur Auslösung der Impulse zum Zaun.
Die Wirkungsweise ist die folgende Wenn die Röhre ausser Betrieb ist, steht das Quecksilber in den verschiedenen Zwei gen z. B. in den eingezeichneten Höhenlagen. In der Treibröhre 1 steht das Quecksilber wesentlich über dem Kontakt 7, und wenn die Vorrichtung unter Strom gesetzt wird, wird deshalb ein Strom vom Pol b über den Kon takt 8 durch das Quecksilber nach dem Kon takt 7 und weiter über den Heizdraht 22 nach dem Pol a der Stromquelle fliessen.
Das Gas in der Treibröhre expandiert durch die hierdurch hervorgerufene Beheizung und drückt das Quecksilber in der Treibröhre 1 nach unten und in der Steigröhre 3 und der Rücklaufleitung 4 nach oben. Sobald der Quecksilberspiegel unter die Ausbuchtung des Kontaktes 7 gelangt ist, wird der Strom kreis des Heizdrahtes 22 unterbrochen und die Heizung hört auf. Der Quecksilberspiegel im Rohr 1. wird sich jedoch noch um eine ge- %visse Strecke nach unten verschieben, bis er infolge der Abkühlung der Treibröhre 1 wie der in dieser zu steigen beginnt.
Sobald er die Ausbuchtung des Kontaktes 7 wieder er reicht hat, erhält der Heizdraht aufs neue Strom und drückt das Quecksilber nach unten. Wenn die Röhre einige Zeit gearbeitet hat, wird die Treibröhre eine Durchschnitts ; temperatur annehmen, die etwas, höher als die jenige der Umgebung liegt, und der Queck silberspiegel in der Treibröhre 1 wird zwi schen einer Lage etwas über dein 'Niveau 7a und einer Lage etwas unter dem Niveau cles Kontaktes 8 schwingen.
Der Umstand, dah ; die Temperatur der Treibröhre 1 im Betrieb etwas höher als die der Umgebung- liegt, ist dadurch bedingt, dass der Quecksilberspiegel in kaltem Zustand der Röhre wesentlich höher als das Niveau 7(t steht, und ist von Bedeutung, weil man dadureli eine schnellere Abkühlung der Röhre in jeder Periode er reicht, als es der Fall wäre, falls die Röhre jedesmal ganz bis auf die Temperatur der Umgebung abgekühlt werden sollte.
Jedesmal, wenn der Quecksilberspiegel in der Treibröhre 1 sinkt, steigt er in der Steig röhre 3 und in der Riichlaufleitun g 4. Die Röhre ist derart ausgebildet, dass die hierfür erforderliche Bewegung des Quecksilbers nur, unter Überwindung eines gewissen Wider standes vor sich gehen kann, so dass das Quecksilber durch die Heizung des Gases in der Treibröhre nicht in eine allzu gewaltsame Bewegung versetzt werden kann. Dies wird bei der gezeigten Ausführungsform.
unter anderem durch die Verengung, 6 und durch die ziemlich starke Krümmuing 2 zwischen der Treibröhre und der Steigröhre erreicht. Man könnte hierfür auch andere Mittel ver wenden, z. B. eigentliche Drosselorgane, die im untern Teil der Treibröhre oder in der Steigmöhre angeordnet sind.
Im Überlaufbehälter steht bei dieser Quecksilberströmung der Flüssigkeitsspiegel niedriger als in der Steigröhre 3, da. die Rücklaufleitung 4 im Vergleich zur Röhre 3 für das Quecksilber einen solchen Durch strömungswiderstand hat, dass dieses citireli die Leitung 4 praktisch nicht in den L ber- laufbehälter oder in den obersten Teil der Rücklaufleitung hinauf dringen kann.
rin diesen erforderlichen Strömungswiderstand der Rücklaufleitung zu erzeugen, kann, wie gezeigt, ein Drosselorgan in der Form eines kalibrierten Einsatzes 26 verwendet. werden, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel ans einem, auf einem Teil seiner Länge konischen, schraubenlinienförmig eng get@,icli:elten Dralit besteht, der in Glasröhren mit sehwankender Lichtweite eingepasst wird.
An Stelle des Ein- satzes 26 oder in Kombination damit könnte die Röhre -1 mit einer nicht. bezeigten Ver engung versehen sein. Ferner könnte die Rücklanfleitung 4 in mehr oder weniger scharfen Knickungen geführt werden, oder es könnte ein Rückschlagventil, z. B. ein ein faches Kugelventil, eingebaut. werden.
Das in jeder Periode durch die Steigröhre 3 hinaufsteigende Quecksilber läuft in der Form eines Tropfens an der schrägen Wand des i'berlaufbehälters 5 hinunter. In dem Augenblick, in welchem ein. Quecksilber tropfen von der -Mündung der Steigröhre 3 nach dem untern Ende des L'berlaufbehälters <B>5</B> hinmiterläuft, wird dieser Tropfen gege benenfalls den Kontakt. 9 treffen, bevor er sieh vom Quecksilber in der Steigröhre losge- rissen hat.
Der Qtieclisilbertropfen kann sich ferner, während er noch mit dem I#ontakt 9 in Verbindung ist, ganz bis zum Flüssigkeits spiegel im C\berlaufbehälter erstrecken und schliesslich für einen ilu",-enbliek einen. -e- schlossenen Strang zwischen dein Quecksilber in der Steigröhre 3 und dem Quecksilberspie gel im Überlaufbehälter oder in der Rück laufleitung bilden.
Für einen kurzen Augen blick wird durch den Quecksilbertropfen eine elektrische Verbindung vom Kontakt 9 über das Quecksilber nach. dein Kontakt 8 gebildet (pi-iiriärer Impulsstromkreis), und in diesem .Augenblick -- oder falls die Stromquelle eine Gleichstromquelle ist, insbesondere in dein Augenblick, wo der Kontakt unterbrochen wird -- wird in der Primärwieldung 10 eine Stromänderung stattfinden, wodurch in der Sekundärwicklung 11. ein Impuls induziert wird.
Die Kontaktdauer hängt von der Ge schwindigkeit ab, mit welcher der Quecksil bertropfen durch den Uberlaufbehälter 5 läuft. Die durch die Geschwindigkeit des Quecksilbertropfens gegebene Begrenzung der Kontaktdauer ist in vielen Fällen völlig aus reichend.
Damit jedoch, die Kontaktdauer nicht zu lang wird, ist bei der gezeigten Aus- führungsform der Kontakt 8 derart angeord net, dass der Unterbruch des Stromkreiskon- taktes 8-9 durch Senken des Quecksilber spiegels aucb am Kontakt 8 erfolgt, wodurch der Impulsstromkreis in der betreffenden Periode endgültig unterbrochen wird.
Beim gezeigten Beispiel steht das Queck silber in kaltem Zustand des Impulsgebers über dem Kontakt 7, und zwar wie darge stellt, während es bei maximaler Verdrängung unten in der Nähe der Krümmung steht. Beim Start aus dem kalten Zustand wird das Quecksilber zunächst gewaltsam durch die Steigröhre 3 itnd die Riicklaufleitung 4 ge trieben, und es können auf diese Weise unter CTniständen r -asblasen. in das Quecksilber ge langen, z.
B. dadurch, da.ss ein Quecksilber tropfen vom T'berlaufbehälter 5 in die Rück laufleitung 4 hinabläuft, bevor diese sieb. von unten her gefüllt hat. Diese Startschwierig- keit kann dadurch vermieden werden, dass der Strom durch den Heizdraht. 2 beim Start wesentlich niedriger gehalten wird als im Dauerbetrieb der Röhre.
Zu diesem Zwecke ist, mit gestrichelter Linie angedeutet, über der Reihenschaltung von Kontakt 7 und Glühdraht 22 ein Kurzsehlusskontakt 14 und ein Widerstand 15 parallel angeordnet, wobei mit dieser Parallelschaltung ein Vorsclia-It- widerst.and 16 in Reihe geschaltet ist.
Wenn die Röhre aus dem. kalten Zustand startet, wird deshalb die Stromstärke durch geeignete Bemessung der Widerstände 15 und 1.6 derart festgelegt, dass die Wärmeentwicklung des Heizdrahtes 22 das Quecksilber in der Treib- röhre 1 langsam nach unten treibt, wodurch es in der Steigröhre 3 und der Rücklauflei- tung 4 langsam emporsteigt. Wenn der Quecksilberspiegel in der Röhre 1 unter den Kontakt 14 gelangt, wird der Kurzsehluss des Heizdrahtes 22 aufgehoben, und dieser erhält deshalb nunmehr den vollen Betriebs strom, so dass die Kontaktröhre im Normal betrieb arbeitet.
Für den Dauerbetrieb ist der Kontakt 14 in einer solchen Höhe ange ordnet, dass er nicht mehr vom Quecksilber getroffen wird und deshalb überhaupt keine Einwirkung auf den Betrieb der Röhre hat.
Der Kontakt 14 ist, wie gezeigt, an der om Tberlaufbehälter 5 abgekehrten Seite der v<B>-C</B> Treibröhre angeordnet. Wird die Kontakt röhre durch unbeabsichtigte Einflüsse in eine Schräglage nach links versetzt, so wird da durch die Kontaktdauer verlängert, was eine umerwünschte Temperatursteigerung zur Folge hätte.
In einer solchen Schräglage wird je doch der Kontakt 14 vom Quecksilber ge troffen und die Stromstärke durch die Wider stände 15 und 16 begrenzt, was eine Herab setzung der Heizung in jeder Periode und dadurch das Hinauftreiben eines Tropfens Quecksilber in den Überlaufbehälter 5 be dingt, wodurch die Verlängerung der Kon taktdauer wieder- ganz oder teilweise ausge glichen wird.
Beire Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 umfasst die stillstehende Kontaktröhre eine Steigröhre 3, einen L ber laufbehälter 5 und eine Rücklaufleitung 4 mit einer Verengung <B>25.</B> Dagegen ist keine besondere Treibröhre vorhanden, sondern die Treibmittel werden durch einen Verdrängungskörper 17 aus ferromagnetischem Material gebildet,
der in der Steigröhre 3 angeordnet ist und mit einer um die Steigröhre herum gewickelten Magnet spule 18 zusammenwirkt. Im überlaufbehälter 5 ist auch hier in der Bahn des Quecksilber tropfens ein Impulskontakt 9 eingeschmolzen. Ferner ist am Boden der Kontaktröhre ein Kontakt 8 eingeschmolzen, der hauptsächlich die gleiche Wirkung wie in Fig. 1 hat. Schliesslich ist im Überlaufbehälter ein Kon takt 19 angeordnet, welcher, wenn er mit dem Quecksilber in Berührung kommt, einen Kurzschlusskreis für die Spule 18 durch das Quecksilber nach dem Kontakt 8 bildet.
In Reihe mit der Spule 18 und dem Kurzschluss- kreis für diese ist ein Vorschaltwiderstand 20 angeordnet. Der sekundäre Impulsstromkreis 7.2, 11, 13 ist der gleiche wie in Fig. 1.
Wenn die Vorrichtung mit Strom gespeist wird, erhält die Spule 18 Strom und zieht den Verdrängungskörper 17 nach unten, wo durch dieser das Quecksilber in der Steig röhre zum Steigen bringt, wogegen zufolge der Verengung 25 praktisch keine Steigung des Quecksilbers im Überlaufbehälter 5 er folgt.
Das aufsteigende Quecksilber in der Steigröhre 3 läuft in der Form eines Tropfens am Boden des Überlaufbehälters hinunter und schliesst am Kontakt 9 den Impulsstromkreis. Unmittelbar danach bringt der Qteeksilber- tropfen den Quecksilberspiegel im Ü berlauf- behälter 5 zum Steigen, so dass der Kontakt 19 in Berührung mit dem Quecksilber kommt,
wodurch für die Spule 18 ein Kurzschluss- kreis geschlossen wird und der Verdrängungs körper 17 emporsteigt.. Hiernach sinkt der Quecksilberspiegel im Cberlaufbehälter lan g sam infolge der Verengung 25, und wenn er so weit herabgesunken ist, dass das Queck silber den Kontakt 19 nicht mehr berührt, beginnt eine neue Periode. Bei dieser Ausfüh rungsform dient also allein der Strömungs widerstand für das Quecksilber zur Erzeu gung der die Periodizität bedingenden Träg heit.
Bei beiden Ausführungsformen können die Kontakte in verschiedener Weise in der Röhre angeordnet. sein. Die meisten Kontakte sind auf der Zeichnung direkt in die Röhre hineinragend gezeigt, aber der Kontakt 7 in Fig. 1 ist indessen in einer Ausbuchtung an geordnet, so dass der Kontaktsehluss in der Tat zwischen der Hauptmasse des Quecksil bers und dem Quecksilber in der Ausbuch tung gebildet wird.
Kontakte dieser Art können auch an andern Stellen der Röhre verwendet werden, und falls man z. B. die Impulskontakte, also im vorliegenden Falle die Kontakte 9 und 8, in dieser 'Weise ausführt, können die in Frage stehenden Ausbuchtungen nach verschiedenen Seiten hinausragen, was einen Beitrag dazu leisten kann, dass bei kaltem. Tmpulsgeber das Quecksilber in keiner Lage der Röhre gleich zeitig mit beiden Impulskontakten in Berüh rung kommen kann.
Übrigens wird man dies stets dadurch erreichen können, dass der L'berlaufbehälter 5 senkrecht. zur Zeichnungs ebene ausreichend gross bemessen wird.
Pulse generator for electric fences. The present invention relates to. a pulse generator for electric fences with a stationary mercury contact tube, which has two interconnected compartments, one of which contains a propellant that periodically drives mercury full of this compartment into the other, in which the latter a first contact electrode is arranged, which is together with a just, if arranged in the tube second contact electrode in a pulse circuit.
With such pulse generators, the contact closure of the pulse circuit was previously due to a certain statisehen, although before over-seeing state of the mercury be caused by the Queeksilhermasse was temporarily brought into a position where it touched two contacts in the pulse circuit at the same time. In contrast to this, the pulse generator according to the present invention is characterized in that the contact electrodes are arranged in such a way that they are electrically isolated from one another when the transmitter is idle and that they are periodically silvered by the action of the propellant by flowing mercury. be short-circuited.
This training makes it possible to avoid too long a contact time, which in particular allows the power source to be protected or, if a direct connection to a high-voltage network is used, to save electricity. Two embodiments of the invention will be described below with reference to the drawing, in which Fig. 1 and 2, the first and second example shows nnit the associated circuit diagram.
The pulse generator shown in Fig. 1 comprises a stationary Mercury silver contact tube, which has a propulsion tube 1, which has an extension at the top, in which an electrical heating means, for. B. a heating wire 22, is arranged, and which contact tube merges with a curvature 2 in a sloping ascending tube 3, calibrated by means of an inserted metal tube 27, from which a return line 4 is branched off below.
The curvature 2 connects the two divisions from 1 and 3, 4, 5 of the contact tube. The riser pipe 3 and the return pipe 4 open at the top into an inclined overflow container 5. The lower part of the propulsion pipe 1 as well as the riser pipe 3 and the return line 4 are designed with a smaller clear cross-section than the upper part of the propulsion pipe 1, so that a void 6 is created on it.
Slightly above this constriction, a contact 7 is arranged in a bulge, which is connected via the heating wire 22 to one pole a of a power source. Further down in the propulsion tube 1, another contact 8 is arranged, which is with the other pole. b is connected to the power source.
In the overflow container 5, a contact 9 is arranged between the mouths of the riser 3 and the Pücl.; # - running line 4, which is connected to the first-mentioned pole a of the power source via the primary winding 10 of a transformer 10/11. The secondary winding 11 of the transformer is connected between earth 12 and the fence 13. Mercury is filled into the tube through which a gas, e.g. B. hydrogen is located.
The contacts 7 and 8 serve as control contacts to control the movement of the mercury and the contact 8 also serves together with the contact 9 as a pulse contact to trigger the pulses to the fence.
The mode of action is as follows. When the tube is out of order, the mercury is in the various two conditions z. B. in the indicated altitudes. In the propulsion tube 1, the mercury is substantially above the contact 7, and when the device is energized, a current is therefore from the pole b via the con tact 8 through the mercury after the con tact 7 and further via the heating wire 22 after Pole a of the power source flow.
The gas in the propellant tube expands due to the heating caused thereby and pushes the mercury in the propellant tube 1 downwards and in the riser tube 3 and the return line 4 upwards. As soon as the mercury level has reached the bulge of the contact 7, the circuit of the heating wire 22 is interrupted and the heating stops. The mercury level in the tube 1 will, however, move downwards by a certain distance until it begins to rise like that in the propulsion tube 1 as a result of the cooling of the propulsion tube 1.
As soon as he has reached the bulge of the contact 7 again, the heating wire receives new electricity and pushes the mercury down. When the tube has worked for some time, the driving tube becomes an average; Assume temperature that is slightly higher than that of the environment, and the mercury level in the propulsion tube 1 will oscillate between a position slightly above your 'level 7a and a position slightly below the level of the contact 8.
The circumstance, there; The temperature of the propulsion tube 1 is slightly higher than that of the surroundings during operation, is due to the fact that the mercury level in the cold state of the tube is significantly higher than the level 7 (t, and is important because you dadureli a faster cooling of the Tube in each period than it would be if the tube were to be cooled down to the ambient temperature each time.
Every time the mercury level falls in the propulsion tube 1, it rises in the riser 3 and in the Riichlaufleitun g 4. The tube is designed in such a way that the movement of the mercury required for this can only take place under overcoming a certain resistance so that the mercury cannot be set in too violent motion by the heating of the gas in the propulsion tube. This is done in the embodiment shown.
among other things by the narrowing 6 and by the rather strong curvature 2 between the propulsion tube and the riser tube. You could use other means for this purpose, e.g. B. actual throttle bodies, which are arranged in the lower part of the propulsion tube or in the climbing carrot.
With this mercury flow, the liquid level in the overflow container is lower than in the riser 3, there. the return line 4 compared to the tube 3 for the mercury has such a flow resistance that this citireli can practically not penetrate the line 4 into the L overflow tank or into the uppermost part of the return line.
To generate this required flow resistance of the return line, a throttle element in the form of a calibrated insert 26 can be used, as shown. which, in the embodiment shown, consists of one, conical, helical, narrow, spiral-shaped dralite over part of its length, which is fitted into glass tubes with a visually fluctuating light width.
Instead of the insert 26 or in combination with it, the tube -1 could not with one. shown constriction be provided. Furthermore, the return line 4 could be guided in more or less sharp kinks, or it could be a check valve, e.g. B. a single ball valve installed. will.
The mercury ascending through the riser tube 3 in each period runs down the inclined wall of the overflow container 5 in the form of a drop. The moment a. If mercury drops from the mouth of the riser tube 3 to the lower end of the overflow container <B> 5 </B>, this drop will possibly make contact. 9 before he has torn off the mercury in the riser tube.
The silver drop can also, while it is still in contact with the contact 9, extend all the way to the level of the liquid in the overflow container and finally, for an ilu ", a closed strand between the mercury in the Riser tube 3 and the Mercury mirror form gel in the overflow tank or in the return line.
For a brief moment, the mercury drop creates an electrical connection from the contact 9 via the mercury. your contact 8 is formed (pi-iriary pulse circuit), and in this moment - or if the current source is a direct current source, especially in your moment when the contact is interrupted - a change in current will take place in the primary circuit 10, whereby in the Secondary winding 11. a pulse is induced.
The contact time depends on the speed at which the mercury drops through the overflow container 5. The limitation of the contact time given by the speed of the mercury drop is in many cases completely sufficient.
However, so that the contact duration does not become too long, in the embodiment shown the contact 8 is arranged in such a way that the circuit contact 8-9 is interrupted by lowering the mercury level also at contact 8, whereby the pulse circuit in the period in question is finally interrupted.
In the example shown, the mercury is in the cold state of the pulse generator over the contact 7, as Darge shows, while it is at maximum displacement below near the curvature. When starting from the cold state, the mercury is first forcibly driven through the riser pipe 3 and the return line 4, and in this way it can blow under CTniststands. get into the mercury, z.
B. by da.ss a drop of mercury from the overflow tank 5 runs down into the return line 4 before this sieve. has filled from below. This starting difficulty can be avoided by letting the current flow through the heating wire. 2 is kept much lower at start than when the tube is in continuous operation.
For this purpose, indicated by a dashed line, a short-circuit contact 14 and a resistor 15 are arranged in parallel above the series connection of contact 7 and filament 22, with this parallel connection being connected in series with a Vorsclia-It- resistor 16.
When the tube is out of the. cold state starts, the amperage is therefore determined by suitable dimensioning of the resistors 15 and 1.6 in such a way that the heat generated by the heating wire 22 slowly drives the mercury down in the propellant pipe 1, causing it in the riser pipe 3 and the return line 4 slowly ascends. When the mercury level in the tube 1 comes under the contact 14, the short circuit of the heating wire 22 is canceled, and this therefore now receives the full operating current, so that the contact tube works in normal operation.
For continuous operation, the contact 14 is arranged at such a height that it is no longer hit by the mercury and therefore has no effect at all on the operation of the tube.
As shown, the contact 14 is arranged on the side of the v <B> -C </B> propellant tube facing away from the overflow container 5. If the contact tube is inclined to the left as a result of unintentional influences, the contact duration is extended, which would result in an undesired increase in temperature.
In such an inclined position, however, the contact 14 is met by the mercury ge and the current strength through the resistors 15 and 16 limited, which a reduction of the heating in each period and thereby the drifting of a drop of mercury into the overflow container 5 causes the extension of the contact time is fully or partially compensated for.
In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the stationary contact tube comprises a riser tube 3, an overflow tank 5 and a return line 4 with a constriction 25. In contrast, there is no special propellant tube, but the propellants are displaced by a displacement body 17 made of ferromagnetic material,
which is arranged in the riser tube 3 and cooperates with a coil wound around the riser tube. In the overflow container 5, a pulse contact 9 is also melted here in the path of the mercury drop. Furthermore, a contact 8 is melted down at the bottom of the contact tube, which mainly has the same effect as in FIG. 1. Finally, a contact 19 is arranged in the overflow container, which, when it comes into contact with the mercury, forms a short circuit for the coil 18 through the mercury after the contact 8.
A series resistor 20 is arranged in series with the coil 18 and the short-circuit circuit for this. The secondary pulse circuit 7.2, 11, 13 is the same as in FIG. 1.
When the device is supplied with current, the coil 18 receives current and pulls the displacement body 17 down, where it brings the mercury in the riser tube to rise, while according to the constriction 25 practically no increase in the mercury in the overflow container 5 he follows.
The rising mercury in the riser 3 runs down in the form of a drop on the bottom of the overflow container and closes the pulse circuit at the contact 9. Immediately thereafter, the Qteekilber- droplet causes the mercury level in the overflow container 5 to rise so that the contact 19 comes into contact with the mercury,
whereby a short circuit is closed for the coil 18 and the displacement body 17 rises .. After this, the mercury level in the overflow container sinks slowly as a result of the constriction 25 and when it has sunk so far that the mercury no longer touches contact 19 touched, a new period begins. In this embodiment, only the flow resistance for the mercury is used to generate the inertia that causes the periodicity.
In both embodiments, the contacts can be arranged in various ways in the tube. his. Most of the contacts are shown projecting directly into the tube in the drawing, but the contact 7 in Fig. 1 is arranged in a bulge on, so that the contact closure in fact between the bulk of the mercury and the mercury in the bulge device is formed.
Contacts of this type can also be used at other points on the tube, and if, for. B. the pulse contacts, so in the present case the contacts 9 and 8, in this' way, the bulges in question can protrude on different sides, which can help that when cold. Pulse generator that mercury cannot come into contact with both pulse contacts in any position of the tube at the same time.
Incidentally, this can always be achieved in that the overflow container 5 is vertical. is dimensioned sufficiently large for the plane of the drawing.