CH265943A - Method for generating force. - Google Patents

Method for generating force.

Info

Publication number
CH265943A
CH265943A CH265943DA CH265943A CH 265943 A CH265943 A CH 265943A CH 265943D A CH265943D A CH 265943DA CH 265943 A CH265943 A CH 265943A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compression
expansion
pressure
temperature
state
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Dr Kreitner
Nettel Frederick
Original Assignee
John Dr Kreitner
Nettel Frederick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Dr Kreitner, Nettel Frederick filed Critical John Dr Kreitner
Publication of CH265943A publication Critical patent/CH265943A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Krafterzeugung.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Krafterzeugung in Wärme  kraftmaschinen beliebiger Bauart, unter Be  vorzugung solcher mit ununterbrochener  Wärmezufuhr. Sie bezweckt die Verbesserung  des thermischen Gesamtwirkungsgrades über  das hinaus, was mit heute mit bekannten Ver  fahren praktisch erreichbar ist.  



  Seit dem Bekanntwerden von     Carnots     theoretischem reversiblen     Kreisprozess    ist man  dauernd bemüht, ihn in praktischen Kraft  anlagen voll oder annähernd zu verwirklichen.  



  Das ist in Wasserdampfmaschinen aus be  kannten Gründen nicht möglich; dagegen  sind Kraftmaschinen mit. gasförmigen Arbeits  mitteln grundsätzlich besser geeignet. Aber  auch da begegnet der     Carnot-Prozess,    im     T-S-          Diagramm    durch ein Rechteck darstellbar,  unüberwindlichen Schwierigkeiten, sobald  damit die heute verfügbaren Temperaturbe  reiche, z. B.     zwischen    15 und 650  C in An  lagen mit ununterbrochener     Wärmezufuhr     und     zwischen    15 und 1200  C (oder noch  höher) in Anlagen mit     intermittierender     Wärmezufuhr, ausgenutzt werden sollen.

   Um  diese Temperaturen, wie von     Carnot    vorge  schrieben, zu erreichen, muss die     isentropisehe     Verdichtung zu einem im Verhältnis zum An  fangsdruck ausserordentlich hohen Enddruck  ausgedehnt werden, und die     isentropische     Entspannung muss ein ebenso grosses Druck  verhältnis durchlaufen. In andern Worten,  es wird ein Druckverhältnis verlangt, wie es    mit heute praktisch verfügbaren Mitteln kaum       verwirklichbar    ist. Zum Beispiel bedarf es  für den erstgenannten Fall eines Druckver  hältnisses von mehr als 1<B>:60,</B> für den zweit  genannten Fall sogar über 1 :400.  



  Aus diesem Grunde werden in der Praxis       Kreisprozess    mit Wärmezufuhr unter gleich  bleibendem Druck vorgezogen, die mit prak  tisch erreichbaren Drücken und Druckverhält  nissen durchführbar sind. Unter diesen ist der  einfachste der von     Brayton    angegebene, im       T-S-Diagramm    durch eine Viereck darstell  bar mit je zwei     Isentropen    und zwei Isobaren  als Seiten. Der     Brayton-Prozess    ist an nie  drige Druckverhältnisse gebunden und liefert  verhältnismässig wenig Nutzleistung für die  Gewichtseinheit des Arbeitsmittels.

   Sein Wir  kungsgrad ist ferner sehr empfindlich gegen  Änderungen der Verdichter- und     Expansions-          maschinen-Wirkungsgrade    und der Druckver  luste in den Verbindungsleitungen. Der     Bray-          ton-Prozess    und andere später erörterte Pro  zesse können als  offene  oder  geschlossene   Prozesse, wie bekannt, durchgeführt werden.  



  Es ist bekannt, den einfachen Prozess  durch mehrstufige Verdichtung mit Zwischen  kühlung, und durch Wiedererhitzung wäh  rend der Expansion zu verbessern. Kühlung  während der Verdichtung wird meistens  gleichmässig verteilt. über die ganze Verdich  tung vorgeschlagen oder konzentriert in einer  endlichen Anzahl von Zwischenkühlern. Das  selbe gilt sinngemäss für die Wiedererhitzung.      Beide Massnahmen haben den klar ausgespro  chenen Zweck,     isothermischer    Verdichtung  bzw. Expansion so nahe als möglich zu kom  men, und so dem von     Ericsson    angegebenen  Prozess, im     T-S-Diagramm    als Viereck mit je  zwei Seiten als     Isothermen        und    Isobaren dar  gestellt, nahe zu kommen.

   Der     Ericsson-Pro-          zess        umfasst    als  offener  Prozess     isothermische     Verdichtung,     isobarische        Wärmezufuhr,        iso-          thermische    Expansion,     isobarische    Ausstossung  des Arbeitsmittels; als  geschlossener  Prozess  tritt an Stelle der     isobarischen    Ausstossung       isobarische    Rückkühlung des Arbeitsmittels.  



  Der     Ericsson-    oder      Doppel-Isothermen -          Kreisprozess    bereitet bei der praktischen       Durchführung    beträchtliche Schwierigkeiten,  die durch die     Kühlung    bzw. Wiedererhitzung  des Arbeitsmittels über den ganzen Druckbe  reich bedingt sind. Dieser     Kreisprozess    stellt  jedoch nach dem Stand der heutigen Erkennt  nis die höchste Verfeinerung der sogenannten       isobarischen    Kreisprozesse dar.  



  Es ist bekannt,     isothermische    Verdichtung  mit     isentropischer    Expansion, oder umgekehrt  anzuwenden, doch führen diese Massnahmen  nicht zu besseren     Wirkungsgraden.     



  Die vorliegende     Erfindung    beruht auf der  Erkenntnis der Existenz eines Kreisprozesses,  der weniger     Zwischenkühlung    und weniger       Wiedererhitzung    bedarf als der letztere, und  trotzdem höhere Gesamtwirkungsgrade liefert  als irgendeiner dieser     bekannten    Prozesse,  unter     Voraussetzung    gleicher Temperatur  grenzen und gleicher - von Eins verschiede  ner -     Wirkungsgrade    der verwendeten Mittel  für Verdichtung, Entspannung und Wärme  austausch.  



  In     Fig.    1 der beiliegenden Zeichnung ist  der     Brayton-Prozess,    in     Fig.    2 der     Ericsson-          Prozess    und     in        Fig.    3 der idealisierte Kreis  prozess nach der Erfindung durch die übli  chen     T-S-Diagramme    dargestellt, jeder für  den gleichen Temperaturbereich     T1    bis     T,    und  den gleichen     Drtiekbereich        P1    bis     P.;.     



  In     Fig.    1 stellt das Viereck 11-12-13-l4  den     Brayton-Prozess,    in     Fig.    2 das Viereck       21-22-23-214    den     Ericsson-Prozess    dar; in     Fig.3       stellt das Sechseck     31-32-33-34-35-36    die       grundsätzliche    idealisierte Form des erfin  dungsgemässen Kreisprozesses dar, der für  die Zwecke dieser Spezifikation hiernach als        1Iexagon -Kreisprozess    bezeichnet     wird.     



  Dieser -idealisierte Prozess umfasst also       isotherinische    Verdichtung 3l-32,     isentropi-          sche    Verdichtung 32-33,     isobarisehe        Wärme-          zufuhr   <B>33-34,</B>     isothermische    Expansion     3-1-35,          isentropische    Expansion 35-36, und     isobari-          sehe    Ausstossung, oder     Rüekkühlung    im Falle  eines  geschlossenen  Prozesses.

   Die punk  tierten Linien in     Fig.    3 zeigen den entspre  chenden     Brayton-Prozess    als Viereck     31-32'-          34-35'    und den entsprechenden     Ericsson-Pro-          zess    als Viereck 31-32"-34-35".  



  Die     isobarische        Wärmezufuhr    33-34 des       Hexagon-Prozesses,    kann entweder ausschliess  lich durch direkte oder indirekte Übertragung  von Brennstoffwärme, oder teilweise durch       Abliitze-Regeneration    von den Abgasen nach  Punkt 36     erfolgen.    Der     Wirksamkeitsgrad     solcher Regeneration wird bestimmt durch das  Verhältnis der übertragenen     -\V,        ärme    zu     dem          I.Värmeinhaltsiuntersehied    zwischen den Punk  ten 36 und 33.  



  Die Mittel zur Ausführung des     Hexagon-          Kreisprozesses    sind grundsätzlich dieselben  wie für den     Ericsson-Prozess;    der Unterschied  besteht in der Beschränkung der Kühlung  atü den ersten Teil der Verdichtung und der       'Wiedererhitzung    auf den ersten Teil der Ex  pansion. Der     ungekühlte    Teil der     Verdich-          tung    beträgt zweckmässig mindestens vierzig  Prozent der Druckdifferenz zwischen dem  höchsten und niedrigsten Druck im Kreis  prozess.

   Dies entspricht unter den bei Gas  turbinenanlagen vorherrschenden     Druekver-          hältnissen    einer     Verdichtungsendtemperatur,     welche um mindestens 40  C höher ist als die  höchste     während    des ersten gekühlten Teils  der Verdichtung auftretende Temperatur. Da  durch wird die praktische Ausführung viel  einfacher, der     "#N,'irkungsgrad    hingegen besser  als die der entsprechenden     Brauton-    oder  Er     icsson-Prozesse.:    . . . .

        Eine     Verbleiehsreehnung,    basiert auf iden  tischen     Arbeitsbedingungen,    ergibt für die  drei Prozesse thermische Gesamtwirkungs  grade wie folgt.:  
EMI0003.0003     
  
    Brayton <SEP> Eriesson <SEP> Hexagon
<tb>  Ohne <SEP> Abhitze  :

  211g <SEP> <B>21,5%</B> <SEP> 25.6
<tb>  Regeneration
<tb>  Mit <SEP> Regeneration <SEP> .)4, <SEP> 3 <SEP> <I>a.</I> <SEP> 31 <SEP> 0 <SEP> % <SEP> 34,0%
<tb>  50 <SEP> (, <SEP> Wirksamkeit <SEP> } <SEP> -       Alle Zahlen beziehen     siele    auf Temperatur  grenzen zwischen 15 und 650" C, Druckgren  zen zwischen 7 und 6     at        abs.,    und 85     %    innern       Wirkunbs,rad    für     Verdielitunb    und Expan  sion.

   Sie beweisen, dass das     erfindungsgemässe     Verfahren, trotz     wesentlicher        Vereinfaeliung     in seiner praktischen     Durchführung,    eine be  inerkenswerte     Wirkun,sgradverbesserunb    über  das hinaus zeitigt, was nach     dein    derzeitigen  Stande der Technik erreichbar ist.  



  Bei der praktischen Ausführung verschie  ben sich die Zahlen für die     Eriesson-    bzw.       Hexagon-Prozesse    weiter zugunsten des letz  teren, weil die diesbezüglichen Druckverluste  nicht in Betracht     gezogen    sind.     Angenäherte          isothermisehe        Verdichtung,    das heisst     Stufen-          verdichtung        finit        Zwischenkühlung    bzw. ange  näherte     isothermische    Expansion, das heisst.

    Stufenentspannung mit.     Zwischenerhitzung     verursachen Druckverluste in den betreffen  den Kühlern und     Wiedererhitzern.    Da der       Hexagon-Prozess        weniger    Kühler bzw. Wieder  erhitzer     verlangt,    ist auch der schädliche Ein  fluss der Druckverluste kleiner.  



       Fig.    4 zeigt das     T-S-Diagramm    eines       Hexabon-Prozesses,    wie der obigen     Vergleiehs-          reehnung        zugrunde        gelegt.    Der zweite Teil  der     Verdichtung    42-43 und der Expansion  45-46, sind nicht mehr     isent.ropiseh,    sondern  entsprechend     clen        innern    Verlusten in den  Verdichtern bzw. den Expansionsmaschinen,  etwas     geneigt.     



  Die     Fib.    3 und 4 zeigen gewissermassen  schematische Formen des     I3exagon-Prozesses.     In der praktischen Ausführung     können    die  Ecken     abgerundet    sein oder völlig verschwin  den: das ist. in     Fig.    4     durch    gestrichelte Linien  angedeutet für die Ecken 42 und 45, was         anzei--en    soll, dass     zwiseheil    dem     isothermi-          sehen    und dein.     un    gekühlten Teil der     Ver-          dielitunb    bzw.

   Expansion (oder den     ange-          näherten        Isotherinen)    nicht notwendigerweise  ein klarer     Übergangspunkt    existieren muss.  Es ist für die Zwecke der vorliegenden     Er-          findun°    nur wesentlich, dass die Verdichtung,  als Ganzes betrachtet, von einem Anfangs  punkt 41.

   zu einem Endpunkt 43 führt, der  sowohl eine kleinere Entropie hat als Punkt  41- und eine Temperatur, die mindestens  40  C höher ist als jene in irgendeinem  Punkte der ersten 50 Prozent der     Druek-          zunalime,    und dass die Expansion, als Ganzes       betraelitet,    von einem     Anfangspunkte    44  höchster Temperatur     ausgebt,    dessen Druck       anniihernd    gleich ist. jenem im Punkt 43 und  dessen Entropie grösser ist.

   als jener im     Punkt          41,    und zu einem Endpunkte 46 führt, dessen  Entropie noch grösser ist als jene in 44     und     dessen Temperatur niedriger ist als in 44 und  höher als in 43 und dessen Druck jenem in  41 annähernd gleich ist. Dies bewirkt., dass  eine     gedaelite    gerade Verbindungslinie zwi  schen     Anfangs-,    und Endpunkt der     Verdiell-          tung    (41 und 43 in     Fi-.    4) sowohl     gegen    die  Horizontale als auch     gegen    die Vertikale stark       geneigt    ist.  



  Das unterscheidet das erfindungsgemässe  Verfahren von den bekannten Prozessen, in  denen als Ideal entweder     durchwegs    horizon  tale     (isothermisehe)    oder durchwegs vertikale       (isentropisehe)        Verdiehtunbslinien        angestrebt     werden, und davon nur in dem durch die  Unvollkommenheit der praktischen Mittel     zur          Durchführung    bedingten Masse abgewichen  wird.  



       Feg-.    6 zeigt. in vereinfachter Darstellung  ein     Ausführungsbeispiel    einer Anlage zur       Durchfiilirung    des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens zur     Krafterzeugung-    unter     Verwen-          dung    eines     mehrstufigen    rotierenden     Ver-          dieliters    und einer Gasturbine als     mehrstufige     Expansionsmaschine.  



       Umgebungsluft    wird bei 60 in. den Ver  dienter     61.        gesaugt,    verdichtet unter     Zwi-          sehenkühlung    in Kühlern     62a,    62b,<B>62e,</B> 62d.

         Kühlung    findet nur     -während    des     ersten    Teils      der     Verdichtung    statt; der übrige Teil ist     ur-          gekühlt.    Die so verdichtete Luft verlässt den  Verdichter 62 wesentlich heisser als im     An-          saugzustand,

          wird    im     Wärmeaustauscher    63       weitererwärmt        und        schliesslich    im     Erhitzer     64 durch innere     Verbrennung    von Brennstoff  auf die mit Rücksicht auf die verwendeten  Materialien zulässige Temperatur gebracht.  Hiernach erfolgt     Ausdehnung    in der mehr  stufigen Turbine 65 mit     Wiedererhitzung'    in  den Erhitzern     66a,        66b    und 66c. Erhitzung  findet     nur    im ersten Teil der Expansion  statt, während die weitere Expansion ohne  solche vor sich geht.

   Das Arbeitsmittel ver  lässt so die Turbine bei 67 mit gegenüber der       Turbinenanfangstemperatur    herabgesetzter  Temperatur, wird im     Wärmeaustauscher    63  weiter     gekühlt,    bevor es bei 68 in die Umge  bungsluft ausgestossen wird.  



  Die Mittel     zur    Durchführung dieses Pro  zesses sind grundsätzlich dieselben wie für  den     Ericsson-Prozess;    der wesentliche Unter  schied     liegt        in    der     Beschränkung    der     Küh-          hmg        und        Erhitzung    auf jeweils den ersten  Teil der Verdichtung und der Expansion.  



  Es ist im Bereich der vorliegenden Erfin  dung, die Verdichtung     zwischen    den Punkten  41 und 43     unterschiedlichen    Kurven entlang  durchzuführen. Das gilt sinngemäss auch für  die Expansion zwischen den Punkten 44 und  46. Zwar gibt der     Kreisprozess    mit den theo  retischen     Diagrammwinkeln    (31-32-33 und  34.-35-36 in     Fig.    3) den höchsten theoretischen  Wirkungsgrad, doch kann davon aus prakti  schen     Erwägungen    abgewichen werden.

   Zum  Beispiel kann der     isothermisehe    Teil der Ver  dichtung bzw. der Expansion     durch    Kühlung  bzw.     Wiedererhitzung    in einer endlichen Zahl  von     Punkten    angenähert werden.     Zwischen-          h-ühlumg    und/oder Wiedererhitzung kann bis  atü die     Anfangstemperatur    oder eine andere  Temperatur vorgesehen werden.

       Fig.    5 zeigt  einen solchen dem     idealisierten        Hexagon-          Kreisprozess    angenäherten Prozess mit je zwei  facher     Zwischenkühlung        und    Wiedererhit  zung.  



  Es ist bekannt, dass     ztt    späte     Wiederer-          hitzung    den     Gesamtwirkungsgrad        ungünstig       beeinflussen kann und man hat deshalb vor  geschlagen, Wiedererhitzung auf den ersten  Teil der Expansion zu     beschränken.     



  Es blieb jedoch bisher     unbekannt,    dass  solche     Erwägung    nur einen Teil eines grund  legenden allgemeinen Gesetzes bildet, das  gleicherweise für Verdichtung und Expan  sion gültig ist, dessen Anwendung auf ge  kühlte     Verdichtung    und Expansion mit  Wiedererhitzung zu einem erfindungsge  mässen Verfahren mit höheren Gesamtwir  kungsgraden, wie vorgehend     gezeigt,    führt.  



  Für den idealisierten     Hexagon-Kreispro-          zess    mit     isothermisch-isentropiseher    Verdich  tung bzw. Expansion und für Kreisprozesse  die sich dieser Form sehr nähern, haben die       Anmelder    gefunden, dass ein     Optimtunwert     des     -#V        irkumgsgrades    erzielt wird, wenn die  Temperatursteigerung     während    der Verdich  tung  
EMI0004.0067     
    der absoluten Anfangstemperatur der Ver  dichtung, und die Temperaturabnahme wäh  rend der Expansion  
EMI0004.0068     
    der absoluten Temperatur am Anfang der  Expansion beträgt.

   In den vorstehenden For  meln     bezeichnet    e den thermischen Gesamt  wirkungsgrad des praktischen Kreisprozesses  und     k    den     Wirksamkeitsgrad    der     Abhitze-          Regeneration.     



  Diese Formel bestimmen eindeutig den  Punkt  zwischen  dem     Brayton-    und     Ericsson-          Prozess,    wo der Wirkungsgrad am höchsten  ist und in     Richtung    beider genannter Pro  zesse     abfällt.    Da aber dieser     Punkt    den Gipfel  einer     Wirkungsgradkurve    parabolischen Cha  rakters bildet, verursacht eine Toleranz in  den aus obigen Formeln errechneten absolu  ten Temperaturen von     plus/minus    6     bis    8  Prozent noch keine wesentliche Wirkungsgrad  minderung.  



  Für Kreisprozesse, die im     T-S-Diagramm     durch     eire    mehr oder weniger     irreguläre    oder      gebrochene Kurve dargestellt sind, wurde von  den     Anmeldern    gefunden,     da.ss    die Vorteile       des    erfindungsgemässen Verfahrens erzielt.

    werden, wenn die     Verdiehtungsendtemperatur     dem aus obigen Formeln errechneten Wert  entspricht, oder zumindest 40  C höher ist. als  die höchste Temperatur in der ersten Hälfte  der Verdichtung, das heisst bei jedem Druck  unterhalb     1/_,        (P1        +        P2,).    So muss, beispiels  weise in     Fig.    5, der Punkt 53     mindestens     40  C höher liegen als der Punkt 52'.

   Diese  Regel führt zu einer Verdichtung mit vor  wiegend     isothermischem    ersten Teil und vor  wiegend     isentropischem    zweiten Teil, unab  hängig von dem speziellen Charakter der  Kurve im     7'-S-Diagramm,    die die praktische  Wirkungsweise der     verwendeten    Mittel für  Verdichtung und Expansion darstellt.  



  Eine Analyse der oben angegebenen For  meln zeigt, dass sowohl der     Brayton-    wie auch  der     Ericsson-Prozess    Sonderfälle des angege  benen     Hexagon-Prozesses    sind, und zwar aus  folgenden Gründen:

    Wenn das gewählte Druckverhältnis so  klein ist, dass die entsprechende Temperatur  steigerung für     isentropische    Verdichtung dem  sich aus der ersten Formel ergebenden Wert       entspricht,    verliert der     Hexagon-Prozess          seine        isothermischen    Teile und  degeneriert  sozusagen in einen     Brayton-Prozess.    Wenn  hingegen der Wirksamkeitsgrad der     Abhitze-          Regeneration    mit 100 Prozent (das heisst  k =1)     angenommen    wird,

   verliert der     Hexa-          gon-Prozess        seine        isentropischen        Teile    und       nimmt    die Form des     Ericsson-Prozesses    an.  



  Wenn auch diese Überlegungen vorwie  gend theoretische Bedeutung haben, so sind  sie doch wichtig für das Wesen und die     prak-          tische    Tragweite der vorliegenden Erfindung.  In der Praxis werden die     erwähnten        Grenz-          fälle    kaum vorkommen: Erst bei einem       Druckverhältnis    1 : 3 oder weniger ergibt sich  der     Brayton-Prozess    als Bester: anderseits ist       100    Prozent     Wirksamkeitsgrad    der     Abhitze-          Regeneration        praktisch    unerreichbar.  



  Aus ähnlichen Gründen ist es wichtig, zu  erkennen, dass selbst der     Carnot-greisprozess     als Sonderfall der     durch    obige     Formeln       präzisierten universell gültigen Lösung gedeu  tet werden kann.  



  Ohne     Abhitze-Regeneration    (k = 0), je  doch idealer     Verdichtung    und Expansion  ohne Verluste, und einem Druckverhältnis  von genügender Höhe, um den idealen       Carnot-@Virkungsgrad        zu    erreichen  
EMI0005.0053     
    ergibt die Einführung dieser Werte von k  und e in die Formeln eine Temperaturer  höhung während der Verdichtung     entspre-          ehend        (Ti        --T,)    und einen identischen Wert  für den Temperaturabfall während der Ex  pansion.

   Folglich schreiben die Formeln vor,  dass der gesamte Temperaturbereich zwischen  der niedrigsten und höchsten Temperatur       (T1    und     T_,)    durch     isentropische    Verdichtung  bzw. Expansion überbrückt werden muss, was,  wie bekannt,     Carnot    vorschreibt. Der ideale       Carnot-Kreisprozess    erscheint demnach als  Sonderfall der von den     Anmeldern    angegeben  allgemeinen Lösung, und als bestmöglicher  Prozess, wenn Verdichtung und Expansion  verlustlos vor sich gehen.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung wird  ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in  vielfacher Weise ausgeführt werden kann; in  der spezifischen Form und Arbeitsweise der  zur     Durchfiihrung    des     Verfahrens    benützten  Apparate sind keine Beschränkungen aufer  legt.  



  Die Erfindung umfasst Prozesse mit oder  ohne     Abhitze-Regeneration;    es ist gleichgültig  für die Zwecke der Erfindung, was für Kühl  mittel und/oder Brennstoffe Verwendung  finden.



  Method for generating force. The present invention relates to a method for generating power in heat engines of any type, with preference being given to those with an uninterrupted supply of heat. Its purpose is to improve the overall thermal efficiency beyond what is practically achievable with today's known methods.



  Ever since Carnot's theoretical reversible cycle became known, efforts have been made to fully or approximately realize it in practical power plants.



  This is not possible in steam engines for known reasons; on the other hand power machines are with. gaseous working agents are generally better suited. But even there, the Carnot process, represented in the T-S diagram by a rectangle, encounters insurmountable difficulties as soon as the temperature ranges available today, e.g. B. between 15 and 650 C in systems with uninterrupted heat supply and between 15 and 1200 C (or even higher) in systems with intermittent heat supply should be used.

   In order to reach these temperatures, as prescribed by Carnot, the isentropic compression must be expanded to an extremely high final pressure in relation to the initial pressure, and the isentropic relaxation must go through an equally high pressure ratio. In other words, a pressure ratio is required that can hardly be achieved with the means practically available today. For example, a pressure ratio of more than 1 <B>: 60 is required for the first-mentioned case, </B> for the second-mentioned case even more than 1: 400.



  For this reason, in practice, cyclic processes with heat supply under constant pressure are preferred, which can be carried out with practically achievable pressures and pressure ratios. Of these, the simplest is the one given by Brayton, which can be represented in the T-S diagram by a square with two isentropes and two isobars as sides. The Brayton process is tied to low pressure ratios and provides relatively little useful power for the unit weight of the work equipment.

   Its efficiency is also very sensitive to changes in the compressor and expansion machine efficiencies and pressure losses in the connecting lines. The Brayton process and other processes discussed later can be carried out as open or closed processes, as is known.



  It is known that the simple process can be improved by multi-stage compression with intermediate cooling and by reheating during expansion. Cooling during compression is mostly evenly distributed. Proposed over the entire compaction or concentrated in a finite number of intercoolers. The same applies mutatis mutandis to re-heating. Both measures have the clearly stated purpose of getting as close as possible to isothermal compression or expansion and thus to come close to the process specified by Ericsson, which is shown in the TS diagram as a square with two sides each as isotherms and isobars .

   As an open process, the Ericsson process comprises isothermal compression, isobaric heat supply, isothermal expansion, isobaric expulsion of the working medium; as a closed process, isobaric re-cooling of the working medium takes the place of isobaric ejection.



  The Ericsson or double isotherms - cycle causes considerable difficulties in the practical implementation, which are rich due to the cooling or reheating of the working medium over the entire Druckbe. However, according to the current state of knowledge, this cycle represents the highest refinement of the so-called isobaric cycle processes.



  It is known to use isothermal compression with isentropic expansion, or vice versa, but these measures do not lead to better degrees of efficiency.



  The present invention is based on the knowledge of the existence of a cyclic process that requires less intermediate cooling and less reheating than the latter, and yet delivers higher overall efficiencies than any of these known processes, assuming the same temperature limits and the same - different from one - efficiencies of the used Means for compression, relaxation and heat exchange.



  In Fig. 1 of the accompanying drawings, the Brayton process, in Fig. 2 the Ericsson process and in Fig. 3 the idealized circle process according to the invention by the usual TS diagrams, each for the same temperature range T1 to T , and the same printing range P1 to P.;.



  In Fig. 1 the square 11-12-13-14 represents the Brayton process, in Fig. 2 the square 21-22-23-214 represents the Ericsson process; In FIG. 3, the hexagon 31-32-33-34-35-36 represents the fundamental idealized shape of the cycle process according to the invention, which for the purposes of this specification is hereinafter referred to as the hexagon cycle process.



  This idealized process thus includes isothermal compression 3l-32, isentropic compression 32-33, isobaric heat supply <B> 33-34, </B> isothermal expansion 3-1-35, isentropic expansion 35-36, and isobaric - see expulsion, or re-cooling in the case of a closed process.

   The dotted lines in FIG. 3 show the corresponding Brayton process as a square 31-32'- 34-35 'and the corresponding Ericsson process as a square 31-32 "-34-35".



  The isobaric heat supply 33-34 of the hexagon process can either take place exclusively through direct or indirect transfer of fuel heat, or partially through waste regeneration from the exhaust gases according to point 36. The degree of effectiveness of such regeneration is determined by the ratio of the transferred - \ V, poor to the I.Värmeinhaltsi difference between points 36 and 33.



  The means for executing the hexagon cycle are basically the same as for the Ericsson process; the difference consists in the restriction of the cooling at the first part of the compression and the re-heating to the first part of the expansion. The uncooled part of the compression is best at least forty percent of the pressure difference between the highest and lowest pressure in the cycle.

   Under the pressure conditions prevailing in gas turbine systems, this corresponds to a compression end temperature which is at least 40 C higher than the highest temperature occurring during the first cooled part of compression. This makes the practical implementation much simpler, but the efficiency is better than that of the corresponding Brauton or Ericsson processes .:...

        A lead elongation, based on identical working conditions, gives the following overall thermal efficiency for the three processes:
EMI0003.0003
  
    Brayton <SEP> Eriesson <SEP> hexagon
<tb> Without <SEP> waste heat:

  211g <SEP> <B> 21.5% </B> <SEP> 25.6
<tb> regeneration
<tb> With <SEP> regeneration <SEP>.) 4, <SEP> 3 <SEP> <I> a. </I> <SEP> 31 <SEP> 0 <SEP>% <SEP> 34.0%
<tb> 50 <SEP> (, <SEP> effectiveness <SEP>} <SEP> - All figures refer to temperature limits between 15 and 650 "C, pressure limits between 7 and 6 at abs., and 85% within effectiveness , wheel for distribution and expansion.

   They prove that the method according to the invention, despite significant simplification in its practical implementation, produces a noticeable improvement in efficiency beyond what is achievable according to your current state of the art.



  In practice, the numbers for the Eriesson or Hexagon processes shift further in favor of the latter, because the related pressure losses are not taken into account. Approximate isothermal compression, that is, step compression, finite intercooling or approximate isothermal expansion, that is.

    Step relaxation with. Reheating causes pressure losses in the relevant coolers and reheaters. Since the hexagon process requires fewer coolers or reheaters, the harmful influence of pressure losses is also smaller.



       4 shows the T-S diagram of a Hexabon process, as the above comparison is based on. The second part of the compression 42-43 and the expansion 45-46 are no longer isentropic, but rather inclined somewhat according to the internal losses in the compressors or the expansion machines.



  The fib. 3 and 4 show somewhat schematic forms of the I3exagon process. In the practical version, the corners can be rounded or completely disappear: that is. indicated in FIG. 4 by dashed lines for the corners 42 and 45, which is intended to indicate that between the isothermal and your. uncooled part of the dielectric or

   Expansion (or the approximated isotherins) does not necessarily have to be a clear transition point. For the purposes of the present invention, it is only essential that the compression, viewed as a whole, starts from an initial point 41.

   leads to an end point 43 which has both an entropy less than point 41- and a temperature at least 40 C higher than that at any point in the first 50 percent of the pressure limit, and which concerns expansion, as a whole, of a starting point 44 of the highest temperature, the pressure of which is approximately the same. that at point 43 and whose entropy is greater.

   than that at point 41, and leads to an end point 46 whose entropy is even greater than that in 44 and whose temperature is lower than that in 44 and higher than in 43 and whose pressure is approximately equal to that in 41. This has the effect that a real straight connecting line between the start and end point of the divergence (41 and 43 in FIG. 4) is strongly inclined both to the horizontal and to the vertical.



  This distinguishes the method according to the invention from the known processes in which the ideal is either horizontal (isothermal) or vertical (isentropic) lines of contempt, and deviations are only made to the extent required by the imperfection of the practical means of implementation.



       Sweeping. 6 shows. in a simplified representation, an embodiment of a system for carrying out the method according to the invention for generating force using a multi-stage rotating dielectric and a gas turbine as a multi-stage expansion machine.



       Ambient air is sucked in at 60 in. The server 61st, compressed with intermediate cooling in coolers 62a, 62b, 62e, 62d.

         Cooling only takes place during the first part of the compression; the remaining part is fully cooled. The air compressed in this way leaves the compressor 62 much hotter than in the intake state,

          is further heated in the heat exchanger 63 and finally brought to the temperature permissible with regard to the materials used in the heater 64 by internal combustion of fuel. This is followed by expansion in the multi-stage turbine 65 with re-heating in the heaters 66a, 66b and 66c. Heating takes place only in the first part of the expansion, while the further expansion takes place without it.

   The working fluid thus leaves the turbine at 67 with a lower temperature than the turbine starting temperature, and is further cooled in the heat exchanger 63 before it is expelled at 68 into the ambient air.



  The means of performing this process are basically the same as for the Ericsson process; the main difference lies in the restriction of cooling and heating to the first part of compression and expansion.



  It is within the scope of the present invention to perform the compression between points 41 and 43 along different curves. This also applies mutatis mutandis to the expansion between points 44 and 46. Although the circular process with the theoretical diagram angles (31-32-33 and 34.-35-36 in Fig. 3) gives the highest theoretical efficiency, but it can output from it practical considerations may be deviated from.

   For example, the isothermal part of the compression or expansion can be approximated by cooling or reheating at a finite number of points. Between h-ühlumg and / or reheating can be provided up to the initial temperature or another temperature.

       Fig. 5 shows such a process approximating the idealized hexagon cycle with two-fold intermediate cooling and reheating.



  It is known that late reheating can have an unfavorable effect on the overall efficiency and it has therefore been proposed to limit reheating to the first part of the expansion.



  It has remained unknown, however, that such a consideration forms only part of a fundamental general law that is equally valid for compression and expansion, its application to ge cooled compression and expansion with reheating to a process according to the invention with higher overall efficiencies, such as previously shown leads.



  For the idealized hexagon cycle process with isothermal-isentropic compression or expansion and for cycle processes that come very close to this form, the applicants have found that an optimal value of the degree of vacuum is achieved when the temperature increase during compression
EMI0004.0067
    the absolute starting temperature of the compression, and the decrease in temperature during expansion
EMI0004.0068
    is the absolute temperature at the beginning of the expansion.

   In the above formulas, e denotes the overall thermal efficiency of the practical cycle and k denotes the efficiency of the waste heat regeneration.



  This formula clearly defines the point between the Brayton and Ericsson processes, where the efficiency is highest and decreases in the direction of both of the named processes. However, since this point forms the summit of an efficiency curve of parabolic character, a tolerance in the absolute temperatures calculated from the above formulas of plus / minus 6 to 8 percent does not cause any significant reduction in efficiency.



  For cycle processes that are represented in the T-S diagram by a more or less irregular or broken curve, the applicants have found that the advantages of the method according to the invention are achieved.

    if the final compression temperature corresponds to the value calculated from the above formulas, or is at least 40 C higher. as the highest temperature in the first half of the compression, i.e. at any pressure below 1 / _, (P1 + P2,). Thus, for example in FIG. 5, point 53 must be at least 40 ° C. higher than point 52 '.

   This rule leads to a compression with predominantly isothermal first part and predominantly isentropical second part, regardless of the special character of the curve in the 7'-S diagram, which shows the practical operation of the means used for compression and expansion.



  An analysis of the formulas given above shows that both the Brayton and Ericsson processes are special cases of the hexagon process given, for the following reasons:

    If the selected pressure ratio is so small that the corresponding temperature increase for isentropic compression corresponds to the value resulting from the first formula, the hexagon process loses its isothermal parts and degenerates into a Brayton process, so to speak. If, on the other hand, the effectiveness of the waste heat regeneration is assumed to be 100 percent (i.e. k = 1),

   the hexagon process loses its isentropic parts and takes the form of the Ericsson process.



  Even if these considerations have predominantly theoretical significance, they are nevertheless important for the essence and practical scope of the present invention. In practice, the borderline cases mentioned will hardly ever occur: The Brayton process is only the best at a pressure ratio of 1: 3 or less: on the other hand, 100 percent efficiency of the waste heat regeneration is practically unattainable.



  For similar reasons, it is important to recognize that even the Carnot process can be interpreted as a special case of the universally valid solution specified by the above formulas.



  Without waste heat regeneration (k = 0), but ideal compression and expansion without losses, and a pressure ratio of sufficient height to achieve the ideal Carnot efficiency
EMI0005.0053
    The introduction of these values of k and e into the formulas results in a corresponding temperature increase during compression (Ti --T,) and an identical value for the temperature decrease during expansion.

   Consequently, the formulas prescribe that the entire temperature range between the lowest and highest temperature (T1 and T_,) must be bridged by isentropic compression or expansion, which, as is known, Carnot prescribes. The ideal Carnot cycle therefore appears as a special case of the general solution given by the applicants, and as the best possible process if compression and expansion take place without loss.



  From the foregoing description it will be apparent that the present invention can be embodied in a variety of ways; There are no restrictions imposed on the specific form and mode of operation of the apparatus used to carry out the process.



  The invention encompasses processes with or without waste heat regeneration; it is indifferent for the purposes of the invention what medium and / or fuels are used for cooling.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Krafterzeugung in Wärme kraftmaschinen, bei denen ein gasförmiges Arbeitsmittel einen greisprozess durchläuft, gekennzeichnet durch die Aufeinanderfolge von Verdichtung von einem Anfangszustand 1 mit gegebenen Werten von Druck, Tem peratur und Entropie zu einem Verdichtungs- endzustand 2 von kleinerer Entropie und einer Temperatur, die mindestens 40 C höher ist als jene in irgendeinem Punkte - inner halb der ersten 50 Prozent der Druckzu nahme, Erwärmung des Arbeitsmittels bei an nähernd konstantem Druck auf einen Zustand 3 von höchster Temperatur und einer Entropie, die grösser ist als jene des Aus gangszustandes 1 , PATENT CLAIM: Process for generating power in heat engines, in which a gaseous working fluid goes through an aging process, characterized by the succession of compression from an initial state 1 with given values of pressure, temperature and entropy to a final compression state 2 with lower entropy and a temperature which is at least 40 C higher than that in any point - within the first 50 percent of the pressure increase, heating of the working fluid at an almost constant pressure to a state 3 of the highest temperature and an entropy that is greater than that of the initial state 1 , und Ausdehnung von diesem Zustand 3 auf einen Zustand 4 von noch grösserer Entropie und einer Tem peratur, die niedriger ist als jene im Zustand 3 und höher als jene im Zustand 2 , und einem Druck, der jenem des Ausgangszustan des l mindestens annähernd gleich ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des Arbeitsmittels zuerst isothermisch und danach isentropisch erfolgt. 2. and expansion from this state 3 to a state 4 of even greater entropy and a temperature which is lower than that in state 3 and higher than that in state 2, and a pressure which is at least approximately equal to that of the initial state of l. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that the compression of the working fluid is first isothermal and then isentropic. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des Arbeitsmittels zuerst stufenweise mit Zwi- schenkühlung und danach ungekühlt erfolgt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der ungekühlte Teil der Verdichtung mindestens 40 Prozent des gesamten Druckunterschiedes zwischen .dem höchsten und niedrigsten Druck des Kreisprozesses umfasst. . 4. Method according to patent claim, characterized in that the compression of the working medium is first carried out in stages with intermediate cooling and then uncooled. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the uncooled part of the compression comprises at least 40 percent of the total pressure difference between .dem highest and lowest pressure of the cycle. . 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die gekühlte stu fenweise Verdichtung in mindestens zwei Stufen mit Kühlung des Arbeitsmittels nach jeder Verdichtiuagsstufe erzielt wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Ende der Verdichtung mehr als 40'C höher ist als die Temperatur in jenem Teil der Verdichtung, wo der Druck niedriger ist als das arithmetische Mittel zwischen dem niedrigsten und höchsten Druck im Kreis prozess. 6. Method according to dependent claim 3, characterized in that the cooled step-by-step compression is achieved in at least two steps with cooling of the working medium after each compression step. 5. The method according to dependent claim 2, characterized in that the temperature at the end of the compression is more than 40'C higher than the temperature in that part of the compression where the pressure is lower than the arithmetic mean between the lowest and highest pressure in Circle process. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Arbeitsmittels zuerst isothermisch und danach isentropisch erfolgt. 7. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung zuerst stufenweise mit Wiedererhitzung und darauf ohne Wärmezufuhr erfolgt. B. Method according to patent claim, characterized in that the expansion of the working medium takes place first isothermally and then isentropically. 7. The method according to dependent claim 2, characterized in that the expansion is first carried out in stages with reheating and then without the supply of heat. B. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die stufenweise Verdichtung in mindestens zwei Stufen mit Kühlung des Arbeitsmittels nach jeder Ver dichtungsstufe erzielt wird und dass die Aus dehneng des Arbeitsmittels zuerst stufenweise mit Wiedererhitzung und danach ohne )ATärmezufuhr erfolgt, wobei die stufenweise Ausdehnung in mindestens zwei Stufen mit Wärmezufuhr nach jeder Ausdehnungsstufe erzielt wird. 9. Method according to dependent claim 2, characterized in that the gradual compression is achieved in at least two stages with cooling of the working fluid after each compression stage and that the expansion of the working fluid is first carried out in stages with re-heating and then without the supply of heat, with the gradual expansion in at least two stages with heat input is achieved after each expansion stage. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8; da durch gekennzeichnet,- dass ein Teil des Wärmeinhaltes des Arbeitsmittels nach dessen Ausdehnung benützt wird, um das Arbeits mittel unmittelbar nach dessen Verdichtung zu erwärmen. Method according to dependent claim 8; as characterized in - that a part of the heat content of the working medium is used after its expansion in order to heat the working medium immediately after its compression.
CH265943D 1941-11-08 1946-09-03 Method for generating force. CH265943A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265943XA 1941-11-08 1941-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265943A true CH265943A (en) 1949-12-31

Family

ID=21832693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265943D CH265943A (en) 1941-11-08 1946-09-03 Method for generating force.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265943A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936658C (en) * 1952-01-25 1955-12-15 Hans Peter Dipl-Ing Mueller Combustion turbine plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936658C (en) * 1952-01-25 1955-12-15 Hans Peter Dipl-Ing Mueller Combustion turbine plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627480T2 (en) TURBINE CIRCUIT WITH PREHEATED INJECTION
DE19506787B4 (en) Process for operating a steam turbine
DE2122064A1 (en) Cooling system, heat recovery system, compression system for cooled gas and system for carrying out a Brayton cycle
DE2730155C3 (en) Process for generating cold in the range of cryogenic temperatures
CH630702A5 (en) PLANT FOR PRODUCING PRESSURE GAS.
DE102020002276A1 (en) Power generation system and method for speed control of a drive unit in a power supply system
CH265943A (en) Method for generating force.
DE3027415A1 (en) Diesel IC engine using exhaust heated air - has air compressed in cylinder and then re-admitted for completion of four or six stroke cycle
DE520654C (en) Multi-stage open hot air rotary piston machine
EP1375867B1 (en) Intercooling process and intercooled gas turbine engine
DE1957174A1 (en) Method and device for converting thermal energy into mechanical energy
DE2244216A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SEPARATING A GAS MIXTURE BY FRACTION
DE626926C (en) Method and device for generating heat and cold
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE861848C (en) Steam generator with charged combustion chamber
DE3615375C2 (en)
AT145424B (en) Methods and devices for converting thermal energy.
DE686945C (en) Internal combustion or open hot air machine system
DE804149C (en) Working method for thermal power plants and thermal power plants
DE2750925C2 (en) Process for obtaining mechanical work in a heat engine and engine for carrying out the process
DE876336C (en) Method for operating a two-stroke piston engine with internal combustion
DE2138739C3 (en)
DE870046C (en) Method and device for improving the work process in thermal power plants
DE905909C (en) Partially closed gas turbine plant
EP0880640A1 (en) Cyclic-operation heat engine