CH263721A - Device for cutting bevel gears with curved teeth using the generating and continuous indexing process. - Google Patents

Device for cutting bevel gears with curved teeth using the generating and continuous indexing process.

Info

Publication number
CH263721A
CH263721A CH263721DA CH263721A CH 263721 A CH263721 A CH 263721A CH 263721D A CH263721D A CH 263721DA CH 263721 A CH263721 A CH 263721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutter
knife
cutters
finishing
knives
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH263721A publication Critical patent/CH263721A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/22Face-mills for longitudinally-curved gear teeth
    • B23F21/223Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements
    • B23F21/226Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements in exchangeable arrangement

Description

  

  <B>Einrichtung zum Schneiden von Kegelrädern mit gekrümmten Zähnen</B>  nach dem Abwälz- und kontinuierlichen Teilverfahren.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung zum Schneiden von Kegelrädern mit  gekrümmten Zähnen nach dem Abwälz- und  kontinuierlichen Teilverfahren. Erfindungsge  mäss besitzt ein Messerkopf mindestens eine  Gruppe von Messern, die mindestens einen  Hilfsschneider und zwei Fertigschneider um  fasst, welche Messer bestimmt sind, bei einer  Umdrehung des Messerkopfes eine Zahnlücke  des Werkstückes zu schneiden, wobei der eine  Fertigschneider mit einer innern Schneid  kante die konvexe Zahnflanke und der andere  Fertigschneider mit einer äussern Sehneid  kante die konkave Zahnflanke der Zahnlücke  bearbeitet,

   und die beiden in der Teilkegel  fläche der fertigen Verzahnung wälzenden  Punkte der innern und der äussern Schneid  kante der Fertigschneider ungleichen Abstand  von der Rotationsachse des     Messerkopfes    auf  weisen.    Verschiedene Ausführungsbeispiele der  erfindungsgemässen Einrichtung sind in der  beiliegenden Zeichnung schematisch darge  stellt.  



  Fig. 1 ist von einem ersten Ausführungs  beispiel eine Draufsicht auf einen Teil eines       Messerkopfes    mit in der Teilebene des Plan  rades geschnittenen Schneidmessern.  



  Fig. 2 ist ein Axialschnitt des Messer  kopfes.    Fig. 3 zeigt in einem Schnitt das Ineinan  dergreifen der Zähne zweier mit dem darge  stellten Werkzeug hergestellten Kegelräder.  



  Fig. 4 ist ein Zahntragbild eines nicht über  die ganze Zahnlänge tragenden Zahnes.  



  Fig. 5, 6 und 7 sind schaubildliche Darstel  lungen von Schneidmessern, die im Messer  kopfkörper nach Fig. 1 und 2 verwendet wer  den können, und zwar zeigen Fig. 5 und 6 je  einen Einstechschneider und Fig. 7 einen tra  pezförmigen Vor- bzw. Schruppschneider.  



  Fig. 8 bis 12 zeigen von weiteren Ausfüh  rungsbeispielen je einen Teil der Messerköpfe  mit verschiedener     Messeranordnung    in der  Fig.1 entsprechenden Darstellung.  



  Fig. 13 zeigt von einem weiteren Ausfüh  rungsbeispiel eine Messergruppe mit fünf auf  einanderfolgenden Messern im Querschnitt  und in ihrer gegenseitigen axialen Stellung  im Messerkopfkörper.  



  F!-. 14 zeigt in gleicher Darstellung von  einem andern     Ausführungsbeispiel    eine Mes  sergruppe mit sechs Messern.  



  Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Messer  kopf besitzt eine Messertragscheibe 1, die zur  Befestigung am rotierenden Werkzeugträger  einer Bearbeitungsmaschine zum Schneiden  von Kegelrädern mit gekrümmten Zähnen  nach dem     Abwälz-    und kontinuierlichen Teil  verfahren bestimmt ist. Längs     des    Umfanges  der     Messertragscheibe    sind mehrere     Gruppen         von je drei Nuten 2, 3, 4     bzw.    2', 3', 4' usw.  vorgesehen. In jede Nute ist ein Messer ein  gesetzt und     mittels    einer Schraube 5 an der  Messerscheibe festgestellt.

   Die Messer besit  zen einen prismatischen Schaft 6, welcher mit  einer Längsnut i versehen     ist,    durch die die  Schraube 5 dringt, um eine Längsverstellung  der Messer in Richtung der Messerkopfaxe  an der Scheibe     zu        ermöglichen.     



  Es sind Schneidmesserköpfe zur Bearbei  tung von     Kegelrädern    mit gekrümmten Zäh  nen nach dem Abwälz- und kontinuierlichen  Teilverfahren bekannt, bei denen eine grössere  Anzahl Messer längs des Umfanges einer  Messertragscheibe angeordnet sind und je       zwei        aufeinanderfolgende    Messer     ein.    Messer  paar     bilden.    Bei Drehung des     Werkzeuges     schneiden die Messer jedes der aufeinander  folgenden Messerpaare eine eigene Zahnlücke  des Werkstückes,

   wobei das eine Messer des  Paares mit     seiner        Innenkante    die konvexe  Zahnflanke der Lücke und das andere Messer  mit seiner Aussenkante die konkave Zahnflanke  der Lücke bearbeitet. Die beiden Messer jeder  Gruppe sind so angeordnet, dass die in der  Teilkegelfläche der fertigen Verzahnung wäl  zenden Punkte der innern und der     äussern     Schneidkante von sämtlichen Messern auf  einem Kreis liegen, der konzentrisch zur Dreh  achse des     Werkzeuges    ist. Bei dieser Anord  nung der Messer werden volltragende Ge  trieberäder mit geometrisch exakter Verzah  nung geschnitten, das heisst die miteinander  arbeitenden Flanken der Zähne zweier inein  andergreifender Räder berühren sich im we  sentlichen über ihre ganze Länge.  



  In     vielen    Fällen, z. B. wenn ein Getriebe  während des Laufes wechselnder Belastung       unterworfen    ist, wie z. B. bei Fahrzeuggetrie  ben, oder     wenn    der Einbau des Getriebes  nicht     mit    grosser Präzision erfolgen kann, ist.  es     vorteilhaft,    dass zur Vermeidung des     Kan-          tentragens    den Zähnen der Getrieberäder  in Zahnlängsrichtung eine gewisse Balligkeit  erteilt wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Es  entsteht dann ein Zahntragbild gemäss Fig. 4,  bei dem zwei     zusammenarbeitende    Zahnflan  ken sich nur über     einen    Teil 8 der Flanken-    fläche berühren.

   In diesem Falle wird durch  eine Deformation der Räder infolge Belastung  oder ungenauen Einbau das Zahntragbild ein  fach längs den Flanken verschoben, aber es  kann keine Klemmung eintreten.  



  Eine solche Balligkeit der Zähne wird dann  erhalten, wenn die oben     erwähnten    Punkte  der innern Schneidkante der die konvexe       Zahnflanke    bearbeitenden Messer und der  äussern Schneidkante der die konkaven Zahn  flanken bearbeitenden Messer nicht auf dem  gleichen, zur Werkzeugachse konzentrischen  Kreis liegen, sondern wenn diese Punkte der  innern Schneidkanten einen etwas kleineren  Radius als die betreffenden Punkte der äu  ssern Schneidkanten besitzen, das heisst wenn  die Punkte der innern Schneidkanten etwas  innerhalb und die Punkte der äussern Schneid  kanten etwas ausserhalb des zur Werkzeug  achse konzentrischen Kreises liegen, auf dem  alle diese Punkte der innern und äussern  Schneidkanten der Messer eines Messerkopfes  liegen,

       mit    dem volltragende Getrieberäder mit  geometrisch exakter Verzahnung geschnitten  werden.  



  In Fig. 1 der Zeichnung bedeuten 9 und  10 ein Messerpaar, dessen Messer 9 mit seiner  innern Schneidkante die konvexe Zahnflanke       und    das Messer 10 mit seiner     äussern    Schneid  kante die konkave Zahnflanke einer Zahnlücke  11 des     striehpiuiktiert    dargestellten Werk  stückes 12 fertigbearbeitet.

   Der auf der Teil  kegelfläche der fertigen Zahnlücke wälzende  Punkt     Ti    der Schneide des Messers 9 besitzt  einen etwas kleineren Radius in bezug auf  die Drehachse     11T    des     Werkzeuges,    und der  entsprechende Punkt     Ta    des Messers 10 be  sitzt einen etwas grösseren Radius     als    der  Radius des Kreises a, auf dem die beiden  Punkte liegen müssten, wenn volltragende Ge  trieberäder hergestellt werden sollten.  



  Bei bekannten Messerköpfen zum Schnei  den von volltragenden Getrieberädern sind  die Messer derart über den Umfang der     Mes-          sertragscheibe    verteilt, dass abwechselnd einem  innen schneidenden ein aussenschneidendes  Messer     folgt,    und je ein innen und ein aussen  schneidendes Messer schneiden bei der Dre-      hung des Werkzeuges und kontinuierlichen  Teilschaltung des Werkstückes aufeinander  folgende Zahnlücken des Werkstückes.  



  Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung  der Messer ist zwischen einem Messerpaar 9,  10, das zusammen eine Zahnlücke fertigschnei  det, und dem folgenden Messerpaar 9', 10',  das die nächstfolgende Zahnlücke des Werk  stückes fertigschneidet, ein grösserer Winkel  abstand vorhanden als zwischen den beiden       Messern    9, 10, bzw. 9', 10' usw., da sonst die  Zahnlücken des Werkstückes zu breit würden.

    Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, was be  sonders     vorteilhaft    ist, wenn es sich um Mes  serscheiben von grösserem Durchmesser han  delt, vor jedem Messerpaar 9, 10, bzw. 9', 10'  einen Hilfsschneider 13 anzuordnen, die als  drittes Messer jeder Messergruppe in der  Scheibennute 2 bzw. 2' eingesetzt sind und  zur Entlastung der beiden als Fertigschneider  arbeitenden Messer 9, 10 bzw. 9', 10' usw. die  nen. Sie schneiden beim Drehen des Messer  kopfes die gleiche Zahnlücke wie die ihnen  zugeordneten Fertigschneider 9, 10 bzw. 9', 10'.  



  In Fig. 5 bis 7 sind drei Typen von als  Hilfsschneider 13 verwendbaren     Messern    dar  gestellt. Fig. 5 zeigt einen Einstechschneider,  welcher mit seiner stirnseitigen Schneidkante  16 den Boden der Zahnlücken der herzustel  lenden Verzahnung zu bearbeiten bestimmt ist.  Fig. 6 zeigt einen Einstechschneider mit einer  stirnseitigen Schneidkante 16 zur Bearbeitung  des Bodens der Zahnlücke und zwei zurück  liegenden, zur Schneidkante 16 parallelen  Schneidkanten 17 und 17', die Material an  einer breiteren Stelle des trapezförmigen  Zahnlückenausschnittes herauszuschneiden be  stimmt sind. Fig. 7 zeigt einen trapezförmigen  Schruppschneider, welcher so ausgebildet sein  kann, dass er mit seiner stirnseitigen Kante 16  und beiden Seitenkanten 18 und 19 schneidet,  oder nur mit der Kante 16 und der einen oder  andern Seitenkante 18 bzw. 19.

   Im ersten  Falle würde der Schruppschneider den Boden.  der Zahnlücke und beide Zahnflanken bear  beiten, im zweiten Falle müsste jede Messer  gruppe zwei Schruppschneider aufweisen, die    den Boden und je eine der beiden Zahnflan  ken einer Zahnlücke bearbeiten würden.  



  Wenn bei dem in Fig.1 dargestellten Mes  serkopf die Hilfsschneider 13 trapezförmige  Schruppschneider nach Fig. 7 sind, sind also  beide Seitenkanten derselben als Schneiden  ausgebildet, welche gleichzeitig beide Zahn  flanken der betreffenden Zahnlücke bearbei  ten.  



  Die einzelnen Nuten 2, 3 und 4, bzw. 2', 3'  und 4' usw. zur Aufnahme der Messerschäfte 6  der Messer jeder Gruppe besitzen von der  vordersten Nut (2) nach der hintersten Nut  (4) zunehmende Nuttiefe und sind nicht ra  dial in bezug auf das Zentrum M der Messer  scheibe angeordnet,     sondern    die Mittelachse  14 jeder Nute verläuft tangential zu einem  Kreis 15 um das Zentrum M. Jeder Messer  schaft besitzt daher in bezug auf die von seiner       Querschnittmitte    nach dem Zentrum M gezo  gene Linie eine identische Schräglage, was  gestattet, die Fertigschneidmesser 9 und 10 in  jeder Messergruppe unter sich     auszutauschen,     so dass das mit seiner Aussenkante schneidende  Messer 10 in die Nut 3 und das mit seiner  Innenkante schneidende Messer 9 in die Nut 4  eingesetzt wird.

   Bei einer solchen Vertau  schung ist der Schnittwinkel der beiden Mes  ser beibehalten, und es ändert sich nur die  radiale Distanz der Schneidenpunkte Ti und  Ta vom Zentrum 14T der Messerscheibe. Wenn  mit dem Messerkopf mit gegenüber der An  ordnung in Fig. 1 vertauschten Fertigschnei  dern 9 und 10 ein Zahnrad hergestellt wird,  so erhalten die Zähne desselben eine andere  Balligkeit als diejenigen eines Zahnrades, das  mit dein Messerkopf in.

       Fig.    1 vor Vertau  schung der Fertigschneider hergestellt wurde,  weil die Versetzung der     Schneidenpunkte        Ti     und     Ta    in bezug auf den Kreis a gegenüber  der in     Fig.    1 dargestellten Lage verändert       wurde.    Es können also mit dem gleichen Werk  zeug durch gegenseitige     Vertauschung    der  Fertigschneider jeder Messergruppe Getriebe  räder mit zwei     verschiedenen        Balligkeiten    der  Zähne hergestellt werden.  



  Gemäss     Fig.    8 besitzt der Messerkopf Mes  sergruppen von je vier     Messern,    wobei die      Messer einer Gruppe bei Rotation des Messer  kopfes eine Zahnlücke 11 des Werkstückes 12  bearbeiten. Die Messergruppe besteht aus  zwei Vorschneidern 20 und 21 und zwei Fer  tigschneidern 9 und 10.

   Der Vorschneider 20  ist zweckmässig ein Einstechschneider zur Be  arbeitung des     Bodens    der Zahnlücke und der  Vorschneider 21 ein trapezförmiger     Schrupp-          schneider,    der gleichzeitig die beiden sich ge  genüberliegenden Zahnflanken der Zahnlücke  bearbeitet     und    zum Fertigschnitt durch die       beiden    Fertigschneider 9 und 10 vorbereitet,  die je nur     mit    einer innern bzw. einer äussern  Schneidkante arbeiten.  



  Im Beispiel nach Fig. 9 besitzt jede Messer  gruppe des Messerkopfes fünf Schneidmesser,  die bei Rotation des     Messerkopfes        eine.Zahn-          lücke    11 des Werkstückes 12 bearbeiten. Die  Messergruppe besitzt einen Fertigschneider 9,  welcher mit einer innern Schneidkante die  konvexe     Zahnflanke    bearbeitet, und einen Fer  tigschneider 10, der mit einer äussern Schneid  kante die     konkave        Zahnflanke    bearbeitet.

   Das  erste Messer der Gruppe kann ein     Einstech-          schneider    20 sein, das folgende Messer ein dem  Fertigschneider 9 zugeordnetes trapezförmi  ges Schruppmesser 22, welches mit einer  Schneide an der     innern    Seitenkante den Fer  tigschnitt der konvexen     Zahnflanke    durch das  nachfolgende Messer 9 vorbereitet,     und    nach  diesem letzteren kann ein trapezförmiges  Schruppmesser 23 folgen, das mit einer       Schneide    an der äussern     Seitenkante    den Fer  tigschnitt der konkaven     Zahnflanke    durch das  nachfolgende Messer 10 vorbereitet.  



  Bei den Ausführungsformen nach Fig. 10       und    11 sind in der Messerscheibe 24 des Mes  serkopfes Messergruppen von je fünf Schneid  messern angeordnet. Jedes Messer einer  Gruppe ist mittels     seines    prismatischen Schaf  tes 6 in eine Nute 25, bzw. 26, 27, 28, 29 der       Messerscheibe    eingesetzt, die wieder von vorn  nach hinten bezüglich der     Drehrichtung    des  Messerkopfes zunehmende Tiefe aufweisen,  und darin, wie in Fig.1 und 2 dargestellt,  festgeklemmt.

   Die Schäfte 6 aller Messer be  sitzen unter sich gleiche     Abmessungen.    Die       fünf    Nuten jeder Messergruppe sind     in    bezug    auf das Zentrum der Messerscheibe wie in  Fig.1 dargestellt ist, angeordnet, das heisst  die Mittelachse 14 durch jede Nut ist tangen  tial zu einem Kreis um das Zentrum der Mes  serscheibe. Beim Messerkopf gemäss Fig.10  kann in der Nute 25 ein Einstechschneider 20  angeordnet sein, der beim     Verzahnen    des       Werkstückes    den Boden einer Zahnlücke be  arbeitet. In der Nute 26 kann sich ein trapez  förmiger Schruppschneider befinden, der die  konvexe Zahnflanke der Lücke zum. Fertig  schnitt vorbereitet.

   In der Nute 27 kann ein  trapezförmiger Schruppschneider 31 angeord  net sein, der entsprechend die konkave Zahn  flanke zum Fertigschnitt vorbereitet. In den  Nuten 28 und 29 befinden sich je ein Fertig  schneider 9 bzw. 10 zum Bearbeiten der kon  vexen und konkaven Zahnflanke. Die Punkte  Ti und Ta der Schneidkanten der beiden Fer  tigschneider besitzen ungleiche Abstände vom  Zentrum. der Messerscheibe 24, der Punkt Ti  des Messers 9 liegt etwas innerhalb und der  Punkt Ta des Messers 10 etwas ausserhalb des  um das Zentrum des Messerkopfes gezogenen  Kreises     a,    auf welchem die beiden Schneiden  punkte liegen müssten, wenn mit dem Messer  kopf geometrisch exakte     Verzahnungen    ge  schnitten werden sollten.

   Es werden also mit  der Messerscheibe nach Fig. 10 Kegelräder mit  gekrümmten Zähnen mit balligem Eingriff  der Getrieberäder geschnitten.  



  Infolge der beschriebenen Anordnung der  Nuten zur Aufnahme der gleichartigen pris  matischen Messerschäfte 6 in der Messer  scheibe sind sowohl die beiden Schruppmesser,  wie auch die beiden Fertigschneider jeder Mes  sergruppe unter sich und alle vier     Messer    un  tereinander austauschbar, so dass die Möglich  keit gegeben ist, mit ein- und demselben Mes  serkopf verschiedene Verzahnungen     mit    glei  chem Modul der Kegelräder, aber mit Zähnen  von verschiedener     Balligkeit    in Zahnlängs  richtung zu erzeugen.

       Fig.11    zeigt die gleiche  Messerscheibe 24 mit einer     beispielsweisen          Vertauschung    der Messer gegenüber der An  ordnung nach     Fig.10.    Der     Einstechschneider     20 zur Bearbeitung des Bodens der Zahnlücke  verbleibt natürlich immer am Anfang jeder      Messergruppe. In. die Nut 26 wurde der  Schruppschneider 31 eingesetzt, der mit seiner  äussern Schneidkante die konkave Zahnflanke  der Zahnlücke zum     Fertigschnitt    vorbereitet.

    Dann     folgt    in der Nut 27 der zugehörige  Fertigschneider 10; in der Nut 28 ist der  Schruppschneider 30 eingesetzt, der mit seiner  Innenschneidkante die konvexe Zahnflanke  zum     Fertigschnitt    vorbereitet, und in der fol  genden Nut 29 befindet sich der zugehörige  Fertigschneider 9. Da durch die Vertauschung  der innenschneidenden und aussenschneiden  den Messer die radialen Abstände der Schnei  denpunkte Ti und Ta der Fertigschneider vom  Zentrum der Messerscheibe 24 gegenüber der  Messeranordnung nach Fig.10 verändert wur  den, wird mit der     Messeranordnung    nach  Fig. 11 eine Verzahnung geschnitten mit Zäh  nen, die eine andere Balligkeit des Eingriffs  von Getrieberädern ergeben als bei mit der  Messeranordnung nach Fig.10 geschnittenen  Verzahnungen.  



  Zur Einstellung des genau vorgeschrieben  radialen Abstandes der Schneidkanten der  verschiedenen     Messer    vom Zentrum der Mes  serscheibe sind zwischen den Boden der Nuten  in der Messerscheibe     und    den Schäften 6 der  Messer Unterlagsscheiben 32 eingelegt. Zweck  mässig sind Unterlagsscheiben verschiedener  Dicke vorgesehen, so dass durch Einlage ent  sprechender Unterlagsscheiben die radiale Di  stanz der Schneiden der Messer beliebig ein  gestellt werden kann, wodurch die Möglich  keit besteht, mit einem einzigen Werkzeug eine  Mehrzahl von Getriebekegelrädern gleichen  Moduls, aber mit verschiedener Balligkeit der  Zähne herzustellen.  



  Bei der Ausführungsform des Messerkop  fes nach Fig.l2 besteht jede Messergruppe  aus zwei Hilfsschneidern 30 und 31, z. B.  Schruppschneidern, denen zwei Fertigschnei  der 9 und 10 nachfolgen.  



  Bei jeder Umdrehung des     Messerkopfes    ge  mäss einem der vorstehend dargestellten Bei  spiele bearbeiten die Messer jeder der längs  des Messertragscheibenumfanges angeordneten       Messergruppen    von drei oder mehr Schneid  messern eine von aufeinanderfolgenden Zahn-    lücken des herzustellenden Kegelrades, wobei  das Werkstück in aus der Zeichnung nicht er  sichtlichen Weise eine kontinuierliche Teil  schaltung erfährt. Der Messerkopf könnte na  türlich auch nur eine einzige Messergruppe       von    zwei Fertigschneidern und mindestens  einem Vorschneider aufweisen, wobei diese  Messer bei jeder Umdrehung des Messerkopfes  in einer einzigen Zahnlücke des Werkstückes  wirksam sind.  



  An Stelle eines oder mehrerer der in  Fig.5 bis 7 dargestellten Vorschneider oder  zusätzlich zu denselben könnten die Messer  gruppen auch z. B. ein oder mehrere     Entgra-          tungsmesser    aufweisen.  



  Beispielsweise zeigt Fig. 13 die fünf auf  einanderfolgenden Messer einer Messergruppe  in ihrer gegenseitigen axialen Lage, in der sie  an der Messertragscheibe anzuordnen be  stimmt sind. Die fünf     Messer    der Gruppe be  arbeiten bei einer Umdrehung des     Messer-          kopfes    eine Zahnlücke des Werkstückes. Das  erste Messer der Gruppe ist ein     Einstech-          schneider    20 zum Vorschneiden des Zahn  lückenbodens am Werkstück, das zweite Messer  ein trapezförmiger Schruppschneider 21 mit  zwei Seitenschneidkanten zur gleichzeitigen  Bearbeitung der gegenüberliegenden Zahn  flanken der Zahnlücke, worauf der eine Fer  tigschneider 9 zur Fertigbearbeitung der einen  Zahnflanke folgt.

   Zwischen diesem Fertig  schneider 9 und dem zweiten Fertigschneider  10 zur Bearbeitung der gegenüberliegenden  Zahnflanke ist ein Entgratungsmesser 33 an  geordnet, welches mit zwei Schneidkanten 34  und 34' ausgerüstet ist zum Entgraten der an  die Zahnflanken     anschliessenden    obern Kanten  der beiden die Zahnlücke begrenzenden Zähne,  wobei die beiden Schneidkanten gleichzeitig  zu der Nachbearbeitung der Stirnfläche dieser  Zähne über etwa ihre halbe Breite bestimmt  sind.  



  Der     Einstechsehneider    20, der     Vorschnei-          der    21 und die beiden Fertigschneider 9 und  10 sind alle in axialer Richtung gleich weit  von der nicht gezeichneten     Messertragscheibe     abstehend angeordnet, das heisst die Messer  enden besitzen gleichen axialen Abstand      von der     Stirnfläche    der Messerscheibe. Die  Schneidkanten des Entgratungsmessers 33 da  gegen sind mit geringerem     axialem    Abstand  von der Scheibenstirnfläche in der Scheibe  angeordnet, damit sie erst im letzten Teil der  Einwälzbewegung des Werkzeuges in das  Werkstück zur Wirkung gelangen.  



  Die     Messergruppe    des Ausführungsbei  spiels nach Fig.14 besitzt aufeinanderfolgend  einen Einstechschneider 20 und einen trapez  förmigen Schruppschneider 21 als Vorschnei  der, ein Entgratungsmesser 35 mit einer  Schneidkante 36 zum Entgraten der Aussen  kante der einen Zahnflanke der Zahnlücke,  den einen Fertigschneider 9, ein     Entgratungs-          messer    37 mit Schneidkante 38, welche die       Aussenkante    der andern Zahnflanke der Zahn  lücke zu entgraten bestimmt ist, und den zwei  ten Fertigschneider 10.

   Die Schneidkanten 36  und 38 der beiden Entgratungsmesser stehen  um ein derart geringeres Mass in axialer Rich  tung von der nicht gezeichneten Messertrag  scheibe ab als die     übrigen        Messer,    dass sie  erst am Ende der Einwälzbewegung des     Werk-          zeuges    in das Werkstück     wirksam    werden;  nachdem die übrigen Messer die Zahnlücke  fertig geschnitten haben.



  <B> Device for cutting bevel gears with curved teeth </B> using the hobbing and continuous indexing process. The invention relates to a device for cutting bevel gears with curved teeth according to the rolling and continuous sub-method. According to the invention, a cutter head has at least one group of knives, which includes at least one auxiliary cutter and two finishing cutters, which knives are intended to cut a tooth gap of the workpiece with one rotation of the cutter head, one finishing cutter with an inner cutting edge, the convex tooth flank and the other finishing cutter processes the concave tooth flank of the tooth gap with an outer cutting edge,

   and the two points of the inner and outer cutting edge of the finishing cutter rolling in the partial cone surface of the finished toothing have an unequal distance from the axis of rotation of the cutter head. Various exemplary embodiments of the device according to the invention are shown schematically in the accompanying drawing.



  Fig. 1 is of a first embodiment, for example, a plan view of part of a cutter head with cutting blades cut in the partial plane of the face wheel.



  Fig. 2 is an axial section of the knife head. Fig. 3 shows in a section the Ineinan dergreifen the teeth of two bevel gears made with the tool presented Darge.



  4 is a tooth plan view of a tooth that does not support the entire length of the tooth.



  5, 6 and 7 are diagrammatic representations of cutting knives that can be used in the knife head body according to FIGS. 1 and 2, namely, FIGS. 5 and 6 each show a plunger cutter and FIG. 7 a tra pez-shaped pre- or Rough cutter.



  Fig. 8 to 12 show approximately examples of further Ausfüh each part of the cutter heads with different knife arrangements in the Fig.1 corresponding representation.



  Fig. 13 shows a further exemplary embodiment Ausfüh a knife group with five consecutive knives in cross section and in their mutual axial position in the cutter head body.



  F! -. 14 shows, in the same representation, a knife group with six knives from another exemplary embodiment.



  The knife head shown in Fig. 1 and 2 has a knife support disc 1, which is intended for attachment to the rotating tool carrier of a processing machine for cutting bevel gears with curved teeth after the rolling and continuous part process. Several groups of three grooves 2, 3, 4 or 2 ', 3', 4 'etc. are provided along the circumference of the knife support disk. In each groove a knife is set and determined by means of a screw 5 on the knife disc.

   The knife possesses a prismatic shaft 6, which is provided with a longitudinal groove i, through which the screw 5 penetrates, in order to enable a longitudinal adjustment of the knife in the direction of the knife head axis on the disc.



  There are cutting cutter heads for machining bevel gears with curved teeth NEN after the rolling and continuous sub-method known in which a larger number of knives are arranged along the circumference of a knife support disc and two consecutive knives. Knife pair form. When the tool is rotated, the knives cut each of the successive pairs of knives their own tooth gap on the workpiece,

   One knife of the pair processes the convex tooth flank of the gap with its inner edge and the other knife processes the concave tooth flank of the gap with its outer edge. The two knives of each group are arranged in such a way that the points of the inner and outer cutting edges of all knives that roll in the partial conical surface of the finished toothing lie on a circle that is concentric to the axis of rotation of the tool. In this arrangement of the knives, fully supporting Ge gear wheels are cut with geometrically exact toothing, which means that the working flanks of the teeth of two intermeshing wheels are essentially in contact over their entire length.



  In many cases, e.g. B. when a transmission is subjected to changing loads during the run, such. B. Ben in Fahrzeuggetrie, or if the installation of the transmission can not be done with great precision, is. It is advantageous that, in order to avoid edge wear, the teeth of the gear wheels are given a certain crowning in the longitudinal direction of the teeth, as shown in FIG. 3. A tooth pattern according to FIG. 4 is then produced, in which two cooperating tooth flanks only touch over part 8 of the flank surface.

   In this case, due to a deformation of the wheels as a result of loading or inaccurate installation, the tooth pattern is shifted along the flanks a fold, but no jamming can occur.



  Such a crowning of the teeth is obtained when the above-mentioned points of the inner cutting edge of the knife processing the convex tooth flank and the outer cutting edge of the knife processing the concave tooth flank do not lie on the same circle concentric to the tool axis, but when these points of the inner cutting edges have a slightly smaller radius than the relevant points of the outer cutting edges, that is, if the points of the inner cutting edges are somewhat inside and the points of the outer cutting edges are somewhat outside of the circle concentric to the tool axis, on which all these points of the inner and outer cutting edges of the knives of a cutter head lie,

       with which full load-bearing gears with geometrically exact teeth are cut.



  In Fig. 1 of the drawing, 9 and 10 mean a pair of knives, the knife 9 with its inner cutting edge the convex tooth flank and the knife 10 with its outer cutting edge the concave tooth flank of a tooth gap 11 of the work piece 12 shown in strict detail.

   The point Ti of the cutting edge of the knife 9 rolling on the partial conical surface of the finished tooth gap has a slightly smaller radius with respect to the axis of rotation 11T of the tool, and the corresponding point Ta of the knife 10 be seated a slightly larger radius than the radius of the circle a , on which the two points would have to be if full-load gear wheels were to be manufactured.



  In known cutter heads for cutting fully supporting gear wheels, the cutters are distributed over the circumference of the cutter support disk in such a way that an internal cutting knife is followed alternately by an external cutting knife, and an internal and an external cutting knife each cut when the tool is rotated and continuous partial switching of the workpiece, successive tooth gaps of the workpiece.



  In the arrangement of the knife shown in Fig. 1 is between a pair of knives 9, 10, which finishschnei det together a tooth gap, and the following pair of knives 9 ', 10', which finishes the next tooth gap of the work piece, a greater angular distance than available between the two knives 9, 10 or 9 ', 10' etc., since otherwise the gaps between the teeth of the workpiece would be too wide.

    This results in the possibility, which is particularly advantageous when it comes to measuring discs of larger diameter han delt, in front of each pair of knives 9, 10, or 9 ', 10' to arrange an auxiliary cutter 13 as the third knife in each knife group the disk groove 2 and 2 'are used and to relieve the two knives 9, 10 and 9', 10 'etc. working as finishing cutters, the NEN. When turning the knife head they cut the same tooth gap as the finishing cutter 9, 10 or 9 ', 10' assigned to them.



  In Fig. 5 to 7 three types of knives which can be used as auxiliary cutter 13 are provided. Fig. 5 shows a plunge cutter, which is intended to edit with its frontal cutting edge 16 the bottom of the tooth gaps of the hergeschlenden toothing. Fig. 6 shows a plunger cutter with a front cutting edge 16 for processing the bottom of the tooth gap and two back, to the cutting edge 16 parallel cutting edges 17 and 17 ', the material at a wider point of the trapezoidal tooth gap cut out be true. Fig. 7 shows a trapezoidal roughing cutter which can be designed so that it cuts with its front edge 16 and both side edges 18 and 19, or only with the edge 16 and one or the other side edge 18 or 19.

   In the first case, the roughing cutter would cut the floor. the tooth gap and both tooth flanks, in the second case each knife group would have to have two roughing cutters, which would machine the bottom and one of the two tooth flanks of a tooth gap.



  If the auxiliary cutter 13 is trapezoidal roughing cutter according to FIG. 7, so both side edges of the same are designed as cutting edges which simultaneously process both tooth flanks of the tooth gap concerned.



  The individual grooves 2, 3 and 4, or 2 ', 3' and 4 'etc. for receiving the knife shafts 6 of the knives of each group have increasing groove depth from the foremost groove (2) to the rearmost groove (4) and are not Ra dial arranged with respect to the center M of the knife disc, but the central axis 14 of each groove is tangential to a circle 15 around the center M. Each knife shaft therefore has a line drawn from its cross-sectional center to the center M identical inclination, which allows the finished cutting knives 9 and 10 in each knife group to be interchanged, so that the knife 10 cutting with its outer edge is inserted into the groove 3 and the knife 9 cutting with its inner edge is inserted into the groove 4.

   In the case of such a confusion, the cutting angle of the two blades is retained, and only the radial distance of the cutting points Ti and Ta from the center 14T of the blade disc changes. If a gear is made with the cutter head with compared to the arrangement in Fig. 1 swapped finish cutters 9 and 10, the teeth of the same get a different crown than those of a gear with your cutter head in.

       Fig. 1 was made before Vertau schung the finishing cutter because the offset of the cutting points Ti and Ta was changed with respect to the circle a compared to the position shown in FIG. So it can be produced with the same tool by interchanging the finishing cutter of each knife group gear wheels with two different crowns of the teeth.



  According to FIG. 8, the cutter head has groups of four knives each, the knives of a group processing a tooth gap 11 of the workpiece 12 when the cutter head rotates. The knife group consists of two pre-cutters 20 and 21 and two finishing cutters 9 and 10.

   The precutter 20 is expediently a plunge cutter for processing the bottom of the tooth gap and the precutter 21 is a trapezoidal roughing cutter that simultaneously processes the two opposing tooth flanks of the tooth gap and prepares them for the finish cut by the two finish cutters 9 and 10, each of which only work with an inner or an outer cutting edge.



  In the example according to FIG. 9, each knife group of the knife head has five cutting knives, which process a tooth gap 11 of the workpiece 12 when the knife head rotates. The knife group has a finishing cutter 9, which processes the convex tooth flank with an inner cutting edge, and a Fer tigschneider 10, which processes the concave tooth flank with an outer cutting edge.

   The first knife of the group can be a plunge cutter 20, the following knife a trapezoidal roughing knife 22 assigned to the finishing cutter 9, which prepares the finishing cut of the convex tooth flank by the following knife 9 with a cutting edge on the inner side edge, and after this The latter can be followed by a trapezoidal roughing knife 23, which prepares the finishing cut of the concave tooth flank by the following knife 10 with a cutting edge on the outer side edge.



  In the embodiments according to FIGS. 10 and 11 knife groups of five cutting knives are arranged in the knife disk 24 of the knife head. Each knife in a group is inserted into a groove 25, or 26, 27, 28, 29 of the knife disk by means of its prismatic shaft 6, which again have increasing depth from front to back with respect to the direction of rotation of the knife head, and therein, as shown in FIG .1 and 2 shown, clamped.

   The shafts 6 of all knives be sitting among themselves the same dimensions. The five grooves of each knife group are arranged with respect to the center of the knife disc as shown in Fig.1, that is, the central axis 14 through each groove is tangential to a circle around the center of the knife disc. In the cutter head according to FIG. 10, a plunge cutter 20 can be arranged in the groove 25, which works the bottom of a tooth gap when the workpiece is interlocked. In the groove 26 there can be a trapezoidal roughing cutter, which the convex tooth flank of the gap for. Ready cut prepared.

   In the groove 27 a trapezoidal roughing cutter 31 can be net angeord, which prepares the concave tooth flank for the finish cut accordingly. In the grooves 28 and 29 are each a finish cutter 9 and 10 for processing the kon vex and concave tooth flanks. The points Ti and Ta of the cutting edges of the two finishing cutters have unequal distances from the center. the knife disk 24, the point Ti of the knife 9 lies somewhat inside and the point Ta of the knife 10 lies somewhat outside of the circle a drawn around the center of the knife head, on which the two cutting points would have to be if geometrically exact toothing ge with the knife head should be cut.

   Thus, with the knife disc according to FIG. 10, bevel gears with curved teeth with spherical engagement of the gear wheels are cut.



  As a result of the described arrangement of the grooves for receiving the similar prismatic knife shafts 6 in the knife disc, both the two roughing knives and the two finishing cutters of each knife group are interchangeable and all four knives are interchangeable, so that the possibility is given Using one and the same cutter head to produce different toothings with the same module of the bevel gears, but with teeth of different crowning in the longitudinal direction of the tooth.

       11 shows the same cutter disk 24 with an example of interchanging the knives with respect to the arrangement according to FIG. The piercing cutter 20 for processing the bottom of the tooth gap naturally always remains at the beginning of each knife group. In. the groove 26, the roughing cutter 31 was used, which prepares the concave tooth flank of the tooth gap for the final cut with its outer cutting edge.

    The associated finishing cutter 10 then follows in the groove 27; In the groove 28 of the roughing cutter 30 is used, which prepares the convex tooth flank for the finish cut with its inner cutting edge, and in the fol lowing groove 29 is the associated finish cutter 9. Since by interchanging the inside and outside cutting the knife, the radial distances of the cutting The points Ti and Ta of the finishing cutter changed from the center of the knife disk 24 compared to the knife arrangement according to FIG. 10, a toothing is cut with the knife arrangement according to FIG. 11 with teeth that result in a different convexity of the engagement of gears than with the Blade arrangement according to Fig. 10 cut teeth.



  To set the precisely prescribed radial distance between the cutting edges of the various knives from the center of the Mes serscheibe 6 of the knife washers 32 are inserted between the bottom of the grooves in the knife disk and the shafts. Washers of different thicknesses are expediently provided so that the radial distance of the cutting edges of the knives can be set as desired by inserting corresponding washers, which makes it possible to use a single tool to produce a plurality of bevel gears of the same module, but with different crowning of teeth.



  In the embodiment of the Messerkop fes according to Fig.l2, each knife group consists of two auxiliary cutters 30 and 31, for. B. roughing cutters, which are followed by two finishing cutters 9 and 10.



  With each rotation of the cutter head according to one of the examples presented above, the knives of each of the knife groups of three or more cutting knives arranged along the circumference of the knife support disc process one of the successive tooth gaps of the bevel gear to be produced, the workpiece in a manner not shown in the drawing experiences a continuous partial circuit. The cutter head could of course only have a single group of knives of two finishing cutters and at least one precutter, these knives being effective in a single tooth gap of the workpiece with each rotation of the cutter head.



  Instead of one or more of the pre-cutters shown in Figure 5 to 7 or in addition to the same, the knife groups could also, for. B. have one or more deburring knives.



  For example, FIG. 13 shows the five consecutive knives of a knife group in their mutual axial position in which they are to be arranged on the knife support disk. The five knives in the group process a tooth gap in the workpiece with one revolution of the knife head. The first knife of the group is a grooving cutter 20 for pre-cutting the bottom of the tooth gap on the workpiece, the second knife is a trapezoidal roughing cutter 21 with two side cutting edges for simultaneous machining of the opposite tooth flanks of the tooth gap, whereupon one finishing cutter 9 for finishing one tooth flank follows.

   Between this finish cutter 9 and the second finish cutter 10 for processing the opposite tooth flank, a deburring knife 33 is arranged, which is equipped with two cutting edges 34 and 34 'for deburring the upper edges of the two teeth delimiting the tooth gap, which are adjacent to the tooth flanks two cutting edges are determined simultaneously for the finishing of the face of these teeth over about half their width.



  The piercing cutter 20, the rough cutter 21 and the two finishing cutters 9 and 10 are all arranged projecting equally far in the axial direction from the knife support disk (not shown), that is, the knife ends have the same axial distance from the face of the knife disk. The cutting edges of the deburring knife 33, on the other hand, are arranged at a smaller axial distance from the disk face in the disk so that they only come into effect in the last part of the rolling movement of the tool into the workpiece.



  The knife group of the Ausführungsbei game according to Fig. 14 successively has a plunge cutter 20 and a trapezoidal roughing cutter 21 as a precut, a deburring knife 35 with a cutting edge 36 for deburring the outer edge of one tooth flank of the tooth gap, a finishing cutter 9, a deburring Knife 37 with cutting edge 38, which is intended to deburr the outer edge of the other tooth flank of the tooth gap, and the second finishing cutter 10.

   The cutting edges 36 and 38 of the two deburring knives protrude in the axial direction from the knife support disk (not shown) to such a lesser extent than the other knives that they only become effective at the end of the rolling movement of the tool into the workpiece; after the remaining knives have finished cutting the tooth gap.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Schneiden von Kegel rädern mit gekrümmten Zähnen nach dein Abwälz- und kontinuierlichen Teilverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messerkopf mindestens eine Gruppe von Messern besitzt, die mindestens einen Hilfsschneider und zwei Fertigschneider umfasst, welche Messer be stimmt sind, bei einer Umdrehung des Messer kopfes eine Zahnlücke des Werkstückes zu schneiden, wobei der eine Fertigschneider der Messergruppe mit einer innern Schneidkante die konvexe Zahnflanke und der andere Per tigschneider mit einer äussern Schneidkante die konkave Zahnflanke der Zahnlücke bear beitet, Claim: device for cutting bevel gears with curved teeth according to the hobbing and continuous indexing process, characterized in that a cutter head has at least one group of knives which comprises at least one auxiliary cutter and two finishing cutters, which knives are determined in one revolution of the cutter head to cut a tooth gap of the workpiece, whereby one finishing cutter of the knife group processes the convex tooth flank with an inner cutting edge and the other cutter with an outer cutting edge processes the concave tooth flank of the tooth gap, und die beiden in der Teilkegelfläche der fertigen Verzahnung wälzenden Punkte der innern und der äussern Schneidkante der Fertigschneider ungleichen Abstand von der Rotationsachse des Messerkopfes aufweisen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Messerkopf eine Mehrzahl von Messergruppen mit je einer gleichen Zahl von Messern aufweist, wobei bei einer Umdrehung des Messerkopfes jede Messergruppe in eine andere Zahnlücke des Werkstückes einzugreifen bestimmt ist. 2. and the two points of the inner and outer cutting edges of the finishing cutters rolling in the partial conical surface of the finished toothing have an unequal distance from the axis of rotation of the cutter head. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the cutter head has a plurality of cutter groups each with the same number of cutters, each cutter group being intended to engage in a different tooth gap of the workpiece during one rotation of the cutter head. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hilfsschneider ein vor den Fertigschneidern angeordneter Einstechschneider ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hilfsschneider ein vor den Fertigschneidern angeordneter, trapezförmiger Schruppschneider ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Messergruppe einen trapezförmigen Schruppschneider und einen Einstechschneider aufweist, die vor den beiden Fertigschneidern angeordnet sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that the auxiliary cutter is a piercing cutter arranged in front of the finishing cutters. 3. Device according to claim, characterized in that the auxiliary cutter is a trapezoidal roughing cutter arranged in front of the finishing cutters. 4. Device according to claim, characterized in that the knife group has a trapezoidal roughing cutter and a plunge cutter, which are arranged in front of the two finishing cutters. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Messer gruppe des Messerkopfes aufeinanderfolgend einen Einstechschneider, einen trapezförmigen Schruppschneider, den einen Fertigschneider, einen zweiten trapezförmigen Schruppschnei- der und den zweiten Fertigschneider aufweist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Messer gruppe des Messerkopfes aufeinanderfolgend einen Einstechschneider, zwei trapezförmige Schruppschneider und die zwei Fertigschnei der aufweist. Device according to patent claim, characterized in that a knife group of the knife head successively has a plunge cutter, a trapezoidal roughing cutter, the one finishing cutter, a second trapezoidal roughing cutter and the second finishing cutter. 6. Device according to patent claim, characterized in that a knife group of the knife head in succession has a plunge cutter, two trapezoidal roughing cutter and the two finish cutters. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Messer gruppe des Messerkopfes aufeinanderfolgend zwei Schruppschneider und die zwei Fertig schneider aufweist. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Messergruppe des Messerkopfes wenigstens einen Vorschnei der, die zwei Fertigschneider und ein Ent- gratungsmesser besitzt. 9. 7. Device according to claim, characterized in that a knife group of the cutter head has two roughing cutters and the two finishing cutters in succession. B. Device according to claim, characterized in that a knife group of the knife head has at least one pre-cutter, the two finishing cutters and a deburring knife. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass das Entgratungs- messer zwei Schneidkanten besitzt, welche ztun Entgraten der Aussenkanten der beiden Zahn flanken der Zahnlücke bestimmt sind. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Messergruppe zwei Entgratungsmesser aufweist, von denen das eine die Aussenkante der einen Zahnflanke und das andere die Aussenkante der andern Zahnflanke der Zahnlücke zu entgraten be stimmt ist. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the deburring knife has two cutting edges which are intended for deburring the outer edges of the two tooth flanks of the tooth gap. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the knife group has two deburring knives, one of which is to deburr the outer edge of one tooth flank and the other the outer edge of the other tooth flank of the tooth gap is true. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Fertig schneider einer Messergruppe des Messerkop fes unter sich vertauschbar im Messerkopf körper angeordnet sind. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrupp- schneider trapezförmig sind und unter sich austauschbar im Messerkopfkörper angeordnet. sind. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Messer der Messergruppe im Messerkopfkörper derart an geordnet sind, dass einer der Fertigschneider mit einem der Schruppschneider vertauschbar ist. 14. Device according to patent claim, characterized in that the two finishing cutters of a knife group of the knife head are interchangeably arranged in the knife head body. 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that the roughing cutters are trapezoidal and arranged interchangeably in the cutter head body. are. 13. Device according to dependent claim 7, characterized in that the knives of the knife group are arranged in the knife head body in such a way that one of the finishing cutters can be interchanged with one of the roughing cutters. 14th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Messer in Nu ten des Messerkopfkörpers eingesetzte, gleich artige Schäfte aufweisen, und dass in die Nuten einlegbare Unterlagsscheiben vorgese hen sind, um den Abstand der Messerschäfte von der Achse des Messerkopfes verändern zu können. 15. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Hilfsschneider und die Fertigschneider in axialer Richtung gleich weit vom Messerkopfkörper abstehend ange ordnet sind. 16. Device according to claim, characterized in that the knives have similar shafts inserted in grooves of the knife head body, and that washers that can be inserted into the grooves are provided in order to be able to change the distance between the knife shafts from the axis of the knife head. 15. Device according to claim, characterized in that the auxiliary cutter and the finishing cutter are arranged in the axial direction at the same distance from the cutter head body protruding. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Vorschneider und die Fertigschneider in axialer Richtung gleich weit vom Messerkopfkörper abstehend angeordnet sind, während die Entgratungs- messer weniger weit vorstehend angeordnet sind, um erst am Ende der Einwälzbewegung des Messerkopfes in das Werkstück wirksam zu werden. Device according to dependent claim 10, characterized in that the pre-cutters and the finishing cutters are arranged protruding equidistantly from the cutter head body in the axial direction, while the deburring knives are arranged less protruding in order to become effective only at the end of the rolling movement of the cutter head into the workpiece.
CH263721D 1947-02-08 1947-02-08 Device for cutting bevel gears with curved teeth using the generating and continuous indexing process. CH263721A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263721T 1947-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263721A true CH263721A (en) 1949-09-15

Family

ID=4474960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263721D CH263721A (en) 1947-02-08 1947-02-08 Device for cutting bevel gears with curved teeth using the generating and continuous indexing process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263721A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665472A (en) * 1950-07-06 1954-01-12 Oerlikon Buehrle Ag Cutter head
WO1991015323A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 The Gleason Works Process for producing face hobbed bevel gears with toe relief

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665472A (en) * 1950-07-06 1954-01-12 Oerlikon Buehrle Ag Cutter head
WO1991015323A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 The Gleason Works Process for producing face hobbed bevel gears with toe relief
US5114287A (en) * 1990-03-30 1992-05-19 The Gleason Works Process for producing face hobbed bevel gears with toe relief

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611276C1 (en) Rotary groove-cutting tool
DE711855C (en) Waelzverfahren for interlocking sharply toothed bevel gears with intersecting or crossing axes, the tooth gaps of which are narrowed in height and width from one end to the other, by means of a rotating cutter head
DE7733028U1 (en) KNIFE HEAD FOR GEARING GEARS
DE3502453A1 (en) THREADING DEVICE
CH676940A5 (en)
DE2827145A1 (en) BALL-SHAPED HOLLOW MILL FOR THE PRODUCTION OF GEAR WHEELS
EP0023983B1 (en) Process for manufacturing gears with generated tooth flanks
DE1502890B1 (en) Broaching tool for a toothing
DE1952025C3 (en) Process for toothing bevel gears with increasing curved toothing
DE821146C (en) Disk-shaped milling head and milling process for interlocking toothed wheels
DE2922038A1 (en) CUTTER OR TOOTH MILL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
CH263721A (en) Device for cutting bevel gears with curved teeth using the generating and continuous indexing process.
DE7808304U1 (en) MILLER FOR MILLING A SCREW LINE-SHAPED NUT PRE-DETERMINED PROFILES IN A SCREW COMPRESSOR
DE852029C (en) Cutter head for cutting gears with curved teeth
DE1146330B (en) Face cutter head for gear cutting machines
DE1037234C2 (en) Process for toothing a workpiece
DE698432C (en) Cutter head for cutting pre-machined gear bodies
DE518576C (en) Hobbing milling machine for producing the toothing of bevel gears with straight or inclined teeth in a single, uninterrupted operation
DE929588C (en) Process for cutting toothed wheels, in particular bevel wheels and milling tools to carry out this process
CH432984A (en) Method and machine for machining a bevel or hyperboloid gear with longitudinally curved teeth
DE974274C (en) Cutter head for producing toothed wheels
DE2016096B2 (en) Shaving gear in which only right or only left flanks have shaving edges
DE2231518C3 (en) Gear-shaped tool for fine machining or smoothing tooth flanks
DE1164784B (en) Gear system consisting of two intermeshing gearwheels revolving around parallel axes and a process for the machining of a gearwheel or a gearwheel pair of this gearbox
DE2534574A1 (en) Geat tooth edge nibbler - uses toothed cutter wheel engaged with gear and with notched flanks on cutter teeth