CH261203A - Circuit arrangement with conversion means for energy transfer between an alternating and a direct current system. - Google Patents

Circuit arrangement with conversion means for energy transfer between an alternating and a direct current system.

Info

Publication number
CH261203A
CH261203A CH261203DA CH261203A CH 261203 A CH261203 A CH 261203A CH 261203D A CH261203D A CH 261203DA CH 261203 A CH261203 A CH 261203A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
energy transfer
current
circuit
magnetization
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH261203A publication Critical patent/CH261203A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung mit Umformungsmitteln zur Energieübertragung  zwischen einem Wechsel. und einem Gleichstromsystem.    Es ist bekannt, in     Umformungsanordnun-          gen    zur Energieübertragung zwischen einem  Wechsel- und einem Gleichstromsystem mit  den Umformungsmitteln, nämlich den     Kon-          takteinrielltungen    eines mechanischen Umfor  mers oder mit den Entladungsstrecken eines  Ventilumformers, zwecks Erleichterung der  Stromunterbrechung Schaltdrosseln in Reihe  zu schalten.

   Die Schaltdrosseln haben vor  zugsweise aus in Ringform flach     übereinan-          dergewiekelten        Eisenbandlagen    bestehende  Magnetkerne, die beim     Nennstromwert    hoch  gesättigt sind und durch ihre     Entsättigung    in  der Nähe des     Stromnullwertes    eine strom  schwache Pause hervorrufen. Es ist ferner  bekannt, die Schaltdrosseln durch eine     Vor-          magnetisierung    ihrer Kerne mit periodisch  veränderlichem Strom zusätzlich magnetisch  zu steuern.

   Soll eine derartige Anordnung  aus dem Ruhezustand in Betrieb genommen  werden, so darf zur Einleitung der Energie  übertragung die     Weehselspannung    nicht ohne  weiteres in voller Grösse eingeschaltet werden.  Der Grund hierfür liegt darin,     dass    beim Ein  schalten der Spannung eine gewisse Zeit nö  tig ist, bis sieh der     Magnetisierungsverlauf     der     Sehaltdrosseln    dem Ablauf der Schalt  vorgänge, der     Kommutierung    und Strom  unterbrechung     angepasst    hat. Wenn in dieser  Zeit der Ausgleichsvorgänge z.

   B. gerade ein    Kontakt geöffnet wird, so besteht die Gefahr,       dass    eine     Rüekzündung    auftritt, weil die       C,     Schaltbedingungen Tür     funkenfreie        Unterbre-          ehting    nicht erfüllt sind. Ebenso ist während  der erwähnten Übergangszeit bei Entladungs  gefässen eine erhöhte     Rüekzündungsgefahr     gegeben. Bei     Kontaktumformern    hat man  deshalb bekanntlich zur Einleitung der Ener  gieübertragung, Wirkwiderstände in den Über  tragungswegen angeordnet, die nach Anlegen  der Wechselspannung in mehreren Stufen       kurzgesehlossen    werden.

   Dieses Verfahren er  fordert bei Kontaktumformern insbesondere  für hohen Nennstrom in der Grössenordnung  von einigen tausend Ampere einen     umlangrei-          ehen    Aufwand, zumal ausser den erwähnten       Wirkleitwiderständen    häufig noch ein beson  derer     überbrückungssehalter    für diese vorge  sehen sein     muss.     



  Mit der vorliegenden Erfindung wird die  Aufgabe gelöst, die Einleitung der Energie  übertragung mit geringerem Aufwand zu     er-          mö-liehen.    Die Erfindung beruht auf der       rkenntnis,        dass    die     Sehaltdrosseln    schon vor  dem Anlegen der     Weehselspannuing    durch       Vormagnetisierung    magnetisch gesteuert wer  den sollten, damit sie im gleichen Takt und  möglichst mit gleicher Geschwindigkeit     und     gleicher Phasenlage gegenüber den Unter  brechungsvorgängen     bzw.    gegenüber den           Sehaltzeitpunkten    der Kontakte ummagneti  siert werden,

   wie dies später nach dem Zu  schalten der Wechselspannung im Normalbe  trieb geschieht, Die Schaltdrosseln haben  dann in jedem beliebigen Augenblick, in     wel-          ehem    die     Wechselspann-ang        migeschaltet    wird,  den richtigen     Magnetisierungszustand,    so     dass     von vornherein die betriebsmässigen erleich  terten Unterbrechungsbedingungen gegeben  sind.

   Zu diesem Zweck sind erfindungsge  mäss zwei     Schalteinriehtungen    für Einzelbe  tätigung vorgesehen, die zwecks Einleitung  der     Energieübertraguing    nacheinander ge  schlossen werden und von denen die zuerst  zu betätigende, einen eine     Sehaltdrosselwick-          lung    enthaltenden     Vormagnetisierungsstrom-          kreis    schliesst     und    die später zu betätigende  in einem nicht     za    jenem     Vormagnetisierungs-          stromkreis    gehörenden Teil des die Um  formungsmittel enthaltenden 'Übertragungs  stromkreises liegt.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele der Erfindung schematisch  dargestellt. Nach     Fig.   <B>1</B> vermittelt ein Kon  takt- oder Ventilumformer<B>11</B> die     Energie-          übertragang    von einem Drehstromnetz 12     auf     ein     Gleichstromlietz    mit den Klemmen<B>13</B> und  14, an die zunächst ein     Grundlastverbraueher     <B>15</B> angeschlossen sein möge. In Reihe mit  den in der     Zeiehnung    nicht dargestellten  Kontakteinrichtungen     bzw.        Entladungsstrek-          ken    des Umformers<B>11,</B> von denen z.

   B. sechs  vorhanden sind, die in     dreiphasiger    Brücken  schaltung angeordnet sein mögen, liegen drei       Sehaltdrosseln   <B>16,</B> hinter denen sieh die Über  tragungsleitungen auf<B>je</B> zwei im Gegentakt  arbeitende Umformungsmittel verzweigen. Die  Magnetkerne<B>17</B> der     Schaltdiosseln    sind mit  besonderen     Vormagnetisierungswicklungen   <B>18</B>  versehen. Zwischen den Schaltdrosseln<B>16</B>  und dem     Drebstromnetz    12 ist der übliche       Leistungssehalter   <B>19</B> angeordnet.  



  Die     Vormagnetisierungswicklangen   <B>18</B> sind  über einen besonderen Schalter 20 ebenfalls  an das     Drelistromnetz    12 angeschlossen. Jede  Wicklung<B>18</B> ist mit einem Wirkwiderstand  21- in Reihe geschaltet. Jede dieser Reihen  schaltungen liegt an der verketteten Span-         nung    zwischen der     strornabgebenden    und der  von ihr den Strom übernehmenden Phase.

    Die     Vormagnetisierungskreise    haben, im ge  sättigten Zustand der Kerne<B>17</B> betrachtet  überwiegend     Wirkleitwert;    denn es handelt  sich um eine     sogenannte    spannungsgebundene       Vormagnetisierung,    durch welche den Schalt  drosseln<B>16</B> während der stromschwachen  Pause eine solche Spannung aufgedrückt  wird, die der treibenden Spannung möglichst  genau das Gleichgewicht hält, derart,     dass        im     Unterbrechungsaugenblick Strom und Span  nung an der     Unterbrechungsstelle    den Wert  Null haben (Schweizer Patent     Nr.        2465430)

  .     Zu diesem Zweck müssen der Spannungsab  fall, der in jedem     Vormagnetisierungskreis     durch den     Vormagnetisierungsstrom    an dem       Strombegrenzungswiderstand    21 hervorgeru  fen wird, und die durch die     Streuinduktivi-          täten    dieses Stromkreises, insbesondere durch  die     Luftinduktivität    der     Vormagnetisierungs-          wicklung   <B>18</B> verursachte Streuspannung durch  eine Zusatzspannung gedeckt werden. Das  geschieht z.

   B. in der Weise,     dass        dieWichlung     <B>18</B> mit einer geringeren     Windungszahl        aLis-          geführt    wird als die     Wieklung   <B>16.</B> Die von  der     Wieklung   <B>18</B> auf die Wicklung<B>16</B> in  duktiv übertragene Spannung stimmt dann  zwar hinsichtlich der Phasenlage nicht ge  nau mit der in dieser     Wieklung   <B>16</B> wirk  samen treibenden Spannung überein.

   Derar  tige geringe Abweichungen sind jedoch zu  lässig mit der Massgabe,     dass    Strom und  Spannung an der Unterbrechungsstrecke im       Unterbrechungsaugenblick    unterhalb eines  Grenzwertes liegen, der den Dauerbetrieb der       Umformungsmittel    nicht beeinträchtigt. Bei       Kontaktumformern    ist der erwähnte Grenz  wert beispielsweise dadurch gegeben,     dass    an  den Kontakten keine merkliche Werkstoffwan  derung auftreten darf, durch welche im  Dauerbetrieb die eingestellten Schaltzeiten in  unzulässigem Masse verändert werden.

   Die  Phasenlage der     im        Vormagnetisierungskreis     wirksamen Spannung kann selbstverständlich  mit Hilfe eines Zusatztransformators mit  Phasenkombination oder mit Hilfe eines Dreh  transformators der Phasenlage der treibenden      Spannung besser     angepasst    werden. Der     Vor-          magnetisierungsstroni    hat die gleiche Grössen  ordnung wie der Strom, der in den Schalt  drosseln<B>16</B> ohne     Vormagnetisierung    während  der     strornsehwaehen    Pause fliessen würde; er  beträgt also nur wenige Hundertteile des       Nennstromwertes    oder noch weniger. Der  Schalter 20 ist daher ein verhältnismässig  kleiner Schalter.

      Zum periodischen Antrieb der Kontakte  eines Kontaktumformers oder zur Gittersteue  rung eines Ventilumformers ist noch ein     wei-          t,erer        Hilfsstronikreis    vorgesehen, der über  einen Schalter 22 ebenfalls an das Drehstrom  netz 12 angeschlossen ist Lind einen Dreh  transformator<B>23</B> enthält, mit dem der     Aus-          steuerungsgrad    durch -Änderung der     Phasen-          Jage    des     Sehalttaktes    oder der     Gittervorspan-          nung    verändert werden kann.

   Beim Kontakt  umformer kann bekanntlich der gleiche Zweck  auch durch Verdrehung des Ständers des     Syn-          ehronantriebsmotors    erreicht werden. Bei ihm  müssen sieh selbstverständlich vor Einleitung  der Energieübertragung die Kontakte bereits  betriebsmässig in periodischer Bewegung be  finden. Es wird zunächst vorausgesetzt,     dass     der Umformer     auf    Vollaussteuerung einge  stellt ist.  



       Zur    Einleitung der Energieübertragung,  wird zunächst der Schalter 20 geschlossen. Die       Sehaltdrosselkerne   <B>17</B> werden dann genau wie  im Betrieb periodisch vormagnetisiert. Der  Vorgang spielt sieh innerhalb einer Halb  welle ein, so     da13    unmittelbar darauf die<B>Um-</B>  formungsanordnung durch Schliessen des  Schalters<B>19</B> an die     Weehselspannung    gelegt  werden kann. Der Umformer arbeitet dann  zunächst auf die C     rundlast   <B>15.</B> Das     Zusehalten     weiterer Last erfolgt in gewöhnlicher, an sieh  bekannter Weise.  



  Zur selbsttätigen Steuerung der Schalter  <B>19</B> und<B>' 0</B> in der zur Einleitung der Energie  übertragung erforderlichen Reihenfolge ist  eine     Hilfsanordnun-    mit den Druckknöpfen  24 ( Ein ) und<B>25</B> ( Aus ) vorgesehen, die  von einem beliebigen Gleich- oder Wechsel  stromnetz gespeist werden kann. In vorlie-         ,endem        u        Fall        ist        sie        an        zwei        Phasen        des        Dreh-          stroninetzes    angeschlossen.

   Durch Drücken des  Knopfes 24 wird der Stromkreis der Steuer  spule<B><U>26</U></B> geschlossen und dadurch der Schalter  20 eingeschaltet. Gleichzeitig wird durch einen       Ililfssehalter   <B>27</B> der Stromkreis der Steuer  spule<B>28</B> geschlossen, so     dass    -unmittelbar dar  nach auch der Schalter<B>19</B> eingeschaltet wird.  Die     übri-en    in der Zeichnung dargestellten  <B>C Z,</B>  Hilfskontakte sind     Selbsthaltekontakte,    welche  dafür sorgen,     dass    die Schalter<B>19</B> und 20     ge-          sehlossen    bleiben, wenn der Druckknopf 24  wieder losgelassen wird.

   Die Stromkreise die  ser     Selbsthaltekontakte    laufen über den in  Ruhestellung geschlossenen Kontakt des  Druckknopfes<B>25</B> und werden zwecks Stillset  zung der Anordnung durch Betätigen     die-es     Druckknopfes geöffnet, so     dass    dann die bei  den Schalter<B>19</B> und 20 gleichzeitig ausge  schaltet werden.  



  In     Fig.    2 ist eine     Kontaktumformeranord-          nun,-    dargestellt, deren     Sehaltdrosseln   <B>16</B> mit  einer     sogenannten    stromgebundenen     Vor-          magnetisierung    ausgestattet sind, bei welcher  der     Vorma-netisierungsstrom    mittels beson  derer Drosseln<B>29</B> von hoher     Induktivität    sta  bilisiert ist. Grösse und Phasenlage des     Vor-          ma-netisierungsstromes    kann mittels der Re  gelwiderstände<B>30</B>     bzw.    eines Drehreglers<B>31</B>  eingestellt werden.

   Da hier im Gegensatz zu  der spannungsgebundenen     Vormagnetisierung,     der unausgeglichene Reststrom, welcher kurz  vor der     Stromunterbreehung    über die Kon  takteinrichtung<B>32</B> fliesst, nicht vom     Vor-          rnagnetisierungsstromkreis    übernommen wer  den kann, sind hier besondere Nebenwege zu  den Kontakteinrichtungen<B>32</B> erforderlich,  die z. B. durch Kondensatoren<B>33</B> und Wider  stände 34 verkörpert werden.

   Zur Einlei  tung der Energieübertragung wird bei     lau-          lender        Antriebsvorriehtung,    die in     Fig.    2  nicht mit dargestellt ist, zuerst der Schalter  20 geschlossen und dadurch die     Vormagneti-          sierung    eingeschaltet. Für das magnetische  Verhalten der     Sehaltdrosseln    ist aber nicht  dieser     Vormagnetisierungsstroni    allein, son  dern auch der über die     -Xebenweoe    fliessende  Strom mitbestimmend, der auch durch die      Schaltdrosseln<B>16</B> fliesst.

   Dies ist bei der für  die Einleitung der Energieübertragung geeig  neten Einstellung des     Vormagnetisierungs-          stromes    in den Wicklungen<B>18</B> zu berücksich  tigen. Nach dem     darauffolgenden    Schliessen  des Schalters<B>19</B> -wird der     Vormagnetisierungs-          strom    in den Wicklungen<B>18</B> erforderlichen  falls entsprechend der folgenden Belastung       nachgestellt.     



  Die periodisch veränderliche     Vormagneti-          sier-Lmg    durch den über die Nebenwege flie  ssenden Strom macht die Erfindung auch  anwendbar für solche Anordnungen, bei denen  die Schaltdrosseln<B>16</B> gemäss     Fig.   <B>3</B> z. B. mit  Gleichstrom vormagnetisiert werden, der einem  Hilfsnetz<B>35</B> entnommen wird. Dies kann  beispielsweise geschehen, wenn die     Umfor-          muno-smittel    nicht in Brückenschaltung ange  ordnet sind und mithin die     Selialtdrosseln   <B>16</B>  immer nur in ein und derselben Richtung  von dem zu übertragenden Strom durchflos  sen werden.

   In     Fig.   <B>3</B> ist als Beispiel einer  derartigen Anordnung eine     Sternpunktschal-          tung    dargestellt. Hier ist ein besonderer  Schalter<B>36</B> mit den periodisch betätigten       Kontakteinrichtungen   <B>32</B> unmittelbar in Reihe  geschaltet, so     dass    er von den Nebenwegen  <B>33,</B> 034 mit überbrückt ist und mithin ausser  halb der über die Nebenwege führenden     Vor-          magnetisierungskreise    liegt.

   -Zur Einleitung  der     Energieübertragung    wird bei laufender  Antriebsvorrichtung und eingeschalteter       Gleichstromvormagnetisierung    zuerst der     Lei-          stmigsschalter   <B>19</B> und kurz darnach der  Schalter<B>36</B> geschlossen.  



  Während bei den     vorbeschriebenen    Aus  führungsbeispielen die gleiche     Vormagneti-          sierung    sowohl zur Einleitung der     Energie-          übe'rtragung    als auch im Dauerbetrieb verwen  det wird, kann für den erstgenannten Zweck  auch ein     Hilismagnetisierungsstromkreis    vor  gesehen sein, der während des Betriebes ab  geschaltet ist.

   Der Aufwand für einen solchen       Hilfsmagnetisierungsstromkreis    ist verhältnis  mässig klein, -weil er nur für sehr kurze Zeit  eingeschaltet ist und infolgedessen an seine       Abgleichung    nicht so hohe Ansprüche gestellt  werden wie an diejenige der betriebsmässi-    <B>g .</B> en     Vormagnetisierung.    Bei Anwendung span  nungsgebundener     Vormagnetisierung    können  zudem während der kurzen Zeit erhöhte Ver  luste im     II.ilfsvormagnetisierungskreis    ohne  weiteres in Kauf genommen werden; es kön  nen also die strombegrenzenden Wirkwider  stände in diesem Kreise verhältnismässig klein  sein, was die     Abgleichung    erleichtert.

   Ausser  dem erlaubt die kurze Einschaltdauer der       Hilfsvormagnetisierung    eine verhältnismässig  hohe Stromdichte in den Leitern dieses Strom  kreises, das heisst einen kleinen Leiterquer  schnitt.  



  In     Fig.    4 ist als     Ausfülirungsbeispiel    eine       Uniformungsanordnung    mit einer besonderen,  nur zur Einleitung der     Euergieübertragung     verwendeten     Hilfsvormagnetisierung    darge  stellt, die grundsätzlich mit der Anordnung  nach     Fig.        1.    übereinstimmt. Zur Einleitung  der     Energieübertragiing    wird hier zuerst der  Schalter 20 und später der Schalter     1.9    ge  schlossen, danach der Schalter 20 gleich wie  der geöffnet.

   Die     Vormagnetisierung    wäh  rend des nun folgenden Dauerbetriebes er  folgt in der Weise,     dass    die hinter dem  Schalter<B>19</B> abgenommene verkettete Span  nung,     mittgls    eines Zusatztransformators<B>37</B>  vergrössert und um den erforderlichen Pha  senwinkel verschoben, der     Schaltdrosselwick-          lung   <B>16</B> unmittelbar als Gegenspannung auf  gedrückt wird. Die Widerstände<B>38</B> dienen zur  Begrenzung des     Vorniagnetisierungsstromes     und verleihen dem     Vormagnetisierungskreis     seine überwiegende     Wirkleitfähigkeit.     



  Damit die Einleitung der Energieüber  tragung nicht nur bei einem einzigen Wert  des     Aussteuerungsgrades,    also etwa nur bei       "oller    Aussteuerung vorgenommen werden  kann, sondern bei verschiedenen     Aussteue-          rungsgraden    möglich ist, kann in dem     Hilfs-          magnetisierungsstromkreis    eine Regeleinrich  tung vorgesehen sein, durch die die     Hilfs-          vorinagnetisierung    dem     Aussteuerungsgrad          angepasst    werden kann.

   Diese Einrichtung  besteht nach     Fig.    4 in einer Regeldrossel<B>39,</B>  mit der sowohl die Höhe als auch die Phasen  lage der     Vormagnetisierung    entsprechend dem      jeweiligen     Aussteuerungsgrad,    bei welchem  die Energieübertragung eingeleitet werden  soll, einstellbar ist. Statt dessen kann auch ein  Drehtransformator verwendet werden, mit  dem in der Regel auch ohne Änderung der  Höhe der     Vormagnetisierung    eine solche  Phasenlage eingestellt werden kann,     dass    ein  für die kurze Einleitung der Energieüber  tragung erforderliche Zeit ausreichender     Ab-          gleich    erzielt wird.

   Die Regeleinrichtung<B>39</B>  wird vorteilhaft mit der Einrichtung<B>23</B> zur  Veränderung des     Aussteuerungsgrades        mecha-          niseh    gekuppelt.  



  Zur selbsttätigen Sicherstellung des     erfor-          derliehen    Ablaufs der Schaltvorgänge kann  die Steueranordnung nach     Fig.   <B>5</B> verwendet  werden. Der den Schalter 20 betätigende  Magnet<B>26</B> ist hier nur mit einem Hilfs  kontakt<B>27</B> versehen, der den     Steuerinacyneten     <B>28</B> des Schalters<B>19</B> einschaltet.

       Letztererist     mit einem     Selbsthaltekontakt    versehen, das     Be-          tätigungsorgau    des Schalters 20 dagegen weist  keinen     Selbstlialtekontakt        auf.    Beim Drücken  des      Ein -Kilopfes    24 schliesst sieh zunächst  der Schalter 20     und    gleich darauf der Schal  ter<B>19.</B> Beim Loslassen des Knopfes 24 fällt  der Schalter 20 wieder heraus.  



  In der Anordnung nach     Fig.   <B>6</B> ist der     Lei-          stungssehalter   <B>19</B> auf der Hochspannungsseite  eines den     Uniformer    speisenden Transforma  tors 40     anueordnet.    In diesem Fall ist der       Hilfsvormagnetisierungskreis    ebenfalls     hoch-          spaniiunlusseiti,-"    angeschlossen, so     dass    ein be  sonderer     Hilfstransformator    41 erforderlich  ist,

   an dessen Sekundärseite auch das den  Antriebsmotor des Kontaktumformers     bzw.    die  Gittersteuerung     desVentilumformers    speisende  Hilfsnetz angeschlossen sein kann. Im übri  gen stimmt die Anordnung mit derjenigen  nach     Fig.    4 überein. Für sie kann daher  auch die     Steuereinriehtung    nach     Fig.   <B>5</B> ver  wendet werden.  



  Mit einem     Hilfsvormagnetisierungskreis     können natürlich auch Umformangsanordnun-    gen mit stromgebundener     Vormagnetisierung     entsprechend den     Fig.    2 und<B>3</B> ausgerüstet wer  den. Gegenüber der Anordnung nach     Fig.   <B>3</B>  ergibt sich dabei der Vorteil,     dass    der neben  dem     Leistangssehalter   <B>19</B> verbundene zweite  Schalter 20 nicht für den vollen zu über  tragenden Hauptstrom, sondern lediglich für  den     Vormagnetisierungsstrom    bemessen zu  sein braucht.



  Circuit arrangement with conversion means for energy transfer between a change. and a DC system. It is known to connect switching reactors in series in conversion arrangements for energy transmission between an AC and a direct current system with the conversion means, namely the contact devices of a mechanical converter or with the discharge paths of a valve converter, in order to facilitate current interruption.

   The switching reactors preferably have magnetic cores consisting of iron strip layers bent flat over one another in a ring shape, which are highly saturated at the rated current value and, due to their desaturation in the vicinity of the current zero value, cause a low-current pause. It is also known to additionally control the switching reactors magnetically by pre-magnetizing their cores with a periodically variable current.

   If such an arrangement is to be put into operation from the idle state, the alternating voltage must not simply be switched on in full to initiate the transmission of energy. The reason for this is that when the voltage is switched on, it takes a certain amount of time until the magnetization curve of the holding chokes has adapted to the sequence of the switching processes, commutation and power interruption. If during this time the balancing processes z.

   If, for example, a contact is just being opened, there is a risk that re-ignition occurs because the C, switching conditions for the door spark-free interruption are not met. There is also an increased risk of re-ignition with discharge vessels during the transition period mentioned. In the case of contact converters, it is known that to initiate the energy transmission, active resistances are arranged in the transmission paths that are short-circuited in several stages after the AC voltage has been applied.

   With contact converters, especially for high rated currents in the order of magnitude of a few thousand amperes, this method requires a considerable amount of effort, especially since apart from the mentioned conductive resistors, a special bypass switch must often be provided for them.



  The present invention solves the problem of making it possible to initiate the transmission of energy with less effort. The invention is based on the knowledge that the holding chokes should be magnetically controlled by pre-magnetization even before the contact voltage is applied, so that they are remagnetized in the same cycle and, if possible, with the same speed and the same phase position in relation to the interruption processes or in relation to the contact times will,

   As this happens later after switching on the AC voltage in normal operation, the switching chokes then have the correct magnetization state at any moment in which the AC voltage is switched, so that the operational, facilitated interruption conditions are given from the outset.

   For this purpose, according to the invention, two switching devices are provided for individual actuation, which are closed one after the other to initiate the energy transfer and of which the first to be actuated, a holding choke winding, closes and the later to be actuated in a not za that one Premagnetization circuit belonging to the part of the transforming means containing 'transmission circuit is.



  In the drawing, various exemplary embodiments of the invention are shown schematically. According to FIG. 1, a contact or valve converter <B> 11 </B> transmits the energy from a three-phase network 12 to a direct current network with terminals <B> 13 </B> and 14 , to which a base load consumer <B> 15 </B> may initially be connected. In series with the contact devices or discharge paths, not shown in the drawing, of the converter 11, of which z.

   B. six are present, which may be arranged in a three-phase bridge circuit, there are three holding chokes <B> 16 </B> behind which you can see the transmission lines branching on <B> each </B> two push-pull forming means. The magnetic cores <B> 17 </B> of the switch diodes are provided with special bias windings <B> 18 </B>. The usual power switch <B> 19 </B> is arranged between the switching chokes <B> 16 </B> and the three-phase network 12.



  The bias windings 18 are also connected to the three-phase network 12 via a special switch 20. Each winding <B> 18 </B> is connected in series with an effective resistor 21-. Each of these series connections is due to the concatenated voltage between the phase that emits the current and the phase that receives the current from it.

    When the cores <B> 17 </B> are in the saturated state, the bias circuits have predominantly active conductance; Because it is a so-called voltage-related premagnetization, through which the switching chokes <B> 16 </B> during the low-current break, a voltage is applied that keeps the driving voltage as precisely as possible in equilibrium, such that at the moment of interruption current and Voltage at the point of interruption have the value zero (Swiss Patent No. 2465430)

  . For this purpose, the voltage drop that is caused in each bias circuit by the bias current at the current limiting resistor 21 and that is caused by the leakage inductances of this circuit, in particular by the air inductance of the bias winding 18 Stray voltage can be covered by an additional voltage. This happens z.

   B. in such a way that the winding <B> 18 </B> is performed with a lower number of turns aLis- than the winding <B> 16. </B> The winding <B> 18 </B> on the Winding <B> 16 </B> in ductively transmitted voltage then does not exactly match the driving voltage effective in this weighing <B> 16 </B> with regard to the phase position.

   Such minor deviations, however, are permissible with the proviso that the current and voltage on the interruption section are below a limit value at the moment of the interruption which does not impair the continuous operation of the forming means. In the case of contact converters, the limit value mentioned is given, for example, by the fact that no noticeable material change may occur on the contacts, which would change the set switching times to an inadmissible degree in continuous operation.

   The phase position of the voltage effective in the premagnetization circuit can of course be better adapted to the phase position of the driving voltage with the aid of an additional transformer with phase combination or with the aid of a rotary transformer. The pre-magnetization current has the same order of magnitude as the current which would flow in the switching chokes <B> 16 </B> without pre-magnetization during the pause in the current; so it is only a few hundred parts of the nominal current value or even less. The switch 20 is therefore a relatively small switch.

      For the periodic drive of the contacts of a contact converter or for grid control of a valve converter, another auxiliary electronic circuit is provided, which is also connected to the three-phase network 12 via a switch 22 and contains a rotary transformer 23 , with which the degree of modulation can be changed by -changing the phases- chasing the visual cycle or the grid preload.

   In the case of the contact converter, it is known that the same purpose can also be achieved by rotating the stator of the synchronous drive motor. With him, of course, the contacts must already be in periodic motion during operation before initiating the energy transfer. It is initially assumed that the converter is set to full modulation.



       To initiate the energy transfer, the switch 20 is first closed. The holding choke cores <B> 17 </B> are then periodically premagnetized just as in operation. The process takes place within a half-wave, so that immediately afterwards the forming arrangement can be connected to the alternating voltage by closing switch 19. The converter then initially works on the C round load <B> 15. </B> The holding of further load takes place in the usual, known manner.



  For the automatic control of the switches <B> 19 </B> and <B> '0 </B> in the order required to initiate the energy transfer, an auxiliary arrangement with the push buttons 24 (on) and <B> 25 </ B> (Off) provided, which can be fed from any direct or alternating current network. In the present case, it is connected to two phases of the three-phase network.

   By pressing the button 24, the circuit of the control coil <B> <U> 26 </U> </B> is closed and the switch 20 is turned on. At the same time, the circuit of the control coil <B> 28 </B> is closed by an auxiliary holder <B> 27 </B>, so that the switch <B> 19 </B> is switched on immediately afterwards. The other auxiliary contacts shown in the drawing are self-holding contacts which ensure that switches 19 and 20 remain closed when the push button 24 is released again .

   The circuits of these self-holding contacts run via the normally closed contact of the push button <B> 25 </B> and are opened to shut down the arrangement by pressing the push button, so that the switches <B> 19 </ B> and 20 are switched off simultaneously.



  In Fig. 2 a contact converter arrangement is shown, the holding chokes <B> 16 </B> are equipped with a so-called current-bound pre-magnetization, in which the pre-magnetization current by means of special chokes <B> 29 </ B > Is stabilized by high inductance. The size and phase position of the premagnetization current can be set using the control resistors <B> 30 </B> or a rotary control <B> 31 </B>.

   Since, in contrast to the voltage-related premagnetization, the unbalanced residual current, which flows via the contact device <B> 32 </B> shortly before the current is interrupted, cannot be taken over by the pre-magnetization circuit, there are special bypasses to the contact devices B> 32 </B> required, e.g. B. by capacitors <B> 33 </B> and resistors 34 are embodied.

   To initiate the transfer of energy, when the drive device is running, which is not shown in FIG. 2, the switch 20 is first closed and the premagnetization is thereby switched on. For the magnetic behavior of the holding chokes, however, this premagnetization current alone is not the only factor, but also the current flowing via the -Xebenweoe, which also flows through the switching chokes <B> 16 </B>.

   This must be taken into account when setting the pre-magnetizing current in the windings <B> 18 </B> suitable for initiating the energy transfer. After the subsequent closing of the switch <B> 19 </B> - the bias current in the windings <B> 18 </B> is readjusted if necessary according to the following load.



  The periodically variable pre-magnetization Lmg caused by the current flowing via the secondary paths also makes the invention applicable to such arrangements in which the switching throttles 16 according to FIG. 3 z. B. are premagnetized with direct current, which is taken from an auxiliary network <B> 35 </B>. This can happen, for example, if the conversion means are not arranged in a bridge circuit and consequently the selective chokes <B> 16 </B> are always traversed by the current to be transmitted only in one and the same direction.

   In FIG. 3, a star point circuit is shown as an example of such an arrangement. Here a special switch <B> 36 </B> is connected directly in series with the periodically actuated contact devices <B> 32 </B>, so that it is also bridged by the secondary paths <B> 33, </B> 034 and therefore lies outside the pre-magnetization circles leading over the secondary routes.

   To initiate the energy transfer, with the drive device running and with the direct current premagnetization switched on, the power switch <B> 19 </B> and shortly thereafter switch <B> 36 </B> are closed first.



  While in the above-described exemplary embodiments, the same premagnetization is used both to initiate the energy transfer and in continuous operation, a hilism magnetization circuit can also be provided for the first-mentioned purpose, which is switched off during operation.

   The effort for such an auxiliary magnetization circuit is relatively small, because it is only switched on for a very short time and as a result, the demands on its adjustment are not as high as on that of the operational premagnetization. If voltage-related premagnetization is used, increased losses in the second auxiliary premagnetization circuit can be accepted without further ado during the short time; So the current-limiting active resistances in this circle can be relatively small, which facilitates the adjustment.

   In addition, the short switch-on time of the auxiliary bias allows a relatively high current density in the conductors of this circuit, that is, a small conductor cross-section.



  In Fig. 4, a uniform arrangement with a special, only used to initiate the energy transfer auxiliary bias is Darge provides as Ausfülirungsbeispiel which basically corresponds to the arrangement of FIG. To initiate the energy transfer, the switch 20 and later the switch 1.9 ge is closed here, then the switch 20 is opened the same as the one.

   The premagnetization during the continuous operation that now follows is carried out in such a way that the chained voltage removed behind switch 19 is increased by means of an additional transformer 37 and by the required phase angle shifted, the switching inductor winding <B> 16 </B> is pressed immediately as a counter voltage. The resistors <B> 38 </B> serve to limit the pre-magnetization current and give the pre-magnetization circuit its predominant active conductivity.



  So that the initiation of the energy transfer can be carried out not only with a single value of the modulation level, i.e. only with full modulation, but rather with different levels of modulation, a control device can be provided in the auxiliary magnetization circuit through which the Auxiliary pre-magnetization can be adapted to the modulation level.

   According to FIG. 4, this device consists of a regulating throttle 39, with which both the level and the phase position of the premagnetization can be adjusted according to the respective degree of modulation at which the energy transfer is to be initiated. Instead of this, a rotary transformer can also be used, with which, as a rule, even without changing the level of the premagnetization, such a phase position can be set that a time that is sufficient for the brief initiation of the energy transfer is achieved.

   The control device <B> 39 </B> is advantageously mechanically coupled to the device <B> 23 </B> for changing the degree of modulation.



  The control arrangement according to FIG. 5 can be used to automatically ensure the required sequence of the switching processes. The magnet <B> 26 </B> actuating the switch 20 is only provided here with an auxiliary contact <B> 27 </B>, which connects the control inacynets <B> 28 </B> of the switch <B> 19 </ B> switches on.

       The latter is provided with a self-retaining contact, whereas the actuating element of the switch 20 does not have a self-retaining contact. When the one-button 24 is pressed, the switch 20 first closes and immediately thereafter the switch 19. When the button 24 is released, the switch 20 falls out again.



  In the arrangement according to FIG. 6, the power switch 19 is arranged on the high-voltage side of a transformer 40 that supplies the uniform. In this case, the auxiliary bias circuit is also connected to the high voltage line, so that a special auxiliary transformer 41 is required.

   the auxiliary network feeding the drive motor of the contact converter or the grid control of the valve converter can also be connected to its secondary side. In the rest of the conditions, the arrangement corresponds to that of FIG. The control unit according to FIG. 5 can therefore also be used for them.



  With an auxiliary bias circuit, of course, forming arrangements with current-bound bias according to FIGS. 2 and 3 can also be equipped. Compared to the arrangement according to FIG. 3, there is the advantage that the second switch 20, which is connected next to the power holder 19, is not for the full main current to be transmitted, but only for the Bias current needs to be sized.

 

Claims (1)

PA-TENTANSPRUCH- Sehaltanordnung mit Undormungsmitteln zur Energieübertragung zwischen einem Wech sel- und einem Gleichstronisystem und mit in Reihe mit den Umformungsmitteln liegenden, durch periodisch veränderlichen Strom vor magnetisierten Sehaltdrosseln, gekennzeichnet durch zwei zweeks Einleitung der Energie übertragung nacheinander zu schliessende Sehalteinrichtungen, PA-TENTANSPRUCH- holding arrangement with undorming means for energy transfer between an alternating and a DC system and with holding devices in series with the conversion means, through periodically variable current in front of magnetized holding chokes, characterized by two two-way initiation of the energy transmission to be closed one after the other, von denen die zuerst zu betätigende einen eine Schaltdrosselwieklung enthaltenden -Vormagnetisierungsstromkreis schliesst und die später zu betätigende in einem nicht zu jenem, Vormagnetisierungs- stromkreis gehörenden Teil des die Umfor- man-sinittel enthaltenden Übertragungsstrom kreis liegt. The one to be actuated first closes a pre-magnetization circuit containing a switching choke and the one to be actuated later is located in a part of the transmission circuit containing the converting means that does not belong to that pre-magnetization circuit. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Sehaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet" dass zur Einleitung der Energie-äbertragung ein Hilfsvormagneti- sierungskreis vorgesehen ist, der während des Betriebes abgeschaltet ist. SUBClaims: <B> 1. </B> Holding arrangement according to patent claim, characterized in that "an auxiliary pre-magnetization circuit is provided to initiate the energy transfer and is switched off during operation. 2. Sehaltanordnung nach Patentansprueh, mit überwiegend wirkleitfähigem Vormagneti- sierungskreis, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormagnetisierungskreis zwecks Einlei- tun,-,- der Energieübertragung bei versehie- denen Aussteaerungslgraden eine Regeldrossel enthält. 2. Holding arrangement according to patent claim, with a predominantly effective pre-magnetization circuit, characterized in that the pre-magnetization circuit contains a regulating throttle for the purpose of introducing, -, - the energy transfer with various degrees of starvation. <B>3.</B> Schaltanordnung nach Patentanspruch und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeich net, dass das Regelorgan der Regeldrossel mit dem Regelorgan zur Verstellung des Aus- steuerungsgrades mechanisch gekuppelt ist. <B> 3. </B> Switching arrangement according to claim and dependent claim 2, characterized in that the control element of the control throttle is mechanically coupled to the control element for adjusting the degree of modulation.
CH261203D 1944-03-08 1945-03-06 Circuit arrangement with conversion means for energy transfer between an alternating and a direct current system. CH261203A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE261203X 1944-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261203A true CH261203A (en) 1949-04-30

Family

ID=5973101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261203D CH261203A (en) 1944-03-08 1945-03-06 Circuit arrangement with conversion means for energy transfer between an alternating and a direct current system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH261203A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022303B (en) * 1952-10-23 1958-01-09 Siemens Ag Arrangement for the premagnetization of switching chokes, especially for contact converters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022303B (en) * 1952-10-23 1958-01-09 Siemens Ag Arrangement for the premagnetization of switching chokes, especially for contact converters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638955B1 (en) SERIES VIBRANT CIRCUIT WITH SELF-TUNING FOR SUPPRESSION OF HARMONIC VOLTAGES IN HIGH VOLTAGE SYSTEMS
DE1166909B (en) Method and device for monitoring and locating earth faults in electrical networks
DE850172C (en) Electrical switching device for variable supply current
AT501582B1 (en) METHOD FOR CONTROLLING ELECTRICAL VOLTAGE IN ELECTRICAL SUPPLY NETWORKS AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DE102015225314A1 (en) Adjustable local power transformer
WO2001033308A1 (en) Method of regulating the electrical voltage and device for carrying out said method
CH261203A (en) Circuit arrangement with conversion means for energy transfer between an alternating and a direct current system.
DE3143428A1 (en) SYSTEM FOR THE CONTROL OF THE MAINS SUPPLY OF POWER ELEMENTS
DE875536C (en) Switching arrangement with conversion means for transferring energy between an alternating current and a direct current system
AT165807B (en) Changeover switch for transformers
DE673690C (en) Device for the optional remote control of a plurality of apparatus and switching devices
DE3623755A1 (en) Device for overload protection of electrical drives
DE598245C (en) Device for uninterrupted voltage regulation under load by means of step transformers
DE1638004A1 (en) Stabilized high voltage source
DE691637C (en) Arrangement for the remote switching of electrical apparatus, especially street lamps
DE922060C (en) Switching arrangement for interrupting or converting electrical currents
DE664126C (en) Arrangement for rapid switching on of electrical circuits by means of controlled discharge paths
DE572278C (en) Circuit arrangement for monitoring electrical distribution networks
DE621930C (en) Device for step-by-step start-up of direct current networks fed by a single armature converter
DE1638955C (en) Series resonant circuit with self-tuning for the suppression of harmonic voltages in high-voltage systems
DE966874C (en) Device for phase-locked short-term switching in three-phase systems, in particular three-phase roentgen apparatus
DE945939C (en) Switching arrangement for an electromagnetic rectifier
DE887969C (en) Electromagnetically controlled switching device for closing an alternating current circuit
DE1951101A1 (en) Device for detecting signals
DE583588C (en) Transformer system with reduced no-load losses