CH259860A - Process for the production of a rack for tens transmission in counters and equipment for carrying out the process. - Google Patents

Process for the production of a rack for tens transmission in counters and equipment for carrying out the process.

Info

Publication number
CH259860A
CH259860A CH259860DA CH259860A CH 259860 A CH259860 A CH 259860A CH 259860D A CH259860D A CH 259860DA CH 259860 A CH259860 A CH 259860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
headstock
cutting
pressing
teeth
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH259860A publication Critical patent/CH259860A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zur Herstellung eines Triebstockes zur Zehnerübertragung bei Zählwerken</B>  <B>und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.</B>    Die     Herstellung    von     Triebstöcken    zur       Zehnerübertragung        bei        Zähl-,verken    bietet be  sonders mit Rücksicht darauf,     .dass    es sich  hier um einen Massenartikel handelt, der bei  grosser Billigkeit leicht an Gewicht sein soll,  leichten Gang haben und sicher funktionieren  muss, grosse Schwierigkeiten.

   Man hat schon  auf     verschiedene        Weise        versucht,    diesen Be  dingungen     gerecht    zu werden, hat diese Trieb  stöcke aus Zinn bzw. einer     sdlehes    enthalten  den Legierung oder aus plastischer Masse oder  auch ein Leichtmetall gespritzt oder hat sie in  einem Zieh- und     Press\verfahren    aus einem  Leichtmetallstück erstellt. Aus Zinn bzw.

    einer solches enthaltenden Legierung herge  stellte     Triebstöcke    sind schwer an Gewicht  und stellen selbst beider Kleinheit eines sol  chen Teils eine     gewisse    Masse dar, die das  gute     Funktionieren    des Zählwerkes, in dem  sie zur Anwendung kommen, beeinträchtigen  können.     Plastische    Masse ist wegen     denn    ein  zuhaltenden     Abkühlungszeiten        'beim        Erstel-          lungsvorgang,    was übrigens auch für die Her  stellung aus Zinn zutrifft. und wegen der ge  ringen     Temperaturbeständigkeit    ungeeignet.

    Auch die Zieh- und     Pressverfahren,    nach  denen ein Leichtmetallstück zu einem Trieb  stock verformt wird, befriedigen nicht     rest-          los,    da sie besonders zufolge der Bedingung       leichten    Laufes .des     Triebstoekes    einen kom  plizierten     Verfahrensvorgang    zur Erstellung  der Lager erfordern.

      Vorliegende Erfindung     bezweckt    eine Ver  besserung in der Herstellung von     Triebstök-          ken    der genannten Art, und sie betrifft ein  Verfahren, gemäss welchem in kombinierter  spanabhebender und     Pressarbeitsweise    aus  einem     I.,eichtmetall@staib    ein Drehteil mit Pro  filkontur des zu fertigenden     Triebstoekes    und       kleinflächigen.    Lagern erstellt,

   dieser Dreh  teil in     Räumarbeitsweise    mit den     Trieb-    und       Triebsperrzähnen    vorgeformt wird und die  Trieb- und     Triebsperrzähne    durch Rollen und  Schneiden in die Endform gebracht werden.  



  Zur Ausübung des Verfahrens kann eine  automatische Drehbank     Werkzeuge    zum Her  stellen des Drehteils mit. Profilkontur des zu  fertigenden     Triebstockes    sowie     Werkzeuge     zum Bohren eines zentralen     Loehes    und Er  stellen     kleinflächiger    Lager an diesem Dreh  teil     aufweisen;

      es kann der in eine Matrize  passende Stempel eines     Räumwerkzeuges          wechselweise        verschieden    lange Räumrippen  zum Erzeugen der Trieb- und     Triebsperr-          zähne    am     Drehteil        haben,    und schliesslich kann  ein Werkzeug mit gegenläufigen negativ dem  Profilquerschnitt des fertigen Triebstockes  entsprechend     geformten        Press.-    und Schneid  werkteilen vorgesehen. sein.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt ein     Ausfüh-          rungsbeispiel    der Einrichtung zur Ausübung       ,des    Verfahrens sowie das zum     Triebstock    zu       formende    Werkstück     in        verschiedenen        Ver-          arbeitungsphasen.              Fig.    1 veranschaulicht den     Drehkörper,     wie er     in    der Drehbank erstellt wird im       Längsschnitt.     



       Fig.    2 zeigt das     Räumwerkzeug    zum Teil  im Schnitt.  



       Fig.    3 stellt den Drehkörper in einer Ver  arbeitungspUase des Räumwerkes dar, und       Fig.    4 veranschaulicht das     Werkstüclt,     wie es als     vorgeformter    Triebstock aus dem  Räumwerkzeug     herauskommt.    Die       Fig.    5 stellt das Werkzeug, in dem der       Triebstock    durch Rollen und Schneiden     Se-,          fertigt    wird,     schematisch    und zum Teil im       Schnitt    dar.

       Die          Fig.    6 zeigt den fertigen Triebstock in  Ansicht und die       Fig.    7 ,denselben in Draufsicht.  



  Zur Herstellung eines     Triebstockes    wird  in     einer        automatischen    Drehbank aus einem  Leichtmetallstab, der beispielsweise     aus-Alu-          minium    besteht, in spanabhebender und     Press-          arbeitsweise    ein     Drehteil    1 gebildet und dies  erfolgt derart,     dass,        zunächst    am     zylindrischen     Teil von 1, der noch das zu bearbeitende Ende  .des     Leichtmetallstabes    darstellt, ein Naben  teil 2     angeschnitten,

      dann eine Zentralboh  rung 3 erstellt     wird,    -die     nicht    bis an .die  Ebene 4 reicht, in der     später    -der Drehteil  vom Leichtmetallstab abgestochen wird. Hier  auf wird an .diese Bohrung 3     anschliessend    in       verjüngtem,    dem am Triebstock gewünschten  Lager     entsprechenden    Ausmass ein in die Ab  stichebene 4 ragendes Loch 5 erstellt.     Weiter     wird     .der        Nabenteil    2;

   an seinem freien     End.;     unter Verwendung     einer    Nadel auf das gleiche       Mass        wie,das    Loch 5 gepresst     (Fig.    1 aus der  punktiert     antigedeuteten.    in die ausgezogen an  gegebene Form), so     dass    an diesem Ende eine  dem Loch 5     entsprechende    Lagerstelle 6 ent  steht.     Schliesslich    wird der     Drehteil    1 in der  Ebene 4 vom Leichtmetallstab     abgestochen.     



  Der so gebildete Drehteil weist die Profil  kontur des zu f     ertigenden        Triebstockes    auf  und hat in den Löchern 5 und 6     kleinflächige     Lager. Die genaue Arbeitsweise der Dreh  bank hier zu.     schildern,    erübrigt     sich,    .da sol  che Bänke, die     automatisch        verschiedene    Ar-         beitsgänge    durchführen, allgemein bekannt  sind.  



  Der Drehteil 1 kommt nun zur weiteren       Bearbeitung    in ein Räumwerkzeug     (Fig.    2).  das eine Matrize 7 und einen Stempel 8 auf  weist. Die     Matrize    7 hat die     Qwersebnittsform     der Zahnung des zu fertigenden     Triebstockes,     und zwar mit acht Zähnen. Der Stempel 8  hat wechselweise verschieden lange Räum  rippen 9 bzw. 110, und zwar so, dass die Rip  pen 9 über d     .ie        Stirn-fläehe    des Stempels hin  aus nach     unten    ragen,     während    die Rippen  10 in dieser Stirnfläche enden.

   Die Rippen 9  entsprechen den Triebzähnen 11 und den in  diesem Sinne     wirkenden    Teilen der Trieb  sperrzähne 112,     während    die Rippen 10 den       sperrend:        und    treibend wirkenden Teilen der       Triebsperrzähne    12 dieses Triebstockes ent  sprechen.  



  Die Triebzähne und     'Triebsperrzähne    bei  einem     Triebstock    zur Zehnerübertragung bei  Zählwerken ergeben sich aus ,der ruckweisen,  eben nur beider     Übertragung    eines eine     Zah-          lenstelle        überschreitenden    Wertes auf die  nächste     Zahlenstelle    auftretenden Bewegung  .des Triebstockes, der in der     Zwischenzeit        .das     die höhere     Zählwerkstelle    darstellende Dreh  glied blockiert.

   Aus diesem Grunde hat der  Triebstock, wie schon erwähnt, Triebzähne,  die sich nur über einen Teil der     Breite    des  Zahnteils des     Triebstockes    erstrecken und wei  ter     Triebsp,errzähne,    die sich über die ganze  Breite des Zahnteils des     Triebsto        .kes        erstrek-          ken,    wobei die     Triebsperrzähne    in ihrem mit  den Triebzähnen in Reihe liegenden Teil mit  diesen Triebzähnen ein normales Zahnrad       darstellen,

      während sie mit den über die       Triebzähne    hinausragenden Teilen am Dreh  glied der höheren     Zahlenstelle    bis zur Zehner  schaltung sperrend wirken. Wegen diesen     ver-          schieden        langen    Zähnen des zu festigenden  Triebstockes     sind,die    Räumrippen 9 und 10  des Stempels 8 verschieden lang.  



  Der     Stempel    8 weist noch eine Nadel     10z1.     auf, die über die Rippen 9, und 10 hinausragt  und den     Lagerlöchern    5, 6 des Drehteils 1       entspricht.         Zur Bearbeitung des Drehteils 1 im Räum  werkzeug wird der     Drehteil    mit nach unten  gerichtetem     Nabenteil    mit den     Lagerlöchern     5, 6 auf .die Nadel     10a    geschoben, dann wird  der     Stempel    8 gegen die Matrize 7 hin und  in diese     hineingepresst.    Hierbei kommt     der     Drehteil 1 zunächst mit der     Schulter,

      die  durch die Bildung des     Nabenteils    am Dreh  teil entstand, auf die     Oberfläche    der Matrize  7 aufzusitzen, so     dass    dort zunächst eine we  sentlich grössere     Druckflä@ehe    vorhanden ist  als dort, wo vorerst die Rippen 9 auf den  Drehteil auftreffen.

   Demzufolge drücken sich  die     Rippen    9' vor     allem    in den     Drehteil    ein,       pressen    ihn dabei     imimerhin    um Weniges in  die Matrize 7 hinein, so dass sich an dieser  Seite     .des    Drehteils durch Räumen und unter  teilweiser     Stauchung    von Material des Dreh  teils die Trieb- und     Triebsperrzä-hne    zu bil  den beginnen. Eine Phase des     Räumvorgan-          ges    etwa in diesem     Arbeitsmoment    ist in       Fig.    3     gezeigt.     



  Beim weiteren Eindringendes Stempels 8  mit seinen Rippen 9 in den Drehteil 1, wobei  dieser, wenn auch wenig, ebenfalls     weiter    in  die Matrize 7     hineingepresst    wird, trifft die  Stirnfläche .des Stempels mit den Rippen 10  auf die Oberfläche des Drehteils,     so,dass    sich  die Druckfläche auf     dieser        Seite    auf die ganze       Querschnittfläche    des Stempels vergrössert  und nun .der Drehteil mit der     Bewegungsge-          schwindigkeit    des     Stempels    8 in die Matrize  7     gepresst    wird.

   Hierbei werden am Drehteil       durch    die Räumarbeit die Zähne 11 und 12  herausgebildet     und,das    dabei über das Profil  des Triebstockes     herausgepresste    Material     ab-          geschert.     



  Das unten aus der Matrize herauskom  mende Werkstück hat noch nicht .die end  gültige Gestalt des Triebstockes, denn durch  das Pressen und Ziehen wurde das Material,  das ja eine gewisse     Elastizität    hat, gespannt,  und es entspannt sich beim. Austritt aus dem       Räumwerkzeug    wieder und dies besonders  gegen die Seite des     Werkstückes    hin, die in  der Richtung     des        erfolgten    Zuges liegt.

   Die  Zähne 11, 12 sind daher gegen diese     Seite    des  Werkstückes hin etwas     nach    aussen ragend         konisch.    Dieses     Pressen    und Ziehen bewirkt  aber auch ein Vorstehen der Zahnkanten an  den     Stirnteilen    .der Zähne 11, 12, so dass.     diese     über die     Ebenen    der     Abseh,l@ussflächen,    in  denen diese     Zahnstirnteile    des fertigen Trieb  stockes liegen müssen, hinausragen.

   Ein so       vorgeformter        Triebstock    ist aus der     Fig.    4  ersichtlich, und     es    ist augenscheinlich     notwen-          .dig,        eine    Egalisierung an diesem vorzunehmen.  



  Zu diesem Zweck ist     nach        Fig.    5 ein  Werkzeug vorgesehen, das zwei scheiben  förmige Drehkörper 13 aufweist, die auf senk  rechten Achsen 14 sitzen, welche     durch    ein  nicht     dargestelltes    Getriebe     zwangläufig    so       miteinander    verbunden sind,     da.ss    sie     gleich-          äinnigdrehen.    Die Drehkörper 13 haben je  einen     mittleren    Teil     15,

      .der in seiner Breite  der Länge der     Triehsperrzähne        12i        .des    fertig  geformten     Triebstockes        entspricht    und an  seinem Umfang Taschen 16, 17 aufweist, die  negativ dem Profildes fertigen Triebstockes  entsprechend     gestaltet    Bind. Dabei     erstrecken     sich die Taschen 16 über die ganze Breite des  Teils 15 und entsprechen somit den Trieb  sperrzähnen 121, während sich die Taschen 17  nur über     .den        obern    Teil der Breite von 15       erstrecken    und somit den Triebzähnen     1'1    ent  sprechen.

   Die Kanten 17a der Taschen 17  sind durch Hinterschnitt (in     Fig.    5 links  oben im Schnitt ersichtlich) zu Schneiden  ausgebildet. Der mittlere Teil 15 des einzel  nen Drehkörpers 13 ist von     Schneidscheiben     18, 19 flankiert, deren     Schneidkanten    in den  Ebenen liegen, die die     Breitenbegrenzung    des  mittleren Teils 15     darstellen.     



  Die Drehkörper 13 sind     mit    ihren Achsen  14 im Sinne der Pfeile 20 schwenkbar und  sind durch eine     starke    Feder (nicht gezeigt)  in einer Arbeitslage gehalten, in der sich die  Drehkörper 13 zum     Profilquersehnitt    des       fertigzustellenden        Triebstockes    ergänzen.  



  In der durch .die Linie<B>211</B> angedeuteten  Flucht ist in einer     festen    Buchse gleitend (in  der Zeichnung nicht     dargestellt)    ein Auf  steckdorn 22 mittels eines um einen Fixpunkt  23 drehbaren     Handgriffhebels    2'4 bewegbar.

    Dieser Aufsteckdorn 22 hat eine den Löchern  5, 6 des vorgeformten     Triebstockes    entapre-           chende    Nadel 215, die über Erhöhungen:     2-6        ,der          Stirnseite    des     Aufsteckdornes    22     hinausragt.     Der Aufsteckdorn 22     wirkt    mit Anschlägen  2'7, die durch die     Stirnkanten    eines durch den       Dorn        gesteckten.    und in     diesem.    gesicherten       Bolzens        28dargestellt    sind, auf Keilbahnen  20,

   die mit der Lagerung     tler    Achsen 14 dar  Drehkörper ein Ganzes bilden.  



  Es ist     angenommen,        .dass    die Drehkörper  13 bei jedem     Arbeitsgang    eine Umdrehung  machen     und        -diese    Umdrehung fixiert ist.

   So  kann das Getriebe, welches die Achsen 14  miteinander verbindet mit     ,einer    Handkurbel       verbunden    und für     ,diese    ein     auslösbarer    An  schlag vorgesehen sein, so, dass in Ruhelage       des        Werkzeuges    die     Handkurbel    am Anschlag  anliegt und durch     vorübergehendes    Auslösen  des Anschlages für eine     Umdrehung    frei wird,  um dann wieder vom Anschlag arretiert zu  werden. Eine solche Einrichtung ist in der  Zeichnung nicht     darg.eatellt,    weil sie technisch  einfacher Natur und     gebräuchlicher    Art ist.

    Auch könnte ein solcher     handmässiger        Antrieb     ohne     weiteres        durch    einen automatischen me  chanischer oder elektrischer Art ersetzt  werden.  



  Die Gebrauchs- und     Wirkungsweise    des       Werkzeuges    nach     Fig.    5, ist folgende:  In Ruhelage     ist,dler    Aufsteckdorn 2'2 ge  senkt,     und    die Anschläge 27 liegen an .den  Keilbahnen 29 dort an, wo diese weiter     aus-          einänderliegen    (Stellung     Fig.    5).     Die    Dreh  körper 1-3 befinden     sieb:

      in Arbeitslage, jedoch  ist die durch die Linie 21 markierte Flucht       frei.    Soll nun -der     vorgeformte        Triebstock,        wie     ihn die     Fig.    4 zeigt, im Werkzeug fertig ver  arbeitet werden., so wird     zunächst    auf .den.

         Handgriffhebel    24     gedTüekt,    so     dass    sich der       Aufsteckdorn        2.2,        entgegen        dem.    Zug einer  nicht     dargestellten    Feder hebt und die     An-          sch'läge    27 an den Keilbahnen     219    nach deren  einander näher liegenden     Stellen;    gleiten und  ,die     Drehkörper        13;    auseinander bewegen.

   Bei  diesem Hebendes     Aufsteckdornes    22!     gelann    t  dieser mit der Nadel     2r5        und    den Erhöhungen       2 & über    die     Arbeiteflucht    zwischen den Dreh  körpern hinaus,     und    es wird der     vorgeformte          Triebstock    mit     dem        Nabenteil'        2S    nach     ofben    mit         .dem,

      Loch 5 auf die Nadel 25 aufgeschoben  und mit den     Sperrtriebzähnen        12.    zwischen die  Erhöhungen 216 gebracht, so     .dass    :der Trieb  stock auf die Linie 2.1     auszentriert        wird.          Hierauf    wird .der Handgriff     hebe'l    24 losge  lassen, d. h.

       ider    Aufsteckdorn<B>28</B>     gesenkt.     Dadurch kommt der Triebstock in den Raum  zwischen den Drehkörpern 1,3 und wird, wenn  er in     Arbeitsflucht    zwischen den Are     örpe-rn     gelangt, durch die     sich    nun zufolge des     Glei-          tens    der Anschläge 2,7 an den Keilbahnen 29  gegeneinander     bewegenden    Drehkörper 1.3     ge-          fasst        und    gehalten, so     dass,der        Triebstock    vom  Aufsteckdorn     2'2    abgezogen wird.  



  Nun- werden die     Drehkörper    13 in Um  drehung     versetzt,        so        dass    .der vorgeformte  Triebstock durch die an .der Arbeitsstelle ge  genläufige Bewegung der Drehkörper an     Ort     zwischen den Drehkörpern 13 gerollt wird.

    Hierbei werden die Zähne 11, 121 des Trieb  stockes in den Taschen 16, 1<B>7</B> der Drehkör  per an den Flanken gepresst und egalisiert  und gleichzeitig an ihren     Stirnkanten.    durch  die Schneiden von 1.8, 19 sowie die Kante  17a     masshaltig    unter gleichzeitiger     Entgra-          tüng        geschnitten,    so     .dass    der     Triebstock    seine  aus     Fig.    7 ersichtliche Fertigform erhält.  



  Haben     die    Drehkörper 13, eine Umdrehung  gemacht, dann wird der Aufsteckdorn 22  wieder gehoben und -der nun fertige Trieb  stock von .der Nadel AN und .den Erhöhungen  26 gefasst und aus dem     Werkzeug    heraus  bewegt, um durch einen neuen vorgeformten  Triebstock     ersetzt    zu werden.  



  Im Räumwerkzeug     \könnte    noch eine  zweite     Matrize    vorgesehen sein, in welcher  im Arbeitsgang     des    .Stempels oder Triebstock  weiter vorgeformt und wenigstens zum Teil  entgratet wird, so     dass    eine     Entlastung    für       das    nachfolgend den     Triebstock    bearbeitende  Rollwerkzeug eintritt.  



       Das    die     Press-    und     Schneidwerkteile    auf  weisen-de Rollwerkzeug könnte auch durch  Zahnstangen     gebildet    sein, die- an     Führungen     parallel zu sich bleibend gleiten     und,die    dem  Profil der     Zähme    des Triebstockes entspre  chenden     Taschen    sowie     Schneidkamten    auf  weisen,

   so dass durch     gegenläufige    Bewegung      der Zahnstangen -der Triebstock an Ort ge  rollt und dadurch an den Flanken seiner       Zähne    egalisiert und an deren Stirnkanten       masshailtig        geschnitten    wird..  



  Das     beschriebene    Verfahren und die Ein  richtung zur     Ausübung        desselben    ermöglichen  auf einfache,     schnelle    und     zuverlässige    Weise  die Erstellung eines nicht nur leichten, son  dern auch leichtlaufenden und formgenauen       Triebstockes    für die     Zehnerübertragung    bei  Zählwerken.



  <B> Process for the production of a headstock for the transmission of tens in counters </B> <B> and device for carrying out the process. </B> The manufacture of headstock for tens transmission in counters offers, especially with regard to .that This is a mass-produced article which, while being cheap, should be light in weight, have a smooth gait and function safely, great difficulties.

   Attempts have already been made in various ways to meet these conditions; these pinions are made of tin or a sdlehes containing the alloy or made of plastic or a light metal, or they are made from one in a drawing and pressing process Light metal piece created. Made of tin or

    an alloy containing such an alloy made headstocks are heavy in weight and even the smallness of such a part represent a certain mass, which can impair the proper functioning of the counter in which they are used. Plastic mass is because of the cooling times that must be observed during the production process, which, by the way, also applies to production from tin. and unsuitable because of the low temperature resistance.

    The drawing and pressing processes, according to which a piece of light metal is deformed into a headstock, are not entirely satisfactory either, since they require a complicated process to create the bearings, particularly due to the easy running condition of the pinion.

      The present invention aims to improve the production of drive rods of the type mentioned, and it relates to a method according to which a turned part with a profile contour of the drive rod to be produced and a small area is made in a combined machining and pressing procedure from a I., eichtmetall @ staib. Stores created,

   this rotary part is preformed in broaching mode with the pinion and pinion ratchets and the pinion and pinion ratchets are brought into their final shape by rolling and cutting.



  To carry out the process, an automatic lathe tools for making the turned part with. Profile contour of the headstock to be manufactured as well as tools for drilling a central Loehes and He provide small-area bearings on this rotating part;

      The punch of a broaching tool that fits into a die can alternately have broaching ribs of different lengths to create the pinion and pinion ratchet teeth on the rotating part, and finally, a tool with counter-rotating, negatively shaped pressing and cutting work parts corresponding to the profile cross-section of the finished headstock can be provided. his.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the device for exercising, the method and the workpiece to be formed into the headstock in various processing phases. Fig. 1 illustrates the rotary body as it is created in the lathe in longitudinal section.



       Fig. 2 shows the broach partly in section.



       Fig. 3 shows the rotary body in a processing phase of the broach, and Fig. 4 illustrates the workpiece as it comes out of the broach as a preformed headstock. Fig. 5 shows the tool in which the headstock is manufactured by rolling and cutting, schematically and partially in section.

       FIG. 6 shows the finished headstock in a view and FIG. 7 shows the same in plan view.



  To manufacture a headstock, a turned part 1 is formed in an automatic lathe from a light metal rod, which consists for example of aluminum, in a machining and press operation, and this is done in such a way that, initially on the cylindrical part of FIG machining end of the light metal rod, a hub part 2 cut,

      then a central hole 3 is created, -that is not up to .die level 4, in which later -the turned part is cut from the light metal rod. Here on a hole 5 protruding into the stitching level 4 is then created in a tapered dimension corresponding to the bearing required on the headstock. Next. The hub part 2;

   at its free end .; using a needle to the same extent as the hole 5 is pressed (Fig. 1 from the dotted and antigued. to the drawn out on the given shape), so that at this end a bearing point 6 corresponding to the hole 5 is created. Finally, the rotating part 1 is cut off from the light metal rod in level 4.



  The rotating part thus formed has the profile contour of the headstock to be produced and has small-area bearings in the holes 5 and 6. The exact way the lathe works here too. is superfluous, since such benches, which automatically perform various operations, are well known.



  The turned part 1 is now placed in a broaching tool for further processing (FIG. 2). which has a die 7 and a punch 8 on. The die 7 has the cross-sectional shape of the toothing of the headstock to be manufactured, with eight teeth. The punch 8 has alternately different lengths of clearing ribs 9 and 110, in such a way that the ribs 9 protrude over the face of the stamp downwards, while the ribs 10 end in this face.

   The ribs 9 correspond to the pinion teeth 11 and the parts of the pinion locking teeth 112 acting in this sense, while the ribs 10 speak to the locking: and driving acting parts of the pinion locking teeth 12 of this pinion ent.



  The pinion teeth and ratchet teeth on a pinion for tens transmission in counters result from the jerky movement of the pinion that in the meantime represents the higher counter position, just when a value exceeding one digit is transferred to the next digit Rotary link blocked.

   For this reason, as already mentioned, the headstock has pinion teeth that only extend over part of the width of the tooth part of the pinion and further pinion teeth that extend over the entire width of the tooth part of the pinion, whereby the pinion ratchet teeth in their part lying in series with the pinion teeth represent a normal gear with these pinion teeth,

      while they have a locking effect with the parts protruding beyond the drive teeth on the rotary member of the higher number position up to the tens circuit. Because of these teeth of different lengths on the headstock to be strengthened, the clearing ribs 9 and 10 of the punch 8 are of different lengths.



  The punch 8 also has a needle 10z1. which protrudes beyond the ribs 9 and 10 and corresponds to the bearing holes 5, 6 of the rotating part 1. To machine the turned part 1 in the broaching tool, the turned part is pushed onto the needle 10a with the hub part pointing downwards with the bearing holes 5, 6, then the punch 8 is pressed against the die 7 and into it. Here the turned part 1 comes first with the shoulder,

      which arose from the formation of the hub part on the rotating part, to sit on the surface of the die 7, so that there is initially a much larger pressure surface than where the ribs 9 initially hit the rotating part.

   As a result, the ribs 9 'mainly press into the rotating part, thereby pressing it a little bit into the die 7, so that on this side of the rotating part by broaching and partially compressing the material of the rotating part, the drive and Drive ratchet teeth begin to form. A phase of the clearing process approximately at this working moment is shown in FIG.



  When the punch 8 with its ribs 9 penetrates further into the rotating part 1, this also being pressed further into the die 7, albeit a little, the end face of the punch with the ribs 10 hits the surface of the rotating part, so that the pressure area on this side is enlarged to the entire cross-sectional area of the punch and now the rotating part is pressed into the die 7 at the speed of movement of the punch 8.

   The teeth 11 and 12 are formed on the rotating part by the clearing work and the material pressed out over the profile of the headstock is sheared off.



  The workpiece emerging from the bottom of the die does not yet have the final shape of the headstock, because the material, which has a certain elasticity, has been tightened by pressing and pulling, and it relaxes during the process. Exit from the broaching tool again, especially towards the side of the workpiece that is in the direction of the pull that has taken place.

   The teeth 11, 12 are therefore conical, protruding slightly outwards towards this side of the workpiece. This pressing and pulling also causes the tooth edges to protrude on the face parts of the teeth 11, 12, so that they protrude beyond the planes of the reticule, leaving surfaces in which these tooth face parts of the finished headstock must lie.

   A headstock preformed in this way can be seen from FIG. 4, and it is evidently necessary to carry out an equalization on this.



  For this purpose, a tool is provided according to FIG. 5, which has two disc-shaped rotating bodies 13 which sit on perpendicular axes 14 which are inevitably connected to one another by a gear (not shown) so that they rotate in the same direction. The rotating bodies 13 each have a central part 15,

      .the width of which corresponds to the length of the triehs ratchet teeth 12i. of the finished headstock and has pockets 16, 17 on its circumference, which are negatively shaped to match the profile of the finished headstock. The pockets 16 extend over the entire width of the part 15 and thus correspond to the pinion locking teeth 121, while the pockets 17 only extend over the upper part of the width of 15 and thus correspond to the pinion teeth 1'1.

   The edges 17a of the pockets 17 are designed to be cut by an undercut (can be seen at the top left in section in FIG. 5). The middle part 15 of the individual rotating body 13 is flanked by cutting disks 18, 19, the cutting edges of which lie in the planes that represent the width limitation of the middle part 15.



  The rotating bodies 13 are pivotable with their axes 14 in the direction of the arrows 20 and are held by a strong spring (not shown) in a working position in which the rotating bodies 13 complement each other for the profile cross-section of the headstock to be completed.



  In the alignment indicated by the line 211, a plug-in mandrel 22 can slide in a fixed socket (not shown in the drawing) by means of a handle lever 2'4 rotatable about a fixed point 23.

    This push-on mandrel 22 has a needle 215 corresponding to the holes 5, 6 of the preformed headstock, which protrudes beyond elevations: 2-6, the end face of the push-on mandrel 22. The plug-on mandrel 22 acts with stops 2'7 which pass through the end edges of a mandrel inserted through the mandrel. and in this. secured bolt 28 are shown, on wedge tracks 20,

   which form a whole with the storage of tler axes 14 of the rotating body.



  It is assumed that the rotating bodies 13 make one revolution with each operation and that this revolution is fixed.

   The transmission, which connects the axes 14 to one another, can be connected to a hand crank and a releasable stop can be provided for this so that the hand crank rests against the stop when the tool is in the rest position and becomes free for one rotation by temporarily releasing the stop in order to be locked again by the stop. Such a device is not shown in the drawing because it is of a technically simple nature and of a common type.

    Such a manual drive could easily be replaced by an automatic mechanical or electrical type.



  The method of use and operation of the tool according to FIG. 5 is as follows: In the rest position, the plug-on mandrel 2'2 is lowered, and the stops 27 rest on the wedge tracks 29 where they are further apart (position in FIG. 5). The rotating bodies 1-3 are located in the sieve:

      in the working position, but the escape marked by line 21 is free. If the preformed headstock, as shown in FIG. 4, is to be finished in the tool, it will first be on .den.

         Handle lever 24 is covered, so that the mandrel 2.2, against the. Pull of a spring, not shown, lifts and lifts the stops 27 on the wedge tracks 219 to their closer locations; slide and, the rotating body 13; move apart.

   With this lifting of the mandrel 22! This is done with the needle 2r5 and the elevations 2 & beyond the working line between the rotating bodies, and the preformed headstock with the hub part '2S is open with .dem,

      Hole 5 pushed onto the needle 25 and brought with the ratchet teeth 12 between the elevations 216, so. That: the drive stock is centered on the line 2.1. The handle hebe'l 24 is then released, i.e. H.

       the mandrel <B> 28 </B> lowered. As a result, the headstock comes into the space between the rotating bodies 1,3 and, when it comes into working alignment between the areas, is caused by the rotating body 1.3 moving against one another as a result of the sliding of the stops 2,7 on the wedge tracks 29 grasped and held so that the headstock is withdrawn from the mandrel 2'2.



  Now the rotating bodies 13 are set in rotation so that the preformed headstock is rolled in place between the rotating bodies 13 by the counter-rotating movement of the rotating bodies at the work station.

    Here, the teeth 11, 121 of the drive stock in the pockets 16, 1 <B> 7 </B> of the Drehkör are pressed on the flanks and leveled and at the same time on their front edges. cut true to size by the cutting edges of 1.8, 19 and the edge 17a with simultaneous deburring, so that the headstock receives its finished shape as shown in FIG.



  Have the rotating body 13 made one turn, then the mandrel 22 is raised again and -the now finished headstock of .the needle AN and .the elevations 26 and moved out of the tool to be replaced by a new preformed headstock .



  A second die could also be provided in the broaching tool, in which further preforming and at least partially deburring takes place during the operation of the .stempel or headstock, so that the load on the rolling tool subsequently processing the headstock is relieved.



       The rolling tool that has the pressing and cutting tool parts could also be formed by racks that slide permanently on guides parallel to themselves and that have pockets and cutting chambers corresponding to the profile of the taming of the headstock,

   so that by moving the racks in opposite directions, the rack and pinion is rolled into place and thereby leveled on the flanks of its teeth and cut to size on their front edges.



  The described method and the device for exercising the same allow in a simple, fast and reliable way the creation of a not only light, but also easy-running and accurately shaped headstock for tens transmission in counters.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung eines, Trieb stockes zur Zehnerübertragung bei Zählwer ken, dadurch gekennzeichnet, dass in kombi nierter spanabhebender und Press,arbeitsweise aus einem Leichtmetallstab ein Drehteil mit Profilkontur des zu fertigenden Triebstockes und kleinflächigen Lagern erstellt, PATENT CLAIM I: A method for producing a headstock for the transmission of tens in counters, characterized in that in a combined machining and pressing, a turned part with a profile contour of the headstock to be manufactured and small-area bearings is created from a light metal rod, dieser Drehteil in Räumarbeitsweise mit den Trieb- und Triebsperrzähnen vorgeformt wird und die Trieb- und Triebsperrzähnedurch Rollen und Schneiden in die Endform gebracht werden. UNTERANSPRüCHE 1. this turning part is pre-formed with the pinion and pinion pawls in the broaching procedure and the pinch and pinion pawls are brought into the final shape by rolling and cutting. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach dem Patentanspruclä I, dadurch gekennzeichnet, dassdie kombinierte spanabhebende und Pressarbeit in einer auto matischen Drehbank, die Räumarbeit in einem Matrize und Stempel aufweisenden Räum werkzeug und die Roll- und Schneidarbei-t in einem kombinierten Roll- und Schneidwerk zeug vorgenommen wird. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the combined cutting and pressing work is carried out in an automatic lathe, the broaching work in a broaching tool having a die and punch and the rolling and cutting work in a combined rolling and cutting tool. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I und, dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der spanabhebenden und Pressarbeit in der Drehbank nach Anschnei den eines Nabenteils und Erzeugung einer nicht bis an die Abstichebene den herzustel lenden Drehteils reichenden Zentralbohrung aan Leichtmetallstab an diese Bohrung an schliessend, in verjüngtem, Method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that during the machining and pressing work in the lathe, after cutting a hub part and generating a central bore that does not reach the tapping plane of the turned part to be produced, a light metal rod adjoins this bore , in rejuvenated, dem am Trieb stock gewünschten Lager entsprechenden Ausmass ein in die Abstichebene ragendes Loch erstellt, dann der Nabenteil an seinem freien Ende auf das gleiche Lochmass gepresst und hierauf der Drehteil vom Leichtmetall stab abgestochen wird. 3. A hole protruding into the tapping plane is created for the bearing required on the drive stock, then the hub part is pressed at its free end to the same hole size and the turned part is then cut off by the light metal rod. 3. Verfahren nach .dem Patentanspruch 1 und dem Unteranspruch 1, .dadurch gekenn zeichnet, dass im Arbeitsgang des Räumwerk zeuges am mit der durch die Bildung des Nabenteils entstandenen Schulter auf der Werkzeugmatrize aufsitzenden Drehteil durch Scherung und. Pressung mit dem Werkzeug stempel zunächst Material in der Flucht der innern Stirnkanten der am herzustellenden Triebstock zu bildenden Triebzähne verdrängt. Method according to .dem patent claim 1 and dependent claim 1, characterized in that in the operation of the broaching tool on the turned part seated on the tool die with the shoulder created by the formation of the hub part by shearing and. Pressing with the tool stamp initially displaces material in the alignment of the inner front edges of the pinion teeth to be formed on the headstock to be produced. dann durch Auftreffen von den Stirnkanten der am Triebstock zu erstellenden Trielb6pcrr- zähne entsprechenden Kanten des Werkzeug- stempels auf den Drehteil und die dadurch erfolgende Vergrösserung der Druckfläche des Stempels auf den Drehteil dieser durch die Matrize hindurchgepresst wird, wobei das hierbei zwischen, then through the impact of the front edges of the corresponding Trielb6pcrr- teeth to be created on the headstock of the tool punch on the turning part and the resulting enlargement of the pressure surface of the punch on the turning part of this is pressed through the die, whereby the between, den erstehenden Triebstock zähnen weggeräumt werdende und über das Trie'bstockprofil ihinausgelangende Material des Drehteils schliesslich durch -den Steml:el abgeschert wird. 4. The material of the rotating part that has been cleared away from the teeth of the headstock and that has passed over the headstock profile is finally sheared off by the stem. 4th Verfahren nach .dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 3, .dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Trieb- und Triebsperrzähnen durch das Räumwerkzeu- aus .dem Drehteil vorgeformte Triebstock an Ort bleibend zwischen an den Zahnflanken pressend und den Zahnstirnkantensthneidend wirkenden Werkzeugen gerollt wird, so dass die Zähne egalisiert und deren Stirnkanten masshaltig geschnitten werden. Method according to claim I and dependent claims 1 and 3, characterized in that the headstock preformed with the pinion and pinion ratchet teeth by the broaching tool from the rotating part is rolled in place between tools that press on the tooth flanks and act on the tooth front edge so that the teeth are leveled and their front edges are cut true to size. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach dem Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine automatische Dreh bank Werkzeuge zum Herstellen des Dreh teils mit Profilkontur des zu fertigenden Triebstockes sowie Werkzeuge zum Bohren eines zentralen Loches und Erstellen klein flüchiger Lager an diesem Drehteil aufweist, PATENT CLAIM II: device for exercising the method according to claim I, characterized in that an automatic lathe tools for making the turning part with a profile contour of the headstock to be manufactured and tools for drilling a central hole and creating small-area bearings on this turning part having, d'ass der in eine Matrize passende Stempel eines Räumwerkzeuges wechselweise verschie den lange Räumrippen zum Erzeugen der Trieb- und Triebsperrzähne am Drehteil hat und dass ein Werkzeug mit an der Arbeits stelle gegenläufigen, negativ dem Profilquer- schnitt des fertigen Triebstockes entsprechend geformten Press@ und Schneidwerkteilen vor gesehen ist. d'ass that the punch of a broaching tool that fits into a die has alternately different long broaching ribs for creating the pinion and pinion ratchet teeth on the rotating part and that a tool with a press @ and Cutter parts is seen in front. UINTTERANSPRüCHE 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch :gekennzeichnet, dass die Dreh bank ausser einem Drehwerkzeug zum An schneiden einer Nabe am Drehteil einen Boh rer zur Erzeugung des zentralen Loches, einen Bohrer zur Fortsetzung dieses Loches in verjüngtem, dem am. Triebstock gewünsch ten Lager entsprechendem Ausmass, UINTTER CLAIMS 5. Device according to claim II, characterized in that the lathe except for a turning tool to cut a hub on the turning part, a drill to generate the central hole, a drill to continue this hole in the tapered, the on th bearing of the appropriate size, ein Stauchwerkzeug zum Pressen des freien Endes des Nabenteils auf das .gleiche Lochmass und ein Abstichmittel zum Trennen des Drehteils vom Leichtmetallstab in der Zone des erbohr- ten, verjüngten Loches aufweist. 6. has an upsetting tool for pressing the free end of the hub part to the same hole size and a tapping means for separating the rotating part from the light metal rod in the zone of the drilled, tapered hole. 6th Einrichtung nach dem Patentanspruch II, .dadurch gekennzeichnet., dass die dem Profilquerschnitt des: fertigen Triebstockes entsprechend geformten Press, und Schneid- weikteile und ein Aufsteckdorn für den vor geformten'Triebstock gemeinsam mittels eines Handgriffes bewegbar sind, Device according to patent claim II, characterized in that the press and cutting parts, which are shaped according to the profile cross-section of the finished headstock, and a plug-on mandrel for the preformed headstock can be moved together by means of a handle, .derart"dass durch Betätigen des Han.digriffes die Press- und Schneidwerkteile aus ihrer -dem Profilquer schnitt des fertigen Triebstockes entsprechen den Arbeitslage heraus- und der Aufsteck dorn zwischen :die Press,- und Schneidwerk teile .hineingebracht werden: "in such a way" that by actuating the handle the pressing and cutting unit parts are removed from their -the profile cross-section of the finished headstock correspond to the working position - and the plug-on mandrel is brought in between: the pressing and cutting unit parts: und nach Auf stecken eines vorgeformten T'rie,bstockes auf den Dorn durch Rückbewegen des Handgrif fes der aufgesteckte, Triebstock in Arbeits flucht zwischen die Press@- undS'chneidwerk- teile gebracht und .durch -diese gleichzeitig in Arbeitslage kommenden Werkteile vom Dorn abgezogen wird. and after putting a preformed T'rie, bstock on the mandrel, by moving the handle back, the plugged-on headstock is brought into working alignment between the press and cutting parts and pulled off the workpieces from the mandrel becomes. 7. Einrichtung nach .denn Paientanspruch II und dem Unteranspruch @6-, dadurch ge kennzeichnet, däss der Aufsteckdorn an dam hebelförmig gestalteten Handgriff ange'lenkt ist und über Anschläge mit Keilbahnen zu sammenwirkt, die an den Press- und Schneid werkteilen angeordnet sind, derart, 7. Device according to .den Paient claim II and the dependent claim @ 6-, characterized in that the plug-on mandrel is linked to the lever-shaped handle and interacts via stops with wedge tracks which are arranged on the pressing and cutting parts, so, dass durch Bewegen des Aufsteckdornes gegen die Ar- beitsfluclht der Press- und Schneidwerkteile hin die Anschläge des Aufsteckdornes an den Keilbahnen auflaufen und die Press- und Schneidwerkteile aus ihrer Arbeitslage her aus voneinander entfernen. B. Einrichtung nachdem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 6 und 7, .dadurch gekennzeichnet, da: that by moving the plug-on mandrel against the working flow of the pressing and cutting unit parts, the stops of the plug-on mandrel run against the wedge tracks and move the pressing and cutting unit parts away from each other from their working position. B. Device according to claim II and the dependent claims 6 and 7, characterized in that: ss die Press- und Schneid werkteile in ihrer sieh durch die Bewegung der Werktei4e ergebenden Abwicklung der Form der Zähne des fertigen T riebstäckes ent sprechend gestaltete Taschen haben und diese Taschen oben und unten sowie in der Zone, in die die innern Stirnkantender Trie tbzähne des vorgeformten Triebstockes zu liegen kom men, in Richtung der Stirnkanten dieser Zähne wirkende,Schneidkanten aufweisen, ss the pressing and cutting work parts in their development of the shape of the teeth of the finished drive unit resulting from the movement of the work part have appropriately designed pockets and these pockets above and below as well as in the zone into which the inner front edges of the drive teeth of the preformed The headstock come to rest, have cutting edges acting in the direction of the front edges of these teeth, so .dass beim Rollen des zwischen die Press- und Schneidwerkteile gebrachten vorgeformten Triebstockes, dessen Zähne sowohl an den Flanken egalisiert als auch an ihren Stirn kanten masshaltig geschnitten werden. 9. so .that when rolling the preformed headstock brought between the pressing and cutting mechanism parts, the teeth of which are leveled out on the flanks as well as cut true to size on their front edges. 9. Einrichtung nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, .dass die Press- und Schneid werkteile durch scheibenförmige Drehkörper gebildet sind, diese in zwangläufig Betrieb licher Verbindung miteinander stehen und ihre zum Verbringen der Werkteile aus der dem Profilquerschnitt des fertigen Trieb- stuckes entsprechenden Arbeitslage heraus schwenkbaren Lagerteile die Keilbahnen auf weisen. 10. Device according to claim II and dependent claims 6-8, characterized in that the pressing and cutting work parts are formed by disc-shaped rotating bodies, these are in inevitable operation Licher connection with each other and their to move the work parts from the profile cross-section of the finished drive - Stuckes corresponding working position out pivotable bearing parts have the wedge tracks. 10. Einrichtung nachdem Patentanspruch II und ,den Unteransprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Press- und Schneid- werktei'le durch Zahnstangen gebildet sinrl, die an Führungen gleiten, die parallel zu sich bleibend schwenkbar sind und die Keilbah nen aufweisen. Device according to patent claim II and the dependent claims 6-8, characterized in that the pressing and cutting parts are formed by toothed racks which slide on guides which can be pivoted permanently parallel to themselves and which have wedge tracks. PATENTANSPRÜCH III: Triebstock zur Zehnerübertragung bei Zählwerken, hergestellt nach dem Verfahren ,des Patentanspruches I und der Einrichtung nach dem Patentanspruch II. PATENT CLAIM III: Headstock for tens transmission in counters, manufactured according to the method of patent claim I and the device according to patent claim II.
CH259860D 1947-12-03 1947-12-03 Process for the production of a rack for tens transmission in counters and equipment for carrying out the process. CH259860A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259860T 1947-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259860A true CH259860A (en) 1949-02-15

Family

ID=4473249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259860D CH259860A (en) 1947-12-03 1947-12-03 Process for the production of a rack for tens transmission in counters and equipment for carrying out the process.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH259860A (en)
DE (1) DE832509C (en)
FR (1) FR970598A (en)
GB (1) GB653595A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR970598A (en) 1951-01-05
DE832509C (en) 1952-02-25
GB653595A (en) 1951-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677930C (en) Hydraulic step drill
DE1627678B1 (en) Device for predominantly cold pressing of externally undercut, pre-pressed intermediate pieces
DE1952025C3 (en) Process for toothing bevel gears with increasing curved toothing
CH259860A (en) Process for the production of a rack for tens transmission in counters and equipment for carrying out the process.
AT166515B (en)
DE585460C (en) Process for the production of housings for shut-off devices by forging or pressing
DE750791C (en) Automatic riveting machine
DE2316156C3 (en) Shaving gear in which the cutting tooth flanks are partially cut away in the head area or in the foot area
DE2601285B2 (en) Device for the non-cutting cold forming of a blank into a workpiece with radial extensions
DE220219C (en)
DE3743231A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORGING GEARS
DE2623713C2 (en) Machine for making a Bismarck chain
DE2344831A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CURBLE FITTINGS AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE924362C (en) Forging machine
DE939548C (en) Device for external or internal machining of workpieces, primarily for the production of hollow spherical or conical bores
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
AT207648B (en) Device for thread cutting
DE74680C (en)
DE719533C (en) Drilling device
DE421703C (en) Pressing the ends of bars or tubular bodies
DE2654414C2 (en) Chuck for lathes with radially movable clamping jaws
DE153564C (en)
DE1225470B (en) Stud upsetting press with extrusion and upsetting tools
DE48942C (en) Machine for producing screw threads
DE490619C (en) Drive chain