CH255443A - Ski binding with instep strap. - Google Patents

Ski binding with instep strap.

Info

Publication number
CH255443A
CH255443A CH255443DA CH255443A CH 255443 A CH255443 A CH 255443A CH 255443D A CH255443D A CH 255443DA CH 255443 A CH255443 A CH 255443A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heel
instep strap
point
tension member
ski binding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reuge Guido
Original Assignee
Reuge Guido
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuge Guido filed Critical Reuge Guido
Publication of CH255443A publication Critical patent/CH255443A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/04Non-self-releasing long strap bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Skibindung mit     Ristriemen.            Vorliegende    Erfindung bezieht sieh auf       U:nc#        Skibindung    mit     Ristriemen    und Fersen  23 und mindestens einer gegenüber den       Skibacken    rückversetzten     Abstützstelle    auf  jeder     Seite    des     Skis    für das     Fersenzugglied,

            um    durch Einlegen des letzteren in die Ab  st     ützstellen    ohne praktische Veränderung  seiner Länge vom Horizontal- auf     den        Dia-          e,        übergehen    zu können und umgekehrt.

    Erfindungsgemäss greift der     Ristriemen          i@i    der Nähe der     Abstützstellen    am     Fersenzug-          t;lied    an, derart, dass er sich an der     Erzeu-          ";ring        rles        Diagonalzuges    beim Abheben des       #,tiefel < ibsa.tzes    vom     Ski    beteiligt.  



       Bc < i    den bekannten     Diagonalzugbindungen          c@-irrl    der     Diagonalzug    lediglich durch das  hinlegen des     Fersenzuggliedes    in     rückver-          #c4zte        Abstützstellen        erzielt,        Lind    der     Dia-          ";onalzug    nimmt beim Abheben des     Stiefel-          J)satzes    vom Ski zu.

   Diese Steigerung des       1)ia"onalzuges    wirkt sich auch auf die Stie  felsohle aus, welche stärker in die Bindungs  backen gestossen wird,     wodurch    dem Anheben       des    Stiefelabsatzes mehr Widerstand     ent-          @gr        ,gengesetzt    wird, ohne im gleichen     3Iasse    die       den        Diagonalzug        erzeugende,    in senkrechter  Richtung wirkende Kraftkomponente zu     ver-          @rösse.rn.     



       Ristriemen    sind ebenfalls bekannt und       Haben    entweder den Zweck, das völlige     Hin-          ausgleiten    des Stiefels aus der Bindung bei  einem Sturz und dadurch das selbständige Ab  fahren eines     Skis    zu verhindern, oder aber,       wenn    die Enden .des     .Ristriemens    am Ski be-    festigt sind, das Abheben des Stiefelabsatzes  sehr stark zu erschweren und so eine dem       Diagonalzug    entsprechende Wirkung zu er  zeugen.

   Die letztere     Anordnung    der Rist  riemen ist für den Fahrer gefährlich und  trägt zur Verursachung von     Knochenbrüchen     beim Stürzen bei.  



  Bei dem erfindungsgemässen Zusammen  wirken des     Ristriemens    mit dem     Fersenzug-          glied    bewirkt der     Ristriemen    beim Anheben  des     Stiefelabsatzes    eine Vergrösserung des       Fersenzuges.     



       Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes sind auf beiliegender Zeichnung  dargestellt, in welcher       Fig.    1 schematisch und     perspektivisch     eine     Skibindung    nach der Erfindung zeigt;       Fig.    2 zeigt die Wirkung des     Ristriemens     beim Abheben de, Stiefelabsatzes     vom    Ski,  und       Fig.    3 bis 7 zeigen verschiedene Ausfüh  rungsbeispiele der     Verbindungen    zwischen       Ristriemen    und     Fersenzugglied.     



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 den     Ski,    ? die  Zehenbacken, 3 das     Fersenzugglied,    das eine  Absatzfeder 4 aufweist, 5 und 5' die auf beiden       Skiseiten    vorgesehene, gegenüber den Zellen  backen nach rückwärts versetzten     Abstütz-          stellen,    in welche das     Fersenzugglied    3 ein  gelegt werden kann.

   Dadurch kann vom  Horizontal- auf den     Diagonalzug    übergegan  gen werden, ohne     praktische    Veränderung der  Länge des     Fersenzuggliedes.    Um .den strich  punktiert angedeuteten Stiefel 6 ist ein.Rist-           riemen    7 geschlungen, der an den Stellen 8  und     8a    in der Nähe der     Abstützstellen    5 -mit  dem     Fersenzugglied    3     zusammenwirkt.    Ein  Teildes     Ristriemens    7 verläuft von der An  griffsstelle 8 nach hinten und um den Stiefel  schaft herum nach der Angriffsstelle 8a     a,uf     der andern Skiseite,

   während der andere Teil  von der Angriffsstelle 8 sich über den Rist  nach der Angriffsstelle 8a. erstreckt.  



  Aus     Fig.    2 ist ersichtlich, dass bei in die       Abstützstelle    5 oder 5' eingelegtem     Fersenzug-          glied    und bei der in ausgezogenen Linien  dargestellten Stellung des Stiefels 6 der nor  male     Diagonalzug    erzeugt wird (beim Ein  legen in die     Abstützstellen    5 wird der Dia  gonalzug     verringert),    unbeeinflusst vom R.ist  riemen, indem die Einwirkungsstelle 8 vom       Ristriemen    auf das     Fersenzugglied    in dem  geradlinig verlaufenden rückwärtigen Teil des       Fersenzuggliedes,    welches die Absatzfeder 4  enthält, liegt.

   Wird nun der Stiefelabsatz vom  Ski abgehoben und durch eine Drehbewegung  des Stiefels um den Drehpunkt 2' in den  Zehenbacken in die strichpunktiert darge  stellte Stellung gebracht, so ist ersichtlich,  dass durch den Zug ,des     Ristriemens    der rück  wärtige Teil des     Fersenzuggliedes    nach einer  gebrochenen Linie 5-8'-4' verläuft, wo  durch die Absatzfeder 4 stärker gespannt  wird und die Vertikalkomponente dieses schrä  gen Zuges, welche     den.        Diagonalzug    bewirkt,  vergrössert wird.

   Bei der in     r'ig.    1 gezeich  neten Ausbildung des     Ristriemens    verteilt sieh  die auf den Stiefel übertragene Diagonal  kraft in die beiden Kräfte     P1    und     P2,    das  heisst auf das Rist und auf den Teil ober  halb der Ferse; der empfindlichste Teil des  Fusses, das Gelenk, wird so entlastet.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 ist  .der     Ristriemen    7     beiderends    mit einem Be  festigungsglied 11 verbunden, das einen Teil  des     Fersenzuggliedes    3 bildet, indem an dem  selben die Absatzfeder 4     angelenkt    ist. Das       Befestigungsglied    11 ist seinerseits an einem  zum Einlegen in die     Hakenabstützstelle    5       bestimmten    Organ 12     angelenkt,    in welchem  das Ende des Kabelteils des     Fersenzuggliedes          befestigt    ist.

      Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 be  sitzt das Befestigungsglied 16 eine Führungs  hülse 17 für das     Fersenzugglied    3 und einen  Arm 18, an welchem der     Ristriemen    7 an  gelenkt ist. Das     Abstützglied    ist als Stift     5"     ausgebildet., und zur Aufnahme des letzteren  besitzt das Befestigungsglied 16 eine Durch  brechung 19.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.     sind die Enden des     Ristriemens    7     unmittelbar     mit dem     Fersenzugglied    3 verbunden durch  Ausbildung seiner Enden als     Schlaufe.        Zn     beiden Seiten der Schlaufe sind auf einem  als Gewindegang verwendbaren, auf das Ka  bel aufgewundenen Draht Muttern     20    vor  gesehen, welche     gestatten,    die Befestigungs  stelle einzustellen. Bei diesem Beispiel kann  anstatt der Absatzfeder eine vor den Backen  angeordnete Feder vorgesehen sein.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6  ist der     Ristriemen        beiderends    an einer  Schnalle 21, die lose auf dem     Fersenzug-          glied    3 sitzt, befestigt. Durch ein eng auf das  Kabel aufgeschobenes Zwischenstück 22 von  bestimmter Länge, welches nicht als Feder,  sondern als Anschlag für die Schnalle ?7  dient, kann die Lage derselben eingestellt  werden. Hier besitzt das     Fersenzugglied    an  statt einer Absatzfeder eine. nicht gezeich  nete Feder vor dem Zehenbacken.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7 ist  der     Ristriemen    7     mittels    der Glieder 27 an  einer     Platte    28 befestigt, welche unter eine  federnde Zunge 29 greift. Letztere     ist    an  einer     längsverschiebbaren    Platte 30 befestigt;  welche die beiden mit den     Abstützstellen    5'  in und ausser Eingriff     bringbaren    Hakenteile  31 trägt.

   Beim     Abheben    des Stiefelabsatzes  vom Ski bewirkt der     Ristriemen    7 zufolge  seiner Einwirkung auf die federnde Zunge 29  ein     Schiefstellen    der Platte 30 und dadurch  eine Vergrösserung des     Diagonalzuges,    ins  besondere wenn der     Ristriemen,    wie in     Fig.    7.  gezeigt, noch einen über die Ferse verlau  fenden Teil aufweist. Wenn .die Haken 31  nicht in den Zapfen 5" eingehängt sind,  befinden sie sich oberhalb der Zapfen 5", wo  durch der     Horizontalzug        wirhsain    wird.

        Der     Ristriemen    kann ganz aus Leder sein  oder auch teilweise aus einem elastischen Ma  terial, wie Gummi, bestehen.



  Ski binding with instep strap. The present invention relates to U: nc # ski binding with instep straps and heels 23 and at least one support point set back with respect to the ski jaws on each side of the ski for the heel member,

            in order to be able to pass from the horizontal to the slide and vice versa by inserting the latter into the support points without any practical change in its length.

    According to the invention, the instep strap engages in the vicinity of the support points on the heel pull in such a way that it participates in the creation of the diagonal pull when the lower part is lifted off the ski.



       Bc <i the well-known diagonal pull bindings c @ -irrl the diagonal pull is only achieved by placing the heel tension member in the backward support points, and the diagonal pull increases when the boot set is lifted off the ski.

   This increase in the 1) general pull also affects the sole of the boot, which is pushed more strongly into the binding cheeks, which means that more resistance is relieved from lifting the heel of the boot, without at the same time the diagonal pull generating Force component acting in the vertical direction to be increased.



       Instep straps are also known and either have the purpose of preventing the boot from slipping completely out of the binding in the event of a fall and thereby preventing a ski from falling independently, or if the ends of the instep strap are attached to the ski to make it very difficult to lift the heel of the boot and thus produce an effect corresponding to the diagonal pull.

   The latter arrangement of the instep straps is dangerous for the driver and contributes to causing bone fractures when falling.



  In the inventive interaction of the instep strap with the heel tension member, the instep strap increases the heel tension when the boot heel is raised.



       Embodiments of the subject invention are shown in the accompanying drawing, in which Figure 1 shows schematically and in perspective a ski binding according to the invention; Fig. 2 shows the effect of the instep strap when lifting de, boot heel from the ski, and Fig. 3 to 7 show various Ausfüh approximately examples of the connections between instep strap and heel member.



  In Fig. 1, 1 denotes the ski,? the toe cheeks, 3 the heel tension member, which has a heel spring 4, 5 and 5 'the support points provided on both sides of the ski, opposite the cells backwards, in which the heel tension member 3 can be placed.

   This allows the transition from horizontal to diagonal pull without any practical change in the length of the heel link. An instep strap 7 is looped around the boot 6, indicated by dash-dotted lines, which interacts with the heel tension member 3 at points 8 and 8a in the vicinity of the support points 5. Part of the instep strap 7 runs from the point of attack 8 to the rear and around the boot shaft to the point of attack 8a a, uf the other side of the ski,

   while the other part of the attack point 8 extends over the instep to the attack point 8a. extends.



  From FIG. 2 it can be seen that when the heel tension member is inserted into the support point 5 or 5 'and the position of the boot 6 shown in solid lines, the normal diagonal pull is generated (when inserting into the support points 5, the diagonal tension is reduced ), unaffected by the strap, in that the point of action 8 of the instep strap on the heel tension member lies in the rectilinear rear part of the heel tension member which contains the heel spring 4.

   If the heel of the boot is now lifted off the ski and brought into the position shown in dash-dotted lines by rotating the boot around the pivot point 2 'in the toe cheeks, it can be seen that by pulling the instep strap, the rear part of the heel link is following a broken line 5-8'-4 'runs, where the heel spring 4 is more tensioned and the vertical component of this oblique gene train, which the. Diagonal pull causes is enlarged.

   The in r'ig. 1 drawn design of the instep strap see the diagonal force transmitted to the boot divided into the two forces P1 and P2, that is to say on the instep and on the part above the heel; the most sensitive part of the foot, the joint, is relieved.



  In the embodiment of FIG. 3, the instep strap 7 is connected at both ends to a loading member 11 which forms part of the heel tension member 3 by the heel spring 4 is hinged to the same. The fastening member 11 is in turn hinged to an organ 12 intended to be inserted into the hook support point 5, in which the end of the cable part of the heel tension member is fastened.

      In the embodiment of Fig. 4 be the fastening member 16 sits a guide sleeve 17 for the heel tension member 3 and an arm 18 on which the instep strap 7 is articulated. The support member is designed as a pin 5 ″, and the fastening member 16 has an opening 19 to accommodate the latter.



  In the embodiment according to FIG. The ends of instep strap 7 are directly connected to heel tension member 3 by forming its ends as a loop. Zn both sides of the loop nuts 20 are seen on a wire that can be used as a thread and wound onto the cable, which allow the fastening point to be set. In this example, a spring arranged in front of the jaws can be provided instead of the heel spring.



  In the embodiment according to FIG. 6, the instep strap is fastened at both ends to a buckle 21, which sits loosely on the heel tension member 3. The position of the buckle can be adjusted by means of an intermediate piece 22 of a certain length which is pushed tightly onto the cable and which is not used as a spring but as a stop for the buckle 7. Here the heel tension member has one instead of a heel spring. not drawn spring in front of the toe cheek.



  In the embodiment according to FIG. 7 the instep strap 7 is fastened by means of the links 27 to a plate 28 which engages under a resilient tongue 29. The latter is attached to a longitudinally displaceable plate 30; which carries the two hook parts 31 which can be brought into and out of engagement with the support points 5 '.

   When the boot heel is lifted off the ski, the instep strap 7, due to its action on the resilient tongue 29, causes the plate 30 to tilt and thereby increases the diagonal pull, in particular if the instep strap, as shown in FIG. 7, still extends over the heel having fenden part. If .the hooks 31 are not hooked into the pin 5 ", they are above the pin 5", where the horizontal pull is wirhsain.

        The instep strap can be made entirely of leather or partially made of an elastic Ma material, such as rubber.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Skibindung mit Ristriemen und Fersen- zugglied und mindestens einer gegenüber den Skibacken zurückversetzten Abstützstelle auf jeder Seite des Skis für das Fersenzugglied, um durch Einlegen des letzteren in die<B>Ab-</B> stützstellen ohne praktische Veränderung seiner Länge vom Horizontal- auf den Dia- gonalzug übergehen zu können und umge- hehrt, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Ski binding with instep strap and heel tension member and at least one support point set back from the ski jaws on each side of the ski for the heel tension member, so that by inserting the latter into the support points without changing its length from the horizontal - to be able to switch to the diagonal move and vice versa, characterized by dass der Rist riemen in der Nähe der Abstützstellen am F ersenzugglied angreift, derart, dass er sich n der Erzeugung des Diagonalzuges beim Abheben des Stiefelabsatzes vom Ski be teiligt. UN TERANSPRirCHE 1. that the instep strap engages in the vicinity of the support points on the heel link such that it participates in the generation of the diagonal pull when the boot heel is lifted off the ski. SUBSTANTIAL CLAIM 1. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss ein Teil des Rist riemens von der Angriffsstelle auf einer Seite des Fersenzuggliedes nach hinten um den Stiefelschaft herum nach der Angriffsstelle auf der andern Seite des Fersenzuggliedes verläuft, während der andere Teil von der einen Angriffsstelle aus sich über das Rist nach der andern Angriffsstelle erstreckt. Ski binding according to patent claim, characterized in that part of the instep strap runs from the point of application on one side of the heel tension member to the rear around the boot shaft to the point of application on the other side of the heel tension member, while the other part runs from the one point of application extends over the instep to the other point of attack. \?. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gelzennzeichnet, da.ss der Ristriemen beiderends unmittelbar am Fersenzugglied be festigt ist. ä. Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle des Ristriemens längs des Fersenzuggliedes verschiebbar ist. 4. \ ?. Ski binding according to patent claim, characterized by the fact that the instep strap is attached directly to the heel link at both ends. Ä. Ski binding according to claim and dependent claim 2, characterized in that the fastening point of the instep strap is displaceable along the heel tension member. 4th Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle des Ristriemens längs des Fersenzuggliedes einstellbar ist. 5. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der Ristriemen mindestens auf einem Teil seiner Länge aus einem elastischen Material besteht und mit je einem Befestigungsteil zusammenwirkt, wel cher in die Abstützstelle ein- und aushäng- bar ist. 6. Ski binding according to claim and dependent claim 2, characterized in that the fastening point of the instep strap is adjustable along the heel tension member. 5. Ski binding according to claim, characterized in that the instep strap consists of an elastic material over at least part of its length and cooperates with a fastening part which can be hooked into and unhooked from the support point. 6th Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ristriemen beiderends an einem Befestigungsglied be festigt ist, das einen Teil des Fersenzugglie- des bildet und das gelenkig mit einem in die Abstützstelle einhängbaren Organ verbunden ist. 7. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ristriemen an einer Platte befestigt ist, welche unter eine federnde Zunge greift, die mit miteinander verbundenen Organen, welche mit den Ab stützstellen zusammenwirken, verbunden ist. Ski binding according to patent claim, characterized in that the instep strap is fastened at both ends to a fastening member which forms part of the heel tension member and which is articulated to an organ that can be suspended in the support point. 7. Ski binding according to claim, characterized in that the instep strap is attached to a plate which engages under a resilient tongue which is connected to interconnected organs which cooperate with the support points from.
CH255443D 1944-07-17 1944-07-17 Ski binding with instep strap. CH255443A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255443T 1944-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255443A true CH255443A (en) 1948-06-30

Family

ID=4471136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255443D CH255443A (en) 1944-07-17 1944-07-17 Ski binding with instep strap.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255443A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764418A (en) * 1954-02-18 1956-09-25 Shimizu Giichi Ankle and heel binder mechanism for skis
US3009710A (en) * 1958-05-26 1961-11-21 Marker Hannes Ski-binding devices
DE1189899B (en) * 1960-08-20 1965-03-25 Heinrich Eckel Instep straps on heel cable ski bindings
DE1207249B (en) * 1958-12-20 1965-12-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1226919B (en) * 1958-12-20 1966-10-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1239602B (en) * 1961-01-28 1967-04-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764418A (en) * 1954-02-18 1956-09-25 Shimizu Giichi Ankle and heel binder mechanism for skis
US3009710A (en) * 1958-05-26 1961-11-21 Marker Hannes Ski-binding devices
DE1207249B (en) * 1958-12-20 1965-12-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1226919B (en) * 1958-12-20 1966-10-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1189899B (en) * 1960-08-20 1965-03-25 Heinrich Eckel Instep straps on heel cable ski bindings
DE1239602B (en) * 1961-01-28 1967-04-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435959A1 (en) Snowboard boots
DE884766C (en) Safety ski binding
CH255443A (en) Ski binding with instep strap.
DE1703054A1 (en) Safety ski binding
CH300634A (en) Ski binding.
DE666029C (en) A ski binding that is detachable from the ski but firmly attached to the boot
DE684768C (en) Ski binding
AT145539B (en) Ski binding.
AT145630B (en) Ski binding.
DE372426C (en) Artificial foot
DE668094C (en) Low tension regulator for ski bindings with springy heel part
EP0408800A1 (en) Ski boot with a foot-securing device on the insole
DE477883C (en) Ski binding
DE918137C (en) Shoe closure
AT141693B (en) Ski binding.
DE2731561A1 (en) CROSS-COUNTRY BINDING
AT210803B (en) Safety bindings
AT152889B (en) Ski binding.
CH188355A (en) Ski binding.
AT150028B (en) Ski binding.
DE1951155C3 (en) Trigger ski binding
DE635993C (en) Device for shifting the pivot point of the diagonal heel member of ski bindings, which is mounted on fixed suspension points on the ski
AT219465B (en) Safety tighteners
DE338466C (en) Mountaineering irons
DE463944C (en) Cord, especially for suspenders