CH254881A - Process for operating striking tools and equipment for carrying out the process. - Google Patents

Process for operating striking tools and equipment for carrying out the process.

Info

Publication number
CH254881A
CH254881A CH254881DA CH254881A CH 254881 A CH254881 A CH 254881A CH 254881D A CH254881D A CH 254881DA CH 254881 A CH254881 A CH 254881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
working
medium
twist
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Industrie-Gesel Schweizerische
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Publication of CH254881A publication Critical patent/CH254881A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/12Percussion drilling with a reciprocating impulse member
    • E21B1/24Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure
    • E21B1/30Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure by air, steam or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb von Schlagwerkzeugen und Einrichtung zur Durchführung  des Verfahrens.    Die     E,        rfindung    betrifft ein Verfahren  <B>in</B>       zum    Betrieb von     Schlagoiverkzeugen,    z. B. von       Bohrhämmern,    und eine     Einrielltuno-    zur       Durühführung    des Verfahrens.  



  In der beiliegenden     Zeiühnung    sind bei  spielsweise     Au3führungoisformen    von Bohr  hämmern mit der Einrichtung gemäss der       Erfindun-,    schematisch veranschaulicht, wo  bei das Verfahren beispielsweise erläutert  wird.  



       Fiu.   <B>1</B>     zeiu    einen     Schnittdurüh    den     Ar-          beitsszylinder    des ersten Beispiels im Zeit  punkt, wenn sieh der Kolben in der obern       Totlage    befindet.  



       Fi-.        '-)        zei-,t    denselben Schnitt im Zeit  punkt,     -,venn    der Kolben auf das untere     Ein-          lassventil    einzuwirken     be-,innt.     



       t'          Fi--.   <B>3</B>     zei-i    wiederum denselben Schnitt  n en       ini    Moment, wenn     ",;ich    der Kolben in der       1111tern        Toflage    befindet.  



       Fi'-.    4     7,ei-'t    ebenfalls einen Schnitt durch       den    Arbeitszylinder des zweiten Beispiels.  Hier     isst    ein anders ausgebildeter Antrieb für  die     Kolbendrehun--        dar-estellt    (Kolben obere       Totlage).     



       Fifl-.   <B>5</B>     zei-t    einen Schnitt durch den  Kolben.     entsprerhend    der Linie     A-A    in       Fig.   <B>1.</B>  



       Fig.        (3          zeilj't    einen Querschnitt durch den       Zyllinder,        entepreehend    der Linie     B-B    in       Fig.   <B>1.</B>  



       Fieg-.   <B>7</B>     zei,4    einen Schnitt durch den       p#       Kolben, entsprechend der Linie     C-C    in       Fig.    4.  



       Fig.   <B>8</B> zeigt einen Schnitt durch den Ar  beitszylinder und Kolben einer Variante.  Der Arbeitskolben<B>1</B> ist frei beweglich  in Zylinder 2 eingebaut. Der Kolben<B>1</B> über  trägt auf bekannte Art und Weise seine Be  wegung auf das nicht dargestellte Werkzeug  (Meissel). An seinem obern Ende ist der  Zylinder 2 durch den Deckel<B>3,</B> des     Zylinder-          "ehäu     <B>U</B>     ses,    der als Bedienungskopf ausgebildet  ist, abgeschlossen. An seinem untern Ende  weist er eine Bohrung auf, in welcher die       Kolhen,stance    4 geführt ist.

   In der Mantel  fläche des Zylinders 2 sind zwei auf     Üerselb    en  Mantellinie angeordnete     Bohrun    '-en<B>5</B> und<B>6</B>  vorgesehen, die die beiden durch den Kol  ben<B>1</B> im Zylinder 2 voneinander getrennten  Arbeitsräume<B>7</B> und<B>8</B> mit dem Druckraum<B>9</B>  verbinden. Dieser Raum<B>9-</B> ist durch den       Deekel   <B>10</B> abgeschlossen, welcher eine Boh  rung<B>11</B> aufweist für den     Ansühluss    an die       Dru-ekleitung.    Auf der entgegengesetzten  Seite des Zylindermantels ist eine weitere  Öffnung 12 vorgesehen, die den Zylinder  raum mit dem Aussenraum verbindet.

   Je     naeh     der Lage des Kolbens<B>1</B> besteht Verbindung  zwischen dem obern.     bzw.    untern Arbeitsraum       und,dem    Aussenraum. In bestimmten     Kolben-          ,stellungen    besteht überhaupt keine     Verbin-          dan-,    zwischen Zylinder- und Aussenraum.  in den Bohrungen<B>5</B> und<B>6</B> ist<B>je</B> ein     Einlass-          ventil   <B>13,</B>     bzw.    14 beweglich angeordnet. Sie      weisen Führungsrippen<B>15</B> und<B>16</B> auf, die  für eine einwandfreie Führung sorgen.

   In       .den    Köpfen<B>17</B>     dieserVentile    ist eine Nute<B>18</B>  vorgesehen. Die beiden Ventile<B>131</B> und 14  sind durch den Hebel<B>19</B> und die Rollen 20  zwangsläufig verbunden. Der Hebel<B>19</B> sitzt  fest auf dem Zapfen     2.1,    der im Support 22  ,drehbar gelagert ist. Der Support 22 ist am  Deckel<B>10</B> angeordnet. Der Hebel<B>19</B> trägt  an seinen beiden Enden die Rollen 20, die in  .die Nuten     18,der    beiden Ventilköpfe eingrei  fen.

   Die Verbindung zwischen den beiden  Ventilen<B>13</B>     und    14 ist also derart,     dass,    wenn  das eine geöffnet wird, das andere die     zwange-          läufig    entgegengesetzte Bewegung ausführt,  <B>d.</B> h. geschlossen, wird.

   Hebel<B>19</B> und Rolle     2fl          oic'h--rn    gleichzeitig die Ventile gegen     Ver-          drehun-,.    Das vordere Ende der Rippen<B>15</B>  weist     eineeine    Steuerkante bildende     Anschrä-          9        ung   <B>23,</B> auf, und zwar sind die     Anschrägun-          c     gen, an beiden Ventilen entgegengesetzt ge  richtet.

   Die Neigung dieser beiden     Ansührä-          gungen    entspricht der Neigung der an den  beiden     Kolbenenden        befin.dlichen        konisehen     Steuerflächen 24 und<B>25.</B> Am obern Ende des  Kolbens<B>1</B> ist eine Mulde<B>26</B> vorgesehen, in  der eine Anzahl     tangential    angeordneter, im  Kolben befindliche Kanäle<B>27</B> einmünden.  



  Die Arbeitsweise des Antriebes zum Bohr  hammer ist nun folgende:  Der Kolben<B>1</B> befindet sich in der übern       Totlage        (Fig.   <B>1).</B> Die obere Kante<B>28-</B> des  zylindrischen Teils des Kolbens<B>1</B> liegt über  der Bohrung<B>5</B> des obern     Einlaventils   <B>13.</B>  Das untere     Einlassventil    14 ist     gesehlossen     und wird durch den Überdruck, der im       Druekra,um   <B>9</B> gegenüber den, momentan mit  der Atmosphäre in Verbindung stehenden  untern Arbeitsraum<B>8</B> herrscht, in dieser Stel  lung gehalten.

   Das die beiden Ventile<B>13</B>  und 14     verbinden-de    Gestänge<B>19</B>     hältsomit     das obere Ventil<B>13</B> in vollständig     geöffne-          ter    Stellung. (Rippe<B>15</B> dieses Ventils ist so  bemessen,     dass    ihr vorderster Punkt     nieht     ,ganz den     Kolbenmantel        erreiülit.)    Der obere       D          Arbeitsra,um   <B>7</B> steht somit in Verbindung  mit dem Druckraum<B>9,</B> und zwar durch die  Kanäle<B>27</B> und durch die in der Zylinder-         wandung    vorgesehene,

   in die Ventilbohrung<B>5</B>  mündende Nute<B>2-9.</B> Zunächst wird somit       Pressluft    in den Arbeitsraum einströmen und       .den    frei beweglichen Kolben<B>1</B> im Zylinder 2       abwärtssohieben.    Im Laufe seiner Bewegung  wird der Kolben<B>1</B> mit der untern Kante<B>30</B>  seines     zylindrisell-en    Teile zunächst die im  Zylindermantel vorgesehene, in die     Auslass-          bohrung    12 mündende Nute     311    erreichen.

    diese schliesslich abdecken und damit die  Verbindung     zwisthen    dem untern     Arbeite-          raum   <B>8</B> und der Atmosphäre unterbrechen.  Bei der weiteren Bewegung des Kolbens<B>1</B>  erreicht dessen unteres Ende das Ventil 14       (Fig.    2) und der konische Teil<B>25</B> des Kol  bens wirkt auf die Steuerkante der Füh  rungsrippe<B>15</B> ein, so     #dass.    das Ventil 14 ent  gegen dem darauf wirkenden Druck geöffnet  wird. Das     Gestäuge   <B>1,9</B> überträgt diese     Be-          wewungauf    das obere Ventil<B>13,</B> welches eine       Schliessbewegung    ausführt.

   Die Ventile er  reichen ihre     Extremlage    (Schliesslage     bzw.     volle Öffnung), bevor die Kante<B>30</B> des Kol  bens das Ventil 14 erreicht hat. Infolge der  weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens wird  nämlich durch das sieh schliessende Ventil<B>13</B>  Luft     na-chgesaugt.    Im immer enger werden  den     Einlass,querechnitt    findet ein immer  grösserer     Drupkabf    all statt, und das Ventil  ,schliesst endlich unter Wirkung des     beträcht-          liehen,

      im     Druckraum    gegenüber dem     Einlass-          quersehnitt    herrschenden     ÜberdruGkes    schlag  artig. Der obere Arbeitsraum,<B>7</B> ist nun ab  geschlossen, und es wird 'keine weitere     Press-          luft    zugeführt. Die Luftzufuhr wird also  nach     Zurüüklegung    eines     Teilkolbenweges     vollständig unterbrochen. Bei der weiteren  Bewegung des Kolbens<B>1.</B> wird die im Ar  beitsraum<B>7</B> eingeschlossene Luft     uni-er    Ar  beitsabgabe     anden    Kolben expandieren.

   Der  untere Arbeitsraum<B>8</B> sieht nun in Verbin  dung mit dem Druckraum<B>9.</B>     Dersick    infolge  dessen unter     dem    Kolben<B>1</B> einstellende  Druck, der höher ist als derjenige auf der  obern     Kolbenoeite,    wird nun eine sich all  mählich steigernde verzögernde Wirkung auf  die in Bewegung befindliche     Kolben-masse     ausüben     und    diese schliesslich, nachdem      durch die, Kanäle<B>927,</B> die, Nute<B>3,1</B> und die       Auslassöffnung    12 zwischen dem obern Ar  beitsraum<B>7</B> und der Atmosphäre wieder Ver  bindung hergestellt worden ist, vollständig       tD        #n     abbremsen.  



       Fic.   <B>3</B>     zeiot    den Kolben in dieser     Lace,     n<B>Zn</B>     e#     der untern     Totlage.    Ein Aufprallen des Kol  bens<B>1</B>     -egen    den Zylinderboden kann also  nicht stattfinden. Unmittelbar nach der     Ab-          breinsun-,    des Kolbens<B>1</B> in der untern     Tot-          lage    wird er nach aufwärts beschleunigt wer  den     anter    Wirkung des weiterhin im untern  Arbeitsraum<B>8</B> gegenüber dem obern Arbeits  raum,<B>7</B> herrschenden Überdruckes.  



  Dieselben Vorgänge, die sich bei der     Ab-          t5          wärtsbewegung    des Kolbens im     Zylinder-          C          raum    abgespielt haben, wiederholen sieh       nun,    aber in umgekehrtem Sinn, und der       Koll#en   <B>1</B>     errei-cht    schliesslich wieder seine,  obere Ausgangslage     Wig.   <B>1).</B> Das so     be-          ,4eliriebeitc-    Arbeitsspiel wiederholt sich in  rascher Folge, und der Kolben<B>1</B> erteilt dabei  dem Werkzeug die erwünschte periodisch       Bewe-,

  un-%        Fio,.   <B>3</B>     zeio,t        dass    im  n<B>C</B><I>in</I><B>n 1</B>  Moment,     #V,0    die     Steuerfläehe   <B>25</B> auf das  Ventil 14 einzuwirken beginnt, die     Steuer-          fl,qehe        '24    die schliessende Bewegung des Ven  tils<B>13</B> bereits freigegeben hat.  



  Wie oben erwähnt, stellen die Kanäle<B>27</B>  kurz vor der untern     Totla-,e        über,die    Nute<B>31</B>  2D  und die     Auslassöffnuno,    12 Verbindung mit  der Atmosphäre her. Die im Arbeitsraum.<B>7</B>  befindliche Luft hat bis dahin nur eine teil  weise Expansion erfahren, so     dass    darin noch  ein     beträchtlielier    Überdruck herrscht,.

       In-          fol--e    des nun wirksamen     Druükgefälles    wird  die im Arbeitsraum vorhandene Luft eine       B±-##ehleuni-,un-,    erfahren und durch die im  <B>Zn</B>     tD     Kolben<B>1</B> vorgesehenen     taugentialen    Kanäle<B>27</B>  ausströmen und     da-bei    eine entsprechende  Rückwirkung auf denselben ausüben und ihn  im Sinne des Pfeils P um einen gewissen     Be-          tra--    verdrehen.

   Dank der     Anordnun--    der  Kanäle.<B>217</B> am Grund der Mulde<B>26</B> findet  eine Abschirmung der     Laute   <B>31</B> durch den  obern Teil des Kolbens statt. Die, Luft kann  nur durch die Kanäle<B>927</B> ausströmen.    Für die Erzeugung dieser Drehbewegung  ist somit keine zusätzliche Energie notwen  dig; es wird vielmehr Energie ausgenützt,  die sonst nutzlos     verlorenginge.    Es tritt so  mit keine     Erhöhungdes    Luftverbrauches auf.  Diese Art des Antriebes ist elastisch und  verursacht keine Schwierigkeiten,     au-eh    dann       ni,cht,    wenn sieh das Werkzeug in festem  Gestein festklemmen sollte.

   Es kann dabei  praktisch     keiZe    unerwünschte Rückwirkung  auf das Gehäuse und     die    Bedienungsperson  auftreten.  



  Für gewisse. Arbeiten ist es von Vorteil,       wenn:die    nach jedem     Arbeitsspiel        deinWerk-          zeuo,    erteilte Drehung auf einen,<B>je</B> nach  Art der Arbeit bestimmten     Betrageingestellt     werden kann. Bei dem oben beschriebenen  Antrieb für die,     Verdrehun   <B>'g</B> des Kolbens  kann wohl die Grösse des Drehwinkels bei  spielsweise durch Änderung des Querschnit  tes der Kanäle<B>927</B> oder der Tiefe der Nute     3)1.     in bestimmten Grenzen geregelt werden. Für  verschiedene Drehwinkel     müssten    somit ver  schiedene Kolben     vorggesehen    werden.

   Dies  wäre aber keine befriedigende Lösung.  



  Die in     Fig.    4 und<B>7</B>     veranschaulicht--          Variante    für den Antrieb der Drehbewegung  des Kolbens ermöglicht es, durch auswech  seln weniger Teile bestimmte Drehwinkel  einzustellen und kommt daher     für,die        oben-          erwähnten        Spezialfäll#e    in Frage.  



  Im     Zylinderdetkel   <B>3</B> ist eine Gewinde  bohrung vorgesehen, in der ein Gewinde  bolzen<B>31.)</B> eingesetzt ist, welcher selbst eine       koni,sche        Bohruno,   <B>33</B> aufweist.<B>In</B> dieser Boh  rung liegt der Kopf 34 des     Dra113tabes   <B>35</B>  mit seiner     koniechen    Mantelfläche. auf. In  der Mulde<B>216</B> des Kolbens<B>1</B> ist eine     Drall-          mutter   <B>36,</B> die in     bezug    auf Profil und     Stei-          Olung    mit dem     Drallstab   <B>35</B> übereinstimmt,  eingesetzt.

   Der     Drallstab   <B>3,5</B> ist in dieser  Mutter geführt. Unterhalb der Mutter<B>36</B> ist  im Kolben<B>1</B> eine Bohrung<B>37</B> vorgesehen,  deren Durchmesser grösser gehalten ist als  der     Aussendurehmesser    des     Drallstabes    35.

    Die Bohrung<B>37</B> ist so lang,     dass    der     Drall-          stab    auch in der obern Kolbenlage     (Fig.    4)  nicht bis zum Grund dieser Bohrung     rei-cht.         Der zwischen     Drallotab    und Bohrung     be-          .stellende        Hühlrauni   <B>38</B> stellt     durüll    einen in  der Kolbenstange 4 vorgesehenen, Kanal<B>39</B>  .dauernd in Verbindung mit dem untern     Ar-          beit,sraum   <B>8.</B> Im Kopf 34 des     Drallstabes   <B>35</B>  ist -eine Längsbohrung 40 vorgesehen,

   in der  eine Querbohrung 41 mündet. Diese ist so  angeordnet,     dass    der über dem     Gewindebol-          zen   <B>3,2</B> im Deckel<B>3</B> vorgesehene Hohlraum 42  ,stets     iii    Verbindung sieht mit dem obern Ar  beitsraum<B>7.</B> In     Fig.    4 befindet sich der  Kolben<B>1</B> in der     obern        Totlage.    In diesem  Moment     stelltder    obere Arbeitsraum<B>7</B> in Ver  bindung mit     dem,    Raum<B>9,</B> während der  untere Arbeitsraum<B>8</B> mit der Atmosphäre in  Verbindung steht.

   Entsprechende Drücke  lasten auf die obere     bzw.    untere     Stirnfläch#e          .des        Drallstabas.    Der     Drallstab        3.5    steht so  mit unter Einwirkung einer nach abwärts  gerichteten axialen resultierenden Kraft.

   Die  konische Mantelfläche, des Kopfes 34 wird  daher     gegen,die        entsprecliende        konisehe        Boli-          rung   <B>33</B> des Gewindebolzens<B>312</B>     gepresst.    In  folge -der schwachen     Küllizität;    der beiden  zusammenwirkenden Flächen üben diese  einen grossen     Normal-druck    aufeinander aus.  Es entstehen grosse     Reibunggskräfte,        dieeiner     Verdrehung des     Drallstabes   <B>3,5</B> entgegenwir  ken.

   Demzufolge wird beim     Abwärtsgang    des  Kolbens<B>1</B> diesem durch Vermittlung der  darin eingesetzten     Drallmutter   <B>36</B> eine Dreh  bewegung aufgezwungen. Diese Drehung wird  nur während dem ersten Teil der Abwärts  bewegung stattfinden, indem nach     Abschluss     der     Auslassöffilung    15 durch den Kolben<B>1</B>  und     na-eh        Abschluss;

      des obern     Einlassventils   <B>13</B>  auf der untern Seite des     Drallstabes    ein       Druckansfieg,    auf der obern Seite aber ein       Dru-akabfall        statdindet.    Nach kurzer Zeit  wird somit die resultierende     Axialkraft    ab  nehmen, so     dass    die erzeugte     Reibungskraft     nicht mehr ausreicht, um den     DralIstab    in       bezug    auf das Gehäuse derart zu fixieren,

         dass    eine Verdrehung des     Külbens    entgegen  den     auftreteilden-Widerständen    möglich wäre.  Während der weiteren Bewegung wird sich  daher nicht mehr der Kolben<B>1,</B> sondern der       Drallstab   <B>35</B>     drphen,    Dasselbe gilt     fü#        ffie       Dauer -der Aufwärtsbewegung     des    Kolbens,  wo zeitweise eine Trennung     zwiGelien    dem  Kopf     34:

      des     Drallstabes   <B>3,5</B> und dem     Ge-          win,debolzen,        32-        erfolut.    Bei dieser Variante  brauchen die     Einlasskanäle    im Kolben<B>1</B> nicht  mehr unbedingt     tangential    angeordnet zu  werden, sondern sie können radial angeordnet  werden, (43 in     Fig.   <B>7).</B> Je nach Wunsch kann  die beim Ausströmen der Luft aus dem     Zy-          linderf        reiwerdendeEnergiezurUnterstützung,     der durch die     Drallvorriclitung    hervorgeru  fenen Drehung herbeigezogen werden.

   Treten  bei der Verdrehung des Werkzeuges zu grosse  Widerstände 'auf, so wird die Reibung     zwi-          sehen        Drallstab        und    Gewindebolzen über  haupt nicht ausreichen, um den ersteren zu  fixieren; die beiden Teile werden aufeinander  gleiten. Unerwünschte     Rüükwirkung    auf die.

    Maschine oder auf die Bedienungsperson kann       nicht        Die        auftreten.        Grösse        der        Verdrehung,        die        je        Arbeits-          ,spiel    dem Werkzeug erteilt wird, kann durch  Ersetzen vom     Drallstab        und        Drallmutter     durch entsprechende Teile mit     beliebioer    an  derer Steigung nach Wunsch. eingestellt wer  den.

   An Stelle von Luft könnte ein anderes       elagisthes    Medium     ale    Antriebsmittel ver  wendet werden.  



  Die Variante gemäss     Fig.   <B>8</B> unterscheidet  sich von derjenigen, welche durch die     Fig.    4  veranschaulicht ist, im Prinzip     1±-digliüh    da  durch,     dass    die zeitweise Fixierung des     Drall-          ,stabes    relativ zum Gehäuse, welche jeweils  die Drehung des Kolbens erzwingt, nicht  durch Reibung, sondern zwangsweise mit  Hilfe von zusammenarbeitenden Sperrschei  ben gesichert wird. Für bestimmte Arbeiten  bietet diese Variante gewisse Vorteile.  



  In einem im Gehäuse befestigten, Flansch 45  ist eine     Sperrstheibe    43 angeordnet, welche  durch die Nocken 46 gegen Verdrehung ge  sichert     ist.    Die     Sperrs-cheibe    44 ist mit dem  Endkonus 48 des     Drallstabes   <B>35</B> durch Keile 47  drehfest verbunden. Während dem Arbeits  hub des Kolbens befindet sich die Sperr  scheibe 4-4 in der     dargestellt-en    Lage und ist  im Eingriff mit der Sperrscheibe 43 mittels  Zähnen 4,9.

   Der     Dralletab   <B>35</B> ist somit<B>-</B>     Ten              Drehun-,    fixiert, und     der    Kolben wird bei  seiner     Bewe-Ung    eine     Drehuno,    ausführen.  <B>21</B> e3  Zu     Pw-,inn    des Rückhubes des Kolbens wer  den von diesem der     DrallGtab   <B>35</B> und die       Sperrseheibe    44 so weit angehoben, bis die       Anschla-fläche   <B>50</B> der     Sperrseheibe    44 an  der Fläche<B>51</B> des Gehäuses zum Anstehen  kommt.

   Der Spielraum zwischen den Flächen  <B>A</B> und<B>51</B>     ist    so bemessen,     dass    im Moment,  wo diese zur     Berühruno,    kommen, die Zähne 49  der Sperrscheiben 43 und 44 ausser Eingriff       .-#iiid.    Während dem restlichen     Rü-akhub    des  Kolbens wird somit, nachdem die Fixierung       (l#Ps        Drallstabes    aufgehoben ist, der letztere  eine Verdrehung erfahren, der Kolben     da-          Translation    ausführen.

   Zu       .egen    eine reine  <B>C</B>       Be--inn    seines Arbeitshubes nimmt der Kol  ben den     Drallstab   <B>35</B> und die Sperrscheibe 44  mit, bis die     bei-den        Sperrsüheiben    wiederum       züm        Eino,riff    kommen. Von     dieseinZeitpunkt     an ist die     Bewe-uno-    des     Dralleiabes    gesperrt,  <B>C C</B>  und der Kolben wird zwangsweise bei seiner  weiteren     Bewe-un-,    einen Drall erfahren.  



  <I>?n<B>n</B></I>



  Process for operating striking tools and equipment for carrying out the process. The invention relates to a method for operating impact tools, e.g. B. of hammer drills, and a Einrielltuno- to Durühführung the process.



  In the enclosed drawing are, for example, execution forms of hammer drills with the device according to the invention, schematically illustrated where the method is explained, for example.



       Fiu. <B> 1 </B> shows a cut through the working cylinder of the first example at the time when the piston is in the top dead center.



       Fi-. '-) shows the same cut at the time - when the piston acts on the lower inlet valve.



       t 'Fi-. <B> 3 </B> again draw the same incision at the moment when the piston is in the 1111th position.



       Fi'-. 4 7, likewise a section through the working cylinder of the second example. A differently designed drive for the piston rotation is used here (piston top dead center).



       Fifl-. <B> 5 </B> shows a section through the piston. corresponding to the line A-A in Fig. <B> 1. </B>



       Fig. (3 zeilj't a cross section through the cylinder linder, corresponding to the line B-B in Fig. <B> 1. </B>



       Fieg-. FIG. 7 shows a section through the p # piston, corresponding to the line C-C in FIG. 4.



       Fig. 8 shows a section through the working cylinder and piston of a variant. The working piston <B> 1 </B> is installed in cylinder 2 so that it can move freely. The piston <B> 1 </B> transfers its movement in a known manner to the tool (chisel), not shown. At its upper end the cylinder 2 is closed off by the cover 3 of the cylinder head, which is designed as an operating head. At its lower end it has a Hole in which the piston, stance 4 is guided.

   In the jacket surface of the cylinder 2, two bores <B> 5 </B> and <B> 6 </B> are provided, which are arranged on the same surface line and which connect the two through the piston <B> 1 </ B> connect 2 separate working spaces <B> 7 </B> and <B> 8 </B> with the pressure space <B> 9 </B>. This space <B> 9- </B> is closed off by the cover <B> 10 </B>, which has a bore <B> 11 </B> for the connection to the pressure line. On the opposite side of the cylinder jacket another opening 12 is provided which connects the cylinder space with the outside space.

   Depending on the position of the piston <B> 1 </B> there is a connection between the upper one. or below the work space and, the outside space. In certain piston positions there is no connection at all between the cylinder and the outer space. In the bores <B> 5 </B> and <B> 6 </B> there is <B> each </B> an inlet valve <B> 13, </B> or 14 movably arranged. They have guide ribs <B> 15 </B> and <B> 16 </B>, which ensure perfect guidance.

   A groove <B> 18 </B> is provided in the heads <B> 17 </B> of these valves. The two valves 131 and 14 are inevitably connected by the lever 19 and the rollers 20. The lever <B> 19 </B> sits firmly on the pin 2.1, which is rotatably mounted in the support 22. The support 22 is arranged on the cover <B> 10 </B>. The lever <B> 19 </B> carries at its two ends the rollers 20, which intervene in the grooves 18 of the two valve heads.

   The connection between the two valves <B> 13 </B> and 14 is therefore such that when one is opened, the other inevitably executes the opposite movement, <B> d. </B> h. closed, will.

   Lever <B> 19 </B> and roller 2fl oic'h - rn the valves against rotation at the same time. The front end of the ribs <B> 15 </B> has a bevel <B> 23, </B> which forms a control edge, namely the bevels on both valves are directed in opposite directions.

   The inclination of these two approaches corresponds to the inclination of the conical control surfaces 24 and 25 located on the two piston ends. At the upper end of the piston <B> 1 </B> there is a depression <B> 26 </B> provided, in which a number of tangentially arranged channels <B> 27 </B> located in the piston open.



  The operation of the drive to the hammer drill is now as follows: The piston <B> 1 </B> is in the over dead position (Fig. <B> 1). </B> The upper edge <B> 28 - </ B> of the cylindrical part of the piston <B> 1 </B> lies above the bore <B> 5 </B> of the upper inlet valve <B> 13. </B> The lower inlet valve 14 is closed and is closed by the excess pressure , which prevails in the Druekra, at <B> 9 </B> opposite the lower work room <B> 8 </B>, which is currently connected to the atmosphere, is kept in this position.

   The linkage <B> 19 </B> connecting the two valves 13 and 14 thus holds the upper valve 13 in the fully open position. (Rib <B> 15 </B> of this valve is dimensioned so that its foremost point never reaches the piston skirt.) The upper D working area, around <B> 7 </B>, is thus in connection with the pressure chamber < B> 9, </B> namely through the channels <B> 27 </B> and through the provided in the cylinder wall,

   Grooves <B> 2-9 </B> opening into the valve bore <B> 5 </B>. </B> First, compressed air will flow into the working space and push the freely movable piston <B> 1 </B> downwards in cylinder 2 . In the course of its movement, the piston <B> 1 </B> with the lower edge <B> 30 </B> of its cylindrical part will first reach the groove 311 provided in the cylinder jacket and opening into the outlet bore 12.

    Finally, cover them up and thereby break the connection between the lower working space <B> 8 </B> and the atmosphere. As the piston <B> 1 </B> moves further, its lower end reaches the valve 14 (FIG. 2) and the conical part <B> 25 </B> of the piston acts on the control edge of the guide rib <B > 15 </B> so #that. the valve 14 is opened ent against the pressure acting on it. The linkage <B> 1,9 </B> transmits this movement to the upper valve <B> 13 </B> which executes a closing movement.

   The valves reach their extreme position (closed position or full opening) before the edge <B> 30 </B> of the piston has reached the valve 14. As a result of the further downward movement of the piston, air is sucked in through the closing valve <B> 13 </B>. As the inlet becomes ever narrower, there is an ever greater drupka fall across the cross section, and the valve finally closes under the effect of the considerable

      Sudden excess pressure prevailing in the pressure chamber compared to the inlet cross section. The upper working space, <B> 7 </B>, is now closed and no further compressed air is supplied. The air supply is thus completely interrupted after a partial piston path has been retracted. With the further movement of the piston <B> 1. </B>, the air enclosed in the working space <B> 7 </B> will expand at the piston with an output of work.

   The lower working space <B> 8 </B> now looks in connection with the pressure space <B> 9. </B> Dersick as a result of the pressure that is set under the piston <B> 1 </B>, which is higher than that on the upper piston side, a gradually increasing retarding effect will now exert on the moving piston mass and this finally, after passing through the, channels <B> 927, </B> the, grooves <B> 3,1 </B> and the outlet opening 12 between the upper working space <B> 7 </B> and the atmosphere connection has been re-established, completely brake tD #n.



       Fic. <B> 3 </B> zeiot the butt in this lace, n <B> Zn </B> e # the lower dead position. A collision of the piston <B> 1 </B> against the cylinder base can therefore not take place. Immediately after the piston <B> 1 </B> has broken down in the lower dead position, it is accelerated upwards with the anter effect of the still in the lower working space <B> 8 </B> compared to the upper working area room, <B> 7 </B> the prevailing overpressure.



  The same processes that took place during the downward movement of the piston in the cylinder chamber are now repeated, but in the opposite sense, and the column <B> 1 </B> finally reaches its upper starting position Wig. <B> 1). </B> The working cycle is repeated in rapid succession, and the piston <B> 1 </B> gives the tool the required periodic movement,

  un-% Fio ,. <B> 3 </B> zeio, t that in n <B> C </B> <I> in </I> <B> n 1 </B> moment, # V, 0 the control area <B> 25 begins to act on the valve 14, the control fl, qehe '24 has already released the closing movement of the valve 13.



  As mentioned above, the channels <B> 27 </B> establish communication with the atmosphere shortly before the lower totla-, e, the groove <B> 31 </B> 2D and the outlet opening, 12. The air in the working space. <B> 7 </B> has only partially expanded so that there is still a considerable overpressure in it.

       As a result of the now effective pressure gradient, the air present in the working area is accelerated, un-, and through the <B> Zn </B> tD piston <B> 1 </ B > provided taugential channels <B> 27 </B> and thereby exert a corresponding reaction on the same and twist it in the direction of the arrow P by a certain amount.

   Thanks to the arrangement of the channels. <B> 217 </B> at the bottom of the trough <B> 26 </B>, the sounds <B> 31 </B> are shielded by the upper part of the piston. The air can only flow out through the channels <B> 927 </B>. No additional energy is therefore neces sary to generate this rotary movement; rather, energy is used that would otherwise be wasted uselessly. There is thus no increase in air consumption. This type of drive is elastic and does not cause any difficulties, not even if the tool is stuck in solid rock.

   There can be practically no undesirable effects on the housing and the operator.



  For certain. Working, it is advantageous if: the rotation given to your tool after each work cycle can be set to an amount determined <B> depending </B> on the type of work. In the above-described drive for the “twisting” of the piston, the size of the angle of rotation can, for example, be changed by changing the cross section of the channels 927 or the depth of the groove 3) 1. be regulated within certain limits. Different pistons would therefore have to be provided for different angles of rotation.

   But this would not be a satisfactory solution.



  The variant illustrated in Fig. 4 and <B> 7 </B> for driving the rotary movement of the piston enables certain angles of rotation to be set by replacing fewer parts and is therefore suitable for the special cases mentioned above .



  A threaded bore is provided in the cylinder cover <B> 3 </B> in which a threaded bolt <B> 31.) </B> is inserted, which itself has a conical bore <B> 33 </B> The head 34 of the Dra113tabes <B> 35 </B> with its conical lateral surface lies in this bore. on. In the recess <B> 216 </B> of the piston <B> 1 </B> there is a twist nut <B> 36 </B> which, with regard to profile and pitch, is connected to the twist bar <B> 35 </B> is used.

   The twist bar <B> 3.5 </B> is guided in this nut. Below the nut <B> 36 </B>, a bore <B> 37 </B> is provided in the piston <B> 1 </B>, the diameter of which is kept larger than the outer diameter of the twist rod 35.

    The bore <B> 37 </B> is so long that the twist rod does not reach the bottom of this bore even in the upper piston position (Fig. 4). The Hühlrauni <B> 38 </B> placed between the twist tab and the bore permanently provides a channel 39 provided in the piston rod 4 in connection with the lower working space <B > 8. </B> A longitudinal bore 40 is provided in the head 34 of the twist rod <B> 35 </B>,

   in which a transverse bore 41 opens. This is arranged in such a way that the cavity 42 provided above the threaded bolt <B> 3,2 </B> in the cover <B> 3 </B> always sees a connection with the upper working space <B> 7. </B> In FIG. 4, the piston <B> 1 </B> is in the upper dead position. At this moment, the upper working space <B> 7 </B> is in connection with the, space <B> 9, </B> while the lower working space <B> 8 </B> is in connection with the atmosphere.

   Corresponding pressures are applied to the upper and lower end faces of the twist bar. The twist rod 3.5 is under the action of a downward axial resulting force.

   The conical jacket surface of the head 34 is therefore pressed against the corresponding conical bolster <B> 33 </B> of the threaded bolt <B> 312 </B>. As a result of the weak coolness; of the two interacting surfaces, they exert a large normal pressure on one another. Large frictional forces arise which counteract a twisting of the twist rod <B> 3.5 </B>.

   As a result, when the piston <B> 1 </B> is down, a rotational movement is forced upon it by means of the twist nut <B> 36 </B> inserted therein. This rotation will only take place during the first part of the downward movement, after the outlet opening 15 has been closed by the piston <B> 1 </B> and after that;

      of the upper inlet valve <B> 13 </B> there is an increase in pressure on the lower side of the swirl bar, but a decrease in pressure on the upper side. After a short time, the resulting axial force will decrease so that the frictional force generated is no longer sufficient to fix the twist rod in relation to the housing in such a way that

         that a twisting of the bulb against the occurring resistances would be possible. During the further movement, the piston <B> 1 </B> will no longer drp but the twist rod <B> 35 </B>. The same applies to the duration of the upward movement of the piston, where there is a temporary separation the head 34:

      of the twist bar <B> 3.5 </B> and the win, debolzen, 32- success. In this variant, the inlet channels in the piston no longer necessarily need to be arranged tangentially, but rather they can be arranged radially (43 in FIG. 7). Depending on requirements, the energy released when the air flows out of the cylinder to support the rotation caused by the swirl device.

   If too great resistance occurs when the tool is rotated, the friction between the twist rod and the threaded bolt will not be sufficient at all to fix the former; the two parts will slide on each other. Undesired repercussions on the.

    The machine or the operator cannot occur. The amount of twist that is given to the tool for each work, play, can be changed by replacing the twist rod and twist nut with appropriate parts with any other pitch as desired. are set.

   Instead of air, another elastic medium could be used as a drive means.



  The variant according to FIG. 8 differs from that which is illustrated by FIG. 4, in principle 1 ± -digliüh because the temporary fixation of the twist rod relative to the housing, which each forcing the rotation of the piston, not by friction, but forcibly ben secured with the help of cooperating locking disks. This variant offers certain advantages for certain jobs.



  In a fixed in the housing, flange 45, a locking disc 43 is arranged which is secured by the cam 46 against rotation. The locking disk 44 is non-rotatably connected to the end cone 48 of the twist bar 35 by means of wedges 47. During the working stroke of the piston, the locking disk 4-4 is in the position shown and is in engagement with the locking disk 43 by means of teeth 4.9.

   The twist tab <B> 35 </B> is thus <B> - </B> ten turning, fixed, and the piston will perform one turning as it moves. <B> 21 </B> e3 At Pw-, inn of the return stroke of the piston, the twist tab <B> 35 </B> and the locking washer 44 are raised by the piston until the stop surface <B> 50 < / B> the locking washer 44 comes to rest on the surface <B> 51 </B> of the housing.

   The clearance between the surfaces <B> A </B> and <B> 51 </B> is dimensioned so that the moment they come into contact, the teeth 49 of the locking disks 43 and 44 disengage. iiid. During the rest of the backward stroke of the piston, after the fixation (l # Ps twist rod has been lifted, the latter experience a twist, the piston will translate.

   Against a pure <B> C </B> operation, the piston takes the swirl rod <B> 35 </B> and the locking disk 44 with it until the two locking disks come together again come. From this point on, the movement of the twist is blocked, <B> C C </B> and the piston will forcibly experience a twist as it moves further.



  <I>?n<B>n</B> </I>

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren zum Betrieb von Schlag- ,u-urk-zeu-,en mit einem elastischen Druck- m,edium,"dadur,ch o-ekennzeichnet, dass man den Einlass des Mediums zu den zu beiden Seiten des Arbeitskolbens liegenden Arbeits räumen durch den Arbeitskolben selbst steuern lässt, derart, dass di, PATENT CLAIMS: <B> 1. </B> Method for operating Schlag-, u-urk-zeu-, en with an elastic pressure- m, edium, "dadur, ch o-e denotes that one closes the inlet of the medium the working spaces on both sides of the working piston can be controlled by the working piston itself, in such a way that di -Mediumzufuhr zu den Arbeitsräumen jeweils nach Zurück- legung eines Teilkolbenweges vollständig unterbrochen wird, so dass während dem restli-chen Kolbenhub jeweils eine Expansion des im Arbeitsraum eingeschlossenen Me- diums stattfindet, unter A#rbeitsabgabe an den Arbeitskolben. Il. -Medium supply to the working spaces is completely interrupted after a partial piston path has been covered, so that during the remaining piston stroke an expansion of the medium enclosed in the working space takes place, with work being transferred to the working piston. Il. Einrichtung züm Durchf ühren,des Ver- fahren,s nach Patentanspruch I, da-durch ge- hennzeiühnet, dass der Arbeitskolben den Ein- lass des Mediums in die zu bei-den Seiten des Kolbens liegenden Arbeitsräume selbst steuert, derart, Device for performing the method according to patent claim I, in that it indicates that the working piston controls the inlet of the medium into the working spaces on both sides of the piston itself, in such a way that dass die Mediumzufuhr zu den Arbeitsräunien jeweils nach Zurücklegung eines Teilkolbenweges vollständig unterbro- in then wird, so dass während dem restlichen Kolbenhub jeweils eine Expansion des im Arbeitsraum einaeschloseenen M--diumsstatt- findet, unter Arbeitsabuabe an den Arbeits- i kolben. UNTERANSPRüCHE: that the medium supply to the working spaces is completely interrupted after a partial piston path has been covered, so that during the remaining piston stroke an expansion of the medium in the working area takes place, with work on the working piston. SUBCLAIMS: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, #dass, jeweils im Ver laufe eines vollen Arbeitsspiels der Arbeits- j kolben und,dae damit in Verbindung stehende Werkzeuo, um einen bestimmten Winkel ver dreht wird, und zwar durch einen durch die axiale Kolbenbeweguno, ausgelösten nach- C ffiebigen Antrieb. 2. <B> 1. </B> Method according to claim <B> 1 </B> as characterized by #that, in each case in the course of a full working cycle, the working pistons and the associated tools to is rotated a certain angle, namely by a flexible drive triggered by the axial piston movement. 2. Verfahren nach Patentansprueli I, da durch gekennzeichnet, dass zur Verdrehung des Arbeitskolbeno die in dem am<B>Ende</B> des Kolbenhubes im Arbeitsraum befind- liehen, nur teilweise entspannten Medium noch zur Verfügung stehende Energie aus genützt wird. Method according to patent claim I, characterized in that the only partially relaxed medium in the medium which is only partially relaxed in the medium which is located at the end of the piston stroke is used to rotate the working piston. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruth 2, dadurell gekennzeichnet, .dass ein Arbeitskolben mit Kanälen verwendet wird, durch welche das im Zylinder befind- Helle, nur teilweise entspannte Medium bei Freigabe der Auslassöffnung unter Wirkung .des in diesem Moment wirksam werdenden Druckgefälles ausströmen muss und dabei auf den Kolben eine entsprechende Rückwirkung ausübt und diesen in Drehung versetzt. 4. <B> 3. </B> Method according to patent claim I and sub-claim 2, characterized by the fact that a working piston with channels is used through which the light, only partially relaxed medium in the cylinder is activated when the outlet opening is released must flow out at this moment becoming effective pressure gradient and thereby exerts a corresponding reaction on the piston and sets it in rotation. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskel- ben <B>(1)</B> an seinen beiden *Enden koniselie Steuerflächen (24,<B>25)</B> aufweist, deren Nei gung mit derjenigen der Steuerkante (28),der Führungsrippen<B>(15)</B> der Einlassgetriebe <B>(13,</B> 14) übereinstimmt. Device according to patent claim II, characterized in that the working lever <B> (1) </B> has conical control surfaces (24, <B> 25) </B> at its two ends, the inclination of which corresponds to that of the Control edge (28), the guide ribs <B> (15) </B> of the intake gear <B> (13, </B> 14) match. <B>5.</B> Einrichtung nach Patentansprueli II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Länge des Kolbens<B>(1)</B> in einem bestimmten Verhältnis zum Abstand zwi schen den Einlassventilen! <B>(13,</B> 14) für die bei den Arbei <B> </B> tsräume <B>(7, 8)</B> steht, derart, dass im Moment, wo die eine koniethe SteuerfläGhe des Kolbens<B>(1)</B> auf, <B> 5. </B> Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the length of the piston <B> (1) </B> is in a certain ratio to the distance between the inlet valves! <B> (13, </B> 14) for the work <B> </B> ts rooms <B> (7, 8) </B> in such a way that at the moment when the one coniethe control area of the piston <B> (1) </B>, das zugoehörende Einlass- Ventil in öffnendem Sinn einzuwirken be ginnt, die andere konische Steuerfläclie des :Kolbens<B>(1)</B> das andere Einlassventil bereits freigegeben hat. the associated inlet valve begins to act in an opening sense, the other conical control surface of the: piston <B> (1) </B> has already released the other inlet valve. <B>6.</B> Einrichtung nach Patentansprucli II, daduroligekennzeichnet, dass -die beidenEinlass- ventile <B>(13,</B> 14) durch ein Gestänge<B>(19,</B> 20) derart miteina-n-der in Verbindung stehen, dass, w-enn,das eine Ventil in öffnendem Sinn bewegt wird, das andere sieh zwangsläufig entsprechend in schliessendem Sinn bewegt. <B> 6. </B> Device according to patent claim II, dadurolige characterizes that -the two inlet valves <B> (13, </B> 14) by a linkage <B> (19, </B> 20) in such a way with one another that, if one valve is moved in an opening sense, the other inevitably moves accordingly in a closing sense. <B>7.</B> EinrieUtun- nach Patentanspmüh H und Unteransprüchen 4,<B>5, 6,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Ventile<B>(13,</B> 14) so. auegebil- det und angeordnet sind, dass das eine Ventil jeweils nach Einleitung seiner Schliessbewe- Z, olung infolge Einwirkung des Kolbens (1) <B> 7. </B> EinrieUtun- according to patent claim H and subclaims 4, <B> 5, 6, </B> characterized in that the valves <B> (13, </B> 14) so. are designed and arranged so that the one valve after initiation of its closing movement as a result of the action of the piston (1) auf das andere zu öffnende Ventil selbsttätig rasch schliesst und dann geschlossen gehalten wird, bis der Kalben in öffnendem Sinn dar auf einwirkt. <B>8.</B> Einrichtung nach Patentansspru--11 II, ,dadurch. gekennzeichnet, #dass der Kolben<B>(1)</B> eine Mulde<B>(26)</B> aufweist, in welche im Kol ben<B>(1)</B> befindliche Kanäle (27) münden, wo bei -die Tiefe dieser Mulde<B>(26)</B> derart be messen ist, dass nach Freigabe der Auslass- öffnung (12) durch den Kolben<B>(1) closes automatically on the other valve to be opened and is then kept closed until the calving acts on it in the opening sense. <B> 8. </B> Device according to patent claim 11 II,, thereby. characterized #that the piston <B> (1) </B> has a recess <B> (26) </B> into which channels (27) located in the piston <B> (1) </B> open out, where at -the depth of this depression <B> (26) </B> is to be measured in such a way that after the outlet opening (12) has been released by the piston <B> (1) </B> Idas noch im muldense#tigen Arbeitsraum.<B>(7)</B> befind- liclie Medium zwecks Drellung des Kolbens<B>(1)</B> .durch die Kanäle<B>(27)</B> ausströmen muss und nicht direkt ins Freie gelangen kann. </B> Idas still in the hollow working space. <B> (7) </B> located medium for the purpose of drilling the piston <B> (1) </B>. Through the channels <B> (27) </B> has to flow out and cannot get directly into the open air. <B>9.</B> Einrichtung nach Patentanspruch. ii, dadurch gekennzeichnet, dass -eine Drehbewe gung des Arbeitskolbens<B>(1)</B> während dem Hub desselben erfolgt, indem während -der axialen Bewegung des Kolbens<B>(1)</B> eine in diesem befestigte Drallmutter <B>(3,6)</B> entlang eines zeitweise relativ zum Maschinen- g,ehäuise <B>(3)</B> fixierten Drallstabes <B>(35)</B> von entsprecliendem Profil und entsprechender Steigung geführt wird, so dass jeweils wäh- ren-d der Zeit, <B> 9. </B> Device according to patent claim. ii, characterized in that -a rotary movement of the working piston <B> (1) </B> takes place during the stroke of the same, in that during the axial movement of the piston <B> (1) </B> one is fastened in this Twist nut <B> (3,6) </B> along a twist bar <B> (35) </B> of a corresponding profile and correspondingly fixed at times relative to the machine g, often <B> (3) </B> Slope is guided so that during each -d the time in welcher der Drallstab <B>(35)</B> relativ zum Gehäuse<B>(3)</B> festgehalten ist und ,sich daher nicht 4rehen kann, der Kolben<B>(1)</B> in Drehung versetzt wird. <B>10.</B> Einrichtung nach Patentanspruch<B>11</B> und Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekennzeieh- net, dass die zeitweilige Fixierung des Drall- stabes <B>(315)</B> durch Reibungskräfte bewirl-,t wird, welche durch Anpresoung des Drall- stabes <B>(3,5)</B> gegen den am Gehäuse<B>(3) in which the twist rod <B> (35) </B> is held relative to the housing <B> (3) </B> and, therefore, cannot rotate, the piston <B> (1) </B> in Rotation is offset. <B> 10. </B> Device according to patent claim <B> 11 </B> and dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the temporary fixation of the twist rod <B> (315) </B> is caused by frictional forces, which by pressing the twist rod <B> (3,5) </B> against the one on the housing <B> (3) </B> be festigten Gewindebolzeu (3?,) erzeugt werden. <B>1-1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch<B>11</B> und Unteransprüchen <B>9</B> und <B>10,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass auf die obere und untere Stirnfläche des Drallstabes (35) stets die Drücke wirken, welche jeweils im obern bzw. untern Arbeits.raum herrschen, so dass auf den Drall-stab (35) während eines Arbeits spiels eine in Grösse, </B> be fastened threaded bolts (3 ?,) are generated. <B> 1-1. </B> Device according to patent claim <B> 11 </B> and subclaims <B> 9 </B> and <B> 10 </B> characterized in that the upper and the lower end face of the twist rod (35) are always the pressures that prevail in the upper and lower work area, so that during a work game, a und Richtung vari ierende resultierende axiale Kraft wirkt, die nur zeitweise die zur Fixierung desselben notwendigen Reibungskräfte erzeugt. 12. Einrichtung nach PatentanSpruch II und den Unteranssprüchen <B>9, 10</B> und<B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Drallstab <B>(3,5)</B> einen konisch, ausgebildeten Kopf (34) auf weist, dessen. Mantelfläclie als Reibfläche dient und mit einer entsprechenden koniseheu Bohrung<B>(33)</B> des im Gehäuse<B>(3,)</B> befestigten Gewindebolzene <B>(32)</B> zusammenarbeitet. and direction varying resulting axial force acts, which only temporarily generates the frictional forces necessary to fix the same. 12. Device according to patent claim II and the subclaims <B> 9, 10 </B> and <B> 11 </B> as characterized in that the twist rod <B> (3,5) </B> has a conical , trained head (34) has, its. The outer surface serves as a friction surface and works together with a corresponding conical bore <B> (33) </B> of the threaded bolt <B> (32) </B> fastened in the housing <B> (3,) </B>. <B>13.</B> Einrichtung nach, Patentauspruch, II und Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekennzeiü,1i- net, dass die zeitweilige Fixierung,des Drall- stabes <B>(35)</B> relativ zum Gehäuse mittels zweier zusammenarbeitender Sperrecheeiben (4 & , 44), von welchen die eine mit dem Drall- .stab, <B>(35)</B> und die andere mit dem Gehäuse undrühbar verbunden ist, erzielt wird. 14. <B> 13. </B> Device according to patent claim, II and dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the temporary fixation of the twist rod <B> (35) </ B> relative to the housing by means of two cooperating locking disks (4 &, 44), one of which is connected to the twist bar, <B> (35) </B> and the other to the housing in a non-flushable manner. 14th Einrichtung nach Patentanspruell II und den Unteransprüchen<B>9</B> und<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben zu Beginn seines Arbeitshubes die Sperrscheiben (43, 44) in Eingriff bringt, diesen Eingriff jedoch zu Beginn seines Rückhubes aufhebt. Device according to patent claim II and the dependent claims <B> 9 </B> and <B> 13, </B> characterized in that the piston brings the locking disks (43, 44) into engagement at the beginning of its working stroke, but closes this engagement The beginning of its return stroke.
CH254881D 1947-02-27 1947-02-27 Process for operating striking tools and equipment for carrying out the process. CH254881A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254881T 1947-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254881A true CH254881A (en) 1948-05-31

Family

ID=4470812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254881D CH254881A (en) 1947-02-27 1947-02-27 Process for operating striking tools and equipment for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254881A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343225A (en) * 1980-06-02 1982-08-10 The Bendix Corporation Fluid actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343225A (en) * 1980-06-02 1982-08-10 The Bendix Corporation Fluid actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717336C2 (en)
DE3118449C2 (en)
DE2165066C3 (en)
DE2541837A1 (en) PNEUMATIC IMPACT DRILL
DE1950721A1 (en) Workpiece clamp
DE2705191A1 (en) IMPACT DRILLING TOOL
DE2339162B1 (en) Locking device for pneumatic nailers to catch and hold the impact piston
DE937763C (en) Fluid operated shock drive, especially for earth drills
DE621526C (en) Resilient pit punch consisting of two telescopic parts
DE3935787C2 (en)
DE2733508C3 (en) Countersink hammer
DE920361C (en) Multi-part pit stamp
DE3842891A1 (en) ROTATIONAL DRILLING METHOD AND ROTATIONAL DRILLING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH254881A (en) Process for operating striking tools and equipment for carrying out the process.
DE1503082A1 (en) Motor-driven stapler
DE1269841B (en) Hydraulic shock absorber, especially for door closers
DE3228321A1 (en) Improved riveting machine
DE2609376C3 (en) Downhole hammer
DE1186816B (en) Countersunk hammer for large hole drilling machines
DE2900221A1 (en) PRESSURE DRIVE RAMM DEVICE
DE10042701C1 (en) Power screw driver, for screwing in screws without pre-drilling, has magazine of screws and axially movable threaded spindle rotated by spindle nut and with screwing tool axially displaceable in drive-in channel
DE2714921C3 (en) Ram for determining soil properties and for taking soil samples
DE923244C (en) Hydraulic rams, especially pit rams
DE1814994U (en) PNEUMATIC NAIL DEVICE.
DE14496C (en) Pneumatic rock drilling machine with variable stroke height, reversal by an automatically acting piston valve, drilling offset by used air and automatic feed device