CH254788A - Foot measuring device. - Google Patents

Foot measuring device.

Info

Publication number
CH254788A
CH254788A CH254788DA CH254788A CH 254788 A CH254788 A CH 254788A CH 254788D A CH254788D A CH 254788DA CH 254788 A CH254788 A CH 254788A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foot
scale
width
scales
heel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cecil Marler Geoffrey
Original Assignee
Cecil Marler Geoffrey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cecil Marler Geoffrey filed Critical Cecil Marler Geoffrey
Publication of CH254788A publication Critical patent/CH254788A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  

      Fu & me & gerät.       Die Erfindung bezieht sich auf     ein    Fuss  messgerät zur speziellen     Verwendung    durch  ungeübte Personen zur     Bestimmung    der  Breite, totalen Länge, Länge vom Absatz bis  zum     Kugelgelenk    der grossen Zehe eines Fu  sses zum Herausfinden     eines        für,die    gemes  senen Dimensionen des Fusses am besten     ge-          eigneten    Schuhes.  



  Gemäss der Erfindung wird ein     Fussmess-          gerät    geschaffen     mit    einer-     Grundplatte    mit  einem     Absatzanschlag    und einer Skala zur  Angabe der Länge Absatzgrosse Zehe, fer  ner mit einem längs einer zweiten Skala ein  stellbaren     Fussballenanschlag    zur     Angabe    der       Länge    eines Fusses vom Absatz     bis    zum  Kugelgelenk der grossen Zehe, wobei die bei  den Skalen einander derart zugeordnet sind,  dass bei einem in den Proportionen als normal       angenommenem    Fusse beide Skalen die glei  chen Werte zeigen, dadurch gekennzeichnet,

    dass ein     einstellbares        Fussbreitenanzeigeglied     mit einer dritten Skala vorgesehen ist, die  den beiden erstgenannten Skalen in gleicher  Weise zugeordnet ist wie     diese    einander,  welches     Breitenanzeigeglied,    wenn es zur  Anzeige der     Fussbreite    auf der     dritten    Skala  eingestellt ist, auf einer     vierten    Skala eine       Ablesung    ermöglicht, die zur Angabe des  Typus des gemessenen     Fussessi    dienen soll.  



  Das     Anzeigeglned    für die Breite ist vor  zugsweise mit einem Anschlag für den äu  ssern Rand des     Fusses    versehen.  



       Zweckmässigerweise        ist    die -Skala zur An  zeige der Breite auf einer schiefen Ebene des         Fussbreiteanzeigegliedes    angeordnet, welche  Ebene     mit    der     Grundplatte        einen    spitzen     Win-          kel    bildet und in     Längsrichtung    der Vorrich  tung geneigt     ist,    so dass die Skala vom Schuh  anmessünden, wenn er vor und gegenüber der  zu messenden Person sitzt, ablesbar ist.  



       Ein    Ausführungsbeispiel     des,        Erfindungs-          gegenstandes    ist in der beiliegenden Zeich  nung     dargestellt.     



       Fig.    1     ist    eine     perspektivische        Ansicht    der       Vorrichtung.     



       Fsg.    2     ist    ein     Grundriss    davon.       Fig.    3 ist eine     Endansicht.     



  Die     dargestellte    Vorrichtung dient zum       Messen    beider Füsse, des linken und des rech  ten     Fusses,    obgleich auch     Vorrichtungen    zum  Messen nur des     linken    oder nur     des.    rechten  Fusses gebaut werden     können.     



  Die     Vorrichtung    besteht aus     einer.    Grund  platte 1 von geeigneter Form, die an beiden  Enden je mit     einem        Fersenaüschlag    2, 3 für  die linke und rechte Ferse versehen     ist.     



  Die     Grundplatte    besitzt die Skalen 4 und  5 zum     Messen    der totalen Länge des rechten  bzw. des     linken    Fusses, welche Skalen, wie  dargestellt, derart angeordnet sind, dass sie  vom Schuhanmessenden, wenn er vor und  gegenüber der zu messenden Person sitzt, ab  gelesen werden können.  



  Ein     F\assballenanschlag    6 zum Anlegen       des        Fussballens    des Kugelgelenkes der     grossen     Zehe     ist        verschiebbar    in einem Längsschlitz 7       montiert,    der in der Mitte zwischen den     Fer-          senanschlägen    2 und 3 angeordnet. ist. Der      Anschlag 6 ist     mit    einem Zeiger 8 versehen,  welcher entlang der .Skalen -9 und 10- ver  stellbar     ist,    entsprechend dem     linken    oder  dem rechten Fusse, welche Skalen zur.

   An  zeige der Länge des Fusses von der     .Ferse          zum    Zehengelenk dienen. .  



  Der     Fussballenanscblag    6 hat eine kon  kave     Stelle        11-zur        Aufnahme    des Fussbal  lens sowie eine sich nach oben erstreckende  Verlängerung 12, die am     obern    Rand der       Einbuchtung    11 angeordnet ist und dazu  dient, das genaue     Zentrhm    des -Gelenkes zu  finden und den genannten Anschlag     mit    der  Berührungsfläche 13 der Verlängerung 12 in       Berührung    mit dem     Knochengebilde    des Fu  sses     zü    bringen,

   am Ende des ersten     'Metatar-          sälknochens.     



  Am obern Rand der     Einbuchtung    11 sind  zwei weitere Ansätze 14     angeordnet,    welche  höher als die Verlängerung 12     sind    und in  gleichem Abstand     neben    den Seiten der Ver  längerung 12 liegen. Die beiden zusätzlichen       Ansätze    14 sind derart angeordnet, dass sie  gegenüber den Gelenkstellen am ersten Zehen  knochen und am     ersten        Metatarsalknochen    zu       liegen    kommen.

   Die     Berührungsflächen    -der  Ansätze 12     und    14     sind    mit der konkaven       Berührungsfläche    der     Einbuchtung    11 bün  dig.

   _       Beim        Messen    eines Fusses und um dessen       Zehengelenk    leicht     aufzufinden,    stellt der die       Schuhe        Anmessende    die     Verlängerung    12  gegenüber den     Gelenkpunkt    des     7jehengelen-          kes,    das in der     Einbuchtung    11 sitzt.  



  Wenn als Folge der Form des Zehen  gelenkes     die    .genaue Lage des Gelenkpunktes  schwierig festzustellen ist, lenkt der     .Schuh-          anmessende    seine Aufmerksamkeit vorerst  darauf, den einen oder andern der Ansätze  14 einzustellen, je nachdem, ob -der rechte  öder     linke    Fuss gemessen     wird.     



  Ein     Breitenanzeigeglied    15 ist verschieb  bar     in.    einem     Querschlitz    16 montiert, gegen  über -dem     Fussballenanschlag@    6 und- halbwegs       zwischen    den     Fersenanschlägen    2 und 3 an  geordnet.

       Das    genannte     Glied.    15 ist     mit          eiüem        Fussrand-Anschlagglied    17 versehen,  das     rechtwinklig    zum genannten     sschlitz    an-    geordnet ist und zum Anlegen an den äussern       Rand        des    Fusses gegenüber dem Ballen dient.  



  Das     Breitenanzeigeglied    kann verschie  dene Form besitzen, aber es     wird    vorzugs  weise, wie in     Fig.    1     gezeigt,    mit einem     Quer-          zchnitt        ausgebildet,    der die Form eines       .gleichseitigen    oder., gleichschenkligen Drei  eckes hat; und es ist mit zwei Skalen 19 und  20     ausgerüstet,    welche zur Messung der  Breite des rechten     bzw,    linken Fusses dienen.

    wobei diese in Abhängigkeit von den Skalen       @4,    5, 9 und 10     eingeteilt-eind,    derart, dass bei  einem Fuss, dessen Proportionen     als    normal       angenommen    sind, die     Ablesungen    an allen  drei Skalen denselben Wert ergeben. Die  Skalen 19, 20 befinden sich auf in     einem     spitzen Winkel' zur Grundplatte in der       Längsrichtung    des Gerätes     geneigten        Ebenen     und sind vom Schuhanmessenden ablesbar,  wenn er vor und gegenüber der gemessenen  Person sitzt.  



  Feste Skalen 21 und 22 an der Grund  platte, bestehend aus den Markierungen       AAAA,        AAA,   <I>AA, A,</I>     13    usw., können zu  sammen mit den Skalen 19 und 20 abgelesen  werden; wobei     sie-    der Bedienungsperson den       Typ    des zu. messenden Fusses anzeigen, das  heisst, ob er im     Verhältnis    zu seiner Länge  zu breit, oder ob er ungewöhnlich schmal ist       nsw.     



  Bei der Verwendung der Vorrichtung  zum     Messen    eines Fusses wird     dieser    Fuss,       angenommen    der rechte Fuss, auf die Grund  platte gestellt und mit der Ferse zum An  liegen an den Anschlag 2 gebracht. Der Fuss  ballenanschlag wird, wie oben beschrieben,  an den Fussballen angelegt, und die     Ablesung     auf der     Zehengelenkskala        wird    notiert.  



       Angenommen,    die     Ablesung    ,sei 7. Die  Skala 4,- welche die     Gesamtlänge    von der  Ferse zu der grossen Zehe anzeigt, wird ab  gelesen, und da die Skalen 4 und 9     in    Ab  hängigkeit     voneinander    stehen, sollte diese       Ablesung    für einen normalen     Fuss    ebenfalls  7 ergeben. Meist jedoch wird sich ein Unter  schied zeigen; nehmen wir an, es werde     äuf     der Skala. 4     die    Zahl     7i/2    abgelesen.

   Die Be  dienungsperson -     stellt        dann        da;s    -Breiten-           anzeigeglied    15 ein, so dass das     F'ussrand-          Anschlagglied    17 an den äussern Fussrand zu  liegen kommt, und die     Ablesung    auf der  Skala 19,     welche    durch die Markierung       AAAA    auf der Skala 21 bestimmt wird.  zeigt die Breite des Fusses an.

   Wenn das  G Lied 15, wie oben beschrieben,     eingestellt     ist,     notiert   <I>die</I>     Bedienungsperson    auch eine       Ablesung    auf der Skala 21, und zwar die  jenige, welche durch die Zahl 7 auf der  Skala 19     bestimmt    wird; diese     Ablesung,    an  genommen AA, ergibt den Typ des zu mes  senden Fusses.



      Fu & me & device. The invention relates to a foot measuring device for special use by inexperienced persons to determine the width, total length, length from the heel to the ball joint of the big toe of a foot to find the most suitable for the measured dimensions of the foot Shoe.



  According to the invention, a foot measuring device is created with a base plate with a heel stop and a scale for specifying the length of the heel-sized toe, and also with a ball stop that is adjustable along a second scale for specifying the length of a foot from the heel to the ball joint of the large one Toe, where the scales are assigned to one another in such a way that when the proportions of a foot are assumed to be normal, both scales show the same values, characterized in that:

    that an adjustable foot width display element is provided with a third scale which is assigned to the first two scales in the same way as these are assigned to each other, which width display element, when it is set to display the foot width on the third scale, enables a reading on a fourth scale which should serve to indicate the type of foot measured.



  The display element for the width is preferably provided with a stop for the outer edge of the foot.



       Conveniently, the scale to show the width is arranged on an inclined plane of the foot width display element, which plane forms an acute angle with the base plate and is inclined in the longitudinal direction of the device, so that the scale of the shoe is measured when it is in front of and sits opposite the person to be measured, can be read.



       An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing.



       Figure 1 is a perspective view of the device.



       Fsg. 2 is a floor plan of it. Figure 3 is an end view.



  The device shown is used to measure both feet, the left and the right foot, although devices for measuring only the left or only the right foot can be built.



  The device consists of one. Base plate 1 of a suitable shape, which is provided at both ends with a heel stop 2, 3 for the left and right heels.



  The base plate has scales 4 and 5 for measuring the total length of the right and left foot, respectively, which scales are arranged, as shown, in such a way that they can be read by the person measuring the shoe when he is sitting in front of and opposite the person to be measured can.



  A barrel stop 6 for placing the ball of the ball joint of the big toe on is slidably mounted in a longitudinal slot 7 which is arranged in the middle between the heel stops 2 and 3. is. The stop 6 is provided with a pointer 8, which is adjustable along the .Skalen -9 and 10-, according to the left or right foot, which scales to.

   Show the length of the foot from the heel to the toe joint. .



  The Footballenanscblag 6 has a concave point 11-for receiving the Fussbal lens and an upwardly extending extension 12, which is arranged on the upper edge of the indentation 11 and is used to find the exact Zentrhm of the joint and the said stop with bring the contact surface 13 of the extension 12 into contact with the bone structure of the foot,

   at the end of the first metatarsal bone.



  At the upper edge of the indentation 11, two more lugs 14 are arranged, which are higher than the extension 12 and are at the same distance from the sides of the extension 12 Ver. The two additional attachments 14 are arranged in such a way that they come to lie opposite the joint points on the first toe and on the first metatarsal bone.

   The contact surfaces -the approaches 12 and 14 are flush with the concave contact surface of the indentation 11.

   When measuring a foot and in order to easily locate its toe joint, the person measuring the shoes places the extension 12 opposite the hinge point of the joint that sits in the indentation 11.



  If, as a result of the shape of the toe joint, the exact position of the hinge point is difficult to determine, the shoe measuring person first draws his attention to adjusting one or the other of the attachments 14, depending on whether the right or left foot is being measured .



  A width display member 15 is slidable in. A transverse slot 16 is mounted, compared to -dem ball stop @ 6 and- halfway between the heel stops 2 and 3 arranged.

       That link. 15 is provided with a foot-edge stop member 17 which is arranged at right angles to the aforementioned slot and serves to rest against the outer edge of the foot opposite the ball of the foot.



  The width display member can have different shapes, but it is preferably, as shown in Fig. 1, formed with a cross-section which has the shape of an .equilateral or., Isosceles triangle; and it is equipped with two scales 19 and 20, which are used to measure the width of the right and left foot, respectively.

    these being divided according to the scales @ 4, 5, 9 and 10 in such a way that for a foot whose proportions are assumed to be normal, the readings on all three scales give the same value. The scales 19, 20 are located on planes which are inclined at an acute angle to the base plate in the longitudinal direction of the device and can be read by the person measuring the shoe when he is sitting in front of and opposite the person being measured.



  Fixed scales 21 and 22 on the base plate, consisting of the markings AAAA, AAA, <I> AA, A, </I> 13 etc., can be read together with the scales 19 and 20; with the operator the type of. measuring foot, i.e. whether it is too wide in relation to its length, or whether it is unusually narrow nsw.



  When using the device for measuring a foot, this foot, assuming the right foot, is placed on the base plate and brought to rest on the stop 2 with the heel. The ball of the foot is placed on the ball of the foot as described above and the reading on the toe joint scale is noted.



       Assume that the reading is 7. The scale 4, which shows the total length from the heel to the big toe, is read, and since the scales 4 and 9 are dependent on each other, this reading should also be for a normal foot 7 result. Usually, however, there will be a difference; let's assume it gets on the scale. 4 read the number 7i / 2.

   The operator then adjusts the width display element 15 so that the foot edge stop element 17 comes to rest on the outer edge of the foot, and the reading on the scale 19, which is indicated by the AAAA marking on the scale 21 is determined. shows the width of the foot.

   When the G song 15 is set as described above, <I> the </I> operator also notes a reading on the scale 21, that which is determined by the number 7 on the scale 19; this reading, assuming AA, gives the type of foot to be measured.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH; Fussmessgerät mit einer Grundplatte mit einem Absatzanschlag und einer Skala zur Angabe der Länge Absatz--grosse Zehe. fer ner mit einem längs einer zweiten Skala ein stellbaren Fussballenanschlag zur Angabe der Länge eines Fusses vom Absatz bis zum Ku gelgelenk der grossen Zehe, wobei die beiden Skalen einander derart zugeordnet sind, dass bei einem in den Proportionen als normal an genommenem Fusse beide Skalen die gleichen Werte zeigen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstellbares Fussbreitenanzeigeglied mit einer dritten Skala. PATENT CLAIM; Foot measuring device with a base plate with a heel stop and a scale to indicate the length of heel - big toe. Furthermore, with a ball stop that can be adjusted along a second scale to indicate the length of a foot from the heel to the ball joint of the big toe, the two scales being assigned to one another in such a way that when a foot is assumed to be normal in proportions, both scales the show the same values, characterized in that an adjustable foot width display member with a third scale. vorgesehen ist, die den beiden erstgenannten Skalen in gleicher Weise zugeordnet 'ist wie diese einander, welches Breitenanzeigeglied, wenn es zur Anzeige der Fussbreite auf der dritten Skala eingestellt ist, auf einer vierten Skala eine Ablesung ermöglicht, die zur Angabe des Typus des- gemessenen Fusses dienen soll. UNTERANSPRifJCHE 1. Fussmessgerät nach- Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Breiten anzeigeglied. mit einem Anschlag für die äu ssere Fusskante versehen ist. is provided, which is assigned to the two first-mentioned scales in the same way as these to each other, which width display element, when it is set to display the foot width on the third scale, enables a reading on a fourth scale to indicate the type of the measured Should serve the foot. SUB-CLAIMS 1. Foot measuring device according to claim, characterized in that the width display member. is provided with a stop for the outer edge of the foot. 2. Fussmessgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Skala, welche zur Anzeige der Fussbreite dient; von einer am Breitenanzeige- glied vorgesehenen Ebene getragen ist, die in einem spitzen Winkel zur Grundplatte in der Längsrichtung des Gerätes geneigt ist, und d.ass die dritte Skala vom Schuhanmessen den, wenn er vor und gegenüber der gemes senen Person sitzt, ablesbar ist. 2. Foot measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the third scale, which is used to display the foot width; is supported by a plane provided on the width indicator element, which is inclined at an acute angle to the base plate in the longitudinal direction of the device, and that the third scale can be read by the shoe size when sitting in front of and across from the person being measured .
CH254788D 1946-07-02 1946-07-02 Foot measuring device. CH254788A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254788T 1946-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254788A true CH254788A (en) 1948-05-31

Family

ID=4470752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254788D CH254788A (en) 1946-07-02 1946-07-02 Foot measuring device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254788A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862234U (en) BATHROOM SCALE WITH PLATFORM.
EP1408833A1 (en) Measuring device for determining an uneven loading of the human body in the upright position
DE1920766A1 (en) Device for measuring the human body
DE2720258A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING INFORMATION ACCORDING TO AT LEAST ONE SIZE OF THE HUMAN FOOT
CH254788A (en) Foot measuring device.
DE651581C (en) Measuring device for taking internal measurements of footwear
DE2447474A1 (en) FOOT MEASURING DEVICE
DE4217071A1 (en) Angle measurement device
DE2720259A1 (en) PROCEDURE FOR SHOE SIZE DETERMINATION
DE741615C (en) Device for measuring the length of the foot
DE628154C (en) Device for measuring the pressure field in the contact area between completely or partially elastic and inelastic bodies
DE346353C (en) Device to determine foot mass used for delivery of suitable footwear
DE165158C (en)
DE962753C (en) Foot measuring instrument
DE602676C (en) Foot measuring device for determining suitable footwear
DE881786C (en) Device for measuring a figure for tailor-made clothing
DE165545C (en)
DE606590C (en) Adapter for footwear
DE6753104U (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING CITING DIMENSIONS, FOR EXAMPLE SHOE SIZE.
CH353488A (en) Device for determining the relative position of parts of the human body
DE606281C (en) Foot measuring device
CH671330A5 (en) Length difference measuring device for patient left and right legs - detects difference in height of both hip joints via corresponding struts
DE2350270C3 (en) Device for determining the misalignment of a skier&#39;s leg
DE388010C (en) Device for quick recording of the development of footwear
DE411908C (en) Field measuring device